Methoden und Technik der Rechtsanwendung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
C.F. Müller Verlag
2023
|
Ausgabe: | 5th ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (300 Seiten) |
ISBN: | 9783811489233 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049409294 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240527 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 231114s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783811489233 |9 978-3-8114-8923-3 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7295259 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7295259 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7295259 | ||
035 | |a (OCoLC)1409121187 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049409294 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PC 5720 |0 (DE-625)135101: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3010 |0 (DE-625)136584: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Beaucamp, Guy |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methoden und Technik der Rechtsanwendung |
250 | |a 5th ed | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b C.F. Müller Verlag |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (300 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
650 | 0 | 7 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Beaucamp, Jakob |e Sonstige |4 oth | |
700 | 0 | |a Beaucamp |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Beaucamp, Guy |t Methoden und Technik der Rechtsanwendung |d Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2023 |z 9783811489226 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7295259 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805073728780894208 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Beaucamp, Guy |
author_facet | Beaucamp, Guy |
author_role | aut |
author_sort | Beaucamp, Guy |
author_variant | g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049409294 |
classification_rvk | PC 5720 PI 3010 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Methoden und Technik der Rechtsanwendung -- Autoren -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- I. Was ist Gegenstand und Ziel der Rechtsmethodik? -- II. Warum lohnt sich die Beschäftigung mit Rechtsmethodik? -- III. Das verfassungsrechtliche Fundament der Rechtsmethodik in Deutschland -- IV. Gerechtigkeit und Rechtssicherheit als Grundwerte bei der Rechtsanwendung -- 1. Gerechtigkeit in der jüngeren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- a) Generelle Aspekte -- b) Typische Einsatzbereiche -- c) Zusammenfassung -- 2. Rechtssicherheit als Grundwert jeder Rechtsordnung -- a) Generelle Aspekte -- b) Aufgabe des Rechtssicherheitsprinzips -- c) Ausprägungen des Rechtssicherheitsprinzips -- V. Abgrenzung der Rechtsmethodik von verwandten Gebieten -- VI. Wiederholungsfragen -- 2 Rechtsnorm und Subsumtion -- I. Einführung -- II. Der Gesetzesbaukasten -- 1. Der Tatbestand -- 2. Die Rechtsfolge -- 3. Die Verknüpfung von Tatbestand und Rechtsfolge -- 4. Die Struktur vollständiger Normen -- 5. Unvollständige Normen -- a) Legaldefinitionen -- b) Gesetzliche Vermutungen -- c) Fiktionen -- d) Verweisungen -- e) Zweckbestimmungen -- 6. Antwortnormen, Hilfsnormen und Gegennormen -- III. Die juristische Subsumtion -- IV. Wiederholungsfragen -- 3 Die Auslegung -- I. Einführung -- II. Die vier Auslegungskriterien -- 1. Der Wortlaut -- 2. Die systematische Auslegung -- 3. Die historische Auslegung -- 4. Die teleologische Auslegung -- III. Reihenfolge und Rangfolge der Auslegungsgesichtspunkte -- 1. Die Reihenfolge der Auslegungsmittel -- 2. Die Rangfolge der Auslegungsmittel -- a) Das Problem -- b) Auslegungsziele als Problemhintergrund -- c) Eine verfassungsrechtliche Bewertung der Auslegungstheorien -- d) Die Auffassung der Bundesverfassungsgerichts e) Weitere Argumente und Stellungnahme -- f) Zusammenfassung -- IV. Die Auslegung der Verfassung -- V. Die Auslegung von Willenserklärungen und Verträgen -- 1. Allgemeines -- 2. Der Sonderfall der ergänzende Vertragsauslegung -- VI. Die Auslegung von Verwaltungsakten -- VII. Die Auslegung von Generalklauseln -- VIII. Wiederholungsfragen -- 4 Typische Fehler bei der Rechtsanwendung -- I. Fehler bei Auslegung und Subsumtion -- II. Fehler wegen eines Verstoßes gegen sonstige Normen -- III. Argumentieren ohne Normbezug -- IV. Logische Fehler -- V. Wiederholungsfragen -- 5 Normkollisionen -- 6 Rechtsfortbildung -- I. Einführung -- II. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Rechtsfortbildung -- III. Der Analogieschluss -- 1. Überblick -- 2. Die Voraussetzungen eines Analogieschlusses -- a) Analogieverbote -- b) Die planwidrige Regelungslücke -- c) Die wesentliche Ähnlichkeit -- 3. Gesetzesanalogie und Rechtsanalogie -- IV. Die teleologische Reduktion -- V. Redaktionsversehen -- VI. Weitere juristische Schlüsse -- 1. Einführung -- 2. Der Umkehrschluss (argumentum e contrario) -- 3. Die Erst-Recht-Schlüsse (argumentum a fortiori) -- a) Der Schluss vom Kleineren auf das Größere (argumentum a minore ad maius) -- b) Der Schluss vom Größeren auf das Kleinere (argumentum a maiore ad minus) -- 4. Der Schluss vom absurden Ergebnis (argumentum ad absurdum) -- VII. Rechtsergänzung mit Hilfe von allgemeinen Rechtsgrundsätzen -- 1. Begriff, Entstehung und Wirkung -- 2. Kritik -- VIII. Sonstige Rechtsergänzung -- IX. Wiederholungsfragen -- 7 Rechtsquellenlehre -- I. Was ist eine Rechtsquelle? -- II. Die Rechtsquellen im Einzelnen -- 1. Völkerrecht -- 2. Europarecht -- 3. Die Verfassung -- 4. Gesetze -- 5. Verordnungen -- 6. Satzungen -- 7. Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen -- 8. Gewohnheitsrecht -- 9. Verwaltungsvorschriften -- 10. Richterrecht III. Die Rangordnung der Rechtsquellen -- 1. Vereinfachte Übersicht -- 2. Erläuterungen -- 3. Zusammenfassung -- IV. Wiederholungsfragen -- 8 Technik der Rechtsanwendung -- I. Klausuren -- 1. Tipps zur Klausurvorbereitung -- 2. Schritte zur Klausurlösung -- a) Den Sachverhalt erfassen -- b) Die Fallfrage verstehen -- c) Die relevanten Normen finden und die wesentlichen Rechtsprobleme erkennen -- d) Eine plausible Gliederung aufstellen -- e) Die Lösung aufschreiben -- f) Hilfsgutachten -- 3. Krisensituationen -- II. Hausarbeiten -- 1. Juristische Quellen und Zitierweise -- a) Primärquelle Vorschriftentext -- b) Lehrbücher -- c) Kommentare -- d) Handbücher -- e) Juristische Zeitschriften -- f) Entscheidungssammlungen -- g) Monographien -- h) Aufsatzsammlungen -- i) Gesetzesmaterialien -- j) Publikumszeitschriften -- k) Internetquellen -- 2. Quellensuche und Vollständigkeit -- 3. Streitstände -- 4. Was ist eigentlich das "Wissenschaftliche" an Ihrer Tätigkeit? -- a) Ist Recht eine Wissenschaft? -- b) Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens -- III. Themenarbeiten -- 1. Themenwahl -- a) Allgemeines -- b) Typische juristische Fragestellungen -- 2. Gefahr des Sich-Verlaufens im Materialwald -- 3. Die Gliederung der Themenarbeit -- a) Einleitung -- b) Hauptteil -- c) Schluss -- 4. Zeitmanagement -- 5. Wie originell müssen Sie sein? -- IV. Wann lohnt sich ein Antrag auf Neubewertung? -- V. Wiederholungsfragen -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7295259 (ZDB-30-PAD)EBC7295259 (ZDB-89-EBL)EBL7295259 (OCoLC)1409121187 (DE-599)BVBBV049409294 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 5th ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049409294</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240527</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231114s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811489233</subfield><subfield code="9">978-3-8114-8923-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7295259</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7295259</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7295259</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1409121187</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049409294</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5720</subfield><subfield code="0">(DE-625)135101:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3010</subfield><subfield code="0">(DE-625)136584:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beaucamp, Guy</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methoden und Technik der Rechtsanwendung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5th ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C.F. Müller Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (300 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beaucamp, Jakob</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beaucamp</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Beaucamp, Guy</subfield><subfield code="t">Methoden und Technik der Rechtsanwendung</subfield><subfield code="d">Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2023</subfield><subfield code="z">9783811489226</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7295259</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049409294 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:05:38Z |
indexdate | 2024-07-20T05:14:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811489233 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034736378 |
oclc_num | 1409121187 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (300 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE_Kauf |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | C.F. Müller Verlag |
record_format | marc |
spelling | Beaucamp, Guy Verfasser aut Methoden und Technik der Rechtsanwendung 5th ed Heidelberg C.F. Müller Verlag 2023 ©2023 1 Online-Ressource (300 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 s DE-604 Beaucamp, Jakob Sonstige oth Beaucamp Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Beaucamp, Guy Methoden und Technik der Rechtsanwendung Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2023 9783811489226 |
spellingShingle | Beaucamp, Guy Methoden und Technik der Rechtsanwendung Intro -- Methoden und Technik der Rechtsanwendung -- Autoren -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- I. Was ist Gegenstand und Ziel der Rechtsmethodik? -- II. Warum lohnt sich die Beschäftigung mit Rechtsmethodik? -- III. Das verfassungsrechtliche Fundament der Rechtsmethodik in Deutschland -- IV. Gerechtigkeit und Rechtssicherheit als Grundwerte bei der Rechtsanwendung -- 1. Gerechtigkeit in der jüngeren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- a) Generelle Aspekte -- b) Typische Einsatzbereiche -- c) Zusammenfassung -- 2. Rechtssicherheit als Grundwert jeder Rechtsordnung -- a) Generelle Aspekte -- b) Aufgabe des Rechtssicherheitsprinzips -- c) Ausprägungen des Rechtssicherheitsprinzips -- V. Abgrenzung der Rechtsmethodik von verwandten Gebieten -- VI. Wiederholungsfragen -- 2 Rechtsnorm und Subsumtion -- I. Einführung -- II. Der Gesetzesbaukasten -- 1. Der Tatbestand -- 2. Die Rechtsfolge -- 3. Die Verknüpfung von Tatbestand und Rechtsfolge -- 4. Die Struktur vollständiger Normen -- 5. Unvollständige Normen -- a) Legaldefinitionen -- b) Gesetzliche Vermutungen -- c) Fiktionen -- d) Verweisungen -- e) Zweckbestimmungen -- 6. Antwortnormen, Hilfsnormen und Gegennormen -- III. Die juristische Subsumtion -- IV. Wiederholungsfragen -- 3 Die Auslegung -- I. Einführung -- II. Die vier Auslegungskriterien -- 1. Der Wortlaut -- 2. Die systematische Auslegung -- 3. Die historische Auslegung -- 4. Die teleologische Auslegung -- III. Reihenfolge und Rangfolge der Auslegungsgesichtspunkte -- 1. Die Reihenfolge der Auslegungsmittel -- 2. Die Rangfolge der Auslegungsmittel -- a) Das Problem -- b) Auslegungsziele als Problemhintergrund -- c) Eine verfassungsrechtliche Bewertung der Auslegungstheorien -- d) Die Auffassung der Bundesverfassungsgerichts e) Weitere Argumente und Stellungnahme -- f) Zusammenfassung -- IV. Die Auslegung der Verfassung -- V. Die Auslegung von Willenserklärungen und Verträgen -- 1. Allgemeines -- 2. Der Sonderfall der ergänzende Vertragsauslegung -- VI. Die Auslegung von Verwaltungsakten -- VII. Die Auslegung von Generalklauseln -- VIII. Wiederholungsfragen -- 4 Typische Fehler bei der Rechtsanwendung -- I. Fehler bei Auslegung und Subsumtion -- II. Fehler wegen eines Verstoßes gegen sonstige Normen -- III. Argumentieren ohne Normbezug -- IV. Logische Fehler -- V. Wiederholungsfragen -- 5 Normkollisionen -- 6 Rechtsfortbildung -- I. Einführung -- II. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Rechtsfortbildung -- III. Der Analogieschluss -- 1. Überblick -- 2. Die Voraussetzungen eines Analogieschlusses -- a) Analogieverbote -- b) Die planwidrige Regelungslücke -- c) Die wesentliche Ähnlichkeit -- 3. Gesetzesanalogie und Rechtsanalogie -- IV. Die teleologische Reduktion -- V. Redaktionsversehen -- VI. Weitere juristische Schlüsse -- 1. Einführung -- 2. Der Umkehrschluss (argumentum e contrario) -- 3. Die Erst-Recht-Schlüsse (argumentum a fortiori) -- a) Der Schluss vom Kleineren auf das Größere (argumentum a minore ad maius) -- b) Der Schluss vom Größeren auf das Kleinere (argumentum a maiore ad minus) -- 4. Der Schluss vom absurden Ergebnis (argumentum ad absurdum) -- VII. Rechtsergänzung mit Hilfe von allgemeinen Rechtsgrundsätzen -- 1. Begriff, Entstehung und Wirkung -- 2. Kritik -- VIII. Sonstige Rechtsergänzung -- IX. Wiederholungsfragen -- 7 Rechtsquellenlehre -- I. Was ist eine Rechtsquelle? -- II. Die Rechtsquellen im Einzelnen -- 1. Völkerrecht -- 2. Europarecht -- 3. Die Verfassung -- 4. Gesetze -- 5. Verordnungen -- 6. Satzungen -- 7. Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen -- 8. Gewohnheitsrecht -- 9. Verwaltungsvorschriften -- 10. Richterrecht III. Die Rangordnung der Rechtsquellen -- 1. Vereinfachte Übersicht -- 2. Erläuterungen -- 3. Zusammenfassung -- IV. Wiederholungsfragen -- 8 Technik der Rechtsanwendung -- I. Klausuren -- 1. Tipps zur Klausurvorbereitung -- 2. Schritte zur Klausurlösung -- a) Den Sachverhalt erfassen -- b) Die Fallfrage verstehen -- c) Die relevanten Normen finden und die wesentlichen Rechtsprobleme erkennen -- d) Eine plausible Gliederung aufstellen -- e) Die Lösung aufschreiben -- f) Hilfsgutachten -- 3. Krisensituationen -- II. Hausarbeiten -- 1. Juristische Quellen und Zitierweise -- a) Primärquelle Vorschriftentext -- b) Lehrbücher -- c) Kommentare -- d) Handbücher -- e) Juristische Zeitschriften -- f) Entscheidungssammlungen -- g) Monographien -- h) Aufsatzsammlungen -- i) Gesetzesmaterialien -- j) Publikumszeitschriften -- k) Internetquellen -- 2. Quellensuche und Vollständigkeit -- 3. Streitstände -- 4. Was ist eigentlich das "Wissenschaftliche" an Ihrer Tätigkeit? -- a) Ist Recht eine Wissenschaft? -- b) Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens -- III. Themenarbeiten -- 1. Themenwahl -- a) Allgemeines -- b) Typische juristische Fragestellungen -- 2. Gefahr des Sich-Verlaufens im Materialwald -- 3. Die Gliederung der Themenarbeit -- a) Einleitung -- b) Hauptteil -- c) Schluss -- 4. Zeitmanagement -- 5. Wie originell müssen Sie sein? -- IV. Wann lohnt sich ein Antrag auf Neubewertung? -- V. Wiederholungsfragen -- Stichwortverzeichnis Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114116-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Methoden und Technik der Rechtsanwendung |
title_auth | Methoden und Technik der Rechtsanwendung |
title_exact_search | Methoden und Technik der Rechtsanwendung |
title_exact_search_txtP | Methoden und Technik der Rechtsanwendung |
title_full | Methoden und Technik der Rechtsanwendung |
title_fullStr | Methoden und Technik der Rechtsanwendung |
title_full_unstemmed | Methoden und Technik der Rechtsanwendung |
title_short | Methoden und Technik der Rechtsanwendung |
title_sort | methoden und technik der rechtsanwendung |
topic | Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd |
topic_facet | Juristische Methodik Deutschland Lehrbuch |
work_keys_str_mv | AT beaucampguy methodenundtechnikderrechtsanwendung AT beaucampjakob methodenundtechnikderrechtsanwendung AT beaucamp methodenundtechnikderrechtsanwendung |