Die wesentliche Eigenart aber liegt in der Blüte:

Der Lehrer Dr. Wilhelm Ganss gilt als Pionier der liechtensteinischen Botanik, obwohl er auf diesem Gebiet Autodidakt war. Er veröffentlichte 1954 den Aufsatz "Die Orchideen Liechtensteins", in dem er die einheimischen Orchideen seiner Wahlheimat sowie deren ökologische Rahmenbedingungen b...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Tscholl, Georg 1973- (VerfasserIn), Ganss, Wilhelm 1914-1984 (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Hilti, Anna 1980- (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Leipzig Spector Books [2020]
Ausgabe:Erste Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung:Der Lehrer Dr. Wilhelm Ganss gilt als Pionier der liechtensteinischen Botanik, obwohl er auf diesem Gebiet Autodidakt war. Er veröffentlichte 1954 den Aufsatz "Die Orchideen Liechtensteins", in dem er die einheimischen Orchideen seiner Wahlheimat sowie deren ökologische Rahmenbedingungen beschrieb. Anna Hilti hat diesen Text zum Anlass genommen, um eine zeichnerische Interpretation der von Ganss botanisierten, inzwischen jedoch in Liechtenstein ausgestorbenen Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphegodes) anzufertigen. Weitere künstlerische und literaturwissenschaftliche Positionen nehmen die von Ganss gelegte Textspur auf. Gespräche mit Experten gehen den Gründen und Folgen des Verschwindens der Spinnen-Ragwurz nach. https://spectorbooks.com/de/buch/die-wesentliche-eigenart-aber-liegt-in-der-bluete
Beschreibung:144 ungezählte Seiten 24 cm
ISBN:9783959053112
3959053118

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Beschreibung