Projektmanagement (IPMA): Lehrbuch für Level D und Basiszertifikat (GPM)
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Haufe Lexware Verlag
2023
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schriftenreihe: | Haufe Fachbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-573 DE-898 DE-863 DE-862 Volltext |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (404 Seiten) |
ISBN: | 9783648166253 |
DOI: | 10.34156/9783648166260 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049409277 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240306 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 231114s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783648166253 |9 978-3-648-16625-3 | ||
024 | 7 | |a 10.34156/9783648166260 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7294692 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7294692 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7294692 | ||
035 | |a (OCoLC)1410705389 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049409277 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-863 |a DE-862 |a DE-573 |a DE-898 | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dittmann, Karen |e Verfasser |0 (DE-588)1231852801 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Projektmanagement (IPMA) |b Lehrbuch für Level D und Basiszertifikat (GPM) |c Karen Dittmann, Konstantin Dirbanis |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Freiburg |b Haufe Lexware Verlag |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (404 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Haufe Fachbuch | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- myBook+ -- Impressum -- Willkommen im Buch! -- 1 Kompetenzbereich Perspective (Kontext) -- 1.1 CE Strategie (4.3.1) -- 1.1.1 Mission, Vision und Strategie -- 1.1.2 Standard-Erfolgsfaktoren eines Projektes -- 1.1.3 Business Case -- 1.1.4 Nutzwertanalyse -- 1.2 CE Governance-Strukturen und -Prozesse (4.3.2) -- 1.2.1 Temporäre Vorhaben -- 1.2.1.1 Begriff »Projekt« -- 1.2.1.2 Begriff »Projektmanagement« -- 1.2.1.3 Projektarten -- 1.2.1.4 Projektklassen -- 1.2.2 Permanente Systeme und Strukturen -- 1.2.2.1 Stammorganisation -- 1.2.2.2 Lenkungsausschuss -- 1.2.2.3 Projektmanagementbüro -- 1.2.3 Projekte, Programme und Portfolios -- 1.2.4 Projektablauf- und -aufbauorganisaiton -- 1.2.5 Projektmanagement-Handbuch (Projektmanagement-Manual) -- 1.2.6 Projektmanagementstandards -- 1.2.7 Normen zum Projektmanagement -- 1.3 CE Compliance, Standards und Regularien (4.3.3) | |
505 | 8 | |a 1.3.1 Datenschutz und Datensicherheit -- 1.3.2 Vorschriften für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz -- 1.3.3 Gefährdungsanalyse -- 1.3.4 Compliance-Anforderungen einzelner Wirtschaftssektoren -- 1.3.5 Corporate Social Responsibility (CSR) / Nachhaltige Unternehmensführung -- 1.3.6 Agenda 2030 -- 1.4 CE Macht und Interessen (4.3.4) -- 1.4.1 Definition von Macht -- 1.4.2 Promotorenmodell nach Witte -- 1.4.3 Kraftfeldanalyse -- 1.5 CE Kultur und Werte (4.3.5) -- 1.5.1 Der Ethik-Kodex der GPM -- 1.5.2 Das Projekt mit der Kultur und den Werten einer Organisation in Einklang bringen (nach Edgar Schein) -- 1.5.3 Klassische versus agile Werte -- 1.5.3.1 Klassische Werte -- 1.5.3.2 Agiles Mindset -- 2 Kompetenzbereich People (Persönliches + Soziales) -- 2.1 CE Selbstreflexion und Selbstmanagement (4.4.1.) -- 2.1.1 Methoden zur Selbstreflexion -- 2.1.1.1 5-Finger-Methode -- | |
505 | 8 | |a 2.1.1.2 Persönliche SWOT-Analyse oder Stärken-Schwächen-Analyse | |
505 | 8 | |a 2.1.1.3 Selbstreflexion anhand der Rolle im Projekt -- 2.1.2 Methoden zum Selbstmanagement -- 2.1.2.1 Eisenhower-Matrix -- 2.1.2.2 Getting Things Done -- 2.1.3 Projektmanagement und Stress -- 2.1.4 Persönliche Kompetenzentwicklung im Projektmanagement -- 2.1.4.1 Karriereplanung in drei Ansätzen -- 2.1.4.2 Das 4-Level-Modell der IPMA -- 2.2 CE Persönliche Integrität und Verlässlichkeit (4.4.2) -- 2.2.1 Verlässlichkeit und Vertrauen -- 2.2.2 Fehlerkultur -- 2.2.3 Nachhaltigkeit -- 2.3 CE Persönliche Kommunikation (4.4.3) -- 2.3.1 Kommunikationsmodelle -- 2.3.1.1 Eisbergmodell (Freud) -- 2.3.1.2 Sender-Empfänger-Modell (Shannon/Weaver) -- 2.3.1.3 Fünf Axiome der Kommunikation (Watzlawick) -- 2.3.1.4 Nachrichtenquadrat (Schulz von Thun) -- 2.3.2 Information erhalten: Aktives Zuhören -- 2.3.3 Fragetechniken -- 2.3.4 Kommunikation und Störung der Wahrnehmung -- 2.3.5 Besprechungen -- 2.3.5.1 Besprechungsarten | |
505 | 8 | |a 2.3.5.2 Empfehlungen zur Durchführung von Besprechungen -- 2.3.5.3 Protokolle -- 2.3.6 Mit virtuellen Teams effektiv kommunizieren -- 2.3.6.1 Was ist in virtuellen Teams anders? -- 2.3.6.2 Netiquette -- 2.3.6.3 Online-Konferenzen -- 2.3.6.4 E-Mails -- 2.3.6.5 Best Practice -- 2.4 CE Beziehungen und Engagement (4.4.4) -- 2.4.1 Persönliche Beziehungen aufbauen und pflegen -- 2.4.1.1 Interessen anderer erkunden -- 2.4.1.2 Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan -- 2.4.1.3 Motivationskontinuum -- 2.4.2 Berufliches Netzwerk (Business Network) -- 2.5 CE Führung (4.4.5) -- 2.5.1 Führungsstile, Führungstechniken, Führungsinstrumente -- 2.5.2 Führungsstile -- 2.5.2.1 Theorie des situativen Reifegrads -- 2.5.2.2 Laterale Führung -- 2.5.3 Führungstechniken -- 2.5.4 Entscheidungsfindung -- 2.6 CE Teamwork (4.4.6) -- 2.6.1 Erfolgsfaktoren der Teamarbeit -- 2.6.2 Teamregeln -- 2.6.3 Besondere Teameffekte -- | |
505 | 8 | |a 2.6.3.1 Groupthink -- 2.6.3.2 Risk Shifting | |
505 | 8 | |a 2.6.3.3 Social Loafing -- 2.6.4 Modelle zur Teamarbeit -- 2.6.4.1 Teamuhr nach Tuckman -- 2.6.4.2 Rollenmodell nach Belbin -- 2.6.5 Feedback -- 2.7 CE Konflikte und Krisen (4.4.7) -- 2.7.1 Symptome von Konflikten -- 2.7.2 Konfliktursachen -- 2.7.3 Kooperative Konfliktlösung -- 2.8 CE Vielseitigkeit (4.4.8) -- 2.8.1 Offenes und kreatives Umfeld in Besprechungen -- 2.8.2 Problemlösung -- 2.8.2.1 Probleme analysieren -- 2.8.2.2 Kreativität und Kreativitätstechniken -- 2.8.2.3 Prozess der Problemlösung -- 2.8.2.4 Problemlösungsstrategien -- 2.8.2.5 Vier Phasen der Kreativität als Prozess -- 2.9 CE Verhandlung (4.4.9) -- 2.9.1 Offene und verdeckte Verhandlungen -- 2.9.2 Gesprächsführung einer Verhandlung -- 2.9.3 Bedürfnisermittlung als Grundlage zur Verhandlungsführung -- 2.10 CE Ergebnisorientierung (4.4.10) -- 2.10.1 Verbindung zu Teilgebieten des Projektmanagements -- 2.10.2 Effizienz und Effektivität -- | |
505 | 8 | |a 2.10.3 Projektmarketing -- 2.10.4 Ergebnisorientierung in der Praxis -- 3 Kompetenzbereich Practice (Methoden + Technisches) -- 3.1 Planbasiert, hybrid, agil -- 3.2 Initialisierung -- 3.2.1 Dokumente in der Initialisierungs- und Definitionsphase -- 3.2.1.1 Der Business Case (4.3.1) -- 3.2.1.2 Vision (4.5.1) -- 3.2.1.3 Big Picture (4.5.1) -- 3.2.1.4 Der Projektsteckbrief (4.5.2, 4.5.10) -- 3.2.1.5 Der Projektauftrag (4.5.2, 4.5.10) -- 3.2.1.6 Projekthandbuch (4.5.1, 4.5.5) -- 3.3 Definition -- 3.3.1 Anforderungen und Ziele (4.5.2) -- 3.3.1.1 Zielfunktionen -- 3.3.1.2 Projektziele definieren -- 3.3.1.3 Darstellung von Zielklassen -- 3.3.1.4 Ziele sorgfältig formulieren und operationalisieren -- 3.3.1.5 Ziele und Abnahmekriterien -- 3.3.1.6 Zielfindung - Zielprozess -- 3.3.1.7 Zielbeziehungen erkennen -- 3.3.1.8 Symptome einer ungenügenden Zieldefinition -- 3.3.1.9 Agile Anforderungen und Ziele (4.5.2) -- | |
505 | 8 | |a 3.3.2 Projektdesign (4.5.1) | |
505 | 8 | |a 3.3.2.1 Schritt 1: Erfolgskriterien definieren -- 3.3.2.2 Schritt 2: Erfolgsfaktoren festlegen -- 3.3.2.3 Schritt 3: Lessons Learned -- 3.3.2.4 Schritt 4: Projektart und Projektklasse bestimmen -- 3.3.2.5 Schritt 5: Handlungsansatz auswählen und anpassen -- 3.3.2.6 Vorgehensmodell Wasserfall -- 3.3.2.7 Agile Softwareentwicklung (inkrementell) -- 3.3.2.8 Kanban -- 3.3.2.9 Schritt 6: Design und Projekthandbuch -- 3.3.2.10 Schritt 7: Überprüfung -- 3.3.2.11 Projekterfolg -- 3.3.3 Phasenplanung (4.5.4) -- 3.3.3.1 Elemente der Phasenplanung -- 3.3.3.2 Ebenen der Phasenplanung -- 3.3.4 Projekt starten und Zustimmung einholen (4.5.10) -- 3.3.4.1 Projektplan erstellen -- 3.3.4.2 Projektstart-Workshop -- 3.3.4.3 Projekt-Kick-off -- 3.3.4.4 Projektstart in agilen Projekten -- 3.3.5 Projektorganisation (4.5.5) -- 3.3.5.1 Einfluss-Projektorganisation -- 3.3.5.2 Reine oder autonome Projektorganisation -- | |
505 | 8 | |a 3.3.5.3 Matrix-Projektorganisation -- 3.3.5.4 Agile Projektorganisationsform -- 3.3.5.5 Projektorganisationsformen im Vergleich -- 3.3.5.6 Projektrollen im Team (AKV) -- 3.3.5.7 Projektrollen und Verantwortungsdefinition (RACI-Matrix) -- 3.3.5.8 Kongruenzprinzip in der Rollendefinition -- 3.3.6 Projektdokumentation (4.5.5) -- 3.3.6.1 Dokumentenstandards -- 3.3.6.2 Dokumentationspflicht -- 3.3.6.3 Visualisierungsarten von Information -- 3.3.6.4 Projektdokumente organisieren -- 3.3.7 Stakeholder (4.5.12) -- 3.3.7.1 Projektumfeldanalyse -- 3.3.7.2 Stakeholderanalyse -- 3.3.7.3 Stufen des Stakeholdermanagements -- 3.3.7.4 Methoden und Einflussnahme -- 3.3.7.5 Stakeholdermaßnahmen in agilen Projekten -- 3.3.8 Chancen und Risiken (4.5.11) -- 3.3.8.1 Definition -- 3.3.8.2 Ziele des Risikomanagements -- 3.3.8.3 Ein- und zweidimensionale Risikobetrachtung -- 3.3.8.4 Branchenspezifische Risikobetrachtung -- | |
505 | 8 | |a 3.3.8.5 Risikoanalyseprozess -- 3.3.8.6 Identifizieren von Risiken | |
505 | 8 | |a 3.3.8.7 Qualitative Risikoanalyse -- 3.3.8.8 Risikobeschreibung -- 3.3.8.9 Klassifizierung von Risiken -- 3.3.8.10 Quantitative Risikoanalyse -- 3.3.8.11 Strategien zum Umgang mit Risiken und Chancen -- 3.3.8.12 Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) -- 3.4 Detailplanung -- 3.4.1 Leistungsumfang und Lieferobjekte (4.5.3) -- 3.4.1.1 Anforderung an Lieferung und Leistung -- 3.4.1.2 Dokumente zur Leistungsbeschreibung -- 3.4.1.3 Projektstrukturplan (PSP) -- 3.4.1.4 Projektstrukturierung -- 3.4.1.5 Abgrenzung Ziele und Leistungsumfang -- 3.4.1.6 Arbeitspakete definieren -- 3.4.1.7 Strukturierung von Anforderungen agil -- 3.4.1.8 Leistungsdefinition agil -- 3.4.2 Ablauf und Termine (4.5.4) -- 3.4.2.1 Vorgangsliste -- 3.4.2.2 Netzplan -- 3.4.2.3 Anordnungsbeziehungen -- 3.4.2.4 Puffer -- 3.4.2.5 Gantt-/Balkendiagramm -- 3.4.2.6 Terminplanung klassisch -- 3.4.2.7 Terminplanung agil -- 3.4.2.8 Terminplanung hybrid -- | |
505 | 8 | |a 3.4.3 Ressourcen (4.5.8) -- 3.4.3.1 Ressourcenarten -- 3.4.3.2 Aufwände schätzen -- 3.4.3.3 Aufwand, Dauer und Belastung -- 3.4.3.4 Ressourcen einlasten -- 3.4.3.5 Ressourcen optimieren -- 3.4.3.6 Ressourcenplanung agil -- 3.4.4 Kosten und Finanzierung (4.5.7) -- 3.4.4.1 Kostenplanung -- 3.4.4.2 Kostenrechnung -- 3.4.4.3 Projektkosten darstellen und berichten -- 3.4.4.4 Kostenplanung agil -- 3.5 Steuerung -- 3.5.1 Übergänge in eine neue Phase/Abschnitte managen (4.5.10) -- 3.5.2 Übergänge in eine neue Iteration/Abschnitte managen - Agile (4.5.10) -- 3.5.3 Projektfortschritt bestimmen (4.5.10) -- 3.5.4 Projektfortschritt bestimmen im Agilen (4.5.10) -- 3.5.5 Projektplan mit Ist-Daten abgleichen (4.5.10) -- 3.5.5.1 Earned-Value-Analyse -- 3.5.5.2 Kostenprognosen und Kostentrendanalyse (KTA) -- 3.5.5.3 Meilensteintrendanalyse (MTA) -- 3.5.6 Berichte (4.5.10) -- 3.5.6.1 Statusbericht -- 3.5.6.2 Abschlussbericht -- | |
505 | 8 | |a 3.5.6.3 Erfahrungsberichte | |
505 | 8 | |a 3.5.7 Änderungsmanagement (4.5.10) | |
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dirbanis, Konstantin |e Verfasser |0 (DE-588)1235816788 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Dittmann, Karen |t Projektmanagement (IPMA) |d Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023 |z 9783648166246 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.34156/9783648166260 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-BEL |a ZDB-30-PQE |a ZDB-18-BSM | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034736361 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.34156/9783648166260 |l DE-573 |p ZDB-18-BSM |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.34156/9783648166260 |l DE-898 |p ZDB-18-BSM |q ZDB-18-BSM24 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.34156/9783648166260 |l DE-863 |p ZDB-18-BSM |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.34156/9783648166260 |l DE-862 |p ZDB-18-BSM |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 1058448 |
---|---|
_version_ | 1810687663945023488 |
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Dittmann, Karen Dirbanis, Konstantin |
author_GND | (DE-588)1231852801 (DE-588)1235816788 |
author_facet | Dittmann, Karen Dirbanis, Konstantin |
author_role | aut aut |
author_sort | Dittmann, Karen |
author_variant | k d kd k d kd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049409277 |
classification_rvk | QP 360 |
collection | ZDB-18-BEL ZDB-30-PQE ZDB-18-BSM |
contents | Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- myBook+ -- Impressum -- Willkommen im Buch! -- 1 Kompetenzbereich Perspective (Kontext) -- 1.1 CE Strategie (4.3.1) -- 1.1.1 Mission, Vision und Strategie -- 1.1.2 Standard-Erfolgsfaktoren eines Projektes -- 1.1.3 Business Case -- 1.1.4 Nutzwertanalyse -- 1.2 CE Governance-Strukturen und -Prozesse (4.3.2) -- 1.2.1 Temporäre Vorhaben -- 1.2.1.1 Begriff »Projekt« -- 1.2.1.2 Begriff »Projektmanagement« -- 1.2.1.3 Projektarten -- 1.2.1.4 Projektklassen -- 1.2.2 Permanente Systeme und Strukturen -- 1.2.2.1 Stammorganisation -- 1.2.2.2 Lenkungsausschuss -- 1.2.2.3 Projektmanagementbüro -- 1.2.3 Projekte, Programme und Portfolios -- 1.2.4 Projektablauf- und -aufbauorganisaiton -- 1.2.5 Projektmanagement-Handbuch (Projektmanagement-Manual) -- 1.2.6 Projektmanagementstandards -- 1.2.7 Normen zum Projektmanagement -- 1.3 CE Compliance, Standards und Regularien (4.3.3) 1.3.1 Datenschutz und Datensicherheit -- 1.3.2 Vorschriften für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz -- 1.3.3 Gefährdungsanalyse -- 1.3.4 Compliance-Anforderungen einzelner Wirtschaftssektoren -- 1.3.5 Corporate Social Responsibility (CSR) / Nachhaltige Unternehmensführung -- 1.3.6 Agenda 2030 -- 1.4 CE Macht und Interessen (4.3.4) -- 1.4.1 Definition von Macht -- 1.4.2 Promotorenmodell nach Witte -- 1.4.3 Kraftfeldanalyse -- 1.5 CE Kultur und Werte (4.3.5) -- 1.5.1 Der Ethik-Kodex der GPM -- 1.5.2 Das Projekt mit der Kultur und den Werten einer Organisation in Einklang bringen (nach Edgar Schein) -- 1.5.3 Klassische versus agile Werte -- 1.5.3.1 Klassische Werte -- 1.5.3.2 Agiles Mindset -- 2 Kompetenzbereich People (Persönliches + Soziales) -- 2.1 CE Selbstreflexion und Selbstmanagement (4.4.1.) -- 2.1.1 Methoden zur Selbstreflexion -- 2.1.1.1 5-Finger-Methode -- 2.1.1.2 Persönliche SWOT-Analyse oder Stärken-Schwächen-Analyse 2.1.1.3 Selbstreflexion anhand der Rolle im Projekt -- 2.1.2 Methoden zum Selbstmanagement -- 2.1.2.1 Eisenhower-Matrix -- 2.1.2.2 Getting Things Done -- 2.1.3 Projektmanagement und Stress -- 2.1.4 Persönliche Kompetenzentwicklung im Projektmanagement -- 2.1.4.1 Karriereplanung in drei Ansätzen -- 2.1.4.2 Das 4-Level-Modell der IPMA -- 2.2 CE Persönliche Integrität und Verlässlichkeit (4.4.2) -- 2.2.1 Verlässlichkeit und Vertrauen -- 2.2.2 Fehlerkultur -- 2.2.3 Nachhaltigkeit -- 2.3 CE Persönliche Kommunikation (4.4.3) -- 2.3.1 Kommunikationsmodelle -- 2.3.1.1 Eisbergmodell (Freud) -- 2.3.1.2 Sender-Empfänger-Modell (Shannon/Weaver) -- 2.3.1.3 Fünf Axiome der Kommunikation (Watzlawick) -- 2.3.1.4 Nachrichtenquadrat (Schulz von Thun) -- 2.3.2 Information erhalten: Aktives Zuhören -- 2.3.3 Fragetechniken -- 2.3.4 Kommunikation und Störung der Wahrnehmung -- 2.3.5 Besprechungen -- 2.3.5.1 Besprechungsarten 2.3.5.2 Empfehlungen zur Durchführung von Besprechungen -- 2.3.5.3 Protokolle -- 2.3.6 Mit virtuellen Teams effektiv kommunizieren -- 2.3.6.1 Was ist in virtuellen Teams anders? -- 2.3.6.2 Netiquette -- 2.3.6.3 Online-Konferenzen -- 2.3.6.4 E-Mails -- 2.3.6.5 Best Practice -- 2.4 CE Beziehungen und Engagement (4.4.4) -- 2.4.1 Persönliche Beziehungen aufbauen und pflegen -- 2.4.1.1 Interessen anderer erkunden -- 2.4.1.2 Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan -- 2.4.1.3 Motivationskontinuum -- 2.4.2 Berufliches Netzwerk (Business Network) -- 2.5 CE Führung (4.4.5) -- 2.5.1 Führungsstile, Führungstechniken, Führungsinstrumente -- 2.5.2 Führungsstile -- 2.5.2.1 Theorie des situativen Reifegrads -- 2.5.2.2 Laterale Führung -- 2.5.3 Führungstechniken -- 2.5.4 Entscheidungsfindung -- 2.6 CE Teamwork (4.4.6) -- 2.6.1 Erfolgsfaktoren der Teamarbeit -- 2.6.2 Teamregeln -- 2.6.3 Besondere Teameffekte -- 2.6.3.1 Groupthink -- 2.6.3.2 Risk Shifting 2.6.3.3 Social Loafing -- 2.6.4 Modelle zur Teamarbeit -- 2.6.4.1 Teamuhr nach Tuckman -- 2.6.4.2 Rollenmodell nach Belbin -- 2.6.5 Feedback -- 2.7 CE Konflikte und Krisen (4.4.7) -- 2.7.1 Symptome von Konflikten -- 2.7.2 Konfliktursachen -- 2.7.3 Kooperative Konfliktlösung -- 2.8 CE Vielseitigkeit (4.4.8) -- 2.8.1 Offenes und kreatives Umfeld in Besprechungen -- 2.8.2 Problemlösung -- 2.8.2.1 Probleme analysieren -- 2.8.2.2 Kreativität und Kreativitätstechniken -- 2.8.2.3 Prozess der Problemlösung -- 2.8.2.4 Problemlösungsstrategien -- 2.8.2.5 Vier Phasen der Kreativität als Prozess -- 2.9 CE Verhandlung (4.4.9) -- 2.9.1 Offene und verdeckte Verhandlungen -- 2.9.2 Gesprächsführung einer Verhandlung -- 2.9.3 Bedürfnisermittlung als Grundlage zur Verhandlungsführung -- 2.10 CE Ergebnisorientierung (4.4.10) -- 2.10.1 Verbindung zu Teilgebieten des Projektmanagements -- 2.10.2 Effizienz und Effektivität -- 2.10.3 Projektmarketing -- 2.10.4 Ergebnisorientierung in der Praxis -- 3 Kompetenzbereich Practice (Methoden + Technisches) -- 3.1 Planbasiert, hybrid, agil -- 3.2 Initialisierung -- 3.2.1 Dokumente in der Initialisierungs- und Definitionsphase -- 3.2.1.1 Der Business Case (4.3.1) -- 3.2.1.2 Vision (4.5.1) -- 3.2.1.3 Big Picture (4.5.1) -- 3.2.1.4 Der Projektsteckbrief (4.5.2, 4.5.10) -- 3.2.1.5 Der Projektauftrag (4.5.2, 4.5.10) -- 3.2.1.6 Projekthandbuch (4.5.1, 4.5.5) -- 3.3 Definition -- 3.3.1 Anforderungen und Ziele (4.5.2) -- 3.3.1.1 Zielfunktionen -- 3.3.1.2 Projektziele definieren -- 3.3.1.3 Darstellung von Zielklassen -- 3.3.1.4 Ziele sorgfältig formulieren und operationalisieren -- 3.3.1.5 Ziele und Abnahmekriterien -- 3.3.1.6 Zielfindung - Zielprozess -- 3.3.1.7 Zielbeziehungen erkennen -- 3.3.1.8 Symptome einer ungenügenden Zieldefinition -- 3.3.1.9 Agile Anforderungen und Ziele (4.5.2) -- 3.3.2 Projektdesign (4.5.1) 3.3.2.1 Schritt 1: Erfolgskriterien definieren -- 3.3.2.2 Schritt 2: Erfolgsfaktoren festlegen -- 3.3.2.3 Schritt 3: Lessons Learned -- 3.3.2.4 Schritt 4: Projektart und Projektklasse bestimmen -- 3.3.2.5 Schritt 5: Handlungsansatz auswählen und anpassen -- 3.3.2.6 Vorgehensmodell Wasserfall -- 3.3.2.7 Agile Softwareentwicklung (inkrementell) -- 3.3.2.8 Kanban -- 3.3.2.9 Schritt 6: Design und Projekthandbuch -- 3.3.2.10 Schritt 7: Überprüfung -- 3.3.2.11 Projekterfolg -- 3.3.3 Phasenplanung (4.5.4) -- 3.3.3.1 Elemente der Phasenplanung -- 3.3.3.2 Ebenen der Phasenplanung -- 3.3.4 Projekt starten und Zustimmung einholen (4.5.10) -- 3.3.4.1 Projektplan erstellen -- 3.3.4.2 Projektstart-Workshop -- 3.3.4.3 Projekt-Kick-off -- 3.3.4.4 Projektstart in agilen Projekten -- 3.3.5 Projektorganisation (4.5.5) -- 3.3.5.1 Einfluss-Projektorganisation -- 3.3.5.2 Reine oder autonome Projektorganisation -- 3.3.5.3 Matrix-Projektorganisation -- 3.3.5.4 Agile Projektorganisationsform -- 3.3.5.5 Projektorganisationsformen im Vergleich -- 3.3.5.6 Projektrollen im Team (AKV) -- 3.3.5.7 Projektrollen und Verantwortungsdefinition (RACI-Matrix) -- 3.3.5.8 Kongruenzprinzip in der Rollendefinition -- 3.3.6 Projektdokumentation (4.5.5) -- 3.3.6.1 Dokumentenstandards -- 3.3.6.2 Dokumentationspflicht -- 3.3.6.3 Visualisierungsarten von Information -- 3.3.6.4 Projektdokumente organisieren -- 3.3.7 Stakeholder (4.5.12) -- 3.3.7.1 Projektumfeldanalyse -- 3.3.7.2 Stakeholderanalyse -- 3.3.7.3 Stufen des Stakeholdermanagements -- 3.3.7.4 Methoden und Einflussnahme -- 3.3.7.5 Stakeholdermaßnahmen in agilen Projekten -- 3.3.8 Chancen und Risiken (4.5.11) -- 3.3.8.1 Definition -- 3.3.8.2 Ziele des Risikomanagements -- 3.3.8.3 Ein- und zweidimensionale Risikobetrachtung -- 3.3.8.4 Branchenspezifische Risikobetrachtung -- 3.3.8.5 Risikoanalyseprozess -- 3.3.8.6 Identifizieren von Risiken 3.3.8.7 Qualitative Risikoanalyse -- 3.3.8.8 Risikobeschreibung -- 3.3.8.9 Klassifizierung von Risiken -- 3.3.8.10 Quantitative Risikoanalyse -- 3.3.8.11 Strategien zum Umgang mit Risiken und Chancen -- 3.3.8.12 Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) -- 3.4 Detailplanung -- 3.4.1 Leistungsumfang und Lieferobjekte (4.5.3) -- 3.4.1.1 Anforderung an Lieferung und Leistung -- 3.4.1.2 Dokumente zur Leistungsbeschreibung -- 3.4.1.3 Projektstrukturplan (PSP) -- 3.4.1.4 Projektstrukturierung -- 3.4.1.5 Abgrenzung Ziele und Leistungsumfang -- 3.4.1.6 Arbeitspakete definieren -- 3.4.1.7 Strukturierung von Anforderungen agil -- 3.4.1.8 Leistungsdefinition agil -- 3.4.2 Ablauf und Termine (4.5.4) -- 3.4.2.1 Vorgangsliste -- 3.4.2.2 Netzplan -- 3.4.2.3 Anordnungsbeziehungen -- 3.4.2.4 Puffer -- 3.4.2.5 Gantt-/Balkendiagramm -- 3.4.2.6 Terminplanung klassisch -- 3.4.2.7 Terminplanung agil -- 3.4.2.8 Terminplanung hybrid -- 3.4.3 Ressourcen (4.5.8) -- 3.4.3.1 Ressourcenarten -- 3.4.3.2 Aufwände schätzen -- 3.4.3.3 Aufwand, Dauer und Belastung -- 3.4.3.4 Ressourcen einlasten -- 3.4.3.5 Ressourcen optimieren -- 3.4.3.6 Ressourcenplanung agil -- 3.4.4 Kosten und Finanzierung (4.5.7) -- 3.4.4.1 Kostenplanung -- 3.4.4.2 Kostenrechnung -- 3.4.4.3 Projektkosten darstellen und berichten -- 3.4.4.4 Kostenplanung agil -- 3.5 Steuerung -- 3.5.1 Übergänge in eine neue Phase/Abschnitte managen (4.5.10) -- 3.5.2 Übergänge in eine neue Iteration/Abschnitte managen - Agile (4.5.10) -- 3.5.3 Projektfortschritt bestimmen (4.5.10) -- 3.5.4 Projektfortschritt bestimmen im Agilen (4.5.10) -- 3.5.5 Projektplan mit Ist-Daten abgleichen (4.5.10) -- 3.5.5.1 Earned-Value-Analyse -- 3.5.5.2 Kostenprognosen und Kostentrendanalyse (KTA) -- 3.5.5.3 Meilensteintrendanalyse (MTA) -- 3.5.6 Berichte (4.5.10) -- 3.5.6.1 Statusbericht -- 3.5.6.2 Abschlussbericht -- 3.5.6.3 Erfahrungsberichte 3.5.7 Änderungsmanagement (4.5.10) |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7294692 (ZDB-30-PAD)EBC7294692 (ZDB-89-EBL)EBL7294692 (OCoLC)1410705389 (DE-599)BVBBV049409277 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.34156/9783648166260 |
edition | 2. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049409277</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240306</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231114s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783648166253</subfield><subfield code="9">978-3-648-16625-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.34156/9783648166260</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7294692</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7294692</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7294692</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1410705389</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049409277</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dittmann, Karen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1231852801</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement (IPMA)</subfield><subfield code="b">Lehrbuch für Level D und Basiszertifikat (GPM)</subfield><subfield code="c">Karen Dittmann, Konstantin Dirbanis</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Haufe Lexware Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (404 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Haufe Fachbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- myBook+ -- Impressum -- Willkommen im Buch! -- 1 Kompetenzbereich Perspective (Kontext) -- 1.1 CE Strategie (4.3.1) -- 1.1.1 Mission, Vision und Strategie -- 1.1.2 Standard-Erfolgsfaktoren eines Projektes -- 1.1.3 Business Case -- 1.1.4 Nutzwertanalyse -- 1.2 CE Governance-Strukturen und -Prozesse (4.3.2) -- 1.2.1 Temporäre Vorhaben -- 1.2.1.1 Begriff »Projekt« -- 1.2.1.2 Begriff »Projektmanagement« -- 1.2.1.3 Projektarten -- 1.2.1.4 Projektklassen -- 1.2.2 Permanente Systeme und Strukturen -- 1.2.2.1 Stammorganisation -- 1.2.2.2 Lenkungsausschuss -- 1.2.2.3 Projektmanagementbüro -- 1.2.3 Projekte, Programme und Portfolios -- 1.2.4 Projektablauf- und -aufbauorganisaiton -- 1.2.5 Projektmanagement-Handbuch (Projektmanagement-Manual) -- 1.2.6 Projektmanagementstandards -- 1.2.7 Normen zum Projektmanagement -- 1.3 CE Compliance, Standards und Regularien (4.3.3)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.3.1 Datenschutz und Datensicherheit -- 1.3.2 Vorschriften für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz -- 1.3.3 Gefährdungsanalyse -- 1.3.4 Compliance-Anforderungen einzelner Wirtschaftssektoren -- 1.3.5 Corporate Social Responsibility (CSR) / Nachhaltige Unternehmensführung -- 1.3.6 Agenda 2030 -- 1.4 CE Macht und Interessen (4.3.4) -- 1.4.1 Definition von Macht -- 1.4.2 Promotorenmodell nach Witte -- 1.4.3 Kraftfeldanalyse -- 1.5 CE Kultur und Werte (4.3.5) -- 1.5.1 Der Ethik-Kodex der GPM -- 1.5.2 Das Projekt mit der Kultur und den Werten einer Organisation in Einklang bringen (nach Edgar Schein) -- 1.5.3 Klassische versus agile Werte -- 1.5.3.1 Klassische Werte -- 1.5.3.2 Agiles Mindset -- 2 Kompetenzbereich People (Persönliches + Soziales) -- 2.1 CE Selbstreflexion und Selbstmanagement (4.4.1.) -- 2.1.1 Methoden zur Selbstreflexion -- 2.1.1.1 5-Finger-Methode --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.1.1.2 Persönliche SWOT-Analyse oder Stärken-Schwächen-Analyse</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.1.1.3 Selbstreflexion anhand der Rolle im Projekt -- 2.1.2 Methoden zum Selbstmanagement -- 2.1.2.1 Eisenhower-Matrix -- 2.1.2.2 Getting Things Done -- 2.1.3 Projektmanagement und Stress -- 2.1.4 Persönliche Kompetenzentwicklung im Projektmanagement -- 2.1.4.1 Karriereplanung in drei Ansätzen -- 2.1.4.2 Das 4-Level-Modell der IPMA -- 2.2 CE Persönliche Integrität und Verlässlichkeit (4.4.2) -- 2.2.1 Verlässlichkeit und Vertrauen -- 2.2.2 Fehlerkultur -- 2.2.3 Nachhaltigkeit -- 2.3 CE Persönliche Kommunikation (4.4.3) -- 2.3.1 Kommunikationsmodelle -- 2.3.1.1 Eisbergmodell (Freud) -- 2.3.1.2 Sender-Empfänger-Modell (Shannon/Weaver) -- 2.3.1.3 Fünf Axiome der Kommunikation (Watzlawick) -- 2.3.1.4 Nachrichtenquadrat (Schulz von Thun) -- 2.3.2 Information erhalten: Aktives Zuhören -- 2.3.3 Fragetechniken -- 2.3.4 Kommunikation und Störung der Wahrnehmung -- 2.3.5 Besprechungen -- 2.3.5.1 Besprechungsarten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.3.5.2 Empfehlungen zur Durchführung von Besprechungen -- 2.3.5.3 Protokolle -- 2.3.6 Mit virtuellen Teams effektiv kommunizieren -- 2.3.6.1 Was ist in virtuellen Teams anders? -- 2.3.6.2 Netiquette -- 2.3.6.3 Online-Konferenzen -- 2.3.6.4 E-Mails -- 2.3.6.5 Best Practice -- 2.4 CE Beziehungen und Engagement (4.4.4) -- 2.4.1 Persönliche Beziehungen aufbauen und pflegen -- 2.4.1.1 Interessen anderer erkunden -- 2.4.1.2 Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan -- 2.4.1.3 Motivationskontinuum -- 2.4.2 Berufliches Netzwerk (Business Network) -- 2.5 CE Führung (4.4.5) -- 2.5.1 Führungsstile, Führungstechniken, Führungsinstrumente -- 2.5.2 Führungsstile -- 2.5.2.1 Theorie des situativen Reifegrads -- 2.5.2.2 Laterale Führung -- 2.5.3 Führungstechniken -- 2.5.4 Entscheidungsfindung -- 2.6 CE Teamwork (4.4.6) -- 2.6.1 Erfolgsfaktoren der Teamarbeit -- 2.6.2 Teamregeln -- 2.6.3 Besondere Teameffekte --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.6.3.1 Groupthink -- 2.6.3.2 Risk Shifting</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.6.3.3 Social Loafing -- 2.6.4 Modelle zur Teamarbeit -- 2.6.4.1 Teamuhr nach Tuckman -- 2.6.4.2 Rollenmodell nach Belbin -- 2.6.5 Feedback -- 2.7 CE Konflikte und Krisen (4.4.7) -- 2.7.1 Symptome von Konflikten -- 2.7.2 Konfliktursachen -- 2.7.3 Kooperative Konfliktlösung -- 2.8 CE Vielseitigkeit (4.4.8) -- 2.8.1 Offenes und kreatives Umfeld in Besprechungen -- 2.8.2 Problemlösung -- 2.8.2.1 Probleme analysieren -- 2.8.2.2 Kreativität und Kreativitätstechniken -- 2.8.2.3 Prozess der Problemlösung -- 2.8.2.4 Problemlösungsstrategien -- 2.8.2.5 Vier Phasen der Kreativität als Prozess -- 2.9 CE Verhandlung (4.4.9) -- 2.9.1 Offene und verdeckte Verhandlungen -- 2.9.2 Gesprächsführung einer Verhandlung -- 2.9.3 Bedürfnisermittlung als Grundlage zur Verhandlungsführung -- 2.10 CE Ergebnisorientierung (4.4.10) -- 2.10.1 Verbindung zu Teilgebieten des Projektmanagements -- 2.10.2 Effizienz und Effektivität --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.10.3 Projektmarketing -- 2.10.4 Ergebnisorientierung in der Praxis -- 3 Kompetenzbereich Practice (Methoden + Technisches) -- 3.1 Planbasiert, hybrid, agil -- 3.2 Initialisierung -- 3.2.1 Dokumente in der Initialisierungs- und Definitionsphase -- 3.2.1.1 Der Business Case (4.3.1) -- 3.2.1.2 Vision (4.5.1) -- 3.2.1.3 Big Picture (4.5.1) -- 3.2.1.4 Der Projektsteckbrief (4.5.2, 4.5.10) -- 3.2.1.5 Der Projektauftrag (4.5.2, 4.5.10) -- 3.2.1.6 Projekthandbuch (4.5.1, 4.5.5) -- 3.3 Definition -- 3.3.1 Anforderungen und Ziele (4.5.2) -- 3.3.1.1 Zielfunktionen -- 3.3.1.2 Projektziele definieren -- 3.3.1.3 Darstellung von Zielklassen -- 3.3.1.4 Ziele sorgfältig formulieren und operationalisieren -- 3.3.1.5 Ziele und Abnahmekriterien -- 3.3.1.6 Zielfindung - Zielprozess -- 3.3.1.7 Zielbeziehungen erkennen -- 3.3.1.8 Symptome einer ungenügenden Zieldefinition -- 3.3.1.9 Agile Anforderungen und Ziele (4.5.2) --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3.2 Projektdesign (4.5.1)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3.2.1 Schritt 1: Erfolgskriterien definieren -- 3.3.2.2 Schritt 2: Erfolgsfaktoren festlegen -- 3.3.2.3 Schritt 3: Lessons Learned -- 3.3.2.4 Schritt 4: Projektart und Projektklasse bestimmen -- 3.3.2.5 Schritt 5: Handlungsansatz auswählen und anpassen -- 3.3.2.6 Vorgehensmodell Wasserfall -- 3.3.2.7 Agile Softwareentwicklung (inkrementell) -- 3.3.2.8 Kanban -- 3.3.2.9 Schritt 6: Design und Projekthandbuch -- 3.3.2.10 Schritt 7: Überprüfung -- 3.3.2.11 Projekterfolg -- 3.3.3 Phasenplanung (4.5.4) -- 3.3.3.1 Elemente der Phasenplanung -- 3.3.3.2 Ebenen der Phasenplanung -- 3.3.4 Projekt starten und Zustimmung einholen (4.5.10) -- 3.3.4.1 Projektplan erstellen -- 3.3.4.2 Projektstart-Workshop -- 3.3.4.3 Projekt-Kick-off -- 3.3.4.4 Projektstart in agilen Projekten -- 3.3.5 Projektorganisation (4.5.5) -- 3.3.5.1 Einfluss-Projektorganisation -- 3.3.5.2 Reine oder autonome Projektorganisation --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3.5.3 Matrix-Projektorganisation -- 3.3.5.4 Agile Projektorganisationsform -- 3.3.5.5 Projektorganisationsformen im Vergleich -- 3.3.5.6 Projektrollen im Team (AKV) -- 3.3.5.7 Projektrollen und Verantwortungsdefinition (RACI-Matrix) -- 3.3.5.8 Kongruenzprinzip in der Rollendefinition -- 3.3.6 Projektdokumentation (4.5.5) -- 3.3.6.1 Dokumentenstandards -- 3.3.6.2 Dokumentationspflicht -- 3.3.6.3 Visualisierungsarten von Information -- 3.3.6.4 Projektdokumente organisieren -- 3.3.7 Stakeholder (4.5.12) -- 3.3.7.1 Projektumfeldanalyse -- 3.3.7.2 Stakeholderanalyse -- 3.3.7.3 Stufen des Stakeholdermanagements -- 3.3.7.4 Methoden und Einflussnahme -- 3.3.7.5 Stakeholdermaßnahmen in agilen Projekten -- 3.3.8 Chancen und Risiken (4.5.11) -- 3.3.8.1 Definition -- 3.3.8.2 Ziele des Risikomanagements -- 3.3.8.3 Ein- und zweidimensionale Risikobetrachtung -- 3.3.8.4 Branchenspezifische Risikobetrachtung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3.8.5 Risikoanalyseprozess -- 3.3.8.6 Identifizieren von Risiken</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3.8.7 Qualitative Risikoanalyse -- 3.3.8.8 Risikobeschreibung -- 3.3.8.9 Klassifizierung von Risiken -- 3.3.8.10 Quantitative Risikoanalyse -- 3.3.8.11 Strategien zum Umgang mit Risiken und Chancen -- 3.3.8.12 Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) -- 3.4 Detailplanung -- 3.4.1 Leistungsumfang und Lieferobjekte (4.5.3) -- 3.4.1.1 Anforderung an Lieferung und Leistung -- 3.4.1.2 Dokumente zur Leistungsbeschreibung -- 3.4.1.3 Projektstrukturplan (PSP) -- 3.4.1.4 Projektstrukturierung -- 3.4.1.5 Abgrenzung Ziele und Leistungsumfang -- 3.4.1.6 Arbeitspakete definieren -- 3.4.1.7 Strukturierung von Anforderungen agil -- 3.4.1.8 Leistungsdefinition agil -- 3.4.2 Ablauf und Termine (4.5.4) -- 3.4.2.1 Vorgangsliste -- 3.4.2.2 Netzplan -- 3.4.2.3 Anordnungsbeziehungen -- 3.4.2.4 Puffer -- 3.4.2.5 Gantt-/Balkendiagramm -- 3.4.2.6 Terminplanung klassisch -- 3.4.2.7 Terminplanung agil -- 3.4.2.8 Terminplanung hybrid --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.4.3 Ressourcen (4.5.8) -- 3.4.3.1 Ressourcenarten -- 3.4.3.2 Aufwände schätzen -- 3.4.3.3 Aufwand, Dauer und Belastung -- 3.4.3.4 Ressourcen einlasten -- 3.4.3.5 Ressourcen optimieren -- 3.4.3.6 Ressourcenplanung agil -- 3.4.4 Kosten und Finanzierung (4.5.7) -- 3.4.4.1 Kostenplanung -- 3.4.4.2 Kostenrechnung -- 3.4.4.3 Projektkosten darstellen und berichten -- 3.4.4.4 Kostenplanung agil -- 3.5 Steuerung -- 3.5.1 Übergänge in eine neue Phase/Abschnitte managen (4.5.10) -- 3.5.2 Übergänge in eine neue Iteration/Abschnitte managen - Agile (4.5.10) -- 3.5.3 Projektfortschritt bestimmen (4.5.10) -- 3.5.4 Projektfortschritt bestimmen im Agilen (4.5.10) -- 3.5.5 Projektplan mit Ist-Daten abgleichen (4.5.10) -- 3.5.5.1 Earned-Value-Analyse -- 3.5.5.2 Kostenprognosen und Kostentrendanalyse (KTA) -- 3.5.5.3 Meilensteintrendanalyse (MTA) -- 3.5.6 Berichte (4.5.10) -- 3.5.6.1 Statusbericht -- 3.5.6.2 Abschlussbericht --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.5.6.3 Erfahrungsberichte</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.5.7 Änderungsmanagement (4.5.10)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dirbanis, Konstantin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1235816788</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Dittmann, Karen</subfield><subfield code="t">Projektmanagement (IPMA)</subfield><subfield code="d">Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023</subfield><subfield code="z">9783648166246</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.34156/9783648166260</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-BEL</subfield><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="a">ZDB-18-BSM</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034736361</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.34156/9783648166260</subfield><subfield code="l">DE-573</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BSM</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.34156/9783648166260</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BSM</subfield><subfield code="q">ZDB-18-BSM24</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.34156/9783648166260</subfield><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BSM</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.34156/9783648166260</subfield><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BSM</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV049409277 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:05:38Z |
indexdate | 2024-09-20T04:25:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783648166253 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034736361 |
oclc_num | 1410705389 |
open_access_boolean | |
owner | DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-573 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-573 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (404 Seiten) |
psigel | ZDB-18-BEL ZDB-30-PQE ZDB-18-BSM ZDB-18-BSM ZDB-18-BSM24 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Haufe Lexware Verlag |
record_format | marc |
series2 | Haufe Fachbuch |
spelling | Dittmann, Karen Verfasser (DE-588)1231852801 aut Projektmanagement (IPMA) Lehrbuch für Level D und Basiszertifikat (GPM) Karen Dittmann, Konstantin Dirbanis 2. Auflage Freiburg Haufe Lexware Verlag 2023 ©2023 1 Online-Ressource (404 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Haufe Fachbuch Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- myBook+ -- Impressum -- Willkommen im Buch! -- 1 Kompetenzbereich Perspective (Kontext) -- 1.1 CE Strategie (4.3.1) -- 1.1.1 Mission, Vision und Strategie -- 1.1.2 Standard-Erfolgsfaktoren eines Projektes -- 1.1.3 Business Case -- 1.1.4 Nutzwertanalyse -- 1.2 CE Governance-Strukturen und -Prozesse (4.3.2) -- 1.2.1 Temporäre Vorhaben -- 1.2.1.1 Begriff »Projekt« -- 1.2.1.2 Begriff »Projektmanagement« -- 1.2.1.3 Projektarten -- 1.2.1.4 Projektklassen -- 1.2.2 Permanente Systeme und Strukturen -- 1.2.2.1 Stammorganisation -- 1.2.2.2 Lenkungsausschuss -- 1.2.2.3 Projektmanagementbüro -- 1.2.3 Projekte, Programme und Portfolios -- 1.2.4 Projektablauf- und -aufbauorganisaiton -- 1.2.5 Projektmanagement-Handbuch (Projektmanagement-Manual) -- 1.2.6 Projektmanagementstandards -- 1.2.7 Normen zum Projektmanagement -- 1.3 CE Compliance, Standards und Regularien (4.3.3) 1.3.1 Datenschutz und Datensicherheit -- 1.3.2 Vorschriften für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz -- 1.3.3 Gefährdungsanalyse -- 1.3.4 Compliance-Anforderungen einzelner Wirtschaftssektoren -- 1.3.5 Corporate Social Responsibility (CSR) / Nachhaltige Unternehmensführung -- 1.3.6 Agenda 2030 -- 1.4 CE Macht und Interessen (4.3.4) -- 1.4.1 Definition von Macht -- 1.4.2 Promotorenmodell nach Witte -- 1.4.3 Kraftfeldanalyse -- 1.5 CE Kultur und Werte (4.3.5) -- 1.5.1 Der Ethik-Kodex der GPM -- 1.5.2 Das Projekt mit der Kultur und den Werten einer Organisation in Einklang bringen (nach Edgar Schein) -- 1.5.3 Klassische versus agile Werte -- 1.5.3.1 Klassische Werte -- 1.5.3.2 Agiles Mindset -- 2 Kompetenzbereich People (Persönliches + Soziales) -- 2.1 CE Selbstreflexion und Selbstmanagement (4.4.1.) -- 2.1.1 Methoden zur Selbstreflexion -- 2.1.1.1 5-Finger-Methode -- 2.1.1.2 Persönliche SWOT-Analyse oder Stärken-Schwächen-Analyse 2.1.1.3 Selbstreflexion anhand der Rolle im Projekt -- 2.1.2 Methoden zum Selbstmanagement -- 2.1.2.1 Eisenhower-Matrix -- 2.1.2.2 Getting Things Done -- 2.1.3 Projektmanagement und Stress -- 2.1.4 Persönliche Kompetenzentwicklung im Projektmanagement -- 2.1.4.1 Karriereplanung in drei Ansätzen -- 2.1.4.2 Das 4-Level-Modell der IPMA -- 2.2 CE Persönliche Integrität und Verlässlichkeit (4.4.2) -- 2.2.1 Verlässlichkeit und Vertrauen -- 2.2.2 Fehlerkultur -- 2.2.3 Nachhaltigkeit -- 2.3 CE Persönliche Kommunikation (4.4.3) -- 2.3.1 Kommunikationsmodelle -- 2.3.1.1 Eisbergmodell (Freud) -- 2.3.1.2 Sender-Empfänger-Modell (Shannon/Weaver) -- 2.3.1.3 Fünf Axiome der Kommunikation (Watzlawick) -- 2.3.1.4 Nachrichtenquadrat (Schulz von Thun) -- 2.3.2 Information erhalten: Aktives Zuhören -- 2.3.3 Fragetechniken -- 2.3.4 Kommunikation und Störung der Wahrnehmung -- 2.3.5 Besprechungen -- 2.3.5.1 Besprechungsarten 2.3.5.2 Empfehlungen zur Durchführung von Besprechungen -- 2.3.5.3 Protokolle -- 2.3.6 Mit virtuellen Teams effektiv kommunizieren -- 2.3.6.1 Was ist in virtuellen Teams anders? -- 2.3.6.2 Netiquette -- 2.3.6.3 Online-Konferenzen -- 2.3.6.4 E-Mails -- 2.3.6.5 Best Practice -- 2.4 CE Beziehungen und Engagement (4.4.4) -- 2.4.1 Persönliche Beziehungen aufbauen und pflegen -- 2.4.1.1 Interessen anderer erkunden -- 2.4.1.2 Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan -- 2.4.1.3 Motivationskontinuum -- 2.4.2 Berufliches Netzwerk (Business Network) -- 2.5 CE Führung (4.4.5) -- 2.5.1 Führungsstile, Führungstechniken, Führungsinstrumente -- 2.5.2 Führungsstile -- 2.5.2.1 Theorie des situativen Reifegrads -- 2.5.2.2 Laterale Führung -- 2.5.3 Führungstechniken -- 2.5.4 Entscheidungsfindung -- 2.6 CE Teamwork (4.4.6) -- 2.6.1 Erfolgsfaktoren der Teamarbeit -- 2.6.2 Teamregeln -- 2.6.3 Besondere Teameffekte -- 2.6.3.1 Groupthink -- 2.6.3.2 Risk Shifting 2.6.3.3 Social Loafing -- 2.6.4 Modelle zur Teamarbeit -- 2.6.4.1 Teamuhr nach Tuckman -- 2.6.4.2 Rollenmodell nach Belbin -- 2.6.5 Feedback -- 2.7 CE Konflikte und Krisen (4.4.7) -- 2.7.1 Symptome von Konflikten -- 2.7.2 Konfliktursachen -- 2.7.3 Kooperative Konfliktlösung -- 2.8 CE Vielseitigkeit (4.4.8) -- 2.8.1 Offenes und kreatives Umfeld in Besprechungen -- 2.8.2 Problemlösung -- 2.8.2.1 Probleme analysieren -- 2.8.2.2 Kreativität und Kreativitätstechniken -- 2.8.2.3 Prozess der Problemlösung -- 2.8.2.4 Problemlösungsstrategien -- 2.8.2.5 Vier Phasen der Kreativität als Prozess -- 2.9 CE Verhandlung (4.4.9) -- 2.9.1 Offene und verdeckte Verhandlungen -- 2.9.2 Gesprächsführung einer Verhandlung -- 2.9.3 Bedürfnisermittlung als Grundlage zur Verhandlungsführung -- 2.10 CE Ergebnisorientierung (4.4.10) -- 2.10.1 Verbindung zu Teilgebieten des Projektmanagements -- 2.10.2 Effizienz und Effektivität -- 2.10.3 Projektmarketing -- 2.10.4 Ergebnisorientierung in der Praxis -- 3 Kompetenzbereich Practice (Methoden + Technisches) -- 3.1 Planbasiert, hybrid, agil -- 3.2 Initialisierung -- 3.2.1 Dokumente in der Initialisierungs- und Definitionsphase -- 3.2.1.1 Der Business Case (4.3.1) -- 3.2.1.2 Vision (4.5.1) -- 3.2.1.3 Big Picture (4.5.1) -- 3.2.1.4 Der Projektsteckbrief (4.5.2, 4.5.10) -- 3.2.1.5 Der Projektauftrag (4.5.2, 4.5.10) -- 3.2.1.6 Projekthandbuch (4.5.1, 4.5.5) -- 3.3 Definition -- 3.3.1 Anforderungen und Ziele (4.5.2) -- 3.3.1.1 Zielfunktionen -- 3.3.1.2 Projektziele definieren -- 3.3.1.3 Darstellung von Zielklassen -- 3.3.1.4 Ziele sorgfältig formulieren und operationalisieren -- 3.3.1.5 Ziele und Abnahmekriterien -- 3.3.1.6 Zielfindung - Zielprozess -- 3.3.1.7 Zielbeziehungen erkennen -- 3.3.1.8 Symptome einer ungenügenden Zieldefinition -- 3.3.1.9 Agile Anforderungen und Ziele (4.5.2) -- 3.3.2 Projektdesign (4.5.1) 3.3.2.1 Schritt 1: Erfolgskriterien definieren -- 3.3.2.2 Schritt 2: Erfolgsfaktoren festlegen -- 3.3.2.3 Schritt 3: Lessons Learned -- 3.3.2.4 Schritt 4: Projektart und Projektklasse bestimmen -- 3.3.2.5 Schritt 5: Handlungsansatz auswählen und anpassen -- 3.3.2.6 Vorgehensmodell Wasserfall -- 3.3.2.7 Agile Softwareentwicklung (inkrementell) -- 3.3.2.8 Kanban -- 3.3.2.9 Schritt 6: Design und Projekthandbuch -- 3.3.2.10 Schritt 7: Überprüfung -- 3.3.2.11 Projekterfolg -- 3.3.3 Phasenplanung (4.5.4) -- 3.3.3.1 Elemente der Phasenplanung -- 3.3.3.2 Ebenen der Phasenplanung -- 3.3.4 Projekt starten und Zustimmung einholen (4.5.10) -- 3.3.4.1 Projektplan erstellen -- 3.3.4.2 Projektstart-Workshop -- 3.3.4.3 Projekt-Kick-off -- 3.3.4.4 Projektstart in agilen Projekten -- 3.3.5 Projektorganisation (4.5.5) -- 3.3.5.1 Einfluss-Projektorganisation -- 3.3.5.2 Reine oder autonome Projektorganisation -- 3.3.5.3 Matrix-Projektorganisation -- 3.3.5.4 Agile Projektorganisationsform -- 3.3.5.5 Projektorganisationsformen im Vergleich -- 3.3.5.6 Projektrollen im Team (AKV) -- 3.3.5.7 Projektrollen und Verantwortungsdefinition (RACI-Matrix) -- 3.3.5.8 Kongruenzprinzip in der Rollendefinition -- 3.3.6 Projektdokumentation (4.5.5) -- 3.3.6.1 Dokumentenstandards -- 3.3.6.2 Dokumentationspflicht -- 3.3.6.3 Visualisierungsarten von Information -- 3.3.6.4 Projektdokumente organisieren -- 3.3.7 Stakeholder (4.5.12) -- 3.3.7.1 Projektumfeldanalyse -- 3.3.7.2 Stakeholderanalyse -- 3.3.7.3 Stufen des Stakeholdermanagements -- 3.3.7.4 Methoden und Einflussnahme -- 3.3.7.5 Stakeholdermaßnahmen in agilen Projekten -- 3.3.8 Chancen und Risiken (4.5.11) -- 3.3.8.1 Definition -- 3.3.8.2 Ziele des Risikomanagements -- 3.3.8.3 Ein- und zweidimensionale Risikobetrachtung -- 3.3.8.4 Branchenspezifische Risikobetrachtung -- 3.3.8.5 Risikoanalyseprozess -- 3.3.8.6 Identifizieren von Risiken 3.3.8.7 Qualitative Risikoanalyse -- 3.3.8.8 Risikobeschreibung -- 3.3.8.9 Klassifizierung von Risiken -- 3.3.8.10 Quantitative Risikoanalyse -- 3.3.8.11 Strategien zum Umgang mit Risiken und Chancen -- 3.3.8.12 Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) -- 3.4 Detailplanung -- 3.4.1 Leistungsumfang und Lieferobjekte (4.5.3) -- 3.4.1.1 Anforderung an Lieferung und Leistung -- 3.4.1.2 Dokumente zur Leistungsbeschreibung -- 3.4.1.3 Projektstrukturplan (PSP) -- 3.4.1.4 Projektstrukturierung -- 3.4.1.5 Abgrenzung Ziele und Leistungsumfang -- 3.4.1.6 Arbeitspakete definieren -- 3.4.1.7 Strukturierung von Anforderungen agil -- 3.4.1.8 Leistungsdefinition agil -- 3.4.2 Ablauf und Termine (4.5.4) -- 3.4.2.1 Vorgangsliste -- 3.4.2.2 Netzplan -- 3.4.2.3 Anordnungsbeziehungen -- 3.4.2.4 Puffer -- 3.4.2.5 Gantt-/Balkendiagramm -- 3.4.2.6 Terminplanung klassisch -- 3.4.2.7 Terminplanung agil -- 3.4.2.8 Terminplanung hybrid -- 3.4.3 Ressourcen (4.5.8) -- 3.4.3.1 Ressourcenarten -- 3.4.3.2 Aufwände schätzen -- 3.4.3.3 Aufwand, Dauer und Belastung -- 3.4.3.4 Ressourcen einlasten -- 3.4.3.5 Ressourcen optimieren -- 3.4.3.6 Ressourcenplanung agil -- 3.4.4 Kosten und Finanzierung (4.5.7) -- 3.4.4.1 Kostenplanung -- 3.4.4.2 Kostenrechnung -- 3.4.4.3 Projektkosten darstellen und berichten -- 3.4.4.4 Kostenplanung agil -- 3.5 Steuerung -- 3.5.1 Übergänge in eine neue Phase/Abschnitte managen (4.5.10) -- 3.5.2 Übergänge in eine neue Iteration/Abschnitte managen - Agile (4.5.10) -- 3.5.3 Projektfortschritt bestimmen (4.5.10) -- 3.5.4 Projektfortschritt bestimmen im Agilen (4.5.10) -- 3.5.5 Projektplan mit Ist-Daten abgleichen (4.5.10) -- 3.5.5.1 Earned-Value-Analyse -- 3.5.5.2 Kostenprognosen und Kostentrendanalyse (KTA) -- 3.5.5.3 Meilensteintrendanalyse (MTA) -- 3.5.6 Berichte (4.5.10) -- 3.5.6.1 Statusbericht -- 3.5.6.2 Abschlussbericht -- 3.5.6.3 Erfahrungsberichte 3.5.7 Änderungsmanagement (4.5.10) Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s DE-604 Dirbanis, Konstantin Verfasser (DE-588)1235816788 aut Erscheint auch als Druck-Ausgabe Dittmann, Karen Projektmanagement (IPMA) Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023 9783648166246 https://doi.org/10.34156/9783648166260 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Dittmann, Karen Dirbanis, Konstantin Projektmanagement (IPMA) Lehrbuch für Level D und Basiszertifikat (GPM) Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- myBook+ -- Impressum -- Willkommen im Buch! -- 1 Kompetenzbereich Perspective (Kontext) -- 1.1 CE Strategie (4.3.1) -- 1.1.1 Mission, Vision und Strategie -- 1.1.2 Standard-Erfolgsfaktoren eines Projektes -- 1.1.3 Business Case -- 1.1.4 Nutzwertanalyse -- 1.2 CE Governance-Strukturen und -Prozesse (4.3.2) -- 1.2.1 Temporäre Vorhaben -- 1.2.1.1 Begriff »Projekt« -- 1.2.1.2 Begriff »Projektmanagement« -- 1.2.1.3 Projektarten -- 1.2.1.4 Projektklassen -- 1.2.2 Permanente Systeme und Strukturen -- 1.2.2.1 Stammorganisation -- 1.2.2.2 Lenkungsausschuss -- 1.2.2.3 Projektmanagementbüro -- 1.2.3 Projekte, Programme und Portfolios -- 1.2.4 Projektablauf- und -aufbauorganisaiton -- 1.2.5 Projektmanagement-Handbuch (Projektmanagement-Manual) -- 1.2.6 Projektmanagementstandards -- 1.2.7 Normen zum Projektmanagement -- 1.3 CE Compliance, Standards und Regularien (4.3.3) 1.3.1 Datenschutz und Datensicherheit -- 1.3.2 Vorschriften für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz -- 1.3.3 Gefährdungsanalyse -- 1.3.4 Compliance-Anforderungen einzelner Wirtschaftssektoren -- 1.3.5 Corporate Social Responsibility (CSR) / Nachhaltige Unternehmensführung -- 1.3.6 Agenda 2030 -- 1.4 CE Macht und Interessen (4.3.4) -- 1.4.1 Definition von Macht -- 1.4.2 Promotorenmodell nach Witte -- 1.4.3 Kraftfeldanalyse -- 1.5 CE Kultur und Werte (4.3.5) -- 1.5.1 Der Ethik-Kodex der GPM -- 1.5.2 Das Projekt mit der Kultur und den Werten einer Organisation in Einklang bringen (nach Edgar Schein) -- 1.5.3 Klassische versus agile Werte -- 1.5.3.1 Klassische Werte -- 1.5.3.2 Agiles Mindset -- 2 Kompetenzbereich People (Persönliches + Soziales) -- 2.1 CE Selbstreflexion und Selbstmanagement (4.4.1.) -- 2.1.1 Methoden zur Selbstreflexion -- 2.1.1.1 5-Finger-Methode -- 2.1.1.2 Persönliche SWOT-Analyse oder Stärken-Schwächen-Analyse 2.1.1.3 Selbstreflexion anhand der Rolle im Projekt -- 2.1.2 Methoden zum Selbstmanagement -- 2.1.2.1 Eisenhower-Matrix -- 2.1.2.2 Getting Things Done -- 2.1.3 Projektmanagement und Stress -- 2.1.4 Persönliche Kompetenzentwicklung im Projektmanagement -- 2.1.4.1 Karriereplanung in drei Ansätzen -- 2.1.4.2 Das 4-Level-Modell der IPMA -- 2.2 CE Persönliche Integrität und Verlässlichkeit (4.4.2) -- 2.2.1 Verlässlichkeit und Vertrauen -- 2.2.2 Fehlerkultur -- 2.2.3 Nachhaltigkeit -- 2.3 CE Persönliche Kommunikation (4.4.3) -- 2.3.1 Kommunikationsmodelle -- 2.3.1.1 Eisbergmodell (Freud) -- 2.3.1.2 Sender-Empfänger-Modell (Shannon/Weaver) -- 2.3.1.3 Fünf Axiome der Kommunikation (Watzlawick) -- 2.3.1.4 Nachrichtenquadrat (Schulz von Thun) -- 2.3.2 Information erhalten: Aktives Zuhören -- 2.3.3 Fragetechniken -- 2.3.4 Kommunikation und Störung der Wahrnehmung -- 2.3.5 Besprechungen -- 2.3.5.1 Besprechungsarten 2.3.5.2 Empfehlungen zur Durchführung von Besprechungen -- 2.3.5.3 Protokolle -- 2.3.6 Mit virtuellen Teams effektiv kommunizieren -- 2.3.6.1 Was ist in virtuellen Teams anders? -- 2.3.6.2 Netiquette -- 2.3.6.3 Online-Konferenzen -- 2.3.6.4 E-Mails -- 2.3.6.5 Best Practice -- 2.4 CE Beziehungen und Engagement (4.4.4) -- 2.4.1 Persönliche Beziehungen aufbauen und pflegen -- 2.4.1.1 Interessen anderer erkunden -- 2.4.1.2 Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan -- 2.4.1.3 Motivationskontinuum -- 2.4.2 Berufliches Netzwerk (Business Network) -- 2.5 CE Führung (4.4.5) -- 2.5.1 Führungsstile, Führungstechniken, Führungsinstrumente -- 2.5.2 Führungsstile -- 2.5.2.1 Theorie des situativen Reifegrads -- 2.5.2.2 Laterale Führung -- 2.5.3 Führungstechniken -- 2.5.4 Entscheidungsfindung -- 2.6 CE Teamwork (4.4.6) -- 2.6.1 Erfolgsfaktoren der Teamarbeit -- 2.6.2 Teamregeln -- 2.6.3 Besondere Teameffekte -- 2.6.3.1 Groupthink -- 2.6.3.2 Risk Shifting 2.6.3.3 Social Loafing -- 2.6.4 Modelle zur Teamarbeit -- 2.6.4.1 Teamuhr nach Tuckman -- 2.6.4.2 Rollenmodell nach Belbin -- 2.6.5 Feedback -- 2.7 CE Konflikte und Krisen (4.4.7) -- 2.7.1 Symptome von Konflikten -- 2.7.2 Konfliktursachen -- 2.7.3 Kooperative Konfliktlösung -- 2.8 CE Vielseitigkeit (4.4.8) -- 2.8.1 Offenes und kreatives Umfeld in Besprechungen -- 2.8.2 Problemlösung -- 2.8.2.1 Probleme analysieren -- 2.8.2.2 Kreativität und Kreativitätstechniken -- 2.8.2.3 Prozess der Problemlösung -- 2.8.2.4 Problemlösungsstrategien -- 2.8.2.5 Vier Phasen der Kreativität als Prozess -- 2.9 CE Verhandlung (4.4.9) -- 2.9.1 Offene und verdeckte Verhandlungen -- 2.9.2 Gesprächsführung einer Verhandlung -- 2.9.3 Bedürfnisermittlung als Grundlage zur Verhandlungsführung -- 2.10 CE Ergebnisorientierung (4.4.10) -- 2.10.1 Verbindung zu Teilgebieten des Projektmanagements -- 2.10.2 Effizienz und Effektivität -- 2.10.3 Projektmarketing -- 2.10.4 Ergebnisorientierung in der Praxis -- 3 Kompetenzbereich Practice (Methoden + Technisches) -- 3.1 Planbasiert, hybrid, agil -- 3.2 Initialisierung -- 3.2.1 Dokumente in der Initialisierungs- und Definitionsphase -- 3.2.1.1 Der Business Case (4.3.1) -- 3.2.1.2 Vision (4.5.1) -- 3.2.1.3 Big Picture (4.5.1) -- 3.2.1.4 Der Projektsteckbrief (4.5.2, 4.5.10) -- 3.2.1.5 Der Projektauftrag (4.5.2, 4.5.10) -- 3.2.1.6 Projekthandbuch (4.5.1, 4.5.5) -- 3.3 Definition -- 3.3.1 Anforderungen und Ziele (4.5.2) -- 3.3.1.1 Zielfunktionen -- 3.3.1.2 Projektziele definieren -- 3.3.1.3 Darstellung von Zielklassen -- 3.3.1.4 Ziele sorgfältig formulieren und operationalisieren -- 3.3.1.5 Ziele und Abnahmekriterien -- 3.3.1.6 Zielfindung - Zielprozess -- 3.3.1.7 Zielbeziehungen erkennen -- 3.3.1.8 Symptome einer ungenügenden Zieldefinition -- 3.3.1.9 Agile Anforderungen und Ziele (4.5.2) -- 3.3.2 Projektdesign (4.5.1) 3.3.2.1 Schritt 1: Erfolgskriterien definieren -- 3.3.2.2 Schritt 2: Erfolgsfaktoren festlegen -- 3.3.2.3 Schritt 3: Lessons Learned -- 3.3.2.4 Schritt 4: Projektart und Projektklasse bestimmen -- 3.3.2.5 Schritt 5: Handlungsansatz auswählen und anpassen -- 3.3.2.6 Vorgehensmodell Wasserfall -- 3.3.2.7 Agile Softwareentwicklung (inkrementell) -- 3.3.2.8 Kanban -- 3.3.2.9 Schritt 6: Design und Projekthandbuch -- 3.3.2.10 Schritt 7: Überprüfung -- 3.3.2.11 Projekterfolg -- 3.3.3 Phasenplanung (4.5.4) -- 3.3.3.1 Elemente der Phasenplanung -- 3.3.3.2 Ebenen der Phasenplanung -- 3.3.4 Projekt starten und Zustimmung einholen (4.5.10) -- 3.3.4.1 Projektplan erstellen -- 3.3.4.2 Projektstart-Workshop -- 3.3.4.3 Projekt-Kick-off -- 3.3.4.4 Projektstart in agilen Projekten -- 3.3.5 Projektorganisation (4.5.5) -- 3.3.5.1 Einfluss-Projektorganisation -- 3.3.5.2 Reine oder autonome Projektorganisation -- 3.3.5.3 Matrix-Projektorganisation -- 3.3.5.4 Agile Projektorganisationsform -- 3.3.5.5 Projektorganisationsformen im Vergleich -- 3.3.5.6 Projektrollen im Team (AKV) -- 3.3.5.7 Projektrollen und Verantwortungsdefinition (RACI-Matrix) -- 3.3.5.8 Kongruenzprinzip in der Rollendefinition -- 3.3.6 Projektdokumentation (4.5.5) -- 3.3.6.1 Dokumentenstandards -- 3.3.6.2 Dokumentationspflicht -- 3.3.6.3 Visualisierungsarten von Information -- 3.3.6.4 Projektdokumente organisieren -- 3.3.7 Stakeholder (4.5.12) -- 3.3.7.1 Projektumfeldanalyse -- 3.3.7.2 Stakeholderanalyse -- 3.3.7.3 Stufen des Stakeholdermanagements -- 3.3.7.4 Methoden und Einflussnahme -- 3.3.7.5 Stakeholdermaßnahmen in agilen Projekten -- 3.3.8 Chancen und Risiken (4.5.11) -- 3.3.8.1 Definition -- 3.3.8.2 Ziele des Risikomanagements -- 3.3.8.3 Ein- und zweidimensionale Risikobetrachtung -- 3.3.8.4 Branchenspezifische Risikobetrachtung -- 3.3.8.5 Risikoanalyseprozess -- 3.3.8.6 Identifizieren von Risiken 3.3.8.7 Qualitative Risikoanalyse -- 3.3.8.8 Risikobeschreibung -- 3.3.8.9 Klassifizierung von Risiken -- 3.3.8.10 Quantitative Risikoanalyse -- 3.3.8.11 Strategien zum Umgang mit Risiken und Chancen -- 3.3.8.12 Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) -- 3.4 Detailplanung -- 3.4.1 Leistungsumfang und Lieferobjekte (4.5.3) -- 3.4.1.1 Anforderung an Lieferung und Leistung -- 3.4.1.2 Dokumente zur Leistungsbeschreibung -- 3.4.1.3 Projektstrukturplan (PSP) -- 3.4.1.4 Projektstrukturierung -- 3.4.1.5 Abgrenzung Ziele und Leistungsumfang -- 3.4.1.6 Arbeitspakete definieren -- 3.4.1.7 Strukturierung von Anforderungen agil -- 3.4.1.8 Leistungsdefinition agil -- 3.4.2 Ablauf und Termine (4.5.4) -- 3.4.2.1 Vorgangsliste -- 3.4.2.2 Netzplan -- 3.4.2.3 Anordnungsbeziehungen -- 3.4.2.4 Puffer -- 3.4.2.5 Gantt-/Balkendiagramm -- 3.4.2.6 Terminplanung klassisch -- 3.4.2.7 Terminplanung agil -- 3.4.2.8 Terminplanung hybrid -- 3.4.3 Ressourcen (4.5.8) -- 3.4.3.1 Ressourcenarten -- 3.4.3.2 Aufwände schätzen -- 3.4.3.3 Aufwand, Dauer und Belastung -- 3.4.3.4 Ressourcen einlasten -- 3.4.3.5 Ressourcen optimieren -- 3.4.3.6 Ressourcenplanung agil -- 3.4.4 Kosten und Finanzierung (4.5.7) -- 3.4.4.1 Kostenplanung -- 3.4.4.2 Kostenrechnung -- 3.4.4.3 Projektkosten darstellen und berichten -- 3.4.4.4 Kostenplanung agil -- 3.5 Steuerung -- 3.5.1 Übergänge in eine neue Phase/Abschnitte managen (4.5.10) -- 3.5.2 Übergänge in eine neue Iteration/Abschnitte managen - Agile (4.5.10) -- 3.5.3 Projektfortschritt bestimmen (4.5.10) -- 3.5.4 Projektfortschritt bestimmen im Agilen (4.5.10) -- 3.5.5 Projektplan mit Ist-Daten abgleichen (4.5.10) -- 3.5.5.1 Earned-Value-Analyse -- 3.5.5.2 Kostenprognosen und Kostentrendanalyse (KTA) -- 3.5.5.3 Meilensteintrendanalyse (MTA) -- 3.5.6 Berichte (4.5.10) -- 3.5.6.1 Statusbericht -- 3.5.6.2 Abschlussbericht -- 3.5.6.3 Erfahrungsberichte 3.5.7 Änderungsmanagement (4.5.10) Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047441-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Projektmanagement (IPMA) Lehrbuch für Level D und Basiszertifikat (GPM) |
title_auth | Projektmanagement (IPMA) Lehrbuch für Level D und Basiszertifikat (GPM) |
title_exact_search | Projektmanagement (IPMA) Lehrbuch für Level D und Basiszertifikat (GPM) |
title_exact_search_txtP | Projektmanagement (IPMA) Lehrbuch für Level D und Basiszertifikat (GPM) |
title_full | Projektmanagement (IPMA) Lehrbuch für Level D und Basiszertifikat (GPM) Karen Dittmann, Konstantin Dirbanis |
title_fullStr | Projektmanagement (IPMA) Lehrbuch für Level D und Basiszertifikat (GPM) Karen Dittmann, Konstantin Dirbanis |
title_full_unstemmed | Projektmanagement (IPMA) Lehrbuch für Level D und Basiszertifikat (GPM) Karen Dittmann, Konstantin Dirbanis |
title_short | Projektmanagement (IPMA) |
title_sort | projektmanagement ipma lehrbuch fur level d und basiszertifikat gpm |
title_sub | Lehrbuch für Level D und Basiszertifikat (GPM) |
topic | Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
topic_facet | Projektmanagement Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.34156/9783648166260 |
work_keys_str_mv | AT dittmannkaren projektmanagementipmalehrbuchfurleveldundbasiszertifikatgpm AT dirbaniskonstantin projektmanagementipmalehrbuchfurleveldundbasiszertifikatgpm |