Tarifautonomie und Außenseiter:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2023]
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum Arbeitsrecht
19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 457 - 482 |
Beschreibung: | XXXII, 489 Seiten |
ISBN: | 9783161623929 3161623924 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049424607 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231213 | ||
007 | t | ||
008 | 231121s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1303884992 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161623929 |c EUR 124.00 (DE) |9 978-3-16-162392-9 | ||
020 | |a 3161623924 |9 3-16-162392-4 | ||
024 | 3 | |a 9783161623929 | |
035 | |a (OCoLC)1401675203 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1303884992 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-Ef29 |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
084 | |a PF 610 |0 (DE-625)135699: |2 rvk | ||
084 | |a PL 411 |0 (DE-625)137012: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Klocke, Kyra |d 1993- |e Verfasser |0 (DE-588)1223548848 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tarifautonomie und Außenseiter |c Kyra Klocke |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a XXXII, 489 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum Arbeitsrecht |v 19 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 457 - 482 | ||
502 | |b Dissertation |c Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |d 2023 | ||
650 | 0 | 7 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tarifautonomie |0 (DE-588)4059069-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Außenseiter |g Arbeitsrecht |0 (DE-588)4321859-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Personelle Reichweite der Tarifautonomie | ||
653 | |a Normsetzungsbefugnis der Tarifvertragsparteien | ||
653 | |a Tarifautonome Regelungsmacht | ||
653 | |a Legitimationsgrundlage | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Außenseiter |g Arbeitsrecht |0 (DE-588)4321859-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Tarifautonomie |0 (DE-588)4059069-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-162616-6 |
830 | 0 | |a Beiträge zum Arbeitsrecht |v 19 |w (DE-604)BV044778674 |9 19 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=15e406e3c2674efebacd0152a83ad708&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034752030&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230925 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034752030 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811056023706796032 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XIII
EINLEITUNG
UND GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
1
A.
EINLEITUNG
.
2
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
25
C
BEGRIFFE
.
26
1.
KAPITEL:
ANALYSE
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
ERSCHEINUNGSFORMEN
VON
AUSSENSEITERWIRKUNGEN
.
29
A.
VORUEBERLEGUNGEN
ZUR
SYSTEMATISIERUNG
DER
AUSSENSEITERWIRKUNGEN
.
30
B.
AUSSENSEITERWIRKUNG
AUFGRUND
GESETZLICHER
REGELUNG
.
30
C.
AUSSENSEITERWIRKUNG
AUFGRUND
TARIFLICHER
NORMSETZUNG
.
124
D.
RECHTSREFLEXE
.
148
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
151
2.
KAPITEL:
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
TARIFWIRKUNG
AUF
AUSSENSEITER
.
155
A.
ANWENDUNGSBEREICH
VON
ART.
9
ABS.
3
GG
.
156
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
EINFACHEN
RECHTS
.
157
C.
ZUM
GRUNDRECHTSTYP
DER
TARIFAUTONOMIE
.
181
D.
MITGLIEDSCHAFTLICHE
LEGITIMATION
ALS
GRENZE
VON
TARIFWIRKUNG?
.
199
E.
EIGENE
ANSICHT:
DIE
EIGENE
REGELUNGSMACHT
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
252
F.
PERSONELLE
REICHWEITE
DER
TARIFAUTONOMIE
.
261
X
INHALTSUEBERSICHT
G.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
VON
AUSSENSEITERWIRKUNGEN
.
286
3.
KAPITEL:
DIE
REICHWEITE
DER
NEGATIVEN
KOALITIONSFREIHEIT
.
321
A.
DER
SCHUTZ
DER
NEGATIVEN
KOALITIONSFREIHEIT
IM
GRUNDGESETZ
.
322
B.
DIE
RECHTSPRECHUNG
ZUM
SCHUTZBEREICH
DER
NEGATIVEN
KOALITIONSFREIHEIT
.
323
C.
DIE
BEGRUENDUNG
FUER
DEN
WEITEN
SCHUTZBEREICH
DER
NEGATIVEN
KOALITIONSFREIHEIT
.
326
D.
NEGATIVE
TARIFVERTRAGSFREIHEIT
ALS
EIGENSTAENDIGE
KATEGORIE
.
328
E.
ALTERNATIVE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
.
329
F.
STELLUNGNAHME
.
329
G.
DIE
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
.
334
H.
DAS
UNIONSRECHT
.
338
I.
FOLGEN
FUER
DIE
BEWERTUNG
VON
AUSSENSEITERWIRKUNGEN
.
356
4.
KAPITEL:
DER
SCHUTZ
KONKURRIERENDER
KOALITIONEN
.
365
A.
DER
SCHUTZ
KONKURRIERENDER
KOALITIONEN
AUS
ART.
9
ABS.
3
GG
.
366
B.
EINZELFRAGEN
ZUR
SCHUTZRICHTUNG
DER
KOLLEKTIVEN
KOALITIONSFREIHEIT
KONKURRIERENDER
KOALITIONEN
.
372
C.
CHANCENGLEICHHEIT
UND
GLEICHBEHANDLUNG
.
380
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
388
5.
KAPITEL:
TARIF
AUT
ONOMIE
UND
STAATLICHE
REGELUNG
DER
ARBEITS-
UND
WIRTSCHAFTSBEDINGUNGEN
.
391
A.
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
TARIF
AUT
ONOMIE
UND
STAATLICHER
REGELUNGSBEFUGNIS
.
392
B.
STELLUNGNAHME
.
404
C.
PRAKTISCHE
FOLGEN
.
415
6.
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG
.
425
A.
GRUND
UND
GRENZEN
DER
TARIFAUTONOMIE
.
425
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
UND
SPIELRAEUME
.
428
INHALTSUEBERSICHT
XI
C.
GRENZEN
VON
AUSSENSEITERWIRKUNGEN
.
429
D.
KOMPETENZDUALISMUS
ZWISCHEN
STAAT
UND
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
430
E.
FAZIT
.
431
7.
KAPITEL:
STELLUNGNAHME
ZU
AKTUELLEN
VORSCHLAEGEN
AUS
POLITIK
UND
SCHRIFTTUM
.
433
A.
STELLUNGNAHME
ZUM
VORSCHLAGSPAPIER
DER
FORSCHUNGSGRUPPE
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
.
434
B.
STELLUNGNAHME
ZUM
ECKPUNKTEPAPIER
DES
BMAS
UND
BMF
YYFAIRER
MINDESTLOHN
-
STARKE
SOZIALPARTNERSCHAFT
"
.
441
C.
AUSBLICK
.
452
DIE
ERGEBNISSE
IN
THESEN
.
455
LITERATURVERZEICHNIS
.
457
REGISTER
.
487
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
EINLEITUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
1
A.
EINLEITUNG
.
2
I.
PROBLEM
.
3
1.
WIRKUNGEN
VON
TARIFVERTRAEGEN
AUF
AUSSENSEITER
.
3
2.
UNGEKLAERTE
LEGITIMATION
DER
TARIFAUTONOMIE
UND
DER
TARIFVERTRAGLICHEN
NORMSETZUNGSBEFUGNIS
.
3
3.
KOLLEKTIV
AUSGEUEBTE
PRIVATAUTONOMIE
ALS
MANGELHAFTE
ERKLAERUNG
DES
EINFACHEN
RECHTS
.
6
4.
MITGLIEDSCHAFTLICHE
LEGITIMATION
DER
TARIFWIRKUNG
ALS
ANGEBLICH
VERFASSUNGSMAESSIGE
VORGABE
.
6
5.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
DER
THEORIE
VON
DER
KOLLEKTIV
AUSGEUEBTEN
PRIVATAUTONOMIE
.
7
A)
BESCHRAENKUNG
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GARANTIE
DER
TARIFAUTONOMIE
7
B)
GEGENRECHTE
DER
AUSSENSEITER
.
8
C)
STRENGE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
.
9
D)
KONSEQUENZEN
.
10
6.
VON
DER
FUNKTION
ZUR
REICHWEITE
DER
TARIFAUTONOMIE
.
10
7.
SCHUTZ
KONKURRIERENDER
KOALITIONEN
.
11
8.
TARIFAUTONOMIE
UND
GESETZGEBUNG
.
13
9.
EINGESCHRAENKTER
GESTALTUNGSSPIELRAUM
DES
GESETZGEBERS
UND
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
14
10.
STAND
DER
FORSCHUNG
.
15
II.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
.
15
1.
EROSION
DER
TARIFBINDUNG
.
16
2.
PROBLEME
EINER
SINKENDEN
TARIFBINDUNG
.
17
3.
ZWEI
WEGE
DIE
TARIFAUTONOMIE
ZU
STAERKEN
.
18
4.
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
EIN
FUNKTIONSFAEHIGES
TARIFVERTRAGSSYSTEM
.
19
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
5.
FUNKTIONSSCHWAECHEN
DER TARIFAUTONOMIE
ABFEDERN
.
19
III.
ZIELE
.
21
IV.
RECHTLICHE
FRAGESTELLUNG
AM
BEISPIEL
DER
BETRIEBSNORM
.
22
1.
DAS
LEGITIMATIONSPROBLEM
DER
TARIFWIRKUNG
AUF
AUSSENSEITER
.
22
A)
BEISPIEL
DER
BETRIEBSNORM
.
22
B)
MANGELNDE
ERKLAERBARKEIT
DER
BETRIEBSNORM
MIT
DER
THEORIE
VON
DER
KOLLEKTIV
AUSGEUEBTEN
PRIVATAUTONOMIE
.
23
2.
RESTRIKTIVE
AUSLEGUNG
DES
BETRIEBSNORMBEGRIFFS
.
24
3.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
VON
§
3
ABS.
2
TVG
.
24
4.
NEGATIVE
KOALITIONSFREIHEIT
UND
NEGATIVE
TARIFVERTRAGSFREIHEIT
.
25
5.
ERGEBNIS
.
25
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
25
C.
BEGRIFFE
.
26
I.
AUSSENSEITER
.
27
II.
GELTUNGSGRUENDE
VON
AUSSENSEITERWIRKUNGEN
.
27
1.
KAPITEL:
ANALYSE
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
ERSCHEINUNGSFORMEN
VON
AUSSENSEITERWIRKUNGEN
.
29
A.
VORUEBERLEGUNGEN
ZUR
SYSTEMATISIERUNG
DER
AUSSENSEITER
WIRKUNGEN
.
30
B.
AUSSENSEITERNIRKUNG
AUFGRUND
GESETZLICHER
REGELUNG
.
30
I.
STAATLICHE
GELTUNGSERSTRECKUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
AUF
AUSSENSEITER
31
1.
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG,
§§
5
ABS.
1
TVG,
5
ABS.
LA
TVG
.
32
A)
REGELUNGSSYSTEMATIK
DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
.
33
B)
SOZIALPOLITISCHE
BEDEUTUNG
.
33
C)
FUNKTIONEN
DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
.
34
AA)
SOZIALE
SCHUTZFUNKTION
.
35
BB)
ORDNUNGSFUNKTION
.
36
CC)
WETTBEWERBSFUNKTION
.
36
DD)
STUETZUNG
DER
TARIFAUTONOMIE?
.
38
(1)
BEDEUTUNG
DES
STREITS
FUER
DIE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
.
38
(2)
ARGUMENTE
FUER
DIE
STUETZUNG
DER
TARIFAUTONOMIE
.
39
(3)
ARGUMENTE
GEGEN
DIE
STUETZUNG DER TARIFAUTONOMIE
40
(4)
PRAEFORMIERENDE
WIRKUNG
DES
VERSTAENDNISSES
VON
TARIFAUTONOMIE
41
(A)
VERHAELTNIS
VON
INDIVIDUELLER
FREIHEIT
UND
TARIFAUTONOMIE
.
41
(B)
VERHAELTNIS
DER
TARIFAUTONOMIE
ZUM
STAAT
.
42
(C)
TARIFAUTONOMIE
ALS
KOLLEKTIV
AUSGEUEBTE
PRIVATAUTONOMIE
.
42
INHALTSVERZEICHNIS
XV
(5)
ZWECKGEBUNDENES
GRUNDRECHT
MIT
SOZIALER
SCHUTZRICHTUNG?
.
43
(6)
ERGEBNIS
.
44
EE)
SICHERUNG
DER
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
GEMEINSAMER
EINRICHTUNGEN
.
44
FF)
ENTLASTUNGSFUNKTION
DES
GESETZGEBERS
.
45
GG)
ZWISCHENERGEBNIS
.
46
D)
WIRKUNG
DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
.
46
AAE)
NORMATIVE
BINDUNG
AN
DEN
TARIFVERTRAG
SELBST
.
46
BB)
UNVEREINBARKEIT
DER
THEORIE
VON
DER
KOLLEKTIV
AUSGEUEBTEN
PRIVATAUTONOMIE
MIT
DEM
TARIFRECHT
.
48
E)
DIE
LEGITIMATION
ALLGEMEINVERBINDLICHER
TARIFVERTRAEGE
GEGENUEBER
AUSSENSEITERN
.
48
AA)
DIE
NORMSETZER
ALLGEMEINVERBINDLICHER
TARIFVERTRAEGE
.
49
(1)
GEMEINSAME
NORMSETZUNG
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
UND
DES
STAATES
.
50
(2)
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
ALS
REIN
STAATLICHER
RECHTSETZUNGSAKT
.
50
(3)
STELLUNGNAHME
.
51
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
.
52
BB)
ERKLAERUNGSANSAETZE
FUER
DIE
TARIFVERTRAGLICHE
NORMSETZUNGSBEFUGNIS
GEGENUEBER
AUSSENSEITERN
.
53
(1)
RECHTFERTIGUNGSLOESUNG
DES
BVERFG
.
53
(2)
THEORIE
VON
DER
ERWEITERTEN
AUTONOMIE
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
54
(3)
ERWEITERUNG
DER
NORMSETZUNGSBEFUGNIS
DURCH
DEN
STAAT
.
55
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
.
56
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
57
F)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KRITIK
AN
DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
.
57
AA)
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
TARIFAUTONOMIE
.
58
BB)
ZUSAMMENWIRKEN
VON
STAAT
UND
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
58
CC)
VERLETZUNG
DES
DEMOKRATIEPRINZIPS
58
DD)
NEGATIVE
TARIFVERTRAGSFREIHEIT
.
59
G)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KRITIK
AN
DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
NACH
§
5
ABS.
LA
TVG
.
60
H)
DIE
RECHTSPRECHUNG ZUR
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
.
61
AA)
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BVERFG
ZUR
VERFASSUNGS
MAESSIGKEIT
DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
.
61
BB)
WEITER
EINSCHAETZUNGS
UND
PROGNOSESPIELRAUM
BEI
DER
GESTALTUNG
DER
ARBEITS-,
WIRTSCHAFTS
UND
SOZIALPOLITIK
62
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BAG
ZUR
ERLEICHTERTEN
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
NACH
DEM
TARIFAUTONOMIESTAERKUNGSGESETZ
.
63
DD)
VOELKERRECHTSKONFORMITAET
DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
.
63
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
64
I)
ZWEIFEL
AN
DER THEORIE
VON
DER
KOLLEKTIV
AUSGEUEBTEN
PRIVATAUTONOMIE
.
64
AA)
UNVEREINBARKEIT
DER
THEORIE
MIT
DEM
TARIFRECHT
.
64
BB)
MITGLIEDERUEBERGREIFENDE
FUNKTIONEN
DES
TARIFVERTRAGES
.
65
CC)
SYSTEMIMMANENZ
VON
AUSSENSEITERWIRKUNGEN
.
67
DD)
FAZIT
.
67
J)
REFORMVORSCHLAEGE
UND
HANDLUNGSSPIELRAEUME
DES
GESETZGEBERS
.
68
AA)
DAS
YYOEFFENTLICHE
INTERESSE
"
NACH
§
5
ABS.
1
S.
2
TVG
.
69
BB)
UMKEHR
DES
REGEL-AUSNAHME-PRINZIPS
DES
§5
ABS.
1
S.2TVG
71
CC)
VETORECHT
DER
ARBEITGEBER
.
72
DD)
BESONDERHEITEN
BEI
§
5
ABS.
LA
TVG
.
72
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
73
K)
ZUSAMMENFASSUNG
.
73
2.
RECHTSVERORDNUNG,
§§
7,
7A
AENTG
.
75
A)
REGELUNGSSYSTEMATIK
DER
VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG
.
75
B)
SOZIALPOLITISCHE
BEDEUTUNG
.
76
C)
ZIELE
DES
GESETZGEBERS
.
77
D)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KRITIK
AN
DER
GELTUNGSERSTRECKUNG
VON
TARIFNORMEN
DURCH
RECHTSVERORDNUNG
.
78
E)
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.
79
F)
WIRKUNG
VON
RECHTSVERORDNUNGEN
AUF
AUSSENSEITER
.
80
G)
BEDEUTUNG
DER
EINORDNUNG
DER
RECHTSVERORDNUNG
ALS
STAATLICHES
RECHT
FUER
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
DER
ERSTRECKUNG
VON
TARIFNORMEN
81
AA)
LEGITIMATIONSFRAGEN
.
81
BB)
NEGATIVE
KOALITIONSFREIHEIT
UND
NEGATIVE
TARIFVERTRAGSFREIHEIT
.
82
CC)
TARIFAUTONOMIE
UND
BETAETIGUNGSFREIHEIT
KONKURRIERENDER
KOALITIONEN
.
83
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
85
H)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
EINFACHRECHTLICHER
AUSGESTALTUNG
.
85
I)
ZUR
AUSLEGUNG
DER TATBESTANDS
VORAUSSETZUNGEN
.
86
AA)
BESTIMMUNG
DES
OEFFENTLICHEN
INTERESSES
.
86
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
BB)
REPRAESENTATIVITAET
EINES
TARIFVERTRAGES
.
88
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
88
J)
ZUSAMMENFASSUNG
.
89
3.
LOHNUNTERGRENZE
NACH
§
3A
AUEG
.
90
4.
SOZIALKASSEN
VERFAHRENSICHERUNGSGESETZE
.
91
A)
HINTERGRUND
UND
SOZIALPOLITISCHE
BEDEUTUNG
.
92
B)
ZIELE
DES
GESETZES
.
93
C)
WIRKUNG
AUF
YYAUSSENSEITER
"
.
93
D)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KRITIK
IM
SCHRIFTTUM
.
94
E)
BESTANDSAUFNAHME
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUR
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DES
SOKASIG
.
94
AA)
KEINE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
TARIFAUTONOMIE
NACH
ART.
9
ABS.
3
GG
.
94
BB)
KEINE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER TARIFAUTONOMIE
KONKURRIERENDER
KOALITIONEN
.
95
CC)
SONSTIGES
.
95
DD)
FAZIT
.
96
F)
ERGEBNIS
.
97
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
97
A)
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
STAATLICHEN
GELTUNGSERSTRECKUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
AUF
AUSSENSEITER
.
98
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
UND
EINFACHRECHTLICHE
FRAGEN
.
99
II.
AUSSENSEITERWIRKUNG
AUFGRUND
DES
GLEICHSTELLUNGSGRUNDSATZES
DES
§8
AUEG
.
100
1.
WIRKUNG
AUF
AUSSENSEITER
.
101
2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KRITIK
.
101
3.
BEWERTUNG
.
102
4.
ERGEBNIS
.
103
III.
NACHBINDUNG
UND
NACHWIRKUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
.
103
1.
NACHBINDUNG,
§3
ABS.
3
TVG
.
103
A)
ZWECK
DER
REGELUNG
.
104
B)
NORMATIVE
BINDUNG
TROTZ
ENTZUG
DES
MANDATS
.
104
C)
TARIFBINDUNG
KRAFT
GESETZLICHER
ANORDNUNG
ODER
MITGLIEDSCHAFTLICHE
LEGITIMATION
DER
NACHBINDUNG?
.
105
D)
LEGITIMATION
DER
NACHBINDUNG
.
106
E)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KRITIK
.
106
F)
ERGEBNIS
.
107
2.
NACHWIRKUNG,
§4
ABS.
5
TVG
.
107
A)
ZWECK
DER
NACHWIRKUNG
.
107
B)
IM
NACHWIRKUNGSZEITRAUM
BEGRUENDETE
ARBEITSVERHAELTNISSE
108
C)
WIRKUNG
AUF
AUSSENSEITER
UND
GELTUNGSGRUND
NACHWIRKENDER
TARIFVERTRAEGE
.
108
D)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEWERTUNG
.
109
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
E)
ERGEBNIS
.
110
IV.
TARIFTREUE
.
110
1.
AUSGESTALTUNG
UND
ZIELE
DER
TARIFTREUEREGELUNGEN
.
111
2.
WIRKUNG
AUF
AUSSENSEITER
.
112
3.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BVERFG
ZUM
BERLINER
VERGABEGESETZ
.
113
4.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KRITIK
.
115
A)
DAS
REPRAESENTATIVITAETSERFORDERNIS
.
115
B)
KRITIK
DES
VERWALTUNGSGERICHTS
DUESSELDORF
UND
DES
SCHRIFTTUMS
.
116
C)
RECHT
DER
KOALITIONEN
AUF
EINE
ENTGELTHOECHSTGRENZE?
.
116
D)
INSTITUTIONELLE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
TARIFAUTONOMIE?
.
117
5.
RECHTSPOLITISCHE
FORDERUNGEN
.
117
6.
ERGEBNIS
.
118
V.
WEITERGELTUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
NACH
BETRIEBSUEBERGANG,
§613A
BGB
.
118
1.
REGELUNGSSYSTEMATIK
.
118
2.
ZIEL
DER
REGELUNG
.
119
3.
WIRKUNG
AUF
DEN
AUSSENSEITER
.
120
4.
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
UNIONSRECHT?
.
120
A)
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
121
B)
INTERPRETATION
IM
SCHRIFTTUM
.
122
C)
BEWERTUNG
.
122
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
123
5.
ERGEBNIS
.
123
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
124
C.
AUSSENSEITERWIRKUNG
AUFGRUND
TARIFLICHER
NORMSETZUNG
.
124
I.
BETRIEBSNORMEN
UND
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
NORMEN
I.S.
V.§3
ABS.
2
TVG
.
125
1.
WIRKUNG
AUF
AUSSENSEITER
.
126
A)
SCHRIFTTUM
.
126
B)
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
.
127
C)
BEWERTUNG
.
128
D)
ERGEBNIS
.
130
2.
DAS
LEGITIMATIONSPROBLEM
.
130
A)
KEINE
PRIVATAUTONOME
ERKLAERUNG
DER
BETRIEBSNORM
.
130
B)
KEINE
LEGITIMATION
DURCH
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
BETRIEBSEINHEITLICHEN
REGELUNG
.
131
C)
BEWERTUNG
.
131
3.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KRITIK
.
132
4.
BEGRIFF
UND
ANWENDUNGSBEREICH
VON
BETRIEBSNORMEN
.
133
5.
ERGEBNIS
.
135
II.
EINFLUSS
VON
INHALTSNORMEN
AUF
DAS
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
.
135
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
III.
TARIFOEFFNUNGSKLAUSEL
FUER
DIE
EINSATZBRANCHE,
§
1
ABS.
1B
S.
3
AUEG
136
IV.
TARIFVERTRAGLICHE
OEFFNUNGSKLAUSEL
FUER
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
138
1.
WIRKUNG
AUF
AUSSENSEITER
.
138
2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KRITIK
.
138
3.
ERGEBNIS
.
140
V.
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
.
140
1.
ARTEN
VON
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
.
140
2.
MOTIVE
DER
KOALITIONEN
.
141
3.
WIRKUNG
VON
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
AUF
AUSSENSEITER
.
142
4.
SICHT
DES
BAG
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KRITIK
DES
SCHRIFTTUMS
143
5.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
VON
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
DURCH
ART.
9
ABS.
3
GG
.
145
6.
BEWERTUNG
.
145
7.
ERGEBNIS
.
147
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
147
D.
RECHTSREFLEXE
.
148
I.
BEGRIFF
.
148
II.
BEISPIELE
.
149
1.
BEZUGNAHMEKLAUSELN
.
149
2.
BESTIMMUNG
DES
UEBLICHEN
ARBEITSENTGELTS
.
149
3.
FESTSETZUNG
DES
MINDESTLOHNS
.
150
III.
FAZIT
.
150
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
151
I.
WIDERSPRUCH
DER
THEORIE
VON
DER
KOLLEKTIV
AUSGEUEBTEN
PRIVATAUTONOMIE
MIT
DEM
EINFACHEN
RECHT
.
151
II.
RESTRIKTIVE
WIRKUNGEN
DER
THEORIE
VON
DER
KOLLEKTIV
AUSGEUEBTEN
PRIVATAUTONOMIE
.
152
III.
KEINE
AUSSENSEITER
VOR
STAATLICHEM
RECHT
.
153
2.
KAPITEL:
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
TARIFWIRKUNG
AUF
AUSSENSEITER
.
155
A.
ANWENDUNGSBEREICH
VON
ART.
9
ABS.
3
GG
.
156
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
EINFACHEN
RECHTS
.
157
I.
SCHUTZBEREICH
VON
ART.
9
ABS.
3
GG
.
158
II.
SCHRANKEN
.
160
III.
DIE
TARIFAUTONOMIE
ALS
NORMGEPRAEGTES
GRUNDRECHT
.
160
IV.
GRUNDRECHTSDIMENSIONEN
DER
TARIFAUTONOMIE
.
162
1.
OBJEKTIV-RECHTLICHE
DIMENSION
DER
TARIFAUTONOMIE
.
163
2.
SUBJEKTIV-RECHTLICHE
DIMENSION
DER
TARIFAUTONOMIE
.
164
3.
BEWERTUNG
.
165
XX
INHAL
TSVERZEICHNIS
4.
DER
KERNBEREICH
DER
TARIFAUTONOMIE
.
166
A)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
ZUM
KERNBEREICH
VON
ART.
9
ABS.
3
GG
167
B)
DIE
BEDEUTUNG
DES
HISTORISCHEN
WESENS
UND
DES
ZWECKS
FUER
DEN
UNANTASTBAREN
KERNBEREICH
169
C)
DIE
BESTIMMUNG
DES
KERNBEREICHS
.
169
AA)
BESTANDSSCHUTZ
UND
MITGLIEDERWERBUNG
.
169
BB)
TARIFVERTRAGSFREIHEIT
UND
NORMSETZUNGSBEFUGNIS
.
170
CC)
SELBSTBESTIMMUNG
.
170
DD)
REGELUNGSBEFUGNIS
.
171
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
172
E)
INSTITUTIONELLE
KERNBEREICHSGARANTIE
.
172
F)
ABWEHRRECHTLICHER
SCHUTZ
NORMGEPRAEGTER
FREIHEITEN
.
173
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
174
V.
UNTERSCHEIDUNG
VON
EINGRIFF
UND
AUSGESTALTUNG
.
174
1.
RECHTSPRECHUNG
.
175
2.
SCHRIFTTUM
.
176
3.
BEWERTUNG
.
177
VI.
RECHTSFOLGEN
VON
EINGRIFF
UND
AUSGESTALTUNG
.
178
VII.
BEDEUTUNG
DER
UNTERSCHEIDUNG
VON
EINGRIFF
UND
AUSGESTALTUNG
.
179
VIII.
KONTROLLMASSSTAB
AUSGESTALTENDER
REGELUNGEN
.
180
IX.
ERGEBNIS
.
180
C.
ZUM
GRUNDRECHTSTYP
DER
TARIFAUTONOMIE
.
181
I.
DER
EIGENSTAENDIGE
SCHUTZ
DER TARIFAUTONOMIE
DURCH
ART.
9
ABS.
3
GG
.
182
II.
STATUS
QUO:
FREIHEITLICHER
CHARAKTER
UND
SCHUTZZWECK
DER
TARIFAUTONOMIE
.
183
III.
DIE
TARIFAUTONOMIE
ALS
KLASSISCHES
FREIHEITSRECHT?
.
184
1.
VERHAELTNIS
VON
INDIVIDUELLER
FREIHEIT
UND
TARIFAUTONOMIE
.
184
2.
VERHAELTNIS
VON
TARIFAUTONOMIE
UND
STAAT
.
185
3.
TARIFAUTONOMIE
ALS
GARANT
VON
FAIRNESS
UND
VERTRAGSGERECHTIGKEIT?
.
188
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
189
IV.
DIE
SICHT
DES
BAG
UND
DES
BVERFG
AUF
DEN
GRUNDRECHTSTYP
DER
TARIFAUTONOMIE
.
189
1.
DIE
RECHTSPRECHUNG
ZUR
TARIFFAEHIGKEIT
DER
KOALITIONEN
.
190
2.
FUNKTIONALE
AUSLEGUNG
VON
ART.
9
ABS.
3
GG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
191
3.
SOZIALE
SCHUTZDIMENSION
UND
SCHUTZRICHTUNG
.
191
4.
ERGEBNIS
.
193
V.
STELLUNGNAHME:
ZWECKGEBUNDES
GRUNDRECHT
MIT
SOZIALER
SCHUTZDIMENSION
.
193
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
1.
TARIFAUTONOMIE
ALS
DIENENDE
FREIHEIT
UND
FUNKTIONALE
AUSLEGUNG
.
193
2.
KEIN
NEUTRALES
GRUNDRECHT
.
194
3.
DIE
SOZIALE
DIMENSION
DER
TARIFAUTONOMIE
.
194
4.
ERFUELLUNG
SOZIALSTAATLICHER
FUNKTIONEN
ALS
VERFASSUNGSERWARTUNG
.
195
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
197
VI.
FOLGEN
FUER
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEWERTUNG
VON
AUSSENSEITERWIRKUNGEN
.
198
1.
ZWECKGEBUNDENES
GRUNDRECHT
MIT
SOZIALER
DIMENSION
.
198
2.
UNTERSTUETZUNG
DER
SOZIALEN
DIMENSION
DURCH
DEN
GESETZGEBER
198
3.
STAATLICHE
GELTUNGSERSTRECKUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
UND
TARIFAUTONOMIE
.
198
D.
MITGLIEDSCHAFTLICHE
LEGITIMATION
ALS
GRENZE
VON
TARIFWIRKUNG?
.
199
I.
TARIFAUTONOMIE
UND
TARIFVERTRAGLICHE
NORMSETZUNGSBEFUGNIS
.
200
1.
UNTERSCHIEDLICHE
BEDEUTUNG
VON
TARIFAUTONOMIE
UND
NORMSETZUNGSBEFUGNIS
.
200
2.
PROBLEMATISCHE
VERMISCHUNG
DER
BEGRIFFE
.
202
3.
ERGEBNIS
.
203
II.
ALLGEMEINES
ZUR
LEGITIMATION
DER
REGELUNGSMACHT
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
203
1.
BEGRIFF
DER
LEGITIMATION
UND
LEGITIMATIONSGRUENDE
.
204
A)
ERKLAERBARKEIT
VON
HERRSCHAFTSBEFUGNISSEN
.
204
B)
NOTWENDIGKEIT
DER
ERKLAERUNG
VON
HERRSCHAFTSBEFUGNISSEN
205
2.
KRITIK
IM
SCHRIFTTUM
AM
BEGRIFF
DER
LEGITIMATION
.
205
3.
BEWERTUNG
.
206
III.
MOEGLICHE
FORMEN
DER
LEGITIMATION
DER
REGELUNGSMACHT
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
207
1.
ABLEITUNG
VOM
EINZELNEN:
DIE
LEHRE
VON
DER
MITGLIEDSCHAFTLICHEN
LEGITIMATION
.
207
2.
ABLEITUNG
VOM
STAAT:
DIE
DELEGATIONSTHEORIE
.
207
3.
EIGENE
REGELUNGSMACHT:
ORIGINAERE
AUTONOMIE
.
207
A)
GENOSSENSCHAFTLICHE
RECHTSTHEORIE
.
208
B)
INTEGRATIONSTHEORIE
.
208
C)
ANERKENNUNGSTHEORIE
.
209
4.
FAZIT
.
209
IV.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
UND
DES
BVERFG
.
210
1.
ANALYSE
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.
210
A)
DIE
ENTSCHEIDUNG
ZUR
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
.
210
B)
DIE
ENTSCHEIDUNG
ZUR
DYNAMISCHEN
VERWEISUNG
AUF
TARIFVERTRAEGE
.
212
C)
DIE
ENTSCHEIDUNG
ZUR
TARIFEINHEIT
.
213
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
D)
ENTSCHEIDUNGEN
ZUR
TARIFTREUE
UND
ZUM
SOZIALKASSENVERFAHRENSICHERUNGSGESETZ
.
213
2.
ANALYSE
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
.
214
A)
DIE
RECHTSPRUNG
DES
4.
SENATS
.
214
B)
MITGLIEDSCHAFT
ALS
EINFACHRECHTLICHE
ERKLAERUNG
FUER
DIE
NORMWIRKUNG
.
215
C)
ENTSCHEIDUNG
ZU
EINFACHEN
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
.
216
D)
FORMEL
MIT
WENIGEN
RECHTSFOLGEN
.
216
3.
ERGEBNIS
.
217
V.
DIE
BEGRUENDUNG
FUER
DIE
MITGLIEDSCHAFTLICHE
LEGITIMATION
DER
TARIFAUTONOMIE
.
217
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
218
2.
ORIGINAERE
RECHTSETZUNGSGEWALT
NUR
GEGENUEBER
DEN
MITGLIEDERN
220
3.
EXKLUSIVE
ALTERNATIVITAET
VON
FREMD
UND
SELBSTBESTIMMUNG,
VON
STAAT
UND
INDIVIDUUM
SOWIE
VON
PRIVATRECHT
UND
OEFFENTLICHEM
RECHT
.
220
4.
KEINE
FREIHEITSBESCHRAENKUNG
DURCH
ORIGINAERE
INTERMEDIAERE
INSTANZEN
.
221
5.
ALTERNATIVITAET
VON
STAATLICHER
DELEGATION
UND
MITGLIEDSCHAFTLICHER
LEGITIMATION
.
222
VI.
STELLUNGNAHME
.
222
1.
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
KOLLEKTIVAUTONOMIE
.
223
A)
FORMALER
CHARAKTER
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
224
B)
HERAUSBILDUNG
DER
KOALITIONEN
ALS
REAKTION
AUF
DIE
YYSOZIALE
FRAGE
"
.
225
C)
HISTORISCHE
HERAUSBILDUNG
ALS
KOLLEKTIVAUTONOMIE
UND
NICHT
PRIVATAUTONOMIE
DES
EINZELNEN
.
227
D)
DIE
ANERKENNUNG
DER
KOALITIONEN
IM
STINNES-LEGIEN
ABKOMMEN
UND
DER
WRV
ALS
REPRAESENTANTEN
DER
ARBEITER
228
E)
ART.
9
ABS.
3
GG
ALS
DOPPELGRUNDRECHT
.
229
F)
ZWISCHENERGEBNIS
.
230
2.
TARIFAUTONOMIE
ZWISCHEN
PRIVATEM
UND
OEFFENTLICHEM
RECHT
SOWIE
ZWISCHEN
SELBST
UND
FREMDBESTIMMUNG
.
230
A)
TARIFAUTONOME
GESTALTUNG
ALS
DUALISMUS
VON
PRIVATRECHT
UND
OEFFENTLICHEM
RECHT
230
AA)
ABLEHNUNG
DER
DELEGATIONSTHEORIE
.
231
BB)
ZWINGENDE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
ANERKENNUNG
DER
TARIFNORMGELTUNG
GEGENUEBER
DEM
MITGLIED
.
231
CC)
WAHRNEHMUNG
OEFFENTLICHER
AUFGABEN
DURCH
DIE
KOALITIONEN
.
232
DD)
ENTLASTUNG
DES
GESETZGEBERS
DURCH
INDIENSTNAHME
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
233
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
235
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
B)
TARIFAUTONOME
REGELUNGEN
ALS
FREMDBESTIMMUNG
GEGENUEBER
DEM
MITGLIED
.
235
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
236
3.
DIE
ZEIT
VOR
DER
TVVO
.
237
A)
HISTORISCHER
KONTEXT
.
237
B)
SINZHEIMERS
ERKLAERUNG
FUER
DIE
VERBINDLICHE
GELTUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
.
238
C)
BEWERTUNG
.
239
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
240
4.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
ART.
9
ABS.
3
GG
.
240
A)
VERFASSUNGSKONVENT
AUF
HERRENCHIEMSEE
IM
AUGUST
1948
.
241
B)
BERATUNGEN
ZU
ART.
9
ABS.
3
GG
IM
PARLAMENTARISCHEN
RAT
241
AA)
1.
UND
2.
LESUNG
ZU
ART.
9
GG
.
241
BB)
BEWERTUNG
.
244
C)
KEINE
VORGABE
EINER
WIRTSCHAFTSORDNUNG
DURCH
DIE
VERFASSUNG
245
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
246
5.
ARBEITSKAMPF
UND
STREIKRECHT
VON
AUSSENSEITERN
AUS
ART.
9
ABS.
3
GG
.
247
A)
STREIKRECHT
DER
AUSSENSEITERARBEITNEHMER
.
247
B)
IMPLIKATIONEN
DES
ARBEITSKAMPFES
FUER
AUSSENSEITER
.
248
C)
ERZWINGEN
EINES
TARIFVERTRAGES
DURCH
ARBEITSKAMPF
.
249
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
249
6.
RECHTSPOLITISCH
MOTIVIERTER
RUECKGRIFF
AUF
PRIVATAUTONOME
KONZEPTION
FUER
DEREGULIERUNG
UND
FLEXIBILISIERUNG
.
249
A)
FLEXIBILISIERUNG
DES
ARBEITSRECHTS
.
250
B)
EINSEITIGER
SCHUTZ
DER
ARBEITGEBER
.
251
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
252
VII.
ERGEBNIS
.
252
E.
EIGENE
ANSICHT:
DIE
EIGENE
REGELUNGSMACHT
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
252
I.
TARIFAUTONOMIE
ALS
ORIGINAERE
AUTONOMIE
.
253
II.
TARIFAUTONOMIE
ALS
ORIGINAERE
AUTONOMIE
IM
DEMOKRATISCHEN
SYSTEM
253
1.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
ZU
ORIGINAERER
INTERMEDIAERER
REGELUNGSMACHT
.
254
2.
VEREINBARKEIT
ORIGINAERER
INTERMEDIAERER
AUTONOMIE
MIT
DEM
DEMOKRATIEPRINZIP
.
255
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
256
III.
CHARAKTER
DER
NORMSETZUNGSBEFUGNIS
-
DERIVATIVE,
NATUERLICHE
ODER
ANERKENNUNGSBEDUERFTIGE
FREIHEIT?
.
256
1.
WEDER
MITGLIEDSCHAFTLICHE
LEGITIMATION
NOCH
DELEGATION
STAATLICHER
MACHT
.
256
XXIV
INHAL
TSVERZEICHNIS
2.
VORKONSTITUTIONELLE
FREIHEIT?
.
257
3.
INTEGRATIONSTHEORIE
.
258
4.
ANERKENNUNGSTHEORIE
.
259
5.
LEISTUNGSRECHTLICHER
ANSPRUCH
AUF
DIE
ANERKENNUNG
.
259
6.
ZWISCHENERGEBNIS
.
259
IV.
INTERMEDIAERE
REGELUNGSMACHT
.
259
V.
ERGEBNIS
.
260
F.
PERSONELLE
REICHWEITE
DER
TARIFAUTONOMIE
.
261
I.
DIE
BESCHRAENKUNG
DER
REGELUNGSMACHT
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
AUF
DIE
MITGLIEDER
.
262
II.
DIE
PERSONELLE
REICHWEITE
DER
REGELUNGSBEFUGNIS
.
262
1.
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
NORMSETZUNGSBEFUGNIS
UND
REGELUNGSBEFUGNIS
.
263
2.
SICHTWEISE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
263
3.
SICHTWEISE
IM
SCHRIFTTUM
.
264
4.
ERGEBNIS
.
264
III.
DIE
ERWEITERTE
AUTONOMIE
DER TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
265
1.
AUSGANGSPUNKT:
ABGRENZUNG
VON
EINGRIFF
UND
AUSGESTALTUNG
SOWIE
RECHTSFOLGEN
DER AUSGESTALTUNG
.
265
2.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
PERSONELLE
REICHWEITE
DER
TARIFAUTONOMIE
.
266
3.
VEREINFACHTE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
.
267
4.
PRIMA-FACIE-ANSPRUCH
AUF
UNBEGRENZTE
ANERKENNUNG
DER
TARIFAUTONOMEN
REGELUNGSMACHT
.
268
IV.
STELLUNGNAHME
.
269
1.
ZUM
GRUNDRECHTLICHEN
SCHUTZBEREICH
NORMGEPRAEGTER
GRUNDRECHTE
.
269
2.
ENGE
ODER
WEITE
TATBESTANDSTHEORIE
ZUR
AUSLEGUNG
DER
TARIFAUTONOMIE?
.
270
A)
ENGE
TATBESTANDSTHEORIE
.
270
B)
WEITE
TATBESTANDSTHEORIE
.
271
C)
AUFGABE
DER
KERNBEREICHSRECHTSPRECHUNG
DURCH
DAS
BVERFG
.
271
D)
ANWENDUNG
AUF
DIE
TARIFAUTONOMIE
.
272
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
273
3.
DIE
ORDNUNGSFUNKTION
.
273
A)
DIE
ORDNUNGSFUNKTION
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
274
AA)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.
274
BB)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
.
275
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
277
B)
KRITIK
.
277
C)
STELLUNGNAHME
.
278
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
AA)
HISTORISCHER
URSPRUNG
DES
ORDNUNGSGEDANKENS
.
278
BB)
ORDNUNGSFUNKTION
UND
GESTALTUNGSAUFGABE
DES
GESETZGEBERS
.
280
CC)
ORDNUNGSFUNKTION
UND
AUTONOME
REGELUNGSBEFUGNISSE
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
281
DD)
ERGEBNIS
.
281
4.
TARIFAUTONOMIE
ALS
GRUNDRECHT
MIT
SCHUTZZWECK
.
281
A)
FUNKTIONALE
AUSLEGUNG
DES
FREIHEITSBEREICHES
.
282
B)
AUSSENSEITERWIRKUNGEN
ALS
FOERDERUNG
DES
SCHUTZZWECKS
.
282
C)
SCHUTZBEDARF
VOR
FREMDBESTIMMENDER
REGELUNGSMACHT?
.
283
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
284
5.
VEREINBARKEIT
DER
ERWEITERTEN
AUTONOMIE MIT
DEM
EINFACHEN
RECHT
.
284
6.
VEREINBARKEIT
DER
ERWEITERTEN
AUTONOMIE
MIT
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.
284
7.
ERGEBNIS
.
285
V.
ERGEBNIS
.
286
G.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
VON
AUSSENSEITERWIRKUNGEN
286
I.
FEHLENDES
VERFASSUNGSRECHTLICHES
FUNDAMENT
DER
THEORIE
VON
DER
KOLLEKTIV
AUSGEUEBTEN
PRIVATAUTONOMIE
286
1.
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
.
287
2.
NACHBINDUNG
UND
NACHWIRKUNG
.
288
3.
BETRIEBSNORMEN
.
288
II.
TARIFAUTONOMIE
ALS
GLEICHRANGIGES
GRUNDRECHT
IM
VERHAELTNIS
ZU
DEN
GRUNDRECHTEN
DER
AUSSENSEITER
289
III.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
VON
NORMEN
MIT
AUSSENSEITERWIRKUNG
AM
BEISPIEL
VON
SPANNENKLAUSELN
.
289
IV.
DIE
AUFLOESUNG
VON
GRUNDRECHTSKOLLISIONEN
AM
BEISPIEL
VON
SPANNENKLAUSELN
.
291
1.
KOLLISIONSLAGE
IM
FALL
VON
SPANNENKLAUSELN
.
291
2.
EINSEITIGER
SCHUTZ
DER
VERTRAGSFREIHEIT
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
.
292
3.
GERECHTFERTIGTER
EINGRIFF
IN
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
.
293
4.
ABWAEGUNG
KOLLIDIERENDER
GRUNDRECHTSPOSITIONEN
.
293
A)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ABWAEGUNG
.
294
B)
EINFACHRECHTLICHE
ABWAEGUNG
.
295
5.
ERGEBNIS
.
295
V.
BEEINTRAECHTIGUNG
VON
ART.
9
ABS.
3
GG
DURCH
DIE
REGELUNG
DES
§
3
ABS.
1
I.V.M.
§4
ABS.
1
TVG
.
296
1.
BESCHRAENKUNG
EINER
GRUNDRECHTLICH
VERBUERGTEN
FREIHEIT
.
296
2.
KONTROLLMASSSTAB
.
296
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
RECHTFERTIGUNG
.
297
4.
ERGEBNIS
.
297
VI.
AUSGESTALTUNGS
UND
ANERKENNUNGSPFLICHTEN
DES
GESETZGEBERS
AUS
ART.
9
ABS.
3
GG
297
1.
LEISTUNGSRECHTLICHE
DIMENSION
VON
ART.
9
ABS.
3
GG
.
298
A)
LEISTUNGSRECHTE
AUS
DER
SUBJEKTIV-RECHTLICHEN
DIMENSION
DER TARIFAUTONOMIE
298
B)
LEISTUNGSRECHTE
AUS
DER
OBJEKTIV-RECHTLICHEN
DIMENSION
DER
TARIFAUTONOMIE
298
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
299
2.
PFLICHT
DES
GESETZGEBERS
ZUR
ANERKENNUNG
DER
NORMSETZUNGSBEFUGNIS
GEGENUEBER
DEN
MITGLIEDERN
299
3.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
AN
DEN
GESETZGEBER,
AUSSENSEITERWIRKUNGEN
ZU
REGELN
.
300
A)
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
DES
INSTITUTS
DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
301
B)
UMFANG
DES
ERMESSENSSPIELRAUMS
UND
ERMESSENREDUKTION
AUF
NULL
IM
RAHMEN
VON
§
5
ABS.
1
TVG
.
302
AA)
KEIN
ERMESSENSSPIELRAUM
AUF
DER
RECHTSFOLGENSEITE
.
303
BB)
VERENGUNG
DES
BEURTEILUNGSSPIELRAUMS
AUF
TATBESTANDSEBENE
.
305
CC)
DER
ANSPRUCH
AUF
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.
306
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
306
C)
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
DES
INSTITUTS
DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
UEBER
GEMEINSAME
EINRICHTUNGEN
I.S.V.
§
5
ABS.
LA
TVG
.
307
D)
UMFANG
DES
ERMESSENSSPIELRAUMS
IM
RAHMEN
VON
§
5
ABS.
LA
TVG
308
E)
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
VON
BETRIEBSNORMEN
.
309
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
310
VII.
GRENZEN
DER
ERWEITERTEN
AUTONOMIE
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
311
1.
BEFUGNISNORM
ALS
KOLLISIONSNORM
.
312
2.
AEUSSERE
GRENZEN
DER
TARIFAUTONOMIE:
KOLLIDIERENDE
GRUNDRECHTE
UND
VERFASSUNGSPRINZIPIEN
312
3.
INNERE
GRENZE
DER
TARIFAUTONOMIE:
ZWECKGEBUNDENE
FREIHEIT
.
313
VIII.
SPANNUNGSVERHAELTNIS
VON
ERWEITERTER
AUTONOMIE
UND
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN?
313
1.
REGELUNG
VON
AUSSENSEITERARBEITSVERHAELTNISSEN
ALS
FREIHEITSAUSUEBUNG
314
2.
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
MITGLIEDERN
UND
AUSSENSEITERN
.
314
3.
ERGEBNIS
.
315
IX.
FOLGEN
FUER
DEN
SCHUTZBEREICH
DER
KOALITIONSSPEZIFISCHEN
BETAETIGUNGSFREIHEIT
.
315
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
ZU
BETEILIGUNGSRECHTEN
TARIFVERTRAGSCHLIESSENDER
KOALITIONEN
.
316
2.
BETEILIGUNGSRECHTE
TARIFVERTRAGSCHLIESSENDER
KOALITIONEN
AM
VERFAHREN
DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
.
316
A)
BETEILIGUNG
DURCH
ANTRAGSRECHT
NACH
§
5
ABS.
1
S.
1
TVG
UND
§5
ABS.
LA
TVG
.
317
B)
KEIN
NORMSETZUNGSZWANG
.
317
C)
AMBIVALENTE
WIRKUNG
DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
AUF
DIE
TARIFAUTONOMIE
.
317
3.
BETEILIGUNGSRECHTE
AM
VERFAHREN
DER
RECHTSVERORDNUNGEN
AUF
GRUNDLAGE
DES
AENTG
.
318
4.
ERGEBNIS
.
319
3.
KAPITEL:
DIE
REICHWEITE
DER
NEGATIVEN
KOALITIONSFREIHEIT
.
321
A.
DER
SCHUTZ
DER
NEGATIVEN
KOALITIONSFREIHEIT
IM
GRUNDGESETZ
.
322
B.
DIE
RECHTSPRECHUNG
ZUM
SCHUTZBEREICH
DER
NEGATIVEN
KOALITIONSFREIHEIT
.
323
I.
TARIFTREUEENTSCHEIDUNG
DES
BVERFG
.
323
II.
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
.
324
1.
ABWEICHUNGEN
VON
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG?
.
324
2.
BEWERTUNG
.
325
3.
ERGEBNIS
.
325
C.
DIE
BEGRUENDUNG
FUER
DEN
WEITEN
SCHUTZBEREICH
DER
NEGATIVEN
KOALITIONSFREIHEIT
.
326
I.
VORRANG
PRIVATAUTONOMER
SELBSTBESTIMMUNG
VOR
HETERONOMER
FREMDBESTIMMUNG
.
326
II.
FOLGERUNGEN
AUS
DEM
VERSTAENDNIS
DER
TARIFAUTONOMIE
ALS
KOLLEKTIV
AUSGEUEBTE
PRIVATAUTONOMIE
.
327
III.
DAS
SPIEGELBILDARGUMENT
.
327
D.
NEGATIVE
TARIFVERTRAGSFREIHEIT
ALS
EIGENSTAENDIGE
KATEGORIE
.
328
E.
ALTERNATIVE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
.
329
F.
STELLUNGNAHME
.
329
I.
ZUR
NEGATIVEN
TARIFVERTRAGSFREIHEIT
AUS
ART.
9
ABS.
3
GG
.
329
1.
DIE
NEGATIVE
SEITE
DER
FREIHEITSRECHTE
.
329
2.
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
VON
ART.
9
ABS.
3
GG
.
330
3.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
VON
ART.
9
ABS.
3
GG
.
331
4.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
VON
ART.
9
ABS.
3
GG
.
331
5.
GRUND
FUER
DIE
NORMSETZUNGSBEFUGNIS
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
332
6.
ERGEBNIS
.
332
II.
ZUR
NEGATIVEN
TARIFVERTRAGSFREIHEIT
ALS
EIGENSTAENDIGES
GRUNDRECHT
332
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
ZU
ALTERNATIVEN
ANKNUEPFUNGSPUNKTEN
.
333
IV.
ERGEBNIS
.
334
G.
DIE
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
.
334
I.
GEWAEHRLEISTUNG
DER
NEGATIVEN
KOALITIONSFREIHEIT
DURCH
ART.
11EMRK
.
335
II.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
EGMR
IN
DER
RECHTSSACHE
GEOTECH
.
335
1.
DER
SACHVERHALT
.
336
2.
ENTSCHEIDUNG:
KEINE
VERLETZUNG
VON
ART.
11
EMRK
.
336
3.
BEWERTUNG
.
337
4.
ERGEBNIS
.
338
H.
DAS
UNIONSRECHT
.
338
I.
GEWAEHRLEISTUNG
DER
NEGATIVEN
VEREINIGUNGSFREIHEIT
IN
DER
GRCH
.
339
II.
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
ZUR
REICHWEITE
DER
NEGATIVEN
VEREINIGUNGSFREIHEIT
340
1.
DIE
ENTSCHEIDUNG
IN
DER
RECHTSSACHE
WERHOF
.
340
2.
DIE
ENTSCHEIDUNG
IN
DER
RECHTSSACHE
ALEMO-HERRON
.
341
3.
DIE
ENTSCHEIDUNG
IN
DER
RECHTSSACHE
ASKLEPIOS
.
342
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
343
III.
SCHUTZ
DER
NEGATIVEN
TARIFVERTRAGSFREIHEIT
DURCH
DIE
GRCH?
.
343
1.
SCHUTZ
DER
NEGATIVEN
TARIFVERTRAGSFREIHEIT
DURCH
ART.
12
GRCH?
343
A)
KEINE
EINDEUTIGE
ERWEITERUNG
DES
SCHUTZBEREICHES
DER
VEREINIGUNGSFREIHEIT
IM
SINNE
DER
NEGATIVEN
TARIFVERTRAGSFREIHEIT
343
B)
VERWEIS
AUF
DIE
RECHTSSACHE
GUSTAFSSON
.
344
C)
KEINE
TRENNUNG
VON
INDIVIDUALVERTRAGLICHEM
UND
KOLLEKTIVRECHTLICHEM
GELTUNGSGRUND
DES
TARIFVERTRAGES
.
345
D)
ART.
16
GRCH
ALS
MASSGEBLICHES
ERWERBERGRUNDRECHT
.
347
E)
INHALTSTRANSFER
NACH
ART.
52
ABS.
3
GRCH
.
347
F)
IM
UNIONSRECHT
ANGELEGTE
AUSSENSEITERWIRKUNGEN
VON
TARIFVERTRAEGEN
348
AA)
DER
OFFENE
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT
VON
ART.
28
GRCH
348
BB)
IM
ENTSENDERECHT
ANGELEGTE
AUSSENSEITERWIRKUNGEN
.
349
CC)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
IN
DEN
RECHTSSACHEN
ANDERSEN
UND
HOLST
.
350
G)
ZWISCHENERGEBNIS
.
351
2.
SCHUTZ
DER
NEGATIVEN
TARIFVERTRAGSFREIHEIT
DURCH
ART.
16
GRCH?
351
A)
DAS
ARGUMENT
DER
YYMULTIDIMENSIONALE
GRUNDRECHTSPOSITION
"
351
B)
STELLUNGNAHME
.
352
C)
BEZUGNAHMEKLAUSEL
ALS
AUSDRUCK
DER
PRIVATAUTONOMIE
.
353
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
354
3.
SCHUTZ
DER
NEGATIVEN
TARIFVERTRAGSFREIHEIT
IN
ART.
56
AEUV?
.
355
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
4.
ERGEBNIS
.
356
I.
FOLGEN
FUER
DIE
BEWERTUNG
VON
AUSSENSEITERWIRKUNGEN
.
356
I.
FOLGEN
FUER
GESTALTUNGSPIELRAUM
DES
GESETZGEBERS
.
356
1.
KEINE
RESTRIKTIVE
AUSLEGUNG
VON
RECHTSNORMEN
MIT
AUSSENSEITERWIRKUNG
.
356
2.
TARIFVERTRAEGE
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
GESETZLICHER
REGELUNGEN
.
357
3.
AUSSENSEITERWIRKUNGEN
IN
DER
LEIHARBEIT
.
357
II.
FOLGEN
FUER
DEN
GESTALTUNGSSPIELRAUM DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
AM
BEISPIEL
VON
QUALIFIZIERTEN
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
.
358
1.
VEREINBARKEIT
MIT
DER
NEGATIVEN
KOALITIONSFREIHEIT
.
359
2.
EXKURS:
VERSTOSS
GEGEN
DIE
VERTRAGSFREIHEIT?
.
361
A)
VERTRAGSFREIHEIT
DES
ARBEITGEBERS
.
361
B)
VERTRAGSFREIHEIT
DER
AUSSENSEITERARBEITNEHMER
.
362
3.
ABWAEGUNG
MIT
DER
KOLLEKTIVEN
KOALITIONSFREIHEIT
GERN.
ART.
9
ABS.
3
GG
.
363
4.
ERGEBNIS
.
363
4.
KAPITEL:
DER
SCHUTZ
KONKURRIERENDER
KOALITIONEN
.
365
A.
DER
SCHUTZ
KONKURRIERENDER
KOALITIONEN
AUS
ART.
9
ABS.
3
GG
.
366
I.
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
ZUR
KOLLEKTIVEN
KOALITIONSFREIHEIT
KONKURRIERENDER
KOALITIONEN
.
367
II.
DIE
RECHTSPRECHUNG
ZUM
SCHUTZ
DES
KOALITIONS
WETTBEWERBS
AUS
ART.
9
ABS.
3
GG
.
368
1.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
.
368
2.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.
369
III.
STELLUNGNAHME
ZUM
SCHUTZ
DES
KOALITIONSWETTBEWERBS
.
369
1.
DAS
RECHT
AUF
MITGLIEDERWERBUNG
.
369
2.
KEINE
VERPFLICHTUNG
DES
GESETZGEBERS
ZUR
AUSGESTALTUNG
EINES
PLURALISTISCHEN
TARIFSYSTEMS
.
370
3.
RECHT
DER
KOALITIONEN
AUF
DIVERGIERENDE
NORMSETZUNG
.
370
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
371
IV.
AUSLEGUNG
NACH
DEM
ZWECK
DER
TARIFAUTONOMIE
.
371
B.
EINZELFRAGEN
ZUR
SCHUTZRICHTUNG
DER
KOLLEKTIVEN
KOALITIONSFREIHEIT
KONKURRIERENDER
KOALITIONEN
.
372
I.
DIE
VERDRAENGUNG
KONKURRIERENDER
TARIFVERTRAEGE
.
372
1.
VERDRAENGUNGSWIRKUNG
DES
§
5
ABS.
4
S.
2
TVG
.
373
2.
VERDRAENGUNGSWIRKUNG
DES
§
8
ABS.
2
TVG
.
374
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
374
II.
DIE
YYVORPRAEGUNG
"
VON
TARIFABSCHLUESSEN
DURCH
ALLGEMEINVERBINDLICHE
TARIFVERTRAEGE
.
375
1.
VORPRAEGENDE
WIRKUNG
AUF
ZUKUENFTIGE
TARIFABSCHLUESSE
.
375
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
2.
SCHUTZ
VOR
FAKTISCHEM
EINFLUSS?
.
375
3.
UNTERBIETUNGSWETTBEWERB
UND
KARTELLFUNKTION
DES
TARIFVERTRAGES
.
376
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
377
III.
REPRAESENTATIVITAETSERFORDERNISSE
.
377
1.
REPRAESENTATIVITAETSERFORDERNIS
ALS
EINGRIFF
IN
DEN
KOALITIONSWETTBEWERB?
.
377
2.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
RICHTIGKEITSVERMUTUNG
KONKURRIERENDER
TARIFVERTRAEGE?
.
378
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
379
IV.
ERGEBNIS
.
379
C.
CHANCENGLEICHHEIT
UND
GLEICHBEHANDLUNG
.
380
I.
SCHUTZ
DER
CHANCENGLEICHHEIT
AUS
ART.
9
ABS.
3
GG
.
380
II.
ALLGEMEINER
GLEICHHEITSSATZ
AUS
ART.
3
ABS.
1
GG
.
381
III.
FOLGEN
FUER
AUSGEWAEHLTE
EINZELFRAGEN
.
381
1.
REGELUNGSBEFUGNISSE
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
DER
ENTLEIHERBRANCHE
.
381
A)
DIE
DOGMATISCHE
BESONDERHEIT
DES
§
1
ABS.
1B
S.
3
AUEG
.
381
B)
LEGITIMATION
.
383
C)
GRUNDRECHTSEINGRIFFE
.
384
D)
RECHTFERTIGUNG
.
384
2.
EXEKUTIVE
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
IM
RAHMEN
DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
.
385
3.
EXEKUTIVE
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
IM
RAHMEN
VON
STAATLICHEN
RECHTSAKTEN,
INSBESONDERE
RECHTSVERORDNUNGEN
.
386
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
388
5.
KAPITEL:
TARIFAUTONOMIE
UND
STAATLICHE
REGELUNG
DER
ARBEITS
UND
WIRTSCHAFTSBEDINGUNGEN
.
391
A.
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
TARIF
AUT
ONOMIE
UND
STAATLICHER
REGELUNGSBEFUGNIS
392
I.
KEIN
NORMSETZUNGSMONOPOL
.
393
II.
VORRANG
DER
TARIFAUTONOMEN
REGELUNG
UND
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
.
393
1.
SUBSIDIARITAETSKONZEPTE
IM
SCHRIFTTUM
.
393
A)
GEMAESSIGTES
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
.
394
B)
STRENGERE
SUBSIDIARITAETSKONZEPTE
.
395
2.
AKTUELLE
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.
396
A)
SUBSIDIARITAETSGEDANKE
IN
DEN
OBERSAETZEN
.
396
B)
VERSTECKTER
KOMPETENZDUALISMUS
.
396
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
397
3.
ENTSCHEIDUNG
DES
LAG
HESSEN
ZUR
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DES
SOKASIG
.
397
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
III.
KOMPETENZDUALISMUS
.
398
1.
REDUKTIONDESSCHUTZBEREICHES
.
399
2.
AUSGESTALTUNG
DES
INSTITUTIONELLEN
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALTS
DER
TARIFAUTONOMIE
.
400
3.
EINWAENDE
.
401
4.
ERGEBNIS
.
403
B.
STELLUNGNAHME
.
404
I.
EINWAENDE
GEGEN
EIN
STRENGES
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
.
404
II.
GEMAESSIGTES
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
ODER
KOMPETENZDUALISMUS?
.
405
1.
DAS
ARGUMENT
SINKENDER
ATTRAKTIVITAET
DER
KOALITIONEN
.
405
2.
DAS
ARGUMENT ZUR
SCHWAECHUNG
DER
VERHANDLUNGSPOSITION
.
406
3.
DAS
SACHNAEHEARGUMENT
.
408
4.
DIE
YYHAUSGUETER"
DER TARIFAUTONOMIE
.
410
5.
DER
SOZIALSTAATLICHE
GESTALTUNGSAUFTRAG
DES
GESETZGEBERS
.
411
6.
DER
ZWECK
DER TARIFAUTONOMIE
.
413
7.
ZUR
TATSAECHLICHEN
RECHTSENTWICKLUNG
.
414
8.
KEINE
AUFGABENENTLASTUNG
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
BEI
GLEICHZEITIGER
ZURUECKDRAENGUNG
DES
SOZIALSTAATS
.
414
III.
ERGEBNIS
.
415
C.
PRAKTISCHE
FOLGEN
.
415
I.
DISPOSITIVES
ANTRAGSRECHT
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
IM
VERFAHREN
ZUM
ERLASS
VON
RECHTSVERORDNUNGEN
416
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANFORDERUNG
AN
DIE
AUSWAHL
EINES
TARIFVERTRAGES
417
III.
VERDRAENGUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
DURCH
RECHTS
VERORDNUNG
NACH
§
8
ABS.
2
AENTG
.
418
IV.
TARIFTREUEREGELUNGEN
MIT
REPRAESENTATIVITAETSERFORDERNIS
.
420
V.
GLEICHSTELLUNGSGRUNDSATZ
DES
§
8
ABS.
1
AUEG
UND
ZEITLICHE
BEGRENZUNG
DER
TARIFDISPOSITIVITAET
GEM.
§
8
ABS.
4
AUEG
.
422
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
422
6.
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG
.
425
A.
GRUND
UND
GRENZEN
DER
TARIF
AUT
ONOMIE
.
425
I.
ZWECKGEBUNDENES
GRUNDRECHT
MIT
SOZIALER
SCHUTZDIMENSION
.
426
II.
MITGLIEDSCHAFTLICHE
LEGITIMATION
ALS
MOEGLICHER
GRUND,
NICHT
ALS
GRENZE
.
426
III.
PERSONELLE
REICHWEITE
DER
TARIFAUTONOMIE
.
427
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
UND
SPIELRAEUME
.
428
C.
GRENZEN
VON
AUSSENSEITERWIRKUNGEN
.
429
I.
NEGATIVE
KOALITIONSFREIHEIT
.
429
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
KOALITIONSSPEZIFISCHE
RECHTE
KONKURRIERENDER
KOALITIONEN
.
429
D.
KOMPETENZDUALISMUS
ZWISCHEN
STAAT
UND
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
430
E.
FAZIT
.
431
7.
KAPITEL:
STELLUNGNAHME
ZU
AKTUELLEN
VORSCHLAEGEN
AUS
POLITIK
UND
SCHRIFTTUM
.
433
A.
STELLUNGNAHME
ZUM
VORSCHLAGSPAPIER
DER
FORSCHUNGSGRUPPE
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
434
I.
ENTWURF
EINES
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELGESETZES
.
434
II.
BEWERTUNG
DES
ENTWURFS
.
435
1.
MITGLIEDSCHAFTSBASIERTES
TARIFSYSTEM
.
435
2.
EINFACHE
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
.
436
3.
QUALIFIZIERTE
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
.
436
A)
TARIFMACHT
UND
VERTRAGSFREIHEIT
.
436
B)
NEGATIVE
KOALITIONSFREIHEIT
.
437
C)
SPANNENKLAUSELN
IN
EINER
PLURALEN
TARIFLANDSCHAFT
.
439
D)
KEINE
PAUSCHALE
VERFASSUNGSWIDRIGKEIT
VON
TARIFAUSSCHLUSSKLAUSELN
.
439
III.
ERGEBNIS
.
440
B.
STELLUNGNAHME
ZUM
ECKPUNKTEPAPIER
DES
BMAS
UND
BMF
YY
FAIRER
MINDESTLOHN
-
STARKE
SOZIALPARTNERSCHAFT
.
441
I.
ECKPUNKTEPAPIER
.
441
II.
BEWERTUNG
DES
ECKPUNKTEPAPIERS
.
442
L.
BUNDESTARIFTREUE
.
443
A)
SYSTEMATIK
.
443
B)
VERFASSUNGSRECHT
.
444
C)
UNIONSRECHT
.
446
2.
TARIFTREUE
IN
DER
PFLEGEBRANCHE
.
447
3.
ABWEICHUNGEN
VON
TARIFDISPOSITIVEM
RECHT
NUR
FUER
TARIFGEBUNDENE
ARBEITGEBER
.
450
III.
ERGEBNIS
.
451
C.
AUSBLICK
.
452
DIE
ERGEBNISSE
IN
THESEN
.
455
LITERATURVERZEICHNIS
.
457
REGISTER
.
487 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XIII
EINLEITUNG
UND GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
1
A.
EINLEITUNG
.
2
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
25
C
BEGRIFFE
.
26
1.
KAPITEL:
ANALYSE
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
ERSCHEINUNGSFORMEN
VON
AUSSENSEITERWIRKUNGEN
.
29
A.
VORUEBERLEGUNGEN
ZUR
SYSTEMATISIERUNG
DER
AUSSENSEITERWIRKUNGEN
.
30
B.
AUSSENSEITERWIRKUNG
AUFGRUND
GESETZLICHER
REGELUNG
.
30
C.
AUSSENSEITERWIRKUNG
AUFGRUND
TARIFLICHER
NORMSETZUNG
.
124
D.
RECHTSREFLEXE
.
148
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
151
2.
KAPITEL:
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
TARIFWIRKUNG
AUF
AUSSENSEITER
.
155
A.
ANWENDUNGSBEREICH
VON
ART.
9
ABS.
3
GG
.
156
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
EINFACHEN
RECHTS
.
157
C.
ZUM
GRUNDRECHTSTYP
DER
TARIFAUTONOMIE
.
181
D.
MITGLIEDSCHAFTLICHE
LEGITIMATION
ALS
GRENZE
VON
TARIFWIRKUNG?
.
199
E.
EIGENE
ANSICHT:
DIE
EIGENE
REGELUNGSMACHT
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
252
F.
PERSONELLE
REICHWEITE
DER
TARIFAUTONOMIE
.
261
X
INHALTSUEBERSICHT
G.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
VON
AUSSENSEITERWIRKUNGEN
.
286
3.
KAPITEL:
DIE
REICHWEITE
DER
NEGATIVEN
KOALITIONSFREIHEIT
.
321
A.
DER
SCHUTZ
DER
NEGATIVEN
KOALITIONSFREIHEIT
IM
GRUNDGESETZ
.
322
B.
DIE
RECHTSPRECHUNG
ZUM
SCHUTZBEREICH
DER
NEGATIVEN
KOALITIONSFREIHEIT
.
323
C.
DIE
BEGRUENDUNG
FUER
DEN
WEITEN
SCHUTZBEREICH
DER
NEGATIVEN
KOALITIONSFREIHEIT
.
326
D.
NEGATIVE
TARIFVERTRAGSFREIHEIT
ALS
EIGENSTAENDIGE
KATEGORIE
.
328
E.
ALTERNATIVE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
.
329
F.
STELLUNGNAHME
.
329
G.
DIE
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
.
334
H.
DAS
UNIONSRECHT
.
338
I.
FOLGEN
FUER
DIE
BEWERTUNG
VON
AUSSENSEITERWIRKUNGEN
.
356
4.
KAPITEL:
DER
SCHUTZ
KONKURRIERENDER
KOALITIONEN
.
365
A.
DER
SCHUTZ
KONKURRIERENDER
KOALITIONEN
AUS
ART.
9
ABS.
3
GG
.
366
B.
EINZELFRAGEN
ZUR
SCHUTZRICHTUNG
DER
KOLLEKTIVEN
KOALITIONSFREIHEIT
KONKURRIERENDER
KOALITIONEN
.
372
C.
CHANCENGLEICHHEIT
UND
GLEICHBEHANDLUNG
.
380
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
388
5.
KAPITEL:
TARIF
AUT
ONOMIE
UND
STAATLICHE
REGELUNG
DER
ARBEITS-
UND
WIRTSCHAFTSBEDINGUNGEN
.
391
A.
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
TARIF
AUT
ONOMIE
UND
STAATLICHER
REGELUNGSBEFUGNIS
.
392
B.
STELLUNGNAHME
.
404
C.
PRAKTISCHE
FOLGEN
.
415
6.
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG
.
425
A.
GRUND
UND
GRENZEN
DER
TARIFAUTONOMIE
.
425
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
UND
SPIELRAEUME
.
428
INHALTSUEBERSICHT
XI
C.
GRENZEN
VON
AUSSENSEITERWIRKUNGEN
.
429
D.
KOMPETENZDUALISMUS
ZWISCHEN
STAAT
UND
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
430
E.
FAZIT
.
431
7.
KAPITEL:
STELLUNGNAHME
ZU
AKTUELLEN
VORSCHLAEGEN
AUS
POLITIK
UND
SCHRIFTTUM
.
433
A.
STELLUNGNAHME
ZUM
VORSCHLAGSPAPIER
DER
FORSCHUNGSGRUPPE
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
.
434
B.
STELLUNGNAHME
ZUM
ECKPUNKTEPAPIER
DES
BMAS
UND
BMF
YYFAIRER
MINDESTLOHN
-
STARKE
SOZIALPARTNERSCHAFT
"
.
441
C.
AUSBLICK
.
452
DIE
ERGEBNISSE
IN
THESEN
.
455
LITERATURVERZEICHNIS
.
457
REGISTER
.
487
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
EINLEITUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
1
A.
EINLEITUNG
.
2
I.
PROBLEM
.
3
1.
WIRKUNGEN
VON
TARIFVERTRAEGEN
AUF
AUSSENSEITER
.
3
2.
UNGEKLAERTE
LEGITIMATION
DER
TARIFAUTONOMIE
UND
DER
TARIFVERTRAGLICHEN
NORMSETZUNGSBEFUGNIS
.
3
3.
KOLLEKTIV
AUSGEUEBTE
PRIVATAUTONOMIE
ALS
MANGELHAFTE
ERKLAERUNG
DES
EINFACHEN
RECHTS
.
6
4.
MITGLIEDSCHAFTLICHE
LEGITIMATION
DER
TARIFWIRKUNG
ALS
ANGEBLICH
VERFASSUNGSMAESSIGE
VORGABE
.
6
5.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
DER
THEORIE
VON
DER
KOLLEKTIV
AUSGEUEBTEN
PRIVATAUTONOMIE
.
7
A)
BESCHRAENKUNG
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GARANTIE
DER
TARIFAUTONOMIE
7
B)
GEGENRECHTE
DER
AUSSENSEITER
.
8
C)
STRENGE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
.
9
D)
KONSEQUENZEN
.
10
6.
VON
DER
FUNKTION
ZUR
REICHWEITE
DER
TARIFAUTONOMIE
.
10
7.
SCHUTZ
KONKURRIERENDER
KOALITIONEN
.
11
8.
TARIFAUTONOMIE
UND
GESETZGEBUNG
.
13
9.
EINGESCHRAENKTER
GESTALTUNGSSPIELRAUM
DES
GESETZGEBERS
UND
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
14
10.
STAND
DER
FORSCHUNG
.
15
II.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
.
15
1.
EROSION
DER
TARIFBINDUNG
.
16
2.
PROBLEME
EINER
SINKENDEN
TARIFBINDUNG
.
17
3.
ZWEI
WEGE
DIE
TARIFAUTONOMIE
ZU
STAERKEN
.
18
4.
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
EIN
FUNKTIONSFAEHIGES
TARIFVERTRAGSSYSTEM
.
19
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
5.
FUNKTIONSSCHWAECHEN
DER TARIFAUTONOMIE
ABFEDERN
.
19
III.
ZIELE
.
21
IV.
RECHTLICHE
FRAGESTELLUNG
AM
BEISPIEL
DER
BETRIEBSNORM
.
22
1.
DAS
LEGITIMATIONSPROBLEM
DER
TARIFWIRKUNG
AUF
AUSSENSEITER
.
22
A)
BEISPIEL
DER
BETRIEBSNORM
.
22
B)
MANGELNDE
ERKLAERBARKEIT
DER
BETRIEBSNORM
MIT
DER
THEORIE
VON
DER
KOLLEKTIV
AUSGEUEBTEN
PRIVATAUTONOMIE
.
23
2.
RESTRIKTIVE
AUSLEGUNG
DES
BETRIEBSNORMBEGRIFFS
.
24
3.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
VON
§
3
ABS.
2
TVG
.
24
4.
NEGATIVE
KOALITIONSFREIHEIT
UND
NEGATIVE
TARIFVERTRAGSFREIHEIT
.
25
5.
ERGEBNIS
.
25
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
25
C.
BEGRIFFE
.
26
I.
AUSSENSEITER
.
27
II.
GELTUNGSGRUENDE
VON
AUSSENSEITERWIRKUNGEN
.
27
1.
KAPITEL:
ANALYSE
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
ERSCHEINUNGSFORMEN
VON
AUSSENSEITERWIRKUNGEN
.
29
A.
VORUEBERLEGUNGEN
ZUR
SYSTEMATISIERUNG
DER
AUSSENSEITER
WIRKUNGEN
.
30
B.
AUSSENSEITERNIRKUNG
AUFGRUND
GESETZLICHER
REGELUNG
.
30
I.
STAATLICHE
GELTUNGSERSTRECKUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
AUF
AUSSENSEITER
31
1.
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG,
§§
5
ABS.
1
TVG,
5
ABS.
LA
TVG
.
32
A)
REGELUNGSSYSTEMATIK
DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
.
33
B)
SOZIALPOLITISCHE
BEDEUTUNG
.
33
C)
FUNKTIONEN
DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
.
34
AA)
SOZIALE
SCHUTZFUNKTION
.
35
BB)
ORDNUNGSFUNKTION
.
36
CC)
WETTBEWERBSFUNKTION
.
36
DD)
STUETZUNG
DER
TARIFAUTONOMIE?
.
38
(1)
BEDEUTUNG
DES
STREITS
FUER
DIE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
.
38
(2)
ARGUMENTE
FUER
DIE
STUETZUNG
DER
TARIFAUTONOMIE
.
39
(3)
ARGUMENTE
GEGEN
DIE
STUETZUNG DER TARIFAUTONOMIE
40
(4)
PRAEFORMIERENDE
WIRKUNG
DES
VERSTAENDNISSES
VON
TARIFAUTONOMIE
41
(A)
VERHAELTNIS
VON
INDIVIDUELLER
FREIHEIT
UND
TARIFAUTONOMIE
.
41
(B)
VERHAELTNIS
DER
TARIFAUTONOMIE
ZUM
STAAT
.
42
(C)
TARIFAUTONOMIE
ALS
KOLLEKTIV
AUSGEUEBTE
PRIVATAUTONOMIE
.
42
INHALTSVERZEICHNIS
XV
(5)
ZWECKGEBUNDENES
GRUNDRECHT
MIT
SOZIALER
SCHUTZRICHTUNG?
.
43
(6)
ERGEBNIS
.
44
EE)
SICHERUNG
DER
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
GEMEINSAMER
EINRICHTUNGEN
.
44
FF)
ENTLASTUNGSFUNKTION
DES
GESETZGEBERS
.
45
GG)
ZWISCHENERGEBNIS
.
46
D)
WIRKUNG
DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
.
46
AAE)
NORMATIVE
BINDUNG
AN
DEN
TARIFVERTRAG
SELBST
.
46
BB)
UNVEREINBARKEIT
DER
THEORIE
VON
DER
KOLLEKTIV
AUSGEUEBTEN
PRIVATAUTONOMIE
MIT
DEM
TARIFRECHT
.
48
E)
DIE
LEGITIMATION
ALLGEMEINVERBINDLICHER
TARIFVERTRAEGE
GEGENUEBER
AUSSENSEITERN
.
48
AA)
DIE
NORMSETZER
ALLGEMEINVERBINDLICHER
TARIFVERTRAEGE
.
49
(1)
GEMEINSAME
NORMSETZUNG
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
UND
DES
STAATES
.
50
(2)
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
ALS
REIN
STAATLICHER
RECHTSETZUNGSAKT
.
50
(3)
STELLUNGNAHME
.
51
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
.
52
BB)
ERKLAERUNGSANSAETZE
FUER
DIE
TARIFVERTRAGLICHE
NORMSETZUNGSBEFUGNIS
GEGENUEBER
AUSSENSEITERN
.
53
(1)
RECHTFERTIGUNGSLOESUNG
DES
BVERFG
.
53
(2)
THEORIE
VON
DER
ERWEITERTEN
AUTONOMIE
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
54
(3)
ERWEITERUNG
DER
NORMSETZUNGSBEFUGNIS
DURCH
DEN
STAAT
.
55
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
.
56
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
57
F)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KRITIK
AN
DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
.
57
AA)
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
TARIFAUTONOMIE
.
58
BB)
ZUSAMMENWIRKEN
VON
STAAT
UND
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
58
CC)
VERLETZUNG
DES
DEMOKRATIEPRINZIPS
58
DD)
NEGATIVE
TARIFVERTRAGSFREIHEIT
.
59
G)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KRITIK
AN
DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
NACH
§
5
ABS.
LA
TVG
.
60
H)
DIE
RECHTSPRECHUNG ZUR
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
.
61
AA)
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BVERFG
ZUR
VERFASSUNGS
MAESSIGKEIT
DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
.
61
BB)
WEITER
EINSCHAETZUNGS
UND
PROGNOSESPIELRAUM
BEI
DER
GESTALTUNG
DER
ARBEITS-,
WIRTSCHAFTS
UND
SOZIALPOLITIK
62
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BAG
ZUR
ERLEICHTERTEN
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
NACH
DEM
TARIFAUTONOMIESTAERKUNGSGESETZ
.
63
DD)
VOELKERRECHTSKONFORMITAET
DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
.
63
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
64
I)
ZWEIFEL
AN
DER THEORIE
VON
DER
KOLLEKTIV
AUSGEUEBTEN
PRIVATAUTONOMIE
.
64
AA)
UNVEREINBARKEIT
DER
THEORIE
MIT
DEM
TARIFRECHT
.
64
BB)
MITGLIEDERUEBERGREIFENDE
FUNKTIONEN
DES
TARIFVERTRAGES
.
65
CC)
SYSTEMIMMANENZ
VON
AUSSENSEITERWIRKUNGEN
.
67
DD)
FAZIT
.
67
J)
REFORMVORSCHLAEGE
UND
HANDLUNGSSPIELRAEUME
DES
GESETZGEBERS
.
68
AA)
DAS
YYOEFFENTLICHE
INTERESSE
"
NACH
§
5
ABS.
1
S.
2
TVG
.
69
BB)
UMKEHR
DES
REGEL-AUSNAHME-PRINZIPS
DES
§5
ABS.
1
S.2TVG
71
CC)
VETORECHT
DER
ARBEITGEBER
.
72
DD)
BESONDERHEITEN
BEI
§
5
ABS.
LA
TVG
.
72
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
73
K)
ZUSAMMENFASSUNG
.
73
2.
RECHTSVERORDNUNG,
§§
7,
7A
AENTG
.
75
A)
REGELUNGSSYSTEMATIK
DER
VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG
.
75
B)
SOZIALPOLITISCHE
BEDEUTUNG
.
76
C)
ZIELE
DES
GESETZGEBERS
.
77
D)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KRITIK
AN
DER
GELTUNGSERSTRECKUNG
VON
TARIFNORMEN
DURCH
RECHTSVERORDNUNG
.
78
E)
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.
79
F)
WIRKUNG
VON
RECHTSVERORDNUNGEN
AUF
AUSSENSEITER
.
80
G)
BEDEUTUNG
DER
EINORDNUNG
DER
RECHTSVERORDNUNG
ALS
STAATLICHES
RECHT
FUER
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
DER
ERSTRECKUNG
VON
TARIFNORMEN
81
AA)
LEGITIMATIONSFRAGEN
.
81
BB)
NEGATIVE
KOALITIONSFREIHEIT
UND
NEGATIVE
TARIFVERTRAGSFREIHEIT
.
82
CC)
TARIFAUTONOMIE
UND
BETAETIGUNGSFREIHEIT
KONKURRIERENDER
KOALITIONEN
.
83
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
85
H)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
EINFACHRECHTLICHER
AUSGESTALTUNG
.
85
I)
ZUR
AUSLEGUNG
DER TATBESTANDS
VORAUSSETZUNGEN
.
86
AA)
BESTIMMUNG
DES
OEFFENTLICHEN
INTERESSES
.
86
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
BB)
REPRAESENTATIVITAET
EINES
TARIFVERTRAGES
.
88
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
88
J)
ZUSAMMENFASSUNG
.
89
3.
LOHNUNTERGRENZE
NACH
§
3A
AUEG
.
90
4.
SOZIALKASSEN
VERFAHRENSICHERUNGSGESETZE
.
91
A)
HINTERGRUND
UND
SOZIALPOLITISCHE
BEDEUTUNG
.
92
B)
ZIELE
DES
GESETZES
.
93
C)
WIRKUNG
AUF
YYAUSSENSEITER
"
.
93
D)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KRITIK
IM
SCHRIFTTUM
.
94
E)
BESTANDSAUFNAHME
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUR
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DES
SOKASIG
.
94
AA)
KEINE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
TARIFAUTONOMIE
NACH
ART.
9
ABS.
3
GG
.
94
BB)
KEINE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER TARIFAUTONOMIE
KONKURRIERENDER
KOALITIONEN
.
95
CC)
SONSTIGES
.
95
DD)
FAZIT
.
96
F)
ERGEBNIS
.
97
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
97
A)
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
STAATLICHEN
GELTUNGSERSTRECKUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
AUF
AUSSENSEITER
.
98
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
UND
EINFACHRECHTLICHE
FRAGEN
.
99
II.
AUSSENSEITERWIRKUNG
AUFGRUND
DES
GLEICHSTELLUNGSGRUNDSATZES
DES
§8
AUEG
.
100
1.
WIRKUNG
AUF
AUSSENSEITER
.
101
2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KRITIK
.
101
3.
BEWERTUNG
.
102
4.
ERGEBNIS
.
103
III.
NACHBINDUNG
UND
NACHWIRKUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
.
103
1.
NACHBINDUNG,
§3
ABS.
3
TVG
.
103
A)
ZWECK
DER
REGELUNG
.
104
B)
NORMATIVE
BINDUNG
TROTZ
ENTZUG
DES
MANDATS
.
104
C)
TARIFBINDUNG
KRAFT
GESETZLICHER
ANORDNUNG
ODER
MITGLIEDSCHAFTLICHE
LEGITIMATION
DER
NACHBINDUNG?
.
105
D)
LEGITIMATION
DER
NACHBINDUNG
.
106
E)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KRITIK
.
106
F)
ERGEBNIS
.
107
2.
NACHWIRKUNG,
§4
ABS.
5
TVG
.
107
A)
ZWECK
DER
NACHWIRKUNG
.
107
B)
IM
NACHWIRKUNGSZEITRAUM
BEGRUENDETE
ARBEITSVERHAELTNISSE
108
C)
WIRKUNG
AUF
AUSSENSEITER
UND
GELTUNGSGRUND
NACHWIRKENDER
TARIFVERTRAEGE
.
108
D)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEWERTUNG
.
109
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
E)
ERGEBNIS
.
110
IV.
TARIFTREUE
.
110
1.
AUSGESTALTUNG
UND
ZIELE
DER
TARIFTREUEREGELUNGEN
.
111
2.
WIRKUNG
AUF
AUSSENSEITER
.
112
3.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BVERFG
ZUM
BERLINER
VERGABEGESETZ
.
113
4.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KRITIK
.
115
A)
DAS
REPRAESENTATIVITAETSERFORDERNIS
.
115
B)
KRITIK
DES
VERWALTUNGSGERICHTS
DUESSELDORF
UND
DES
SCHRIFTTUMS
.
116
C)
RECHT
DER
KOALITIONEN
AUF
EINE
ENTGELTHOECHSTGRENZE?
.
116
D)
INSTITUTIONELLE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
TARIFAUTONOMIE?
.
117
5.
RECHTSPOLITISCHE
FORDERUNGEN
.
117
6.
ERGEBNIS
.
118
V.
WEITERGELTUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
NACH
BETRIEBSUEBERGANG,
§613A
BGB
.
118
1.
REGELUNGSSYSTEMATIK
.
118
2.
ZIEL
DER
REGELUNG
.
119
3.
WIRKUNG
AUF
DEN
AUSSENSEITER
.
120
4.
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
UNIONSRECHT?
.
120
A)
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
121
B)
INTERPRETATION
IM
SCHRIFTTUM
.
122
C)
BEWERTUNG
.
122
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
123
5.
ERGEBNIS
.
123
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
124
C.
AUSSENSEITERWIRKUNG
AUFGRUND
TARIFLICHER
NORMSETZUNG
.
124
I.
BETRIEBSNORMEN
UND
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
NORMEN
I.S.
V.§3
ABS.
2
TVG
.
125
1.
WIRKUNG
AUF
AUSSENSEITER
.
126
A)
SCHRIFTTUM
.
126
B)
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
.
127
C)
BEWERTUNG
.
128
D)
ERGEBNIS
.
130
2.
DAS
LEGITIMATIONSPROBLEM
.
130
A)
KEINE
PRIVATAUTONOME
ERKLAERUNG
DER
BETRIEBSNORM
.
130
B)
KEINE
LEGITIMATION
DURCH
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
BETRIEBSEINHEITLICHEN
REGELUNG
.
131
C)
BEWERTUNG
.
131
3.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KRITIK
.
132
4.
BEGRIFF
UND
ANWENDUNGSBEREICH
VON
BETRIEBSNORMEN
.
133
5.
ERGEBNIS
.
135
II.
EINFLUSS
VON
INHALTSNORMEN
AUF
DAS
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
.
135
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
III.
TARIFOEFFNUNGSKLAUSEL
FUER
DIE
EINSATZBRANCHE,
§
1
ABS.
1B
S.
3
AUEG
136
IV.
TARIFVERTRAGLICHE
OEFFNUNGSKLAUSEL
FUER
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
138
1.
WIRKUNG
AUF
AUSSENSEITER
.
138
2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KRITIK
.
138
3.
ERGEBNIS
.
140
V.
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
.
140
1.
ARTEN
VON
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
.
140
2.
MOTIVE
DER
KOALITIONEN
.
141
3.
WIRKUNG
VON
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
AUF
AUSSENSEITER
.
142
4.
SICHT
DES
BAG
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
KRITIK
DES
SCHRIFTTUMS
143
5.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
VON
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
DURCH
ART.
9
ABS.
3
GG
.
145
6.
BEWERTUNG
.
145
7.
ERGEBNIS
.
147
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
147
D.
RECHTSREFLEXE
.
148
I.
BEGRIFF
.
148
II.
BEISPIELE
.
149
1.
BEZUGNAHMEKLAUSELN
.
149
2.
BESTIMMUNG
DES
UEBLICHEN
ARBEITSENTGELTS
.
149
3.
FESTSETZUNG
DES
MINDESTLOHNS
.
150
III.
FAZIT
.
150
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
151
I.
WIDERSPRUCH
DER
THEORIE
VON
DER
KOLLEKTIV
AUSGEUEBTEN
PRIVATAUTONOMIE
MIT
DEM
EINFACHEN
RECHT
.
151
II.
RESTRIKTIVE
WIRKUNGEN
DER
THEORIE
VON
DER
KOLLEKTIV
AUSGEUEBTEN
PRIVATAUTONOMIE
.
152
III.
KEINE
AUSSENSEITER
VOR
STAATLICHEM
RECHT
.
153
2.
KAPITEL:
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
TARIFWIRKUNG
AUF
AUSSENSEITER
.
155
A.
ANWENDUNGSBEREICH
VON
ART.
9
ABS.
3
GG
.
156
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
EINFACHEN
RECHTS
.
157
I.
SCHUTZBEREICH
VON
ART.
9
ABS.
3
GG
.
158
II.
SCHRANKEN
.
160
III.
DIE
TARIFAUTONOMIE
ALS
NORMGEPRAEGTES
GRUNDRECHT
.
160
IV.
GRUNDRECHTSDIMENSIONEN
DER
TARIFAUTONOMIE
.
162
1.
OBJEKTIV-RECHTLICHE
DIMENSION
DER
TARIFAUTONOMIE
.
163
2.
SUBJEKTIV-RECHTLICHE
DIMENSION
DER
TARIFAUTONOMIE
.
164
3.
BEWERTUNG
.
165
XX
INHAL
TSVERZEICHNIS
4.
DER
KERNBEREICH
DER
TARIFAUTONOMIE
.
166
A)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
ZUM
KERNBEREICH
VON
ART.
9
ABS.
3
GG
167
B)
DIE
BEDEUTUNG
DES
HISTORISCHEN
WESENS
UND
DES
ZWECKS
FUER
DEN
UNANTASTBAREN
KERNBEREICH
169
C)
DIE
BESTIMMUNG
DES
KERNBEREICHS
.
169
AA)
BESTANDSSCHUTZ
UND
MITGLIEDERWERBUNG
.
169
BB)
TARIFVERTRAGSFREIHEIT
UND
NORMSETZUNGSBEFUGNIS
.
170
CC)
SELBSTBESTIMMUNG
.
170
DD)
REGELUNGSBEFUGNIS
.
171
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
172
E)
INSTITUTIONELLE
KERNBEREICHSGARANTIE
.
172
F)
ABWEHRRECHTLICHER
SCHUTZ
NORMGEPRAEGTER
FREIHEITEN
.
173
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
174
V.
UNTERSCHEIDUNG
VON
EINGRIFF
UND
AUSGESTALTUNG
.
174
1.
RECHTSPRECHUNG
.
175
2.
SCHRIFTTUM
.
176
3.
BEWERTUNG
.
177
VI.
RECHTSFOLGEN
VON
EINGRIFF
UND
AUSGESTALTUNG
.
178
VII.
BEDEUTUNG
DER
UNTERSCHEIDUNG
VON
EINGRIFF
UND
AUSGESTALTUNG
.
179
VIII.
KONTROLLMASSSTAB
AUSGESTALTENDER
REGELUNGEN
.
180
IX.
ERGEBNIS
.
180
C.
ZUM
GRUNDRECHTSTYP
DER
TARIFAUTONOMIE
.
181
I.
DER
EIGENSTAENDIGE
SCHUTZ
DER TARIFAUTONOMIE
DURCH
ART.
9
ABS.
3
GG
.
182
II.
STATUS
QUO:
FREIHEITLICHER
CHARAKTER
UND
SCHUTZZWECK
DER
TARIFAUTONOMIE
.
183
III.
DIE
TARIFAUTONOMIE
ALS
KLASSISCHES
FREIHEITSRECHT?
.
184
1.
VERHAELTNIS
VON
INDIVIDUELLER
FREIHEIT
UND
TARIFAUTONOMIE
.
184
2.
VERHAELTNIS
VON
TARIFAUTONOMIE
UND
STAAT
.
185
3.
TARIFAUTONOMIE
ALS
GARANT
VON
FAIRNESS
UND
VERTRAGSGERECHTIGKEIT?
.
188
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
189
IV.
DIE
SICHT
DES
BAG
UND
DES
BVERFG
AUF
DEN
GRUNDRECHTSTYP
DER
TARIFAUTONOMIE
.
189
1.
DIE
RECHTSPRECHUNG
ZUR
TARIFFAEHIGKEIT
DER
KOALITIONEN
.
190
2.
FUNKTIONALE
AUSLEGUNG
VON
ART.
9
ABS.
3
GG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
191
3.
SOZIALE
SCHUTZDIMENSION
UND
SCHUTZRICHTUNG
.
191
4.
ERGEBNIS
.
193
V.
STELLUNGNAHME:
ZWECKGEBUNDES
GRUNDRECHT
MIT
SOZIALER
SCHUTZDIMENSION
.
193
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
1.
TARIFAUTONOMIE
ALS
DIENENDE
FREIHEIT
UND
FUNKTIONALE
AUSLEGUNG
.
193
2.
KEIN
NEUTRALES
GRUNDRECHT
.
194
3.
DIE
SOZIALE
DIMENSION
DER
TARIFAUTONOMIE
.
194
4.
ERFUELLUNG
SOZIALSTAATLICHER
FUNKTIONEN
ALS
VERFASSUNGSERWARTUNG
.
195
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
197
VI.
FOLGEN
FUER
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEWERTUNG
VON
AUSSENSEITERWIRKUNGEN
.
198
1.
ZWECKGEBUNDENES
GRUNDRECHT
MIT
SOZIALER
DIMENSION
.
198
2.
UNTERSTUETZUNG
DER
SOZIALEN
DIMENSION
DURCH
DEN
GESETZGEBER
198
3.
STAATLICHE
GELTUNGSERSTRECKUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
UND
TARIFAUTONOMIE
.
198
D.
MITGLIEDSCHAFTLICHE
LEGITIMATION
ALS
GRENZE
VON
TARIFWIRKUNG?
.
199
I.
TARIFAUTONOMIE
UND
TARIFVERTRAGLICHE
NORMSETZUNGSBEFUGNIS
.
200
1.
UNTERSCHIEDLICHE
BEDEUTUNG
VON
TARIFAUTONOMIE
UND
NORMSETZUNGSBEFUGNIS
.
200
2.
PROBLEMATISCHE
VERMISCHUNG
DER
BEGRIFFE
.
202
3.
ERGEBNIS
.
203
II.
ALLGEMEINES
ZUR
LEGITIMATION
DER
REGELUNGSMACHT
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
203
1.
BEGRIFF
DER
LEGITIMATION
UND
LEGITIMATIONSGRUENDE
.
204
A)
ERKLAERBARKEIT
VON
HERRSCHAFTSBEFUGNISSEN
.
204
B)
NOTWENDIGKEIT
DER
ERKLAERUNG
VON
HERRSCHAFTSBEFUGNISSEN
205
2.
KRITIK
IM
SCHRIFTTUM
AM
BEGRIFF
DER
LEGITIMATION
.
205
3.
BEWERTUNG
.
206
III.
MOEGLICHE
FORMEN
DER
LEGITIMATION
DER
REGELUNGSMACHT
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
207
1.
ABLEITUNG
VOM
EINZELNEN:
DIE
LEHRE
VON
DER
MITGLIEDSCHAFTLICHEN
LEGITIMATION
.
207
2.
ABLEITUNG
VOM
STAAT:
DIE
DELEGATIONSTHEORIE
.
207
3.
EIGENE
REGELUNGSMACHT:
ORIGINAERE
AUTONOMIE
.
207
A)
GENOSSENSCHAFTLICHE
RECHTSTHEORIE
.
208
B)
INTEGRATIONSTHEORIE
.
208
C)
ANERKENNUNGSTHEORIE
.
209
4.
FAZIT
.
209
IV.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
UND
DES
BVERFG
.
210
1.
ANALYSE
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.
210
A)
DIE
ENTSCHEIDUNG
ZUR
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
.
210
B)
DIE
ENTSCHEIDUNG
ZUR
DYNAMISCHEN
VERWEISUNG
AUF
TARIFVERTRAEGE
.
212
C)
DIE
ENTSCHEIDUNG
ZUR
TARIFEINHEIT
.
213
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
D)
ENTSCHEIDUNGEN
ZUR
TARIFTREUE
UND
ZUM
SOZIALKASSENVERFAHRENSICHERUNGSGESETZ
.
213
2.
ANALYSE
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
.
214
A)
DIE
RECHTSPRUNG
DES
4.
SENATS
.
214
B)
MITGLIEDSCHAFT
ALS
EINFACHRECHTLICHE
ERKLAERUNG
FUER
DIE
NORMWIRKUNG
.
215
C)
ENTSCHEIDUNG
ZU
EINFACHEN
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
.
216
D)
FORMEL
MIT
WENIGEN
RECHTSFOLGEN
.
216
3.
ERGEBNIS
.
217
V.
DIE
BEGRUENDUNG
FUER
DIE
MITGLIEDSCHAFTLICHE
LEGITIMATION
DER
TARIFAUTONOMIE
.
217
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
218
2.
ORIGINAERE
RECHTSETZUNGSGEWALT
NUR
GEGENUEBER
DEN
MITGLIEDERN
220
3.
EXKLUSIVE
ALTERNATIVITAET
VON
FREMD
UND
SELBSTBESTIMMUNG,
VON
STAAT
UND
INDIVIDUUM
SOWIE
VON
PRIVATRECHT
UND
OEFFENTLICHEM
RECHT
.
220
4.
KEINE
FREIHEITSBESCHRAENKUNG
DURCH
ORIGINAERE
INTERMEDIAERE
INSTANZEN
.
221
5.
ALTERNATIVITAET
VON
STAATLICHER
DELEGATION
UND
MITGLIEDSCHAFTLICHER
LEGITIMATION
.
222
VI.
STELLUNGNAHME
.
222
1.
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
KOLLEKTIVAUTONOMIE
.
223
A)
FORMALER
CHARAKTER
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
224
B)
HERAUSBILDUNG
DER
KOALITIONEN
ALS
REAKTION
AUF
DIE
YYSOZIALE
FRAGE
"
.
225
C)
HISTORISCHE
HERAUSBILDUNG
ALS
KOLLEKTIVAUTONOMIE
UND
NICHT
PRIVATAUTONOMIE
DES
EINZELNEN
.
227
D)
DIE
ANERKENNUNG
DER
KOALITIONEN
IM
STINNES-LEGIEN
ABKOMMEN
UND
DER
WRV
ALS
REPRAESENTANTEN
DER
ARBEITER
228
E)
ART.
9
ABS.
3
GG
ALS
DOPPELGRUNDRECHT
.
229
F)
ZWISCHENERGEBNIS
.
230
2.
TARIFAUTONOMIE
ZWISCHEN
PRIVATEM
UND
OEFFENTLICHEM
RECHT
SOWIE
ZWISCHEN
SELBST
UND
FREMDBESTIMMUNG
.
230
A)
TARIFAUTONOME
GESTALTUNG
ALS
DUALISMUS
VON
PRIVATRECHT
UND
OEFFENTLICHEM
RECHT
230
AA)
ABLEHNUNG
DER
DELEGATIONSTHEORIE
.
231
BB)
ZWINGENDE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
ANERKENNUNG
DER
TARIFNORMGELTUNG
GEGENUEBER
DEM
MITGLIED
.
231
CC)
WAHRNEHMUNG
OEFFENTLICHER
AUFGABEN
DURCH
DIE
KOALITIONEN
.
232
DD)
ENTLASTUNG
DES
GESETZGEBERS
DURCH
INDIENSTNAHME
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
233
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
235
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
B)
TARIFAUTONOME
REGELUNGEN
ALS
FREMDBESTIMMUNG
GEGENUEBER
DEM
MITGLIED
.
235
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
236
3.
DIE
ZEIT
VOR
DER
TVVO
.
237
A)
HISTORISCHER
KONTEXT
.
237
B)
SINZHEIMERS
ERKLAERUNG
FUER
DIE
VERBINDLICHE
GELTUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
.
238
C)
BEWERTUNG
.
239
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
240
4.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
ART.
9
ABS.
3
GG
.
240
A)
VERFASSUNGSKONVENT
AUF
HERRENCHIEMSEE
IM
AUGUST
1948
.
241
B)
BERATUNGEN
ZU
ART.
9
ABS.
3
GG
IM
PARLAMENTARISCHEN
RAT
241
AA)
1.
UND
2.
LESUNG
ZU
ART.
9
GG
.
241
BB)
BEWERTUNG
.
244
C)
KEINE
VORGABE
EINER
WIRTSCHAFTSORDNUNG
DURCH
DIE
VERFASSUNG
245
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
246
5.
ARBEITSKAMPF
UND
STREIKRECHT
VON
AUSSENSEITERN
AUS
ART.
9
ABS.
3
GG
.
247
A)
STREIKRECHT
DER
AUSSENSEITERARBEITNEHMER
.
247
B)
IMPLIKATIONEN
DES
ARBEITSKAMPFES
FUER
AUSSENSEITER
.
248
C)
ERZWINGEN
EINES
TARIFVERTRAGES
DURCH
ARBEITSKAMPF
.
249
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
249
6.
RECHTSPOLITISCH
MOTIVIERTER
RUECKGRIFF
AUF
PRIVATAUTONOME
KONZEPTION
FUER
DEREGULIERUNG
UND
FLEXIBILISIERUNG
.
249
A)
FLEXIBILISIERUNG
DES
ARBEITSRECHTS
.
250
B)
EINSEITIGER
SCHUTZ
DER
ARBEITGEBER
.
251
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
252
VII.
ERGEBNIS
.
252
E.
EIGENE
ANSICHT:
DIE
EIGENE
REGELUNGSMACHT
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
252
I.
TARIFAUTONOMIE
ALS
ORIGINAERE
AUTONOMIE
.
253
II.
TARIFAUTONOMIE
ALS
ORIGINAERE
AUTONOMIE
IM
DEMOKRATISCHEN
SYSTEM
253
1.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
ZU
ORIGINAERER
INTERMEDIAERER
REGELUNGSMACHT
.
254
2.
VEREINBARKEIT
ORIGINAERER
INTERMEDIAERER
AUTONOMIE
MIT
DEM
DEMOKRATIEPRINZIP
.
255
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
256
III.
CHARAKTER
DER
NORMSETZUNGSBEFUGNIS
-
DERIVATIVE,
NATUERLICHE
ODER
ANERKENNUNGSBEDUERFTIGE
FREIHEIT?
.
256
1.
WEDER
MITGLIEDSCHAFTLICHE
LEGITIMATION
NOCH
DELEGATION
STAATLICHER
MACHT
.
256
XXIV
INHAL
TSVERZEICHNIS
2.
VORKONSTITUTIONELLE
FREIHEIT?
.
257
3.
INTEGRATIONSTHEORIE
.
258
4.
ANERKENNUNGSTHEORIE
.
259
5.
LEISTUNGSRECHTLICHER
ANSPRUCH
AUF
DIE
ANERKENNUNG
.
259
6.
ZWISCHENERGEBNIS
.
259
IV.
INTERMEDIAERE
REGELUNGSMACHT
.
259
V.
ERGEBNIS
.
260
F.
PERSONELLE
REICHWEITE
DER
TARIFAUTONOMIE
.
261
I.
DIE
BESCHRAENKUNG
DER
REGELUNGSMACHT
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
AUF
DIE
MITGLIEDER
.
262
II.
DIE
PERSONELLE
REICHWEITE
DER
REGELUNGSBEFUGNIS
.
262
1.
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
NORMSETZUNGSBEFUGNIS
UND
REGELUNGSBEFUGNIS
.
263
2.
SICHTWEISE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
263
3.
SICHTWEISE
IM
SCHRIFTTUM
.
264
4.
ERGEBNIS
.
264
III.
DIE
ERWEITERTE
AUTONOMIE
DER TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
265
1.
AUSGANGSPUNKT:
ABGRENZUNG
VON
EINGRIFF
UND
AUSGESTALTUNG
SOWIE
RECHTSFOLGEN
DER AUSGESTALTUNG
.
265
2.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
PERSONELLE
REICHWEITE
DER
TARIFAUTONOMIE
.
266
3.
VEREINFACHTE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
.
267
4.
PRIMA-FACIE-ANSPRUCH
AUF
UNBEGRENZTE
ANERKENNUNG
DER
TARIFAUTONOMEN
REGELUNGSMACHT
.
268
IV.
STELLUNGNAHME
.
269
1.
ZUM
GRUNDRECHTLICHEN
SCHUTZBEREICH
NORMGEPRAEGTER
GRUNDRECHTE
.
269
2.
ENGE
ODER
WEITE
TATBESTANDSTHEORIE
ZUR
AUSLEGUNG
DER
TARIFAUTONOMIE?
.
270
A)
ENGE
TATBESTANDSTHEORIE
.
270
B)
WEITE
TATBESTANDSTHEORIE
.
271
C)
AUFGABE
DER
KERNBEREICHSRECHTSPRECHUNG
DURCH
DAS
BVERFG
.
271
D)
ANWENDUNG
AUF
DIE
TARIFAUTONOMIE
.
272
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
273
3.
DIE
ORDNUNGSFUNKTION
.
273
A)
DIE
ORDNUNGSFUNKTION
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
274
AA)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.
274
BB)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
.
275
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
277
B)
KRITIK
.
277
C)
STELLUNGNAHME
.
278
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
AA)
HISTORISCHER
URSPRUNG
DES
ORDNUNGSGEDANKENS
.
278
BB)
ORDNUNGSFUNKTION
UND
GESTALTUNGSAUFGABE
DES
GESETZGEBERS
.
280
CC)
ORDNUNGSFUNKTION
UND
AUTONOME
REGELUNGSBEFUGNISSE
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
281
DD)
ERGEBNIS
.
281
4.
TARIFAUTONOMIE
ALS
GRUNDRECHT
MIT
SCHUTZZWECK
.
281
A)
FUNKTIONALE
AUSLEGUNG
DES
FREIHEITSBEREICHES
.
282
B)
AUSSENSEITERWIRKUNGEN
ALS
FOERDERUNG
DES
SCHUTZZWECKS
.
282
C)
SCHUTZBEDARF
VOR
FREMDBESTIMMENDER
REGELUNGSMACHT?
.
283
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
284
5.
VEREINBARKEIT
DER
ERWEITERTEN
AUTONOMIE MIT
DEM
EINFACHEN
RECHT
.
284
6.
VEREINBARKEIT
DER
ERWEITERTEN
AUTONOMIE
MIT
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.
284
7.
ERGEBNIS
.
285
V.
ERGEBNIS
.
286
G.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
VON
AUSSENSEITERWIRKUNGEN
286
I.
FEHLENDES
VERFASSUNGSRECHTLICHES
FUNDAMENT
DER
THEORIE
VON
DER
KOLLEKTIV
AUSGEUEBTEN
PRIVATAUTONOMIE
286
1.
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
.
287
2.
NACHBINDUNG
UND
NACHWIRKUNG
.
288
3.
BETRIEBSNORMEN
.
288
II.
TARIFAUTONOMIE
ALS
GLEICHRANGIGES
GRUNDRECHT
IM
VERHAELTNIS
ZU
DEN
GRUNDRECHTEN
DER
AUSSENSEITER
289
III.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
VON
NORMEN
MIT
AUSSENSEITERWIRKUNG
AM
BEISPIEL
VON
SPANNENKLAUSELN
.
289
IV.
DIE
AUFLOESUNG
VON
GRUNDRECHTSKOLLISIONEN
AM
BEISPIEL
VON
SPANNENKLAUSELN
.
291
1.
KOLLISIONSLAGE
IM
FALL
VON
SPANNENKLAUSELN
.
291
2.
EINSEITIGER
SCHUTZ
DER
VERTRAGSFREIHEIT
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
.
292
3.
GERECHTFERTIGTER
EINGRIFF
IN
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
.
293
4.
ABWAEGUNG
KOLLIDIERENDER
GRUNDRECHTSPOSITIONEN
.
293
A)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ABWAEGUNG
.
294
B)
EINFACHRECHTLICHE
ABWAEGUNG
.
295
5.
ERGEBNIS
.
295
V.
BEEINTRAECHTIGUNG
VON
ART.
9
ABS.
3
GG
DURCH
DIE
REGELUNG
DES
§
3
ABS.
1
I.V.M.
§4
ABS.
1
TVG
.
296
1.
BESCHRAENKUNG
EINER
GRUNDRECHTLICH
VERBUERGTEN
FREIHEIT
.
296
2.
KONTROLLMASSSTAB
.
296
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
RECHTFERTIGUNG
.
297
4.
ERGEBNIS
.
297
VI.
AUSGESTALTUNGS
UND
ANERKENNUNGSPFLICHTEN
DES
GESETZGEBERS
AUS
ART.
9
ABS.
3
GG
297
1.
LEISTUNGSRECHTLICHE
DIMENSION
VON
ART.
9
ABS.
3
GG
.
298
A)
LEISTUNGSRECHTE
AUS
DER
SUBJEKTIV-RECHTLICHEN
DIMENSION
DER TARIFAUTONOMIE
298
B)
LEISTUNGSRECHTE
AUS
DER
OBJEKTIV-RECHTLICHEN
DIMENSION
DER
TARIFAUTONOMIE
298
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
299
2.
PFLICHT
DES
GESETZGEBERS
ZUR
ANERKENNUNG
DER
NORMSETZUNGSBEFUGNIS
GEGENUEBER
DEN
MITGLIEDERN
299
3.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
AN
DEN
GESETZGEBER,
AUSSENSEITERWIRKUNGEN
ZU
REGELN
.
300
A)
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
DES
INSTITUTS
DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
301
B)
UMFANG
DES
ERMESSENSSPIELRAUMS
UND
ERMESSENREDUKTION
AUF
NULL
IM
RAHMEN
VON
§
5
ABS.
1
TVG
.
302
AA)
KEIN
ERMESSENSSPIELRAUM
AUF
DER
RECHTSFOLGENSEITE
.
303
BB)
VERENGUNG
DES
BEURTEILUNGSSPIELRAUMS
AUF
TATBESTANDSEBENE
.
305
CC)
DER
ANSPRUCH
AUF
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.
306
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
306
C)
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
DES
INSTITUTS
DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
UEBER
GEMEINSAME
EINRICHTUNGEN
I.S.V.
§
5
ABS.
LA
TVG
.
307
D)
UMFANG
DES
ERMESSENSSPIELRAUMS
IM
RAHMEN
VON
§
5
ABS.
LA
TVG
308
E)
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
VON
BETRIEBSNORMEN
.
309
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
310
VII.
GRENZEN
DER
ERWEITERTEN
AUTONOMIE
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
311
1.
BEFUGNISNORM
ALS
KOLLISIONSNORM
.
312
2.
AEUSSERE
GRENZEN
DER
TARIFAUTONOMIE:
KOLLIDIERENDE
GRUNDRECHTE
UND
VERFASSUNGSPRINZIPIEN
312
3.
INNERE
GRENZE
DER
TARIFAUTONOMIE:
ZWECKGEBUNDENE
FREIHEIT
.
313
VIII.
SPANNUNGSVERHAELTNIS
VON
ERWEITERTER
AUTONOMIE
UND
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN?
313
1.
REGELUNG
VON
AUSSENSEITERARBEITSVERHAELTNISSEN
ALS
FREIHEITSAUSUEBUNG
314
2.
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
MITGLIEDERN
UND
AUSSENSEITERN
.
314
3.
ERGEBNIS
.
315
IX.
FOLGEN
FUER
DEN
SCHUTZBEREICH
DER
KOALITIONSSPEZIFISCHEN
BETAETIGUNGSFREIHEIT
.
315
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
ZU
BETEILIGUNGSRECHTEN
TARIFVERTRAGSCHLIESSENDER
KOALITIONEN
.
316
2.
BETEILIGUNGSRECHTE
TARIFVERTRAGSCHLIESSENDER
KOALITIONEN
AM
VERFAHREN
DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
.
316
A)
BETEILIGUNG
DURCH
ANTRAGSRECHT
NACH
§
5
ABS.
1
S.
1
TVG
UND
§5
ABS.
LA
TVG
.
317
B)
KEIN
NORMSETZUNGSZWANG
.
317
C)
AMBIVALENTE
WIRKUNG
DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
AUF
DIE
TARIFAUTONOMIE
.
317
3.
BETEILIGUNGSRECHTE
AM
VERFAHREN
DER
RECHTSVERORDNUNGEN
AUF
GRUNDLAGE
DES
AENTG
.
318
4.
ERGEBNIS
.
319
3.
KAPITEL:
DIE
REICHWEITE
DER
NEGATIVEN
KOALITIONSFREIHEIT
.
321
A.
DER
SCHUTZ
DER
NEGATIVEN
KOALITIONSFREIHEIT
IM
GRUNDGESETZ
.
322
B.
DIE
RECHTSPRECHUNG
ZUM
SCHUTZBEREICH
DER
NEGATIVEN
KOALITIONSFREIHEIT
.
323
I.
TARIFTREUEENTSCHEIDUNG
DES
BVERFG
.
323
II.
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
.
324
1.
ABWEICHUNGEN
VON
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG?
.
324
2.
BEWERTUNG
.
325
3.
ERGEBNIS
.
325
C.
DIE
BEGRUENDUNG
FUER
DEN
WEITEN
SCHUTZBEREICH
DER
NEGATIVEN
KOALITIONSFREIHEIT
.
326
I.
VORRANG
PRIVATAUTONOMER
SELBSTBESTIMMUNG
VOR
HETERONOMER
FREMDBESTIMMUNG
.
326
II.
FOLGERUNGEN
AUS
DEM
VERSTAENDNIS
DER
TARIFAUTONOMIE
ALS
KOLLEKTIV
AUSGEUEBTE
PRIVATAUTONOMIE
.
327
III.
DAS
SPIEGELBILDARGUMENT
.
327
D.
NEGATIVE
TARIFVERTRAGSFREIHEIT
ALS
EIGENSTAENDIGE
KATEGORIE
.
328
E.
ALTERNATIVE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
.
329
F.
STELLUNGNAHME
.
329
I.
ZUR
NEGATIVEN
TARIFVERTRAGSFREIHEIT
AUS
ART.
9
ABS.
3
GG
.
329
1.
DIE
NEGATIVE
SEITE
DER
FREIHEITSRECHTE
.
329
2.
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
VON
ART.
9
ABS.
3
GG
.
330
3.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
VON
ART.
9
ABS.
3
GG
.
331
4.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
VON
ART.
9
ABS.
3
GG
.
331
5.
GRUND
FUER
DIE
NORMSETZUNGSBEFUGNIS
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
332
6.
ERGEBNIS
.
332
II.
ZUR
NEGATIVEN
TARIFVERTRAGSFREIHEIT
ALS
EIGENSTAENDIGES
GRUNDRECHT
332
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
ZU
ALTERNATIVEN
ANKNUEPFUNGSPUNKTEN
.
333
IV.
ERGEBNIS
.
334
G.
DIE
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
.
334
I.
GEWAEHRLEISTUNG
DER
NEGATIVEN
KOALITIONSFREIHEIT
DURCH
ART.
11EMRK
.
335
II.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
EGMR
IN
DER
RECHTSSACHE
GEOTECH
.
335
1.
DER
SACHVERHALT
.
336
2.
ENTSCHEIDUNG:
KEINE
VERLETZUNG
VON
ART.
11
EMRK
.
336
3.
BEWERTUNG
.
337
4.
ERGEBNIS
.
338
H.
DAS
UNIONSRECHT
.
338
I.
GEWAEHRLEISTUNG
DER
NEGATIVEN
VEREINIGUNGSFREIHEIT
IN
DER
GRCH
.
339
II.
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
ZUR
REICHWEITE
DER
NEGATIVEN
VEREINIGUNGSFREIHEIT
340
1.
DIE
ENTSCHEIDUNG
IN
DER
RECHTSSACHE
WERHOF
.
340
2.
DIE
ENTSCHEIDUNG
IN
DER
RECHTSSACHE
ALEMO-HERRON
.
341
3.
DIE
ENTSCHEIDUNG
IN
DER
RECHTSSACHE
ASKLEPIOS
.
342
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
343
III.
SCHUTZ
DER
NEGATIVEN
TARIFVERTRAGSFREIHEIT
DURCH
DIE
GRCH?
.
343
1.
SCHUTZ
DER
NEGATIVEN
TARIFVERTRAGSFREIHEIT
DURCH
ART.
12
GRCH?
343
A)
KEINE
EINDEUTIGE
ERWEITERUNG
DES
SCHUTZBEREICHES
DER
VEREINIGUNGSFREIHEIT
IM
SINNE
DER
NEGATIVEN
TARIFVERTRAGSFREIHEIT
343
B)
VERWEIS
AUF
DIE
RECHTSSACHE
GUSTAFSSON
.
344
C)
KEINE
TRENNUNG
VON
INDIVIDUALVERTRAGLICHEM
UND
KOLLEKTIVRECHTLICHEM
GELTUNGSGRUND
DES
TARIFVERTRAGES
.
345
D)
ART.
16
GRCH
ALS
MASSGEBLICHES
ERWERBERGRUNDRECHT
.
347
E)
INHALTSTRANSFER
NACH
ART.
52
ABS.
3
GRCH
.
347
F)
IM
UNIONSRECHT
ANGELEGTE
AUSSENSEITERWIRKUNGEN
VON
TARIFVERTRAEGEN
348
AA)
DER
OFFENE
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT
VON
ART.
28
GRCH
348
BB)
IM
ENTSENDERECHT
ANGELEGTE
AUSSENSEITERWIRKUNGEN
.
349
CC)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
IN
DEN
RECHTSSACHEN
ANDERSEN
UND
HOLST
.
350
G)
ZWISCHENERGEBNIS
.
351
2.
SCHUTZ
DER
NEGATIVEN
TARIFVERTRAGSFREIHEIT
DURCH
ART.
16
GRCH?
351
A)
DAS
ARGUMENT
DER
YYMULTIDIMENSIONALE
GRUNDRECHTSPOSITION
"
351
B)
STELLUNGNAHME
.
352
C)
BEZUGNAHMEKLAUSEL
ALS
AUSDRUCK
DER
PRIVATAUTONOMIE
.
353
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
354
3.
SCHUTZ
DER
NEGATIVEN
TARIFVERTRAGSFREIHEIT
IN
ART.
56
AEUV?
.
355
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
4.
ERGEBNIS
.
356
I.
FOLGEN
FUER
DIE
BEWERTUNG
VON
AUSSENSEITERWIRKUNGEN
.
356
I.
FOLGEN
FUER
GESTALTUNGSPIELRAUM
DES
GESETZGEBERS
.
356
1.
KEINE
RESTRIKTIVE
AUSLEGUNG
VON
RECHTSNORMEN
MIT
AUSSENSEITERWIRKUNG
.
356
2.
TARIFVERTRAEGE
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
GESETZLICHER
REGELUNGEN
.
357
3.
AUSSENSEITERWIRKUNGEN
IN
DER
LEIHARBEIT
.
357
II.
FOLGEN
FUER
DEN
GESTALTUNGSSPIELRAUM DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
AM
BEISPIEL
VON
QUALIFIZIERTEN
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
.
358
1.
VEREINBARKEIT
MIT
DER
NEGATIVEN
KOALITIONSFREIHEIT
.
359
2.
EXKURS:
VERSTOSS
GEGEN
DIE
VERTRAGSFREIHEIT?
.
361
A)
VERTRAGSFREIHEIT
DES
ARBEITGEBERS
.
361
B)
VERTRAGSFREIHEIT
DER
AUSSENSEITERARBEITNEHMER
.
362
3.
ABWAEGUNG
MIT
DER
KOLLEKTIVEN
KOALITIONSFREIHEIT
GERN.
ART.
9
ABS.
3
GG
.
363
4.
ERGEBNIS
.
363
4.
KAPITEL:
DER
SCHUTZ
KONKURRIERENDER
KOALITIONEN
.
365
A.
DER
SCHUTZ
KONKURRIERENDER
KOALITIONEN
AUS
ART.
9
ABS.
3
GG
.
366
I.
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
ZUR
KOLLEKTIVEN
KOALITIONSFREIHEIT
KONKURRIERENDER
KOALITIONEN
.
367
II.
DIE
RECHTSPRECHUNG
ZUM
SCHUTZ
DES
KOALITIONS
WETTBEWERBS
AUS
ART.
9
ABS.
3
GG
.
368
1.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
.
368
2.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.
369
III.
STELLUNGNAHME
ZUM
SCHUTZ
DES
KOALITIONSWETTBEWERBS
.
369
1.
DAS
RECHT
AUF
MITGLIEDERWERBUNG
.
369
2.
KEINE
VERPFLICHTUNG
DES
GESETZGEBERS
ZUR
AUSGESTALTUNG
EINES
PLURALISTISCHEN
TARIFSYSTEMS
.
370
3.
RECHT
DER
KOALITIONEN
AUF
DIVERGIERENDE
NORMSETZUNG
.
370
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
371
IV.
AUSLEGUNG
NACH
DEM
ZWECK
DER
TARIFAUTONOMIE
.
371
B.
EINZELFRAGEN
ZUR
SCHUTZRICHTUNG
DER
KOLLEKTIVEN
KOALITIONSFREIHEIT
KONKURRIERENDER
KOALITIONEN
.
372
I.
DIE
VERDRAENGUNG
KONKURRIERENDER
TARIFVERTRAEGE
.
372
1.
VERDRAENGUNGSWIRKUNG
DES
§
5
ABS.
4
S.
2
TVG
.
373
2.
VERDRAENGUNGSWIRKUNG
DES
§
8
ABS.
2
TVG
.
374
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
374
II.
DIE
YYVORPRAEGUNG
"
VON
TARIFABSCHLUESSEN
DURCH
ALLGEMEINVERBINDLICHE
TARIFVERTRAEGE
.
375
1.
VORPRAEGENDE
WIRKUNG
AUF
ZUKUENFTIGE
TARIFABSCHLUESSE
.
375
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
2.
SCHUTZ
VOR
FAKTISCHEM
EINFLUSS?
.
375
3.
UNTERBIETUNGSWETTBEWERB
UND
KARTELLFUNKTION
DES
TARIFVERTRAGES
.
376
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
377
III.
REPRAESENTATIVITAETSERFORDERNISSE
.
377
1.
REPRAESENTATIVITAETSERFORDERNIS
ALS
EINGRIFF
IN
DEN
KOALITIONSWETTBEWERB?
.
377
2.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
RICHTIGKEITSVERMUTUNG
KONKURRIERENDER
TARIFVERTRAEGE?
.
378
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
379
IV.
ERGEBNIS
.
379
C.
CHANCENGLEICHHEIT
UND
GLEICHBEHANDLUNG
.
380
I.
SCHUTZ
DER
CHANCENGLEICHHEIT
AUS
ART.
9
ABS.
3
GG
.
380
II.
ALLGEMEINER
GLEICHHEITSSATZ
AUS
ART.
3
ABS.
1
GG
.
381
III.
FOLGEN
FUER
AUSGEWAEHLTE
EINZELFRAGEN
.
381
1.
REGELUNGSBEFUGNISSE
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
DER
ENTLEIHERBRANCHE
.
381
A)
DIE
DOGMATISCHE
BESONDERHEIT
DES
§
1
ABS.
1B
S.
3
AUEG
.
381
B)
LEGITIMATION
.
383
C)
GRUNDRECHTSEINGRIFFE
.
384
D)
RECHTFERTIGUNG
.
384
2.
EXEKUTIVE
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
IM
RAHMEN
DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
.
385
3.
EXEKUTIVE
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
IM
RAHMEN
VON
STAATLICHEN
RECHTSAKTEN,
INSBESONDERE
RECHTSVERORDNUNGEN
.
386
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
388
5.
KAPITEL:
TARIFAUTONOMIE
UND
STAATLICHE
REGELUNG
DER
ARBEITS
UND
WIRTSCHAFTSBEDINGUNGEN
.
391
A.
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
TARIF
AUT
ONOMIE
UND
STAATLICHER
REGELUNGSBEFUGNIS
392
I.
KEIN
NORMSETZUNGSMONOPOL
.
393
II.
VORRANG
DER
TARIFAUTONOMEN
REGELUNG
UND
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
.
393
1.
SUBSIDIARITAETSKONZEPTE
IM
SCHRIFTTUM
.
393
A)
GEMAESSIGTES
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
.
394
B)
STRENGERE
SUBSIDIARITAETSKONZEPTE
.
395
2.
AKTUELLE
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.
396
A)
SUBSIDIARITAETSGEDANKE
IN
DEN
OBERSAETZEN
.
396
B)
VERSTECKTER
KOMPETENZDUALISMUS
.
396
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
397
3.
ENTSCHEIDUNG
DES
LAG
HESSEN
ZUR
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DES
SOKASIG
.
397
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
III.
KOMPETENZDUALISMUS
.
398
1.
REDUKTIONDESSCHUTZBEREICHES
.
399
2.
AUSGESTALTUNG
DES
INSTITUTIONELLEN
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALTS
DER
TARIFAUTONOMIE
.
400
3.
EINWAENDE
.
401
4.
ERGEBNIS
.
403
B.
STELLUNGNAHME
.
404
I.
EINWAENDE
GEGEN
EIN
STRENGES
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
.
404
II.
GEMAESSIGTES
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
ODER
KOMPETENZDUALISMUS?
.
405
1.
DAS
ARGUMENT
SINKENDER
ATTRAKTIVITAET
DER
KOALITIONEN
.
405
2.
DAS
ARGUMENT ZUR
SCHWAECHUNG
DER
VERHANDLUNGSPOSITION
.
406
3.
DAS
SACHNAEHEARGUMENT
.
408
4.
DIE
YYHAUSGUETER"
DER TARIFAUTONOMIE
.
410
5.
DER
SOZIALSTAATLICHE
GESTALTUNGSAUFTRAG
DES
GESETZGEBERS
.
411
6.
DER
ZWECK
DER TARIFAUTONOMIE
.
413
7.
ZUR
TATSAECHLICHEN
RECHTSENTWICKLUNG
.
414
8.
KEINE
AUFGABENENTLASTUNG
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
BEI
GLEICHZEITIGER
ZURUECKDRAENGUNG
DES
SOZIALSTAATS
.
414
III.
ERGEBNIS
.
415
C.
PRAKTISCHE
FOLGEN
.
415
I.
DISPOSITIVES
ANTRAGSRECHT
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
IM
VERFAHREN
ZUM
ERLASS
VON
RECHTSVERORDNUNGEN
416
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANFORDERUNG
AN
DIE
AUSWAHL
EINES
TARIFVERTRAGES
417
III.
VERDRAENGUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
DURCH
RECHTS
VERORDNUNG
NACH
§
8
ABS.
2
AENTG
.
418
IV.
TARIFTREUEREGELUNGEN
MIT
REPRAESENTATIVITAETSERFORDERNIS
.
420
V.
GLEICHSTELLUNGSGRUNDSATZ
DES
§
8
ABS.
1
AUEG
UND
ZEITLICHE
BEGRENZUNG
DER
TARIFDISPOSITIVITAET
GEM.
§
8
ABS.
4
AUEG
.
422
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
422
6.
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG
.
425
A.
GRUND
UND
GRENZEN
DER
TARIF
AUT
ONOMIE
.
425
I.
ZWECKGEBUNDENES
GRUNDRECHT
MIT
SOZIALER
SCHUTZDIMENSION
.
426
II.
MITGLIEDSCHAFTLICHE
LEGITIMATION
ALS
MOEGLICHER
GRUND,
NICHT
ALS
GRENZE
.
426
III.
PERSONELLE
REICHWEITE
DER
TARIFAUTONOMIE
.
427
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
UND
SPIELRAEUME
.
428
C.
GRENZEN
VON
AUSSENSEITERWIRKUNGEN
.
429
I.
NEGATIVE
KOALITIONSFREIHEIT
.
429
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
KOALITIONSSPEZIFISCHE
RECHTE
KONKURRIERENDER
KOALITIONEN
.
429
D.
KOMPETENZDUALISMUS
ZWISCHEN
STAAT
UND
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
430
E.
FAZIT
.
431
7.
KAPITEL:
STELLUNGNAHME
ZU
AKTUELLEN
VORSCHLAEGEN
AUS
POLITIK
UND
SCHRIFTTUM
.
433
A.
STELLUNGNAHME
ZUM
VORSCHLAGSPAPIER
DER
FORSCHUNGSGRUPPE
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
434
I.
ENTWURF
EINES
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELGESETZES
.
434
II.
BEWERTUNG
DES
ENTWURFS
.
435
1.
MITGLIEDSCHAFTSBASIERTES
TARIFSYSTEM
.
435
2.
EINFACHE
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
.
436
3.
QUALIFIZIERTE
DIFFERENZIERUNGSKLAUSELN
.
436
A)
TARIFMACHT
UND
VERTRAGSFREIHEIT
.
436
B)
NEGATIVE
KOALITIONSFREIHEIT
.
437
C)
SPANNENKLAUSELN
IN
EINER
PLURALEN
TARIFLANDSCHAFT
.
439
D)
KEINE
PAUSCHALE
VERFASSUNGSWIDRIGKEIT
VON
TARIFAUSSCHLUSSKLAUSELN
.
439
III.
ERGEBNIS
.
440
B.
STELLUNGNAHME
ZUM
ECKPUNKTEPAPIER
DES
BMAS
UND
BMF
YY
FAIRER
MINDESTLOHN
-
STARKE
SOZIALPARTNERSCHAFT
.
441
I.
ECKPUNKTEPAPIER
.
441
II.
BEWERTUNG
DES
ECKPUNKTEPAPIERS
.
442
L.
BUNDESTARIFTREUE
.
443
A)
SYSTEMATIK
.
443
B)
VERFASSUNGSRECHT
.
444
C)
UNIONSRECHT
.
446
2.
TARIFTREUE
IN
DER
PFLEGEBRANCHE
.
447
3.
ABWEICHUNGEN
VON
TARIFDISPOSITIVEM
RECHT
NUR
FUER
TARIFGEBUNDENE
ARBEITGEBER
.
450
III.
ERGEBNIS
.
451
C.
AUSBLICK
.
452
DIE
ERGEBNISSE
IN
THESEN
.
455
LITERATURVERZEICHNIS
.
457
REGISTER
.
487 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Klocke, Kyra 1993- |
author_GND | (DE-588)1223548848 |
author_facet | Klocke, Kyra 1993- |
author_role | aut |
author_sort | Klocke, Kyra 1993- |
author_variant | k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049424607 |
classification_rvk | PF 610 PL 411 |
ctrlnum | (OCoLC)1401675203 (DE-599)DNB1303884992 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049424607</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231213</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231121s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1303884992</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161623929</subfield><subfield code="c">EUR 124.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-162392-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161623924</subfield><subfield code="9">3-16-162392-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161623929</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401675203</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1303884992</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)135699:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 411</subfield><subfield code="0">(DE-625)137012:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klocke, Kyra</subfield><subfield code="d">1993-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1223548848</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tarifautonomie und Außenseiter</subfield><subfield code="c">Kyra Klocke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 489 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">19</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 457 - 482</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059069-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außenseiter</subfield><subfield code="g">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4321859-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personelle Reichweite der Tarifautonomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Normsetzungsbefugnis der Tarifvertragsparteien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tarifautonome Regelungsmacht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Legitimationsgrundlage</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Außenseiter</subfield><subfield code="g">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4321859-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Tarifautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059069-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-162616-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044778674</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=15e406e3c2674efebacd0152a83ad708&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034752030&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230925</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034752030</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049424607 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:08:36Z |
indexdate | 2024-09-24T06:00:15Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161623929 3161623924 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034752030 |
oclc_num | 1401675203 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 DE-188 DE-Bo133 |
physical | XXXII, 489 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Beiträge zum Arbeitsrecht |
series2 | Beiträge zum Arbeitsrecht |
spelling | Klocke, Kyra 1993- Verfasser (DE-588)1223548848 aut Tarifautonomie und Außenseiter Kyra Klocke Tübingen Mohr Siebeck [2023] © 2023 XXXII, 489 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum Arbeitsrecht 19 Literaturverzeichnis Seite 457 - 482 Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2023 Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd rswk-swf Tarifautonomie (DE-588)4059069-0 gnd rswk-swf Außenseiter Arbeitsrecht (DE-588)4321859-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Personelle Reichweite der Tarifautonomie Normsetzungsbefugnis der Tarifvertragsparteien Tarifautonome Regelungsmacht Legitimationsgrundlage (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 s Außenseiter Arbeitsrecht (DE-588)4321859-3 s Tarifautonomie (DE-588)4059069-0 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-162616-6 Beiträge zum Arbeitsrecht 19 (DE-604)BV044778674 19 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=15e406e3c2674efebacd0152a83ad708&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034752030&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230925 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Klocke, Kyra 1993- Tarifautonomie und Außenseiter Beiträge zum Arbeitsrecht Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd Tarifautonomie (DE-588)4059069-0 gnd Außenseiter Arbeitsrecht (DE-588)4321859-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117170-6 (DE-588)4059069-0 (DE-588)4321859-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Tarifautonomie und Außenseiter |
title_auth | Tarifautonomie und Außenseiter |
title_exact_search | Tarifautonomie und Außenseiter |
title_exact_search_txtP | Tarifautonomie und Außenseiter |
title_full | Tarifautonomie und Außenseiter Kyra Klocke |
title_fullStr | Tarifautonomie und Außenseiter Kyra Klocke |
title_full_unstemmed | Tarifautonomie und Außenseiter Kyra Klocke |
title_short | Tarifautonomie und Außenseiter |
title_sort | tarifautonomie und außenseiter |
topic | Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd Tarifautonomie (DE-588)4059069-0 gnd Außenseiter Arbeitsrecht (DE-588)4321859-3 gnd |
topic_facet | Tarifvertrag Tarifautonomie Außenseiter Arbeitsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=15e406e3c2674efebacd0152a83ad708&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034752030&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV044778674 |
work_keys_str_mv | AT klockekyra tarifautonomieundaußenseiter AT mohrsiebeckgmbhcokg tarifautonomieundaußenseiter |