People sustainability: Partizipation, Wertschätzung, Purpose
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Haufe Lexware Verlag
[2023]
|
Schriftenreihe: | Haufe Fachbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-573 DE-898 DE-863 DE-862 DE-945 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (264 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783648173428 9783648173435 |
DOI: | 10.34156/9783648173435 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049409228 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240328 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 231114s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783648173428 |9 978-3-648-17342-8 | ||
020 | |a 9783648173435 |9 978-3-648-17343-5 | ||
024 | 7 | |a 10.34156/9783648173435 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7291566 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7291566 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7291566 | ||
035 | |a (OCoLC)1401056533 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049409228 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-945 |a DE-573 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-898 | ||
084 | |a QV 574 |0 (DE-625)142159: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kilian, Gunnar |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)1307393845 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a People sustainability |b Partizipation, Wertschätzung, Purpose |c Gunnar Kilian, Joachim Gutmann (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Freiburg |b Haufe Lexware Verlag |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (264 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Haufe Fachbuch | |
505 | 8 | |a Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- myBook+ -- Impressum -- Vorwort der Herausgeber -- Partizipation, Wertschätzung, Purpose -- Hinweise zu den Herausgebern -- Human Sustainability Management -- Einleitung -- Definition von Human Sustainability Management -- Bedeutung von Human Sustainability Management -- Ziele von Human Sustainability Management -- Prinzipien von Human Sustainability Management -- Treiber des Human Sustainability Managements -- Ortsunabhängige Arbeitsmodelle -- Digitalisierung, Governance, Datenschutz und Datensicherheit -- Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Beschaffung -- Weiterbildung und persönliche Entwicklung bzw. Potenzialentfaltung -- Gesellschaftliches Engagement von Mitarbeitenden und Unternehmen -- Betriebliches Gesundheitsmanagement -- Umsetzung von Human Sustainability Management in Unternehmen -- Umgang mit Verantwortung in einem Organisationsökosystem -- Integration in Geschäftsziele und -steuerung -- Bedeutung von Human Sustainability Management für die Zukunft -- Hinweise zu den Autorinnen -- Nachhaltigkeit - ist HR der Aufgabe gewachsen? -- Nachhaltigkeit als Herausforderung für Unternehmen -- Die Verantwortung von HR für Nachhaltigkeit -- Aktueller Fokus der Aktivitäten in HR -- Die Frage der strategischen Führerschaft -- Ein ganzheitlicher Ansatz für soziale Nachhaltigkeit -- Objektiv 1: Fairness bei Löhnen und Technologie fördern -- Objektiv 2: Flexibilität und Schutz bieten -- Objektiv 3: Gesundheit und Wohlbefinden gewährleisten -- Objektiv 4: Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration fördern -- Objektiv 5: Beschäftigungsfähigkeit und Lernkultur pflegen -- Die Rolle von HR in der Transformation zur nachhaltigen Organisation -- Auseinandersetzung mit dem Purpose -- Entwicklung von Skills und Kompetenzen -- Literatur und Quellen -- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren | |
505 | 8 | |a Rechtsrahmen für eine nachhaltige Personalarbeit -- Gamechanger Nachhaltigkeit -- Stufe 1: Selbstverpflichtung durch Labels -- Stufe 2: Kodexe als bindende Norm -- Regulatorik als Nachhaltigkeitstreiber: von SDG zu ESG -- Nachhaltigkeitsberichte (CSRD) - die strukturierte Darstellung zu ESG -- Variable Vergütung mit ESG-Kriterien - Say on Pay -- Der Europäische Rahmen - von ILO zu ISO -- Die DIN-/ISO-Normen -- Über den Tellerrand: »Taxonomie« im Finanzbereich -- Sozialtaxonomie - CSRD wird relevant -- Mitbestimmung und Nachhaltigkeit -- Ausblick: Warum die Regulatorik zunimmt -- Hinweise zum Autor -- Soziales Nachhaltigkeitsmanagement in einem ganzheitlich integrierten Ansatz -- Bedeutung der sozialen Nachhaltigkeit in der heutigen Zeit -- Einführung der Rolle des Sozialen Nachhaltigkeitsmanagers in der ifm Unternehmensgruppe -- Aufgaben des Sozialen Nachhaltigkeitsmanagements -- Definition der sozialen Nachhaltigkeit und ihrer Komponenten im Kontext vom ESG -- Green HR: ein Konzeptansatz für die Integration von Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten -- Identifikation und Priorisierung von sozialen Nachhaltigkeitszielen -- Der/die Soziale Nachhaltigkeitsmanager/-managerin im Verhältnis zu anderen Konzeptansätzen -- Aufgaben des Sozialen Nachhaltigkeitsmanagements -- Arbeitsschutzmanagementsystem: Gewährleistung der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz -- Betriebliches Gesundheitsmanagement und soziales Nachhaltigkeitsmanagement -- Der/die soziale Nachhaltigkeitsmanager/-in als Beauftragte(r) zur Überwachung der Einhaltung von Menschenrechtsstandards -- Compliance -- Hinweise zum Autor -- ESG: Chance zum nachhaltigen Wandel -- Einleitung -- ESG-Diskurs vom Kopf auf die Füße stellen -- Was meint »Soziale Nachhaltigkeit«? -- Soziales Handeln prägt die HR-Arbeit -- ESG: Wechselseitig vorteilhafte Beziehungen | |
505 | 8 | |a Deutsche Tradition des Interessensausgleichs -- Humanisierung der Arbeitswelt als ESG der 70er Jahre -- ESG: Wie Volkswagen handelt -- Die »S«-Tradition bei Volkswagen -- Fürsorglicher und empathischer Ansatz -- Verantwortung für die Menschen oder für die Normen? -- Das ESG-Reporting muss sich noch finden -- Literatur und Quellen -- Hinweise zum Autor -- Vier-Tage-Woche: Innovation oder Hygienefaktor? -- Einleitung -- Entwicklung der Arbeitszeit in Europa -- Selbststeuerung und flexible Arbeitszeiten -- Hygienefaktoren in der Arbeitswelt -- Pilotierung der Vier-Tage-Woche -- Vorabstimmung mit dem Betriebsrat -- Zusammenstellung des Projektteams -- Rahmenbedingungen -- Interims-Betriebsvereinbarung -- Bewerbungsphase -- Schulungsphase -- Durchführung des Piloten -- Befragung -- Ergebnisse -- Umgang mit Stress -- Fazit -- Literatur und Quellen -- Hinweise zur Autorin -- Mitarbeitendenbindung als Teil einer nachhaltigen Unternehmenskultur -- Einleitung -- Ganzheitliche Konzepte zur Bindung von Mitarbeitenden -- Gemeinsames Verständnis im Top-Management -- Wirksamkeit der direkten Führungskräfte -- Zielgerichtete HR-Formate in allen Phasen des Employee Life Cycle -- Bedeutung der HR-Formate -- Berufseinsteiger und Young Professionals -- Babyboomer -- Wann ist Mitarbeitendenbindung erfolgreich? -- Rolle der Führungskräfte -- Influencende und soziale Vereinbarungen für eine wirksame Mitarbeitendenbindung -- Hinweis zu den Autorinnen und Autoren -- Sustainable People Management bei CARIAD SE -- Nachhaltigkeit im People Management -- Technologie als Basis für Sustainability -- Das Digitalstrategie-Projekt -- Die Relevanz eines digitalen Mindsets -- Die Relevanz der Technologie -- Empowerment -- Mit Social Sustainability zukunftsfähig sein -- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren -- Nachhaltigkeitsstrategie und Kulturwandel bei CMS Deutschland -- Einleitung | |
505 | 8 | |a Nachhaltigkeit in der Organisationsstruktur - Basis für einen Kulturwandel -- Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie -- Schritt 1: Wesentlichkeitsanalyse -- Schritt 2: Handlungsfelder und Maßnahmen -- Schritt 3: Nachhaltigkeits-Charta -- Ziele für unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung -- People: Unser Beitrag zu einer sozialen Gesellschaft -- Planet: Unser Beitrag zu einer gesunden Umwelt -- Profit: Unser Beitrag zu einer nachhaltigen Wirtschaft -- Umsetzung der Ziele -- Ebene 1: Selbstverpflichtung -- Ebene 2: Maßnahmen -- Ebene 3: Berichterstattung -- Fazit -- Literatur und Quellen -- Hinweise zu den Autorinnen -- Nachhaltigkeit in KMU: Personal als Erfolgsfaktor -- Einleitung -- HR als Treiber für Nachhaltigkeit in KMU -- Nachhaltigkeit in HR-Prozessen und im Recruiting -- Konsequent digital -- Nachhaltig attraktiv -- Grüne Talente gesucht -- Fünf Bausteine, um Nachhaltigkeit in KMU zu verankern -- Verständnis: Der Blick für das große Ganze -- Räume und Ressourcen: Die Verfügbarkeit von Budget und Zeit -- Fachwissen und Methoden: Die Vermittlung von Kenntnissen ins und aus dem Unternehmen -- Austausch und Hilfe: Die reflektive Kraft des Gesprächs -- Arbeitsumfeld und Unternehmenskultur: Den Wandel selbstverständlich machen -- Fazit -- Literatur und Quellen -- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren -- Nachhaltiges Changemanagement im Kontext von New Work bei OTTO -- Der Mensch im Mittelpunkt -- Das Big-Five-Modell -- Das Büro als Ort der persönlichen Begegnungen -- Wissensaustausch -- Neue Funktion des Büros -- Erfolgsfaktor Activity based Working -- Der Change: Wie wir Activity based Working nachhaltig etablieren -- Der Kollaborationssprint -- Aufbau und Ablauf des Kollaborationssprints -- Matrix der Zusammenarbeit -- Fazit -- Literatur und Quellen: -- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren | |
505 | 8 | |a Inner Development Goals für eine neue Agenda nachhaltiger Führung -- Aufbruch und Notwendigkeit -- Verantwortungsvolles Wirtschaften: Von CSR zu ESG und SDG zu IDG -- Inner Development Goals als Missing Link: der »Knowing-Doing-Gap« -- Die Inner Development Goals -- Die IDG im Überblick -- Die Anwendung der IDG -- Die IDG als Rahmen in der Führungskräfteentwicklung -- LBBW: Ein Weg zur nachhaltigen strategischen Agenda -- Standortbestimmung -- Need to move -- Das Zusammenspiel aus SDG und IDG -- Auswertung - Ergebnisse und Learnings -- Die Ergebnisse -- Die Learnings -- Fazit und Ausblick -- Literatur und Quellen -- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren -- Soziale Nachhaltigkeit: Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden fördern die Resilienz von Menschen und Unternehmen -- Einleitung -- Nachhaltigkeit bei Eckes-Granini -- Mitarbeitende im Fokus der strategischen Entwicklung -- Soziale Nachhaltigkeit verankern -- Handlungsfeld 1: Definition des Referenzrahmens für Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden -- Handlungsfeld 2: Verantwortungsvoller und nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen und Potenzialen der Mitarbeitenden -- Handlungsfeld 3: Nachhaltigkeit zu einem Anliegen aller machen -- Vorgehen im Entwicklungsprozess »Soziale Nachhaltigkeit« -- Soziale Nachhaltigkeit und Transformation -- Literatur und Quellen -- Hinweise zur Autorin -- Leitwertbasiertes Gesundheitsmanagement -- Digitalisierung und New Work -- Neue Erwartungen -- Transformation des Arbeitsortes -- Transformation der Arbeitszeit -- Transformation der Arbeitsprozesse -- Neues Verhältnis von Führenden und Geführten -- Gesundheit als betriebliche Aufgabe -- Verhältnis- und Verhaltensprävention -- Nachhaltiges HR-Management -- Langfriststrategie für HR -- Hinweise zum Autor -- Nachhaltige Gestaltung des Gesundheitsmanagements bei STIHL. | |
505 | 8 | |a Verständnis von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit | |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsvorsorge |0 (DE-588)4136584-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalpolitik |0 (DE-588)4045269-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsbedingungen |0 (DE-588)4002641-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskultur |0 (DE-588)4131484-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalwesen |0 (DE-588)4076000-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Humanvermögen |0 (DE-588)4240300-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Personalwesen |0 (DE-588)4076000-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsbedingungen |0 (DE-588)4002641-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Humanvermögen |0 (DE-588)4240300-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unternehmenskultur |0 (DE-588)4131484-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Personalpolitik |0 (DE-588)4045269-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Gesundheitsvorsorge |0 (DE-588)4136584-7 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gutmann, Joachim |d 1949- |e Sonstige |0 (DE-588)171531531 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Kilian, Gunnar |t People Sustainability |d Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023 |z 9783648173411 |w (DE-604)BV049421255 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.34156/9783648173435 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-30-PQE |a ZDB-18-BSX | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034736312 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.34156/9783648173435 |l DE-573 |p ZDB-18-BSX |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.34156/9783648173435 |l DE-898 |p ZDB-18-BSX |q ZDB-18-BSX24 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.34156/9783648173435 |l DE-863 |p ZDB-18-BSX |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.34156/9783648173435 |l DE-862 |p ZDB-18-BSX |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/ubei-in/detail.action?docID=7291566 |l DE-945 |p ZDB-30-PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 1068283 |
---|---|
_version_ | 1824553760491307008 |
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Kilian, Gunnar 1975- |
author_GND | (DE-588)1307393845 (DE-588)171531531 |
author_facet | Kilian, Gunnar 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Kilian, Gunnar 1975- |
author_variant | g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049409228 |
classification_rvk | QV 574 |
collection | ZDB-30-PQE ZDB-18-BSX |
contents | Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- myBook+ -- Impressum -- Vorwort der Herausgeber -- Partizipation, Wertschätzung, Purpose -- Hinweise zu den Herausgebern -- Human Sustainability Management -- Einleitung -- Definition von Human Sustainability Management -- Bedeutung von Human Sustainability Management -- Ziele von Human Sustainability Management -- Prinzipien von Human Sustainability Management -- Treiber des Human Sustainability Managements -- Ortsunabhängige Arbeitsmodelle -- Digitalisierung, Governance, Datenschutz und Datensicherheit -- Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Beschaffung -- Weiterbildung und persönliche Entwicklung bzw. Potenzialentfaltung -- Gesellschaftliches Engagement von Mitarbeitenden und Unternehmen -- Betriebliches Gesundheitsmanagement -- Umsetzung von Human Sustainability Management in Unternehmen -- Umgang mit Verantwortung in einem Organisationsökosystem -- Integration in Geschäftsziele und -steuerung -- Bedeutung von Human Sustainability Management für die Zukunft -- Hinweise zu den Autorinnen -- Nachhaltigkeit - ist HR der Aufgabe gewachsen? -- Nachhaltigkeit als Herausforderung für Unternehmen -- Die Verantwortung von HR für Nachhaltigkeit -- Aktueller Fokus der Aktivitäten in HR -- Die Frage der strategischen Führerschaft -- Ein ganzheitlicher Ansatz für soziale Nachhaltigkeit -- Objektiv 1: Fairness bei Löhnen und Technologie fördern -- Objektiv 2: Flexibilität und Schutz bieten -- Objektiv 3: Gesundheit und Wohlbefinden gewährleisten -- Objektiv 4: Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration fördern -- Objektiv 5: Beschäftigungsfähigkeit und Lernkultur pflegen -- Die Rolle von HR in der Transformation zur nachhaltigen Organisation -- Auseinandersetzung mit dem Purpose -- Entwicklung von Skills und Kompetenzen -- Literatur und Quellen -- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren Rechtsrahmen für eine nachhaltige Personalarbeit -- Gamechanger Nachhaltigkeit -- Stufe 1: Selbstverpflichtung durch Labels -- Stufe 2: Kodexe als bindende Norm -- Regulatorik als Nachhaltigkeitstreiber: von SDG zu ESG -- Nachhaltigkeitsberichte (CSRD) - die strukturierte Darstellung zu ESG -- Variable Vergütung mit ESG-Kriterien - Say on Pay -- Der Europäische Rahmen - von ILO zu ISO -- Die DIN-/ISO-Normen -- Über den Tellerrand: »Taxonomie« im Finanzbereich -- Sozialtaxonomie - CSRD wird relevant -- Mitbestimmung und Nachhaltigkeit -- Ausblick: Warum die Regulatorik zunimmt -- Hinweise zum Autor -- Soziales Nachhaltigkeitsmanagement in einem ganzheitlich integrierten Ansatz -- Bedeutung der sozialen Nachhaltigkeit in der heutigen Zeit -- Einführung der Rolle des Sozialen Nachhaltigkeitsmanagers in der ifm Unternehmensgruppe -- Aufgaben des Sozialen Nachhaltigkeitsmanagements -- Definition der sozialen Nachhaltigkeit und ihrer Komponenten im Kontext vom ESG -- Green HR: ein Konzeptansatz für die Integration von Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten -- Identifikation und Priorisierung von sozialen Nachhaltigkeitszielen -- Der/die Soziale Nachhaltigkeitsmanager/-managerin im Verhältnis zu anderen Konzeptansätzen -- Aufgaben des Sozialen Nachhaltigkeitsmanagements -- Arbeitsschutzmanagementsystem: Gewährleistung der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz -- Betriebliches Gesundheitsmanagement und soziales Nachhaltigkeitsmanagement -- Der/die soziale Nachhaltigkeitsmanager/-in als Beauftragte(r) zur Überwachung der Einhaltung von Menschenrechtsstandards -- Compliance -- Hinweise zum Autor -- ESG: Chance zum nachhaltigen Wandel -- Einleitung -- ESG-Diskurs vom Kopf auf die Füße stellen -- Was meint »Soziale Nachhaltigkeit«? -- Soziales Handeln prägt die HR-Arbeit -- ESG: Wechselseitig vorteilhafte Beziehungen Deutsche Tradition des Interessensausgleichs -- Humanisierung der Arbeitswelt als ESG der 70er Jahre -- ESG: Wie Volkswagen handelt -- Die »S«-Tradition bei Volkswagen -- Fürsorglicher und empathischer Ansatz -- Verantwortung für die Menschen oder für die Normen? -- Das ESG-Reporting muss sich noch finden -- Literatur und Quellen -- Hinweise zum Autor -- Vier-Tage-Woche: Innovation oder Hygienefaktor? -- Einleitung -- Entwicklung der Arbeitszeit in Europa -- Selbststeuerung und flexible Arbeitszeiten -- Hygienefaktoren in der Arbeitswelt -- Pilotierung der Vier-Tage-Woche -- Vorabstimmung mit dem Betriebsrat -- Zusammenstellung des Projektteams -- Rahmenbedingungen -- Interims-Betriebsvereinbarung -- Bewerbungsphase -- Schulungsphase -- Durchführung des Piloten -- Befragung -- Ergebnisse -- Umgang mit Stress -- Fazit -- Literatur und Quellen -- Hinweise zur Autorin -- Mitarbeitendenbindung als Teil einer nachhaltigen Unternehmenskultur -- Einleitung -- Ganzheitliche Konzepte zur Bindung von Mitarbeitenden -- Gemeinsames Verständnis im Top-Management -- Wirksamkeit der direkten Führungskräfte -- Zielgerichtete HR-Formate in allen Phasen des Employee Life Cycle -- Bedeutung der HR-Formate -- Berufseinsteiger und Young Professionals -- Babyboomer -- Wann ist Mitarbeitendenbindung erfolgreich? -- Rolle der Führungskräfte -- Influencende und soziale Vereinbarungen für eine wirksame Mitarbeitendenbindung -- Hinweis zu den Autorinnen und Autoren -- Sustainable People Management bei CARIAD SE -- Nachhaltigkeit im People Management -- Technologie als Basis für Sustainability -- Das Digitalstrategie-Projekt -- Die Relevanz eines digitalen Mindsets -- Die Relevanz der Technologie -- Empowerment -- Mit Social Sustainability zukunftsfähig sein -- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren -- Nachhaltigkeitsstrategie und Kulturwandel bei CMS Deutschland -- Einleitung Nachhaltigkeit in der Organisationsstruktur - Basis für einen Kulturwandel -- Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie -- Schritt 1: Wesentlichkeitsanalyse -- Schritt 2: Handlungsfelder und Maßnahmen -- Schritt 3: Nachhaltigkeits-Charta -- Ziele für unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung -- People: Unser Beitrag zu einer sozialen Gesellschaft -- Planet: Unser Beitrag zu einer gesunden Umwelt -- Profit: Unser Beitrag zu einer nachhaltigen Wirtschaft -- Umsetzung der Ziele -- Ebene 1: Selbstverpflichtung -- Ebene 2: Maßnahmen -- Ebene 3: Berichterstattung -- Fazit -- Literatur und Quellen -- Hinweise zu den Autorinnen -- Nachhaltigkeit in KMU: Personal als Erfolgsfaktor -- Einleitung -- HR als Treiber für Nachhaltigkeit in KMU -- Nachhaltigkeit in HR-Prozessen und im Recruiting -- Konsequent digital -- Nachhaltig attraktiv -- Grüne Talente gesucht -- Fünf Bausteine, um Nachhaltigkeit in KMU zu verankern -- Verständnis: Der Blick für das große Ganze -- Räume und Ressourcen: Die Verfügbarkeit von Budget und Zeit -- Fachwissen und Methoden: Die Vermittlung von Kenntnissen ins und aus dem Unternehmen -- Austausch und Hilfe: Die reflektive Kraft des Gesprächs -- Arbeitsumfeld und Unternehmenskultur: Den Wandel selbstverständlich machen -- Fazit -- Literatur und Quellen -- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren -- Nachhaltiges Changemanagement im Kontext von New Work bei OTTO -- Der Mensch im Mittelpunkt -- Das Big-Five-Modell -- Das Büro als Ort der persönlichen Begegnungen -- Wissensaustausch -- Neue Funktion des Büros -- Erfolgsfaktor Activity based Working -- Der Change: Wie wir Activity based Working nachhaltig etablieren -- Der Kollaborationssprint -- Aufbau und Ablauf des Kollaborationssprints -- Matrix der Zusammenarbeit -- Fazit -- Literatur und Quellen: -- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren Inner Development Goals für eine neue Agenda nachhaltiger Führung -- Aufbruch und Notwendigkeit -- Verantwortungsvolles Wirtschaften: Von CSR zu ESG und SDG zu IDG -- Inner Development Goals als Missing Link: der »Knowing-Doing-Gap« -- Die Inner Development Goals -- Die IDG im Überblick -- Die Anwendung der IDG -- Die IDG als Rahmen in der Führungskräfteentwicklung -- LBBW: Ein Weg zur nachhaltigen strategischen Agenda -- Standortbestimmung -- Need to move -- Das Zusammenspiel aus SDG und IDG -- Auswertung - Ergebnisse und Learnings -- Die Ergebnisse -- Die Learnings -- Fazit und Ausblick -- Literatur und Quellen -- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren -- Soziale Nachhaltigkeit: Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden fördern die Resilienz von Menschen und Unternehmen -- Einleitung -- Nachhaltigkeit bei Eckes-Granini -- Mitarbeitende im Fokus der strategischen Entwicklung -- Soziale Nachhaltigkeit verankern -- Handlungsfeld 1: Definition des Referenzrahmens für Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden -- Handlungsfeld 2: Verantwortungsvoller und nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen und Potenzialen der Mitarbeitenden -- Handlungsfeld 3: Nachhaltigkeit zu einem Anliegen aller machen -- Vorgehen im Entwicklungsprozess »Soziale Nachhaltigkeit« -- Soziale Nachhaltigkeit und Transformation -- Literatur und Quellen -- Hinweise zur Autorin -- Leitwertbasiertes Gesundheitsmanagement -- Digitalisierung und New Work -- Neue Erwartungen -- Transformation des Arbeitsortes -- Transformation der Arbeitszeit -- Transformation der Arbeitsprozesse -- Neues Verhältnis von Führenden und Geführten -- Gesundheit als betriebliche Aufgabe -- Verhältnis- und Verhaltensprävention -- Nachhaltiges HR-Management -- Langfriststrategie für HR -- Hinweise zum Autor -- Nachhaltige Gestaltung des Gesundheitsmanagements bei STIHL. Verständnis von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7291566 (ZDB-30-PAD)EBC7291566 (ZDB-89-EBL)EBL7291566 (OCoLC)1401056533 (DE-599)BVBBV049409228 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.34156/9783648173435 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049409228</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240328</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231114s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783648173428</subfield><subfield code="9">978-3-648-17342-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783648173435</subfield><subfield code="9">978-3-648-17343-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.34156/9783648173435</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7291566</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7291566</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7291566</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401056533</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049409228</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 574</subfield><subfield code="0">(DE-625)142159:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kilian, Gunnar</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1307393845</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">People sustainability</subfield><subfield code="b">Partizipation, Wertschätzung, Purpose</subfield><subfield code="c">Gunnar Kilian, Joachim Gutmann (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Haufe Lexware Verlag</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (264 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Haufe Fachbuch</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- myBook+ -- Impressum -- Vorwort der Herausgeber -- Partizipation, Wertschätzung, Purpose -- Hinweise zu den Herausgebern -- Human Sustainability Management -- Einleitung -- Definition von Human Sustainability Management -- Bedeutung von Human Sustainability Management -- Ziele von Human Sustainability Management -- Prinzipien von Human Sustainability Management -- Treiber des Human Sustainability Managements -- Ortsunabhängige Arbeitsmodelle -- Digitalisierung, Governance, Datenschutz und Datensicherheit -- Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Beschaffung -- Weiterbildung und persönliche Entwicklung bzw. Potenzialentfaltung -- Gesellschaftliches Engagement von Mitarbeitenden und Unternehmen -- Betriebliches Gesundheitsmanagement -- Umsetzung von Human Sustainability Management in Unternehmen -- Umgang mit Verantwortung in einem Organisationsökosystem -- Integration in Geschäftsziele und -steuerung -- Bedeutung von Human Sustainability Management für die Zukunft -- Hinweise zu den Autorinnen -- Nachhaltigkeit - ist HR der Aufgabe gewachsen? -- Nachhaltigkeit als Herausforderung für Unternehmen -- Die Verantwortung von HR für Nachhaltigkeit -- Aktueller Fokus der Aktivitäten in HR -- Die Frage der strategischen Führerschaft -- Ein ganzheitlicher Ansatz für soziale Nachhaltigkeit -- Objektiv 1: Fairness bei Löhnen und Technologie fördern -- Objektiv 2: Flexibilität und Schutz bieten -- Objektiv 3: Gesundheit und Wohlbefinden gewährleisten -- Objektiv 4: Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration fördern -- Objektiv 5: Beschäftigungsfähigkeit und Lernkultur pflegen -- Die Rolle von HR in der Transformation zur nachhaltigen Organisation -- Auseinandersetzung mit dem Purpose -- Entwicklung von Skills und Kompetenzen -- Literatur und Quellen -- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Rechtsrahmen für eine nachhaltige Personalarbeit -- Gamechanger Nachhaltigkeit -- Stufe 1: Selbstverpflichtung durch Labels -- Stufe 2: Kodexe als bindende Norm -- Regulatorik als Nachhaltigkeitstreiber: von SDG zu ESG -- Nachhaltigkeitsberichte (CSRD) - die strukturierte Darstellung zu ESG -- Variable Vergütung mit ESG-Kriterien - Say on Pay -- Der Europäische Rahmen - von ILO zu ISO -- Die DIN-/ISO-Normen -- Über den Tellerrand: »Taxonomie« im Finanzbereich -- Sozialtaxonomie - CSRD wird relevant -- Mitbestimmung und Nachhaltigkeit -- Ausblick: Warum die Regulatorik zunimmt -- Hinweise zum Autor -- Soziales Nachhaltigkeitsmanagement in einem ganzheitlich integrierten Ansatz -- Bedeutung der sozialen Nachhaltigkeit in der heutigen Zeit -- Einführung der Rolle des Sozialen Nachhaltigkeitsmanagers in der ifm Unternehmensgruppe -- Aufgaben des Sozialen Nachhaltigkeitsmanagements -- Definition der sozialen Nachhaltigkeit und ihrer Komponenten im Kontext vom ESG -- Green HR: ein Konzeptansatz für die Integration von Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten -- Identifikation und Priorisierung von sozialen Nachhaltigkeitszielen -- Der/die Soziale Nachhaltigkeitsmanager/-managerin im Verhältnis zu anderen Konzeptansätzen -- Aufgaben des Sozialen Nachhaltigkeitsmanagements -- Arbeitsschutzmanagementsystem: Gewährleistung der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz -- Betriebliches Gesundheitsmanagement und soziales Nachhaltigkeitsmanagement -- Der/die soziale Nachhaltigkeitsmanager/-in als Beauftragte(r) zur Überwachung der Einhaltung von Menschenrechtsstandards -- Compliance -- Hinweise zum Autor -- ESG: Chance zum nachhaltigen Wandel -- Einleitung -- ESG-Diskurs vom Kopf auf die Füße stellen -- Was meint »Soziale Nachhaltigkeit«? -- Soziales Handeln prägt die HR-Arbeit -- ESG: Wechselseitig vorteilhafte Beziehungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Tradition des Interessensausgleichs -- Humanisierung der Arbeitswelt als ESG der 70er Jahre -- ESG: Wie Volkswagen handelt -- Die »S«-Tradition bei Volkswagen -- Fürsorglicher und empathischer Ansatz -- Verantwortung für die Menschen oder für die Normen? -- Das ESG-Reporting muss sich noch finden -- Literatur und Quellen -- Hinweise zum Autor -- Vier-Tage-Woche: Innovation oder Hygienefaktor? -- Einleitung -- Entwicklung der Arbeitszeit in Europa -- Selbststeuerung und flexible Arbeitszeiten -- Hygienefaktoren in der Arbeitswelt -- Pilotierung der Vier-Tage-Woche -- Vorabstimmung mit dem Betriebsrat -- Zusammenstellung des Projektteams -- Rahmenbedingungen -- Interims-Betriebsvereinbarung -- Bewerbungsphase -- Schulungsphase -- Durchführung des Piloten -- Befragung -- Ergebnisse -- Umgang mit Stress -- Fazit -- Literatur und Quellen -- Hinweise zur Autorin -- Mitarbeitendenbindung als Teil einer nachhaltigen Unternehmenskultur -- Einleitung -- Ganzheitliche Konzepte zur Bindung von Mitarbeitenden -- Gemeinsames Verständnis im Top-Management -- Wirksamkeit der direkten Führungskräfte -- Zielgerichtete HR-Formate in allen Phasen des Employee Life Cycle -- Bedeutung der HR-Formate -- Berufseinsteiger und Young Professionals -- Babyboomer -- Wann ist Mitarbeitendenbindung erfolgreich? -- Rolle der Führungskräfte -- Influencende und soziale Vereinbarungen für eine wirksame Mitarbeitendenbindung -- Hinweis zu den Autorinnen und Autoren -- Sustainable People Management bei CARIAD SE -- Nachhaltigkeit im People Management -- Technologie als Basis für Sustainability -- Das Digitalstrategie-Projekt -- Die Relevanz eines digitalen Mindsets -- Die Relevanz der Technologie -- Empowerment -- Mit Social Sustainability zukunftsfähig sein -- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren -- Nachhaltigkeitsstrategie und Kulturwandel bei CMS Deutschland -- Einleitung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Nachhaltigkeit in der Organisationsstruktur - Basis für einen Kulturwandel -- Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie -- Schritt 1: Wesentlichkeitsanalyse -- Schritt 2: Handlungsfelder und Maßnahmen -- Schritt 3: Nachhaltigkeits-Charta -- Ziele für unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung -- People: Unser Beitrag zu einer sozialen Gesellschaft -- Planet: Unser Beitrag zu einer gesunden Umwelt -- Profit: Unser Beitrag zu einer nachhaltigen Wirtschaft -- Umsetzung der Ziele -- Ebene 1: Selbstverpflichtung -- Ebene 2: Maßnahmen -- Ebene 3: Berichterstattung -- Fazit -- Literatur und Quellen -- Hinweise zu den Autorinnen -- Nachhaltigkeit in KMU: Personal als Erfolgsfaktor -- Einleitung -- HR als Treiber für Nachhaltigkeit in KMU -- Nachhaltigkeit in HR-Prozessen und im Recruiting -- Konsequent digital -- Nachhaltig attraktiv -- Grüne Talente gesucht -- Fünf Bausteine, um Nachhaltigkeit in KMU zu verankern -- Verständnis: Der Blick für das große Ganze -- Räume und Ressourcen: Die Verfügbarkeit von Budget und Zeit -- Fachwissen und Methoden: Die Vermittlung von Kenntnissen ins und aus dem Unternehmen -- Austausch und Hilfe: Die reflektive Kraft des Gesprächs -- Arbeitsumfeld und Unternehmenskultur: Den Wandel selbstverständlich machen -- Fazit -- Literatur und Quellen -- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren -- Nachhaltiges Changemanagement im Kontext von New Work bei OTTO -- Der Mensch im Mittelpunkt -- Das Big-Five-Modell -- Das Büro als Ort der persönlichen Begegnungen -- Wissensaustausch -- Neue Funktion des Büros -- Erfolgsfaktor Activity based Working -- Der Change: Wie wir Activity based Working nachhaltig etablieren -- Der Kollaborationssprint -- Aufbau und Ablauf des Kollaborationssprints -- Matrix der Zusammenarbeit -- Fazit -- Literatur und Quellen: -- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Inner Development Goals für eine neue Agenda nachhaltiger Führung -- Aufbruch und Notwendigkeit -- Verantwortungsvolles Wirtschaften: Von CSR zu ESG und SDG zu IDG -- Inner Development Goals als Missing Link: der »Knowing-Doing-Gap« -- Die Inner Development Goals -- Die IDG im Überblick -- Die Anwendung der IDG -- Die IDG als Rahmen in der Führungskräfteentwicklung -- LBBW: Ein Weg zur nachhaltigen strategischen Agenda -- Standortbestimmung -- Need to move -- Das Zusammenspiel aus SDG und IDG -- Auswertung - Ergebnisse und Learnings -- Die Ergebnisse -- Die Learnings -- Fazit und Ausblick -- Literatur und Quellen -- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren -- Soziale Nachhaltigkeit: Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden fördern die Resilienz von Menschen und Unternehmen -- Einleitung -- Nachhaltigkeit bei Eckes-Granini -- Mitarbeitende im Fokus der strategischen Entwicklung -- Soziale Nachhaltigkeit verankern -- Handlungsfeld 1: Definition des Referenzrahmens für Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden -- Handlungsfeld 2: Verantwortungsvoller und nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen und Potenzialen der Mitarbeitenden -- Handlungsfeld 3: Nachhaltigkeit zu einem Anliegen aller machen -- Vorgehen im Entwicklungsprozess »Soziale Nachhaltigkeit« -- Soziale Nachhaltigkeit und Transformation -- Literatur und Quellen -- Hinweise zur Autorin -- Leitwertbasiertes Gesundheitsmanagement -- Digitalisierung und New Work -- Neue Erwartungen -- Transformation des Arbeitsortes -- Transformation der Arbeitszeit -- Transformation der Arbeitsprozesse -- Neues Verhältnis von Führenden und Geführten -- Gesundheit als betriebliche Aufgabe -- Verhältnis- und Verhaltensprävention -- Nachhaltiges HR-Management -- Langfriststrategie für HR -- Hinweise zum Autor -- Nachhaltige Gestaltung des Gesundheitsmanagements bei STIHL.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Verständnis von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsvorsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136584-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045269-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002641-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131484-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Humanvermögen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240300-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002641-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Humanvermögen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240300-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenskultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131484-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Personalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045269-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Gesundheitsvorsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136584-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gutmann, Joachim</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)171531531</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Kilian, Gunnar</subfield><subfield code="t">People Sustainability</subfield><subfield code="d">Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023</subfield><subfield code="z">9783648173411</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049421255</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.34156/9783648173435</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="a">ZDB-18-BSX</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034736312</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.34156/9783648173435</subfield><subfield code="l">DE-573</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BSX</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.34156/9783648173435</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BSX</subfield><subfield code="q">ZDB-18-BSX24</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.34156/9783648173435</subfield><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BSX</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.34156/9783648173435</subfield><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BSX</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/ubei-in/detail.action?docID=7291566</subfield><subfield code="l">DE-945</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV049409228 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:05:38Z |
indexdate | 2025-02-20T06:41:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783648173428 9783648173435 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034736312 |
oclc_num | 1401056533 |
open_access_boolean | |
owner | DE-945 DE-573 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-945 DE-573 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (264 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-18-BSX ZDB-18-BSX ZDB-18-BSX24 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Haufe Lexware Verlag |
record_format | marc |
series2 | Haufe Fachbuch |
spellingShingle | Kilian, Gunnar 1975- People sustainability Partizipation, Wertschätzung, Purpose Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- myBook+ -- Impressum -- Vorwort der Herausgeber -- Partizipation, Wertschätzung, Purpose -- Hinweise zu den Herausgebern -- Human Sustainability Management -- Einleitung -- Definition von Human Sustainability Management -- Bedeutung von Human Sustainability Management -- Ziele von Human Sustainability Management -- Prinzipien von Human Sustainability Management -- Treiber des Human Sustainability Managements -- Ortsunabhängige Arbeitsmodelle -- Digitalisierung, Governance, Datenschutz und Datensicherheit -- Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Beschaffung -- Weiterbildung und persönliche Entwicklung bzw. Potenzialentfaltung -- Gesellschaftliches Engagement von Mitarbeitenden und Unternehmen -- Betriebliches Gesundheitsmanagement -- Umsetzung von Human Sustainability Management in Unternehmen -- Umgang mit Verantwortung in einem Organisationsökosystem -- Integration in Geschäftsziele und -steuerung -- Bedeutung von Human Sustainability Management für die Zukunft -- Hinweise zu den Autorinnen -- Nachhaltigkeit - ist HR der Aufgabe gewachsen? -- Nachhaltigkeit als Herausforderung für Unternehmen -- Die Verantwortung von HR für Nachhaltigkeit -- Aktueller Fokus der Aktivitäten in HR -- Die Frage der strategischen Führerschaft -- Ein ganzheitlicher Ansatz für soziale Nachhaltigkeit -- Objektiv 1: Fairness bei Löhnen und Technologie fördern -- Objektiv 2: Flexibilität und Schutz bieten -- Objektiv 3: Gesundheit und Wohlbefinden gewährleisten -- Objektiv 4: Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration fördern -- Objektiv 5: Beschäftigungsfähigkeit und Lernkultur pflegen -- Die Rolle von HR in der Transformation zur nachhaltigen Organisation -- Auseinandersetzung mit dem Purpose -- Entwicklung von Skills und Kompetenzen -- Literatur und Quellen -- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren Rechtsrahmen für eine nachhaltige Personalarbeit -- Gamechanger Nachhaltigkeit -- Stufe 1: Selbstverpflichtung durch Labels -- Stufe 2: Kodexe als bindende Norm -- Regulatorik als Nachhaltigkeitstreiber: von SDG zu ESG -- Nachhaltigkeitsberichte (CSRD) - die strukturierte Darstellung zu ESG -- Variable Vergütung mit ESG-Kriterien - Say on Pay -- Der Europäische Rahmen - von ILO zu ISO -- Die DIN-/ISO-Normen -- Über den Tellerrand: »Taxonomie« im Finanzbereich -- Sozialtaxonomie - CSRD wird relevant -- Mitbestimmung und Nachhaltigkeit -- Ausblick: Warum die Regulatorik zunimmt -- Hinweise zum Autor -- Soziales Nachhaltigkeitsmanagement in einem ganzheitlich integrierten Ansatz -- Bedeutung der sozialen Nachhaltigkeit in der heutigen Zeit -- Einführung der Rolle des Sozialen Nachhaltigkeitsmanagers in der ifm Unternehmensgruppe -- Aufgaben des Sozialen Nachhaltigkeitsmanagements -- Definition der sozialen Nachhaltigkeit und ihrer Komponenten im Kontext vom ESG -- Green HR: ein Konzeptansatz für die Integration von Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten -- Identifikation und Priorisierung von sozialen Nachhaltigkeitszielen -- Der/die Soziale Nachhaltigkeitsmanager/-managerin im Verhältnis zu anderen Konzeptansätzen -- Aufgaben des Sozialen Nachhaltigkeitsmanagements -- Arbeitsschutzmanagementsystem: Gewährleistung der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz -- Betriebliches Gesundheitsmanagement und soziales Nachhaltigkeitsmanagement -- Der/die soziale Nachhaltigkeitsmanager/-in als Beauftragte(r) zur Überwachung der Einhaltung von Menschenrechtsstandards -- Compliance -- Hinweise zum Autor -- ESG: Chance zum nachhaltigen Wandel -- Einleitung -- ESG-Diskurs vom Kopf auf die Füße stellen -- Was meint »Soziale Nachhaltigkeit«? -- Soziales Handeln prägt die HR-Arbeit -- ESG: Wechselseitig vorteilhafte Beziehungen Deutsche Tradition des Interessensausgleichs -- Humanisierung der Arbeitswelt als ESG der 70er Jahre -- ESG: Wie Volkswagen handelt -- Die »S«-Tradition bei Volkswagen -- Fürsorglicher und empathischer Ansatz -- Verantwortung für die Menschen oder für die Normen? -- Das ESG-Reporting muss sich noch finden -- Literatur und Quellen -- Hinweise zum Autor -- Vier-Tage-Woche: Innovation oder Hygienefaktor? -- Einleitung -- Entwicklung der Arbeitszeit in Europa -- Selbststeuerung und flexible Arbeitszeiten -- Hygienefaktoren in der Arbeitswelt -- Pilotierung der Vier-Tage-Woche -- Vorabstimmung mit dem Betriebsrat -- Zusammenstellung des Projektteams -- Rahmenbedingungen -- Interims-Betriebsvereinbarung -- Bewerbungsphase -- Schulungsphase -- Durchführung des Piloten -- Befragung -- Ergebnisse -- Umgang mit Stress -- Fazit -- Literatur und Quellen -- Hinweise zur Autorin -- Mitarbeitendenbindung als Teil einer nachhaltigen Unternehmenskultur -- Einleitung -- Ganzheitliche Konzepte zur Bindung von Mitarbeitenden -- Gemeinsames Verständnis im Top-Management -- Wirksamkeit der direkten Führungskräfte -- Zielgerichtete HR-Formate in allen Phasen des Employee Life Cycle -- Bedeutung der HR-Formate -- Berufseinsteiger und Young Professionals -- Babyboomer -- Wann ist Mitarbeitendenbindung erfolgreich? -- Rolle der Führungskräfte -- Influencende und soziale Vereinbarungen für eine wirksame Mitarbeitendenbindung -- Hinweis zu den Autorinnen und Autoren -- Sustainable People Management bei CARIAD SE -- Nachhaltigkeit im People Management -- Technologie als Basis für Sustainability -- Das Digitalstrategie-Projekt -- Die Relevanz eines digitalen Mindsets -- Die Relevanz der Technologie -- Empowerment -- Mit Social Sustainability zukunftsfähig sein -- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren -- Nachhaltigkeitsstrategie und Kulturwandel bei CMS Deutschland -- Einleitung Nachhaltigkeit in der Organisationsstruktur - Basis für einen Kulturwandel -- Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie -- Schritt 1: Wesentlichkeitsanalyse -- Schritt 2: Handlungsfelder und Maßnahmen -- Schritt 3: Nachhaltigkeits-Charta -- Ziele für unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung -- People: Unser Beitrag zu einer sozialen Gesellschaft -- Planet: Unser Beitrag zu einer gesunden Umwelt -- Profit: Unser Beitrag zu einer nachhaltigen Wirtschaft -- Umsetzung der Ziele -- Ebene 1: Selbstverpflichtung -- Ebene 2: Maßnahmen -- Ebene 3: Berichterstattung -- Fazit -- Literatur und Quellen -- Hinweise zu den Autorinnen -- Nachhaltigkeit in KMU: Personal als Erfolgsfaktor -- Einleitung -- HR als Treiber für Nachhaltigkeit in KMU -- Nachhaltigkeit in HR-Prozessen und im Recruiting -- Konsequent digital -- Nachhaltig attraktiv -- Grüne Talente gesucht -- Fünf Bausteine, um Nachhaltigkeit in KMU zu verankern -- Verständnis: Der Blick für das große Ganze -- Räume und Ressourcen: Die Verfügbarkeit von Budget und Zeit -- Fachwissen und Methoden: Die Vermittlung von Kenntnissen ins und aus dem Unternehmen -- Austausch und Hilfe: Die reflektive Kraft des Gesprächs -- Arbeitsumfeld und Unternehmenskultur: Den Wandel selbstverständlich machen -- Fazit -- Literatur und Quellen -- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren -- Nachhaltiges Changemanagement im Kontext von New Work bei OTTO -- Der Mensch im Mittelpunkt -- Das Big-Five-Modell -- Das Büro als Ort der persönlichen Begegnungen -- Wissensaustausch -- Neue Funktion des Büros -- Erfolgsfaktor Activity based Working -- Der Change: Wie wir Activity based Working nachhaltig etablieren -- Der Kollaborationssprint -- Aufbau und Ablauf des Kollaborationssprints -- Matrix der Zusammenarbeit -- Fazit -- Literatur und Quellen: -- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren Inner Development Goals für eine neue Agenda nachhaltiger Führung -- Aufbruch und Notwendigkeit -- Verantwortungsvolles Wirtschaften: Von CSR zu ESG und SDG zu IDG -- Inner Development Goals als Missing Link: der »Knowing-Doing-Gap« -- Die Inner Development Goals -- Die IDG im Überblick -- Die Anwendung der IDG -- Die IDG als Rahmen in der Führungskräfteentwicklung -- LBBW: Ein Weg zur nachhaltigen strategischen Agenda -- Standortbestimmung -- Need to move -- Das Zusammenspiel aus SDG und IDG -- Auswertung - Ergebnisse und Learnings -- Die Ergebnisse -- Die Learnings -- Fazit und Ausblick -- Literatur und Quellen -- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren -- Soziale Nachhaltigkeit: Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden fördern die Resilienz von Menschen und Unternehmen -- Einleitung -- Nachhaltigkeit bei Eckes-Granini -- Mitarbeitende im Fokus der strategischen Entwicklung -- Soziale Nachhaltigkeit verankern -- Handlungsfeld 1: Definition des Referenzrahmens für Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden -- Handlungsfeld 2: Verantwortungsvoller und nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen und Potenzialen der Mitarbeitenden -- Handlungsfeld 3: Nachhaltigkeit zu einem Anliegen aller machen -- Vorgehen im Entwicklungsprozess »Soziale Nachhaltigkeit« -- Soziale Nachhaltigkeit und Transformation -- Literatur und Quellen -- Hinweise zur Autorin -- Leitwertbasiertes Gesundheitsmanagement -- Digitalisierung und New Work -- Neue Erwartungen -- Transformation des Arbeitsortes -- Transformation der Arbeitszeit -- Transformation der Arbeitsprozesse -- Neues Verhältnis von Führenden und Geführten -- Gesundheit als betriebliche Aufgabe -- Verhältnis- und Verhaltensprävention -- Nachhaltiges HR-Management -- Langfriststrategie für HR -- Hinweise zum Autor -- Nachhaltige Gestaltung des Gesundheitsmanagements bei STIHL. Verständnis von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Gesundheitsvorsorge (DE-588)4136584-7 gnd Personalpolitik (DE-588)4045269-4 gnd Arbeitsbedingungen (DE-588)4002641-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 gnd Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd Humanvermögen (DE-588)4240300-5 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136584-7 (DE-588)4045269-4 (DE-588)4002641-3 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4131484-0 (DE-588)4076000-5 (DE-588)4240300-5 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4121465-1 (DE-588)4143413-4 |
title | People sustainability Partizipation, Wertschätzung, Purpose |
title_auth | People sustainability Partizipation, Wertschätzung, Purpose |
title_exact_search | People sustainability Partizipation, Wertschätzung, Purpose |
title_exact_search_txtP | People sustainability Partizipation, Wertschätzung, Purpose |
title_full | People sustainability Partizipation, Wertschätzung, Purpose Gunnar Kilian, Joachim Gutmann (Hrsg.) |
title_fullStr | People sustainability Partizipation, Wertschätzung, Purpose Gunnar Kilian, Joachim Gutmann (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | People sustainability Partizipation, Wertschätzung, Purpose Gunnar Kilian, Joachim Gutmann (Hrsg.) |
title_short | People sustainability |
title_sort | people sustainability partizipation wertschatzung purpose |
title_sub | Partizipation, Wertschätzung, Purpose |
topic | Gesundheitsvorsorge (DE-588)4136584-7 gnd Personalpolitik (DE-588)4045269-4 gnd Arbeitsbedingungen (DE-588)4002641-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 gnd Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd Humanvermögen (DE-588)4240300-5 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd |
topic_facet | Gesundheitsvorsorge Personalpolitik Arbeitsbedingungen Unternehmen Unternehmenskultur Personalwesen Humanvermögen Nachhaltigkeit Personalentwicklung Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.34156/9783648173435 |
work_keys_str_mv | AT kiliangunnar peoplesustainabilitypartizipationwertschatzungpurpose AT gutmannjoachim peoplesustainabilitypartizipationwertschatzungpurpose |