BWL Kompakt Für Dummies:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Newark
John Wiley & Sons, Incorporated
2023
|
Ausgabe: | 3rd ed |
Schriftenreihe: | Für Dummies Series
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FHD01 HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (365 Seiten) |
ISBN: | 9783527841400 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049409717 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240110 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 231114s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783527841400 |9 978-3-527-84140-0 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC30775523 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC30775523 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL30775523 | ||
035 | |a (OCoLC)1410710459 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049409717 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s |a DE-1050 | ||
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Amely, Tobias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a BWL Kompakt Für Dummies |
250 | |a 3rd ed | ||
264 | 1 | |a Newark |b John Wiley & Sons, Incorporated |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (365 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Für Dummies Series | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Über den Autor -- Einführung -- Über dieses Buch -- Konventionen in diesem Buch -- Törichte Annahmen über den Leser -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Wie es weitergeht -- Teil I: Das Unternehmen und die Materialwirtschaft -- Kapitel 1: Das Unternehmen und seine Umwelt -- Güter und Bedürfnisse -- Haushalte und Unternehmen -- Die Unternehmensfunktionen -- Das Unternehmensumfeld -- Die Unternehmensformen -- Die Unternehmenszusammenschlüsse -- Die Standortwahl -- Die Unternehmensziele -- Wichtige Kennzahlen eines Unternehmens -- Kapitel 2: Die Materialwirtschaft -- Die Aufgaben der Materialwirtschaft -- Die Materialanalyse -- Make-or-Buy-Entscheidungen -- Die Beschaffungsmarktforschung und Lieferantenauswahl -- Die Materialbeschaffung -- Materialtransport und -logistik -- Die Materiallagerung -- Die Beschaffungskostenoptimierung -- Die Materialentsorgung -- Kennzahlen der Materialwirtschaft -- Teil II: Produktion und Marketing -- Kapitel 3: Die Produktion -- Die Grundbegriffe der Produktion -- Die Produktionsziele -- Die Produktionsformen -- Die Produktions- und Kostenfunktionen -- Die Analyse ausgewählter Produktions- und Kostenfunktionen -- Produktionsplanung und -steuerung -- Kapitel 4: Das Marketing -- Der Marketingbegriff -- Der Marketingmanagementprozess -- Die Marktforschung -- Die Produktpolitik -- Die Preispolitik -- Die Kommunikationspolitik -- Die Distributionspolitik -- Der Marketingmix -- Teil III: Finanzierung und Investition -- Kapitel 5: Die Finanzierung -- Grundlagen der Finanzierung -- Die Finanzplanung -- Die Außenfinanzierung -- Die Innenfinanzierung -- Leasing und Factoring -- Finanzierungsregeln -- Die Kapitalkosten -- Kapitel 6: Die Investitionsrechnung -- Grundlagen der Investitionsrechnung -- Die Verfahren der statischen Investitionsrechnung | |
505 | 8 | |a Finanzmathematische Grundlagen der dynamischen Verfahren -- Dynamische Methoden der Investitionsrechnung -- Investitionsrechnung unter Unsicherheit -- Auswahl der richtigen Investitionsrechnungsmethode -- Teil IV: Management des Unternehmens -- Kapitel 7: Die Unternehmensführung -- Die Führungsfunktionen und -aufgaben -- Die Unternehmenskultur -- Die Führungsstile -- Die strategische Unternehmensführung -- Qualitätsmanagement und unternehmerische Gesellschaftsverantwortung -- Kapitel 8: Die Unternehmensorganisation -- Die Grundlagen der Unternehmensorganisation -- Die Organisationsgestaltung -- Die Organisationsentwicklung -- Kapitel 9: Die Personalwirtschaft -- Die Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft -- Die Personalplanung -- Die Personalentwicklung und -motivation -- Teil V: Externes und internes Rechnungswesen -- Kapitel 10: Grundlagen des Rechnungswesens -- Die Aufgaben und Bereiche des Rechnungswesens -- Die Grundbegriffe des Rechnungswesens -- Kapitel 11: Der Geschäftsbericht -- Grundlagen der Bilanzierung -- Die Bilanz -- Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung -- Internationale Gewinngrößen: EBIT, EBITDA und NOPAT -- Die weiteren Bestandteile des Geschäftsberichts -- Internationale Rechnungslegung -- Die wichtigsten Kennzahlen der Bilanzanalyse -- Kapitel 12: Kostenrechnung und Controlling -- Die klassische Kostenrechnung -- Die Deckungsbeitragsrechnung -- Die Plankostenrechnung -- Moderne Verfahren der Kostenrechnung -- Controlling -- Teil VI: Der Top-Ten-Teil -- Kapitel 13: Zehn Begriffe, die Sie kennen sollten -- Produktionsfaktoren: Von nichts kommt nichts -- Das Wirtschaftlichkeitsprinzip -- Soft Skills: Die Kompetenzen der Zukunft -- Betriebsergebnis, Jahresüberschuss und Bilanzgewinn -- Bin ich besser als die anderen? Die Eigenkapitalrentabilität -- Wann mir die Bank noch Geld gibt: Bonität -- Der Cashflow und seine Bedeutung | |
505 | 8 | |a Ist eine Investition lohnend? Der Kapitalwert -- Warum Sie Ihre Stakeholder kennenlernen sollten -- Der Break-even-Point: Ein ganz besonderer Punkt -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Amely, Tobias |t BWL Kompakt Für Dummies |d Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2023 |z 9783527720415 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034736801 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=30775523 |l FHD01 |p ZDB-30-PQE |q FHD01_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=30775523 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186135752081408 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Amely, Tobias |
author_facet | Amely, Tobias |
author_role | aut |
author_sort | Amely, Tobias |
author_variant | t a ta |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049409717 |
classification_rvk | QP 120 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Über den Autor -- Einführung -- Über dieses Buch -- Konventionen in diesem Buch -- Törichte Annahmen über den Leser -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Wie es weitergeht -- Teil I: Das Unternehmen und die Materialwirtschaft -- Kapitel 1: Das Unternehmen und seine Umwelt -- Güter und Bedürfnisse -- Haushalte und Unternehmen -- Die Unternehmensfunktionen -- Das Unternehmensumfeld -- Die Unternehmensformen -- Die Unternehmenszusammenschlüsse -- Die Standortwahl -- Die Unternehmensziele -- Wichtige Kennzahlen eines Unternehmens -- Kapitel 2: Die Materialwirtschaft -- Die Aufgaben der Materialwirtschaft -- Die Materialanalyse -- Make-or-Buy-Entscheidungen -- Die Beschaffungsmarktforschung und Lieferantenauswahl -- Die Materialbeschaffung -- Materialtransport und -logistik -- Die Materiallagerung -- Die Beschaffungskostenoptimierung -- Die Materialentsorgung -- Kennzahlen der Materialwirtschaft -- Teil II: Produktion und Marketing -- Kapitel 3: Die Produktion -- Die Grundbegriffe der Produktion -- Die Produktionsziele -- Die Produktionsformen -- Die Produktions- und Kostenfunktionen -- Die Analyse ausgewählter Produktions- und Kostenfunktionen -- Produktionsplanung und -steuerung -- Kapitel 4: Das Marketing -- Der Marketingbegriff -- Der Marketingmanagementprozess -- Die Marktforschung -- Die Produktpolitik -- Die Preispolitik -- Die Kommunikationspolitik -- Die Distributionspolitik -- Der Marketingmix -- Teil III: Finanzierung und Investition -- Kapitel 5: Die Finanzierung -- Grundlagen der Finanzierung -- Die Finanzplanung -- Die Außenfinanzierung -- Die Innenfinanzierung -- Leasing und Factoring -- Finanzierungsregeln -- Die Kapitalkosten -- Kapitel 6: Die Investitionsrechnung -- Grundlagen der Investitionsrechnung -- Die Verfahren der statischen Investitionsrechnung Finanzmathematische Grundlagen der dynamischen Verfahren -- Dynamische Methoden der Investitionsrechnung -- Investitionsrechnung unter Unsicherheit -- Auswahl der richtigen Investitionsrechnungsmethode -- Teil IV: Management des Unternehmens -- Kapitel 7: Die Unternehmensführung -- Die Führungsfunktionen und -aufgaben -- Die Unternehmenskultur -- Die Führungsstile -- Die strategische Unternehmensführung -- Qualitätsmanagement und unternehmerische Gesellschaftsverantwortung -- Kapitel 8: Die Unternehmensorganisation -- Die Grundlagen der Unternehmensorganisation -- Die Organisationsgestaltung -- Die Organisationsentwicklung -- Kapitel 9: Die Personalwirtschaft -- Die Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft -- Die Personalplanung -- Die Personalentwicklung und -motivation -- Teil V: Externes und internes Rechnungswesen -- Kapitel 10: Grundlagen des Rechnungswesens -- Die Aufgaben und Bereiche des Rechnungswesens -- Die Grundbegriffe des Rechnungswesens -- Kapitel 11: Der Geschäftsbericht -- Grundlagen der Bilanzierung -- Die Bilanz -- Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung -- Internationale Gewinngrößen: EBIT, EBITDA und NOPAT -- Die weiteren Bestandteile des Geschäftsberichts -- Internationale Rechnungslegung -- Die wichtigsten Kennzahlen der Bilanzanalyse -- Kapitel 12: Kostenrechnung und Controlling -- Die klassische Kostenrechnung -- Die Deckungsbeitragsrechnung -- Die Plankostenrechnung -- Moderne Verfahren der Kostenrechnung -- Controlling -- Teil VI: Der Top-Ten-Teil -- Kapitel 13: Zehn Begriffe, die Sie kennen sollten -- Produktionsfaktoren: Von nichts kommt nichts -- Das Wirtschaftlichkeitsprinzip -- Soft Skills: Die Kompetenzen der Zukunft -- Betriebsergebnis, Jahresüberschuss und Bilanzgewinn -- Bin ich besser als die anderen? Die Eigenkapitalrentabilität -- Wann mir die Bank noch Geld gibt: Bonität -- Der Cashflow und seine Bedeutung Ist eine Investition lohnend? Der Kapitalwert -- Warum Sie Ihre Stakeholder kennenlernen sollten -- Der Break-even-Point: Ein ganz besonderer Punkt -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC30775523 (ZDB-30-PAD)EBC30775523 (ZDB-89-EBL)EBL30775523 (OCoLC)1410710459 (DE-599)BVBBV049409717 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3rd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05717nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049409717</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240110 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231114s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527841400</subfield><subfield code="9">978-3-527-84140-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC30775523</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC30775523</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL30775523</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1410710459</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049409717</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Amely, Tobias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">BWL Kompakt Für Dummies</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3rd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Newark</subfield><subfield code="b">John Wiley & Sons, Incorporated</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (365 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Für Dummies Series</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Über den Autor -- Einführung -- Über dieses Buch -- Konventionen in diesem Buch -- Törichte Annahmen über den Leser -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Wie es weitergeht -- Teil I: Das Unternehmen und die Materialwirtschaft -- Kapitel 1: Das Unternehmen und seine Umwelt -- Güter und Bedürfnisse -- Haushalte und Unternehmen -- Die Unternehmensfunktionen -- Das Unternehmensumfeld -- Die Unternehmensformen -- Die Unternehmenszusammenschlüsse -- Die Standortwahl -- Die Unternehmensziele -- Wichtige Kennzahlen eines Unternehmens -- Kapitel 2: Die Materialwirtschaft -- Die Aufgaben der Materialwirtschaft -- Die Materialanalyse -- Make-or-Buy-Entscheidungen -- Die Beschaffungsmarktforschung und Lieferantenauswahl -- Die Materialbeschaffung -- Materialtransport und -logistik -- Die Materiallagerung -- Die Beschaffungskostenoptimierung -- Die Materialentsorgung -- Kennzahlen der Materialwirtschaft -- Teil II: Produktion und Marketing -- Kapitel 3: Die Produktion -- Die Grundbegriffe der Produktion -- Die Produktionsziele -- Die Produktionsformen -- Die Produktions- und Kostenfunktionen -- Die Analyse ausgewählter Produktions- und Kostenfunktionen -- Produktionsplanung und -steuerung -- Kapitel 4: Das Marketing -- Der Marketingbegriff -- Der Marketingmanagementprozess -- Die Marktforschung -- Die Produktpolitik -- Die Preispolitik -- Die Kommunikationspolitik -- Die Distributionspolitik -- Der Marketingmix -- Teil III: Finanzierung und Investition -- Kapitel 5: Die Finanzierung -- Grundlagen der Finanzierung -- Die Finanzplanung -- Die Außenfinanzierung -- Die Innenfinanzierung -- Leasing und Factoring -- Finanzierungsregeln -- Die Kapitalkosten -- Kapitel 6: Die Investitionsrechnung -- Grundlagen der Investitionsrechnung -- Die Verfahren der statischen Investitionsrechnung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Finanzmathematische Grundlagen der dynamischen Verfahren -- Dynamische Methoden der Investitionsrechnung -- Investitionsrechnung unter Unsicherheit -- Auswahl der richtigen Investitionsrechnungsmethode -- Teil IV: Management des Unternehmens -- Kapitel 7: Die Unternehmensführung -- Die Führungsfunktionen und -aufgaben -- Die Unternehmenskultur -- Die Führungsstile -- Die strategische Unternehmensführung -- Qualitätsmanagement und unternehmerische Gesellschaftsverantwortung -- Kapitel 8: Die Unternehmensorganisation -- Die Grundlagen der Unternehmensorganisation -- Die Organisationsgestaltung -- Die Organisationsentwicklung -- Kapitel 9: Die Personalwirtschaft -- Die Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft -- Die Personalplanung -- Die Personalentwicklung und -motivation -- Teil V: Externes und internes Rechnungswesen -- Kapitel 10: Grundlagen des Rechnungswesens -- Die Aufgaben und Bereiche des Rechnungswesens -- Die Grundbegriffe des Rechnungswesens -- Kapitel 11: Der Geschäftsbericht -- Grundlagen der Bilanzierung -- Die Bilanz -- Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung -- Internationale Gewinngrößen: EBIT, EBITDA und NOPAT -- Die weiteren Bestandteile des Geschäftsberichts -- Internationale Rechnungslegung -- Die wichtigsten Kennzahlen der Bilanzanalyse -- Kapitel 12: Kostenrechnung und Controlling -- Die klassische Kostenrechnung -- Die Deckungsbeitragsrechnung -- Die Plankostenrechnung -- Moderne Verfahren der Kostenrechnung -- Controlling -- Teil VI: Der Top-Ten-Teil -- Kapitel 13: Zehn Begriffe, die Sie kennen sollten -- Produktionsfaktoren: Von nichts kommt nichts -- Das Wirtschaftlichkeitsprinzip -- Soft Skills: Die Kompetenzen der Zukunft -- Betriebsergebnis, Jahresüberschuss und Bilanzgewinn -- Bin ich besser als die anderen? Die Eigenkapitalrentabilität -- Wann mir die Bank noch Geld gibt: Bonität -- Der Cashflow und seine Bedeutung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Ist eine Investition lohnend? Der Kapitalwert -- Warum Sie Ihre Stakeholder kennenlernen sollten -- Der Break-even-Point: Ein ganz besonderer Punkt -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Amely, Tobias</subfield><subfield code="t">BWL Kompakt Für Dummies</subfield><subfield code="d">Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2023</subfield><subfield code="z">9783527720415</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034736801</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=30775523</subfield><subfield code="l">FHD01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">FHD01_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=30775523</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049409717 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:05:38Z |
indexdate | 2024-07-10T10:06:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783527841400 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034736801 |
oclc_num | 1410710459 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-1050 |
owner_facet | DE-2070s DE-1050 |
physical | 1 Online-Ressource (365 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE FHD01_PQE_Kauf ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | John Wiley & Sons, Incorporated |
record_format | marc |
series2 | Für Dummies Series |
spelling | Amely, Tobias Verfasser aut BWL Kompakt Für Dummies 3rd ed Newark John Wiley & Sons, Incorporated 2023 ©2024 1 Online-Ressource (365 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Für Dummies Series Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Über den Autor -- Einführung -- Über dieses Buch -- Konventionen in diesem Buch -- Törichte Annahmen über den Leser -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Wie es weitergeht -- Teil I: Das Unternehmen und die Materialwirtschaft -- Kapitel 1: Das Unternehmen und seine Umwelt -- Güter und Bedürfnisse -- Haushalte und Unternehmen -- Die Unternehmensfunktionen -- Das Unternehmensumfeld -- Die Unternehmensformen -- Die Unternehmenszusammenschlüsse -- Die Standortwahl -- Die Unternehmensziele -- Wichtige Kennzahlen eines Unternehmens -- Kapitel 2: Die Materialwirtschaft -- Die Aufgaben der Materialwirtschaft -- Die Materialanalyse -- Make-or-Buy-Entscheidungen -- Die Beschaffungsmarktforschung und Lieferantenauswahl -- Die Materialbeschaffung -- Materialtransport und -logistik -- Die Materiallagerung -- Die Beschaffungskostenoptimierung -- Die Materialentsorgung -- Kennzahlen der Materialwirtschaft -- Teil II: Produktion und Marketing -- Kapitel 3: Die Produktion -- Die Grundbegriffe der Produktion -- Die Produktionsziele -- Die Produktionsformen -- Die Produktions- und Kostenfunktionen -- Die Analyse ausgewählter Produktions- und Kostenfunktionen -- Produktionsplanung und -steuerung -- Kapitel 4: Das Marketing -- Der Marketingbegriff -- Der Marketingmanagementprozess -- Die Marktforschung -- Die Produktpolitik -- Die Preispolitik -- Die Kommunikationspolitik -- Die Distributionspolitik -- Der Marketingmix -- Teil III: Finanzierung und Investition -- Kapitel 5: Die Finanzierung -- Grundlagen der Finanzierung -- Die Finanzplanung -- Die Außenfinanzierung -- Die Innenfinanzierung -- Leasing und Factoring -- Finanzierungsregeln -- Die Kapitalkosten -- Kapitel 6: Die Investitionsrechnung -- Grundlagen der Investitionsrechnung -- Die Verfahren der statischen Investitionsrechnung Finanzmathematische Grundlagen der dynamischen Verfahren -- Dynamische Methoden der Investitionsrechnung -- Investitionsrechnung unter Unsicherheit -- Auswahl der richtigen Investitionsrechnungsmethode -- Teil IV: Management des Unternehmens -- Kapitel 7: Die Unternehmensführung -- Die Führungsfunktionen und -aufgaben -- Die Unternehmenskultur -- Die Führungsstile -- Die strategische Unternehmensführung -- Qualitätsmanagement und unternehmerische Gesellschaftsverantwortung -- Kapitel 8: Die Unternehmensorganisation -- Die Grundlagen der Unternehmensorganisation -- Die Organisationsgestaltung -- Die Organisationsentwicklung -- Kapitel 9: Die Personalwirtschaft -- Die Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft -- Die Personalplanung -- Die Personalentwicklung und -motivation -- Teil V: Externes und internes Rechnungswesen -- Kapitel 10: Grundlagen des Rechnungswesens -- Die Aufgaben und Bereiche des Rechnungswesens -- Die Grundbegriffe des Rechnungswesens -- Kapitel 11: Der Geschäftsbericht -- Grundlagen der Bilanzierung -- Die Bilanz -- Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung -- Internationale Gewinngrößen: EBIT, EBITDA und NOPAT -- Die weiteren Bestandteile des Geschäftsberichts -- Internationale Rechnungslegung -- Die wichtigsten Kennzahlen der Bilanzanalyse -- Kapitel 12: Kostenrechnung und Controlling -- Die klassische Kostenrechnung -- Die Deckungsbeitragsrechnung -- Die Plankostenrechnung -- Moderne Verfahren der Kostenrechnung -- Controlling -- Teil VI: Der Top-Ten-Teil -- Kapitel 13: Zehn Begriffe, die Sie kennen sollten -- Produktionsfaktoren: Von nichts kommt nichts -- Das Wirtschaftlichkeitsprinzip -- Soft Skills: Die Kompetenzen der Zukunft -- Betriebsergebnis, Jahresüberschuss und Bilanzgewinn -- Bin ich besser als die anderen? Die Eigenkapitalrentabilität -- Wann mir die Bank noch Geld gibt: Bonität -- Der Cashflow und seine Bedeutung Ist eine Investition lohnend? Der Kapitalwert -- Warum Sie Ihre Stakeholder kennenlernen sollten -- Der Break-even-Point: Ein ganz besonderer Punkt -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Amely, Tobias BWL Kompakt Für Dummies Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2023 9783527720415 |
spellingShingle | Amely, Tobias BWL Kompakt Für Dummies Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Über den Autor -- Einführung -- Über dieses Buch -- Konventionen in diesem Buch -- Törichte Annahmen über den Leser -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Wie es weitergeht -- Teil I: Das Unternehmen und die Materialwirtschaft -- Kapitel 1: Das Unternehmen und seine Umwelt -- Güter und Bedürfnisse -- Haushalte und Unternehmen -- Die Unternehmensfunktionen -- Das Unternehmensumfeld -- Die Unternehmensformen -- Die Unternehmenszusammenschlüsse -- Die Standortwahl -- Die Unternehmensziele -- Wichtige Kennzahlen eines Unternehmens -- Kapitel 2: Die Materialwirtschaft -- Die Aufgaben der Materialwirtschaft -- Die Materialanalyse -- Make-or-Buy-Entscheidungen -- Die Beschaffungsmarktforschung und Lieferantenauswahl -- Die Materialbeschaffung -- Materialtransport und -logistik -- Die Materiallagerung -- Die Beschaffungskostenoptimierung -- Die Materialentsorgung -- Kennzahlen der Materialwirtschaft -- Teil II: Produktion und Marketing -- Kapitel 3: Die Produktion -- Die Grundbegriffe der Produktion -- Die Produktionsziele -- Die Produktionsformen -- Die Produktions- und Kostenfunktionen -- Die Analyse ausgewählter Produktions- und Kostenfunktionen -- Produktionsplanung und -steuerung -- Kapitel 4: Das Marketing -- Der Marketingbegriff -- Der Marketingmanagementprozess -- Die Marktforschung -- Die Produktpolitik -- Die Preispolitik -- Die Kommunikationspolitik -- Die Distributionspolitik -- Der Marketingmix -- Teil III: Finanzierung und Investition -- Kapitel 5: Die Finanzierung -- Grundlagen der Finanzierung -- Die Finanzplanung -- Die Außenfinanzierung -- Die Innenfinanzierung -- Leasing und Factoring -- Finanzierungsregeln -- Die Kapitalkosten -- Kapitel 6: Die Investitionsrechnung -- Grundlagen der Investitionsrechnung -- Die Verfahren der statischen Investitionsrechnung Finanzmathematische Grundlagen der dynamischen Verfahren -- Dynamische Methoden der Investitionsrechnung -- Investitionsrechnung unter Unsicherheit -- Auswahl der richtigen Investitionsrechnungsmethode -- Teil IV: Management des Unternehmens -- Kapitel 7: Die Unternehmensführung -- Die Führungsfunktionen und -aufgaben -- Die Unternehmenskultur -- Die Führungsstile -- Die strategische Unternehmensführung -- Qualitätsmanagement und unternehmerische Gesellschaftsverantwortung -- Kapitel 8: Die Unternehmensorganisation -- Die Grundlagen der Unternehmensorganisation -- Die Organisationsgestaltung -- Die Organisationsentwicklung -- Kapitel 9: Die Personalwirtschaft -- Die Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft -- Die Personalplanung -- Die Personalentwicklung und -motivation -- Teil V: Externes und internes Rechnungswesen -- Kapitel 10: Grundlagen des Rechnungswesens -- Die Aufgaben und Bereiche des Rechnungswesens -- Die Grundbegriffe des Rechnungswesens -- Kapitel 11: Der Geschäftsbericht -- Grundlagen der Bilanzierung -- Die Bilanz -- Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung -- Internationale Gewinngrößen: EBIT, EBITDA und NOPAT -- Die weiteren Bestandteile des Geschäftsberichts -- Internationale Rechnungslegung -- Die wichtigsten Kennzahlen der Bilanzanalyse -- Kapitel 12: Kostenrechnung und Controlling -- Die klassische Kostenrechnung -- Die Deckungsbeitragsrechnung -- Die Plankostenrechnung -- Moderne Verfahren der Kostenrechnung -- Controlling -- Teil VI: Der Top-Ten-Teil -- Kapitel 13: Zehn Begriffe, die Sie kennen sollten -- Produktionsfaktoren: Von nichts kommt nichts -- Das Wirtschaftlichkeitsprinzip -- Soft Skills: Die Kompetenzen der Zukunft -- Betriebsergebnis, Jahresüberschuss und Bilanzgewinn -- Bin ich besser als die anderen? Die Eigenkapitalrentabilität -- Wann mir die Bank noch Geld gibt: Bonität -- Der Cashflow und seine Bedeutung Ist eine Investition lohnend? Der Kapitalwert -- Warum Sie Ihre Stakeholder kennenlernen sollten -- Der Break-even-Point: Ein ganz besonderer Punkt -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 |
title | BWL Kompakt Für Dummies |
title_auth | BWL Kompakt Für Dummies |
title_exact_search | BWL Kompakt Für Dummies |
title_exact_search_txtP | BWL Kompakt Für Dummies |
title_full | BWL Kompakt Für Dummies |
title_fullStr | BWL Kompakt Für Dummies |
title_full_unstemmed | BWL Kompakt Für Dummies |
title_short | BWL Kompakt Für Dummies |
title_sort | bwl kompakt fur dummies |
topic | Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftslehre |
work_keys_str_mv | AT amelytobias bwlkompaktfurdummies |