Konfessionelle Erziehung in einer evangelischen Reichsstadt: Quellen zur Bildungs-, Sozial- und Musikgeschichte des Esslinger "Collegium Alumnorum" 1598-1810
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gütersloh
Gütersloher Verlagshaus
[2023]
Heidelberg Verein für Reformationsgeschichte |
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte
Band 105 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 397 Seiten 24.3 cm x 16.9 cm, 772 g |
ISBN: | 9783579059884 3579059882 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049426165 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241127 | ||
007 | t| | ||
008 | 231122s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N26 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 129340067X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783579059884 |c Gewebe : circa EUR 128.00 (DE), circa EUR 131.60 (AT), circa CHF 153.17, circa CHF 157.00 (freier Preis) |9 978-3-579-05988-4 | ||
020 | |a 3579059882 |9 3-579-05988-2 | ||
024 | 3 | |a 9783579059884 | |
035 | |a (OCoLC)1410379694 | ||
035 | |a (DE-599)DNB129340067X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-N26 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-37 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a BO 5380 |0 (DE-625)14562: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 940 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Arend, Sabine |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)12470316X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konfessionelle Erziehung in einer evangelischen Reichsstadt |b Quellen zur Bildungs-, Sozial- und Musikgeschichte des Esslinger "Collegium Alumnorum" 1598-1810 |c Sabine Arend |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Gütersloh |b Gütersloher Verlagshaus |c [2023] | |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Verein für Reformationsgeschichte | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 397 Seiten |c 24.3 cm x 16.9 cm, 772 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte |v Band 105 | |
610 | 2 | 7 | |a Pädagogische Hochschule Esslingen |0 (DE-588)7613697-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1598-1810 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Erziehung |0 (DE-588)4153249-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erziehung |0 (DE-588)4015482-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a geschichte | ||
653 | |a buch | ||
653 | |a bücher | ||
653 | |a neuerscheinung | ||
653 | |a 2023 | ||
653 | |a quellen und forschungen zur reformation | ||
653 | |a reformationsgeschichte | ||
653 | |a verein für reformationsgeschichte | ||
653 | |a reformation | ||
653 | |a collegium alumnorum | ||
653 | |a bildungsgeschichte | ||
653 | |a sozialgeschichte | ||
653 | |a musikgeschichte | ||
653 | |a esslingen | ||
653 | |a konfessionelle erziehung | ||
653 | |a baden-württemberg | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pädagogische Hochschule Esslingen |0 (DE-588)7613697-8 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Erziehung |0 (DE-588)4015482-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1598-1810 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Pädagogische Hochschule Esslingen |0 (DE-588)7613697-8 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Evangelische Erziehung |0 (DE-588)4153249-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1598-1810 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte |v Band 105 |w (DE-604)BV000002229 |9 105 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9b272a82a5cf4070aaf175c389312e1a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034772390&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230621 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20241127 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 0903 |g 4346 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 0903 |g 4346 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034772390 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817454430228840448 |
---|---|
adam_text |
Inhalt Vorwort. 11 Abkürzungsverzeichnis 14 . I. Einleitung . 1. Zum Stand der Forschung über das Collegium Alumnorum . 2. Die Gründung des CollegiumAlumnorum 1598 . 3. Die Organisation und Finanzierung. 4. Die Stipendiaten. 5. Der Lateinschulunterricht. 6. Der Musikunterricht. 7. Die Schließung des Collegium Alumnorum und die Eröffnung des Schullehrerseminars 1810/11. 30 8. Konfessionalisierung und Säkularisierung: Zur Bedeutung des Collegium Alumnorum . 32 9. Das Collegium Alumnorum im Vergleich mit Stipendienanstalten anderer Städte. 36 17 17 18 21 24 26 27 II. Die Quellen . 1. Ordnungen für die Lateinschule. 2. Ordnungen für das
Collegium Alumnorum . 3. Halbjahresberichte über die Alumnen . 4. Korrespondenz und weitere Dokumente. 5. Georg Wagners Matrikel des Collegium Alumnorum. 45 45 46 47 49 49 III. Edition. 51 Editionsrichtlinien und Textgestaltung. 1. Ordnungen für die Lateinschule. 1. Schulordnung von 1599 . 2. Schulordnung von 1671 . 3. Schulordnung von 1679/1721 . 2. Ordnungen für das Collegium Alumnorum . 1. Kollegiatenordnung von 1658 . 2. Statuten von 1795 . 3. Auszug aus den Statuten [um 1800] . 53 54 54 77 86 94 94 101 105 3. Halbjahresberichte über die Alumnen 1601-1771 . 15. April 1601. 16. September 1601. 108 108
109
6 Inhalt 13. Dezember 1601 . 24. Februar 1602 . 14. September 1602 . 15. Dezember 1602 . 15. März 1603 . 30. Mai 1604 . 19. Dezember 1604 . 25. April 1605 . 14. September 1605 . 8. April 1607 . 14. September 1607 . 13. Aprill607. 14. September 1608 . 26. April 1609 . Ostern [1610]. 27. März
1611. 22. April 1612. 26. April 1615. 2. Oktober 1616. 19. November 1617. 29.Aprill618. 20. Januar 1619. 8. September 1619. 3. Mai 1620 . 13. September 1620 . 11. Mai 1621 . 14. November 1621. 5. Juni 1622 . 28. Mai 1623 . 15. Oktober 1625 . 22. September 1626
. 21. November 1627 . 17. September 1628 . 3. März 1630 . 20. April 1631. [1632]. 15. Mai 1633 . [1633]. 16. April 1634 . [1634-1638] . 2. Mai 1638 . 8. Mai 1639 . [1639 Herbst]. 26. März 1640 . 19. Mai 1641 . 13. September 1643
. 110 111 112 114 115 116 118 119 121 122 124 125 126 128 129 130 131 133 135 137 139 140 142 143 145 147 148 149 150 151 152 153 154 156 157 160 162 165 167 171 172 174 178 180 182 184
Inhalt 7 17. September 1651. 185 5. Mai 1652 . 186 15. September 1652 . 187 29. Oktober 1657 . 189 27. März 1661. 190 4. September 1661. 192 19. März 1662 . 194 23. Aprill663 . 197 30. März 1664 . 199 22. September 1664 . 200 9. April 1666 . 202 12. September 1666 . 205 Herbst 1668 . 207 5. Mai 1669 . 209 15. September 1669
. 211 23. März 1670 . 214 23. September 1670 . 216 29. März 1671. 219 13. September 1671 . 221 27. März 1672 . 223 Herbst 1672 . 225 Frühjahr 1673 . 227 16. September 1674 . 229 5. Mai 1675 . 231 28. März 1677 . 233 17. März 1680 . 234 Frühjahr 1686 . 235 28. September 1728 . 236 20. März 1771 . 238 4.
Korrespondenz und weitere Dokumente 1598-1819 . 240 1. Ratsprotokoll zur Gründung des Esslinger Collegium Alumnorum, 29. Juni 1598 . 240 2. Revers und Obligation des Ulrich Schindelin, 25. Juli 1599 . 241 3. Dekret zur Aufsicht über das Collegium Alumnorum, 4. Juni 1601 242 4. Bitte des Schulmeisters Christoph Dobler um Erhöhung seiner Einkünfte, 24. Juni 1609 . 242 5. Dekret bezüglich verschiedener Missstände im Collegium Alumnorum, 21. Oktober 1630 . 244 6. Bericht über den mangelnden Lernfortschritt von Johann David Dobler, 17. April 1638 . 245 7. Bericht über Johann David Dobler, o.D. [um 17. April 1638] . . . 246 8. Protokoll über das Gesuch des Pfaffenhofener Pfarrers Johann Ziegler, seinen Sohn ins Collegium aufzunehmen, 2. Dezember 1656 . 246
8 Inhalt 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. Schreiben des Bürgermeisters Georg Wagner an den Salemer Klosterpfleger wegen des wöchentlich gereichten Laib Brots, 5. Dezember 1659 . 247 Auszug aus der Vereinbarung des Esslinger Magistrats mit dem Salemer Pfleghof wegen finanzieller Unterstützung des Collegium Alumnorum [2. Mai] 1660 . 249 Bestätigung der Brotzuteilung des Salemer Pfleghofs, 1. September 1660 . 250 Dankschreiben des Esslinger Magistrats an Johann Kieffer in Straßburg für das von dessen Vater gestiftete Legat, 23. Juni 1669 . 251 Dekret an die Esslinger Kastenverwaltung wegen Speisung der Alumnen, 6. November 1684 . 252 Schreiben der Alumnen an den Bürgermeister wegen des Umsinggelds, 14. Februar 1699 . 252 Dekret an Konrektor Johann Friedrich Sutor zur Inspektion des Collegium Alumnorum, 1. Februar 1703 . 253 Verhör der Alumnen Johann Bernhard Gaupp und David Hart mann, 19. Januar 1704 . 254 Revers des Johann Kaspar Beurlein bei Eintritt ins Collegium Alumnorum [1706]. 258 Zwei Dekrete des Esslinger Rats an den Kastenschreiber und den
Rektor wegen der Verwendung eines gestifteten Legats, 1713 . . . 259 Gesuch Magister Johann Eberhard Fischers um Inspektion des Collegium Alumnorum, 17. Februar 1722 . 260 Beschwerde des Esslinger Magistrats bei Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg über die Einstellung der Brotlieferung vom Salemer Pfleghof, 30. Oktober 1722 . 261 Beschwerde des Esslinger Magistrats bei Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg über die Einstellung der Brotlieferung vom Salemer Pfleghof, 24. November 1723 . 263 Schreiben der Apotheker an den Esslinger Magistrat wegen der Kosten fur die medizinische Versorgung der Alumnen, 5. Mai 1738 264 Bericht an den Esslinger Bürgermeister Amandus Erhard Marchtaler über den Alumnen Johann Jacob Heer, 4. Juli 1739 . 265 Schreiben der Alumnen an den Esslinger Magistrat wegen der Zuteilung von Fleisch an Weihnachten, 21. Dezember 1739 . . . 267 Schreiben des württembergischen Rats Christian Heinrich Hiller an den Esslinger Magistrat bezüglich eines von seinem Vater gestifteten Legats, 18. Januar 1743 (mit notariell beglaubigtem Extrakt aus dessen Testament vom 1. Juli 1740). 268 Dankschreiben des Esslinger Magistrats an Christian Heinrich Hiller, 22. Januar 1743 . 271 Johann Friedrich Walliser, Senior des Collegium Alumnorum, reicht dem Ministerium ecclesiasticum Verbesserungsvorschläge ein, 16. August 1745 .
272
Inhalt 9 28. Auszug aus dem Ratsprotokoll mit Beschlüssen für das Collegium Alumnorum, 17. August 1745 . 274 29. Schreiben des Stadtmusicus Johann Heinrich Künkel an den Senior des Collegium Alumnorum bezüglich der beim Weihnachtssingen eingenommenen Gelder, 24. Mai 1748 . 275 30. Der Senior des Collegium Alumnorum nimmt gegenüber dem Esslinger Bürgermeister [Georg Andreas Eckher] Stellung zu Johann Heinrich Künkels Gesuch, 8. Juli 1748 . 276 31. Schreiben Christian Heinrich Hillers an den Esslinger Magistrat wegen des von seinem Vater gestifteten Legats, 4. September 1750 277 32. Antwort des Esslinger Magistrats auf Christian Heinrich Hillers Schreiben, 29. September 1750 . 279 33. Schreiben Christian Heinrich Hillers an den Esslinger Magistrat wegen des von seinem Vater gestifteten Legats, 22. Oktober 1750 280 34. Die Alumnen schreiben an den Esslinger Magistrat bezüglich der ihnen vorenthaltenen Speisen, 24. Dezember 1772 . 282 35. Bericht des Rektors Wilhelm Köstlin über die Ausschweifungen der beiden Alumnen Matthäus Christoph Mössinger und Philipp David Jobst, 2. Oktober 1773 . 283 36. Berichte des Amtsbürgermeisters Georg Andreas Eckher, der beiden Ratskonsulenten Stephan von Schelhaß und Johannes Seeger sowie des Bürgermeisters Amandus Erhard Marchthaler in dieser Sache, 4. und 7. Oktober 1773 . 285 37. Bittschrift des
Johann Michael Mössinger an den Esslinger Rat für seinen Sohn Matthäus Christoph, 7. Oktober 1773 . 287 38. Entschuldigungsschreiben des Philipp David Jobst an den Geheimen Rat in Esslingen, 7. Oktober 1773 . 287 39. Ratsprotokoll zur Entscheidung, wie mit Johann Michael Mössinger und Philipp David Jobst verfahren werden soll, 7. Oktober 1773 . 288 40. Berichte des Bürgermeisters Georg Andreas Eckher, der beiden Ratskonsulenten Stephan von Schelhaß und Johann Seeger sowie des Bürgermeisters Amandus Erhard Marchthaler in dieser Sache, [nach 7. Oktober] 1773 . 289 41. Ratsprotokoll zur Entscheidung, wie mit Johann Michael Mössinger und Philipp David Jobst verfahren werden soll, 12. Oktober 1773 . 290 42. Ratsprotokoll zur Entscheidung, wie mit Johann Michael Mössinger und Philipp David Jobst verfahren werden soll, 11. November 1773 . 290 43. Schreiben des Spitalmeisters Friedrich Nagel und Spitalverwalters Amand Erhard Bahnmajer an den Esslinger Magistrat wegen der steigenden Ausgaben des Collegium Alumnorum und einer Regelung für die Anzahl der Alumnen, 28. November 1781 . 291
10 Inhalt 44. Bericht von Rektor Wilhelm Köstlin an den Esslinger Magistrat über das Verhalten des Alumnen Ferdinand Heinrich Seyffert, 10. März 1788 . 292 45. Bericht der Verantwortlichen von Lateinschule und Collegium Alumnorum an den Oberamtmann und das Stadtgericht in Esslingen bezüglich der Einstellung des Weihnachtsgesangs, 9. Dezember 1803 . 294 46. Extrakt aus dem Stadtgerichtsprotokoll bezüglich der Einstellung des Weihnachtsgesangs, 13. Dezember 1803 . 296 47. Schreiben des Heilbronner Rektors Johann Leonhard Meyer an das Oberkonsistorium wegen eines finanziellen Ausgleichs nach Einstellung des Weihnachtsgesangs, 19. Dezember 1803 . 297 48. Bericht des Dekans Johann Matthias Becher an das Ober konsistorium wegen eines finanziellen Ausgleichs nach Einstellung des Weihnachtsgesangs, 20. Dezember 1803 . 298 49. Schreiben des kurfürstlichen Oberkonsistoriums in Heilbronn an das Landvogteigericht in Heilbronn wegen des Weihnachtsgesangs, 20. Dezember 1803 . 300 50. Schreiben des Landvogteigerichts in Heilbronn an das kurfürstliche Oberamt und Stadtgericht in Esslingen bezüglich eines Ersatzes für das Umsinggeld an Weihnachten, 22. Dezember 1803 . 301 51. Bericht [des Rektors Jeremias Friedrich Reuß?] über die Geschichte des Collegium Alumnorum und Pläne für die Zukunft
[1806/08] 302 52. Schreiben an König Friedrich I. von Württemberg zur Verbes serung des Esslinger Schulwesens und Umwandlung des Collegium Alumnorum in ein Schullehrerseminar, 9. August 1808 . 307 53. Oberamtmann, Bürgermeister und Stadtgericht in Esslingen schreiben an König Friedrich I. von Württemberg wegen des Unterhalts des Collegium Alumnorum, 23. November 1809 . 310 54. Bericht des königlichen Seminarinspektors Bernhard Gottlieb Denzel über das Collegium Alumnorum, 28. Juli 1819. 313 5. Georg Wagners Matrikel des Collegium Alumnorum 1598-1797 . • . 316 IV. Quellen- und Literaturverzeichnis. 1. Ungedruckte Quellen . 2. Gedruckte Quellen und Sekundärliteratur. 345 345 345 V. Register. 1. Ortsregister. 2. Personenregister. 357 357 361 |
adam_txt |
Inhalt Vorwort. 11 Abkürzungsverzeichnis 14 . I. Einleitung . 1. Zum Stand der Forschung über das Collegium Alumnorum . 2. Die Gründung des CollegiumAlumnorum 1598 . 3. Die Organisation und Finanzierung. 4. Die Stipendiaten. 5. Der Lateinschulunterricht. 6. Der Musikunterricht. 7. Die Schließung des Collegium Alumnorum und die Eröffnung des Schullehrerseminars 1810/11. 30 8. Konfessionalisierung und Säkularisierung: Zur Bedeutung des Collegium Alumnorum . 32 9. Das Collegium Alumnorum im Vergleich mit Stipendienanstalten anderer Städte. 36 17 17 18 21 24 26 27 II. Die Quellen . 1. Ordnungen für die Lateinschule. 2. Ordnungen für das
Collegium Alumnorum . 3. Halbjahresberichte über die Alumnen . 4. Korrespondenz und weitere Dokumente. 5. Georg Wagners Matrikel des Collegium Alumnorum. 45 45 46 47 49 49 III. Edition. 51 Editionsrichtlinien und Textgestaltung. 1. Ordnungen für die Lateinschule. 1. Schulordnung von 1599 . 2. Schulordnung von 1671 . 3. Schulordnung von 1679/1721 . 2. Ordnungen für das Collegium Alumnorum . 1. Kollegiatenordnung von 1658 . 2. Statuten von 1795 . 3. Auszug aus den Statuten [um 1800] . 53 54 54 77 86 94 94 101 105 3. Halbjahresberichte über die Alumnen 1601-1771 . 15. April 1601. 16. September 1601. 108 108
109
6 Inhalt 13. Dezember 1601 . 24. Februar 1602 . 14. September 1602 . 15. Dezember 1602 . 15. März 1603 . 30. Mai 1604 . 19. Dezember 1604 . 25. April 1605 . 14. September 1605 . 8. April 1607 . 14. September 1607 . 13. Aprill607. 14. September 1608 . 26. April 1609 . Ostern [1610]. 27. März
1611. 22. April 1612. 26. April 1615. 2. Oktober 1616. 19. November 1617. 29.Aprill618. 20. Januar 1619. 8. September 1619. 3. Mai 1620 . 13. September 1620 . 11. Mai 1621 . 14. November 1621. 5. Juni 1622 . 28. Mai 1623 . 15. Oktober 1625 . 22. September 1626
. 21. November 1627 . 17. September 1628 . 3. März 1630 . 20. April 1631. [1632]. 15. Mai 1633 . [1633]. 16. April 1634 . [1634-1638] . 2. Mai 1638 . 8. Mai 1639 . [1639 Herbst]. 26. März 1640 . 19. Mai 1641 . 13. September 1643
. 110 111 112 114 115 116 118 119 121 122 124 125 126 128 129 130 131 133 135 137 139 140 142 143 145 147 148 149 150 151 152 153 154 156 157 160 162 165 167 171 172 174 178 180 182 184
Inhalt 7 17. September 1651. 185 5. Mai 1652 . 186 15. September 1652 . 187 29. Oktober 1657 . 189 27. März 1661. 190 4. September 1661. 192 19. März 1662 . 194 23. Aprill663 . 197 30. März 1664 . 199 22. September 1664 . 200 9. April 1666 . 202 12. September 1666 . 205 Herbst 1668 . 207 5. Mai 1669 . 209 15. September 1669
. 211 23. März 1670 . 214 23. September 1670 . 216 29. März 1671. 219 13. September 1671 . 221 27. März 1672 . 223 Herbst 1672 . 225 Frühjahr 1673 . 227 16. September 1674 . 229 5. Mai 1675 . 231 28. März 1677 . 233 17. März 1680 . 234 Frühjahr 1686 . 235 28. September 1728 . 236 20. März 1771 . 238 4.
Korrespondenz und weitere Dokumente 1598-1819 . 240 1. Ratsprotokoll zur Gründung des Esslinger Collegium Alumnorum, 29. Juni 1598 . 240 2. Revers und Obligation des Ulrich Schindelin, 25. Juli 1599 . 241 3. Dekret zur Aufsicht über das Collegium Alumnorum, 4. Juni 1601 242 4. Bitte des Schulmeisters Christoph Dobler um Erhöhung seiner Einkünfte, 24. Juni 1609 . 242 5. Dekret bezüglich verschiedener Missstände im Collegium Alumnorum, 21. Oktober 1630 . 244 6. Bericht über den mangelnden Lernfortschritt von Johann David Dobler, 17. April 1638 . 245 7. Bericht über Johann David Dobler, o.D. [um 17. April 1638] . . . 246 8. Protokoll über das Gesuch des Pfaffenhofener Pfarrers Johann Ziegler, seinen Sohn ins Collegium aufzunehmen, 2. Dezember 1656 . 246
8 Inhalt 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. Schreiben des Bürgermeisters Georg Wagner an den Salemer Klosterpfleger wegen des wöchentlich gereichten Laib Brots, 5. Dezember 1659 . 247 Auszug aus der Vereinbarung des Esslinger Magistrats mit dem Salemer Pfleghof wegen finanzieller Unterstützung des Collegium Alumnorum [2. Mai] 1660 . 249 Bestätigung der Brotzuteilung des Salemer Pfleghofs, 1. September 1660 . 250 Dankschreiben des Esslinger Magistrats an Johann Kieffer in Straßburg für das von dessen Vater gestiftete Legat, 23. Juni 1669 . 251 Dekret an die Esslinger Kastenverwaltung wegen Speisung der Alumnen, 6. November 1684 . 252 Schreiben der Alumnen an den Bürgermeister wegen des Umsinggelds, 14. Februar 1699 . 252 Dekret an Konrektor Johann Friedrich Sutor zur Inspektion des Collegium Alumnorum, 1. Februar 1703 . 253 Verhör der Alumnen Johann Bernhard Gaupp und David Hart mann, 19. Januar 1704 . 254 Revers des Johann Kaspar Beurlein bei Eintritt ins Collegium Alumnorum [1706]. 258 Zwei Dekrete des Esslinger Rats an den Kastenschreiber und den
Rektor wegen der Verwendung eines gestifteten Legats, 1713 . . . 259 Gesuch Magister Johann Eberhard Fischers um Inspektion des Collegium Alumnorum, 17. Februar 1722 . 260 Beschwerde des Esslinger Magistrats bei Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg über die Einstellung der Brotlieferung vom Salemer Pfleghof, 30. Oktober 1722 . 261 Beschwerde des Esslinger Magistrats bei Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg über die Einstellung der Brotlieferung vom Salemer Pfleghof, 24. November 1723 . 263 Schreiben der Apotheker an den Esslinger Magistrat wegen der Kosten fur die medizinische Versorgung der Alumnen, 5. Mai 1738 264 Bericht an den Esslinger Bürgermeister Amandus Erhard Marchtaler über den Alumnen Johann Jacob Heer, 4. Juli 1739 . 265 Schreiben der Alumnen an den Esslinger Magistrat wegen der Zuteilung von Fleisch an Weihnachten, 21. Dezember 1739 . . . 267 Schreiben des württembergischen Rats Christian Heinrich Hiller an den Esslinger Magistrat bezüglich eines von seinem Vater gestifteten Legats, 18. Januar 1743 (mit notariell beglaubigtem Extrakt aus dessen Testament vom 1. Juli 1740). 268 Dankschreiben des Esslinger Magistrats an Christian Heinrich Hiller, 22. Januar 1743 . 271 Johann Friedrich Walliser, Senior des Collegium Alumnorum, reicht dem Ministerium ecclesiasticum Verbesserungsvorschläge ein, 16. August 1745 .
272
Inhalt 9 28. Auszug aus dem Ratsprotokoll mit Beschlüssen für das Collegium Alumnorum, 17. August 1745 . 274 29. Schreiben des Stadtmusicus Johann Heinrich Künkel an den Senior des Collegium Alumnorum bezüglich der beim Weihnachtssingen eingenommenen Gelder, 24. Mai 1748 . 275 30. Der Senior des Collegium Alumnorum nimmt gegenüber dem Esslinger Bürgermeister [Georg Andreas Eckher] Stellung zu Johann Heinrich Künkels Gesuch, 8. Juli 1748 . 276 31. Schreiben Christian Heinrich Hillers an den Esslinger Magistrat wegen des von seinem Vater gestifteten Legats, 4. September 1750 277 32. Antwort des Esslinger Magistrats auf Christian Heinrich Hillers Schreiben, 29. September 1750 . 279 33. Schreiben Christian Heinrich Hillers an den Esslinger Magistrat wegen des von seinem Vater gestifteten Legats, 22. Oktober 1750 280 34. Die Alumnen schreiben an den Esslinger Magistrat bezüglich der ihnen vorenthaltenen Speisen, 24. Dezember 1772 . 282 35. Bericht des Rektors Wilhelm Köstlin über die Ausschweifungen der beiden Alumnen Matthäus Christoph Mössinger und Philipp David Jobst, 2. Oktober 1773 . 283 36. Berichte des Amtsbürgermeisters Georg Andreas Eckher, der beiden Ratskonsulenten Stephan von Schelhaß und Johannes Seeger sowie des Bürgermeisters Amandus Erhard Marchthaler in dieser Sache, 4. und 7. Oktober 1773 . 285 37. Bittschrift des
Johann Michael Mössinger an den Esslinger Rat für seinen Sohn Matthäus Christoph, 7. Oktober 1773 . 287 38. Entschuldigungsschreiben des Philipp David Jobst an den Geheimen Rat in Esslingen, 7. Oktober 1773 . 287 39. Ratsprotokoll zur Entscheidung, wie mit Johann Michael Mössinger und Philipp David Jobst verfahren werden soll, 7. Oktober 1773 . 288 40. Berichte des Bürgermeisters Georg Andreas Eckher, der beiden Ratskonsulenten Stephan von Schelhaß und Johann Seeger sowie des Bürgermeisters Amandus Erhard Marchthaler in dieser Sache, [nach 7. Oktober] 1773 . 289 41. Ratsprotokoll zur Entscheidung, wie mit Johann Michael Mössinger und Philipp David Jobst verfahren werden soll, 12. Oktober 1773 . 290 42. Ratsprotokoll zur Entscheidung, wie mit Johann Michael Mössinger und Philipp David Jobst verfahren werden soll, 11. November 1773 . 290 43. Schreiben des Spitalmeisters Friedrich Nagel und Spitalverwalters Amand Erhard Bahnmajer an den Esslinger Magistrat wegen der steigenden Ausgaben des Collegium Alumnorum und einer Regelung für die Anzahl der Alumnen, 28. November 1781 . 291
10 Inhalt 44. Bericht von Rektor Wilhelm Köstlin an den Esslinger Magistrat über das Verhalten des Alumnen Ferdinand Heinrich Seyffert, 10. März 1788 . 292 45. Bericht der Verantwortlichen von Lateinschule und Collegium Alumnorum an den Oberamtmann und das Stadtgericht in Esslingen bezüglich der Einstellung des Weihnachtsgesangs, 9. Dezember 1803 . 294 46. Extrakt aus dem Stadtgerichtsprotokoll bezüglich der Einstellung des Weihnachtsgesangs, 13. Dezember 1803 . 296 47. Schreiben des Heilbronner Rektors Johann Leonhard Meyer an das Oberkonsistorium wegen eines finanziellen Ausgleichs nach Einstellung des Weihnachtsgesangs, 19. Dezember 1803 . 297 48. Bericht des Dekans Johann Matthias Becher an das Ober konsistorium wegen eines finanziellen Ausgleichs nach Einstellung des Weihnachtsgesangs, 20. Dezember 1803 . 298 49. Schreiben des kurfürstlichen Oberkonsistoriums in Heilbronn an das Landvogteigericht in Heilbronn wegen des Weihnachtsgesangs, 20. Dezember 1803 . 300 50. Schreiben des Landvogteigerichts in Heilbronn an das kurfürstliche Oberamt und Stadtgericht in Esslingen bezüglich eines Ersatzes für das Umsinggeld an Weihnachten, 22. Dezember 1803 . 301 51. Bericht [des Rektors Jeremias Friedrich Reuß?] über die Geschichte des Collegium Alumnorum und Pläne für die Zukunft
[1806/08] 302 52. Schreiben an König Friedrich I. von Württemberg zur Verbes serung des Esslinger Schulwesens und Umwandlung des Collegium Alumnorum in ein Schullehrerseminar, 9. August 1808 . 307 53. Oberamtmann, Bürgermeister und Stadtgericht in Esslingen schreiben an König Friedrich I. von Württemberg wegen des Unterhalts des Collegium Alumnorum, 23. November 1809 . 310 54. Bericht des königlichen Seminarinspektors Bernhard Gottlieb Denzel über das Collegium Alumnorum, 28. Juli 1819. 313 5. Georg Wagners Matrikel des Collegium Alumnorum 1598-1797 . • . 316 IV. Quellen- und Literaturverzeichnis. 1. Ungedruckte Quellen . 2. Gedruckte Quellen und Sekundärliteratur. 345 345 345 V. Register. 1. Ortsregister. 2. Personenregister. 357 357 361 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Arend, Sabine 1969- |
author_GND | (DE-588)12470316X |
author_facet | Arend, Sabine 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Arend, Sabine 1969- |
author_variant | s a sa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049426165 |
classification_rvk | BO 5380 |
ctrlnum | (OCoLC)1410379694 (DE-599)DNB129340067X |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
era | Geschichte 1598-1810 gnd |
era_facet | Geschichte 1598-1810 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049426165</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241127</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">231122s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N26</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">129340067X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783579059884</subfield><subfield code="c">Gewebe : circa EUR 128.00 (DE), circa EUR 131.60 (AT), circa CHF 153.17, circa CHF 157.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-579-05988-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3579059882</subfield><subfield code="9">3-579-05988-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783579059884</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1410379694</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB129340067X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N26</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 5380</subfield><subfield code="0">(DE-625)14562:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">940</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arend, Sabine</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12470316X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konfessionelle Erziehung in einer evangelischen Reichsstadt</subfield><subfield code="b">Quellen zur Bildungs-, Sozial- und Musikgeschichte des Esslinger "Collegium Alumnorum" 1598-1810</subfield><subfield code="c">Sabine Arend</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gütersloh</subfield><subfield code="b">Gütersloher Verlagshaus</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Verein für Reformationsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">397 Seiten</subfield><subfield code="c">24.3 cm x 16.9 cm, 772 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte</subfield><subfield code="v">Band 105</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogische Hochschule Esslingen</subfield><subfield code="0">(DE-588)7613697-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1598-1810</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153249-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015482-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">geschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">buch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">bücher</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">neuerscheinung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2023</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">quellen und forschungen zur reformation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">reformationsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">verein für reformationsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">reformation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">collegium alumnorum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">bildungsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sozialgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">musikgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">esslingen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">konfessionelle erziehung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">baden-württemberg</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogische Hochschule Esslingen</subfield><subfield code="0">(DE-588)7613697-8</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015482-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1598-1810</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogische Hochschule Esslingen</subfield><subfield code="0">(DE-588)7613697-8</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Evangelische Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153249-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1598-1810</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte</subfield><subfield code="v">Band 105</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002229</subfield><subfield code="9">105</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9b272a82a5cf4070aaf175c389312e1a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034772390&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230621</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20241127</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">4346</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">4346</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034772390</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
id | DE-604.BV049426165 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:09:07Z |
indexdate | 2024-12-03T21:00:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783579059884 3579059882 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034772390 |
oclc_num | 1410379694 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-29 DE-384 DE-N26 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-37 |
owner_facet | DE-11 DE-29 DE-384 DE-N26 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-37 |
physical | 397 Seiten 24.3 cm x 16.9 cm, 772 g |
psigel | BSB_NED_20241127 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Gütersloher Verlagshaus Verein für Reformationsgeschichte |
record_format | marc |
series | Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte |
series2 | Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte |
spelling | Arend, Sabine 1969- Verfasser (DE-588)12470316X aut Konfessionelle Erziehung in einer evangelischen Reichsstadt Quellen zur Bildungs-, Sozial- und Musikgeschichte des Esslinger "Collegium Alumnorum" 1598-1810 Sabine Arend 1. Auflage Gütersloh Gütersloher Verlagshaus [2023] Heidelberg Verein für Reformationsgeschichte © 2023 397 Seiten 24.3 cm x 16.9 cm, 772 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte Band 105 Pädagogische Hochschule Esslingen (DE-588)7613697-8 gnd rswk-swf Geschichte 1598-1810 gnd rswk-swf Evangelische Erziehung (DE-588)4153249-1 gnd rswk-swf Erziehung (DE-588)4015482-8 gnd rswk-swf geschichte buch bücher neuerscheinung 2023 quellen und forschungen zur reformation reformationsgeschichte verein für reformationsgeschichte reformation collegium alumnorum bildungsgeschichte sozialgeschichte musikgeschichte esslingen konfessionelle erziehung baden-württemberg (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Pädagogische Hochschule Esslingen (DE-588)7613697-8 b Erziehung (DE-588)4015482-8 s Geschichte 1598-1810 z DE-604 Evangelische Erziehung (DE-588)4153249-1 s Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte Band 105 (DE-604)BV000002229 105 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9b272a82a5cf4070aaf175c389312e1a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034772390&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230621 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Arend, Sabine 1969- Konfessionelle Erziehung in einer evangelischen Reichsstadt Quellen zur Bildungs-, Sozial- und Musikgeschichte des Esslinger "Collegium Alumnorum" 1598-1810 Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte Pädagogische Hochschule Esslingen (DE-588)7613697-8 gnd Evangelische Erziehung (DE-588)4153249-1 gnd Erziehung (DE-588)4015482-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)7613697-8 (DE-588)4153249-1 (DE-588)4015482-8 (DE-588)4135952-5 |
title | Konfessionelle Erziehung in einer evangelischen Reichsstadt Quellen zur Bildungs-, Sozial- und Musikgeschichte des Esslinger "Collegium Alumnorum" 1598-1810 |
title_auth | Konfessionelle Erziehung in einer evangelischen Reichsstadt Quellen zur Bildungs-, Sozial- und Musikgeschichte des Esslinger "Collegium Alumnorum" 1598-1810 |
title_exact_search | Konfessionelle Erziehung in einer evangelischen Reichsstadt Quellen zur Bildungs-, Sozial- und Musikgeschichte des Esslinger "Collegium Alumnorum" 1598-1810 |
title_exact_search_txtP | Konfessionelle Erziehung in einer evangelischen Reichsstadt Quellen zur Bildungs-, Sozial- und Musikgeschichte des Esslinger "Collegium Alumnorum" 1598–1810 |
title_full | Konfessionelle Erziehung in einer evangelischen Reichsstadt Quellen zur Bildungs-, Sozial- und Musikgeschichte des Esslinger "Collegium Alumnorum" 1598-1810 Sabine Arend |
title_fullStr | Konfessionelle Erziehung in einer evangelischen Reichsstadt Quellen zur Bildungs-, Sozial- und Musikgeschichte des Esslinger "Collegium Alumnorum" 1598-1810 Sabine Arend |
title_full_unstemmed | Konfessionelle Erziehung in einer evangelischen Reichsstadt Quellen zur Bildungs-, Sozial- und Musikgeschichte des Esslinger "Collegium Alumnorum" 1598-1810 Sabine Arend |
title_short | Konfessionelle Erziehung in einer evangelischen Reichsstadt |
title_sort | konfessionelle erziehung in einer evangelischen reichsstadt quellen zur bildungs sozial und musikgeschichte des esslinger collegium alumnorum 1598 1810 |
title_sub | Quellen zur Bildungs-, Sozial- und Musikgeschichte des Esslinger "Collegium Alumnorum" 1598-1810 |
topic | Pädagogische Hochschule Esslingen (DE-588)7613697-8 gnd Evangelische Erziehung (DE-588)4153249-1 gnd Erziehung (DE-588)4015482-8 gnd |
topic_facet | Pädagogische Hochschule Esslingen Evangelische Erziehung Erziehung Quelle |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9b272a82a5cf4070aaf175c389312e1a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034772390&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002229 |
work_keys_str_mv | AT arendsabine konfessionelleerziehungineinerevangelischenreichsstadtquellenzurbildungssozialundmusikgeschichtedesesslingercollegiumalumnorum15981810 |