Vereine Gründen und Führen Für Dummies:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Newark
John Wiley & Sons, Incorporated
2023
|
Ausgabe: | 2nd ed |
Schriftenreihe: | Für Dummies Series
|
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (378 Seiten) |
ISBN: | 9783527841615 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049409468 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 231114s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783527841615 |9 978-3-527-84161-5 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC30717419 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC30717419 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL30717419 | ||
035 | |a (OCoLC)1395180631 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049409468 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Elb, Werner G. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vereine Gründen und Führen Für Dummies |
250 | |a 2nd ed | ||
264 | 1 | |a Newark |b John Wiley & Sons, Incorporated |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (378 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Für Dummies Series | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Über den Autor -- Danksagung -- Einführung -- Über dieses Buch -- Konventionen in diesem Buch -- Törichte Annahmen über den Leser -- Was Sie nicht lesen müssen -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Wie es weitergeht -- Erläuterung zur 2. Auflage -- Teil I: So gründen Sie einen Verein -- Kapitel 1: Gemeinsame Zwecke verfolgen - mit einem Verein -- Was einen Verein ausmacht -- Unterteilung von Vereinen -- Der Verein: ideal für die Verfolgung gemeinsamer Ziele -- Kapitel 2: Wie Sie einen Verein gründen -- Gründungsversammlung - (fast) immer notwendig -- So laden Sie zur Gründungsversammlung ein -- Aussagekräftig - der Name des neuen Vereins -- Kapitel 3: So gelingt die Eintragung ins Vereinsregister -- Vereinsanmeldung - das brauchen Sie -- Im Auge des Gesetzes: Das prüft das Registergericht -- Wenn sich etwas ändert: Eintragungen beim bestehenden Verein -- Nur einige Informationen: Das steht im Vereinsregister -- Teil II: Das »Gesetz« des Vereins: die Satzung -- Kapitel 4: Eingemachtes - der Inhalt einer Vereinssatzung -- Bei allen Problemen im Verein: Schauen Sie zuerst in Ihre Satzung -- Das gehört in die Satzung jedes (rechtsfähigen) Vereins -- Beim gemeinnützigen Verein: steuerrechtliche Mustersatzung wortgenau einfügen -- Kapitel 5: Notwendige Klauseln der Satzung im Einzelnen -- Grundlagen jedes Vereins: Name, Sitz und Geschäftsjahr -- Worum es geht: Vereinszweck und Gemeinnützigkeit -- Alles über die Mitglieder: Beitritt, Beendigung, Beiträge und mehr -- Entscheidungsträger: Mitgliederversammlung und Vorstand -- Sonstiges: Rechnungsprüfung, Auflösung, Inkrafttreten -- Beispiel: vollständige Satzung eines eingetragenen und gemeinnützigen Vereins -- Kapitel 6: Ändert sich der Verein, ändert sich (oft) auch die Satzung -- Gründe für eine Anpassung der Satzung | |
505 | 8 | |a Zwei Möglichkeiten, die Satzung zu ändern -- Den Verein umkrempeln: ein neuer Vereinszweck -- Satzungsänderungen erfolgreich durchführen -- Teil III: Unbedingt erstrebenswert: die Gemeinnützigkeit - und wie man sie erhält -- Kapitel 7: Vorteile des steuerbegünstigten Vereins -- Überwiegend steuerfrei! -- Deutsche spenden gerne und können so Steuern sparen -- Andere Vorteile für gemeinnützige Vereine -- Kapitel 8: Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit (und ähnlicher Zwecke) -- Wichtigste Voraussetzung für Gemeinnützigkeit: steuerbegünstigter Zweck -- Inländischer Verein - manchmal aber auch aus dem Ausland -- Für die Allgemeinheit zugänglich -- Immer gemäßigt bleiben: kein extremistisches Gedankengut fördern -- Kapitel 9: Laufende Geschäftsführung - gemeinnützig bleiben -- Tätigkeitsbereiche im gemeinnützigen Verein -- Einnahmen muss man wieder ausgeben -- Kapitel 10: So wird Ihr Verein als gemeinnützig anerkannt -- Satzung beim Finanzamt einreichen: Voraussetzungen -- Finanzamt durchleuchtet »mit der Lupe« Antrag und Satzung -- Finanzamt bestätigt die Ordnungsmäßigkeit der Satzung -- Finanzamt prüft immer wieder neu: der Freistellungsbescheid -- Teil IV: Einen Verein erfolgreich leiten - so geht's -- Kapitel 11: Die Mitgliederversammlung bestimmt die große Linie -- Die Mitgliederversammlung: das oberste Organ im Verein -- Aufgaben der Mitgliederversammlung -- So laden Sie richtig zur Mitgliederversammlung ein -- So führen Sie eine Mitgliederversammlung erfolgreich durch -- Das gehört ins Protokoll einer Mitgliederversammlung -- Kapitel 12: Der Vorstand - das »Gehirn« des Vereins -- Das Vorstandsmodell in der Satzung -- Die Aufgaben des Vorstands -- Verteilen Sie die Aufgaben im Vorstand - schriftlich -- Vorausplanung: Arbeitsplan für (mindestens) ein Geschäftsjahr -- Auslagenersatz und Gehalt für Vorstände -- Rechenschaft ablegen | |
505 | 8 | |a Kassenprüfung und Entlastung des Vorstands -- Die Entlastung: wichtig, aber mit begrenzter Wirkung -- Vorstände können immer zurücktreten: was dann passieren muss -- Kapitel 13: Mitglieder braucht jeder Verein -- Was man muss: Mitgliederpflichten im Verein -- Was man darf: Mitgliederrechte im Verein -- So gewinnen Sie neue Mitglieder -- So aktivieren Sie Mitglieder für die Arbeit im Verein -- Kapitel 14: Jeder Verein braucht Geld: die Finanzierung -- Wichtigstes Polster im Verein: Mitgliedsbeiträge und Aufnahmegebühren -- Geld kostenlos bekommen: Wie Sie Spenden einnehmen -- Unternehmen an Vereinskosten beteiligen: Sponsorenverträge -- Knete vom Staat: Fördermittel und Zuschüsse -- Fanzubehör und Ähnliches: Einnahmen aus wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb -- So sind Sie ganz modern beim Geldeinsammeln: Crowdfunding und Fundraising -- Kapitel 15: Wie Sie Klippen im Vereinsleben umschiffen -- Aushängeschild, aber problematisch: die Webseite Ihres Vereins -- Mit Profis arbeiten: bezahlte Mitarbeiter im Verein -- Feiern will gelernt sein: Vereinskneipe und Vereinsfest -- Wissbegierig: wenn Mitglieder Auskunft verlangen -- Querköpfe: Streitigkeiten im Verein -- Teil V: Spezialitäten im Leben eines Vereins -- Kapitel 16: Wenn es ans eigene Geld geht: Haftung -- Die Haftung der Vorstandsmitglieder -- Die Haftung einfacher Mitglieder -- Kapitel 17: Spezielle Klauseln für besondere Situationen im Verein -- Ein Verein kann mehrere Abteilungen haben -- Toll: Ich bin Delegierter -- Noch mehr Ordnung(en) -- Mitgliederversammlungen »online« -- Kapitel 18: Kaum zu glauben - das Finanzamt will auch von Vereinen Steuern -- Die Gewinnermittlungspflicht -- Die lästige Pflicht zur Abgabe der Steuererklärung -- Kapitel 19: Die Beendigung des Vereins -- Verein unfreiwillig beenden: Insolvenz -- Verein freiwillig beenden: Liquidation -- Teil VI: Der Top-Ten-Teil | |
505 | 8 | |a Kapitel 20: Zehn Klauseln, die in jede Vereinssatzung gehören -- Klausel 1: die Änderung des Vereinszwecks -- Klausel 2: Vergütung des Vorstands -- Klausel 3: Streichung von der Mitgliederliste -- Klausel 4: Einladung zur Mitgliederversammlung -- Klausel 5: Protokoll -- Klausel 6: Ehrenmitglieder -- Klausel 7: Rechnungsprüfer -- Klausel 8: Entlastung des Vorstands -- Klausel 9: Vereine ohne Mitgliedsbeitrag -- Klausel 10: Tag der Errichtung -- Kapitel 21: Zehn Punkte, um die Gemeinnützigkeit zu erhalten und zu behalten -- Auf den genauen Wortlaut achten -- Einnahmen zeitnah verwenden -- Nur gesetzlich zulässige Rücklagen bilden -- Nicht genutzte Rücklagen wieder auflösen -- Einnahmen aus dem Verkauf von Essen und Getränken richtig verbuchen -- Nie einen steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb in der Satzung nennen -- Keine Mittel an Mitglieder vergeben -- Den gemeinnützigen Zweck des Vereins selbst erfüllen -- Keine Links zu Spendern auf die Vereins-Website setzen -- Keine Spendenquittung bei Spenden für das Vereinsfest ausstellen -- Kapitel 22: Zehn Stolpersteine der Vereinsarbeit, die Sie vermeiden sollten -- Notwendige Mehrheit bei Satzungsänderungen -- Mitgliederanzahl im eingetragenen Verein -- Nennen Sie beim Idealverein niemals einen Geschäftsbetrieb in der Satzung -- Notarielle Beglaubigung -- Das A und O: ein Blick in die Satzung -- Stundung von Mitgliedsbeiträgen -- Ein kleines Dankeschön -- Den Vereinsnamen am Briefkasten deutlich anbringen -- Sprechen Sie mit Ihren Mitgliedern -- Prügeln Sie sich nicht mit Ihren Mitgliedern -- Kapitel 23: Zehn Internetseiten (und andere Informationsquellen) rund um den Verein -- Das (hessische) Finanzministerium -- Elster -- Dejure -- Grundsätze der Vereinsbesteuerung -- Know-how für Vereine und den Non-Profit-Bereich -- Wegweiser Bürgergesellschaft | |
505 | 8 | |a Landessportbund Hessen - Vereinsmanagement -- Buchführung im Verein für Dummies -- Bileico Blog -- Vereinswiki: Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising -- Kapitel 24: Zehn außergewöhnliche Vereine in Deutschland -- Extrembügeln -- Mannsbilder tragen Bart -- Auf den Spuren von Dagobert und Donald -- Wenn der Rennwagen der Formel 1 zu groß ist ... -- Ab in die Unterwelt Berlins -- Der Verein zur Verzögerung der Zeit -- Dampflokomotive in Frankfurt -- Schnupftabak gefällig? -- Quidditch - Das Harry-Potter-Spiel -- Starke Schotten aus Deutschland -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Elb, Werner G. |t Vereine Gründen und Führen Für Dummies |d Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2023 |z 9783527720453 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034736552 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=30717419 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186135179558912 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Elb, Werner G. |
author_facet | Elb, Werner G. |
author_role | aut |
author_sort | Elb, Werner G. |
author_variant | w g e wg wge |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049409468 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Über den Autor -- Danksagung -- Einführung -- Über dieses Buch -- Konventionen in diesem Buch -- Törichte Annahmen über den Leser -- Was Sie nicht lesen müssen -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Wie es weitergeht -- Erläuterung zur 2. Auflage -- Teil I: So gründen Sie einen Verein -- Kapitel 1: Gemeinsame Zwecke verfolgen - mit einem Verein -- Was einen Verein ausmacht -- Unterteilung von Vereinen -- Der Verein: ideal für die Verfolgung gemeinsamer Ziele -- Kapitel 2: Wie Sie einen Verein gründen -- Gründungsversammlung - (fast) immer notwendig -- So laden Sie zur Gründungsversammlung ein -- Aussagekräftig - der Name des neuen Vereins -- Kapitel 3: So gelingt die Eintragung ins Vereinsregister -- Vereinsanmeldung - das brauchen Sie -- Im Auge des Gesetzes: Das prüft das Registergericht -- Wenn sich etwas ändert: Eintragungen beim bestehenden Verein -- Nur einige Informationen: Das steht im Vereinsregister -- Teil II: Das »Gesetz« des Vereins: die Satzung -- Kapitel 4: Eingemachtes - der Inhalt einer Vereinssatzung -- Bei allen Problemen im Verein: Schauen Sie zuerst in Ihre Satzung -- Das gehört in die Satzung jedes (rechtsfähigen) Vereins -- Beim gemeinnützigen Verein: steuerrechtliche Mustersatzung wortgenau einfügen -- Kapitel 5: Notwendige Klauseln der Satzung im Einzelnen -- Grundlagen jedes Vereins: Name, Sitz und Geschäftsjahr -- Worum es geht: Vereinszweck und Gemeinnützigkeit -- Alles über die Mitglieder: Beitritt, Beendigung, Beiträge und mehr -- Entscheidungsträger: Mitgliederversammlung und Vorstand -- Sonstiges: Rechnungsprüfung, Auflösung, Inkrafttreten -- Beispiel: vollständige Satzung eines eingetragenen und gemeinnützigen Vereins -- Kapitel 6: Ändert sich der Verein, ändert sich (oft) auch die Satzung -- Gründe für eine Anpassung der Satzung Zwei Möglichkeiten, die Satzung zu ändern -- Den Verein umkrempeln: ein neuer Vereinszweck -- Satzungsänderungen erfolgreich durchführen -- Teil III: Unbedingt erstrebenswert: die Gemeinnützigkeit - und wie man sie erhält -- Kapitel 7: Vorteile des steuerbegünstigten Vereins -- Überwiegend steuerfrei! -- Deutsche spenden gerne und können so Steuern sparen -- Andere Vorteile für gemeinnützige Vereine -- Kapitel 8: Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit (und ähnlicher Zwecke) -- Wichtigste Voraussetzung für Gemeinnützigkeit: steuerbegünstigter Zweck -- Inländischer Verein - manchmal aber auch aus dem Ausland -- Für die Allgemeinheit zugänglich -- Immer gemäßigt bleiben: kein extremistisches Gedankengut fördern -- Kapitel 9: Laufende Geschäftsführung - gemeinnützig bleiben -- Tätigkeitsbereiche im gemeinnützigen Verein -- Einnahmen muss man wieder ausgeben -- Kapitel 10: So wird Ihr Verein als gemeinnützig anerkannt -- Satzung beim Finanzamt einreichen: Voraussetzungen -- Finanzamt durchleuchtet »mit der Lupe« Antrag und Satzung -- Finanzamt bestätigt die Ordnungsmäßigkeit der Satzung -- Finanzamt prüft immer wieder neu: der Freistellungsbescheid -- Teil IV: Einen Verein erfolgreich leiten - so geht's -- Kapitel 11: Die Mitgliederversammlung bestimmt die große Linie -- Die Mitgliederversammlung: das oberste Organ im Verein -- Aufgaben der Mitgliederversammlung -- So laden Sie richtig zur Mitgliederversammlung ein -- So führen Sie eine Mitgliederversammlung erfolgreich durch -- Das gehört ins Protokoll einer Mitgliederversammlung -- Kapitel 12: Der Vorstand - das »Gehirn« des Vereins -- Das Vorstandsmodell in der Satzung -- Die Aufgaben des Vorstands -- Verteilen Sie die Aufgaben im Vorstand - schriftlich -- Vorausplanung: Arbeitsplan für (mindestens) ein Geschäftsjahr -- Auslagenersatz und Gehalt für Vorstände -- Rechenschaft ablegen Kassenprüfung und Entlastung des Vorstands -- Die Entlastung: wichtig, aber mit begrenzter Wirkung -- Vorstände können immer zurücktreten: was dann passieren muss -- Kapitel 13: Mitglieder braucht jeder Verein -- Was man muss: Mitgliederpflichten im Verein -- Was man darf: Mitgliederrechte im Verein -- So gewinnen Sie neue Mitglieder -- So aktivieren Sie Mitglieder für die Arbeit im Verein -- Kapitel 14: Jeder Verein braucht Geld: die Finanzierung -- Wichtigstes Polster im Verein: Mitgliedsbeiträge und Aufnahmegebühren -- Geld kostenlos bekommen: Wie Sie Spenden einnehmen -- Unternehmen an Vereinskosten beteiligen: Sponsorenverträge -- Knete vom Staat: Fördermittel und Zuschüsse -- Fanzubehör und Ähnliches: Einnahmen aus wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb -- So sind Sie ganz modern beim Geldeinsammeln: Crowdfunding und Fundraising -- Kapitel 15: Wie Sie Klippen im Vereinsleben umschiffen -- Aushängeschild, aber problematisch: die Webseite Ihres Vereins -- Mit Profis arbeiten: bezahlte Mitarbeiter im Verein -- Feiern will gelernt sein: Vereinskneipe und Vereinsfest -- Wissbegierig: wenn Mitglieder Auskunft verlangen -- Querköpfe: Streitigkeiten im Verein -- Teil V: Spezialitäten im Leben eines Vereins -- Kapitel 16: Wenn es ans eigene Geld geht: Haftung -- Die Haftung der Vorstandsmitglieder -- Die Haftung einfacher Mitglieder -- Kapitel 17: Spezielle Klauseln für besondere Situationen im Verein -- Ein Verein kann mehrere Abteilungen haben -- Toll: Ich bin Delegierter -- Noch mehr Ordnung(en) -- Mitgliederversammlungen »online« -- Kapitel 18: Kaum zu glauben - das Finanzamt will auch von Vereinen Steuern -- Die Gewinnermittlungspflicht -- Die lästige Pflicht zur Abgabe der Steuererklärung -- Kapitel 19: Die Beendigung des Vereins -- Verein unfreiwillig beenden: Insolvenz -- Verein freiwillig beenden: Liquidation -- Teil VI: Der Top-Ten-Teil Kapitel 20: Zehn Klauseln, die in jede Vereinssatzung gehören -- Klausel 1: die Änderung des Vereinszwecks -- Klausel 2: Vergütung des Vorstands -- Klausel 3: Streichung von der Mitgliederliste -- Klausel 4: Einladung zur Mitgliederversammlung -- Klausel 5: Protokoll -- Klausel 6: Ehrenmitglieder -- Klausel 7: Rechnungsprüfer -- Klausel 8: Entlastung des Vorstands -- Klausel 9: Vereine ohne Mitgliedsbeitrag -- Klausel 10: Tag der Errichtung -- Kapitel 21: Zehn Punkte, um die Gemeinnützigkeit zu erhalten und zu behalten -- Auf den genauen Wortlaut achten -- Einnahmen zeitnah verwenden -- Nur gesetzlich zulässige Rücklagen bilden -- Nicht genutzte Rücklagen wieder auflösen -- Einnahmen aus dem Verkauf von Essen und Getränken richtig verbuchen -- Nie einen steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb in der Satzung nennen -- Keine Mittel an Mitglieder vergeben -- Den gemeinnützigen Zweck des Vereins selbst erfüllen -- Keine Links zu Spendern auf die Vereins-Website setzen -- Keine Spendenquittung bei Spenden für das Vereinsfest ausstellen -- Kapitel 22: Zehn Stolpersteine der Vereinsarbeit, die Sie vermeiden sollten -- Notwendige Mehrheit bei Satzungsänderungen -- Mitgliederanzahl im eingetragenen Verein -- Nennen Sie beim Idealverein niemals einen Geschäftsbetrieb in der Satzung -- Notarielle Beglaubigung -- Das A und O: ein Blick in die Satzung -- Stundung von Mitgliedsbeiträgen -- Ein kleines Dankeschön -- Den Vereinsnamen am Briefkasten deutlich anbringen -- Sprechen Sie mit Ihren Mitgliedern -- Prügeln Sie sich nicht mit Ihren Mitgliedern -- Kapitel 23: Zehn Internetseiten (und andere Informationsquellen) rund um den Verein -- Das (hessische) Finanzministerium -- Elster -- Dejure -- Grundsätze der Vereinsbesteuerung -- Know-how für Vereine und den Non-Profit-Bereich -- Wegweiser Bürgergesellschaft Landessportbund Hessen - Vereinsmanagement -- Buchführung im Verein für Dummies -- Bileico Blog -- Vereinswiki: Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising -- Kapitel 24: Zehn außergewöhnliche Vereine in Deutschland -- Extrembügeln -- Mannsbilder tragen Bart -- Auf den Spuren von Dagobert und Donald -- Wenn der Rennwagen der Formel 1 zu groß ist ... -- Ab in die Unterwelt Berlins -- Der Verein zur Verzögerung der Zeit -- Dampflokomotive in Frankfurt -- Schnupftabak gefällig? -- Quidditch - Das Harry-Potter-Spiel -- Starke Schotten aus Deutschland -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC30717419 (ZDB-30-PAD)EBC30717419 (ZDB-89-EBL)EBL30717419 (OCoLC)1395180631 (DE-599)BVBBV049409468 |
edition | 2nd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09641nmm a2200433zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049409468</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231114s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527841615</subfield><subfield code="9">978-3-527-84161-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC30717419</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC30717419</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL30717419</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1395180631</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049409468</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Elb, Werner G.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vereine Gründen und Führen Für Dummies</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2nd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Newark</subfield><subfield code="b">John Wiley & Sons, Incorporated</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (378 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Für Dummies Series</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Über den Autor -- Danksagung -- Einführung -- Über dieses Buch -- Konventionen in diesem Buch -- Törichte Annahmen über den Leser -- Was Sie nicht lesen müssen -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Wie es weitergeht -- Erläuterung zur 2. Auflage -- Teil I: So gründen Sie einen Verein -- Kapitel 1: Gemeinsame Zwecke verfolgen - mit einem Verein -- Was einen Verein ausmacht -- Unterteilung von Vereinen -- Der Verein: ideal für die Verfolgung gemeinsamer Ziele -- Kapitel 2: Wie Sie einen Verein gründen -- Gründungsversammlung - (fast) immer notwendig -- So laden Sie zur Gründungsversammlung ein -- Aussagekräftig - der Name des neuen Vereins -- Kapitel 3: So gelingt die Eintragung ins Vereinsregister -- Vereinsanmeldung - das brauchen Sie -- Im Auge des Gesetzes: Das prüft das Registergericht -- Wenn sich etwas ändert: Eintragungen beim bestehenden Verein -- Nur einige Informationen: Das steht im Vereinsregister -- Teil II: Das »Gesetz« des Vereins: die Satzung -- Kapitel 4: Eingemachtes - der Inhalt einer Vereinssatzung -- Bei allen Problemen im Verein: Schauen Sie zuerst in Ihre Satzung -- Das gehört in die Satzung jedes (rechtsfähigen) Vereins -- Beim gemeinnützigen Verein: steuerrechtliche Mustersatzung wortgenau einfügen -- Kapitel 5: Notwendige Klauseln der Satzung im Einzelnen -- Grundlagen jedes Vereins: Name, Sitz und Geschäftsjahr -- Worum es geht: Vereinszweck und Gemeinnützigkeit -- Alles über die Mitglieder: Beitritt, Beendigung, Beiträge und mehr -- Entscheidungsträger: Mitgliederversammlung und Vorstand -- Sonstiges: Rechnungsprüfung, Auflösung, Inkrafttreten -- Beispiel: vollständige Satzung eines eingetragenen und gemeinnützigen Vereins -- Kapitel 6: Ändert sich der Verein, ändert sich (oft) auch die Satzung -- Gründe für eine Anpassung der Satzung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Zwei Möglichkeiten, die Satzung zu ändern -- Den Verein umkrempeln: ein neuer Vereinszweck -- Satzungsänderungen erfolgreich durchführen -- Teil III: Unbedingt erstrebenswert: die Gemeinnützigkeit - und wie man sie erhält -- Kapitel 7: Vorteile des steuerbegünstigten Vereins -- Überwiegend steuerfrei! -- Deutsche spenden gerne und können so Steuern sparen -- Andere Vorteile für gemeinnützige Vereine -- Kapitel 8: Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit (und ähnlicher Zwecke) -- Wichtigste Voraussetzung für Gemeinnützigkeit: steuerbegünstigter Zweck -- Inländischer Verein - manchmal aber auch aus dem Ausland -- Für die Allgemeinheit zugänglich -- Immer gemäßigt bleiben: kein extremistisches Gedankengut fördern -- Kapitel 9: Laufende Geschäftsführung - gemeinnützig bleiben -- Tätigkeitsbereiche im gemeinnützigen Verein -- Einnahmen muss man wieder ausgeben -- Kapitel 10: So wird Ihr Verein als gemeinnützig anerkannt -- Satzung beim Finanzamt einreichen: Voraussetzungen -- Finanzamt durchleuchtet »mit der Lupe« Antrag und Satzung -- Finanzamt bestätigt die Ordnungsmäßigkeit der Satzung -- Finanzamt prüft immer wieder neu: der Freistellungsbescheid -- Teil IV: Einen Verein erfolgreich leiten - so geht's -- Kapitel 11: Die Mitgliederversammlung bestimmt die große Linie -- Die Mitgliederversammlung: das oberste Organ im Verein -- Aufgaben der Mitgliederversammlung -- So laden Sie richtig zur Mitgliederversammlung ein -- So führen Sie eine Mitgliederversammlung erfolgreich durch -- Das gehört ins Protokoll einer Mitgliederversammlung -- Kapitel 12: Der Vorstand - das »Gehirn« des Vereins -- Das Vorstandsmodell in der Satzung -- Die Aufgaben des Vorstands -- Verteilen Sie die Aufgaben im Vorstand - schriftlich -- Vorausplanung: Arbeitsplan für (mindestens) ein Geschäftsjahr -- Auslagenersatz und Gehalt für Vorstände -- Rechenschaft ablegen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Kassenprüfung und Entlastung des Vorstands -- Die Entlastung: wichtig, aber mit begrenzter Wirkung -- Vorstände können immer zurücktreten: was dann passieren muss -- Kapitel 13: Mitglieder braucht jeder Verein -- Was man muss: Mitgliederpflichten im Verein -- Was man darf: Mitgliederrechte im Verein -- So gewinnen Sie neue Mitglieder -- So aktivieren Sie Mitglieder für die Arbeit im Verein -- Kapitel 14: Jeder Verein braucht Geld: die Finanzierung -- Wichtigstes Polster im Verein: Mitgliedsbeiträge und Aufnahmegebühren -- Geld kostenlos bekommen: Wie Sie Spenden einnehmen -- Unternehmen an Vereinskosten beteiligen: Sponsorenverträge -- Knete vom Staat: Fördermittel und Zuschüsse -- Fanzubehör und Ähnliches: Einnahmen aus wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb -- So sind Sie ganz modern beim Geldeinsammeln: Crowdfunding und Fundraising -- Kapitel 15: Wie Sie Klippen im Vereinsleben umschiffen -- Aushängeschild, aber problematisch: die Webseite Ihres Vereins -- Mit Profis arbeiten: bezahlte Mitarbeiter im Verein -- Feiern will gelernt sein: Vereinskneipe und Vereinsfest -- Wissbegierig: wenn Mitglieder Auskunft verlangen -- Querköpfe: Streitigkeiten im Verein -- Teil V: Spezialitäten im Leben eines Vereins -- Kapitel 16: Wenn es ans eigene Geld geht: Haftung -- Die Haftung der Vorstandsmitglieder -- Die Haftung einfacher Mitglieder -- Kapitel 17: Spezielle Klauseln für besondere Situationen im Verein -- Ein Verein kann mehrere Abteilungen haben -- Toll: Ich bin Delegierter -- Noch mehr Ordnung(en) -- Mitgliederversammlungen »online« -- Kapitel 18: Kaum zu glauben - das Finanzamt will auch von Vereinen Steuern -- Die Gewinnermittlungspflicht -- Die lästige Pflicht zur Abgabe der Steuererklärung -- Kapitel 19: Die Beendigung des Vereins -- Verein unfreiwillig beenden: Insolvenz -- Verein freiwillig beenden: Liquidation -- Teil VI: Der Top-Ten-Teil</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Kapitel 20: Zehn Klauseln, die in jede Vereinssatzung gehören -- Klausel 1: die Änderung des Vereinszwecks -- Klausel 2: Vergütung des Vorstands -- Klausel 3: Streichung von der Mitgliederliste -- Klausel 4: Einladung zur Mitgliederversammlung -- Klausel 5: Protokoll -- Klausel 6: Ehrenmitglieder -- Klausel 7: Rechnungsprüfer -- Klausel 8: Entlastung des Vorstands -- Klausel 9: Vereine ohne Mitgliedsbeitrag -- Klausel 10: Tag der Errichtung -- Kapitel 21: Zehn Punkte, um die Gemeinnützigkeit zu erhalten und zu behalten -- Auf den genauen Wortlaut achten -- Einnahmen zeitnah verwenden -- Nur gesetzlich zulässige Rücklagen bilden -- Nicht genutzte Rücklagen wieder auflösen -- Einnahmen aus dem Verkauf von Essen und Getränken richtig verbuchen -- Nie einen steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb in der Satzung nennen -- Keine Mittel an Mitglieder vergeben -- Den gemeinnützigen Zweck des Vereins selbst erfüllen -- Keine Links zu Spendern auf die Vereins-Website setzen -- Keine Spendenquittung bei Spenden für das Vereinsfest ausstellen -- Kapitel 22: Zehn Stolpersteine der Vereinsarbeit, die Sie vermeiden sollten -- Notwendige Mehrheit bei Satzungsänderungen -- Mitgliederanzahl im eingetragenen Verein -- Nennen Sie beim Idealverein niemals einen Geschäftsbetrieb in der Satzung -- Notarielle Beglaubigung -- Das A und O: ein Blick in die Satzung -- Stundung von Mitgliedsbeiträgen -- Ein kleines Dankeschön -- Den Vereinsnamen am Briefkasten deutlich anbringen -- Sprechen Sie mit Ihren Mitgliedern -- Prügeln Sie sich nicht mit Ihren Mitgliedern -- Kapitel 23: Zehn Internetseiten (und andere Informationsquellen) rund um den Verein -- Das (hessische) Finanzministerium -- Elster -- Dejure -- Grundsätze der Vereinsbesteuerung -- Know-how für Vereine und den Non-Profit-Bereich -- Wegweiser Bürgergesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Landessportbund Hessen - Vereinsmanagement -- Buchführung im Verein für Dummies -- Bileico Blog -- Vereinswiki: Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising -- Kapitel 24: Zehn außergewöhnliche Vereine in Deutschland -- Extrembügeln -- Mannsbilder tragen Bart -- Auf den Spuren von Dagobert und Donald -- Wenn der Rennwagen der Formel 1 zu groß ist ... -- Ab in die Unterwelt Berlins -- Der Verein zur Verzögerung der Zeit -- Dampflokomotive in Frankfurt -- Schnupftabak gefällig? -- Quidditch - Das Harry-Potter-Spiel -- Starke Schotten aus Deutschland -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Elb, Werner G.</subfield><subfield code="t">Vereine Gründen und Führen Für Dummies</subfield><subfield code="d">Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2023</subfield><subfield code="z">9783527720453</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034736552</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=30717419</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049409468 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:05:38Z |
indexdate | 2024-07-10T10:06:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783527841615 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034736552 |
oclc_num | 1395180631 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (378 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | John Wiley & Sons, Incorporated |
record_format | marc |
series2 | Für Dummies Series |
spelling | Elb, Werner G. Verfasser aut Vereine Gründen und Führen Für Dummies 2nd ed Newark John Wiley & Sons, Incorporated 2023 ©2024 1 Online-Ressource (378 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Für Dummies Series Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Über den Autor -- Danksagung -- Einführung -- Über dieses Buch -- Konventionen in diesem Buch -- Törichte Annahmen über den Leser -- Was Sie nicht lesen müssen -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Wie es weitergeht -- Erläuterung zur 2. Auflage -- Teil I: So gründen Sie einen Verein -- Kapitel 1: Gemeinsame Zwecke verfolgen - mit einem Verein -- Was einen Verein ausmacht -- Unterteilung von Vereinen -- Der Verein: ideal für die Verfolgung gemeinsamer Ziele -- Kapitel 2: Wie Sie einen Verein gründen -- Gründungsversammlung - (fast) immer notwendig -- So laden Sie zur Gründungsversammlung ein -- Aussagekräftig - der Name des neuen Vereins -- Kapitel 3: So gelingt die Eintragung ins Vereinsregister -- Vereinsanmeldung - das brauchen Sie -- Im Auge des Gesetzes: Das prüft das Registergericht -- Wenn sich etwas ändert: Eintragungen beim bestehenden Verein -- Nur einige Informationen: Das steht im Vereinsregister -- Teil II: Das »Gesetz« des Vereins: die Satzung -- Kapitel 4: Eingemachtes - der Inhalt einer Vereinssatzung -- Bei allen Problemen im Verein: Schauen Sie zuerst in Ihre Satzung -- Das gehört in die Satzung jedes (rechtsfähigen) Vereins -- Beim gemeinnützigen Verein: steuerrechtliche Mustersatzung wortgenau einfügen -- Kapitel 5: Notwendige Klauseln der Satzung im Einzelnen -- Grundlagen jedes Vereins: Name, Sitz und Geschäftsjahr -- Worum es geht: Vereinszweck und Gemeinnützigkeit -- Alles über die Mitglieder: Beitritt, Beendigung, Beiträge und mehr -- Entscheidungsträger: Mitgliederversammlung und Vorstand -- Sonstiges: Rechnungsprüfung, Auflösung, Inkrafttreten -- Beispiel: vollständige Satzung eines eingetragenen und gemeinnützigen Vereins -- Kapitel 6: Ändert sich der Verein, ändert sich (oft) auch die Satzung -- Gründe für eine Anpassung der Satzung Zwei Möglichkeiten, die Satzung zu ändern -- Den Verein umkrempeln: ein neuer Vereinszweck -- Satzungsänderungen erfolgreich durchführen -- Teil III: Unbedingt erstrebenswert: die Gemeinnützigkeit - und wie man sie erhält -- Kapitel 7: Vorteile des steuerbegünstigten Vereins -- Überwiegend steuerfrei! -- Deutsche spenden gerne und können so Steuern sparen -- Andere Vorteile für gemeinnützige Vereine -- Kapitel 8: Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit (und ähnlicher Zwecke) -- Wichtigste Voraussetzung für Gemeinnützigkeit: steuerbegünstigter Zweck -- Inländischer Verein - manchmal aber auch aus dem Ausland -- Für die Allgemeinheit zugänglich -- Immer gemäßigt bleiben: kein extremistisches Gedankengut fördern -- Kapitel 9: Laufende Geschäftsführung - gemeinnützig bleiben -- Tätigkeitsbereiche im gemeinnützigen Verein -- Einnahmen muss man wieder ausgeben -- Kapitel 10: So wird Ihr Verein als gemeinnützig anerkannt -- Satzung beim Finanzamt einreichen: Voraussetzungen -- Finanzamt durchleuchtet »mit der Lupe« Antrag und Satzung -- Finanzamt bestätigt die Ordnungsmäßigkeit der Satzung -- Finanzamt prüft immer wieder neu: der Freistellungsbescheid -- Teil IV: Einen Verein erfolgreich leiten - so geht's -- Kapitel 11: Die Mitgliederversammlung bestimmt die große Linie -- Die Mitgliederversammlung: das oberste Organ im Verein -- Aufgaben der Mitgliederversammlung -- So laden Sie richtig zur Mitgliederversammlung ein -- So führen Sie eine Mitgliederversammlung erfolgreich durch -- Das gehört ins Protokoll einer Mitgliederversammlung -- Kapitel 12: Der Vorstand - das »Gehirn« des Vereins -- Das Vorstandsmodell in der Satzung -- Die Aufgaben des Vorstands -- Verteilen Sie die Aufgaben im Vorstand - schriftlich -- Vorausplanung: Arbeitsplan für (mindestens) ein Geschäftsjahr -- Auslagenersatz und Gehalt für Vorstände -- Rechenschaft ablegen Kassenprüfung und Entlastung des Vorstands -- Die Entlastung: wichtig, aber mit begrenzter Wirkung -- Vorstände können immer zurücktreten: was dann passieren muss -- Kapitel 13: Mitglieder braucht jeder Verein -- Was man muss: Mitgliederpflichten im Verein -- Was man darf: Mitgliederrechte im Verein -- So gewinnen Sie neue Mitglieder -- So aktivieren Sie Mitglieder für die Arbeit im Verein -- Kapitel 14: Jeder Verein braucht Geld: die Finanzierung -- Wichtigstes Polster im Verein: Mitgliedsbeiträge und Aufnahmegebühren -- Geld kostenlos bekommen: Wie Sie Spenden einnehmen -- Unternehmen an Vereinskosten beteiligen: Sponsorenverträge -- Knete vom Staat: Fördermittel und Zuschüsse -- Fanzubehör und Ähnliches: Einnahmen aus wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb -- So sind Sie ganz modern beim Geldeinsammeln: Crowdfunding und Fundraising -- Kapitel 15: Wie Sie Klippen im Vereinsleben umschiffen -- Aushängeschild, aber problematisch: die Webseite Ihres Vereins -- Mit Profis arbeiten: bezahlte Mitarbeiter im Verein -- Feiern will gelernt sein: Vereinskneipe und Vereinsfest -- Wissbegierig: wenn Mitglieder Auskunft verlangen -- Querköpfe: Streitigkeiten im Verein -- Teil V: Spezialitäten im Leben eines Vereins -- Kapitel 16: Wenn es ans eigene Geld geht: Haftung -- Die Haftung der Vorstandsmitglieder -- Die Haftung einfacher Mitglieder -- Kapitel 17: Spezielle Klauseln für besondere Situationen im Verein -- Ein Verein kann mehrere Abteilungen haben -- Toll: Ich bin Delegierter -- Noch mehr Ordnung(en) -- Mitgliederversammlungen »online« -- Kapitel 18: Kaum zu glauben - das Finanzamt will auch von Vereinen Steuern -- Die Gewinnermittlungspflicht -- Die lästige Pflicht zur Abgabe der Steuererklärung -- Kapitel 19: Die Beendigung des Vereins -- Verein unfreiwillig beenden: Insolvenz -- Verein freiwillig beenden: Liquidation -- Teil VI: Der Top-Ten-Teil Kapitel 20: Zehn Klauseln, die in jede Vereinssatzung gehören -- Klausel 1: die Änderung des Vereinszwecks -- Klausel 2: Vergütung des Vorstands -- Klausel 3: Streichung von der Mitgliederliste -- Klausel 4: Einladung zur Mitgliederversammlung -- Klausel 5: Protokoll -- Klausel 6: Ehrenmitglieder -- Klausel 7: Rechnungsprüfer -- Klausel 8: Entlastung des Vorstands -- Klausel 9: Vereine ohne Mitgliedsbeitrag -- Klausel 10: Tag der Errichtung -- Kapitel 21: Zehn Punkte, um die Gemeinnützigkeit zu erhalten und zu behalten -- Auf den genauen Wortlaut achten -- Einnahmen zeitnah verwenden -- Nur gesetzlich zulässige Rücklagen bilden -- Nicht genutzte Rücklagen wieder auflösen -- Einnahmen aus dem Verkauf von Essen und Getränken richtig verbuchen -- Nie einen steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb in der Satzung nennen -- Keine Mittel an Mitglieder vergeben -- Den gemeinnützigen Zweck des Vereins selbst erfüllen -- Keine Links zu Spendern auf die Vereins-Website setzen -- Keine Spendenquittung bei Spenden für das Vereinsfest ausstellen -- Kapitel 22: Zehn Stolpersteine der Vereinsarbeit, die Sie vermeiden sollten -- Notwendige Mehrheit bei Satzungsänderungen -- Mitgliederanzahl im eingetragenen Verein -- Nennen Sie beim Idealverein niemals einen Geschäftsbetrieb in der Satzung -- Notarielle Beglaubigung -- Das A und O: ein Blick in die Satzung -- Stundung von Mitgliedsbeiträgen -- Ein kleines Dankeschön -- Den Vereinsnamen am Briefkasten deutlich anbringen -- Sprechen Sie mit Ihren Mitgliedern -- Prügeln Sie sich nicht mit Ihren Mitgliedern -- Kapitel 23: Zehn Internetseiten (und andere Informationsquellen) rund um den Verein -- Das (hessische) Finanzministerium -- Elster -- Dejure -- Grundsätze der Vereinsbesteuerung -- Know-how für Vereine und den Non-Profit-Bereich -- Wegweiser Bürgergesellschaft Landessportbund Hessen - Vereinsmanagement -- Buchführung im Verein für Dummies -- Bileico Blog -- Vereinswiki: Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising -- Kapitel 24: Zehn außergewöhnliche Vereine in Deutschland -- Extrembügeln -- Mannsbilder tragen Bart -- Auf den Spuren von Dagobert und Donald -- Wenn der Rennwagen der Formel 1 zu groß ist ... -- Ab in die Unterwelt Berlins -- Der Verein zur Verzögerung der Zeit -- Dampflokomotive in Frankfurt -- Schnupftabak gefällig? -- Quidditch - Das Harry-Potter-Spiel -- Starke Schotten aus Deutschland -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement Erscheint auch als Druck-Ausgabe Elb, Werner G. Vereine Gründen und Führen Für Dummies Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2023 9783527720453 |
spellingShingle | Elb, Werner G. Vereine Gründen und Führen Für Dummies Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Über den Autor -- Danksagung -- Einführung -- Über dieses Buch -- Konventionen in diesem Buch -- Törichte Annahmen über den Leser -- Was Sie nicht lesen müssen -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Wie es weitergeht -- Erläuterung zur 2. Auflage -- Teil I: So gründen Sie einen Verein -- Kapitel 1: Gemeinsame Zwecke verfolgen - mit einem Verein -- Was einen Verein ausmacht -- Unterteilung von Vereinen -- Der Verein: ideal für die Verfolgung gemeinsamer Ziele -- Kapitel 2: Wie Sie einen Verein gründen -- Gründungsversammlung - (fast) immer notwendig -- So laden Sie zur Gründungsversammlung ein -- Aussagekräftig - der Name des neuen Vereins -- Kapitel 3: So gelingt die Eintragung ins Vereinsregister -- Vereinsanmeldung - das brauchen Sie -- Im Auge des Gesetzes: Das prüft das Registergericht -- Wenn sich etwas ändert: Eintragungen beim bestehenden Verein -- Nur einige Informationen: Das steht im Vereinsregister -- Teil II: Das »Gesetz« des Vereins: die Satzung -- Kapitel 4: Eingemachtes - der Inhalt einer Vereinssatzung -- Bei allen Problemen im Verein: Schauen Sie zuerst in Ihre Satzung -- Das gehört in die Satzung jedes (rechtsfähigen) Vereins -- Beim gemeinnützigen Verein: steuerrechtliche Mustersatzung wortgenau einfügen -- Kapitel 5: Notwendige Klauseln der Satzung im Einzelnen -- Grundlagen jedes Vereins: Name, Sitz und Geschäftsjahr -- Worum es geht: Vereinszweck und Gemeinnützigkeit -- Alles über die Mitglieder: Beitritt, Beendigung, Beiträge und mehr -- Entscheidungsträger: Mitgliederversammlung und Vorstand -- Sonstiges: Rechnungsprüfung, Auflösung, Inkrafttreten -- Beispiel: vollständige Satzung eines eingetragenen und gemeinnützigen Vereins -- Kapitel 6: Ändert sich der Verein, ändert sich (oft) auch die Satzung -- Gründe für eine Anpassung der Satzung Zwei Möglichkeiten, die Satzung zu ändern -- Den Verein umkrempeln: ein neuer Vereinszweck -- Satzungsänderungen erfolgreich durchführen -- Teil III: Unbedingt erstrebenswert: die Gemeinnützigkeit - und wie man sie erhält -- Kapitel 7: Vorteile des steuerbegünstigten Vereins -- Überwiegend steuerfrei! -- Deutsche spenden gerne und können so Steuern sparen -- Andere Vorteile für gemeinnützige Vereine -- Kapitel 8: Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit (und ähnlicher Zwecke) -- Wichtigste Voraussetzung für Gemeinnützigkeit: steuerbegünstigter Zweck -- Inländischer Verein - manchmal aber auch aus dem Ausland -- Für die Allgemeinheit zugänglich -- Immer gemäßigt bleiben: kein extremistisches Gedankengut fördern -- Kapitel 9: Laufende Geschäftsführung - gemeinnützig bleiben -- Tätigkeitsbereiche im gemeinnützigen Verein -- Einnahmen muss man wieder ausgeben -- Kapitel 10: So wird Ihr Verein als gemeinnützig anerkannt -- Satzung beim Finanzamt einreichen: Voraussetzungen -- Finanzamt durchleuchtet »mit der Lupe« Antrag und Satzung -- Finanzamt bestätigt die Ordnungsmäßigkeit der Satzung -- Finanzamt prüft immer wieder neu: der Freistellungsbescheid -- Teil IV: Einen Verein erfolgreich leiten - so geht's -- Kapitel 11: Die Mitgliederversammlung bestimmt die große Linie -- Die Mitgliederversammlung: das oberste Organ im Verein -- Aufgaben der Mitgliederversammlung -- So laden Sie richtig zur Mitgliederversammlung ein -- So führen Sie eine Mitgliederversammlung erfolgreich durch -- Das gehört ins Protokoll einer Mitgliederversammlung -- Kapitel 12: Der Vorstand - das »Gehirn« des Vereins -- Das Vorstandsmodell in der Satzung -- Die Aufgaben des Vorstands -- Verteilen Sie die Aufgaben im Vorstand - schriftlich -- Vorausplanung: Arbeitsplan für (mindestens) ein Geschäftsjahr -- Auslagenersatz und Gehalt für Vorstände -- Rechenschaft ablegen Kassenprüfung und Entlastung des Vorstands -- Die Entlastung: wichtig, aber mit begrenzter Wirkung -- Vorstände können immer zurücktreten: was dann passieren muss -- Kapitel 13: Mitglieder braucht jeder Verein -- Was man muss: Mitgliederpflichten im Verein -- Was man darf: Mitgliederrechte im Verein -- So gewinnen Sie neue Mitglieder -- So aktivieren Sie Mitglieder für die Arbeit im Verein -- Kapitel 14: Jeder Verein braucht Geld: die Finanzierung -- Wichtigstes Polster im Verein: Mitgliedsbeiträge und Aufnahmegebühren -- Geld kostenlos bekommen: Wie Sie Spenden einnehmen -- Unternehmen an Vereinskosten beteiligen: Sponsorenverträge -- Knete vom Staat: Fördermittel und Zuschüsse -- Fanzubehör und Ähnliches: Einnahmen aus wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb -- So sind Sie ganz modern beim Geldeinsammeln: Crowdfunding und Fundraising -- Kapitel 15: Wie Sie Klippen im Vereinsleben umschiffen -- Aushängeschild, aber problematisch: die Webseite Ihres Vereins -- Mit Profis arbeiten: bezahlte Mitarbeiter im Verein -- Feiern will gelernt sein: Vereinskneipe und Vereinsfest -- Wissbegierig: wenn Mitglieder Auskunft verlangen -- Querköpfe: Streitigkeiten im Verein -- Teil V: Spezialitäten im Leben eines Vereins -- Kapitel 16: Wenn es ans eigene Geld geht: Haftung -- Die Haftung der Vorstandsmitglieder -- Die Haftung einfacher Mitglieder -- Kapitel 17: Spezielle Klauseln für besondere Situationen im Verein -- Ein Verein kann mehrere Abteilungen haben -- Toll: Ich bin Delegierter -- Noch mehr Ordnung(en) -- Mitgliederversammlungen »online« -- Kapitel 18: Kaum zu glauben - das Finanzamt will auch von Vereinen Steuern -- Die Gewinnermittlungspflicht -- Die lästige Pflicht zur Abgabe der Steuererklärung -- Kapitel 19: Die Beendigung des Vereins -- Verein unfreiwillig beenden: Insolvenz -- Verein freiwillig beenden: Liquidation -- Teil VI: Der Top-Ten-Teil Kapitel 20: Zehn Klauseln, die in jede Vereinssatzung gehören -- Klausel 1: die Änderung des Vereinszwecks -- Klausel 2: Vergütung des Vorstands -- Klausel 3: Streichung von der Mitgliederliste -- Klausel 4: Einladung zur Mitgliederversammlung -- Klausel 5: Protokoll -- Klausel 6: Ehrenmitglieder -- Klausel 7: Rechnungsprüfer -- Klausel 8: Entlastung des Vorstands -- Klausel 9: Vereine ohne Mitgliedsbeitrag -- Klausel 10: Tag der Errichtung -- Kapitel 21: Zehn Punkte, um die Gemeinnützigkeit zu erhalten und zu behalten -- Auf den genauen Wortlaut achten -- Einnahmen zeitnah verwenden -- Nur gesetzlich zulässige Rücklagen bilden -- Nicht genutzte Rücklagen wieder auflösen -- Einnahmen aus dem Verkauf von Essen und Getränken richtig verbuchen -- Nie einen steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb in der Satzung nennen -- Keine Mittel an Mitglieder vergeben -- Den gemeinnützigen Zweck des Vereins selbst erfüllen -- Keine Links zu Spendern auf die Vereins-Website setzen -- Keine Spendenquittung bei Spenden für das Vereinsfest ausstellen -- Kapitel 22: Zehn Stolpersteine der Vereinsarbeit, die Sie vermeiden sollten -- Notwendige Mehrheit bei Satzungsänderungen -- Mitgliederanzahl im eingetragenen Verein -- Nennen Sie beim Idealverein niemals einen Geschäftsbetrieb in der Satzung -- Notarielle Beglaubigung -- Das A und O: ein Blick in die Satzung -- Stundung von Mitgliedsbeiträgen -- Ein kleines Dankeschön -- Den Vereinsnamen am Briefkasten deutlich anbringen -- Sprechen Sie mit Ihren Mitgliedern -- Prügeln Sie sich nicht mit Ihren Mitgliedern -- Kapitel 23: Zehn Internetseiten (und andere Informationsquellen) rund um den Verein -- Das (hessische) Finanzministerium -- Elster -- Dejure -- Grundsätze der Vereinsbesteuerung -- Know-how für Vereine und den Non-Profit-Bereich -- Wegweiser Bürgergesellschaft Landessportbund Hessen - Vereinsmanagement -- Buchführung im Verein für Dummies -- Bileico Blog -- Vereinswiki: Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising -- Kapitel 24: Zehn außergewöhnliche Vereine in Deutschland -- Extrembügeln -- Mannsbilder tragen Bart -- Auf den Spuren von Dagobert und Donald -- Wenn der Rennwagen der Formel 1 zu groß ist ... -- Ab in die Unterwelt Berlins -- Der Verein zur Verzögerung der Zeit -- Dampflokomotive in Frankfurt -- Schnupftabak gefällig? -- Quidditch - Das Harry-Potter-Spiel -- Starke Schotten aus Deutschland -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement |
title | Vereine Gründen und Führen Für Dummies |
title_auth | Vereine Gründen und Führen Für Dummies |
title_exact_search | Vereine Gründen und Führen Für Dummies |
title_exact_search_txtP | Vereine Gründen und Führen Für Dummies |
title_full | Vereine Gründen und Führen Für Dummies |
title_fullStr | Vereine Gründen und Führen Für Dummies |
title_full_unstemmed | Vereine Gründen und Führen Für Dummies |
title_short | Vereine Gründen und Führen Für Dummies |
title_sort | vereine grunden und fuhren fur dummies |
work_keys_str_mv | AT elbwernerg vereinegrundenundfuhrenfurdummies |