Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht: Mit Bezügen zum Europarecht. Lehrbuch & Entscheidungen. Gesetzestexte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
C.F. Müller Verlag
2022
|
Ausgabe: | 38th ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (14942 Seiten) |
ISBN: | 9783811459038 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049409261 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 231114s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783811459038 |9 978-3-8114-5903-8 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7294122 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7294122 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7294122 | ||
035 | |a (OCoLC)1410702737 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049409261 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PL 210 |0 (DE-625)136927: |2 rvk | ||
084 | |a PL 375 |0 (DE-625)136975: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Degenhart, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht |b Mit Bezügen zum Europarecht. Lehrbuch & Entscheidungen. Gesetzestexte |
250 | |a 38th ed | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b C.F. Müller Verlag |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (14942 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht -- Herausgeber -- Impressum -- Vorwort -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zur koreanischen Ausgabe (2015) -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis/Zitierweise -- Zur Arbeit mit diesem Buch -- Teil I Verfassungsgestaltende Grundentscheidungen - Staatszielbestimmungen -- 1 Grundlagen: Staat und Verfassung - das Grundgesetz als die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland -- I. Staat und Staatsrecht -- 1. Der Staat als Gegenstand des Staatsrechts -- 2. Die drei Elemente des Staatsbegriffs -- a) Staatsgebiet und Staatsvolk -- b) Die Staatsgewalt im Verfassungsstaat -- c) Die Staatsgewalt im Bundesstaat -- 3. Souveränität, offene Staatlichkeit und Europäische Union -- II. Das Grundgesetz als die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland -- 1. Tragende Grundsätze: Art. 1 und Art. 20 GG -- 2. Das Grundgesetz als Verfassung im formellen und materiellen Sinn -- 3. "Pouvoir constituant", "pouvoir constitué" und europäische Verfassung -- III. Zur Verfassungsinterpretation -- 2 Staatsvolk und Staatsgewalt: die parlamentarische Demokratie des Grundgesetzes -- I. Das Volk als Träger der Staatsgewalt - Demokratieprinzip des Grundgesetzes -- II. Parlamentarische Demokratie - Funktionen des Parlaments -- 1. Das Parlament als die "Leitgewalt" der Demokratie -- 2. Parlamentsvorbehalte -- III. Zwischen Staat und Gesellschaft: die politischen Parteien in der parlamentarischen Demokratie des Grundgesetzes -- 1. Politische Parteien zwischen Staat und Gesellschaft - Funktion und Begriff -- 2. Freiheit und Gleichheit - verfassungsmäßige Rechte der Parteien -- 3. Verfassungsfeindliche Parteien, Parteienprivileg und Parteiverbot -- 4. Zwischen Freiheit und Chancengleichheit: Parteienfinanzierung und Verfassungsrecht -- 5. Demokratische Binnenstruktur - innerparteiliche Demokratie | |
505 | 8 | |a 6. Politische Parteien im Verfassungsprozess -- IV. Staatsbürgerliche Gleichheit und Chancengleichheit: Legitimation durch Wahlen - verfassungsrechtliche Anforderungen an das Wahlrecht -- 1. Wahlrecht und Wahlsystem: Art. 38 GG -- 2. Die Wahlrechtsgrundsätze des Art. 38 Abs. 1 GG -- a) Allgemeinheit der Wahl -- b) Unmittelbare, freie und geheime Wahlen, Öffentlichkeit der Wahl -- c) Wahlrechtsgleichheit -- 3. Das Wahlrecht des BWG (2013) -- 4. Wahlprüfungsverfahren -- 5. Art. 38 Abs. 1 GG als grundrechtsgleiches Recht -- 6. Aktuelle Fragen des Wahlrechts: "Parité", Familien, Digitalisierung -- V. "Wahlen und Abstimmungen" - direkte Demokratie: Offenheit des Grundgesetzes -- VI. EU und Demokratieprinzip -- 1. Demokratische Legitimation der EU - Demokratiedefizit? -- 2. Grenzen der Integrationsermächtigung: Verfassungsidentität und Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung -- 3 Das Gesetz als die zentrale Handlungsform des föderalen, demokratischen Rechtsstaats -- I. Der materielle Rechtsstaat des Grundgesetzes -- II. Gesetzgebung im Grundgesetz - Gesetz und Verfassung -- 1. Das Parlamentsgesetz im demokratischen Rechtsstaat -- a) Demokratische Legitimation und Rechtssicherheit -- b) Gesetzesbegriff des Grundgesetzes -- 2. Gesetzgebung in verfassungsrechtlicher Gebundenheit - Gesetzesprüfung -- III. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes: Gesetzgebungskompetenzen -- 1. Systematik der Kompetenzverteilung - Grundregel des Art. 70 GG -- 2. Feststellung des einschlägigen Kompetenztitels: Auslegung und kompetenzmäßige Zuordnung -- a) Auslegung der Kompetenznormen -- b) Kompetenzmäßige Zuordnung: Subsumtion des Gesetzes unter die Kompetenznorm, Kompetenzqualifikation -- 3. Zuständigkeitskataloge und ungeschriebene Bundeskompetenzen -- 4. Voraussetzungen der Kompetenzausübung - Art. 71, 72 GG -- a) Ausschließliche Bundeszuständigkeit, Art. 71 GG. | |
505 | 8 | |a b) Konkurrierende Zuständigkeit, Art. 72 GG -- aa) Gesetzgebungsbefugnis des Bundes, Art. 72 Abs. 2 GG -- bb) Gesetzgebungsbefugnis der Länder, Art. 72 Abs. 1 GG -- cc) Abweichungsgesetzgebung der Länder, Art. 72 Abs. 3 GG -- dd) "Rückholmöglichkeit", Art. 72 Abs. 4 GG -- ee) Übergangsrecht -- 5. Zum Verhältnis von Bundesrecht und Landesrecht, Art. 31 GG -- IV. Verfahren der Bundesgesetzgebung -- 1. Gesetzesinitiative -- a) Initiativrecht -- b) Zur weiteren Behandlung der Gesetzesinitiative -- c) "Outsourcing" und Kooperation - aktuelle Probleme der parlamentarischen Gesetzgebung -- 2. Beschlussfassung in Bundestag und Bundesrat -- a) Gesetzesbeschluss des Bundestags -- b) Beteiligung des Bundesrats -- aa) Einspruchs- und Zustimmungsgesetze -- bb) Verfahren bei Einspruchsgesetzen -- cc) Verfahren bei Zustimmungsgesetzen -- c) Zustandekommen eines Gesetzes -- 3. Ausfertigung und Verkündung: das Abschlussverfahren -- 4. Verfahren der Verfassungsänderung -- a) Formelle Voraussetzungen -- b) Materielle Voraussetzungen -- V. Landesgesetzgebung - insbesondere: Volksgesetzgebung -- 1. Verfassungsautonomie der Länder -- 2. Grundsatzfragen -- 3. Landesrecht - Einzelfragen -- VI. Offene Staatlichkeit und Verfassungsidentität des Grundgesetzes: Unionsrecht und EMRK -- 1. Völker- und Europarecht -- 2. Rechtsquellen des Unionsrechts -- a) Primäres und sekundäres Unionsrecht -- b) Kompetenzen -- 3. Unionsrecht und nationales Recht: Anwendungsvorrang -- a) Der Grundsatz: Anwendungsvorrang des Unionsrechts -- b) Europäisches und nationales Recht: Prüfungs- und Verwerfungskompetenz -- c) Rechtsschutzfragen -- 4. BVerfG und EuGH - Ultra-vires-Kontrolle, Identitätskontrolle und formelle Übertragungskontrolle -- a) "Recht auf Demokratie" - Ultra-vires-Kontrolle, Identitätskontrolle -- b) Ultra-vires-Kontrolle - insbesondere: EZB und EuGH -- c) Identitätskontrolle | |
505 | 8 | |a d) Formelle Übertragungskontrolle -- 5. Grundgesetz, EMRK und Grundrechtecharta -- 6. Exkurs zur Ukraine -- 4 Der Rechtsstaat des Grundgesetzes: Gewaltenteilung - rechtsstaatliche Grundsätze -- I. Gesetzgebung, Verwaltung, Rechtsprechung: Gewaltenteilung -- 1. Gewaltenteilung im Grundgesetz: Legislative, Exekutive, Judikative -- a) Gewaltenteilung: Begriff und Bedeutung -- b) Legislative und Exekutive -- c) Judikative -- 2. Gewaltenteilung: Gesetzmäßigkeit der Verwaltung - Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes -- a) Vorrang des Gesetzes -- b) Vorbehalt des Gesetzes für Eingriffsakte - klassischer und "moderner" Eingriffsbegriff -- c) Insbesondere: Gesetzesvorbehalt für staatliche Informationstätigkeit -- d) Gesetzesvorbehalt und Leistungsverwaltung - kein Totalvorbehalt -- e) Wesentlichkeitsvorbehalte -- f) "Sonderstatusverhältnisse" -- 3. Gesetzmäßigkeit der Verwaltung, Gewaltenteilung und exekutive Normsetzung -- a) Rechtsverordnungen -- aa) Ermächtigung durch Gesetz -- bb) Adressaten, Verfahren -- b) Satzungen -- c) Verwaltungsvorschriften, Gesetzmäßigkeit der Verwaltung und Gewaltenteilung -- II. Rechtsstaatlichkeit und Rechtssicherheit -- 1. Verlässlichkeit der Rechtsordnung als Gebot des Rechtsstaats -- 2. Insbesondere: Rechtsklarheit -- a) Klarheit und Bestimmtheit der Norm -- b) Klarheit und Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung -- 3. Rechtssicherheit - Rückwirkungsverbot und Vertrauensschutz -- a) Rechtssicherheit im Strafrecht: Rückwirkungsverbot, Verbot der Doppelbestrafung: Art. 103 Abs. 2, 3 GG -- b) IÜ: Rechtsstaatliches Rückwirkungsverbot -- c) Vertrauensschutz außerhalb des Rückwirkungsverbots? -- d) Europäisches Recht -- III. Rechtsstaat und Übermaßverbot -- 1. Verfassungsrechtliche Grundlagen und Inhalte des Übermaßverbots - Verhältnismäßigkeitsprinzip -- a) Verhältnismäßigkeit staatlichen Handelns als rechtsstaatlicher Grundsatz | |
505 | 8 | |a b) Die Elemente des Verhältnismäßigkeitsgebots: Legitimer Zweck, Geeignetheit, Erforderlichkeit, Angemessenheit -- 2. Geltungsbereich und Anwendung des Übermaßverbots -- a) Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung als Bindungsadressaten -- b) Anwendung des Übermaßverbots: Legitimes Handlungsziel -- c) Anwendung des Übermaßverbots: Geeignetheit und Erforderlichkeit -- d) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn -- aa) Das Prinzip der Abwägung -- bb) Grenzen der Abwägung: Menschenwürde -- cc) Insbesondere: Verhältnismäßigkeit und innere Sicherheit -- e) Geltung zwischen Hoheitsträgern? -- f) Europäisches Recht -- IV. Justizgewähr, Rechtsschutz und gerichtliches Verfahren: Der Schutz der Rechtsstaatlichkeit -- 1. Rechtsschutzgarantie und Justizgewährungsanspruch -- a) Der grundgesetzliche Anspruch auf Rechtsschutz -- b) Voraussetzungen und Tragweite der Rechtsschutzgarantie -- aa) Schutz subjektiver Rechte und Grundrechte -- bb) Kein Letztentscheidungsrecht der Verwaltung -- cc) Verfahrensordnungen und effektiver Rechtsschutz -- 2. Gerichtsorganisation und gesetzlicher Richter -- a) Gewährleistung der fachlich gegliederten Gerichtsbarkeit und eines Instanzenzugs? -- b) Das Recht auf den gesetzlichen Richter -- 3. Gerichtliches Verfahren und Grundgesetz -- a) Das Recht auf Gehör -- b) Rechtsstaatlichkeit und "Fairness" des Verfahrens, insbesondere im Strafprozess -- 4. Schiedsgerichte, insbesondere im Freihandel -- V. Das Widerstandsrecht des Art. 20 Abs. 4 GG -- VI. Der Rechts- und Verfassungsstaat in Zeiten der Pandemie -- 1. Verfassungsfragen der Pandemie -- 2. Legislative und Exekutive in der Pandemie, Bundesnotbremse -- 3. Corona-Politik im Bundesstaat -- 4. Materielle Verfassungsmäßigkeit - Bestimmtheitsgebot, Verhältnismäßigkeit -- a) Bestimmtheit -- b) Verhältnismäßigkeit -- 5. Corona und EU -- 5 Das bundesstaatliche Prinzip des Grundgesetzes | |
505 | 8 | |a I. Grundlagen | |
650 | 0 | 7 | |a Staatsorganisationsrecht |0 (DE-588)4116585-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staatsorganisationsrecht |0 (DE-588)4116585-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 0 | |a Degenhart |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Degenhart, Christoph |t Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht |d Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2022 |z 9783811458352 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034736345 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7294122 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186134864986113 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Degenhart, Christoph |
author_facet | Degenhart, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Degenhart, Christoph |
author_variant | c d cd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049409261 |
classification_rvk | PL 210 PL 375 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht -- Herausgeber -- Impressum -- Vorwort -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zur koreanischen Ausgabe (2015) -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis/Zitierweise -- Zur Arbeit mit diesem Buch -- Teil I Verfassungsgestaltende Grundentscheidungen - Staatszielbestimmungen -- 1 Grundlagen: Staat und Verfassung - das Grundgesetz als die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland -- I. Staat und Staatsrecht -- 1. Der Staat als Gegenstand des Staatsrechts -- 2. Die drei Elemente des Staatsbegriffs -- a) Staatsgebiet und Staatsvolk -- b) Die Staatsgewalt im Verfassungsstaat -- c) Die Staatsgewalt im Bundesstaat -- 3. Souveränität, offene Staatlichkeit und Europäische Union -- II. Das Grundgesetz als die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland -- 1. Tragende Grundsätze: Art. 1 und Art. 20 GG -- 2. Das Grundgesetz als Verfassung im formellen und materiellen Sinn -- 3. "Pouvoir constituant", "pouvoir constitué" und europäische Verfassung -- III. Zur Verfassungsinterpretation -- 2 Staatsvolk und Staatsgewalt: die parlamentarische Demokratie des Grundgesetzes -- I. Das Volk als Träger der Staatsgewalt - Demokratieprinzip des Grundgesetzes -- II. Parlamentarische Demokratie - Funktionen des Parlaments -- 1. Das Parlament als die "Leitgewalt" der Demokratie -- 2. Parlamentsvorbehalte -- III. Zwischen Staat und Gesellschaft: die politischen Parteien in der parlamentarischen Demokratie des Grundgesetzes -- 1. Politische Parteien zwischen Staat und Gesellschaft - Funktion und Begriff -- 2. Freiheit und Gleichheit - verfassungsmäßige Rechte der Parteien -- 3. Verfassungsfeindliche Parteien, Parteienprivileg und Parteiverbot -- 4. Zwischen Freiheit und Chancengleichheit: Parteienfinanzierung und Verfassungsrecht -- 5. Demokratische Binnenstruktur - innerparteiliche Demokratie 6. Politische Parteien im Verfassungsprozess -- IV. Staatsbürgerliche Gleichheit und Chancengleichheit: Legitimation durch Wahlen - verfassungsrechtliche Anforderungen an das Wahlrecht -- 1. Wahlrecht und Wahlsystem: Art. 38 GG -- 2. Die Wahlrechtsgrundsätze des Art. 38 Abs. 1 GG -- a) Allgemeinheit der Wahl -- b) Unmittelbare, freie und geheime Wahlen, Öffentlichkeit der Wahl -- c) Wahlrechtsgleichheit -- 3. Das Wahlrecht des BWG (2013) -- 4. Wahlprüfungsverfahren -- 5. Art. 38 Abs. 1 GG als grundrechtsgleiches Recht -- 6. Aktuelle Fragen des Wahlrechts: "Parité", Familien, Digitalisierung -- V. "Wahlen und Abstimmungen" - direkte Demokratie: Offenheit des Grundgesetzes -- VI. EU und Demokratieprinzip -- 1. Demokratische Legitimation der EU - Demokratiedefizit? -- 2. Grenzen der Integrationsermächtigung: Verfassungsidentität und Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung -- 3 Das Gesetz als die zentrale Handlungsform des föderalen, demokratischen Rechtsstaats -- I. Der materielle Rechtsstaat des Grundgesetzes -- II. Gesetzgebung im Grundgesetz - Gesetz und Verfassung -- 1. Das Parlamentsgesetz im demokratischen Rechtsstaat -- a) Demokratische Legitimation und Rechtssicherheit -- b) Gesetzesbegriff des Grundgesetzes -- 2. Gesetzgebung in verfassungsrechtlicher Gebundenheit - Gesetzesprüfung -- III. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes: Gesetzgebungskompetenzen -- 1. Systematik der Kompetenzverteilung - Grundregel des Art. 70 GG -- 2. Feststellung des einschlägigen Kompetenztitels: Auslegung und kompetenzmäßige Zuordnung -- a) Auslegung der Kompetenznormen -- b) Kompetenzmäßige Zuordnung: Subsumtion des Gesetzes unter die Kompetenznorm, Kompetenzqualifikation -- 3. Zuständigkeitskataloge und ungeschriebene Bundeskompetenzen -- 4. Voraussetzungen der Kompetenzausübung - Art. 71, 72 GG -- a) Ausschließliche Bundeszuständigkeit, Art. 71 GG. b) Konkurrierende Zuständigkeit, Art. 72 GG -- aa) Gesetzgebungsbefugnis des Bundes, Art. 72 Abs. 2 GG -- bb) Gesetzgebungsbefugnis der Länder, Art. 72 Abs. 1 GG -- cc) Abweichungsgesetzgebung der Länder, Art. 72 Abs. 3 GG -- dd) "Rückholmöglichkeit", Art. 72 Abs. 4 GG -- ee) Übergangsrecht -- 5. Zum Verhältnis von Bundesrecht und Landesrecht, Art. 31 GG -- IV. Verfahren der Bundesgesetzgebung -- 1. Gesetzesinitiative -- a) Initiativrecht -- b) Zur weiteren Behandlung der Gesetzesinitiative -- c) "Outsourcing" und Kooperation - aktuelle Probleme der parlamentarischen Gesetzgebung -- 2. Beschlussfassung in Bundestag und Bundesrat -- a) Gesetzesbeschluss des Bundestags -- b) Beteiligung des Bundesrats -- aa) Einspruchs- und Zustimmungsgesetze -- bb) Verfahren bei Einspruchsgesetzen -- cc) Verfahren bei Zustimmungsgesetzen -- c) Zustandekommen eines Gesetzes -- 3. Ausfertigung und Verkündung: das Abschlussverfahren -- 4. Verfahren der Verfassungsänderung -- a) Formelle Voraussetzungen -- b) Materielle Voraussetzungen -- V. Landesgesetzgebung - insbesondere: Volksgesetzgebung -- 1. Verfassungsautonomie der Länder -- 2. Grundsatzfragen -- 3. Landesrecht - Einzelfragen -- VI. Offene Staatlichkeit und Verfassungsidentität des Grundgesetzes: Unionsrecht und EMRK -- 1. Völker- und Europarecht -- 2. Rechtsquellen des Unionsrechts -- a) Primäres und sekundäres Unionsrecht -- b) Kompetenzen -- 3. Unionsrecht und nationales Recht: Anwendungsvorrang -- a) Der Grundsatz: Anwendungsvorrang des Unionsrechts -- b) Europäisches und nationales Recht: Prüfungs- und Verwerfungskompetenz -- c) Rechtsschutzfragen -- 4. BVerfG und EuGH - Ultra-vires-Kontrolle, Identitätskontrolle und formelle Übertragungskontrolle -- a) "Recht auf Demokratie" - Ultra-vires-Kontrolle, Identitätskontrolle -- b) Ultra-vires-Kontrolle - insbesondere: EZB und EuGH -- c) Identitätskontrolle d) Formelle Übertragungskontrolle -- 5. Grundgesetz, EMRK und Grundrechtecharta -- 6. Exkurs zur Ukraine -- 4 Der Rechtsstaat des Grundgesetzes: Gewaltenteilung - rechtsstaatliche Grundsätze -- I. Gesetzgebung, Verwaltung, Rechtsprechung: Gewaltenteilung -- 1. Gewaltenteilung im Grundgesetz: Legislative, Exekutive, Judikative -- a) Gewaltenteilung: Begriff und Bedeutung -- b) Legislative und Exekutive -- c) Judikative -- 2. Gewaltenteilung: Gesetzmäßigkeit der Verwaltung - Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes -- a) Vorrang des Gesetzes -- b) Vorbehalt des Gesetzes für Eingriffsakte - klassischer und "moderner" Eingriffsbegriff -- c) Insbesondere: Gesetzesvorbehalt für staatliche Informationstätigkeit -- d) Gesetzesvorbehalt und Leistungsverwaltung - kein Totalvorbehalt -- e) Wesentlichkeitsvorbehalte -- f) "Sonderstatusverhältnisse" -- 3. Gesetzmäßigkeit der Verwaltung, Gewaltenteilung und exekutive Normsetzung -- a) Rechtsverordnungen -- aa) Ermächtigung durch Gesetz -- bb) Adressaten, Verfahren -- b) Satzungen -- c) Verwaltungsvorschriften, Gesetzmäßigkeit der Verwaltung und Gewaltenteilung -- II. Rechtsstaatlichkeit und Rechtssicherheit -- 1. Verlässlichkeit der Rechtsordnung als Gebot des Rechtsstaats -- 2. Insbesondere: Rechtsklarheit -- a) Klarheit und Bestimmtheit der Norm -- b) Klarheit und Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung -- 3. Rechtssicherheit - Rückwirkungsverbot und Vertrauensschutz -- a) Rechtssicherheit im Strafrecht: Rückwirkungsverbot, Verbot der Doppelbestrafung: Art. 103 Abs. 2, 3 GG -- b) IÜ: Rechtsstaatliches Rückwirkungsverbot -- c) Vertrauensschutz außerhalb des Rückwirkungsverbots? -- d) Europäisches Recht -- III. Rechtsstaat und Übermaßverbot -- 1. Verfassungsrechtliche Grundlagen und Inhalte des Übermaßverbots - Verhältnismäßigkeitsprinzip -- a) Verhältnismäßigkeit staatlichen Handelns als rechtsstaatlicher Grundsatz b) Die Elemente des Verhältnismäßigkeitsgebots: Legitimer Zweck, Geeignetheit, Erforderlichkeit, Angemessenheit -- 2. Geltungsbereich und Anwendung des Übermaßverbots -- a) Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung als Bindungsadressaten -- b) Anwendung des Übermaßverbots: Legitimes Handlungsziel -- c) Anwendung des Übermaßverbots: Geeignetheit und Erforderlichkeit -- d) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn -- aa) Das Prinzip der Abwägung -- bb) Grenzen der Abwägung: Menschenwürde -- cc) Insbesondere: Verhältnismäßigkeit und innere Sicherheit -- e) Geltung zwischen Hoheitsträgern? -- f) Europäisches Recht -- IV. Justizgewähr, Rechtsschutz und gerichtliches Verfahren: Der Schutz der Rechtsstaatlichkeit -- 1. Rechtsschutzgarantie und Justizgewährungsanspruch -- a) Der grundgesetzliche Anspruch auf Rechtsschutz -- b) Voraussetzungen und Tragweite der Rechtsschutzgarantie -- aa) Schutz subjektiver Rechte und Grundrechte -- bb) Kein Letztentscheidungsrecht der Verwaltung -- cc) Verfahrensordnungen und effektiver Rechtsschutz -- 2. Gerichtsorganisation und gesetzlicher Richter -- a) Gewährleistung der fachlich gegliederten Gerichtsbarkeit und eines Instanzenzugs? -- b) Das Recht auf den gesetzlichen Richter -- 3. Gerichtliches Verfahren und Grundgesetz -- a) Das Recht auf Gehör -- b) Rechtsstaatlichkeit und "Fairness" des Verfahrens, insbesondere im Strafprozess -- 4. Schiedsgerichte, insbesondere im Freihandel -- V. Das Widerstandsrecht des Art. 20 Abs. 4 GG -- VI. Der Rechts- und Verfassungsstaat in Zeiten der Pandemie -- 1. Verfassungsfragen der Pandemie -- 2. Legislative und Exekutive in der Pandemie, Bundesnotbremse -- 3. Corona-Politik im Bundesstaat -- 4. Materielle Verfassungsmäßigkeit - Bestimmtheitsgebot, Verhältnismäßigkeit -- a) Bestimmtheit -- b) Verhältnismäßigkeit -- 5. Corona und EU -- 5 Das bundesstaatliche Prinzip des Grundgesetzes I. Grundlagen |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7294122 (ZDB-30-PAD)EBC7294122 (ZDB-89-EBL)EBL7294122 (OCoLC)1410702737 (DE-599)BVBBV049409261 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 38th ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11459nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049409261</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231114s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811459038</subfield><subfield code="9">978-3-8114-5903-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7294122</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7294122</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7294122</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1410702737</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049409261</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)136927:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)136975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Degenhart, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht</subfield><subfield code="b">Mit Bezügen zum Europarecht. Lehrbuch & Entscheidungen. Gesetzestexte</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">38th ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C.F. Müller Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (14942 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht -- Herausgeber -- Impressum -- Vorwort -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zur koreanischen Ausgabe (2015) -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis/Zitierweise -- Zur Arbeit mit diesem Buch -- Teil I Verfassungsgestaltende Grundentscheidungen - Staatszielbestimmungen -- 1 Grundlagen: Staat und Verfassung - das Grundgesetz als die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland -- I. Staat und Staatsrecht -- 1. Der Staat als Gegenstand des Staatsrechts -- 2. Die drei Elemente des Staatsbegriffs -- a) Staatsgebiet und Staatsvolk -- b) Die Staatsgewalt im Verfassungsstaat -- c) Die Staatsgewalt im Bundesstaat -- 3. Souveränität, offene Staatlichkeit und Europäische Union -- II. Das Grundgesetz als die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland -- 1. Tragende Grundsätze: Art. 1 und Art. 20 GG -- 2. Das Grundgesetz als Verfassung im formellen und materiellen Sinn -- 3. "Pouvoir constituant", "pouvoir constitué" und europäische Verfassung -- III. Zur Verfassungsinterpretation -- 2 Staatsvolk und Staatsgewalt: die parlamentarische Demokratie des Grundgesetzes -- I. Das Volk als Träger der Staatsgewalt - Demokratieprinzip des Grundgesetzes -- II. Parlamentarische Demokratie - Funktionen des Parlaments -- 1. Das Parlament als die "Leitgewalt" der Demokratie -- 2. Parlamentsvorbehalte -- III. Zwischen Staat und Gesellschaft: die politischen Parteien in der parlamentarischen Demokratie des Grundgesetzes -- 1. Politische Parteien zwischen Staat und Gesellschaft - Funktion und Begriff -- 2. Freiheit und Gleichheit - verfassungsmäßige Rechte der Parteien -- 3. Verfassungsfeindliche Parteien, Parteienprivileg und Parteiverbot -- 4. Zwischen Freiheit und Chancengleichheit: Parteienfinanzierung und Verfassungsrecht -- 5. Demokratische Binnenstruktur - innerparteiliche Demokratie</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6. Politische Parteien im Verfassungsprozess -- IV. Staatsbürgerliche Gleichheit und Chancengleichheit: Legitimation durch Wahlen - verfassungsrechtliche Anforderungen an das Wahlrecht -- 1. Wahlrecht und Wahlsystem: Art. 38 GG -- 2. Die Wahlrechtsgrundsätze des Art. 38 Abs. 1 GG -- a) Allgemeinheit der Wahl -- b) Unmittelbare, freie und geheime Wahlen, Öffentlichkeit der Wahl -- c) Wahlrechtsgleichheit -- 3. Das Wahlrecht des BWG (2013) -- 4. Wahlprüfungsverfahren -- 5. Art. 38 Abs. 1 GG als grundrechtsgleiches Recht -- 6. Aktuelle Fragen des Wahlrechts: "Parité", Familien, Digitalisierung -- V. "Wahlen und Abstimmungen" - direkte Demokratie: Offenheit des Grundgesetzes -- VI. EU und Demokratieprinzip -- 1. Demokratische Legitimation der EU - Demokratiedefizit? -- 2. Grenzen der Integrationsermächtigung: Verfassungsidentität und Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung -- 3 Das Gesetz als die zentrale Handlungsform des föderalen, demokratischen Rechtsstaats -- I. Der materielle Rechtsstaat des Grundgesetzes -- II. Gesetzgebung im Grundgesetz - Gesetz und Verfassung -- 1. Das Parlamentsgesetz im demokratischen Rechtsstaat -- a) Demokratische Legitimation und Rechtssicherheit -- b) Gesetzesbegriff des Grundgesetzes -- 2. Gesetzgebung in verfassungsrechtlicher Gebundenheit - Gesetzesprüfung -- III. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes: Gesetzgebungskompetenzen -- 1. Systematik der Kompetenzverteilung - Grundregel des Art. 70 GG -- 2. Feststellung des einschlägigen Kompetenztitels: Auslegung und kompetenzmäßige Zuordnung -- a) Auslegung der Kompetenznormen -- b) Kompetenzmäßige Zuordnung: Subsumtion des Gesetzes unter die Kompetenznorm, Kompetenzqualifikation -- 3. Zuständigkeitskataloge und ungeschriebene Bundeskompetenzen -- 4. Voraussetzungen der Kompetenzausübung - Art. 71, 72 GG -- a) Ausschließliche Bundeszuständigkeit, Art. 71 GG.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b) Konkurrierende Zuständigkeit, Art. 72 GG -- aa) Gesetzgebungsbefugnis des Bundes, Art. 72 Abs. 2 GG -- bb) Gesetzgebungsbefugnis der Länder, Art. 72 Abs. 1 GG -- cc) Abweichungsgesetzgebung der Länder, Art. 72 Abs. 3 GG -- dd) "Rückholmöglichkeit", Art. 72 Abs. 4 GG -- ee) Übergangsrecht -- 5. Zum Verhältnis von Bundesrecht und Landesrecht, Art. 31 GG -- IV. Verfahren der Bundesgesetzgebung -- 1. Gesetzesinitiative -- a) Initiativrecht -- b) Zur weiteren Behandlung der Gesetzesinitiative -- c) "Outsourcing" und Kooperation - aktuelle Probleme der parlamentarischen Gesetzgebung -- 2. Beschlussfassung in Bundestag und Bundesrat -- a) Gesetzesbeschluss des Bundestags -- b) Beteiligung des Bundesrats -- aa) Einspruchs- und Zustimmungsgesetze -- bb) Verfahren bei Einspruchsgesetzen -- cc) Verfahren bei Zustimmungsgesetzen -- c) Zustandekommen eines Gesetzes -- 3. Ausfertigung und Verkündung: das Abschlussverfahren -- 4. Verfahren der Verfassungsänderung -- a) Formelle Voraussetzungen -- b) Materielle Voraussetzungen -- V. Landesgesetzgebung - insbesondere: Volksgesetzgebung -- 1. Verfassungsautonomie der Länder -- 2. Grundsatzfragen -- 3. Landesrecht - Einzelfragen -- VI. Offene Staatlichkeit und Verfassungsidentität des Grundgesetzes: Unionsrecht und EMRK -- 1. Völker- und Europarecht -- 2. Rechtsquellen des Unionsrechts -- a) Primäres und sekundäres Unionsrecht -- b) Kompetenzen -- 3. Unionsrecht und nationales Recht: Anwendungsvorrang -- a) Der Grundsatz: Anwendungsvorrang des Unionsrechts -- b) Europäisches und nationales Recht: Prüfungs- und Verwerfungskompetenz -- c) Rechtsschutzfragen -- 4. BVerfG und EuGH - Ultra-vires-Kontrolle, Identitätskontrolle und formelle Übertragungskontrolle -- a) "Recht auf Demokratie" - Ultra-vires-Kontrolle, Identitätskontrolle -- b) Ultra-vires-Kontrolle - insbesondere: EZB und EuGH -- c) Identitätskontrolle</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">d) Formelle Übertragungskontrolle -- 5. Grundgesetz, EMRK und Grundrechtecharta -- 6. Exkurs zur Ukraine -- 4 Der Rechtsstaat des Grundgesetzes: Gewaltenteilung - rechtsstaatliche Grundsätze -- I. Gesetzgebung, Verwaltung, Rechtsprechung: Gewaltenteilung -- 1. Gewaltenteilung im Grundgesetz: Legislative, Exekutive, Judikative -- a) Gewaltenteilung: Begriff und Bedeutung -- b) Legislative und Exekutive -- c) Judikative -- 2. Gewaltenteilung: Gesetzmäßigkeit der Verwaltung - Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes -- a) Vorrang des Gesetzes -- b) Vorbehalt des Gesetzes für Eingriffsakte - klassischer und "moderner" Eingriffsbegriff -- c) Insbesondere: Gesetzesvorbehalt für staatliche Informationstätigkeit -- d) Gesetzesvorbehalt und Leistungsverwaltung - kein Totalvorbehalt -- e) Wesentlichkeitsvorbehalte -- f) "Sonderstatusverhältnisse" -- 3. Gesetzmäßigkeit der Verwaltung, Gewaltenteilung und exekutive Normsetzung -- a) Rechtsverordnungen -- aa) Ermächtigung durch Gesetz -- bb) Adressaten, Verfahren -- b) Satzungen -- c) Verwaltungsvorschriften, Gesetzmäßigkeit der Verwaltung und Gewaltenteilung -- II. Rechtsstaatlichkeit und Rechtssicherheit -- 1. Verlässlichkeit der Rechtsordnung als Gebot des Rechtsstaats -- 2. Insbesondere: Rechtsklarheit -- a) Klarheit und Bestimmtheit der Norm -- b) Klarheit und Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung -- 3. Rechtssicherheit - Rückwirkungsverbot und Vertrauensschutz -- a) Rechtssicherheit im Strafrecht: Rückwirkungsverbot, Verbot der Doppelbestrafung: Art. 103 Abs. 2, 3 GG -- b) IÜ: Rechtsstaatliches Rückwirkungsverbot -- c) Vertrauensschutz außerhalb des Rückwirkungsverbots? -- d) Europäisches Recht -- III. Rechtsstaat und Übermaßverbot -- 1. Verfassungsrechtliche Grundlagen und Inhalte des Übermaßverbots - Verhältnismäßigkeitsprinzip -- a) Verhältnismäßigkeit staatlichen Handelns als rechtsstaatlicher Grundsatz</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b) Die Elemente des Verhältnismäßigkeitsgebots: Legitimer Zweck, Geeignetheit, Erforderlichkeit, Angemessenheit -- 2. Geltungsbereich und Anwendung des Übermaßverbots -- a) Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung als Bindungsadressaten -- b) Anwendung des Übermaßverbots: Legitimes Handlungsziel -- c) Anwendung des Übermaßverbots: Geeignetheit und Erforderlichkeit -- d) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn -- aa) Das Prinzip der Abwägung -- bb) Grenzen der Abwägung: Menschenwürde -- cc) Insbesondere: Verhältnismäßigkeit und innere Sicherheit -- e) Geltung zwischen Hoheitsträgern? -- f) Europäisches Recht -- IV. Justizgewähr, Rechtsschutz und gerichtliches Verfahren: Der Schutz der Rechtsstaatlichkeit -- 1. Rechtsschutzgarantie und Justizgewährungsanspruch -- a) Der grundgesetzliche Anspruch auf Rechtsschutz -- b) Voraussetzungen und Tragweite der Rechtsschutzgarantie -- aa) Schutz subjektiver Rechte und Grundrechte -- bb) Kein Letztentscheidungsrecht der Verwaltung -- cc) Verfahrensordnungen und effektiver Rechtsschutz -- 2. Gerichtsorganisation und gesetzlicher Richter -- a) Gewährleistung der fachlich gegliederten Gerichtsbarkeit und eines Instanzenzugs? -- b) Das Recht auf den gesetzlichen Richter -- 3. Gerichtliches Verfahren und Grundgesetz -- a) Das Recht auf Gehör -- b) Rechtsstaatlichkeit und "Fairness" des Verfahrens, insbesondere im Strafprozess -- 4. Schiedsgerichte, insbesondere im Freihandel -- V. Das Widerstandsrecht des Art. 20 Abs. 4 GG -- VI. Der Rechts- und Verfassungsstaat in Zeiten der Pandemie -- 1. Verfassungsfragen der Pandemie -- 2. Legislative und Exekutive in der Pandemie, Bundesnotbremse -- 3. Corona-Politik im Bundesstaat -- 4. Materielle Verfassungsmäßigkeit - Bestimmtheitsgebot, Verhältnismäßigkeit -- a) Bestimmtheit -- b) Verhältnismäßigkeit -- 5. Corona und EU -- 5 Das bundesstaatliche Prinzip des Grundgesetzes</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">I. Grundlagen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsorganisationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116585-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatsorganisationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116585-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Degenhart</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Degenhart, Christoph</subfield><subfield code="t">Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht</subfield><subfield code="d">Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2022</subfield><subfield code="z">9783811458352</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034736345</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7294122</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049409261 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:05:38Z |
indexdate | 2024-07-10T10:06:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811459038 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034736345 |
oclc_num | 1410702737 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (14942 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | C.F. Müller Verlag |
record_format | marc |
spelling | Degenhart, Christoph Verfasser aut Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht Mit Bezügen zum Europarecht. Lehrbuch & Entscheidungen. Gesetzestexte 38th ed Heidelberg C.F. Müller Verlag 2022 ©2022 1 Online-Ressource (14942 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht -- Herausgeber -- Impressum -- Vorwort -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zur koreanischen Ausgabe (2015) -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis/Zitierweise -- Zur Arbeit mit diesem Buch -- Teil I Verfassungsgestaltende Grundentscheidungen - Staatszielbestimmungen -- 1 Grundlagen: Staat und Verfassung - das Grundgesetz als die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland -- I. Staat und Staatsrecht -- 1. Der Staat als Gegenstand des Staatsrechts -- 2. Die drei Elemente des Staatsbegriffs -- a) Staatsgebiet und Staatsvolk -- b) Die Staatsgewalt im Verfassungsstaat -- c) Die Staatsgewalt im Bundesstaat -- 3. Souveränität, offene Staatlichkeit und Europäische Union -- II. Das Grundgesetz als die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland -- 1. Tragende Grundsätze: Art. 1 und Art. 20 GG -- 2. Das Grundgesetz als Verfassung im formellen und materiellen Sinn -- 3. "Pouvoir constituant", "pouvoir constitué" und europäische Verfassung -- III. Zur Verfassungsinterpretation -- 2 Staatsvolk und Staatsgewalt: die parlamentarische Demokratie des Grundgesetzes -- I. Das Volk als Träger der Staatsgewalt - Demokratieprinzip des Grundgesetzes -- II. Parlamentarische Demokratie - Funktionen des Parlaments -- 1. Das Parlament als die "Leitgewalt" der Demokratie -- 2. Parlamentsvorbehalte -- III. Zwischen Staat und Gesellschaft: die politischen Parteien in der parlamentarischen Demokratie des Grundgesetzes -- 1. Politische Parteien zwischen Staat und Gesellschaft - Funktion und Begriff -- 2. Freiheit und Gleichheit - verfassungsmäßige Rechte der Parteien -- 3. Verfassungsfeindliche Parteien, Parteienprivileg und Parteiverbot -- 4. Zwischen Freiheit und Chancengleichheit: Parteienfinanzierung und Verfassungsrecht -- 5. Demokratische Binnenstruktur - innerparteiliche Demokratie 6. Politische Parteien im Verfassungsprozess -- IV. Staatsbürgerliche Gleichheit und Chancengleichheit: Legitimation durch Wahlen - verfassungsrechtliche Anforderungen an das Wahlrecht -- 1. Wahlrecht und Wahlsystem: Art. 38 GG -- 2. Die Wahlrechtsgrundsätze des Art. 38 Abs. 1 GG -- a) Allgemeinheit der Wahl -- b) Unmittelbare, freie und geheime Wahlen, Öffentlichkeit der Wahl -- c) Wahlrechtsgleichheit -- 3. Das Wahlrecht des BWG (2013) -- 4. Wahlprüfungsverfahren -- 5. Art. 38 Abs. 1 GG als grundrechtsgleiches Recht -- 6. Aktuelle Fragen des Wahlrechts: "Parité", Familien, Digitalisierung -- V. "Wahlen und Abstimmungen" - direkte Demokratie: Offenheit des Grundgesetzes -- VI. EU und Demokratieprinzip -- 1. Demokratische Legitimation der EU - Demokratiedefizit? -- 2. Grenzen der Integrationsermächtigung: Verfassungsidentität und Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung -- 3 Das Gesetz als die zentrale Handlungsform des föderalen, demokratischen Rechtsstaats -- I. Der materielle Rechtsstaat des Grundgesetzes -- II. Gesetzgebung im Grundgesetz - Gesetz und Verfassung -- 1. Das Parlamentsgesetz im demokratischen Rechtsstaat -- a) Demokratische Legitimation und Rechtssicherheit -- b) Gesetzesbegriff des Grundgesetzes -- 2. Gesetzgebung in verfassungsrechtlicher Gebundenheit - Gesetzesprüfung -- III. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes: Gesetzgebungskompetenzen -- 1. Systematik der Kompetenzverteilung - Grundregel des Art. 70 GG -- 2. Feststellung des einschlägigen Kompetenztitels: Auslegung und kompetenzmäßige Zuordnung -- a) Auslegung der Kompetenznormen -- b) Kompetenzmäßige Zuordnung: Subsumtion des Gesetzes unter die Kompetenznorm, Kompetenzqualifikation -- 3. Zuständigkeitskataloge und ungeschriebene Bundeskompetenzen -- 4. Voraussetzungen der Kompetenzausübung - Art. 71, 72 GG -- a) Ausschließliche Bundeszuständigkeit, Art. 71 GG. b) Konkurrierende Zuständigkeit, Art. 72 GG -- aa) Gesetzgebungsbefugnis des Bundes, Art. 72 Abs. 2 GG -- bb) Gesetzgebungsbefugnis der Länder, Art. 72 Abs. 1 GG -- cc) Abweichungsgesetzgebung der Länder, Art. 72 Abs. 3 GG -- dd) "Rückholmöglichkeit", Art. 72 Abs. 4 GG -- ee) Übergangsrecht -- 5. Zum Verhältnis von Bundesrecht und Landesrecht, Art. 31 GG -- IV. Verfahren der Bundesgesetzgebung -- 1. Gesetzesinitiative -- a) Initiativrecht -- b) Zur weiteren Behandlung der Gesetzesinitiative -- c) "Outsourcing" und Kooperation - aktuelle Probleme der parlamentarischen Gesetzgebung -- 2. Beschlussfassung in Bundestag und Bundesrat -- a) Gesetzesbeschluss des Bundestags -- b) Beteiligung des Bundesrats -- aa) Einspruchs- und Zustimmungsgesetze -- bb) Verfahren bei Einspruchsgesetzen -- cc) Verfahren bei Zustimmungsgesetzen -- c) Zustandekommen eines Gesetzes -- 3. Ausfertigung und Verkündung: das Abschlussverfahren -- 4. Verfahren der Verfassungsänderung -- a) Formelle Voraussetzungen -- b) Materielle Voraussetzungen -- V. Landesgesetzgebung - insbesondere: Volksgesetzgebung -- 1. Verfassungsautonomie der Länder -- 2. Grundsatzfragen -- 3. Landesrecht - Einzelfragen -- VI. Offene Staatlichkeit und Verfassungsidentität des Grundgesetzes: Unionsrecht und EMRK -- 1. Völker- und Europarecht -- 2. Rechtsquellen des Unionsrechts -- a) Primäres und sekundäres Unionsrecht -- b) Kompetenzen -- 3. Unionsrecht und nationales Recht: Anwendungsvorrang -- a) Der Grundsatz: Anwendungsvorrang des Unionsrechts -- b) Europäisches und nationales Recht: Prüfungs- und Verwerfungskompetenz -- c) Rechtsschutzfragen -- 4. BVerfG und EuGH - Ultra-vires-Kontrolle, Identitätskontrolle und formelle Übertragungskontrolle -- a) "Recht auf Demokratie" - Ultra-vires-Kontrolle, Identitätskontrolle -- b) Ultra-vires-Kontrolle - insbesondere: EZB und EuGH -- c) Identitätskontrolle d) Formelle Übertragungskontrolle -- 5. Grundgesetz, EMRK und Grundrechtecharta -- 6. Exkurs zur Ukraine -- 4 Der Rechtsstaat des Grundgesetzes: Gewaltenteilung - rechtsstaatliche Grundsätze -- I. Gesetzgebung, Verwaltung, Rechtsprechung: Gewaltenteilung -- 1. Gewaltenteilung im Grundgesetz: Legislative, Exekutive, Judikative -- a) Gewaltenteilung: Begriff und Bedeutung -- b) Legislative und Exekutive -- c) Judikative -- 2. Gewaltenteilung: Gesetzmäßigkeit der Verwaltung - Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes -- a) Vorrang des Gesetzes -- b) Vorbehalt des Gesetzes für Eingriffsakte - klassischer und "moderner" Eingriffsbegriff -- c) Insbesondere: Gesetzesvorbehalt für staatliche Informationstätigkeit -- d) Gesetzesvorbehalt und Leistungsverwaltung - kein Totalvorbehalt -- e) Wesentlichkeitsvorbehalte -- f) "Sonderstatusverhältnisse" -- 3. Gesetzmäßigkeit der Verwaltung, Gewaltenteilung und exekutive Normsetzung -- a) Rechtsverordnungen -- aa) Ermächtigung durch Gesetz -- bb) Adressaten, Verfahren -- b) Satzungen -- c) Verwaltungsvorschriften, Gesetzmäßigkeit der Verwaltung und Gewaltenteilung -- II. Rechtsstaatlichkeit und Rechtssicherheit -- 1. Verlässlichkeit der Rechtsordnung als Gebot des Rechtsstaats -- 2. Insbesondere: Rechtsklarheit -- a) Klarheit und Bestimmtheit der Norm -- b) Klarheit und Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung -- 3. Rechtssicherheit - Rückwirkungsverbot und Vertrauensschutz -- a) Rechtssicherheit im Strafrecht: Rückwirkungsverbot, Verbot der Doppelbestrafung: Art. 103 Abs. 2, 3 GG -- b) IÜ: Rechtsstaatliches Rückwirkungsverbot -- c) Vertrauensschutz außerhalb des Rückwirkungsverbots? -- d) Europäisches Recht -- III. Rechtsstaat und Übermaßverbot -- 1. Verfassungsrechtliche Grundlagen und Inhalte des Übermaßverbots - Verhältnismäßigkeitsprinzip -- a) Verhältnismäßigkeit staatlichen Handelns als rechtsstaatlicher Grundsatz b) Die Elemente des Verhältnismäßigkeitsgebots: Legitimer Zweck, Geeignetheit, Erforderlichkeit, Angemessenheit -- 2. Geltungsbereich und Anwendung des Übermaßverbots -- a) Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung als Bindungsadressaten -- b) Anwendung des Übermaßverbots: Legitimes Handlungsziel -- c) Anwendung des Übermaßverbots: Geeignetheit und Erforderlichkeit -- d) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn -- aa) Das Prinzip der Abwägung -- bb) Grenzen der Abwägung: Menschenwürde -- cc) Insbesondere: Verhältnismäßigkeit und innere Sicherheit -- e) Geltung zwischen Hoheitsträgern? -- f) Europäisches Recht -- IV. Justizgewähr, Rechtsschutz und gerichtliches Verfahren: Der Schutz der Rechtsstaatlichkeit -- 1. Rechtsschutzgarantie und Justizgewährungsanspruch -- a) Der grundgesetzliche Anspruch auf Rechtsschutz -- b) Voraussetzungen und Tragweite der Rechtsschutzgarantie -- aa) Schutz subjektiver Rechte und Grundrechte -- bb) Kein Letztentscheidungsrecht der Verwaltung -- cc) Verfahrensordnungen und effektiver Rechtsschutz -- 2. Gerichtsorganisation und gesetzlicher Richter -- a) Gewährleistung der fachlich gegliederten Gerichtsbarkeit und eines Instanzenzugs? -- b) Das Recht auf den gesetzlichen Richter -- 3. Gerichtliches Verfahren und Grundgesetz -- a) Das Recht auf Gehör -- b) Rechtsstaatlichkeit und "Fairness" des Verfahrens, insbesondere im Strafprozess -- 4. Schiedsgerichte, insbesondere im Freihandel -- V. Das Widerstandsrecht des Art. 20 Abs. 4 GG -- VI. Der Rechts- und Verfassungsstaat in Zeiten der Pandemie -- 1. Verfassungsfragen der Pandemie -- 2. Legislative und Exekutive in der Pandemie, Bundesnotbremse -- 3. Corona-Politik im Bundesstaat -- 4. Materielle Verfassungsmäßigkeit - Bestimmtheitsgebot, Verhältnismäßigkeit -- a) Bestimmtheit -- b) Verhältnismäßigkeit -- 5. Corona und EU -- 5 Das bundesstaatliche Prinzip des Grundgesetzes I. Grundlagen Staatsorganisationsrecht (DE-588)4116585-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Staatsorganisationsrecht (DE-588)4116585-8 s DE-604 Degenhart Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Degenhart, Christoph Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2022 9783811458352 |
spellingShingle | Degenhart, Christoph Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht Mit Bezügen zum Europarecht. Lehrbuch & Entscheidungen. Gesetzestexte Intro -- Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht -- Herausgeber -- Impressum -- Vorwort -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zur koreanischen Ausgabe (2015) -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis/Zitierweise -- Zur Arbeit mit diesem Buch -- Teil I Verfassungsgestaltende Grundentscheidungen - Staatszielbestimmungen -- 1 Grundlagen: Staat und Verfassung - das Grundgesetz als die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland -- I. Staat und Staatsrecht -- 1. Der Staat als Gegenstand des Staatsrechts -- 2. Die drei Elemente des Staatsbegriffs -- a) Staatsgebiet und Staatsvolk -- b) Die Staatsgewalt im Verfassungsstaat -- c) Die Staatsgewalt im Bundesstaat -- 3. Souveränität, offene Staatlichkeit und Europäische Union -- II. Das Grundgesetz als die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland -- 1. Tragende Grundsätze: Art. 1 und Art. 20 GG -- 2. Das Grundgesetz als Verfassung im formellen und materiellen Sinn -- 3. "Pouvoir constituant", "pouvoir constitué" und europäische Verfassung -- III. Zur Verfassungsinterpretation -- 2 Staatsvolk und Staatsgewalt: die parlamentarische Demokratie des Grundgesetzes -- I. Das Volk als Träger der Staatsgewalt - Demokratieprinzip des Grundgesetzes -- II. Parlamentarische Demokratie - Funktionen des Parlaments -- 1. Das Parlament als die "Leitgewalt" der Demokratie -- 2. Parlamentsvorbehalte -- III. Zwischen Staat und Gesellschaft: die politischen Parteien in der parlamentarischen Demokratie des Grundgesetzes -- 1. Politische Parteien zwischen Staat und Gesellschaft - Funktion und Begriff -- 2. Freiheit und Gleichheit - verfassungsmäßige Rechte der Parteien -- 3. Verfassungsfeindliche Parteien, Parteienprivileg und Parteiverbot -- 4. Zwischen Freiheit und Chancengleichheit: Parteienfinanzierung und Verfassungsrecht -- 5. Demokratische Binnenstruktur - innerparteiliche Demokratie 6. Politische Parteien im Verfassungsprozess -- IV. Staatsbürgerliche Gleichheit und Chancengleichheit: Legitimation durch Wahlen - verfassungsrechtliche Anforderungen an das Wahlrecht -- 1. Wahlrecht und Wahlsystem: Art. 38 GG -- 2. Die Wahlrechtsgrundsätze des Art. 38 Abs. 1 GG -- a) Allgemeinheit der Wahl -- b) Unmittelbare, freie und geheime Wahlen, Öffentlichkeit der Wahl -- c) Wahlrechtsgleichheit -- 3. Das Wahlrecht des BWG (2013) -- 4. Wahlprüfungsverfahren -- 5. Art. 38 Abs. 1 GG als grundrechtsgleiches Recht -- 6. Aktuelle Fragen des Wahlrechts: "Parité", Familien, Digitalisierung -- V. "Wahlen und Abstimmungen" - direkte Demokratie: Offenheit des Grundgesetzes -- VI. EU und Demokratieprinzip -- 1. Demokratische Legitimation der EU - Demokratiedefizit? -- 2. Grenzen der Integrationsermächtigung: Verfassungsidentität und Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung -- 3 Das Gesetz als die zentrale Handlungsform des föderalen, demokratischen Rechtsstaats -- I. Der materielle Rechtsstaat des Grundgesetzes -- II. Gesetzgebung im Grundgesetz - Gesetz und Verfassung -- 1. Das Parlamentsgesetz im demokratischen Rechtsstaat -- a) Demokratische Legitimation und Rechtssicherheit -- b) Gesetzesbegriff des Grundgesetzes -- 2. Gesetzgebung in verfassungsrechtlicher Gebundenheit - Gesetzesprüfung -- III. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes: Gesetzgebungskompetenzen -- 1. Systematik der Kompetenzverteilung - Grundregel des Art. 70 GG -- 2. Feststellung des einschlägigen Kompetenztitels: Auslegung und kompetenzmäßige Zuordnung -- a) Auslegung der Kompetenznormen -- b) Kompetenzmäßige Zuordnung: Subsumtion des Gesetzes unter die Kompetenznorm, Kompetenzqualifikation -- 3. Zuständigkeitskataloge und ungeschriebene Bundeskompetenzen -- 4. Voraussetzungen der Kompetenzausübung - Art. 71, 72 GG -- a) Ausschließliche Bundeszuständigkeit, Art. 71 GG. b) Konkurrierende Zuständigkeit, Art. 72 GG -- aa) Gesetzgebungsbefugnis des Bundes, Art. 72 Abs. 2 GG -- bb) Gesetzgebungsbefugnis der Länder, Art. 72 Abs. 1 GG -- cc) Abweichungsgesetzgebung der Länder, Art. 72 Abs. 3 GG -- dd) "Rückholmöglichkeit", Art. 72 Abs. 4 GG -- ee) Übergangsrecht -- 5. Zum Verhältnis von Bundesrecht und Landesrecht, Art. 31 GG -- IV. Verfahren der Bundesgesetzgebung -- 1. Gesetzesinitiative -- a) Initiativrecht -- b) Zur weiteren Behandlung der Gesetzesinitiative -- c) "Outsourcing" und Kooperation - aktuelle Probleme der parlamentarischen Gesetzgebung -- 2. Beschlussfassung in Bundestag und Bundesrat -- a) Gesetzesbeschluss des Bundestags -- b) Beteiligung des Bundesrats -- aa) Einspruchs- und Zustimmungsgesetze -- bb) Verfahren bei Einspruchsgesetzen -- cc) Verfahren bei Zustimmungsgesetzen -- c) Zustandekommen eines Gesetzes -- 3. Ausfertigung und Verkündung: das Abschlussverfahren -- 4. Verfahren der Verfassungsänderung -- a) Formelle Voraussetzungen -- b) Materielle Voraussetzungen -- V. Landesgesetzgebung - insbesondere: Volksgesetzgebung -- 1. Verfassungsautonomie der Länder -- 2. Grundsatzfragen -- 3. Landesrecht - Einzelfragen -- VI. Offene Staatlichkeit und Verfassungsidentität des Grundgesetzes: Unionsrecht und EMRK -- 1. Völker- und Europarecht -- 2. Rechtsquellen des Unionsrechts -- a) Primäres und sekundäres Unionsrecht -- b) Kompetenzen -- 3. Unionsrecht und nationales Recht: Anwendungsvorrang -- a) Der Grundsatz: Anwendungsvorrang des Unionsrechts -- b) Europäisches und nationales Recht: Prüfungs- und Verwerfungskompetenz -- c) Rechtsschutzfragen -- 4. BVerfG und EuGH - Ultra-vires-Kontrolle, Identitätskontrolle und formelle Übertragungskontrolle -- a) "Recht auf Demokratie" - Ultra-vires-Kontrolle, Identitätskontrolle -- b) Ultra-vires-Kontrolle - insbesondere: EZB und EuGH -- c) Identitätskontrolle d) Formelle Übertragungskontrolle -- 5. Grundgesetz, EMRK und Grundrechtecharta -- 6. Exkurs zur Ukraine -- 4 Der Rechtsstaat des Grundgesetzes: Gewaltenteilung - rechtsstaatliche Grundsätze -- I. Gesetzgebung, Verwaltung, Rechtsprechung: Gewaltenteilung -- 1. Gewaltenteilung im Grundgesetz: Legislative, Exekutive, Judikative -- a) Gewaltenteilung: Begriff und Bedeutung -- b) Legislative und Exekutive -- c) Judikative -- 2. Gewaltenteilung: Gesetzmäßigkeit der Verwaltung - Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes -- a) Vorrang des Gesetzes -- b) Vorbehalt des Gesetzes für Eingriffsakte - klassischer und "moderner" Eingriffsbegriff -- c) Insbesondere: Gesetzesvorbehalt für staatliche Informationstätigkeit -- d) Gesetzesvorbehalt und Leistungsverwaltung - kein Totalvorbehalt -- e) Wesentlichkeitsvorbehalte -- f) "Sonderstatusverhältnisse" -- 3. Gesetzmäßigkeit der Verwaltung, Gewaltenteilung und exekutive Normsetzung -- a) Rechtsverordnungen -- aa) Ermächtigung durch Gesetz -- bb) Adressaten, Verfahren -- b) Satzungen -- c) Verwaltungsvorschriften, Gesetzmäßigkeit der Verwaltung und Gewaltenteilung -- II. Rechtsstaatlichkeit und Rechtssicherheit -- 1. Verlässlichkeit der Rechtsordnung als Gebot des Rechtsstaats -- 2. Insbesondere: Rechtsklarheit -- a) Klarheit und Bestimmtheit der Norm -- b) Klarheit und Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung -- 3. Rechtssicherheit - Rückwirkungsverbot und Vertrauensschutz -- a) Rechtssicherheit im Strafrecht: Rückwirkungsverbot, Verbot der Doppelbestrafung: Art. 103 Abs. 2, 3 GG -- b) IÜ: Rechtsstaatliches Rückwirkungsverbot -- c) Vertrauensschutz außerhalb des Rückwirkungsverbots? -- d) Europäisches Recht -- III. Rechtsstaat und Übermaßverbot -- 1. Verfassungsrechtliche Grundlagen und Inhalte des Übermaßverbots - Verhältnismäßigkeitsprinzip -- a) Verhältnismäßigkeit staatlichen Handelns als rechtsstaatlicher Grundsatz b) Die Elemente des Verhältnismäßigkeitsgebots: Legitimer Zweck, Geeignetheit, Erforderlichkeit, Angemessenheit -- 2. Geltungsbereich und Anwendung des Übermaßverbots -- a) Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung als Bindungsadressaten -- b) Anwendung des Übermaßverbots: Legitimes Handlungsziel -- c) Anwendung des Übermaßverbots: Geeignetheit und Erforderlichkeit -- d) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn -- aa) Das Prinzip der Abwägung -- bb) Grenzen der Abwägung: Menschenwürde -- cc) Insbesondere: Verhältnismäßigkeit und innere Sicherheit -- e) Geltung zwischen Hoheitsträgern? -- f) Europäisches Recht -- IV. Justizgewähr, Rechtsschutz und gerichtliches Verfahren: Der Schutz der Rechtsstaatlichkeit -- 1. Rechtsschutzgarantie und Justizgewährungsanspruch -- a) Der grundgesetzliche Anspruch auf Rechtsschutz -- b) Voraussetzungen und Tragweite der Rechtsschutzgarantie -- aa) Schutz subjektiver Rechte und Grundrechte -- bb) Kein Letztentscheidungsrecht der Verwaltung -- cc) Verfahrensordnungen und effektiver Rechtsschutz -- 2. Gerichtsorganisation und gesetzlicher Richter -- a) Gewährleistung der fachlich gegliederten Gerichtsbarkeit und eines Instanzenzugs? -- b) Das Recht auf den gesetzlichen Richter -- 3. Gerichtliches Verfahren und Grundgesetz -- a) Das Recht auf Gehör -- b) Rechtsstaatlichkeit und "Fairness" des Verfahrens, insbesondere im Strafprozess -- 4. Schiedsgerichte, insbesondere im Freihandel -- V. Das Widerstandsrecht des Art. 20 Abs. 4 GG -- VI. Der Rechts- und Verfassungsstaat in Zeiten der Pandemie -- 1. Verfassungsfragen der Pandemie -- 2. Legislative und Exekutive in der Pandemie, Bundesnotbremse -- 3. Corona-Politik im Bundesstaat -- 4. Materielle Verfassungsmäßigkeit - Bestimmtheitsgebot, Verhältnismäßigkeit -- a) Bestimmtheit -- b) Verhältnismäßigkeit -- 5. Corona und EU -- 5 Das bundesstaatliche Prinzip des Grundgesetzes I. Grundlagen Staatsorganisationsrecht (DE-588)4116585-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116585-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht Mit Bezügen zum Europarecht. Lehrbuch & Entscheidungen. Gesetzestexte |
title_auth | Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht Mit Bezügen zum Europarecht. Lehrbuch & Entscheidungen. Gesetzestexte |
title_exact_search | Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht Mit Bezügen zum Europarecht. Lehrbuch & Entscheidungen. Gesetzestexte |
title_exact_search_txtP | Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht Mit Bezügen zum Europarecht. Lehrbuch & Entscheidungen. Gesetzestexte |
title_full | Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht Mit Bezügen zum Europarecht. Lehrbuch & Entscheidungen. Gesetzestexte |
title_fullStr | Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht Mit Bezügen zum Europarecht. Lehrbuch & Entscheidungen. Gesetzestexte |
title_full_unstemmed | Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht Mit Bezügen zum Europarecht. Lehrbuch & Entscheidungen. Gesetzestexte |
title_short | Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht |
title_sort | staatsrecht i staatsorganisationsrecht mit bezugen zum europarecht lehrbuch entscheidungen gesetzestexte |
title_sub | Mit Bezügen zum Europarecht. Lehrbuch & Entscheidungen. Gesetzestexte |
topic | Staatsorganisationsrecht (DE-588)4116585-8 gnd |
topic_facet | Staatsorganisationsrecht Deutschland Lehrbuch |
work_keys_str_mv | AT degenhartchristoph staatsrechtistaatsorganisationsrechtmitbezugenzumeuroparechtlehrbuchentscheidungengesetzestexte AT degenhart staatsrechtistaatsorganisationsrechtmitbezugenzumeuroparechtlehrbuchentscheidungengesetzestexte |