Bachelor-Thesis: Eine qualitative Analyse von Cold-Case-Ermittlungen anhand von drei exemplarischen Vorgängen
Anhand der Durchführung einer qualitativen Fallstudienanalyse von drei exemplarischen Vorgängen setzt sich diese Bachelorarbeit im Wesentlichen mit der Methode der DNA- Analyse in Cold-Case-Ermittlungen auseinander. Dazu wurde ein Experte aus dem LKA 11 SE befragt und eine Literaturrecherche durchge...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
2022
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Anhand der Durchführung einer qualitativen Fallstudienanalyse von drei exemplarischen Vorgängen setzt sich diese Bachelorarbeit im Wesentlichen mit der Methode der DNA- Analyse in Cold-Case-Ermittlungen auseinander. Dazu wurde ein Experte aus dem LKA 11 SE befragt und eine Literaturrecherche durchgeführt. Die Forschung ergab, dass in Cold-Case-Ermittlungen mittels der DNA-Analyse in sehr alten Fällen neue Ermittlungsspuren entstehen. Eine dem Täter zuzuordnende DNA-Spur wird als alleiniges Beweismittel grundsätzlich nicht ausreichen, um eine Verurteilung eines ermittelten Tatverdächtigen zu erwirken. Wird die DNA-Analyse durch andere Methoden unterstützt, ist sie eines der bedeutendsten Instrumente, die zur Aufklärung von Cold Cases beitragen. Zurückzuführen ist dies auf den enormen Fortschritt der molekulargenetischen Wissenschaft der letzten Jahre. Die DNA-Analyse wird auch in Zukunft ein wichtiges Instrument sein, um in ungeklärten Fällen neue Erkenntnisse zu gewinnen. In der vorliegenden Arbeit wird sich um gendergerechte Sprache auf Grundlage der aktuell geltenden deutschen Rechtschreibung bemüht. |
Beschreibung: | 28 Blatt |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049410885 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231115 | ||
007 | t | ||
008 | 231114s2022 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1410710291 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049410885 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Ehrat, Hanna |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bachelor-Thesis |b Eine qualitative Analyse von Cold-Case-Ermittlungen anhand von drei exemplarischen Vorgängen |c Eingereicht von: Hanna Ehrat |
264 | 1 | |a Berlin |c 2022 | |
300 | |a 28 Blatt | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Bachelorarbeit |c Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin |d 2022 | ||
520 | |a Anhand der Durchführung einer qualitativen Fallstudienanalyse von drei exemplarischen Vorgängen setzt sich diese Bachelorarbeit im Wesentlichen mit der Methode der DNA- Analyse in Cold-Case-Ermittlungen auseinander. Dazu wurde ein Experte aus dem LKA 11 SE befragt und eine Literaturrecherche durchgeführt. Die Forschung ergab, dass in Cold-Case-Ermittlungen mittels der DNA-Analyse in sehr alten Fällen neue Ermittlungsspuren entstehen. Eine dem Täter zuzuordnende DNA-Spur wird als alleiniges Beweismittel grundsätzlich nicht ausreichen, um eine Verurteilung eines ermittelten Tatverdächtigen zu erwirken. Wird die DNA-Analyse durch andere Methoden unterstützt, ist sie eines der bedeutendsten Instrumente, die zur Aufklärung von Cold Cases beitragen. Zurückzuführen ist dies auf den enormen Fortschritt der molekulargenetischen Wissenschaft der letzten Jahre. Die DNA-Analyse wird auch in Zukunft ein wichtiges Instrument sein, um in ungeklärten Fällen neue Erkenntnisse zu gewinnen. In der vorliegenden Arbeit wird sich um gendergerechte Sprache auf Grundlage der aktuell geltenden deutschen Rechtschreibung bemüht. | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034737946 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186137832456192 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Ehrat, Hanna |
author_facet | Ehrat, Hanna |
author_role | aut |
author_sort | Ehrat, Hanna |
author_variant | h e he |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049410885 |
ctrlnum | (OCoLC)1410710291 (DE-599)BVBBV049410885 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02017nam a2200277zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049410885</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231115 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231114s2022 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1410710291</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049410885</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehrat, Hanna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bachelor-Thesis</subfield><subfield code="b">Eine qualitative Analyse von Cold-Case-Ermittlungen anhand von drei exemplarischen Vorgängen</subfield><subfield code="c">Eingereicht von: Hanna Ehrat</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28 Blatt</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Bachelorarbeit</subfield><subfield code="c">Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anhand der Durchführung einer qualitativen Fallstudienanalyse von drei exemplarischen Vorgängen setzt sich diese Bachelorarbeit im Wesentlichen mit der Methode der DNA- Analyse in Cold-Case-Ermittlungen auseinander. Dazu wurde ein Experte aus dem LKA 11 SE befragt und eine Literaturrecherche durchgeführt. Die Forschung ergab, dass in Cold-Case-Ermittlungen mittels der DNA-Analyse in sehr alten Fällen neue Ermittlungsspuren entstehen. Eine dem Täter zuzuordnende DNA-Spur wird als alleiniges Beweismittel grundsätzlich nicht ausreichen, um eine Verurteilung eines ermittelten Tatverdächtigen zu erwirken. Wird die DNA-Analyse durch andere Methoden unterstützt, ist sie eines der bedeutendsten Instrumente, die zur Aufklärung von Cold Cases beitragen. Zurückzuführen ist dies auf den enormen Fortschritt der molekulargenetischen Wissenschaft der letzten Jahre. Die DNA-Analyse wird auch in Zukunft ein wichtiges Instrument sein, um in ungeklärten Fällen neue Erkenntnisse zu gewinnen. In der vorliegenden Arbeit wird sich um gendergerechte Sprache auf Grundlage der aktuell geltenden deutschen Rechtschreibung bemüht.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034737946</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049410885 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:05:54Z |
indexdate | 2024-07-10T10:06:21Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034737946 |
oclc_num | 1410710291 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 28 Blatt |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
record_format | marc |
spelling | Ehrat, Hanna Verfasser aut Bachelor-Thesis Eine qualitative Analyse von Cold-Case-Ermittlungen anhand von drei exemplarischen Vorgängen Eingereicht von: Hanna Ehrat Berlin 2022 28 Blatt txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bachelorarbeit Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin 2022 Anhand der Durchführung einer qualitativen Fallstudienanalyse von drei exemplarischen Vorgängen setzt sich diese Bachelorarbeit im Wesentlichen mit der Methode der DNA- Analyse in Cold-Case-Ermittlungen auseinander. Dazu wurde ein Experte aus dem LKA 11 SE befragt und eine Literaturrecherche durchgeführt. Die Forschung ergab, dass in Cold-Case-Ermittlungen mittels der DNA-Analyse in sehr alten Fällen neue Ermittlungsspuren entstehen. Eine dem Täter zuzuordnende DNA-Spur wird als alleiniges Beweismittel grundsätzlich nicht ausreichen, um eine Verurteilung eines ermittelten Tatverdächtigen zu erwirken. Wird die DNA-Analyse durch andere Methoden unterstützt, ist sie eines der bedeutendsten Instrumente, die zur Aufklärung von Cold Cases beitragen. Zurückzuführen ist dies auf den enormen Fortschritt der molekulargenetischen Wissenschaft der letzten Jahre. Die DNA-Analyse wird auch in Zukunft ein wichtiges Instrument sein, um in ungeklärten Fällen neue Erkenntnisse zu gewinnen. In der vorliegenden Arbeit wird sich um gendergerechte Sprache auf Grundlage der aktuell geltenden deutschen Rechtschreibung bemüht. (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
spellingShingle | Ehrat, Hanna Bachelor-Thesis Eine qualitative Analyse von Cold-Case-Ermittlungen anhand von drei exemplarischen Vorgängen |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Bachelor-Thesis Eine qualitative Analyse von Cold-Case-Ermittlungen anhand von drei exemplarischen Vorgängen |
title_auth | Bachelor-Thesis Eine qualitative Analyse von Cold-Case-Ermittlungen anhand von drei exemplarischen Vorgängen |
title_exact_search | Bachelor-Thesis Eine qualitative Analyse von Cold-Case-Ermittlungen anhand von drei exemplarischen Vorgängen |
title_exact_search_txtP | Bachelor-Thesis Eine qualitative Analyse von Cold-Case-Ermittlungen anhand von drei exemplarischen Vorgängen |
title_full | Bachelor-Thesis Eine qualitative Analyse von Cold-Case-Ermittlungen anhand von drei exemplarischen Vorgängen Eingereicht von: Hanna Ehrat |
title_fullStr | Bachelor-Thesis Eine qualitative Analyse von Cold-Case-Ermittlungen anhand von drei exemplarischen Vorgängen Eingereicht von: Hanna Ehrat |
title_full_unstemmed | Bachelor-Thesis Eine qualitative Analyse von Cold-Case-Ermittlungen anhand von drei exemplarischen Vorgängen Eingereicht von: Hanna Ehrat |
title_short | Bachelor-Thesis |
title_sort | bachelor thesis eine qualitative analyse von cold case ermittlungen anhand von drei exemplarischen vorgangen |
title_sub | Eine qualitative Analyse von Cold-Case-Ermittlungen anhand von drei exemplarischen Vorgängen |
topic_facet | Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT ehrathanna bachelorthesiseinequalitativeanalysevoncoldcaseermittlungenanhandvondreiexemplarischenvorgangen |