Schweizer Gesellschaftsrecht und internationale Standards: eine privatrechtliche Transformation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
DIKE
[2024]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXXII, 546 Seiten |
ISBN: | 9783038916239 3038916234 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049426017 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240123 | ||
007 | t| | ||
008 | 231122s2024 sz m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1304969185 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783038916239 |c : EUR 184.00 (DE), EUR 184.00 (AT), CHF 168.00 (freier Preis) |9 978-3-03891-623-9 | ||
020 | |a 3038916234 |9 3-03891-623-4 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1304969185 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-M382 | ||
100 | 1 | |a Brändli, Beat |d 1982- |e Verfasser |0 (DE-588)1088802389 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schweizer Gesellschaftsrecht und internationale Standards |b eine privatrechtliche Transformation |c Beat Brändli (Prof. Dr. iur.) |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Zürich |b DIKE |c [2024] | |
300 | |a LXXII, 546 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Habilitationsschrift |c Universität St. Gallen |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Internationale Norm |0 (DE-588)4253944-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalmarktrecht |0 (DE-588)7573652-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Financial Stability Board | ||
653 | |a Bretton Woods | ||
653 | |a Internationale Standards | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kapitalmarktrecht |0 (DE-588)7573652-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationale Norm |0 (DE-588)4253944-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034772244&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034772244 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823026447540813824 |
---|---|
adam_text |
VORWORT
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XIII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXIII
MATERIALIENVERZEICHNIS
.
LIII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
LIX
TABELLENVERZEICHNIS
.
LIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
LXI
TEIL
1:
SYSTEM
SCHWEIZER
GESELLSCHAFTSRECHT
.
1
§1
EINFUEHRUNG
.
3
I.
TITEL
DES
WERKES
.
3
II.
INTERNATIONALE
STANDARDS
ALS
TEIL
DES
SCHWEIZER
GESELLSCHAFTSRECHTS
.
4
III.
FORSCHUNGSINTERESSE
UND
HYPOTHESE
.
10
IV.
METHODIK
UND
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
16
V.
ADRESSATENKREIS
.
22
§2
GRUNDLAGEN
DES
SCHWEIZER
GESELLSCHAFTSRECHTS
.
25
I.
ZU
DEN
SYSTEMGROESSEN
.
25
II.
BEGRIFF
DER
GESELLSCHAFT
.
39
III.
GESELLSCHAFT
UND
JURISTISCHE
PERSON
.
41
IV.
ORGANISATION
EINER
GESELLSCHAFT
.45
V.
UNTERNEHMEN
.49
§3
GRUNDLAGEN
DES
HANDELS
BZW.
UNTERNEHMENSRECHTS
.
53
I.
ERGAENZUNGEN
ZU
DEN
SYSTEMGROESSEN
.
53
II.
BEGRIFF
DES
HANDELSRECHTS
.
59
III.
GEWERBE
BZW.
UNTERNEHMEN
.
61
IV.
KAUFMAENNISCHES
UNTERNEHMEN
.
62
V.
VOM
HANDELS
ZUM
UNTERNEHMENSRECHT
.
64
VI.
UMFANG
DES
HANDELS
BZW.
UNTERNEHMENSRECHTS
.
66
§4
GRUNDLAGEN
DES
BOERSENGESELLSCHAFTS
UND
FINANZMARKTUNTERNEHMENSRECHTS
67
I.
ERGAENZUNGEN
ZU
DEN
SYSTEMGROESSEN
.67
II.
BOERSENGESELLSCHAFTSRECHT
.
76
III.
FINANZMARKTUNTERNEHMENSRECHT
.
79
TEIL
2:
INTERNATIONALE
STANDARDS
.
85
§5
GRUNDLAGEN
ZU
INTERNATIONALEN
STANDARDS
.
87
I.
EINFUEHRENDE
TOUR
D
'
HORIZON
.
87
II.
TERMINOLOGIE
.96
III.
ZU
DEN
SYSTEMGROESSEN
.
103
IV.
EVOLUTION
VON
INTERNATIONALEN
STANDARDS
.
110
V.
INTERNATIONALE
STANDARDS
UND
FINANZKRISEN
.
124
VI.
NORMATIVE
EINORDNUNG
VON
INTERNATIONALEN
STANDARDS
.
153
§
6
INTERNATIONALE
INSTITUTIONEN HINTER
DEN
STANDARDS
.
177
I.
ALLGEMEINES
.
177
II.
DIE
GRUPPE
DER
ZWANZIG
(G20)
.
194
III.
DAS
FINANCIAL
STABILITY
BOARD
(FSB)
.
196
IV.
DIE
BANK
FUER
INTERNATIONALEN
ZAHLUNGSAUSGLEICH
(BIZ/BIS)
.
200
V.
DIE
INSTITUTIONEN
VON
BRETTON
WOODS
.
201
VI.
ORGANISATION
FUER
WIRTSCHAFTLICHE
ENTWICKLUNG
UND
ZUSAMMENARBEIT
(OECD)
209
VII.
TRANSNATIONALE
REGULATORISCHE
NETZWERKE
BZW.
GREMIEN
.
212
§
7
IMPLEMENTIERUNG
UND
UEBERWACHUNG
INTERNATIONALER
STANDARDS
.
223
I.
IMPLEMENTIERUNG
VON
INTERNATIONALEN
STANDARDS
.
223
II.
UEBERWACHUNG
DER
EINHALTUNG
.
231
§
8
UEBERSICHT
UEBER
INTERNATIONALE
STANDARDS
.
245
I.
DIE
KEY
STANDARDS
DES
FSB
.
246
II.
WEITERE
BEDEUTENDE
STANDARDS
FUER
DIE
FINANZMAERKTE
.
249
III.
SYSTEMATISIERUNG
INTERNATIONALER
STANDARDS
FUER
DIE
SCHWEIZ
.
252
IV.
AKTUELLER
STAND
DER
REFORM
.
257
TEIL
3:
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
STANDARDS
.
261
§9
R
ECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS
.
263
I.
GRUNDLAGEN
.
263
II.
IMPLEMENTIERUNG
INS
SCHWEIZER
RECHT
.
278
§10
REVISIONSRECHTSSTANDARDS
.
291
I.
GRUNDLAGEN
.
291
II.
IMPLEMENTIERUNG
INS
SCHWEIZER
RECHT
.
301
§
11
STANDARDS
FUER
CORPORATE
GOVERNANCE
.
307
I.
GRUNDLAGEN
.
307
II.
IMPLEMENTIERUNG
INS
SCHWEIZER
RECHT
.
324
§12
WEITERE
WESENTLICHE
INTERNATIONALE
STANDARDS
.
329
TEIL
4:
PRIVATRECHTLICHE
TRANSFORMATION
.333
§13
EINZELREZEPTIVE
TRANSFORMATION
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
.335
I.
BEGRIFFE
UND
AUFBAU
.
335
II.
ANPASSUNG
DER
RECHNUNGSLEGUNGSNORMEN
IM
OR
.
337
III.
ANPASSUNG
DER
REVISIONSRECHTSNORMEN
IM
ZGB
UND
OR
.
341
IV.
WEITERE
ANPASSUNGEN
IM
HANDELS-BZW.
UNTERNEHMENSRECHT
.
346
V.
ANPASSUNGEN
IM
AKTIENRECHT
.
354
VI.
EXKURS:
EINZELREZEPTIVE
TRANSFORMATION
IM
BEREICH
SYSTEMSTABILITAET
.
363
§
14
SYSTEMISCHE
TRANSFORMATION
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
.
369
I.
EINFUEHRUNG
.369
II.
PRIMAT
DER
FUNKTION
UEBER
DIE
SYSTEMATIK
UND
FORM
.
370
III.
UEBERNAHME
VON
RECHTSSETZUNGSTECHNIKEN
.
375
IV.
PRIVATRECHT
WIRD
VERMEHRT
ZU
OEFFENTLICHEM
RECHT
.
388
V.
OEFFENTLICHE
INTERESSEN
UEBERDECKEN
VERMEHRT
PRIVATE
INTERESSEN
.394
VI.
SYSTEMSCHUTZ
UEBERLAGERT
VERMEHRT
INDIVIDUALSCHUTZ
.
396
VII.
AKTIONAERSSCHUTZ
UEBERLAGERT
VERMEHRT
GLAEUBIGERSCHUTZ
.398
TEIL
5:
IMPLIKATIONEN
DER
TRANSFORMATION
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
405
§
15
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DEN
GESETZGEBER
.
407
I.
VORAUSSETZUNGEN
AN
INTERNATIONALE
STANDARDS
.
407
II.
NATIONALSTAATLICHE
IMPLEMENTIERUNG
INTERNATIONALER
STANDARDS
.
424
§16
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DEN
RECHTSANWENDER
.
445
I.
ZUR
INTERPRETATION
VON
INTERNATIONALEN
STANDARDS
ALS
PRIVATE
NORMENWERKE
.
446
II.
ZUR
INTERPRETATION
VON
IM
NATIONALEN
RECHT
REZIPIERTEN
INTERNATIONALEN
STANDARDS
.
451
III.
ZUR
INTERPRETATION
BEI
DIREKTEM
VERWEIS
.
459
IV.
ZUR
INTERPRETATION
BEI
INKORPORATION
.
464
§17
ZUSAMMENFASSUNG
.
473
I.
EIN
SYSTEMVERGLEICH
.473
II.
SYSTEM
SCHWEIZER
GESELLSCHAFTSRECHT
.
473
III.
INTERNATIONALE
STANDARDS
.
475
IV.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
STANDARDS
.
479
V.
PRIVATRECHTLICHE
TRANSFORMATION
.
480
VI.
IMPLIKATIONEN
DER
TRANSFORMATION
.
483
ANHAENGE
.
485
ANHANG
1:
INTERNATIONAL
FINANCIAL
REPORTING
STANDARDS
(IFRS)
.
487
I.
AUFLISTUNG
IAS/IFRS
.
487
II.
WESENTLICHE
ABSCHLUSSPOSTEN,
ANSAETZE
UND
BEWERTUNGEN
.
489
III.
KONZEPTIONELLE
UNTERSCHIEDE
ZU
ANDEREN
STANDARDS
UND
ZUM
OR
.
493
ANHANG
2:
SWISSGAAPFER
.
495
I.
AUFLISTUNG
SWISS
GAAP
FER
.
495
II.
WESENTLICHE
ABSCHLUSSPOSTEN
UND
BEWERTUNG
.
496
III.
WESENTLICHE
UNTERSCHIEDE
ZU
ANDEREN
STANDARDS
UND
ZUM
OR
.
498
ANHANG
3:
INTERNATIONAL
STANDARDS
ON
AUDITING
(ISA)
.
501
I.
AUFLISTUNG
ISA
.
501
II.
WESENTLICHE
POSITIONEN
.
503
ANHANG
4:
SCHWEIZER
STANDARDS
ZUR
ABSCHLUSSPRUEFUNG
(SA-CH;
EH.
PRUEFUNGSSTANDARDS,
PS)
.
509
I.
AUFLISTUNG
SA-CH
(EH.
PS)
.
509
II.
WESENTLICHE
POSITIONEN
.
512
ANHANG
5:
G20/OECD-GRUNDSAETZE
DER
CORPORATE
GOVERNANCE
.
517
I.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINEN
EFFEKTIVEN
CORPORATE-GOVERNANCE-RAHMEN
.
.
.
517
II.
AKTIONAERSRECHTE
.
518
III.
INSTITUTIONELLE
ANLEGER,
AKTIENMAERKTE
UND
ANDERE
INTERMEDIAERE
.
520
IV.
ROLLE
DER
VERSCHIEDENEN
UNTERNEHMENSBETEILIGTEN
(STAKEHOLDER)
.522
V.
OFFENLEGUNG
UND
TRANSPARENZ
.
523
VI.
PFLICHTEN
DES
BOARDS
(AUFSICHTSORGAN)
.
525
ANHANG
6:
SWISS
CODE
OF
BEST
PRACTICE
(SCBP)
.
529
I.
AKTIONAERE
.
529
II.
VERWALTUNGSRAT
UND
GESCHAEFTSLEITUNG
.
531
III.
UNABHAENGIGE
EXTERNE
PRUEFUNGEN
(EXTERNE
REVISION)
.
536
IV.
OFFENLEGUNG
.
536
V.
FESTLEGUNG
DER
VERGUETUNGEN
VON
VERWALTUNGSRAT
UND
GESCHAEFTSLEITUNG
.
537
ANHANG
7:
RICHTLINIE
CORPORATE
GOVERNANCE
DER
SIX
.
541
I.
KONZERNSTRUKTUR
UND
AKTIONARIAT
.
541
II.
KAPITALSTRUKTUR
.
542
III.
VERWALTUNGSRAT
.
542
IV.
GESCHAEFTSLEITUNG
.
544
V.
ENTSCHAEDIGUNGEN,
BETEILIGUNGEN
UND
DARLEHEN
.
544
VI.
MITWIRKUNGSRECHTE
DER
AKTIONAERE
.
544
VII.
KONTROLLWECHSEL
UND
ABWEHR
MASSNAHMEN
.
545
VIII.
TRANSPARENZ
UEBER
NICHTFINANZIELLE
BELANGE
.
545
IX.
REVISIONSSTELLE
.
546
X.
INFORMATIONSPOLITIK
.
546
XI.
HANDELSSPERRZEITEN
.
546
VORWORT
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXIII
MATERIALIENVERZEICHNIS
.
LIII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
LIX
TABELLENVERZEICHNIS
.
LIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
LXI
TEIL
1:
SYSTEM
SCHWEIZER
GESELLSCHAFTSRECHT
.
1
§1
EINFUEHRUNG
.
3
I.
TITEL
DES
WERKES
.
3
II.
INTERNATIONALE
STANDARDS
ALS
TEIL
DES
SCHWEIZER
GESELLSCHAFTSRECHTS
.
4
III.
FORSCHUNGSINTERESSE
UND
HYPOTHESE
.
10
A.
FORSCHUNGSINTERESSE
.
10
B.
FRAGESTELLUNG
UND
HYPOTHESE
DER
TRANSFORMATION
.
11
C.
GESELLSCHAFTSRECHT
ALS
PRIVATRECHT
.
12
D.
KONVERGENZ
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
DURCH
GLOBALISIERUNG
UND
ZEITLICHER
HORIZONT
.
14
E.
IMPLIKATIONEN
DER
TRANSFORMATION
.
16
IV.
METHODIK
UND
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
16
A.
METHODIK
.
16
1.
GRUNDLEGENDE
METHODISCHE
PRAEMISSEN
.
16
2.
METHODIK
ZUR
ERFASSUNG
DER
TRANSFORMATION
.
17
B.
AUFBAU
.
20
V.
ADRESSATENKREIS
.
22
§2
GRUNDLAGEN
DES
SCHWEIZER
GESELLSCHAFTSRECHTS
.
25
I.
ZU
DEN
SYSTEMGROESSEN
.
25
A.
ZIELE
UND
TRAGENDE
GRUNDSAETZE
.26
1.
ZIELE
.
26
2.
TRAGENDE
GRUNDSAETZE
BZW.
SCHUTZFUNKTIONEN
.
28
B.
SYSTEMATIK
.
31
1.
EINORDNUNG
IN
DER
RECHTSORDNUNG
.
31
2.
NUMERUS
CLAUSUS
DER
GESELLSCHAFTSFORMEN
.
32
3.
WESENTLICHE
KATEGORISIERUNGEN
DER
GESELLSCHAFTSFORMEN
.
33
4.
GESELLSCHAFTSBEGRIFF,
JURISTISCHE
PERSON,
ORGANISATION
UND
ABGRENZUNGZUMUNTERNEHMEN
.
37
5.
HANDELSRECHT
.
37
6.
BOERSENGESELLSCHAFTS-UND
FINANZMARKTUNTERNEHMENSRECHT
.
37
C.
RECHTSSETZUNGSTECHNIKEN
.
38
II.
BEGRIFF
DER
GESELLSCHAFT
.
39
A.
ERFORDERLICHE
ELEMENTE
.
39
B.
WIRTSCHAFTLICHER
ZWECK
.
40
III.
GESELLSCHAFT
UND
JURISTISCHE
PERSON
.
41
A.
DIE
JURISTISCHE
PERSON
.
41
B.
BEDEUTUNG
DER
RECHTSPERSOENLICHKEIT
EINER
GESELLSCHAFT
.
42
IV.
ORGANISATION
EINER
GESELLSCHAFT
.45
V.
UNTERNEHMEN
.
49
§3
GRUNDLAGEN
DES
HANDELS-BZW.
UNTERNEHMENSRECHTS
.
53
I.
ERGAENZUNGEN
ZU
DEN
SYSTEMGROESSEN
.
53
A.
BEZUEGLICH
ZIELEN
UND
TRAGENDEN
GRUNDSAETZEN
.
53
B.
BEZUEGLICH
SYSTEMATIK
.
57
C.
BEZUEGLICH
RECHTSSETZUNGSTECHNIKEN
.
57
II.
BEGRIFF
DES
HANDELSRECHTS
.59
III.
GEWERBE
BZW.
UNTERNEHMEN
.
61
IV.
KAUFMAENNISCHES
UNTERNEHMEN
.
62
V.
VOM
HANDELS
ZUM
UNTERNEHMENSRECHT
.
64
VI.
UMFANG
DES
HANDELS-BZW.
UNTERNEHMENSRECHTS
.
66
§4
GRUNDLAGEN
DES
BOERSENGESELLSCHAFTS
UND
FINANZMARKTUNTERNEHMENSRECHTS
67
I.
ERGAENZUNGEN
ZU
DEN
SYSTEMGROESSEN
.
67
A.
BEZUEGLICH
ZIELEN
UND
TRAGENDEN
GRUNDSAETZEN
.67
B.
BEZUEGLICH
SYSTEMATIK
.
71
C.
BEZUEGLICH
RECHTSSETZUNGSTECHNIKEN
.
72
II.
BOERSENGESELLSCHAFTSRECHT
.
76
A.
BEGRIFF
.76
B.
UEBERBLICK
.77
III.
FINANZMARKTUNTERNEHMENSRECHT
.79
A.
BEGRIFF
DES
FINANZMARKTRECHTS
.
79
B.
UEBERBLICK
ZUM
FINANZMARKTRECHT
.79
C.
BEGRIFF
DES
FINANZMARKTUNTERNEHMENSRECHTS
.
81
TEIL
2:
INTERNATIONALE
STANDARDS
.
85
§5
GRUNDLAGEN
ZU
INTERNATIONALEN
STANDARDS
.
87
I.
EINFUEHRENDE
TOUR
D
'
HORIZON
.87
A.
FINANZKRISE
ALS
KATALYSATOR
.87
B.
INSTITUTIONELLE
REAKTION
BZW.
HINTERGRUND
.
88
C.
ANFAENGE
UND
URSACHEN
VON
INTERNATIONALEN
STANDARDS
.89
1.
ANFAENGE
IN
DEN
1980/
1990ER
JAHREN
.
89
2.
SOZIO-OEKONOMISCHE
ENTWICKLUNG:
GLOBALISIERUNG
.
90
3.
SCHWAECHEN
DES
KLASSISCHEN
VOELKERRECHTS
.
90
D.
REGULATORISCHE
BEREICHE
.
92
E.
KATEGORISIERUNG
VON
INTERNATIONALEN
STANDARDS
.
92
F.
NORMATIVE
BEDEUTUNG
.
93
G.
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE
REZEPTION
IM
DEFIZIT
.
94
II.
TERMINOLOGIE
.96
A.
BEGRIFF
INTERNATIONALER
STANDARD
.96
1.
ETYMOLOGIE
DES
WORTS
STANDARD
.
96
2.
HEUTIGE
DEFINITIONEN
.
97
2.1.
NACHLSO
.
97
2.2.
NACH
FSB,
IMF
UND
WORLD
BANK
.
98
2.3.
BEDEUTUNG
IM
COMMON
LAW
.
99
3.
BEGRIFFSSYNTHESE
.
101
B.
BEGRIFF
DER
FINANZMARKTSTANDARDS
.
101
III.
ZU
DEN
SYSTEMGROESSEN
.
103
A.
ZIELE
SOWIE
FUNKTIONEN
INTERNATIONALER
STANDARDS
.
103
B.
SYSTEMATIK
INTERNATIONALER
STANDARDS
.
105
C.
NORMSETZUNGSTECHNIK
INTERNATIONALER
STANDARDS
.
106
IV.
EVOLUTION
VON
INTERNATIONALEN
STANDARDS
.
110
A.
GLOBALISIERUNG
DER
FINANZMAERKTE
.
110
1.
DEREGULIERUNG
DER
FINANZMAERKTE
.
110
2.
FORTSCHRITTE
IN
DER
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE
111
3.
FINANZINNOVATIONEN
.
113
B.
INTERNATIONALE
REGULATORISCHE
KOOPERATION
.
114
1.
HERAUSFORDERUNGEN
UND
GRENZEN
UNILATERALER
REGULIERUNG
.
114
2.
GLOBALE
RECHTSLUECKEN
.
116
3.
TRANSNATIONALE
REGULATORISCHE
NETZWERKE
.
118
4.
INTERNATIONALE
STANDARDS
ALS
REGULATORISCHES
KOOPERATIONSPRODUKT
119
5.
INTERNATIONALE
STANDARDS
ALS
MARKTPRODUKT
BZW.
USANZ
.
121
C.
EVOLUTORISCHES
DEFIZIT
DER
RECHTS-UND
POLITWISSENSCHAFT
.
122
1.
DEFIZIT
IN
DER
JURISTISCHEN
LEHRE
.
122
2.
DEFIZIT
IM
BEREICH
POLITIKWISSENSCHAFTEN
.
123
V.
INTERNATIONALE
STANDARDS
UND
FINANZKRISEN
.
124
A.
EINFUEHRUNG
.
124
B.
HISTORISCHER
RUECKBLICK
UEBER
GLOBALE
FINANZKRISEN
UND
IHR
REAKTIV
.
.
126
1.
DIE
SUEDSEEBLASE
.
126
2.
DIE
WELTWIRTSCHAFTSKRISE
VON
1929
.
129
C.
STANDARD
SETTING
VOR
DER
FINANZKRISE
VON
2007/2008
.
133
1.
BESTREBEN
DER
TRANSPARENZSTEIGERUNG
.
134
2.
FOERDERUNG
UND
STAERKUNG
DER
FINANZMARKTREGULIERUNG
UND
-AUFSICHT
136
3.
KRISENPRAEVENTION
.
137
4.
EINBEZUG
DES
PRIVATSEKTORS
ZUR
VERBESSERUNG
DER
REGULIERUNG
.
138
5.
KONTROLLIERTE
LIBERALISIERUNG
DER
KAPITALMAERKTE
.
139
6.
INSPEKTION
VON
OFFSHORE-FINANZZENTREN
.
139
D.
REAKTIONEN
AUF
DIE
FINANZKRISE
VON
2007/2008
.
140
1.
IDENTIFIZIERTE
GRUENDE
FUER
DIE
FINANZKRISE
.
140
2.
DIE
GRUENDUNG
DES
FINANCIAL
STABILITY
BOARD
(FSB)
.
142
3.
ANPASSUNGEN
VON STANDARDS
.
143
4.
GRUNDSAETZLICHE
REGULATORISCHE
ANSAETZE
SEIT
DER
FINANZKRISE
.
145
E.
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
.
151
VI.
NORMATIVE
EINORDNUNG
VON
INTERNATIONALEN
STANDARDS
.
153
A.
ETYMOLOGISCHE
REMINISZENZ
.
153
B.
BEZEICHNUNG
ALS
SOFT
LAW
.
154
C.
NORMATIVER
CHARAKTER
VON
SOFT
LAW
.
155
1.
ALLGEMEIN
.
155
2.
VOELKERRECHTLICHE
REZEPTION
.
155
3.
PRAKTISCHE
ASPEKTE
VON
SOFT
LAW
.
158
3.1.
PRAKTISCHE
VORTEILE
.
158
3.2.
PRAKTISCHE
NACHTEILE
.
159
3.3.
PRAKTISCHE
HAUPTGRUENDE
FUER
DIE
VERWENDUNG
VON
SOFT
LAW
STATT
HARD
LAW
.
160
D.
REGULATORISCHES
FAIT
ACCOMPLI
BZW.
GESETZGEBERISCHES
PRAEJUDIZ
.
161
1.
SELBSTREGULIERUNG
ZUR
SCHAFFUNG
VON
ERWARTUNGSSICHERHEIT
.
161
2.
KONZEPTION
UND
EINBEZUG
IN
LAUFENDE
REGULIERUNG
DURCH
NATIONALE
AUFSICHTSBEHOERDEN
.
162
3.
INTERNATIONALER
POLITISCHER
DRUCK
.
162
4.
HOHE
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
KOSTEN
BEI
NICHTUEBERNAHME
.
164
E.
INTERNATIONALE
STANDARDS
ALS
MARKTUSANZ
UND
GEWOHNHEITSRECHT
.
165
F.
AUSHAERTUNG
VON
INTERNATIONALEN
STANDARDS
.
168
G.
DEMOKRATISCHE
BZW.
RECHTSSTAATLICHE
DEFIZITE
.
168
H.
INTERNATIONALE
STANDARDS
ALS
NEUE
AERA
DER
RECHTSSETZUNG?
.
171
I.
FAZIT
.
175
§6
INTERNATIONALE
INSTITUTIONEN
HINTER
DEN
STANDARDS
.
177
I.
ALLGEMEINES
.
177
A.
GLOBAL
INSTITUTIONALISIERTE
KOOPERATION
ZUR
FINANZMARKTREGULIERUNG
.
.
177
1.
FEHLENDER
GLOBALER
FINANZMARKTREGULATOR
.
177
2.
BEDUERFNIS
NACH
INTERNATIONALER
KOORDINATION
.
178
3.
INSTITUTIONALISIERUNG
DER
KOOPERATION
.
179
B.
TRANSNATIONALE REGULATORISCHE
NETZWERKE
UND
GREMIEN
.
182
C.
URSPRUNG
UND
VARIETAET
GLOBALER
NETZWERKE
.
185
D.
FUNKTIONSWEISE
VON
TRANSNATIONALEN
REGULATORISCHEN
NETZWERKEN
.
186
E.
ZU
DEN
SCHLUESSELTEILNEHMERN
BEIM
INTERNATIONALEN
STANDARD
SETTING
.
.
188
F.
SYSTEMATISIERUNG
.
192
II.
DIE
GRUPPE
DER
ZWANZIG
(G20)
.
194
III.
DAS
FINANCIAL
STABILITY
BOARD
(FSB)
.
196
A.
GRUENDUNG
.
196
B.
ZIEL
UND
AUFGABENKREIS
.
197
C.
MITGLIEDSCHAFT
.
199
IV.
DIE
BANK
FUER
INTERNATIONALEN
ZAHLUNGSAUSGLEICH
(BIZ/BIS)
.
200
V.
DIE
INSTITUTIONEN
VON
BRETTON
WOODS
.
201
A.
DERLWF/IMF
.
202
1.
GRUENDUNG
UND
RECHTSPERSOENLICHKEIT
.
202
2.
ZIELE
UND
AUFGABEN
.203
3.
MITGLIEDSCHAFT
.
204
4.
ORGANISATION
.
205
B.
DIE
WELTBANKGRUPPE
BZW.
DIE
WELTBANK
.
207
1.
GRUENDUNG
UND
STRUKTUR
.
207
2.
ZIELE
BZW.
AUFGABEN
.
208
VI.
ORGANISATION
FUER
WIRTSCHAFTLICHE
ENTWICKLUNG
UND
ZUSAMMENARBEIT
(OECD)
209
VII.
TRANSNATIONALE
REGULATORISCHE
NETZWERKE
BZW.
GREMIEN
.
212
A.
BASLER
AUSSCHUSS
FUER
BANKENAUFSICHT
(BCBS)
.
.212
B.
INTERNATIONALE
VEREINIGUNG
DER
VERSICHERUNGSAUFSICHTSBEHOERDEN
(IAIS)
.
215
C.
INTERNATIONALE
ORGANISATION
DER
WERTPAPIERAUFSICHTSBEHOERDEN
(IOSCO)
.
216
D.
AUSSCHUSS
FUER
ZAHLUNGSVERKEHR
UND
FINANZMARKTINFRASTRUKTUREN
(CPMI)
.
217
E.
INTERNATIONALES
RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDSGREMIUM
(IASB)
.
218
E
INTERNATIONALES
RECHNUNGSPRUEFUNGSSTANDARDSGREMIUM
(LAASB)
.
220
G.
DIE
ARBEITSGRUPPE
FUER
FINANZIELLE
MASSNAHMEN
(FATF)
.
221
§
7
IMPLEMENTIERUNG
UND
UEBERWACHUNG
INTERNATIONALER
STANDARDS
.223
I.
IMPLEMENTIERUNG
VON
INTERNATIONALEN
STANDARDS
.
223
A.
ZUDENGRUENDEN
.
223
B.
ZUR
TECHNISCHEN
IMPLEMENTIERUNG
.
226
1.
NATIONALSTAATLICHES
ERMESSEN
ZUR
UMSETZUNG
.
226
2.
METHODEN
DER
IMPLEMENTIERUNG
.
227
2.1.
ZWEI
GRUNDSAETZLICHE
METHODEN:
INKORPORATION
ODER
VERWEIS
227
2.2.
IMPLEMENTIERUNGSEBENE
.
228
3.
BEI
GESELLSCHAFTSRECHTSSTANDARDS
.
231
II.
UEBERWACHUNG
DER
EINHALTUNG
.
231
A.
MAKROUEBERWACHUNG
.
232
1.
KOORDINATIONSTAETIGKEIT
DURCH
DAS
FSB
.
232
2.
FSAPS
.
233
3.
ROSC
.
236
4.
FSB-PEER
REVIEW
.
237
B.
MIKROUEBERWACHUNG
.
238
1.
FATF-PEER-REVIEWS
.
239
2.
ABLAUF
DER
FATF-PEER-REVIEWS.
239
3.
WELTWEITER
STATUS
DER
IMPLEMENTIERUNG
.
242
4.
FATF-PEER-REVIEW
DER
SCHWEIZ
.242
§
8
UEBERSICHT
UEBER
INTERNATIONALE
STANDARDS
.
245
I.
DIE
KEY
STANDARDS
DES
FSB
.
246
A.
KATEGORIE
MAKROOEKONOMIK
UND
DATENTRANSPARENZ
.
247
B.
KATEGORIE
FINANZREGULIERUNG
UND
-AUFSICHT
.
247
C.
KATEGORIE
INSTITUTIONS
UND
MARKTINFRASTRUKTUR
.248
II.
WEITERE
BEDEUTENDE
STANDARDS
FUER
DIE
FINANZMAERKTE
.
249
A.
IM
ALLGEMEINEN
.
249
B.
AUS
PERSPEKTIVE
DER
SCHWEIZ
.
250
III.
SYSTEMATISIERUNG
INTERNATIONALER
STANDARDS
FUER
DIE
SCHWEIZ
.
252
IV.
AKTUELLER
STAND
DER
REFORM
.
257
TEIL3:
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
STANDARDS
.
261
§9
RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS
.263
I.
GRUNDLAGEN
.
263
A.
ZU
DEN
SYSTEMGROESSEN
.263
1.
ZIELE
UND
TRAGENDE
GRUNDSAETZE
.
263
1.1.
ZIELE
.
263
1.2.
TRAGENDE
GRUNDSAETZE
.
264
2.
SYSTEMATIK
.
265
3.
NORMSETZUNGSTECHNIKEN
.
267
B.
ENTWICKLUNG
VON
INTERNATIONALEN
STANDARDS
ZUR
RECHNUNGSLEGUNG
.
270
C.
ENTWICKLUNG
VON
NATIONALEN
STANDARDS
ZUR
RECHNUNGSLEGUNG
.
274
D.
UEBERBLICK
UEBER
INTERNATIONALE
UND
NATIONALE
STANDARDS
ZUR
RECHNUNGSLEGUNG
.
275
II.
IMPLEMENTIERUNG
INS
SCHWEIZER
RECHT
.
278
A.
ZUSAETZLICHER
ABSCHLUSS
NACH
INTERNATIONALEN
STANDARDS
.
278
B.
FOKUS
AUF
KONZERNRECHNUNG
.
279
C.
KEINE
ALTERNATIVE
ZUM
ZIVILRECHTLICHEN
EINZELABSCHLUSS
.
281
D.
DYNAMISCHE
ANKNUEPFUNG
.
284
E.
AUSLEGUNG
VON
ANERKANNTEN
RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS
.
290
F.
WEITERGEHENDE
REZEPTION
IM
GESELLSCHAFTSRECHT
.
290
§10
REVISIONSRECHTSSTANDARDS
.
291
I.
GRUNDLAGEN
.
291
A.
ZU
DEN
SYSTEMGROESSEN
.
292
1.
ZIELE
UND
TRAGENDE
GRUNDSAETZE
.
292
2.
SYSTEMATIK
.
293
2.1.
ISA
SOWIE
PS
BETREFFEND
.
293
2.2.
ZUSAETZLICHE
BESONDERHEITEN
PS
.
295
3.
NORMSETZUNGSTECHNIKEN
.
297
B.
ENTWICKLUNG
INTERNATIONALER
UND
NATIONALER
STANDARDS
.
298
C.
SARBANES-OXLEY
ACT
UND
SEINE
AUSWIRKUNGEN
.
300
II.
IMPLEMENTIERUNG
INS
SCHWEIZER
RECHT
.
301
A.
ANERKANNTE
STANDARDS
FUER
REVISIONSDIENSTLEISTUNGEN
.
301
B.
AUFSICHT
DER
RAB
UEBER
EINHALTUNG
DER
STANDARDS
.
304
C.
WEITERGEHENDE
REZEPTION
IM
GESELLSCHAFTSRECHT
.
306
§11
STANDARDS
FUER
CORPORATE
GOVERNANCE
.
307
I.
GRUNDLAGEN
.
307
A.
ZU
DEN
SYSTEMGROESSEN
.
308
1.
ZIELE
UND
TRAGENDE
GRUNDSAETZE
.308
1.1.
ZIELE
.
308
1.2.
TRAGENDE
GRUNDSAETZE
.
309
2.
SYSTEMATIK
.312
2.1.
DEFINITION
.
312
2.2.
REGELUNGSGEGENSTAND
.
313
2.3.
AUFBAU
.
316
2.4.
EINE
ANALOGIE
FUER
GUTE
CORPORATE
GOVERNANCE
.
318
3.
NORMSETZUNGSTECHNIKEN
.
319
B.
ENTWICKLUNG
VON
INTERNATIONALEN
UND
NATIONALEN
STANDARDS
.322
II.
IMPLEMENTIERUNG
INS
SCHWEIZER
RECHT
.
324
A.
UEBERNAHME
IN
DER
RLCG
SIX
.
324
B.
CORPORATE
GOVERNANCE
IM
GESELLSCHAFTS-,
BOERSENGESELLSCHAFTS
UND
FINANZMARKTUNTERNEHMENSRECHT
.
326
§12
WEITERE
WESENTLICHE
INTERNATIONALE
STANDARDS
.329
TEIL
4:
PRIVATRECHTLICHE
TRANSFORMATION
.
333
§
13
EINZELREZEPTIVE
TRANSFORMATION
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
.335
I.
BEGRIFFE
UND
AUFBAU
.
335
II.
ANPASSUNG
DER
RECHNUNGSLEGUNGSNORMEN
IM
OR
.
337
A.
TERMINOLOGISCHE
UND
KONZEPTIONELLE
ANPASSUNGEN
.
337
B.
SCHAFFUNG
VON
RECHTSFORMNEUTRALITAET
UND
DIFFERENZIERUNG
NACH
UNTERNEHMENSGROESSE
.
340
III.
ANPASSUNG
DER
REVISIONSRECHTSNORMEN
IM
ZGB
UND
OR
.
341
A.
SUBSUMIERUNG
VON
REVISIONSDIENSTLEISTUNGEN
.
341
B.
KONZEPT
DER
EINGESCHRAENKTEN
REVISION
UND
GROESSENKRITERIEN
.
344
C.
SCHAFFUNG
VON
RECHTSFORMNEUTRALITAET
.345
D.
VORSCHRIFTEN
ZUR
UNABHAENGIGKEIT
VON
REVISOREN
.345
IV.
WEITERE
ANPASSUNGEN
IM
HANDELS-BZW.
UNTERNEHMENSRECHT
.
346
A.
SCHAFFUNG
VON
RECHTSFORMNEUTRALITAET
IM
FIRMENRECHT
.
346
B.
WELTWEITE
UNTERNEHMENSIDENTIFIKATION
.
347
C.
ELEKTRONISCHE
ZERTIFIKATE
.352
D.
WOHNSITZ
EINES
VERTRETUNGSBERECHTIGTEN
.
354
V.
ANPASSUNGEN
IM
AKTIENRECHT
.
354
A.
TRANSPARENZ
BEI
VERGUETUNGEN
WEGEN
CORPORATE
GOVERNANCE
.
354
B.
TRANSPARENZ
BEI
INHABERAKTIEN
WEGEN
GELDWAESCHEREIBEKAEMPFUNG
(GAFI)
.
356
1.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROBLEMSTELLUNG
.356
2.
ZUM
INTERNATIONALEN
UMSETZUNGSDRUCK
.359
3.
ZUR
EINZELREZEPTIVEN
UMSETZUNG
.
359
C.
AKTIENRECHTSREVISION
.
361
VI.
EXKURS:
EINZELREZEPTIVE
TRANSFORMATION
IM
BEREICH
SYSTEMSTABILITAET
.
363
A.
AUFGABENKREIS
DER
SNB
(EINBEZUG
DER
SYSTEMSTABILITAET)
.
363
B.
SYSTEMRELEVANTE
FINANZMARKTINFRASTRUKTUREN
.
365
C.
SYSTEMRELEVANTE
BANKEN
(TBTF)
.
366
D.
FAZIT
.368
§14
SYSTEMISCHE
TRANSFORMATION
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
.
369
I.
EINFUEHRUNG
.369
II.
PRIMAT
DER
FUNKTION
UEBER
DIE
SYSTEMATIK
UND
FORM
.
370
III.
UEBERNAHME
VON
RECHTSSETZUNGSTECHNIKEN
.
375
A.
VERMEHRTE
PRINZIPIENORIENTIERUNG
.
376
B.
COMPLY
OR
EXPLAIN
.
378
C.
ANKNUEPFUNG
AN
OEKONOMISCHE
BETRACHTUNGSWEISEN
.
381
D.
RECHTSFORMLOESUNG
.
385
E.
TERMINOLOGIEN
(INSB.
ANGLIZISMEN)
.
387
IV.
PRIVATRECHT
WIRD
VERMEHRT
ZU
OEFFENTLICHEM
RECHT
.
388
V.
OEFFENTLICHE
INTERESSEN
UEBERDECKEN
VERMEHRT
PRIVATE
INTERESSEN
.
394
VI.
SYSTEMSCHUTZ
UEBERLAGERT
VERMEHRT
INDIVIDUALSCHUTZ
.
396
VII.
AKTIONAERSSCHUTZ
UEBERLAGERT
VERMEHRT
GLAEUBIGERSCHUTZ
.398
TEIL
5:
IMPLIKATIONEN
DER
TRANSFORMATION
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
405
§
15
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DEN
GESETZGEBER
.
407
I.
VORAUSSETZUNGEN
AN
INTERNATIONALE
STANDARDS
.
407
A.
TRANSPARENZ
DES
NORMBILDUNGSPROZESSES
UND
EINBEZUG
VON
BETROFFENEN
.
410
1.
ZUR
TRANSPARENZ
.
410
2.
ZUM
GLEICHBERECHTIGTEN
EINBEZUG
VON
BETROFFENEN
UND
DER
INTERDISZIPLINARITAET
.
412
B.
LEGITIMITAET
(INSB.
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION)
.
414
1.
ZUR
LEGITIMITAET
IM
ALLGEMEINEN
.
414
2.
ZUR
DEMOKRATISCHEN
LEGITIMATION
.
416
C.
ERHALTUNG
VON
WETTBEWERB
UND
DIE
FORMULIERUNG
VON
STANDARDS
.
418
1.
ZUR
ERHALTUNG
NATIONALSTAATLICHEN
REGULIERUNGSWETTBEWERBS
.
418
2.
ZUR
FORMULIERUNG
VON
STANDARDS
.
422
II.
NATIONALSTAATLICHE
IMPLEMENTIERUNG
INTERNATIONALER
STANDARDS
.
424
A.
AUTONOMER
NACHVOLLZUG
VS.
UNMITTELBARE
ANKNUEPFUNG
.
425
1.
AUTONOMER
NACHVOLLZUG
INTERNATIONALER
STANDARDS
.
425
2.
UNMITTELBARE
ANKNUEPFUNG
AN
INTERNATIONALE
STANDARDS
.
428
B.
UNBEDINGTE
PUBLIZITAET
.
431
C.
NOTWENDIGKEIT
DER
NATIONALSTAATLICHEN
AUFSICHT
UND
KONTROLLE
.
435
D.
VERBESSERUNG
DER
NATIONALSTAATLICHEN,
DEMOKRATISCHEN
LEGITIMATION
BEI
DER
IMPLEMENTIERUNG
.
438
§16
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DEN
RECHTSANWENDER
.
445
I.
ZUR
INTERPRETATION
VON
INTERNATIONALEN
STANDARDS
ALS
PRIVATE
NORMENWERKE
.
446
A.
ZUR
VERTRAGSAUSLEGUNG
.
446
B.
BESONDERHEITEN
BEI
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
(AGB)
.
447
C.
BESONDERHEITEN
BEI
STATUTEN
.
448
D.
BESONDERHEITEN
BEI
STANDARDS
.
449
E.
AUSFUELLEN
VON
USANZ
UND
UNBESTIMMTEN
RECHTSBEGRIFFEN
.
450
II.
ZUR
INTERPRETATION
VON
IM
NATIONALEN
RECHT
REZIPIERTEN
INTERNATIONALEN
STANDARDS
.
451
A.
METHODEN
DER
REZEPTION
.
451
1.
INKORPORATION
.
452
2.
INDIREKTE
VERWEISE
.
452
3.
DIREKTE
VERWEISE
.
453
B.
WESENTLICHKEIT
DER
ZUGESTANDENEN
RECHTSNATUR
.
456
III.
ZUR
INTERPRETATION
BEI
DIREKTEM
VERWEIS
.
459
A.
GRUNDLAGEN
.
459
B.
BEISPIEL
DER
IFRS
.
460
C.
ZUSAMMENSPIEL
VON
STANDARDS
UND
GESETZESAUSLEGUNG
.
462
IV.
ZUR
INTERPRETATION
BEI
INKORPORATION
.
464
A.
GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG
.
465
B.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
467
C.
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
468
D.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
469
§
17
ZUSAMMENFASSUNG
.473
I.
EIN
SYSTEMVERGLEICH
.473
II.
SYSTEM
SCHWEIZER
GESELLSCHAFTSRECHT
.
473
III.
INTERNATIONALE
STANDARDS
.475
IV.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
STANDARDS
.
479
V.
PRIVATRECHTLICHE
TRANSFORMATION
.
480
VI.
IMPLIKATIONEN
DER
TRANSFORMATION
.
483
ANHAENGE
.
485
ANHANG
1:
INTERNATIONAL
FINANCIAL
REPORTING
STANDARDS
(IFRS)
.
487
I.
AUFLISTUNG
IAS/IFRS
.
487
II.
WESENTLICHE
ABSCHLUSSPOSTEN,
ANSAETZE
UND
BEWERTUNGEN
.
489
A.
BESTANDTEILE
DER
BILANZ
.
489
B.
BESTANDTEILE
DER
GESAMTERGEBNISRECHNUNG
.
490
C.
ANSATZKRITERIEN
.
491
D.
BEWERTUNGSKONZEPTE
.
492
III.
KONZEPTIONELLE
UNTERSCHIEDE
ZU
ANDEREN
STANDARDS
UND
ZUM
OR
.
493
A.
UNTERSCHIEDE
ZUM
IFRS
FOR
SMES
UND
DEN
SWISS
GAAP
FER
.493
B.
UNTERSCHIEDE
ZUM
OR
.
493
ANHANG
2:
SWISSGAAPFER
.
495
I.
AUFLISTUNG
SWISS
GAAP
FER
.
495
II.
WESENTLICHE
ABSCHLUSSPOSTEN
UND
BEWERTUNG
.
496
A.
AKTIVEN
UND
PASSIVEN
(VERBINDLICHKEITEN
UND
EIGENKAPITAL)
.
496
B.
ERTRAEGE,
AUFWENDUNGEN
UND
ERFOLG
.
497
C.
BEWERTUNGSKONZEPTE
.
497
III.
WESENTLICHE
UNTERSCHIEDE
ZU
ANDEREN
STANDARDS
UND
ZUM
OR
.
498
A.
UNTERSCHIEDE
ZUM
IFRS
BZW.
DEM
IFRS
FOR
SMES
.
498
B.
UNTERSCHIEDE
ZUM
OR
.
498
ANHANG
3:
INTERNATIONAL
STANDARDS
ON
AUDITING
(ISA)
.
501
I.
AUFLISTUNG
ISA
.
501
II.
WESENTLICHE
POSITIONEN
.
503
A.
AUSWAHL
DER
POSITIONEN
.
503
B.
QUALITAETSSICHERUNG
.
504
C.
ISA
200
(UEBERGREIFENDE
ZIELSETZUNGEN
UND
GRUNDSAETZE
EINER
PRUEFUNG)
507
ANHANG
4:
SCHWEIZER
STANDARDS
ZUR
ABSCHLUSSPRUEFUNG
(SA-CH;
EH.
PRUEFUNGSSTANDARDS,
PS)
.
509
I.
AUFLISTUNG
SA-CH
(EH.
PS)
.
509
II.
WESENTLICHE
POSITIONEN
.
512
A.
AUSWAHL
DER
POSITIONEN
.
512
B.
PS
290
(PFLICHTEN
DER
GESETZLICHEN
REVISIONSSTELLE
BEI
KAPITALVERLUST
UND
UEBERSCHULDUNG)
.513
ANHANG
5:
G20/OECD-GRUNDSAETZE
DER
CORPORATE
GOVERNANCE
.
517
I.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINEN
EFFEKTIVEN
CORPORATE-GOVERNANCE-RAHMEN
.
.
.
517
II.
AKTIONAERSRECHTE
.518
III.
INSTITUTIONELLE
ANLEGER,
AKTIENMAERKTE
UND
ANDERE
INTERMEDIAERE
.
520
IV.
ROLLE
DER
VERSCHIEDENEN
UNTERNEHMENSBETEILIGTEN
(STAKEHOLDER)
.522
V.
OFFENLEGUNG
UND
TRANSPARENZ
.
523
VI.
PFLICHTEN
DES
BOARDS
(AUFSICHTSORGAN)
.
525
ANHANG
6:
SWISS
CODE
OF
BEST
PRACTICE
(SCBP)
.
529
I.
AKTIONAERE
.
529
II.
VERWALTUNGSRAT
UND
GESCHAEFTSLEITUNG
.
531
A.
AUFGABEN
.
531
B.
ZUSAMMENSETZUNG
.
532
C.
UNABHAENGIGKEIT
UND
ZEITLICHES
ENGAGEMENT
DER
MITGLIEDER
.
532
D.
ARBEITSWEISE
UND
VORSITZ
.532
E.
UMGANG
MIT
INTERESSENKONFLIKTEN
UND
WISSENSVORSPRUENGEN
.533
E
AUSSCHUESSE
DES
VERWALTUNGSRATES
.534
G.
UMGANG
MIT
RISIKEN,
COMPLIANCE
UND
FINANZUEBERWACHUNG
(INTERNES
KONTROLLSYSTEM)
.
535
III.
UNABHAENGIGE
EXTERNE
PRUEFUNGEN
(EXTERNE
REVISION)
.
536
IV.
OFFENLEGUNG
.536
V.
FESTLEGUNG
DER
VERGUETUNGEN
VON
VERWALTUNGSRAT
UND
GESCHAEFTSLEITUNG
.
537
A.
DIE
ROLLE
DER
GENERALVERSAMMLUNG
.
537
B.
DIE
ROLLE
DES
VERWALTUNGSRATES
UND
DES
VERGUETUNGSAUSSCHUSSES
.
537
C.
GRUNDSAETZE
DER
VERGUETUNGSPOLITIK
UND
DES
VERGUETUNGSSYSTEMS
.538
D.
VERGUETUNGSBERICHT
UND
TRANSPARENZ
.
539
E.
BESONDERE
VERHAELTNISSE
.
540
ANHANG
7:
RICHTLINIE
CORPORATE
GOVERNANCE
DER
SIX
.
541
I.
KONZERNSTRUKTUR
UND
AKTIONARIAT
.
541
II.
KAPITALSTRUKTUR
.
542
III.
VERWALTUNGSRAT
.
542
IV.
GESCHAEFTSLEITUNG
.
544
V.
ENTSCHAEDIGUNGEN,
BETEILIGUNGEN
UND
DARLEHEN
.
544
VI.
MITWIRKUNGSRECHTE
DER
AKTIONAERE
.544
VII.
KONTROLLWECHSEL
UND
ABWEHRMASSNAHMEN
.
545
VIII.
TRANSPARENZ
UEBER
NICHTFINANZIELLE
BELANGE
.
545
IX.
REVISIONSSTELLE
.
546
X.
INFORMATIONSPOLITIK
.
546
XI.
HANDELSSPERRZEITEN
.
546 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Brändli, Beat 1982- |
author_GND | (DE-588)1088802389 |
author_facet | Brändli, Beat 1982- |
author_role | aut |
author_sort | Brändli, Beat 1982- |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049426017 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1304969185 |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049426017</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240123</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">231122s2024 sz m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1304969185</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783038916239</subfield><subfield code="c">: EUR 184.00 (DE), EUR 184.00 (AT), CHF 168.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-03891-623-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3038916234</subfield><subfield code="9">3-03891-623-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1304969185</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brändli, Beat</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1088802389</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweizer Gesellschaftsrecht und internationale Standards</subfield><subfield code="b">eine privatrechtliche Transformation</subfield><subfield code="c">Beat Brändli (Prof. Dr. iur.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">DIKE</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXII, 546 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Universität St. Gallen</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Norm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253944-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7573652-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Financial Stability Board</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bretton Woods</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationale Standards</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7573652-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationale Norm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253944-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034772244&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034772244</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV049426017 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:09:05Z |
indexdate | 2025-02-03T09:05:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783038916239 3038916234 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034772244 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | LXXII, 546 Seiten |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | DIKE |
record_format | marc |
spelling | Brändli, Beat 1982- Verfasser (DE-588)1088802389 aut Schweizer Gesellschaftsrecht und internationale Standards eine privatrechtliche Transformation Beat Brändli (Prof. Dr. iur.) 1. Auflage Zürich DIKE [2024] LXXII, 546 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Habilitationsschrift Universität St. Gallen 2019 Internationale Norm (DE-588)4253944-4 gnd rswk-swf Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd rswk-swf Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Financial Stability Board Bretton Woods Internationale Standards (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 s Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 s Internationale Norm (DE-588)4253944-4 s Transformation (DE-588)4451062-7 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034772244&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brändli, Beat 1982- Schweizer Gesellschaftsrecht und internationale Standards eine privatrechtliche Transformation Internationale Norm (DE-588)4253944-4 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4253944-4 (DE-588)4451062-7 (DE-588)7573652-4 (DE-588)4020646-4 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Schweizer Gesellschaftsrecht und internationale Standards eine privatrechtliche Transformation |
title_auth | Schweizer Gesellschaftsrecht und internationale Standards eine privatrechtliche Transformation |
title_exact_search | Schweizer Gesellschaftsrecht und internationale Standards eine privatrechtliche Transformation |
title_exact_search_txtP | Schweizer Gesellschaftsrecht und internationale Standards eine privatrechtliche Transformation |
title_full | Schweizer Gesellschaftsrecht und internationale Standards eine privatrechtliche Transformation Beat Brändli (Prof. Dr. iur.) |
title_fullStr | Schweizer Gesellschaftsrecht und internationale Standards eine privatrechtliche Transformation Beat Brändli (Prof. Dr. iur.) |
title_full_unstemmed | Schweizer Gesellschaftsrecht und internationale Standards eine privatrechtliche Transformation Beat Brändli (Prof. Dr. iur.) |
title_short | Schweizer Gesellschaftsrecht und internationale Standards |
title_sort | schweizer gesellschaftsrecht und internationale standards eine privatrechtliche transformation |
title_sub | eine privatrechtliche Transformation |
topic | Internationale Norm (DE-588)4253944-4 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
topic_facet | Internationale Norm Transformation Kapitalmarktrecht Gesellschaftsrecht Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034772244&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brandlibeat schweizergesellschaftsrechtundinternationalestandardseineprivatrechtlichetransformation |