Hausarbeit im Staatsrecht: Musterlösungen und Gestaltungsrichtlinien für das Grundstudium
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
C.F. Müller Verlag
2023
|
Ausgabe: | 5th ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (425 Seiten) |
ISBN: | 9783811489134 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049409254 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231128 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 231114s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783811489134 |9 978-3-8114-8913-4 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7293843 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7293843 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7293843 | ||
035 | |a (OCoLC)1402026053 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049409254 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PL 210 |0 (DE-625)136927: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a LL.M., Tristan Barczak |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hausarbeit im Staatsrecht |b Musterlösungen und Gestaltungsrichtlinien für das Grundstudium |
250 | |a 5th ed | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b C.F. Müller Verlag |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (425 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Hausarbeit im Staatsrecht -- Impressum -- Vorwort -- Aus dem Vorwort zur ersten Auflage (2008) -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung in das Schreiben der Hausarbeit -- A. Leitgedanken zur Fallbearbeitung -- I. Sachverhalt -- II. Fallfrage -- III. Darstellung -- B. Besonderheiten der Hausarbeit -- I. Lösungsskizze -- II. Problemsammlung -- III. Streitentscheid -- C. Darstellung von Meinungsstreitigkeiten -- I. Grundfall -- II. Sachverhaltsbezogene Darstellung -- III. Rechtsfragenbezogene Darstellung -- IV. Vor- und Nachteile der beiden Darstellungsformen -- Gestaltungsrichtlinien -- A. Allgemeines -- B. Deckblatt -- C. Gliederung -- D. Abkürzungsverzeichnis -- E. Sachverhalt -- F. Gutachten -- I. Zitierweise -- 1. Quellen -- 2. Fußnoten -- 3. Zitatform -- 4. Fußnotenzeichen -- II. Unterschrift -- G. Literaturverzeichnis -- I. Hinweise zur Literaturverarbeitung -- II. Hinweise zum Umgang mit Online-Quellen -- III. Regeln zur Anfertigung des Literaturverzeichnisses -- H. Formatvorlage -- Sprache und Stil -- A. Bedeutung -- B. Stilprobleme und ihre Vermeidung -- I. Nominalstil -- II. Bandwurmsätze -- 1. Problem -- 2. Lösungsvorschläge -- a) Viele kurze Sätze -- b) Zusammenhalten, was zusammen gehört -- III. Nein zum Nein! -- IV. Fremdwörter und Fachausdrücke -- V. Lob der Knappheit und Sachlichkeit -- C. Sprache -- I. Prüfungserheblichkeit -- II. Konjunktiv -- 1. Bildung des Konjunktivs -- 2. Verwendung des Konjunktivs -- a) Konjunktiv I: indirekte Rede -- b) Konjunktiv II: Obersätze -- III. Präpositionen -- D. Zusammenfassung -- E. Lösungsvorschläge zu den Übungsbeispielen -- I. Nominalstil -- II. Schachtelsätze -- III. Sprache und Stil -- Musterlösungen -- Hausarbeit 1 Benutzungsverbot von Solarien -- Teil 1: -- Teil 2: -- Gliederung -- Gutachten -- Teil 1 -- A. Zulässigkeit -- I. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts | |
505 | 8 | |a II. Beschwerdefähigkeit -- III. Prozessfähigkeit -- IV. Beschwerdegegenstand -- V. Beschwerdebefugnis -- 1. Geltendmachung einer Grundrechtsverletzung -- 2. Gegenwärtige und unmittelbare Selbstbetroffenheit -- 3. Ergebnis -- VI. Erschöpfung des Rechtswegs und Grundsatz der Subsidiarität -- VII. Form und Frist -- VIII. Ergebnis -- B. Begründetheit -- I. Verletzung des Grundrechts der allgemeinen Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG -- 1. Schutzbereich -- 2. Eingriff -- 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- a) Schrankenregelung (Einschränkbarkeit) -- b) Verfassungsmäßigkeit des Schrankengesetzes -- aa) Formelle Verfassungsmäßigkeit -- bb) Materielle Verfassungsmäßigkeit -- (1) Allgemeine verfassungsrechtliche Anforderungen -- (2) Verhältnismäßigkeit des Eingriffs -- 4. Ergebnis -- II. Ergebnis -- C. Zusammenfassung -- Teil 2 -- A. Zulässigkeit -- I. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts -- II. Beschwerdefähigkeit -- III. Prozessfähigkeit -- IV. Beschwerdegegenstand -- V. Beschwerdebefugnis -- 1. Geltendmachung der Grundrechtsverletzung -- 2. Gegenwärtige und unmittelbare Selbstbetroffenheit -- 3. Ergebnis -- VI. Rechtswegerschöpfung und Subsidiarität -- VII. Form und Frist -- VIII. Ergebnis -- B. Begründetheit -- I. Verletzung des Grundrechts der Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG -- 1. Schutzbereich -- 2. Eingriff -- 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- a) Schrankenregelung (Einschränkbarkeit) -- b) Verfassungsmäßigkeit des Schrankengesetzes -- aa) Formelle Verfassungsmäßigkeit -- bb) Materielle Verfassungsmäßigkeit -- (1) Allgemeine verfassungsrechtliche Anforderungen -- (2) Verhältnismäßigkeit -- 4. Ergebnis -- II. Verletzung der Eigentumsgarantie (Art. 14 Abs. 1 GG) -- 1. Schutzbereich -- 2. Ergebnis -- III. Verletzung des Grundrechts der allgemeinen Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG -- IV. Ergebnis -- C. Zusammenfassung | |
505 | 8 | |a Literaturverzeichnis -- Hausarbeit 2 Verbot der Religionsgemeinschaft -- Gliederung -- Gutachten -- A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde -- I. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts -- II. Beschwerdefähigkeit -- III. Prozessfähigkeit -- IV. Beschwerdegegenstand -- V. Beschwerdebefugnis -- 1. Möglichkeit einer Grundrechtsverletzung -- 2. Qualifizierte Betroffenheit -- VI. Rechtswegerschöpfung/Subsidiarität -- VII. Zwischenergebnis -- B. Begründetheit der Verfassungsbeschwerde -- I. Verfassungsrechtlicher Maßstab -- II. Art. 140 GG/Art. 137 Abs. 2 S. 1 WRV -- 1. Schutzbereich -- a) Religionsgesellschaft -- b) Ausschluss durch wirtschaftliche oder politische Betätigung -- c) Verfassungsrechtliche Loyalitätspflicht als Schutzbereichsbegrenzung -- 2. Eingriff -- 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- a) Verfassungsrechtliche Eingriffsermächtigung -- aa) Art. 9 Abs. 2 GG -- bb) Art. 140 GG/Art. 136 Abs. 1 WRV -- cc) Art. 140 GG/Art. 137 Abs. 3 S. 1 WRV -- dd) Grundrechte Dritter -- b) Verfassungsmäßige Eingriffsgrundlage -- c) Verfassungsmäßige Anwendung der Eingriffsgrundlage -- III. Art. 9 Abs. 1 GG -- IV. Zwischenergebnis -- C. Ergebnis -- Literaturverzeichnis -- Hausarbeit 3 Bierdosen-Flashmob für die Freiheit -- Gliederung -- Gutachten -- A. Zulässigkeit des Antrags auf eine einstweilige Anordnung -- I. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts -- II. Statthaftigkeit des Antrags -- III. Antragsberechtigung -- IV. Form und Frist -- 1. Form -- 2. Frist -- V. Keine offensichtliche Unzulässigkeit des Hauptsacheverfahrens -- 1. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts -- 2. Beschwerdefähigkeit -- 3. Beschwerdegegenstand -- 4. Beschwerdebefugnis -- a) Möglichkeit der Grundrechtsverletzung -- b) Eigene Beschwer -- c) Gegenwärtige Beschwer -- d) Unmittelbare Beschwer -- 5. Rechtsschutzbedürfnis Hauptsacheverfahren -- a) Rechtswegerschöpfung | |
505 | 8 | |a b) Subsidiarität -- 6. Ergebnis -- VI. Keine Vorwegnahme der Entscheidung in der Hauptsache -- VII. Rechtsschutzbedürfnis einstweilige Anordnung -- VIII. Ergebnis -- B. Begründetheit des Antrags auf eine einstweilige Anordnung -- I. Prüfungsumfang -- II. Prüfungsmaßstab -- III. Schutzbereich -- 1. Persönlicher Schutzbereich -- 2. Sachlicher Schutzbereich -- a) Begriff der Versammlung -- aa) Personenzahl -- bb) Versammlungszweck -- b) Umfang der Gewährleistung -- aa) Friedlichkeit und Waffenlosigkeit -- bb) Ort der Versammlung -- c) Ergebnis -- IV. Eingriff -- V. Rechtfertigung -- 1. Einschränkbarkeit des Grundrechts -- 2. Formelle und materielle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes -- 3. Verfassungsmäßigkeit der Einzelmaßnahme -- a) Legitimer Zweck -- b) Geeignetheit -- c) Erforderlichkeit -- d) Angemessenheit -- e) Ergebnis -- C. Ergebnis -- Literaturverzeichnis -- Hausarbeit 4 Södingers Impfpflicht -- Gliederung -- Gutachten -- Frage 1: Ist das Demonstrationsverbot mit den Grundrechten des GG vereinbar? -- A. Vereinbarkeit mit Art. 5 Abs. 1 Alt. 1 GG -- I. Schutzbereich -- II. Eingriff -- III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- 1. Beschränkbarkeit -- 2. Verfassungsmäßigkeit der Schranke -- 3. Verfassungsmäßigkeit der Anwendung der gesetzlichen Grundlagen -- a) Legitimes Ziel -- b) Geeignetheit -- c) Erforderlichkeit -- d) Angemessenheit -- IV. Ergebnis -- B. Vereinbarkeit mit Art. 8 Abs. 1 GG -- I. Schutzbereich -- II. Grundrechtskonkurrenz -- C. Ergebnis -- Frage 2: Ist 1 ImpfpflVO mit den Grundrechten des GG vereinbar? -- A. Vereinbarkeit mit Art. 2 Abs. 2 S. 1 Alt. 2 GG -- I. Schutzbereich -- II. Eingriff -- III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- 1. Beschränkbarkeit von Art. 2 Abs. 2 S. 1 Alt. 2 GG -- a) Voraussetzungen des Gesetzesvorbehaltes, Art. 2 Abs. 2 S. 3 GG -- b) Anforderungen des Parlamentsvorbehalts | |
505 | 8 | |a 2. Verfassungsgemäße Ermächtigungsgrundlage -- a) Bestimmtheit -- b) Vereinbarkeit mit Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- aa) Eingriff in den Schutzbereich -- bb) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- (1) Legitimes Ziel -- (2) Geeignetheit -- (3) Erforderlichkeit -- (4) Angemessenheit -- c) Ergebnis -- 3. Verfassungsmäßigkeit von 1 ImpfpflVO -- a) Legitimer Zweck -- b) Geeignetheit -- c) Erforderlichkeit -- d) Angemessenheit -- 4. Ergebnis -- B. Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG -- I. Eröffnung des Schutzbereichs -- II. Grundrechtskonkurrenz -- III. Zwischenergebnis -- C. Ergebnis -- Frage 3: Ist die Entsendung der Bundesbeauftragten zu den Gesundheitsämtern des Bundeslandes B verfassungsgemäß? -- A. Rechtsgrundlage der Entsendung -- B. Tatbestandsvoraussetzungen -- C. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit -- I. Geeignetheit -- II. Erforderlichkeit -- III. Angemessenheit -- D. Ergebnis -- Literaturverzeichnis -- Hausarbeit 5 Verfassungsmäßigkeit eines gesetzlichen Mindestlohns -- Gliederung -- Gutachten -- Aufgabe 1: Verfassungsmäßigkeit des MiLoG -- A. Formelle Verfassungsmäßigkeit -- I. Gesetzgebungskompetenz -- II. Legislative Begründungspflicht? -- III. Ergebnis -- B. Materielle Verfassungsmäßigkeit -- I. Demokratische Legitimation der Mindestlohnkommission -- II. Vereinbarkeit des MiLoG mit Grundrechten -- 1. Koalitionsfreiheit -- a) Eingriff in den Schutzbereich -- b) Rechtfertigung -- aa) Gesetzesvorbehalt oder Vorbehaltslosigkeit? -- bb) Einschränkung durch kollidierendes Verfassungsrecht -- cc) Verhältnismäßigkeit -- (1) Legitimer Zweck -- (2) Geeignetheit -- (3) Erforderlichkeit -- (4) Angemessenheit -- c) Ergebnis -- 2. Berufsfreiheit -- 3. Allgemeine Handlungsfreiheit -- 4. Allgemeiner Gleichheitssatz -- a) Feststellung einer Ungleichbehandlung -- b) Rechtfertigung der Ungleichbehandlung -- c) Ergebnis -- III. Ergebnis -- C. Endergebnis | |
505 | 8 | |a Aufgabe 2: Erfolgsaussichten der Verfassungsbeschwerde | |
650 | 0 | 7 | |a Schriftliche Arbeit |0 (DE-588)4133161-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Staatsprüfung |0 (DE-588)4120534-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Juristische Staatsprüfung |0 (DE-588)4120534-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schriftliche Arbeit |0 (DE-588)4133161-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Enders, Christoph |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a LL.M., Bernd J. Hartmann |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Jansen, Stefan |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Kingreen, Thorsten |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Klein, Jan Niklas |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Klement, Jan Henrik |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a LL.B., Annchristin Streuber |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Schmidt, Thorsten Ingo |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Tappe, Henning |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a LL.M., Tristan Barczak |t Hausarbeit im Staatsrecht |d Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2023 |z 9783811461444 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034736338 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7293843 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186134829334528 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | LL.M., Tristan Barczak |
author_facet | LL.M., Tristan Barczak |
author_role | aut |
author_sort | LL.M., Tristan Barczak |
author_variant | t b l tb tbl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049409254 |
classification_rvk | PL 210 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Hausarbeit im Staatsrecht -- Impressum -- Vorwort -- Aus dem Vorwort zur ersten Auflage (2008) -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung in das Schreiben der Hausarbeit -- A. Leitgedanken zur Fallbearbeitung -- I. Sachverhalt -- II. Fallfrage -- III. Darstellung -- B. Besonderheiten der Hausarbeit -- I. Lösungsskizze -- II. Problemsammlung -- III. Streitentscheid -- C. Darstellung von Meinungsstreitigkeiten -- I. Grundfall -- II. Sachverhaltsbezogene Darstellung -- III. Rechtsfragenbezogene Darstellung -- IV. Vor- und Nachteile der beiden Darstellungsformen -- Gestaltungsrichtlinien -- A. Allgemeines -- B. Deckblatt -- C. Gliederung -- D. Abkürzungsverzeichnis -- E. Sachverhalt -- F. Gutachten -- I. Zitierweise -- 1. Quellen -- 2. Fußnoten -- 3. Zitatform -- 4. Fußnotenzeichen -- II. Unterschrift -- G. Literaturverzeichnis -- I. Hinweise zur Literaturverarbeitung -- II. Hinweise zum Umgang mit Online-Quellen -- III. Regeln zur Anfertigung des Literaturverzeichnisses -- H. Formatvorlage -- Sprache und Stil -- A. Bedeutung -- B. Stilprobleme und ihre Vermeidung -- I. Nominalstil -- II. Bandwurmsätze -- 1. Problem -- 2. Lösungsvorschläge -- a) Viele kurze Sätze -- b) Zusammenhalten, was zusammen gehört -- III. Nein zum Nein! -- IV. Fremdwörter und Fachausdrücke -- V. Lob der Knappheit und Sachlichkeit -- C. Sprache -- I. Prüfungserheblichkeit -- II. Konjunktiv -- 1. Bildung des Konjunktivs -- 2. Verwendung des Konjunktivs -- a) Konjunktiv I: indirekte Rede -- b) Konjunktiv II: Obersätze -- III. Präpositionen -- D. Zusammenfassung -- E. Lösungsvorschläge zu den Übungsbeispielen -- I. Nominalstil -- II. Schachtelsätze -- III. Sprache und Stil -- Musterlösungen -- Hausarbeit 1 Benutzungsverbot von Solarien -- Teil 1: -- Teil 2: -- Gliederung -- Gutachten -- Teil 1 -- A. Zulässigkeit -- I. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts II. Beschwerdefähigkeit -- III. Prozessfähigkeit -- IV. Beschwerdegegenstand -- V. Beschwerdebefugnis -- 1. Geltendmachung einer Grundrechtsverletzung -- 2. Gegenwärtige und unmittelbare Selbstbetroffenheit -- 3. Ergebnis -- VI. Erschöpfung des Rechtswegs und Grundsatz der Subsidiarität -- VII. Form und Frist -- VIII. Ergebnis -- B. Begründetheit -- I. Verletzung des Grundrechts der allgemeinen Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG -- 1. Schutzbereich -- 2. Eingriff -- 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- a) Schrankenregelung (Einschränkbarkeit) -- b) Verfassungsmäßigkeit des Schrankengesetzes -- aa) Formelle Verfassungsmäßigkeit -- bb) Materielle Verfassungsmäßigkeit -- (1) Allgemeine verfassungsrechtliche Anforderungen -- (2) Verhältnismäßigkeit des Eingriffs -- 4. Ergebnis -- II. Ergebnis -- C. Zusammenfassung -- Teil 2 -- A. Zulässigkeit -- I. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts -- II. Beschwerdefähigkeit -- III. Prozessfähigkeit -- IV. Beschwerdegegenstand -- V. Beschwerdebefugnis -- 1. Geltendmachung der Grundrechtsverletzung -- 2. Gegenwärtige und unmittelbare Selbstbetroffenheit -- 3. Ergebnis -- VI. Rechtswegerschöpfung und Subsidiarität -- VII. Form und Frist -- VIII. Ergebnis -- B. Begründetheit -- I. Verletzung des Grundrechts der Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG -- 1. Schutzbereich -- 2. Eingriff -- 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- a) Schrankenregelung (Einschränkbarkeit) -- b) Verfassungsmäßigkeit des Schrankengesetzes -- aa) Formelle Verfassungsmäßigkeit -- bb) Materielle Verfassungsmäßigkeit -- (1) Allgemeine verfassungsrechtliche Anforderungen -- (2) Verhältnismäßigkeit -- 4. Ergebnis -- II. Verletzung der Eigentumsgarantie (Art. 14 Abs. 1 GG) -- 1. Schutzbereich -- 2. Ergebnis -- III. Verletzung des Grundrechts der allgemeinen Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG -- IV. Ergebnis -- C. Zusammenfassung Literaturverzeichnis -- Hausarbeit 2 Verbot der Religionsgemeinschaft -- Gliederung -- Gutachten -- A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde -- I. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts -- II. Beschwerdefähigkeit -- III. Prozessfähigkeit -- IV. Beschwerdegegenstand -- V. Beschwerdebefugnis -- 1. Möglichkeit einer Grundrechtsverletzung -- 2. Qualifizierte Betroffenheit -- VI. Rechtswegerschöpfung/Subsidiarität -- VII. Zwischenergebnis -- B. Begründetheit der Verfassungsbeschwerde -- I. Verfassungsrechtlicher Maßstab -- II. Art. 140 GG/Art. 137 Abs. 2 S. 1 WRV -- 1. Schutzbereich -- a) Religionsgesellschaft -- b) Ausschluss durch wirtschaftliche oder politische Betätigung -- c) Verfassungsrechtliche Loyalitätspflicht als Schutzbereichsbegrenzung -- 2. Eingriff -- 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- a) Verfassungsrechtliche Eingriffsermächtigung -- aa) Art. 9 Abs. 2 GG -- bb) Art. 140 GG/Art. 136 Abs. 1 WRV -- cc) Art. 140 GG/Art. 137 Abs. 3 S. 1 WRV -- dd) Grundrechte Dritter -- b) Verfassungsmäßige Eingriffsgrundlage -- c) Verfassungsmäßige Anwendung der Eingriffsgrundlage -- III. Art. 9 Abs. 1 GG -- IV. Zwischenergebnis -- C. Ergebnis -- Literaturverzeichnis -- Hausarbeit 3 Bierdosen-Flashmob für die Freiheit -- Gliederung -- Gutachten -- A. Zulässigkeit des Antrags auf eine einstweilige Anordnung -- I. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts -- II. Statthaftigkeit des Antrags -- III. Antragsberechtigung -- IV. Form und Frist -- 1. Form -- 2. Frist -- V. Keine offensichtliche Unzulässigkeit des Hauptsacheverfahrens -- 1. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts -- 2. Beschwerdefähigkeit -- 3. Beschwerdegegenstand -- 4. Beschwerdebefugnis -- a) Möglichkeit der Grundrechtsverletzung -- b) Eigene Beschwer -- c) Gegenwärtige Beschwer -- d) Unmittelbare Beschwer -- 5. Rechtsschutzbedürfnis Hauptsacheverfahren -- a) Rechtswegerschöpfung b) Subsidiarität -- 6. Ergebnis -- VI. Keine Vorwegnahme der Entscheidung in der Hauptsache -- VII. Rechtsschutzbedürfnis einstweilige Anordnung -- VIII. Ergebnis -- B. Begründetheit des Antrags auf eine einstweilige Anordnung -- I. Prüfungsumfang -- II. Prüfungsmaßstab -- III. Schutzbereich -- 1. Persönlicher Schutzbereich -- 2. Sachlicher Schutzbereich -- a) Begriff der Versammlung -- aa) Personenzahl -- bb) Versammlungszweck -- b) Umfang der Gewährleistung -- aa) Friedlichkeit und Waffenlosigkeit -- bb) Ort der Versammlung -- c) Ergebnis -- IV. Eingriff -- V. Rechtfertigung -- 1. Einschränkbarkeit des Grundrechts -- 2. Formelle und materielle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes -- 3. Verfassungsmäßigkeit der Einzelmaßnahme -- a) Legitimer Zweck -- b) Geeignetheit -- c) Erforderlichkeit -- d) Angemessenheit -- e) Ergebnis -- C. Ergebnis -- Literaturverzeichnis -- Hausarbeit 4 Södingers Impfpflicht -- Gliederung -- Gutachten -- Frage 1: Ist das Demonstrationsverbot mit den Grundrechten des GG vereinbar? -- A. Vereinbarkeit mit Art. 5 Abs. 1 Alt. 1 GG -- I. Schutzbereich -- II. Eingriff -- III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- 1. Beschränkbarkeit -- 2. Verfassungsmäßigkeit der Schranke -- 3. Verfassungsmäßigkeit der Anwendung der gesetzlichen Grundlagen -- a) Legitimes Ziel -- b) Geeignetheit -- c) Erforderlichkeit -- d) Angemessenheit -- IV. Ergebnis -- B. Vereinbarkeit mit Art. 8 Abs. 1 GG -- I. Schutzbereich -- II. Grundrechtskonkurrenz -- C. Ergebnis -- Frage 2: Ist 1 ImpfpflVO mit den Grundrechten des GG vereinbar? -- A. Vereinbarkeit mit Art. 2 Abs. 2 S. 1 Alt. 2 GG -- I. Schutzbereich -- II. Eingriff -- III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- 1. Beschränkbarkeit von Art. 2 Abs. 2 S. 1 Alt. 2 GG -- a) Voraussetzungen des Gesetzesvorbehaltes, Art. 2 Abs. 2 S. 3 GG -- b) Anforderungen des Parlamentsvorbehalts 2. Verfassungsgemäße Ermächtigungsgrundlage -- a) Bestimmtheit -- b) Vereinbarkeit mit Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- aa) Eingriff in den Schutzbereich -- bb) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- (1) Legitimes Ziel -- (2) Geeignetheit -- (3) Erforderlichkeit -- (4) Angemessenheit -- c) Ergebnis -- 3. Verfassungsmäßigkeit von 1 ImpfpflVO -- a) Legitimer Zweck -- b) Geeignetheit -- c) Erforderlichkeit -- d) Angemessenheit -- 4. Ergebnis -- B. Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG -- I. Eröffnung des Schutzbereichs -- II. Grundrechtskonkurrenz -- III. Zwischenergebnis -- C. Ergebnis -- Frage 3: Ist die Entsendung der Bundesbeauftragten zu den Gesundheitsämtern des Bundeslandes B verfassungsgemäß? -- A. Rechtsgrundlage der Entsendung -- B. Tatbestandsvoraussetzungen -- C. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit -- I. Geeignetheit -- II. Erforderlichkeit -- III. Angemessenheit -- D. Ergebnis -- Literaturverzeichnis -- Hausarbeit 5 Verfassungsmäßigkeit eines gesetzlichen Mindestlohns -- Gliederung -- Gutachten -- Aufgabe 1: Verfassungsmäßigkeit des MiLoG -- A. Formelle Verfassungsmäßigkeit -- I. Gesetzgebungskompetenz -- II. Legislative Begründungspflicht? -- III. Ergebnis -- B. Materielle Verfassungsmäßigkeit -- I. Demokratische Legitimation der Mindestlohnkommission -- II. Vereinbarkeit des MiLoG mit Grundrechten -- 1. Koalitionsfreiheit -- a) Eingriff in den Schutzbereich -- b) Rechtfertigung -- aa) Gesetzesvorbehalt oder Vorbehaltslosigkeit? -- bb) Einschränkung durch kollidierendes Verfassungsrecht -- cc) Verhältnismäßigkeit -- (1) Legitimer Zweck -- (2) Geeignetheit -- (3) Erforderlichkeit -- (4) Angemessenheit -- c) Ergebnis -- 2. Berufsfreiheit -- 3. Allgemeine Handlungsfreiheit -- 4. Allgemeiner Gleichheitssatz -- a) Feststellung einer Ungleichbehandlung -- b) Rechtfertigung der Ungleichbehandlung -- c) Ergebnis -- III. Ergebnis -- C. Endergebnis Aufgabe 2: Erfolgsaussichten der Verfassungsbeschwerde |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7293843 (ZDB-30-PAD)EBC7293843 (ZDB-89-EBL)EBL7293843 (OCoLC)1402026053 (DE-599)BVBBV049409254 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 5th ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>12133nmm a2200673zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049409254</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231128 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231114s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811489134</subfield><subfield code="9">978-3-8114-8913-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7293843</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7293843</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7293843</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1402026053</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049409254</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)136927:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">LL.M., Tristan Barczak</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hausarbeit im Staatsrecht</subfield><subfield code="b">Musterlösungen und Gestaltungsrichtlinien für das Grundstudium</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5th ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C.F. Müller Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (425 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Hausarbeit im Staatsrecht -- Impressum -- Vorwort -- Aus dem Vorwort zur ersten Auflage (2008) -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung in das Schreiben der Hausarbeit -- A. Leitgedanken zur Fallbearbeitung -- I. Sachverhalt -- II. Fallfrage -- III. Darstellung -- B. Besonderheiten der Hausarbeit -- I. Lösungsskizze -- II. Problemsammlung -- III. Streitentscheid -- C. Darstellung von Meinungsstreitigkeiten -- I. Grundfall -- II. Sachverhaltsbezogene Darstellung -- III. Rechtsfragenbezogene Darstellung -- IV. Vor- und Nachteile der beiden Darstellungsformen -- Gestaltungsrichtlinien -- A. Allgemeines -- B. Deckblatt -- C. Gliederung -- D. Abkürzungsverzeichnis -- E. Sachverhalt -- F. Gutachten -- I. Zitierweise -- 1. Quellen -- 2. Fußnoten -- 3. Zitatform -- 4. Fußnotenzeichen -- II. Unterschrift -- G. Literaturverzeichnis -- I. Hinweise zur Literaturverarbeitung -- II. Hinweise zum Umgang mit Online-Quellen -- III. Regeln zur Anfertigung des Literaturverzeichnisses -- H. Formatvorlage -- Sprache und Stil -- A. Bedeutung -- B. Stilprobleme und ihre Vermeidung -- I. Nominalstil -- II. Bandwurmsätze -- 1. Problem -- 2. Lösungsvorschläge -- a) Viele kurze Sätze -- b) Zusammenhalten, was zusammen gehört -- III. Nein zum Nein! -- IV. Fremdwörter und Fachausdrücke -- V. Lob der Knappheit und Sachlichkeit -- C. Sprache -- I. Prüfungserheblichkeit -- II. Konjunktiv -- 1. Bildung des Konjunktivs -- 2. Verwendung des Konjunktivs -- a) Konjunktiv I: indirekte Rede -- b) Konjunktiv II: Obersätze -- III. Präpositionen -- D. Zusammenfassung -- E. Lösungsvorschläge zu den Übungsbeispielen -- I. Nominalstil -- II. Schachtelsätze -- III. Sprache und Stil -- Musterlösungen -- Hausarbeit 1 Benutzungsverbot von Solarien -- Teil 1: -- Teil 2: -- Gliederung -- Gutachten -- Teil 1 -- A. Zulässigkeit -- I. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Beschwerdefähigkeit -- III. Prozessfähigkeit -- IV. Beschwerdegegenstand -- V. Beschwerdebefugnis -- 1. Geltendmachung einer Grundrechtsverletzung -- 2. Gegenwärtige und unmittelbare Selbstbetroffenheit -- 3. Ergebnis -- VI. Erschöpfung des Rechtswegs und Grundsatz der Subsidiarität -- VII. Form und Frist -- VIII. Ergebnis -- B. Begründetheit -- I. Verletzung des Grundrechts der allgemeinen Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG -- 1. Schutzbereich -- 2. Eingriff -- 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- a) Schrankenregelung (Einschränkbarkeit) -- b) Verfassungsmäßigkeit des Schrankengesetzes -- aa) Formelle Verfassungsmäßigkeit -- bb) Materielle Verfassungsmäßigkeit -- (1) Allgemeine verfassungsrechtliche Anforderungen -- (2) Verhältnismäßigkeit des Eingriffs -- 4. Ergebnis -- II. Ergebnis -- C. Zusammenfassung -- Teil 2 -- A. Zulässigkeit -- I. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts -- II. Beschwerdefähigkeit -- III. Prozessfähigkeit -- IV. Beschwerdegegenstand -- V. Beschwerdebefugnis -- 1. Geltendmachung der Grundrechtsverletzung -- 2. Gegenwärtige und unmittelbare Selbstbetroffenheit -- 3. Ergebnis -- VI. Rechtswegerschöpfung und Subsidiarität -- VII. Form und Frist -- VIII. Ergebnis -- B. Begründetheit -- I. Verletzung des Grundrechts der Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG -- 1. Schutzbereich -- 2. Eingriff -- 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- a) Schrankenregelung (Einschränkbarkeit) -- b) Verfassungsmäßigkeit des Schrankengesetzes -- aa) Formelle Verfassungsmäßigkeit -- bb) Materielle Verfassungsmäßigkeit -- (1) Allgemeine verfassungsrechtliche Anforderungen -- (2) Verhältnismäßigkeit -- 4. Ergebnis -- II. Verletzung der Eigentumsgarantie (Art. 14 Abs. 1 GG) -- 1. Schutzbereich -- 2. Ergebnis -- III. Verletzung des Grundrechts der allgemeinen Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG -- IV. Ergebnis -- C. Zusammenfassung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis -- Hausarbeit 2 Verbot der Religionsgemeinschaft -- Gliederung -- Gutachten -- A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde -- I. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts -- II. Beschwerdefähigkeit -- III. Prozessfähigkeit -- IV. Beschwerdegegenstand -- V. Beschwerdebefugnis -- 1. Möglichkeit einer Grundrechtsverletzung -- 2. Qualifizierte Betroffenheit -- VI. Rechtswegerschöpfung/Subsidiarität -- VII. Zwischenergebnis -- B. Begründetheit der Verfassungsbeschwerde -- I. Verfassungsrechtlicher Maßstab -- II. Art. 140 GG/Art. 137 Abs. 2 S. 1 WRV -- 1. Schutzbereich -- a) Religionsgesellschaft -- b) Ausschluss durch wirtschaftliche oder politische Betätigung -- c) Verfassungsrechtliche Loyalitätspflicht als Schutzbereichsbegrenzung -- 2. Eingriff -- 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- a) Verfassungsrechtliche Eingriffsermächtigung -- aa) Art. 9 Abs. 2 GG -- bb) Art. 140 GG/Art. 136 Abs. 1 WRV -- cc) Art. 140 GG/Art. 137 Abs. 3 S. 1 WRV -- dd) Grundrechte Dritter -- b) Verfassungsmäßige Eingriffsgrundlage -- c) Verfassungsmäßige Anwendung der Eingriffsgrundlage -- III. Art. 9 Abs. 1 GG -- IV. Zwischenergebnis -- C. Ergebnis -- Literaturverzeichnis -- Hausarbeit 3 Bierdosen-Flashmob für die Freiheit -- Gliederung -- Gutachten -- A. Zulässigkeit des Antrags auf eine einstweilige Anordnung -- I. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts -- II. Statthaftigkeit des Antrags -- III. Antragsberechtigung -- IV. Form und Frist -- 1. Form -- 2. Frist -- V. Keine offensichtliche Unzulässigkeit des Hauptsacheverfahrens -- 1. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts -- 2. Beschwerdefähigkeit -- 3. Beschwerdegegenstand -- 4. Beschwerdebefugnis -- a) Möglichkeit der Grundrechtsverletzung -- b) Eigene Beschwer -- c) Gegenwärtige Beschwer -- d) Unmittelbare Beschwer -- 5. Rechtsschutzbedürfnis Hauptsacheverfahren -- a) Rechtswegerschöpfung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b) Subsidiarität -- 6. Ergebnis -- VI. Keine Vorwegnahme der Entscheidung in der Hauptsache -- VII. Rechtsschutzbedürfnis einstweilige Anordnung -- VIII. Ergebnis -- B. Begründetheit des Antrags auf eine einstweilige Anordnung -- I. Prüfungsumfang -- II. Prüfungsmaßstab -- III. Schutzbereich -- 1. Persönlicher Schutzbereich -- 2. Sachlicher Schutzbereich -- a) Begriff der Versammlung -- aa) Personenzahl -- bb) Versammlungszweck -- b) Umfang der Gewährleistung -- aa) Friedlichkeit und Waffenlosigkeit -- bb) Ort der Versammlung -- c) Ergebnis -- IV. Eingriff -- V. Rechtfertigung -- 1. Einschränkbarkeit des Grundrechts -- 2. Formelle und materielle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes -- 3. Verfassungsmäßigkeit der Einzelmaßnahme -- a) Legitimer Zweck -- b) Geeignetheit -- c) Erforderlichkeit -- d) Angemessenheit -- e) Ergebnis -- C. Ergebnis -- Literaturverzeichnis -- Hausarbeit 4 Södingers Impfpflicht -- Gliederung -- Gutachten -- Frage 1: Ist das Demonstrationsverbot mit den Grundrechten des GG vereinbar? -- A. Vereinbarkeit mit Art. 5 Abs. 1 Alt. 1 GG -- I. Schutzbereich -- II. Eingriff -- III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- 1. Beschränkbarkeit -- 2. Verfassungsmäßigkeit der Schranke -- 3. Verfassungsmäßigkeit der Anwendung der gesetzlichen Grundlagen -- a) Legitimes Ziel -- b) Geeignetheit -- c) Erforderlichkeit -- d) Angemessenheit -- IV. Ergebnis -- B. Vereinbarkeit mit Art. 8 Abs. 1 GG -- I. Schutzbereich -- II. Grundrechtskonkurrenz -- C. Ergebnis -- Frage 2: Ist 1 ImpfpflVO mit den Grundrechten des GG vereinbar? -- A. Vereinbarkeit mit Art. 2 Abs. 2 S. 1 Alt. 2 GG -- I. Schutzbereich -- II. Eingriff -- III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- 1. Beschränkbarkeit von Art. 2 Abs. 2 S. 1 Alt. 2 GG -- a) Voraussetzungen des Gesetzesvorbehaltes, Art. 2 Abs. 2 S. 3 GG -- b) Anforderungen des Parlamentsvorbehalts</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Verfassungsgemäße Ermächtigungsgrundlage -- a) Bestimmtheit -- b) Vereinbarkeit mit Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- aa) Eingriff in den Schutzbereich -- bb) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- (1) Legitimes Ziel -- (2) Geeignetheit -- (3) Erforderlichkeit -- (4) Angemessenheit -- c) Ergebnis -- 3. Verfassungsmäßigkeit von 1 ImpfpflVO -- a) Legitimer Zweck -- b) Geeignetheit -- c) Erforderlichkeit -- d) Angemessenheit -- 4. Ergebnis -- B. Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG -- I. Eröffnung des Schutzbereichs -- II. Grundrechtskonkurrenz -- III. Zwischenergebnis -- C. Ergebnis -- Frage 3: Ist die Entsendung der Bundesbeauftragten zu den Gesundheitsämtern des Bundeslandes B verfassungsgemäß? -- A. Rechtsgrundlage der Entsendung -- B. Tatbestandsvoraussetzungen -- C. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit -- I. Geeignetheit -- II. Erforderlichkeit -- III. Angemessenheit -- D. Ergebnis -- Literaturverzeichnis -- Hausarbeit 5 Verfassungsmäßigkeit eines gesetzlichen Mindestlohns -- Gliederung -- Gutachten -- Aufgabe 1: Verfassungsmäßigkeit des MiLoG -- A. Formelle Verfassungsmäßigkeit -- I. Gesetzgebungskompetenz -- II. Legislative Begründungspflicht? -- III. Ergebnis -- B. Materielle Verfassungsmäßigkeit -- I. Demokratische Legitimation der Mindestlohnkommission -- II. Vereinbarkeit des MiLoG mit Grundrechten -- 1. Koalitionsfreiheit -- a) Eingriff in den Schutzbereich -- b) Rechtfertigung -- aa) Gesetzesvorbehalt oder Vorbehaltslosigkeit? -- bb) Einschränkung durch kollidierendes Verfassungsrecht -- cc) Verhältnismäßigkeit -- (1) Legitimer Zweck -- (2) Geeignetheit -- (3) Erforderlichkeit -- (4) Angemessenheit -- c) Ergebnis -- 2. Berufsfreiheit -- 3. Allgemeine Handlungsfreiheit -- 4. Allgemeiner Gleichheitssatz -- a) Feststellung einer Ungleichbehandlung -- b) Rechtfertigung der Ungleichbehandlung -- c) Ergebnis -- III. Ergebnis -- C. Endergebnis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Aufgabe 2: Erfolgsaussichten der Verfassungsbeschwerde</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schriftliche Arbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133161-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Staatsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120534-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Juristische Staatsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120534-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schriftliche Arbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133161-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Enders, Christoph</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">LL.M., Bernd J. Hartmann</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jansen, Stefan</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kingreen, Thorsten</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klein, Jan Niklas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klement, Jan Henrik</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">LL.B., Annchristin Streuber</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Thorsten Ingo</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tappe, Henning</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">LL.M., Tristan Barczak</subfield><subfield code="t">Hausarbeit im Staatsrecht</subfield><subfield code="d">Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2023</subfield><subfield code="z">9783811461444</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034736338</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7293843</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Fallsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049409254 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:05:38Z |
indexdate | 2024-07-10T10:06:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811489134 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034736338 |
oclc_num | 1402026053 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (425 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE_Kauf |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | C.F. Müller Verlag |
record_format | marc |
spelling | LL.M., Tristan Barczak Verfasser aut Hausarbeit im Staatsrecht Musterlösungen und Gestaltungsrichtlinien für das Grundstudium 5th ed Heidelberg C.F. Müller Verlag 2023 ©2023 1 Online-Ressource (425 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Hausarbeit im Staatsrecht -- Impressum -- Vorwort -- Aus dem Vorwort zur ersten Auflage (2008) -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung in das Schreiben der Hausarbeit -- A. Leitgedanken zur Fallbearbeitung -- I. Sachverhalt -- II. Fallfrage -- III. Darstellung -- B. Besonderheiten der Hausarbeit -- I. Lösungsskizze -- II. Problemsammlung -- III. Streitentscheid -- C. Darstellung von Meinungsstreitigkeiten -- I. Grundfall -- II. Sachverhaltsbezogene Darstellung -- III. Rechtsfragenbezogene Darstellung -- IV. Vor- und Nachteile der beiden Darstellungsformen -- Gestaltungsrichtlinien -- A. Allgemeines -- B. Deckblatt -- C. Gliederung -- D. Abkürzungsverzeichnis -- E. Sachverhalt -- F. Gutachten -- I. Zitierweise -- 1. Quellen -- 2. Fußnoten -- 3. Zitatform -- 4. Fußnotenzeichen -- II. Unterschrift -- G. Literaturverzeichnis -- I. Hinweise zur Literaturverarbeitung -- II. Hinweise zum Umgang mit Online-Quellen -- III. Regeln zur Anfertigung des Literaturverzeichnisses -- H. Formatvorlage -- Sprache und Stil -- A. Bedeutung -- B. Stilprobleme und ihre Vermeidung -- I. Nominalstil -- II. Bandwurmsätze -- 1. Problem -- 2. Lösungsvorschläge -- a) Viele kurze Sätze -- b) Zusammenhalten, was zusammen gehört -- III. Nein zum Nein! -- IV. Fremdwörter und Fachausdrücke -- V. Lob der Knappheit und Sachlichkeit -- C. Sprache -- I. Prüfungserheblichkeit -- II. Konjunktiv -- 1. Bildung des Konjunktivs -- 2. Verwendung des Konjunktivs -- a) Konjunktiv I: indirekte Rede -- b) Konjunktiv II: Obersätze -- III. Präpositionen -- D. Zusammenfassung -- E. Lösungsvorschläge zu den Übungsbeispielen -- I. Nominalstil -- II. Schachtelsätze -- III. Sprache und Stil -- Musterlösungen -- Hausarbeit 1 Benutzungsverbot von Solarien -- Teil 1: -- Teil 2: -- Gliederung -- Gutachten -- Teil 1 -- A. Zulässigkeit -- I. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts II. Beschwerdefähigkeit -- III. Prozessfähigkeit -- IV. Beschwerdegegenstand -- V. Beschwerdebefugnis -- 1. Geltendmachung einer Grundrechtsverletzung -- 2. Gegenwärtige und unmittelbare Selbstbetroffenheit -- 3. Ergebnis -- VI. Erschöpfung des Rechtswegs und Grundsatz der Subsidiarität -- VII. Form und Frist -- VIII. Ergebnis -- B. Begründetheit -- I. Verletzung des Grundrechts der allgemeinen Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG -- 1. Schutzbereich -- 2. Eingriff -- 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- a) Schrankenregelung (Einschränkbarkeit) -- b) Verfassungsmäßigkeit des Schrankengesetzes -- aa) Formelle Verfassungsmäßigkeit -- bb) Materielle Verfassungsmäßigkeit -- (1) Allgemeine verfassungsrechtliche Anforderungen -- (2) Verhältnismäßigkeit des Eingriffs -- 4. Ergebnis -- II. Ergebnis -- C. Zusammenfassung -- Teil 2 -- A. Zulässigkeit -- I. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts -- II. Beschwerdefähigkeit -- III. Prozessfähigkeit -- IV. Beschwerdegegenstand -- V. Beschwerdebefugnis -- 1. Geltendmachung der Grundrechtsverletzung -- 2. Gegenwärtige und unmittelbare Selbstbetroffenheit -- 3. Ergebnis -- VI. Rechtswegerschöpfung und Subsidiarität -- VII. Form und Frist -- VIII. Ergebnis -- B. Begründetheit -- I. Verletzung des Grundrechts der Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG -- 1. Schutzbereich -- 2. Eingriff -- 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- a) Schrankenregelung (Einschränkbarkeit) -- b) Verfassungsmäßigkeit des Schrankengesetzes -- aa) Formelle Verfassungsmäßigkeit -- bb) Materielle Verfassungsmäßigkeit -- (1) Allgemeine verfassungsrechtliche Anforderungen -- (2) Verhältnismäßigkeit -- 4. Ergebnis -- II. Verletzung der Eigentumsgarantie (Art. 14 Abs. 1 GG) -- 1. Schutzbereich -- 2. Ergebnis -- III. Verletzung des Grundrechts der allgemeinen Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG -- IV. Ergebnis -- C. Zusammenfassung Literaturverzeichnis -- Hausarbeit 2 Verbot der Religionsgemeinschaft -- Gliederung -- Gutachten -- A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde -- I. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts -- II. Beschwerdefähigkeit -- III. Prozessfähigkeit -- IV. Beschwerdegegenstand -- V. Beschwerdebefugnis -- 1. Möglichkeit einer Grundrechtsverletzung -- 2. Qualifizierte Betroffenheit -- VI. Rechtswegerschöpfung/Subsidiarität -- VII. Zwischenergebnis -- B. Begründetheit der Verfassungsbeschwerde -- I. Verfassungsrechtlicher Maßstab -- II. Art. 140 GG/Art. 137 Abs. 2 S. 1 WRV -- 1. Schutzbereich -- a) Religionsgesellschaft -- b) Ausschluss durch wirtschaftliche oder politische Betätigung -- c) Verfassungsrechtliche Loyalitätspflicht als Schutzbereichsbegrenzung -- 2. Eingriff -- 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- a) Verfassungsrechtliche Eingriffsermächtigung -- aa) Art. 9 Abs. 2 GG -- bb) Art. 140 GG/Art. 136 Abs. 1 WRV -- cc) Art. 140 GG/Art. 137 Abs. 3 S. 1 WRV -- dd) Grundrechte Dritter -- b) Verfassungsmäßige Eingriffsgrundlage -- c) Verfassungsmäßige Anwendung der Eingriffsgrundlage -- III. Art. 9 Abs. 1 GG -- IV. Zwischenergebnis -- C. Ergebnis -- Literaturverzeichnis -- Hausarbeit 3 Bierdosen-Flashmob für die Freiheit -- Gliederung -- Gutachten -- A. Zulässigkeit des Antrags auf eine einstweilige Anordnung -- I. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts -- II. Statthaftigkeit des Antrags -- III. Antragsberechtigung -- IV. Form und Frist -- 1. Form -- 2. Frist -- V. Keine offensichtliche Unzulässigkeit des Hauptsacheverfahrens -- 1. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts -- 2. Beschwerdefähigkeit -- 3. Beschwerdegegenstand -- 4. Beschwerdebefugnis -- a) Möglichkeit der Grundrechtsverletzung -- b) Eigene Beschwer -- c) Gegenwärtige Beschwer -- d) Unmittelbare Beschwer -- 5. Rechtsschutzbedürfnis Hauptsacheverfahren -- a) Rechtswegerschöpfung b) Subsidiarität -- 6. Ergebnis -- VI. Keine Vorwegnahme der Entscheidung in der Hauptsache -- VII. Rechtsschutzbedürfnis einstweilige Anordnung -- VIII. Ergebnis -- B. Begründetheit des Antrags auf eine einstweilige Anordnung -- I. Prüfungsumfang -- II. Prüfungsmaßstab -- III. Schutzbereich -- 1. Persönlicher Schutzbereich -- 2. Sachlicher Schutzbereich -- a) Begriff der Versammlung -- aa) Personenzahl -- bb) Versammlungszweck -- b) Umfang der Gewährleistung -- aa) Friedlichkeit und Waffenlosigkeit -- bb) Ort der Versammlung -- c) Ergebnis -- IV. Eingriff -- V. Rechtfertigung -- 1. Einschränkbarkeit des Grundrechts -- 2. Formelle und materielle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes -- 3. Verfassungsmäßigkeit der Einzelmaßnahme -- a) Legitimer Zweck -- b) Geeignetheit -- c) Erforderlichkeit -- d) Angemessenheit -- e) Ergebnis -- C. Ergebnis -- Literaturverzeichnis -- Hausarbeit 4 Södingers Impfpflicht -- Gliederung -- Gutachten -- Frage 1: Ist das Demonstrationsverbot mit den Grundrechten des GG vereinbar? -- A. Vereinbarkeit mit Art. 5 Abs. 1 Alt. 1 GG -- I. Schutzbereich -- II. Eingriff -- III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- 1. Beschränkbarkeit -- 2. Verfassungsmäßigkeit der Schranke -- 3. Verfassungsmäßigkeit der Anwendung der gesetzlichen Grundlagen -- a) Legitimes Ziel -- b) Geeignetheit -- c) Erforderlichkeit -- d) Angemessenheit -- IV. Ergebnis -- B. Vereinbarkeit mit Art. 8 Abs. 1 GG -- I. Schutzbereich -- II. Grundrechtskonkurrenz -- C. Ergebnis -- Frage 2: Ist 1 ImpfpflVO mit den Grundrechten des GG vereinbar? -- A. Vereinbarkeit mit Art. 2 Abs. 2 S. 1 Alt. 2 GG -- I. Schutzbereich -- II. Eingriff -- III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- 1. Beschränkbarkeit von Art. 2 Abs. 2 S. 1 Alt. 2 GG -- a) Voraussetzungen des Gesetzesvorbehaltes, Art. 2 Abs. 2 S. 3 GG -- b) Anforderungen des Parlamentsvorbehalts 2. Verfassungsgemäße Ermächtigungsgrundlage -- a) Bestimmtheit -- b) Vereinbarkeit mit Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- aa) Eingriff in den Schutzbereich -- bb) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- (1) Legitimes Ziel -- (2) Geeignetheit -- (3) Erforderlichkeit -- (4) Angemessenheit -- c) Ergebnis -- 3. Verfassungsmäßigkeit von 1 ImpfpflVO -- a) Legitimer Zweck -- b) Geeignetheit -- c) Erforderlichkeit -- d) Angemessenheit -- 4. Ergebnis -- B. Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG -- I. Eröffnung des Schutzbereichs -- II. Grundrechtskonkurrenz -- III. Zwischenergebnis -- C. Ergebnis -- Frage 3: Ist die Entsendung der Bundesbeauftragten zu den Gesundheitsämtern des Bundeslandes B verfassungsgemäß? -- A. Rechtsgrundlage der Entsendung -- B. Tatbestandsvoraussetzungen -- C. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit -- I. Geeignetheit -- II. Erforderlichkeit -- III. Angemessenheit -- D. Ergebnis -- Literaturverzeichnis -- Hausarbeit 5 Verfassungsmäßigkeit eines gesetzlichen Mindestlohns -- Gliederung -- Gutachten -- Aufgabe 1: Verfassungsmäßigkeit des MiLoG -- A. Formelle Verfassungsmäßigkeit -- I. Gesetzgebungskompetenz -- II. Legislative Begründungspflicht? -- III. Ergebnis -- B. Materielle Verfassungsmäßigkeit -- I. Demokratische Legitimation der Mindestlohnkommission -- II. Vereinbarkeit des MiLoG mit Grundrechten -- 1. Koalitionsfreiheit -- a) Eingriff in den Schutzbereich -- b) Rechtfertigung -- aa) Gesetzesvorbehalt oder Vorbehaltslosigkeit? -- bb) Einschränkung durch kollidierendes Verfassungsrecht -- cc) Verhältnismäßigkeit -- (1) Legitimer Zweck -- (2) Geeignetheit -- (3) Erforderlichkeit -- (4) Angemessenheit -- c) Ergebnis -- 2. Berufsfreiheit -- 3. Allgemeine Handlungsfreiheit -- 4. Allgemeiner Gleichheitssatz -- a) Feststellung einer Ungleichbehandlung -- b) Rechtfertigung der Ungleichbehandlung -- c) Ergebnis -- III. Ergebnis -- C. Endergebnis Aufgabe 2: Erfolgsaussichten der Verfassungsbeschwerde Schriftliche Arbeit (DE-588)4133161-8 gnd rswk-swf Juristische Staatsprüfung (DE-588)4120534-0 gnd rswk-swf Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Staatsrecht (DE-588)4056666-3 s Juristische Staatsprüfung (DE-588)4120534-0 s Schriftliche Arbeit (DE-588)4133161-8 s DE-604 Enders, Christoph Sonstige oth LL.M., Bernd J. Hartmann Sonstige oth Jansen, Stefan Sonstige oth Kingreen, Thorsten Sonstige oth Klein, Jan Niklas Sonstige oth Klement, Jan Henrik Sonstige oth LL.B., Annchristin Streuber Sonstige oth Schmidt, Thorsten Ingo Sonstige oth Tappe, Henning Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe LL.M., Tristan Barczak Hausarbeit im Staatsrecht Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2023 9783811461444 |
spellingShingle | LL.M., Tristan Barczak Hausarbeit im Staatsrecht Musterlösungen und Gestaltungsrichtlinien für das Grundstudium Intro -- Hausarbeit im Staatsrecht -- Impressum -- Vorwort -- Aus dem Vorwort zur ersten Auflage (2008) -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung in das Schreiben der Hausarbeit -- A. Leitgedanken zur Fallbearbeitung -- I. Sachverhalt -- II. Fallfrage -- III. Darstellung -- B. Besonderheiten der Hausarbeit -- I. Lösungsskizze -- II. Problemsammlung -- III. Streitentscheid -- C. Darstellung von Meinungsstreitigkeiten -- I. Grundfall -- II. Sachverhaltsbezogene Darstellung -- III. Rechtsfragenbezogene Darstellung -- IV. Vor- und Nachteile der beiden Darstellungsformen -- Gestaltungsrichtlinien -- A. Allgemeines -- B. Deckblatt -- C. Gliederung -- D. Abkürzungsverzeichnis -- E. Sachverhalt -- F. Gutachten -- I. Zitierweise -- 1. Quellen -- 2. Fußnoten -- 3. Zitatform -- 4. Fußnotenzeichen -- II. Unterschrift -- G. Literaturverzeichnis -- I. Hinweise zur Literaturverarbeitung -- II. Hinweise zum Umgang mit Online-Quellen -- III. Regeln zur Anfertigung des Literaturverzeichnisses -- H. Formatvorlage -- Sprache und Stil -- A. Bedeutung -- B. Stilprobleme und ihre Vermeidung -- I. Nominalstil -- II. Bandwurmsätze -- 1. Problem -- 2. Lösungsvorschläge -- a) Viele kurze Sätze -- b) Zusammenhalten, was zusammen gehört -- III. Nein zum Nein! -- IV. Fremdwörter und Fachausdrücke -- V. Lob der Knappheit und Sachlichkeit -- C. Sprache -- I. Prüfungserheblichkeit -- II. Konjunktiv -- 1. Bildung des Konjunktivs -- 2. Verwendung des Konjunktivs -- a) Konjunktiv I: indirekte Rede -- b) Konjunktiv II: Obersätze -- III. Präpositionen -- D. Zusammenfassung -- E. Lösungsvorschläge zu den Übungsbeispielen -- I. Nominalstil -- II. Schachtelsätze -- III. Sprache und Stil -- Musterlösungen -- Hausarbeit 1 Benutzungsverbot von Solarien -- Teil 1: -- Teil 2: -- Gliederung -- Gutachten -- Teil 1 -- A. Zulässigkeit -- I. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts II. Beschwerdefähigkeit -- III. Prozessfähigkeit -- IV. Beschwerdegegenstand -- V. Beschwerdebefugnis -- 1. Geltendmachung einer Grundrechtsverletzung -- 2. Gegenwärtige und unmittelbare Selbstbetroffenheit -- 3. Ergebnis -- VI. Erschöpfung des Rechtswegs und Grundsatz der Subsidiarität -- VII. Form und Frist -- VIII. Ergebnis -- B. Begründetheit -- I. Verletzung des Grundrechts der allgemeinen Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG -- 1. Schutzbereich -- 2. Eingriff -- 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- a) Schrankenregelung (Einschränkbarkeit) -- b) Verfassungsmäßigkeit des Schrankengesetzes -- aa) Formelle Verfassungsmäßigkeit -- bb) Materielle Verfassungsmäßigkeit -- (1) Allgemeine verfassungsrechtliche Anforderungen -- (2) Verhältnismäßigkeit des Eingriffs -- 4. Ergebnis -- II. Ergebnis -- C. Zusammenfassung -- Teil 2 -- A. Zulässigkeit -- I. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts -- II. Beschwerdefähigkeit -- III. Prozessfähigkeit -- IV. Beschwerdegegenstand -- V. Beschwerdebefugnis -- 1. Geltendmachung der Grundrechtsverletzung -- 2. Gegenwärtige und unmittelbare Selbstbetroffenheit -- 3. Ergebnis -- VI. Rechtswegerschöpfung und Subsidiarität -- VII. Form und Frist -- VIII. Ergebnis -- B. Begründetheit -- I. Verletzung des Grundrechts der Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG -- 1. Schutzbereich -- 2. Eingriff -- 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- a) Schrankenregelung (Einschränkbarkeit) -- b) Verfassungsmäßigkeit des Schrankengesetzes -- aa) Formelle Verfassungsmäßigkeit -- bb) Materielle Verfassungsmäßigkeit -- (1) Allgemeine verfassungsrechtliche Anforderungen -- (2) Verhältnismäßigkeit -- 4. Ergebnis -- II. Verletzung der Eigentumsgarantie (Art. 14 Abs. 1 GG) -- 1. Schutzbereich -- 2. Ergebnis -- III. Verletzung des Grundrechts der allgemeinen Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG -- IV. Ergebnis -- C. Zusammenfassung Literaturverzeichnis -- Hausarbeit 2 Verbot der Religionsgemeinschaft -- Gliederung -- Gutachten -- A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde -- I. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts -- II. Beschwerdefähigkeit -- III. Prozessfähigkeit -- IV. Beschwerdegegenstand -- V. Beschwerdebefugnis -- 1. Möglichkeit einer Grundrechtsverletzung -- 2. Qualifizierte Betroffenheit -- VI. Rechtswegerschöpfung/Subsidiarität -- VII. Zwischenergebnis -- B. Begründetheit der Verfassungsbeschwerde -- I. Verfassungsrechtlicher Maßstab -- II. Art. 140 GG/Art. 137 Abs. 2 S. 1 WRV -- 1. Schutzbereich -- a) Religionsgesellschaft -- b) Ausschluss durch wirtschaftliche oder politische Betätigung -- c) Verfassungsrechtliche Loyalitätspflicht als Schutzbereichsbegrenzung -- 2. Eingriff -- 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- a) Verfassungsrechtliche Eingriffsermächtigung -- aa) Art. 9 Abs. 2 GG -- bb) Art. 140 GG/Art. 136 Abs. 1 WRV -- cc) Art. 140 GG/Art. 137 Abs. 3 S. 1 WRV -- dd) Grundrechte Dritter -- b) Verfassungsmäßige Eingriffsgrundlage -- c) Verfassungsmäßige Anwendung der Eingriffsgrundlage -- III. Art. 9 Abs. 1 GG -- IV. Zwischenergebnis -- C. Ergebnis -- Literaturverzeichnis -- Hausarbeit 3 Bierdosen-Flashmob für die Freiheit -- Gliederung -- Gutachten -- A. Zulässigkeit des Antrags auf eine einstweilige Anordnung -- I. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts -- II. Statthaftigkeit des Antrags -- III. Antragsberechtigung -- IV. Form und Frist -- 1. Form -- 2. Frist -- V. Keine offensichtliche Unzulässigkeit des Hauptsacheverfahrens -- 1. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts -- 2. Beschwerdefähigkeit -- 3. Beschwerdegegenstand -- 4. Beschwerdebefugnis -- a) Möglichkeit der Grundrechtsverletzung -- b) Eigene Beschwer -- c) Gegenwärtige Beschwer -- d) Unmittelbare Beschwer -- 5. Rechtsschutzbedürfnis Hauptsacheverfahren -- a) Rechtswegerschöpfung b) Subsidiarität -- 6. Ergebnis -- VI. Keine Vorwegnahme der Entscheidung in der Hauptsache -- VII. Rechtsschutzbedürfnis einstweilige Anordnung -- VIII. Ergebnis -- B. Begründetheit des Antrags auf eine einstweilige Anordnung -- I. Prüfungsumfang -- II. Prüfungsmaßstab -- III. Schutzbereich -- 1. Persönlicher Schutzbereich -- 2. Sachlicher Schutzbereich -- a) Begriff der Versammlung -- aa) Personenzahl -- bb) Versammlungszweck -- b) Umfang der Gewährleistung -- aa) Friedlichkeit und Waffenlosigkeit -- bb) Ort der Versammlung -- c) Ergebnis -- IV. Eingriff -- V. Rechtfertigung -- 1. Einschränkbarkeit des Grundrechts -- 2. Formelle und materielle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes -- 3. Verfassungsmäßigkeit der Einzelmaßnahme -- a) Legitimer Zweck -- b) Geeignetheit -- c) Erforderlichkeit -- d) Angemessenheit -- e) Ergebnis -- C. Ergebnis -- Literaturverzeichnis -- Hausarbeit 4 Södingers Impfpflicht -- Gliederung -- Gutachten -- Frage 1: Ist das Demonstrationsverbot mit den Grundrechten des GG vereinbar? -- A. Vereinbarkeit mit Art. 5 Abs. 1 Alt. 1 GG -- I. Schutzbereich -- II. Eingriff -- III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- 1. Beschränkbarkeit -- 2. Verfassungsmäßigkeit der Schranke -- 3. Verfassungsmäßigkeit der Anwendung der gesetzlichen Grundlagen -- a) Legitimes Ziel -- b) Geeignetheit -- c) Erforderlichkeit -- d) Angemessenheit -- IV. Ergebnis -- B. Vereinbarkeit mit Art. 8 Abs. 1 GG -- I. Schutzbereich -- II. Grundrechtskonkurrenz -- C. Ergebnis -- Frage 2: Ist 1 ImpfpflVO mit den Grundrechten des GG vereinbar? -- A. Vereinbarkeit mit Art. 2 Abs. 2 S. 1 Alt. 2 GG -- I. Schutzbereich -- II. Eingriff -- III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- 1. Beschränkbarkeit von Art. 2 Abs. 2 S. 1 Alt. 2 GG -- a) Voraussetzungen des Gesetzesvorbehaltes, Art. 2 Abs. 2 S. 3 GG -- b) Anforderungen des Parlamentsvorbehalts 2. Verfassungsgemäße Ermächtigungsgrundlage -- a) Bestimmtheit -- b) Vereinbarkeit mit Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- aa) Eingriff in den Schutzbereich -- bb) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- (1) Legitimes Ziel -- (2) Geeignetheit -- (3) Erforderlichkeit -- (4) Angemessenheit -- c) Ergebnis -- 3. Verfassungsmäßigkeit von 1 ImpfpflVO -- a) Legitimer Zweck -- b) Geeignetheit -- c) Erforderlichkeit -- d) Angemessenheit -- 4. Ergebnis -- B. Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG -- I. Eröffnung des Schutzbereichs -- II. Grundrechtskonkurrenz -- III. Zwischenergebnis -- C. Ergebnis -- Frage 3: Ist die Entsendung der Bundesbeauftragten zu den Gesundheitsämtern des Bundeslandes B verfassungsgemäß? -- A. Rechtsgrundlage der Entsendung -- B. Tatbestandsvoraussetzungen -- C. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit -- I. Geeignetheit -- II. Erforderlichkeit -- III. Angemessenheit -- D. Ergebnis -- Literaturverzeichnis -- Hausarbeit 5 Verfassungsmäßigkeit eines gesetzlichen Mindestlohns -- Gliederung -- Gutachten -- Aufgabe 1: Verfassungsmäßigkeit des MiLoG -- A. Formelle Verfassungsmäßigkeit -- I. Gesetzgebungskompetenz -- II. Legislative Begründungspflicht? -- III. Ergebnis -- B. Materielle Verfassungsmäßigkeit -- I. Demokratische Legitimation der Mindestlohnkommission -- II. Vereinbarkeit des MiLoG mit Grundrechten -- 1. Koalitionsfreiheit -- a) Eingriff in den Schutzbereich -- b) Rechtfertigung -- aa) Gesetzesvorbehalt oder Vorbehaltslosigkeit? -- bb) Einschränkung durch kollidierendes Verfassungsrecht -- cc) Verhältnismäßigkeit -- (1) Legitimer Zweck -- (2) Geeignetheit -- (3) Erforderlichkeit -- (4) Angemessenheit -- c) Ergebnis -- 2. Berufsfreiheit -- 3. Allgemeine Handlungsfreiheit -- 4. Allgemeiner Gleichheitssatz -- a) Feststellung einer Ungleichbehandlung -- b) Rechtfertigung der Ungleichbehandlung -- c) Ergebnis -- III. Ergebnis -- C. Endergebnis Aufgabe 2: Erfolgsaussichten der Verfassungsbeschwerde Schriftliche Arbeit (DE-588)4133161-8 gnd Juristische Staatsprüfung (DE-588)4120534-0 gnd Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4133161-8 (DE-588)4120534-0 (DE-588)4056666-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4153616-2 |
title | Hausarbeit im Staatsrecht Musterlösungen und Gestaltungsrichtlinien für das Grundstudium |
title_auth | Hausarbeit im Staatsrecht Musterlösungen und Gestaltungsrichtlinien für das Grundstudium |
title_exact_search | Hausarbeit im Staatsrecht Musterlösungen und Gestaltungsrichtlinien für das Grundstudium |
title_exact_search_txtP | Hausarbeit im Staatsrecht Musterlösungen und Gestaltungsrichtlinien für das Grundstudium |
title_full | Hausarbeit im Staatsrecht Musterlösungen und Gestaltungsrichtlinien für das Grundstudium |
title_fullStr | Hausarbeit im Staatsrecht Musterlösungen und Gestaltungsrichtlinien für das Grundstudium |
title_full_unstemmed | Hausarbeit im Staatsrecht Musterlösungen und Gestaltungsrichtlinien für das Grundstudium |
title_short | Hausarbeit im Staatsrecht |
title_sort | hausarbeit im staatsrecht musterlosungen und gestaltungsrichtlinien fur das grundstudium |
title_sub | Musterlösungen und Gestaltungsrichtlinien für das Grundstudium |
topic | Schriftliche Arbeit (DE-588)4133161-8 gnd Juristische Staatsprüfung (DE-588)4120534-0 gnd Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd |
topic_facet | Schriftliche Arbeit Juristische Staatsprüfung Staatsrecht Deutschland Fallsammlung |
work_keys_str_mv | AT llmtristanbarczak hausarbeitimstaatsrechtmusterlosungenundgestaltungsrichtlinienfurdasgrundstudium AT enderschristoph hausarbeitimstaatsrechtmusterlosungenundgestaltungsrichtlinienfurdasgrundstudium AT llmberndjhartmann hausarbeitimstaatsrechtmusterlosungenundgestaltungsrichtlinienfurdasgrundstudium AT jansenstefan hausarbeitimstaatsrechtmusterlosungenundgestaltungsrichtlinienfurdasgrundstudium AT kingreenthorsten hausarbeitimstaatsrechtmusterlosungenundgestaltungsrichtlinienfurdasgrundstudium AT kleinjanniklas hausarbeitimstaatsrechtmusterlosungenundgestaltungsrichtlinienfurdasgrundstudium AT klementjanhenrik hausarbeitimstaatsrechtmusterlosungenundgestaltungsrichtlinienfurdasgrundstudium AT llbannchristinstreuber hausarbeitimstaatsrechtmusterlosungenundgestaltungsrichtlinienfurdasgrundstudium AT schmidtthorsteningo hausarbeitimstaatsrechtmusterlosungenundgestaltungsrichtlinienfurdasgrundstudium AT tappehenning hausarbeitimstaatsrechtmusterlosungenundgestaltungsrichtlinienfurdasgrundstudium |