Zulässigkeit und Grenzen der Projektbefristung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2024]
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht
Band 18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 136-143 |
Beschreibung: | 145 Seiten |
ISBN: | 9783428190034 3428190033 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049413061 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240215 | ||
007 | t| | ||
008 | 231115s2024 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1309100152 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428190034 |c EUR 59.90 (DE) |9 978-3-428-19003-4 | ||
020 | |a 3428190033 |9 3-428-19003-3 | ||
024 | 3 | |a 9783428190034 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 19003 |
035 | |a (OCoLC)1418702439 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1309100152 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-634 |a DE-355 | ||
084 | |a PF 303 |0 (DE-625)135601: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Schaich, Marie-Katrin |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1161190384 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zulässigkeit und Grenzen der Projektbefristung |c von Marie-Katrin Schaich |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a 145 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht |v Band 18 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 136-143 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Passau |d 2023 | ||
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Befristeter Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4005233-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Bedarfsbefristung | ||
653 | |a Drittmittelbefristung | ||
653 | |a Finanzierungsbefristung | ||
653 | |a Befristungsrichtlinie | ||
653 | |a Bedarfsprognose | ||
653 | |a Daueraufgabe | ||
653 | |a Betriebsrisiko | ||
653 | |a Befristungsampel | ||
653 | |a Missbrauchsgrenzen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Befristeter Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4005233-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-59003-2 |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht |v Band 18 |w (DE-604)BV047231091 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034740084&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20231108 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034740084 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821335035322564608 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
.
15
ERSTES
KAPITEL
DER
PROJEKTBEGRIFF
19
A.
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
PROJEKTBEGRIFF
DES
PROJEKTMANAGEMENTS
.
20
I.
PROJEKTDEFINITION
.
21
1.
PROJEKT
I.S.D.
DIN
69901-5
.
22
2.
PROJEKT
I.S.D.
DIN
ISO
21500:2016-02
.
22
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
23
II.
FUNKTION
DER
DEFINITION:
ABGRENZUNG
DES
PROJEKTS
ZUR
ROUTINEAUFGABE
UND
ZUM
PROZESS
.
23
1.
ABGRENZUNG
ZUR
ROUTINEAUFGABE
.
23
2.
ABGRENZUNG
ZUM
PROZESS
.
23
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
24
III.
FOLGE
EINER
FEHLERHAFTEN
ABGRENZUNG
.
24
B.
DER
PROJEKTBEGRIFF
I.S.D.
PROJEKTBEFRISTUNG
NACH
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
1
TZBFG
.
24
I.
DEFINITION
.
25
II.
FUNKTION
DER
DEFINITION:
ABGRENZUNG
DER
PROJEKTAUFGABE
ZUR
DAUERAUFGABE
.
26
III.
FOLGE
EINER
FEHLERHAFTEN
ABGRENZUNG
.
27
C.
WEITERE
BEDEUTUNG
DES
PROJEKTBEGRIFFS
IM
ARBEITSRECHT
.
27
I.
PROJEKT
I.S.D.
§3
ABS.
1
NR.
2
BETRVG
.
27
II.
PROJEKT
I.S.D.
§2
ABS.
2
WISSZEITVG
.
28
III.
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
I.S.D.
§
1
AUEG
BEI
GEMEINSCHAFTSPROJEKTEN
.
29
D.
VERGLEICH
DER
PROJEKTBEGRIFFE
DES
PROJEKTMANAGEMENTS
UND
DES
TZBFG
.
30
E.
ERGEBNIS
DES
ERSTEN
KAPITELS
.
31
ZWEITES
KAPITEL
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
PROJEKTBEFRISTUNG
33
A.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
PROJEKTBEFRISTUNG
.
33
8
INHALTSVERZEICHNIS
B.
PROJEKTBEFNSTUNG
ALS
BEDARFSBEFRISTUNG,
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
1
TZBFG
.
34
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BEDARFSBEFRISTUNG
GERN.
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
1
TZBFG
.
34
II.
FUER
ALLE
FALLGRUPPEN
GELTENDE
ANNAHMEN
ZUR
BEDARFSPROGNOSE
.
36
1.
INHALT
DER
NEGATIVEN
BESCHAEFTIGUNGSPROGNOSE
.
36
A)
ABGRENZUNG
VON
VORUEBERGEHENDEM
BEDARF
UND
UNTERNEHMERISCHEM
RISIKO
DURCH
KONKRETISIERUNG
DES
MERKMALS
,
VORUEBERGEHEND
4
.
36
AA)
KEINE
KONKRETISIERUNG
ALLEIN
AUS
DEM
WORTLAUT
MOEGLICH
.
38
BB)
KEINE
KONKRETISIERUNG
DURCH
DEN
VERGLEICH
ZUR
VERWENDUNG
DES
BE
GRIFFS
,
VORUEBERGEHEND
4
AN
ANDEREN
STELLEN
IM
GESETZ
.
38
(1)
§
1
ABS.
1
S.4AUEG
.
38
(2)
§
14
ABS.
2
NR.
1
ARBZG
UND
§
96
ABS.
1
NR.
2
SGB
III
.
39
(3)
RESUEMEE
ZU
ZEITLICHEN
HOECHSTGRENZEN
ALS
KONKRETISIERUNGSMERK
MAL
FUER
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
1
TZBFG
.
40
CC)
KONKRETISIERUNG
DURCH
DEN
VERGLEICH
ZU
(OBJEKTIVEN)
BETRIEBLICHEN
GRUENDEN
.
41
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
42
B)
SCHLUSSFOLGERUNG
FUER
DIE
BESTIMMUNG
DES
VORUEBERGEHENDEN
BEDARFS
BEI
EINER
DAUER-BZW.
ZUSATZAUFGABE
.
42
C)
KEINE
EIGENE
RECHTFERTIGUNG
BZGL.
DER
DAUER
DER
BEFRISTUNG
.
43
2.
PROGNOSEMASSSTAB
DER
HINREICHENDEN
SICHERHEIT
.
43
3.
VERTEILUNG
DER
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
FUER
DEN
NACHWEIS
DER
RICHTIGKEIT
DER
BEDARFSPROGNOSE
SOWIE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DARLEGUNG
IM
EINZELFALL
44
A)
VERTEILUNG
DER
DARLEGUNGS-UND
BEWEISLAST
.
44
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DARLEGUNG
DES
VORUEBERGEHENDEN
BEDARFS
.
45
4.
STEIGENDE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BEDARFSPROGNOSE
BEI
MEHRFACHBEFRISTUNG?
46
A)
UNIONSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DIE
ARBEITGEBERSEITIGE
PROGNOSE
GERN.
§
5
NR.
1
LIT.
A
EGB-UNICE-CEEP-RAHMENVEREINBARUNG
47
B)
UNEINHEITLICHE
HANDHABUNG
DURCH
DAS
BAG
.
47
C)
STAND
DER
DISKUSSION
IM
DEUTSCHEN
RECHT
ZU
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
3
TZBFG
48
D)
STAND
DER
DISKUSSION
IM
DEUTSCHEN
RECHT
LOSGELOEST
VON
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
3
TZBFG
50
E)
STELLUNGNAHME:
KEINE
STEIGERUNG
DER
PROGNOSEANFORDERUNGEN
BEI
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
1
TZBFG
.
51
F)
ZWISCHENERGEBNIS
.
52
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
52
III.
BEZUGSPUNKTE
DER
PROGNOSEN
FUER
DIE
FALLGRUPPE
PROJEKTBEFRISTUNG
.
53
1.
ARBEITGEBERSEITIGE
PROGNOSE
IM
ZEITPUNKT
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
BZGL.
DES
WEGFALLS
DES
BESCHAEFTIGUNGSBEDARFS
IM
PROJEKT
.
53
2.
ARBEITGEBERSEITIGE
PROGNOSE
IM
ZEITPUNKT
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
BZGL.
UEBER
WIEGENDER
BESCHAEFTIGUNG
DES
ARBEITNEHMERS
MIT
PROJEKTAUFGABEN
.
53
3.
KEINE
ENTBEHRLICHKEIT
DER
PROGNOSE
BEI
EINBEZUG
DES
VERHALTENS
DRITTER
.
54
INHALTSVERZEICHNIS
9
IV.
BEZUGSPUNKT
DER
PROGNOSEN
FUER
DIE
UEBRIGEN
FALLGRUPPEN
.
54
1.
ARBEITGEBERSEITIGE
PROGNOSE
IM
ZEITPUNKT
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
BZGL.
DES
WEGFALLS
DES
BESCHAEFTIGUNGSBEDARFS
IM
BETRIEB
.
55
2.
ARBEITGEBERSEITIGE
PROGNOSE
IM
ZEITPUNKT
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
BZGL.
DECKUNG
VON
MEHRBEDARF
UND
EINSTELLUNG
(KAUSALITAET)
.
55
V.
RUECKSCHLUESSE
AUF
DIE
FALLGRUPPE
DER
PROJEKTBEFRISTUNG
NACH
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
1
TZBFG
AUS
EINEM
VERGLEICH
MIT
DEN
UEBRIGEN
FALLGRUPPEN
DER
NORM
56
C.
PROJEKTBEFRISTUNG
ALS
FINANZIERUNGSBEFRISTUNG,
§
2
ABS.
2
WISSZEITVG
UND
UNGE
SCHRIEBENER
SACHGRUND
DER
,
DRITTMITTELBEFRISTUNG
'
.
57
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
PROJEKTBEFRISTUNG
ALS
FINANZIERUNGSBEFRISTUNG
.
57
II.
ENTWICKLUNG
DES
BEFRISTUNGSGRUNDES
DER
DRITTMITTELFINANZIERUNG
.
57
1.
DRITTMITTELFINANZIERUNG
ALS
SACHGRUND
FUER
DIE
BEFRISTUNG
I.S.D.
§
620
BGB
A.
F.
.
58
2.
DRITTMITTELFINANZIERUNG
ALS
SACHGRUND
FUER
DIE
BEFRISTUNG
GERN.
§
57B
ABS.
2
NR.
4HRGA.F.
.
59
3.
DRITTMITTELFINANZIERUNG
ALS
UNGESCHRIEBENER
SACHGRUND,
GESTUETZT
AUF
§
14
ABS.
1
S.
1
TZBFG
.
60
4.
DRITTMITTELFINANZIERUNG
ALS
SACHGRUND
FUER
DIE
BEFRISTUNG
GEMAESS
§
2
ABS.
2
WISSZEITVG
.
61
5.
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
HISTORISCHEN
TATBESTAENDE
UND
§
2
ABS.
2
WISSZEITVG
62
A)
VERGLEICH
DER
DRITTMITTELFINANZIERUNG
ALS
UNGESCHRIEBENER
SACHGRUND
I.S.
D.
§
620
BGB
A.F.
BZW.
§
14
ABS.
1
S.
1
TZBFG
MIT
§
2
ABS.
2
WISS
ZEITVG
62
B)
VERGLEICH
VON
§
57B
ABS.
2
NR.
4
HRG
A.F.
MIT
§
2
ABS.
2
WISSZEITVG
62
6.
ZWISCHENERGEBNIS
.
63
III.
PROGNOSE
IM
RAHMEN
DER
DRITTMITTELBEFRISTUNG
GERN.
§
2
ABS.
2
WISSZEITVG
63
1.
BEZUGSPUNKT
DER
PROGNOSE:
FINANZIERUNG
UND/ODER
BEDARF
AN
DER
ARBEITS
LEISTUNG?
.
64
A)
WORTLAUTAUSLEGUNG
.
64
B)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
65
C)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
65
D)
AUSLEGUNG
NACH
DEM
TELOS
DER
NORM,
RECHTSSICHERHEIT
UND
TRANSPARENZ
IM
BEREICH
DER
DRITTMITTELFORSCHUNG
ZU
SCHAFFEN
.
66
AA)
,
DOPPELTE
'
PROGNOSE
ALS
UNBILLIG
HOHE
HUERDE
FUER
DIE
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
DES
ARBEITGEBERS
.
67
BB)
§
2
ABS.
2
WISSZEITVG
ALS
BEDARFSBEFRISTUNG
NEBEN
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
1
TZBFG
UEBERFLUESSIG
.
67
CC)
PROJEKTABSCHLUSS
BEI
BEFRISTUNGSENDE
GERADE
KEINE
WIRKSAMKEITSVOR
AUSSETZUNG,
VGL.
§
2
ABS.
2
HS.
2
WISSZEITVG
.
68
DD)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
WISSENSCHAFTSFREIHEIT
GEM.
ART.
5
ABS.
3
GG
69
E)
ERGEBNIS
DER
AUSLEGUNG
.
69
10
INHALTSVERZEICHNIS
2.
AUSWIRKUNGEN
DER
(PROGNOSEWIDRIGEN)
TATSAECHLICHEN
ENTWICKLUNG
AUF
DIE
WIRKSAMKEIT
DER
BEFRISTUNG
.
70
IV.
LAENGE
DER
BEFRISTUNG:
VEREINBARTE
BEFRISTUNGSDAUER
,SOLL
'
DEM
BEWILLIGTEN
PRO
JEKTZEITRAUM
ENTSPRECHEN
.
70
1.
KUERZERE
BEFRISTUNGSDAUER
ALS
BEWILLIGUNGSZEITRAUM
GRUNDSAETZLICH
ZULAESSIG
71
2.
LAENGERE
BEFRISTUNGSDAUER
ALS
BEWILLIGUNGSZEITRAUM
GRUNDSAETZLICH
UNZULAESSIG
71
3.
ZWISCHENERGEBNIS
72
V.
DIE
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
DER
DRITTMITTELPROJEKTBEFRISTUNG
GEMAESS
§
2
ABS.
2
WISSZEITVG
IM
EINZELNEN
72
1.
FINANZIERUNG
DER
STELLE
DES
BEFRISTETEN
ARBEITNEHMERS
UEBERWIEGEND
AUS
MIT
TELN
DRITTER
.
72
A)
VORLIEGEN
VON
DRITTMITTELN
.
72
B)
UEBERWIEGENDE
FINANZIERUNG
DER
STELLE
AUS
DIESEN
MITTELN
.
73
2.
BEWILLIGUNG
DER
FINANZIERUNG
FUER
EINE
BESTIMMTE
AUFGABE
UND
ZEITDAUER
.
74
A)
ABGRENZUNG
DES
FORSCHUNGSPROJEKTS
VON
DER
DAUERAUFGABE
FORSCHUNG:
REIN
ZEITLICHE
ODER
AUCH
QUALITATIVE
ABGRENZUNGSKRITERIEN?
75
AA)
WORTLAUTAUSLEGUNG
76
BB)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
77
CC)
AUSLEGUNG
NACH
DEM
TELOS
DER
NORM,
RECHTSSICHERHEIT
UND
TRANSPA
RENZ
IM
BEREICH
DER
DRITTMITTELFORSCHUNG
ZU
SCHAFFEN
77
(1)
MISSBRAUCHSANFAELLIGKEIT
DER
BEFRISTUNG
BEI
DER
FORDERUNG
VON
QUALITATIVEN
ABGRENZUNGSKRITERIEN
.
78
(2)
FOERDERUNG
DER
DRITTMITTELFORSCHUNG
ALS
GESETZGEBERISCHES
ZIEL
.
78
(3)
PROJEKTBEGRIFF
DES
§
2
ABS.
2
WISSZEITVG
ERFORDERT
KEINE
QUALITA
TIVE
ABGRENZUNG
79
B)
ZWISCHENERGEBNIS
.
79
3.
UEBERWIEGENDE
BESCHAEFTIGUNG
DES
BEFRISTETEN
ARBEITNEHMERS
ENTSPRECHEND
DER
ZWECKBESTIMMUNG
DIESER
MITTEL
.
79
4.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH:
NUR
PERSONAL
I.S.D.
§
1
ABS.
1
WISSZEITVG
80
VI.
ANERKENNUNG
DER
DRITTMITTELFINANZIERUNG
ALS
UNGESCHRIEBENER
SACHGRUND
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
UND
TEILE
DER
LITERATUR
82
VII.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
§
2
ABS.
2
WISSZEITVG
UND
DEM
SONSTIGEN,
UNGESCHRIEBE
NEN
SACHGRUND
DER
DRITTMITTELFINANZIERUNG
82
1.
VERDRAENGUNG
DES
UNGESCHRIEBENEN
SACHGRUNDS
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
WISSZEITVG
.
82
2.
PRINZIPIELLE
ANWENDBARKEIT
DES
UNGESCHRIEBENEN
SACHGRUNDS
AUSSERHALB
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DES
WISSZEITVG
84
VIII.
KEINE
EXISTENZBERECHTIGUNG
DES
UNGESCHRIEBENEN
SACHGRUNDS
DER
DRITTMITTELFI
NANZIERUNG
.
84
1.
ENTWICKELTE
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
ENTSPRECHEN
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
1
TZBFG
.
85
2.
KEINE
RECHTSPRECHUNG
ERSICHTLICH,
IN
DER
ES
ALLEIN
AUF
UNGESCHRIEBENEN
SACHGRUND
ANKAM
.
86
INHALTSVERZEICHNIS
11
3.
HAUPTANWENDUNGSBEREICH
DES
UNGESCHRIEBENEN
BEFRISTUNGSGRUNDES
(HOCH
SCHULBEREICH)
SPEZIALGESETZLICH
DURCH
§
2
ABS.
2
WISSZEITVG
GEREGELT
.
87
IX.
RUECKSCHLUESSE
AUF
DIE
FALLGRUPPE
DER
PROJEKTBEFRISTUNG
NACH
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
1
TZBFG
AUS
EINEM
VERGLEICH
MIT
DER
DRITTMITTELPROJEKTBEFRISTUNG
NACH
§
2
ABS.
2
WISSZEITVG
87
1.
UNTERSCHIEDLICHE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
(FINANZIERUNG
VS.
BEDARF)
.
87
A)
UNTERSCHIEDLICHE
ABGRENZUNGSKRITERIEN
ZWISCHEN
DER
DAUERAUFGABE
(FOR
SCHUNG)
UND
EINEM
(FORSCHUNGS-)PROJEKT
.
88
B)
UNTERSCHEIDUNG
DER
ZUGRUNDE
LIEGENDEN
PROJEKTBEGRIFFE
.
88
C)
TATBESTANDSMERKMAL
DER
UEBERWIEGENDEN
PROJEKTBEZOGENEN
BESCHAEFTIGUNG
DES
ARBEITNEHMERS
BEI
BEIDEN
BEFRISTUNGSTATBESTAENDEN
GLEICH
.
89
D)
ZWISCHENERGEBNIS:
KEINE
RUECKSCHLUESSE
VON
§
2
ABS.
2
WISSZEITVG
AUF
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
1
TZBFG
MOEGLICH
.
89
2.
ANWENDBARKEIT
DER
BEIDEN
BEFRISTUNGSGRUENDE
NEBENEINANDER
ZULAESSIG
.
89
3.
ANWENDBARKEIT
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
1
TZBFG,
WENN
BEFRISTUNGSZEITRAUM
VOM
BEWILLIGUNGSZEITRAUM
DES
§
2
ABS.
2
WISSZEITVG
ABWEICHT
.
90
A)
BEFRISTUNGSZEITRAUM
KUERZER
ALS
BEWILLIGUNGSZEITRAUM
BEI
§
2
ABS.
2
WISSZEITVG
.
90
B)
BEFRISTUNGSZEITRAUM
LAENGER
ALS
BEWILLIGUNGSZEITRAUM
BEI
§
2
ABS.
2
WISSZEITVG
.
90
4.
FOLGEN
DER
HERAUSNAHME
DES
AKZESSORISCHEN
PERSONALS
AUS
DEM
PERSOENLICHEN
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
2
ABS.
2
WISSZEITVG
IN
BEZUG
AUF
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
1
TZBFG
.
91
A)
MOEGLICHES
AUSEINANDERFALLEN
DER
BEFRISTUNGSZEITEN
BEI
DEN
UNTERSCHIEDLI
CHEN
BESCHAEFTIGTENGRUPPEN
IN
EINEM
,
PROJEKT
'
.
91
B)
BEFRISTUNG
DES
AKZESSORISCHEN
PERSONALS
NUR
NACH
ALLGEMEINER
PROGNOSE
I.S.D.
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
1
TZBFG
.
91
C)
GESETZGEBERISCHE
ENTSCHEIDUNG
ZUR
STREICHUNG
DES
AKZESSORISCHEN
PERSO
NALS
MACHT
VERMISCHUNG
DER
BEFRISTUNGSGRUENDE
DEUTLICH
.
91
D.
PROJEKTBEFRISTUNG
ALS
HAUSHALTSBEFRISTUNG,
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
7
TZBFG
.
92
I.
DARSTELLUNG
DER
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
DER
HAUSHALTSBEFRISTUNG
GEMAESS
§14ABS.
1
S.
2
NR.
7
TZBFG
.
92
II.
STAND
DER
AKTUELLEN
DISKUSSION
IN
BEZUG
AUF
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
7
TZBFG
.
92
III.
RUECKSCHLUESSE
AUF
DIE
FALLGRUPPE
DER
PROJEKTBEFRISTUNG
NACH
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
1
TZBFG
AUS
EINEM
VERGLEICH
MIT
DER
HAUSHALTSBEFRISTUNG
NACH
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
7
TZBFG
.
93
E.
ERGEBNIS
DES
ZWEITEN
KAPITELS
.
93
12
INHALTSVERZEICHNIS
DRITTES
KAPITEL
ZULAESSIGKEIT
DER
PROJEKTBEFRISTUNG
NACH
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
1
TZBFG
95
A.
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
.
95
I.
DARSTELLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
95
1.
FALLGRUPPE:
MBSE-PROJEKTE
.
96
A)
SACHVERHALT
.
96
B)
ENTSCHEIDUNG
.
96
2.
FALLGRUPPE:
ENTWICKLUNGSHILFEPROJEKTE
.
97
A)
SACHVERHALT
.
97
B)
ENTSCHEIDUNG
.
97
3.
FALLGRUPPE:
FREMDFINANZIERTE
FORSCHUNGSPROJEKTE
.
98
A)
SACHVERHALT
.
98
B)
ENTSCHEIDUNG
.
98
4.
WEITERE
EINZELSACHVERHALTE
.
99
A)
MODELLPROJEKT
BUERGERARBEIT
4
.
99
AA)
SACHVERHALT
.
99
BB)
ENTSCHEIDUNG
.
99
B)
ARCHAEOLOGISCHE
RETTUNGSGRABUNGEN
.
100
AA)
SACHVERHALT
.
100
BB)
ENTSCHEIDUNG
.
100
II.
AUSWERTUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
101
III.
ABGRENZUNG
DER
DREI-PERSONEN-KONSTELLATION
BEI
DER
PROJEKTBEFRISTUNG
VON
DER
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
102
IV.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
RECHTSPRECHUNG
AUF
ANDERE
BEREICHE
.
102
1.
PROJEKTBEFRISTUNG
IN
ZUSAMMENHANG,
MIT
DER
DURCHFUEHRUNG
AGILER
PROJEKTE
102
2.
PROJEKTBEFRISTUNG
FUER
DIE
BEFRISTETE
BESCHAEFTIGUNG
VON
RENTNERN
.
103
3.
PROJEKTBEFRISTUNG
FUER
TRAINER
IM
PROFIMANNSCHAFTSSPORT
UND
THEATERSCHAU
SPIELER
.
103
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
104
V.
STAND
DER
DISKUSSION
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
ZUR
ZULAESSIGKEIT
DER
PROJEKTBEFRISTUNG
.
104
1.
DARSTELLUNG
DER
KRITIK
AN
DER
ZULAESSIGKEIT
DER
PROJEKTBEFRISTUNG
.
105
A)
KRITIKPUNKT:
KEINE
RECHTFERTIGUNG
DER
MODIFIKATION
DER
PROGNOSE
AUF
DAS
PROJEKT
4
AN
SICH
.
105
AA)
ARGUMENT:
KEIN
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
DIE
MODIFIKATION
DER
PROGNOSE
IM
WORTLAUT
.
105
BB)
ARGUMENT:
GEFAHR
DER
BEFRISTUNG
BEI
DAUERBEDARF
DURCH
MODIFIKATION
DER
PROGNOSE
.
106
B)
KRITIKPUNKT:
FEHLEN
EINER
TAUGLICHEN
PROJEKTDEFINITION
.
106
INHALTSVERZEICHNI
S
13
C)
KNTIKPUNKT:
BEREICH
DER
ENTWICKLUNGSHILFE
ALS
UNGERECHTFERTIGTE
SONDER
RECHTSPRECHUNG
.
107
AA)
ARGUMENT:
WIDERSPRUCH
BZGL.
DER
ABGRENZUNGSKRITERIEN
VON
DAUER
AUFGABE
UND
PROJEKT
.
107
BB)
ARGUMENT:
UNGERECHTFERTIGTE
PRIVILEGIERUNG
DER
GIZ
GEGENUEBER
ANDE
REN
MARKTTEILNEHMERN
.
108
2.
DARSTELLUNG
DER
ZUSTIMMENDEN
ARGUMENTE
ZUR
ZULAESSIGKEIT
DER
PROJEKTBE
FRISTUNG
.
108
A)
BEFRISTUNGSRECHTLICH
LEGITIMES
ARBEITGEBERINTERESSE,
STETS
DEN
,BESTEN
'
EINZUSTELLEN
.
108
B)
MODIFIKATION
GESCHRIEBENER
SACHGRUENDE
WEGEN
§
14
ABS.
1
S.
1
TZBFG
ERST
RECHT
ZULAESSIG
.
109
C)
KEINE
SONDERRECHTSPRECHUNG
IM
BEREICH
DER
ENTWICKLUNGSHILFE
.
109
D)
ORGANISATION
DES
BETRIEBS
UND
DAMIT
DES
YYBETRIEBLICHEN
BEDARFS
4
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
110
E)
NUR
AUF
DAS
PROJEKT
BEGRENZTES
BESTANDSSCHUTZINTERESSE
DES
ARBEITNEHMERS
110
3.
RESUEMEE
.
111
B.
ZULAESSIGKEIT
DER
PROJEKTBEFRISTUNG
AUS
UNIONSRECHTLICHER
PERSPEKTIVE
.
111
I.
VORGABEN
DER
BEFRISTUNGSRICHTLINIE
.
112
1.
HINTERGRUENDE
UND
ZIEL
DER
BEFRISTUNGSRICHTLINIE
.
112
2.
ANFORDERUNGEN
DES
UNIONSRECHTS
AN
DIE
BEFRISTUNG
AUS
SACHLICHEM
GRUND
113
3.
ANFORDERUNGEN
DES
UNIONSRECHTS
AN
DEN
SACHLICHEN
GRUND
DES
VORUEBERGE
HENDEN
BESCHAEFTIGUNGSBEDARFS
.
113
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
114
II.
VEREINBARKEIT
DER
VOM
BAG
FUER
DIE
PROJEKTBEFRISTUNG
AUFGESTELLTEN
VORAUSSET
ZUNGEN
MIT
DEN
ANFORDERUNGEN
DER
BEFRISTUNGSRICHTLINIE
.
115
1.
GEFAHR
DER
BEFRISTUNG
BEI
DAUERBEDARF
.
115
2.
SCHUTZ
DES
ARBEITNEHMERS
VOR
UNSICHEREN
(,PREKAEREN
'
)
BESCHAEFTIGUNGSVER
HAELTNISSEN
.
116
3.
UNVEREINBARKEIT
MIT
DEM
LEITBILD
DES
UNBEFRISTETEN
ARBEITSVERHAELTNISSES
ALS
NORMALARBEITSVERHAELTNIS
'
.
116
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
117
C.
ZULAESSIGKEIT
DER
PROJEKTBEFRISTUNG
NACH NATIONALEM
RECHT
.
117
I.
MODIFIKATION
DER
BEDARFSPROGNOSE
.
117
1.
,
ANSPRUCH
AUF
DEN
BESTEN
4
KEIN
LEGITIMES
ARBEITGEBERINTERESSE
FUER
DIE
BE
FRISTUNG
.
118
A)
BEGRENZUNG
DES
,
ERPROBUNGSINTERESSES
4
DURCH
DEN
GESETZGEBER
.
118
B)
HOHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
PERSONENBEDINGTE
KUENDIGUNG
WEGEN
MINDER
LEISTUNG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
119
2.
ZWISCHENERGEBNIS
.
120
14
INHALTSVERZEICHNIS
II.
UEBERWIEGENDE
BESCHAEFTIGUNG
MIT
PROJEKTAUFGABEN
.
120
1.
WORTLAUTARGUMENT
FUER
DIE
ABLEHNUNG
DER
TATBESTANDSVORAUSSETZUNG
NICHT
AUSREICHEND
.
121
2.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNG
DEM
SYSTEM
DES
BEDARFSBEFRISTUNGSRECHTS
FREMD
121
A)
VERGLEICH
ZUR
VERTRETUNGSBEFRISTUNG
GERN.
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
3
TZBFG
122
B)
VERGLEICH
ZU
§
2
ABS.
2
WISSZEITVG
UND
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
7
TZBFG
123
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
123
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
124
D.
ERGEBNIS
DES
DRITTEN
KAPITELS
.
124
VIERTES
KAPITEL
(ZUSAETZLICHE)
MISSBRAUCHSGRENZEN
BEI
DER
PROJEKTBEFRISTUNG
GEM.
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
1
TZBFG
125
A.
GRUNDSATZ
DER
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
GEM.
§
242
BGB
.
125
B.
ENTBEHRLICHKEIT
DER
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
IM
FALLE
DER
PROJEKTBEFRISTUNG?
.
127
I.
KEINE
PAUSCHALE
UEBERTRAGBARKEIT
DER
FUER
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
3
TZBFG
ENTWI
EKELTEN
GRUNDSAETZE
AUF
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
1
TZBFG
.
127
II.
KEINE
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
DIE
SAISON
UND
KAMPAGNEBEFRISTUNGEN
GEM.
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
1
TZBFG
.
128
III.
HOEHERE
PROGNOSEANFORDERUNGEN
BEI
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
1
TZBFG
IM
VERGLEICH
ZU
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
3
TZBFG
.
128
IV.
KEINE
BEISPIELE
EINER
NOTWENDIGKEIT
DER
MISSBRAUCHSKONTROLLE
BEI
VORUEBERGE
HENDEM
BEDARF
GEM.
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
1
TZBFG
AUS
DER
RECHTSPRECHUNG
.
129
C.
ERGEBNIS
DES
VIERTEN
KAPITELS
.
130
FUENFTES
KAPITEL
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
IN
THESEN
131
LITERATURVERZEICHNIS
.
136
STICHWORTVERZEICHNIS
.
144 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
.
15
ERSTES
KAPITEL
DER
PROJEKTBEGRIFF
19
A.
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
PROJEKTBEGRIFF
DES
PROJEKTMANAGEMENTS
.
20
I.
PROJEKTDEFINITION
.
21
1.
PROJEKT
I.S.D.
DIN
69901-5
.
22
2.
PROJEKT
I.S.D.
DIN
ISO
21500:2016-02
.
22
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
23
II.
FUNKTION
DER
DEFINITION:
ABGRENZUNG
DES
PROJEKTS
ZUR
ROUTINEAUFGABE
UND
ZUM
PROZESS
.
23
1.
ABGRENZUNG
ZUR
ROUTINEAUFGABE
.
23
2.
ABGRENZUNG
ZUM
PROZESS
.
23
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
24
III.
FOLGE
EINER
FEHLERHAFTEN
ABGRENZUNG
.
24
B.
DER
PROJEKTBEGRIFF
I.S.D.
PROJEKTBEFRISTUNG
NACH
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
1
TZBFG
.
24
I.
DEFINITION
.
25
II.
FUNKTION
DER
DEFINITION:
ABGRENZUNG
DER
PROJEKTAUFGABE
ZUR
DAUERAUFGABE
.
26
III.
FOLGE
EINER
FEHLERHAFTEN
ABGRENZUNG
.
27
C.
WEITERE
BEDEUTUNG
DES
PROJEKTBEGRIFFS
IM
ARBEITSRECHT
.
27
I.
PROJEKT
I.S.D.
§3
ABS.
1
NR.
2
BETRVG
.
27
II.
PROJEKT
I.S.D.
§2
ABS.
2
WISSZEITVG
.
28
III.
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
I.S.D.
§
1
AUEG
BEI
GEMEINSCHAFTSPROJEKTEN
.
29
D.
VERGLEICH
DER
PROJEKTBEGRIFFE
DES
PROJEKTMANAGEMENTS
UND
DES
TZBFG
.
30
E.
ERGEBNIS
DES
ERSTEN
KAPITELS
.
31
ZWEITES
KAPITEL
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
PROJEKTBEFRISTUNG
33
A.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
PROJEKTBEFRISTUNG
.
33
8
INHALTSVERZEICHNIS
B.
PROJEKTBEFNSTUNG
ALS
BEDARFSBEFRISTUNG,
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
1
TZBFG
.
34
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BEDARFSBEFRISTUNG
GERN.
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
1
TZBFG
.
34
II.
FUER
ALLE
FALLGRUPPEN
GELTENDE
ANNAHMEN
ZUR
BEDARFSPROGNOSE
.
36
1.
INHALT
DER
NEGATIVEN
BESCHAEFTIGUNGSPROGNOSE
.
36
A)
ABGRENZUNG
VON
VORUEBERGEHENDEM
BEDARF
UND
UNTERNEHMERISCHEM
RISIKO
DURCH
KONKRETISIERUNG
DES
MERKMALS
,
VORUEBERGEHEND
4
.
36
AA)
KEINE
KONKRETISIERUNG
ALLEIN
AUS
DEM
WORTLAUT
MOEGLICH
.
38
BB)
KEINE
KONKRETISIERUNG
DURCH
DEN
VERGLEICH
ZUR
VERWENDUNG
DES
BE
GRIFFS
,
VORUEBERGEHEND
4
AN
ANDEREN
STELLEN
IM
GESETZ
.
38
(1)
§
1
ABS.
1
S.4AUEG
.
38
(2)
§
14
ABS.
2
NR.
1
ARBZG
UND
§
96
ABS.
1
NR.
2
SGB
III
.
39
(3)
RESUEMEE
ZU
ZEITLICHEN
HOECHSTGRENZEN
ALS
KONKRETISIERUNGSMERK
MAL
FUER
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
1
TZBFG
.
40
CC)
KONKRETISIERUNG
DURCH
DEN
VERGLEICH
ZU
(OBJEKTIVEN)
BETRIEBLICHEN
GRUENDEN
.
41
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
42
B)
SCHLUSSFOLGERUNG
FUER
DIE
BESTIMMUNG
DES
VORUEBERGEHENDEN
BEDARFS
BEI
EINER
DAUER-BZW.
ZUSATZAUFGABE
.
42
C)
KEINE
EIGENE
RECHTFERTIGUNG
BZGL.
DER
DAUER
DER
BEFRISTUNG
.
43
2.
PROGNOSEMASSSTAB
DER
HINREICHENDEN
SICHERHEIT
.
43
3.
VERTEILUNG
DER
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
FUER
DEN
NACHWEIS
DER
RICHTIGKEIT
DER
BEDARFSPROGNOSE
SOWIE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DARLEGUNG
IM
EINZELFALL
44
A)
VERTEILUNG
DER
DARLEGUNGS-UND
BEWEISLAST
.
44
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DARLEGUNG
DES
VORUEBERGEHENDEN
BEDARFS
.
45
4.
STEIGENDE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BEDARFSPROGNOSE
BEI
MEHRFACHBEFRISTUNG?
46
A)
UNIONSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DIE
ARBEITGEBERSEITIGE
PROGNOSE
GERN.
§
5
NR.
1
LIT.
A
EGB-UNICE-CEEP-RAHMENVEREINBARUNG
47
B)
UNEINHEITLICHE
HANDHABUNG
DURCH
DAS
BAG
.
47
C)
STAND
DER
DISKUSSION
IM
DEUTSCHEN
RECHT
ZU
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
3
TZBFG
48
D)
STAND
DER
DISKUSSION
IM
DEUTSCHEN
RECHT
LOSGELOEST
VON
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
3
TZBFG
50
E)
STELLUNGNAHME:
KEINE
STEIGERUNG
DER
PROGNOSEANFORDERUNGEN
BEI
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
1
TZBFG
.
51
F)
ZWISCHENERGEBNIS
.
52
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
52
III.
BEZUGSPUNKTE
DER
PROGNOSEN
FUER
DIE
FALLGRUPPE
PROJEKTBEFRISTUNG
.
53
1.
ARBEITGEBERSEITIGE
PROGNOSE
IM
ZEITPUNKT
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
BZGL.
DES
WEGFALLS
DES
BESCHAEFTIGUNGSBEDARFS
IM
PROJEKT
.
53
2.
ARBEITGEBERSEITIGE
PROGNOSE
IM
ZEITPUNKT
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
BZGL.
UEBER
WIEGENDER
BESCHAEFTIGUNG
DES
ARBEITNEHMERS
MIT
PROJEKTAUFGABEN
.
53
3.
KEINE
ENTBEHRLICHKEIT
DER
PROGNOSE
BEI
EINBEZUG
DES
VERHALTENS
DRITTER
.
54
INHALTSVERZEICHNIS
9
IV.
BEZUGSPUNKT
DER
PROGNOSEN
FUER
DIE
UEBRIGEN
FALLGRUPPEN
.
54
1.
ARBEITGEBERSEITIGE
PROGNOSE
IM
ZEITPUNKT
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
BZGL.
DES
WEGFALLS
DES
BESCHAEFTIGUNGSBEDARFS
IM
BETRIEB
.
55
2.
ARBEITGEBERSEITIGE
PROGNOSE
IM
ZEITPUNKT
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
BZGL.
DECKUNG
VON
MEHRBEDARF
UND
EINSTELLUNG
(KAUSALITAET)
.
55
V.
RUECKSCHLUESSE
AUF
DIE
FALLGRUPPE
DER
PROJEKTBEFRISTUNG
NACH
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
1
TZBFG
AUS
EINEM
VERGLEICH
MIT
DEN
UEBRIGEN
FALLGRUPPEN
DER
NORM
56
C.
PROJEKTBEFRISTUNG
ALS
FINANZIERUNGSBEFRISTUNG,
§
2
ABS.
2
WISSZEITVG
UND
UNGE
SCHRIEBENER
SACHGRUND
DER
,
DRITTMITTELBEFRISTUNG
'
.
57
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
PROJEKTBEFRISTUNG
ALS
FINANZIERUNGSBEFRISTUNG
.
57
II.
ENTWICKLUNG
DES
BEFRISTUNGSGRUNDES
DER
DRITTMITTELFINANZIERUNG
.
57
1.
DRITTMITTELFINANZIERUNG
ALS
SACHGRUND
FUER
DIE
BEFRISTUNG
I.S.D.
§
620
BGB
A.
F.
.
58
2.
DRITTMITTELFINANZIERUNG
ALS
SACHGRUND
FUER
DIE
BEFRISTUNG
GERN.
§
57B
ABS.
2
NR.
4HRGA.F.
.
59
3.
DRITTMITTELFINANZIERUNG
ALS
UNGESCHRIEBENER
SACHGRUND,
GESTUETZT
AUF
§
14
ABS.
1
S.
1
TZBFG
.
60
4.
DRITTMITTELFINANZIERUNG
ALS
SACHGRUND
FUER
DIE
BEFRISTUNG
GEMAESS
§
2
ABS.
2
WISSZEITVG
.
61
5.
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
HISTORISCHEN
TATBESTAENDE
UND
§
2
ABS.
2
WISSZEITVG
62
A)
VERGLEICH
DER
DRITTMITTELFINANZIERUNG
ALS
UNGESCHRIEBENER
SACHGRUND
I.S.
D.
§
620
BGB
A.F.
BZW.
§
14
ABS.
1
S.
1
TZBFG
MIT
§
2
ABS.
2
WISS
ZEITVG
62
B)
VERGLEICH
VON
§
57B
ABS.
2
NR.
4
HRG
A.F.
MIT
§
2
ABS.
2
WISSZEITVG
62
6.
ZWISCHENERGEBNIS
.
63
III.
PROGNOSE
IM
RAHMEN
DER
DRITTMITTELBEFRISTUNG
GERN.
§
2
ABS.
2
WISSZEITVG
63
1.
BEZUGSPUNKT
DER
PROGNOSE:
FINANZIERUNG
UND/ODER
BEDARF
AN
DER
ARBEITS
LEISTUNG?
.
64
A)
WORTLAUTAUSLEGUNG
.
64
B)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
65
C)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
65
D)
AUSLEGUNG
NACH
DEM
TELOS
DER
NORM,
RECHTSSICHERHEIT
UND
TRANSPARENZ
IM
BEREICH
DER
DRITTMITTELFORSCHUNG
ZU
SCHAFFEN
.
66
AA)
,
DOPPELTE
'
PROGNOSE
ALS
UNBILLIG
HOHE
HUERDE
FUER
DIE
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
DES
ARBEITGEBERS
.
67
BB)
§
2
ABS.
2
WISSZEITVG
ALS
BEDARFSBEFRISTUNG
NEBEN
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
1
TZBFG
UEBERFLUESSIG
.
67
CC)
PROJEKTABSCHLUSS
BEI
BEFRISTUNGSENDE
GERADE
KEINE
WIRKSAMKEITSVOR
AUSSETZUNG,
VGL.
§
2
ABS.
2
HS.
2
WISSZEITVG
.
68
DD)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
WISSENSCHAFTSFREIHEIT
GEM.
ART.
5
ABS.
3
GG
69
E)
ERGEBNIS
DER
AUSLEGUNG
.
69
10
INHALTSVERZEICHNIS
2.
AUSWIRKUNGEN
DER
(PROGNOSEWIDRIGEN)
TATSAECHLICHEN
ENTWICKLUNG
AUF
DIE
WIRKSAMKEIT
DER
BEFRISTUNG
.
70
IV.
LAENGE
DER
BEFRISTUNG:
VEREINBARTE
BEFRISTUNGSDAUER
,SOLL
'
DEM
BEWILLIGTEN
PRO
JEKTZEITRAUM
ENTSPRECHEN
.
70
1.
KUERZERE
BEFRISTUNGSDAUER
ALS
BEWILLIGUNGSZEITRAUM
GRUNDSAETZLICH
ZULAESSIG
71
2.
LAENGERE
BEFRISTUNGSDAUER
ALS
BEWILLIGUNGSZEITRAUM
GRUNDSAETZLICH
UNZULAESSIG
71
3.
ZWISCHENERGEBNIS
72
V.
DIE
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
DER
DRITTMITTELPROJEKTBEFRISTUNG
GEMAESS
§
2
ABS.
2
WISSZEITVG
IM
EINZELNEN
72
1.
FINANZIERUNG
DER
STELLE
DES
BEFRISTETEN
ARBEITNEHMERS
UEBERWIEGEND
AUS
MIT
TELN
DRITTER
.
72
A)
VORLIEGEN
VON
DRITTMITTELN
.
72
B)
UEBERWIEGENDE
FINANZIERUNG
DER
STELLE
AUS
DIESEN
MITTELN
.
73
2.
BEWILLIGUNG
DER
FINANZIERUNG
FUER
EINE
BESTIMMTE
AUFGABE
UND
ZEITDAUER
.
74
A)
ABGRENZUNG
DES
FORSCHUNGSPROJEKTS
VON
DER
DAUERAUFGABE
FORSCHUNG:
REIN
ZEITLICHE
ODER
AUCH
QUALITATIVE
ABGRENZUNGSKRITERIEN?
75
AA)
WORTLAUTAUSLEGUNG
76
BB)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
77
CC)
AUSLEGUNG
NACH
DEM
TELOS
DER
NORM,
RECHTSSICHERHEIT
UND
TRANSPA
RENZ
IM
BEREICH
DER
DRITTMITTELFORSCHUNG
ZU
SCHAFFEN
77
(1)
MISSBRAUCHSANFAELLIGKEIT
DER
BEFRISTUNG
BEI
DER
FORDERUNG
VON
QUALITATIVEN
ABGRENZUNGSKRITERIEN
.
78
(2)
FOERDERUNG
DER
DRITTMITTELFORSCHUNG
ALS
GESETZGEBERISCHES
ZIEL
.
78
(3)
PROJEKTBEGRIFF
DES
§
2
ABS.
2
WISSZEITVG
ERFORDERT
KEINE
QUALITA
TIVE
ABGRENZUNG
79
B)
ZWISCHENERGEBNIS
.
79
3.
UEBERWIEGENDE
BESCHAEFTIGUNG
DES
BEFRISTETEN
ARBEITNEHMERS
ENTSPRECHEND
DER
ZWECKBESTIMMUNG
DIESER
MITTEL
.
79
4.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH:
NUR
PERSONAL
I.S.D.
§
1
ABS.
1
WISSZEITVG
80
VI.
ANERKENNUNG
DER
DRITTMITTELFINANZIERUNG
ALS
UNGESCHRIEBENER
SACHGRUND
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
UND
TEILE
DER
LITERATUR
82
VII.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
§
2
ABS.
2
WISSZEITVG
UND
DEM
SONSTIGEN,
UNGESCHRIEBE
NEN
SACHGRUND
DER
DRITTMITTELFINANZIERUNG
82
1.
VERDRAENGUNG
DES
UNGESCHRIEBENEN
SACHGRUNDS
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
WISSZEITVG
.
82
2.
PRINZIPIELLE
ANWENDBARKEIT
DES
UNGESCHRIEBENEN
SACHGRUNDS
AUSSERHALB
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DES
WISSZEITVG
84
VIII.
KEINE
EXISTENZBERECHTIGUNG
DES
UNGESCHRIEBENEN
SACHGRUNDS
DER
DRITTMITTELFI
NANZIERUNG
.
84
1.
ENTWICKELTE
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
ENTSPRECHEN
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
1
TZBFG
.
85
2.
KEINE
RECHTSPRECHUNG
ERSICHTLICH,
IN
DER
ES
ALLEIN
AUF
UNGESCHRIEBENEN
SACHGRUND
ANKAM
.
86
INHALTSVERZEICHNIS
11
3.
HAUPTANWENDUNGSBEREICH
DES
UNGESCHRIEBENEN
BEFRISTUNGSGRUNDES
(HOCH
SCHULBEREICH)
SPEZIALGESETZLICH
DURCH
§
2
ABS.
2
WISSZEITVG
GEREGELT
.
87
IX.
RUECKSCHLUESSE
AUF
DIE
FALLGRUPPE
DER
PROJEKTBEFRISTUNG
NACH
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
1
TZBFG
AUS
EINEM
VERGLEICH
MIT
DER
DRITTMITTELPROJEKTBEFRISTUNG
NACH
§
2
ABS.
2
WISSZEITVG
87
1.
UNTERSCHIEDLICHE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
(FINANZIERUNG
VS.
BEDARF)
.
87
A)
UNTERSCHIEDLICHE
ABGRENZUNGSKRITERIEN
ZWISCHEN
DER
DAUERAUFGABE
(FOR
SCHUNG)
UND
EINEM
(FORSCHUNGS-)PROJEKT
.
88
B)
UNTERSCHEIDUNG
DER
ZUGRUNDE
LIEGENDEN
PROJEKTBEGRIFFE
.
88
C)
TATBESTANDSMERKMAL
DER
UEBERWIEGENDEN
PROJEKTBEZOGENEN
BESCHAEFTIGUNG
DES
ARBEITNEHMERS
BEI
BEIDEN
BEFRISTUNGSTATBESTAENDEN
GLEICH
.
89
D)
ZWISCHENERGEBNIS:
KEINE
RUECKSCHLUESSE
VON
§
2
ABS.
2
WISSZEITVG
AUF
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
1
TZBFG
MOEGLICH
.
89
2.
ANWENDBARKEIT
DER
BEIDEN
BEFRISTUNGSGRUENDE
NEBENEINANDER
ZULAESSIG
.
89
3.
ANWENDBARKEIT
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
1
TZBFG,
WENN
BEFRISTUNGSZEITRAUM
VOM
BEWILLIGUNGSZEITRAUM
DES
§
2
ABS.
2
WISSZEITVG
ABWEICHT
.
90
A)
BEFRISTUNGSZEITRAUM
KUERZER
ALS
BEWILLIGUNGSZEITRAUM
BEI
§
2
ABS.
2
WISSZEITVG
.
90
B)
BEFRISTUNGSZEITRAUM
LAENGER
ALS
BEWILLIGUNGSZEITRAUM
BEI
§
2
ABS.
2
WISSZEITVG
.
90
4.
FOLGEN
DER
HERAUSNAHME
DES
AKZESSORISCHEN
PERSONALS
AUS
DEM
PERSOENLICHEN
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
2
ABS.
2
WISSZEITVG
IN
BEZUG
AUF
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
1
TZBFG
.
91
A)
MOEGLICHES
AUSEINANDERFALLEN
DER
BEFRISTUNGSZEITEN
BEI
DEN
UNTERSCHIEDLI
CHEN
BESCHAEFTIGTENGRUPPEN
IN
EINEM
,
PROJEKT
'
.
91
B)
BEFRISTUNG
DES
AKZESSORISCHEN
PERSONALS
NUR
NACH
ALLGEMEINER
PROGNOSE
I.S.D.
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
1
TZBFG
.
91
C)
GESETZGEBERISCHE
ENTSCHEIDUNG
ZUR
STREICHUNG
DES
AKZESSORISCHEN
PERSO
NALS
MACHT
VERMISCHUNG
DER
BEFRISTUNGSGRUENDE
DEUTLICH
.
91
D.
PROJEKTBEFRISTUNG
ALS
HAUSHALTSBEFRISTUNG,
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
7
TZBFG
.
92
I.
DARSTELLUNG
DER
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
DER
HAUSHALTSBEFRISTUNG
GEMAESS
§14ABS.
1
S.
2
NR.
7
TZBFG
.
92
II.
STAND
DER
AKTUELLEN
DISKUSSION
IN
BEZUG
AUF
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
7
TZBFG
.
92
III.
RUECKSCHLUESSE
AUF
DIE
FALLGRUPPE
DER
PROJEKTBEFRISTUNG
NACH
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
1
TZBFG
AUS
EINEM
VERGLEICH
MIT
DER
HAUSHALTSBEFRISTUNG
NACH
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
7
TZBFG
.
93
E.
ERGEBNIS
DES
ZWEITEN
KAPITELS
.
93
12
INHALTSVERZEICHNIS
DRITTES
KAPITEL
ZULAESSIGKEIT
DER
PROJEKTBEFRISTUNG
NACH
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
1
TZBFG
95
A.
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
.
95
I.
DARSTELLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
95
1.
FALLGRUPPE:
MBSE-PROJEKTE
.
96
A)
SACHVERHALT
.
96
B)
ENTSCHEIDUNG
.
96
2.
FALLGRUPPE:
ENTWICKLUNGSHILFEPROJEKTE
.
97
A)
SACHVERHALT
.
97
B)
ENTSCHEIDUNG
.
97
3.
FALLGRUPPE:
FREMDFINANZIERTE
FORSCHUNGSPROJEKTE
.
98
A)
SACHVERHALT
.
98
B)
ENTSCHEIDUNG
.
98
4.
WEITERE
EINZELSACHVERHALTE
.
99
A)
MODELLPROJEKT
BUERGERARBEIT
4
.
99
AA)
SACHVERHALT
.
99
BB)
ENTSCHEIDUNG
.
99
B)
ARCHAEOLOGISCHE
RETTUNGSGRABUNGEN
.
100
AA)
SACHVERHALT
.
100
BB)
ENTSCHEIDUNG
.
100
II.
AUSWERTUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
101
III.
ABGRENZUNG
DER
DREI-PERSONEN-KONSTELLATION
BEI
DER
PROJEKTBEFRISTUNG
VON
DER
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
102
IV.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
RECHTSPRECHUNG
AUF
ANDERE
BEREICHE
.
102
1.
PROJEKTBEFRISTUNG
IN
ZUSAMMENHANG,
MIT
DER
DURCHFUEHRUNG
AGILER
PROJEKTE
102
2.
PROJEKTBEFRISTUNG
FUER
DIE
BEFRISTETE
BESCHAEFTIGUNG
VON
RENTNERN
.
103
3.
PROJEKTBEFRISTUNG
FUER
TRAINER
IM
PROFIMANNSCHAFTSSPORT
UND
THEATERSCHAU
SPIELER
.
103
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
104
V.
STAND
DER
DISKUSSION
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
ZUR
ZULAESSIGKEIT
DER
PROJEKTBEFRISTUNG
.
104
1.
DARSTELLUNG
DER
KRITIK
AN
DER
ZULAESSIGKEIT
DER
PROJEKTBEFRISTUNG
.
105
A)
KRITIKPUNKT:
KEINE
RECHTFERTIGUNG
DER
MODIFIKATION
DER
PROGNOSE
AUF
DAS
PROJEKT
4
AN
SICH
.
105
AA)
ARGUMENT:
KEIN
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
DIE
MODIFIKATION
DER
PROGNOSE
IM
WORTLAUT
.
105
BB)
ARGUMENT:
GEFAHR
DER
BEFRISTUNG
BEI
DAUERBEDARF
DURCH
MODIFIKATION
DER
PROGNOSE
.
106
B)
KRITIKPUNKT:
FEHLEN
EINER
TAUGLICHEN
PROJEKTDEFINITION
.
106
INHALTSVERZEICHNI
S
13
C)
KNTIKPUNKT:
BEREICH
DER
ENTWICKLUNGSHILFE
ALS
UNGERECHTFERTIGTE
SONDER
RECHTSPRECHUNG
.
107
AA)
ARGUMENT:
WIDERSPRUCH
BZGL.
DER
ABGRENZUNGSKRITERIEN
VON
DAUER
AUFGABE
UND
PROJEKT
.
107
BB)
ARGUMENT:
UNGERECHTFERTIGTE
PRIVILEGIERUNG
DER
GIZ
GEGENUEBER
ANDE
REN
MARKTTEILNEHMERN
.
108
2.
DARSTELLUNG
DER
ZUSTIMMENDEN
ARGUMENTE
ZUR
ZULAESSIGKEIT
DER
PROJEKTBE
FRISTUNG
.
108
A)
BEFRISTUNGSRECHTLICH
LEGITIMES
ARBEITGEBERINTERESSE,
STETS
DEN
,BESTEN
'
EINZUSTELLEN
.
108
B)
MODIFIKATION
GESCHRIEBENER
SACHGRUENDE
WEGEN
§
14
ABS.
1
S.
1
TZBFG
ERST
RECHT
ZULAESSIG
.
109
C)
KEINE
SONDERRECHTSPRECHUNG
IM
BEREICH
DER
ENTWICKLUNGSHILFE
.
109
D)
ORGANISATION
DES
BETRIEBS
UND
DAMIT
DES
YYBETRIEBLICHEN
BEDARFS
4
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
110
E)
NUR
AUF
DAS
PROJEKT
BEGRENZTES
BESTANDSSCHUTZINTERESSE
DES
ARBEITNEHMERS
110
3.
RESUEMEE
.
111
B.
ZULAESSIGKEIT
DER
PROJEKTBEFRISTUNG
AUS
UNIONSRECHTLICHER
PERSPEKTIVE
.
111
I.
VORGABEN
DER
BEFRISTUNGSRICHTLINIE
.
112
1.
HINTERGRUENDE
UND
ZIEL
DER
BEFRISTUNGSRICHTLINIE
.
112
2.
ANFORDERUNGEN
DES
UNIONSRECHTS
AN
DIE
BEFRISTUNG
AUS
SACHLICHEM
GRUND
113
3.
ANFORDERUNGEN
DES
UNIONSRECHTS
AN
DEN
SACHLICHEN
GRUND
DES
VORUEBERGE
HENDEN
BESCHAEFTIGUNGSBEDARFS
.
113
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
114
II.
VEREINBARKEIT
DER
VOM
BAG
FUER
DIE
PROJEKTBEFRISTUNG
AUFGESTELLTEN
VORAUSSET
ZUNGEN
MIT
DEN
ANFORDERUNGEN
DER
BEFRISTUNGSRICHTLINIE
.
115
1.
GEFAHR
DER
BEFRISTUNG
BEI
DAUERBEDARF
.
115
2.
SCHUTZ
DES
ARBEITNEHMERS
VOR
UNSICHEREN
(,PREKAEREN
'
)
BESCHAEFTIGUNGSVER
HAELTNISSEN
.
116
3.
UNVEREINBARKEIT
MIT
DEM
LEITBILD
DES
UNBEFRISTETEN
ARBEITSVERHAELTNISSES
ALS
NORMALARBEITSVERHAELTNIS
'
.
116
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
117
C.
ZULAESSIGKEIT
DER
PROJEKTBEFRISTUNG
NACH NATIONALEM
RECHT
.
117
I.
MODIFIKATION
DER
BEDARFSPROGNOSE
.
117
1.
,
ANSPRUCH
AUF
DEN
BESTEN
4
KEIN
LEGITIMES
ARBEITGEBERINTERESSE
FUER
DIE
BE
FRISTUNG
.
118
A)
BEGRENZUNG
DES
,
ERPROBUNGSINTERESSES
4
DURCH
DEN
GESETZGEBER
.
118
B)
HOHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
PERSONENBEDINGTE
KUENDIGUNG
WEGEN
MINDER
LEISTUNG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
119
2.
ZWISCHENERGEBNIS
.
120
14
INHALTSVERZEICHNIS
II.
UEBERWIEGENDE
BESCHAEFTIGUNG
MIT
PROJEKTAUFGABEN
.
120
1.
WORTLAUTARGUMENT
FUER
DIE
ABLEHNUNG
DER
TATBESTANDSVORAUSSETZUNG
NICHT
AUSREICHEND
.
121
2.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNG
DEM
SYSTEM
DES
BEDARFSBEFRISTUNGSRECHTS
FREMD
121
A)
VERGLEICH
ZUR
VERTRETUNGSBEFRISTUNG
GERN.
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
3
TZBFG
122
B)
VERGLEICH
ZU
§
2
ABS.
2
WISSZEITVG
UND
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
7
TZBFG
123
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
123
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
124
D.
ERGEBNIS
DES
DRITTEN
KAPITELS
.
124
VIERTES
KAPITEL
(ZUSAETZLICHE)
MISSBRAUCHSGRENZEN
BEI
DER
PROJEKTBEFRISTUNG
GEM.
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
1
TZBFG
125
A.
GRUNDSATZ
DER
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
GEM.
§
242
BGB
.
125
B.
ENTBEHRLICHKEIT
DER
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
IM
FALLE
DER
PROJEKTBEFRISTUNG?
.
127
I.
KEINE
PAUSCHALE
UEBERTRAGBARKEIT
DER
FUER
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
3
TZBFG
ENTWI
EKELTEN
GRUNDSAETZE
AUF
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
1
TZBFG
.
127
II.
KEINE
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
DIE
SAISON
UND
KAMPAGNEBEFRISTUNGEN
GEM.
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
1
TZBFG
.
128
III.
HOEHERE
PROGNOSEANFORDERUNGEN
BEI
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
1
TZBFG
IM
VERGLEICH
ZU
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
3
TZBFG
.
128
IV.
KEINE
BEISPIELE
EINER
NOTWENDIGKEIT
DER
MISSBRAUCHSKONTROLLE
BEI
VORUEBERGE
HENDEM
BEDARF
GEM.
§
14
ABS.
1
S.
2
NR.
1
TZBFG
AUS
DER
RECHTSPRECHUNG
.
129
C.
ERGEBNIS
DES
VIERTEN
KAPITELS
.
130
FUENFTES
KAPITEL
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
IN
THESEN
131
LITERATURVERZEICHNIS
.
136
STICHWORTVERZEICHNIS
.
144 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schaich, Marie-Katrin ca. 20./21. Jh |
author_GND | (DE-588)1161190384 |
author_facet | Schaich, Marie-Katrin ca. 20./21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Schaich, Marie-Katrin ca. 20./21. Jh |
author_variant | m k s mks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049413061 |
classification_rvk | PF 303 |
ctrlnum | (OCoLC)1418702439 (DE-599)DNB1309100152 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049413061</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240215</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">231115s2024 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1309100152</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428190034</subfield><subfield code="c">EUR 59.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-428-19003-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428190033</subfield><subfield code="9">3-428-19003-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428190034</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 19003</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1418702439</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1309100152</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 303</subfield><subfield code="0">(DE-625)135601:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaich, Marie-Katrin</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1161190384</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zulässigkeit und Grenzen der Projektbefristung</subfield><subfield code="c">von Marie-Katrin Schaich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">145 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">Band 18</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 136-143</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Passau</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Befristeter Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005233-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bedarfsbefristung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Drittmittelbefristung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Finanzierungsbefristung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Befristungsrichtlinie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bedarfsprognose</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Daueraufgabe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsrisiko</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Befristungsampel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Missbrauchsgrenzen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Befristeter Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005233-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-59003-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">Band 18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047231091</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034740084&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20231108</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034740084</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049413061 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:06:28Z |
indexdate | 2025-01-15T17:00:44Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428190034 3428190033 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034740084 |
oclc_num | 1418702439 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-634 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-634 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 145 Seiten |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht |
series2 | Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht |
spelling | Schaich, Marie-Katrin ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)1161190384 aut Zulässigkeit und Grenzen der Projektbefristung von Marie-Katrin Schaich Berlin Duncker & Humblot [2024] © 2024 145 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht Band 18 Literaturverzeichnis Seite 136-143 Dissertation Universität Passau 2023 Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf Befristeter Arbeitsvertrag (DE-588)4005233-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Bedarfsbefristung Drittmittelbefristung Finanzierungsbefristung Befristungsrichtlinie Bedarfsprognose Daueraufgabe Betriebsrisiko Befristungsampel Missbrauchsgrenzen (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Befristeter Arbeitsvertrag (DE-588)4005233-3 s Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-59003-2 Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht Band 18 (DE-604)BV047231091 18 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034740084&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20231108 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Schaich, Marie-Katrin ca. 20./21. Jh Zulässigkeit und Grenzen der Projektbefristung Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Befristeter Arbeitsvertrag (DE-588)4005233-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047441-0 (DE-588)4005233-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Zulässigkeit und Grenzen der Projektbefristung |
title_auth | Zulässigkeit und Grenzen der Projektbefristung |
title_exact_search | Zulässigkeit und Grenzen der Projektbefristung |
title_exact_search_txtP | Zulässigkeit und Grenzen der Projektbefristung |
title_full | Zulässigkeit und Grenzen der Projektbefristung von Marie-Katrin Schaich |
title_fullStr | Zulässigkeit und Grenzen der Projektbefristung von Marie-Katrin Schaich |
title_full_unstemmed | Zulässigkeit und Grenzen der Projektbefristung von Marie-Katrin Schaich |
title_short | Zulässigkeit und Grenzen der Projektbefristung |
title_sort | zulassigkeit und grenzen der projektbefristung |
topic | Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Befristeter Arbeitsvertrag (DE-588)4005233-3 gnd |
topic_facet | Projektmanagement Befristeter Arbeitsvertrag Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034740084&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV047231091 |
work_keys_str_mv | AT schaichmariekatrin zulassigkeitundgrenzenderprojektbefristung AT dunckerhumblot zulassigkeitundgrenzenderprojektbefristung |