Meldestellenbeauftragte: Rechte, Pflichten und Praxishinweise für Beauftragte nach dem HinweisgeberschutzG.
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Fachmedien Recht und Wirtschaft
2023
|
Schriftenreihe: | CB - Compliance Berater Schriftenreihe
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (268 Seiten) |
ISBN: | 9783800596218 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049409153 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 231114s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783800596218 |9 978-3-8005-9621-8 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7289669 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7289669 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7289669 | ||
035 | |a (OCoLC)1399168719 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049409153 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PF 269 |0 (DE-625)135591: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Handel, Timo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Meldestellenbeauftragte |b Rechte, Pflichten und Praxishinweise für Beauftragte nach dem HinweisgeberschutzG. |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Fachmedien Recht und Wirtschaft |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (268 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a CB - Compliance Berater Schriftenreihe | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1 Einführung -- A. Whistleblowing -- B. Rechtliche Entwicklung in Deutschland -- C. Die allgemeine Pflicht zum Compliance Management -- D. Aufgaben, Ziele und Nutzen eines Hinweisgebersystems -- E. Vorurteile, Kritik und Befürchtungen -- F. Gefahren für hinweisgebende Personen und von Hinweisen betroffene Personen -- G. Gefahren eines mangelhaften Schutzes hinweisgebender Personen und mangelhafter Bearbeitung von Hinweisen -- H. Meldestellenbeauftragte -- Kapitel 2 Anwendungsbereich und Zweck des HinSchG -- A. Hinweisgebende Personen im Sinne des HinSchG -- I. Informationen über Verstöße -- II. Im Zusammenhang mit oder im Vorfeld einer beruflichen Tätigkeit -- III. Die Meldung oder Offenlegung eines Verstoßes -- B. Weitere durch das HinSchG geschützte Personen -- C. Sachlicher Anwendungsbereich -- I. Der Katalog des 2 HinSchG -- 1. Straftaten, 2 Abs. 1 Nr. 1 HinSchG -- 2. Bestimmte Ordnungswidrigkeiten, 2 Abs. 1 Nr. 2 HinSchG -- 3. Rechtsvorschriften des Bundes und der Länder sowie unmittelbar geltendes EU-Recht, 2 Abs. 1 Nr. 3 HinSchG -- a. Rechtsvorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. a HinSchG -- b. Rechtsvorschriften mit Vorgaben zur Produktsicherheit und -konformität, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. b HinSchG -- c. Bestimmte Rechtsvorschriften mit Vorgaben zur Sicherheit im Straßenverkehr, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. c HinSchG -- d. Rechtsvorschriften mit Vorgaben zur Gewährleistung der Eisenbahnbetriebssicherheit, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. d HinSchG -- e. Rechtsvorschriften mit Vorgaben zur Sicherheit im Seeverkehr, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. e HinSchG -- f. Rechtsvorschriften mit Vorgaben zur zivilen Luftverkehrssicherheit, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. f HinSchG. | |
505 | 8 | |a g. Rechtsvorschriften mit Vorgaben zur sicheren Beförderung gefährlicher Güter, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. g HinSchG -- h. Rechtsvorschriften mit Vorgaben zum Umweltschutz, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. h HinSchG -- i. Rechtsvorschriften mit Vorgaben zum Strahlenschutz und zur kerntechnischen Sicherheit, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. i HinSchG -- j. Rechtsvorschriften zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und der Energieeffizienz, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. j HinSchG -- k. Bestimmte Rechtsvorschriften betreffend Lebensmittel und Futtermittel sowie Tiergesundheit und Tierschutz, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. k HinSchG -- l. Bestimmte Rechtsvorschriften betreffend den Bereich der öffentlichen Gesundheit, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. l HinSchG -- m. Rechtsvorschriften betreffend Tabakerzeugnisse und verwandte Erzeugnisse, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. m HinSchG -- n. Rechtsvorschriften betreffend den Verbraucherschutz, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. n HinSchG -- o. Rechtsvorschriften zum Datenschutz in der elektronischen Kommunikation, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. o HinSchG -- p. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. p HinSchG -- q. Rechtsvorschriften zur Sicherheit in der Informationstechnik von Anbietern digitaler Dienste, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. q HinSchG -- r. Rechtsvorschriften zur Regelung der Rechte von Aktionären von Aktiengesellschaften, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. r HinSchG -- s. Rechtsvorschriften zur Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. s HinSchG -- t. Rechtsvorschriften zur Rechnungslegung und der Buchführung, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. t HinSchG -- 4. Vergabe von öffentlichen Aufträgen und Konzessionen, 2 Abs. 1 Nr. 4 HinSchG -- 5. Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz, 2 Abs. 1 Nr. 5 HinSchG -- 6. Steuerliche Pflichten von Körperschaften und Personenhandelsgesellschaften, 2 Abs. 1 Nr. 6 HinSchG. | |
505 | 8 | |a 7. Missbräuchliche Steuergestaltungen, 2 Abs. 1 Nr. 7 HinSchG -- 8. Wettbewerbs- und Kartellrecht, 2 Abs. 1 Nr. 8 HinSchG -- 9. Digital Markets Act (DMA), 2 Abs. 1 Nr. 9 HinSchG -- 10. Verfassungsfeindliche Gesinnung, 2 Abs. 1 Nr. 10 HinSchG -- 11. Verstöße gegen den Schutz der finanziellen Interessen der EU, 2 Abs. 2 Nr. 1 HinSchG -- 12. Verstöße gegen Binnenmarktvorschriften der EU, 2 Abs. 2 Nr. 2 HinSchG -- II. Ermöglichung von Meldungen außerhalb des Anwendungsbereichs des HinSchG -- D. Das Verhältnis zu sektorspezifischen Meldewegen, 4 Abs. 1 HinSchG -- E. Das Verhältnis des HinSchG zu Sicherheitsinteressen sowie Verschwiegenheits- und Geheimheimhaltungspflichten, 5 und 6 HinSchG -- I. Der Vorrang von Sicherheitsinteressen sowie Verschwiegenheits- und Geheimheimhaltungspflichten nach 5 HinSchG -- II. Das Verhältnis zu sonstigen Verschwiegenheits- und Geheimheimhaltungspflichten nach 6 HinSchG -- 1. Das Verhältnis zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen, 6 Abs. 1 HinSchG -- 2. Das Verhältnis zu vertraglichen Verschwiegenheitspflichten und weiteren Geheimhaltungspflichten, 6 Abs. 2 HinSchG -- 3. Überleitung von Verschwiegenheits- und Geheimhaltungspflichten und Nutzung von Geheimnissen durch Meldestellen, 6 Abs. 3 und 4 HinSchG -- Kapitel 3 Die Meldung und Offenlegung nach dem HinSchG -- A. Interne und externe Meldungen -- I. Interne Meldung -- II. Externe Meldung -- III. Verbot der Behinderung von Meldungen und nachfolgender Kommunikation, 7 Abs. 2 HinSchG -- B. Offenlegung -- Kapitel 4 Vertraulichkeit, Datenschutz und Dokumentation -- A. Das Vertraulichkeitsgebot des HinSchG -- I. Geschützte Personen -- II. Striktes ,Need to know'-Prinzip -- III. Vertraulichkeit auch bei fehlender Zuständigkeit der Meldestelle -- IV. Ausnahmen vom Gebot der Vertraulichkeit | |
505 | 8 | |a 1. Bösgläubigkeit der hinweisgebenden Person, 9 Abs. 1 HinSchG -- 2. Die zustimmungsfreie Weitergabe von Informationen über hinweisgebende Personen, 9 Abs. 2 HinSchG -- a. Strafverfahren, Verwaltungs- und Bußgeldverfahren sowie gerichtliche Entscheidungen, 9 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 bis 3 HinSchG -- aa. In Strafverfahren, 9 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 HinSchG -- bb. In Verwaltungs- und Bußgeldverfahren, 9 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 HinSchG -- cc. Aufgrund gerichtlicher Entscheidung, 9 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 HinSchG -- dd. Beachtung des sog. Doppeltürmodells -- ee. Verhältnismäßigkeit, insbesondere Erforderlichkeit der Identität -- b. Exkurs: Ausnahmen für die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und das Bundeskartellamt, 9 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 und 5 HinSchG -- c. Informationspflichten der hinweisgebenden Stelle -- 3. Die Weitergabe von Informationen mit Zustimmung der hinweisgebenden Person, 9 Abs. 3 HinSchG -- 4. Die Weitergabe von Informationen über betroffene Personen, 9 Abs. 4 HinSchG -- a. Einwilligung, 9 Abs. 4 Nr. 1 HinSchG -- b. Interne Untersuchung, 9 Abs. 4 Nr. 2 HinSchG -- c. Folgemaßnahmen, 9 Abs. 4 Nr. 3 HinSchG -- d. In Strafverfahren, 9 Abs. 4 Nr. 4 HinSchG -- e. In Verwaltungs- und Bußgeldverfahren, 9 Abs. 4 Nr. 5 HinSchG -- f. Aufgrund gerichtlicher Entscheidung, 9 Abs. 4 Nr. 6 HinSchG -- g. Exkurs: Ausnahmen für die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und das Bundeskartellamt, 9 Abs. 4 Nr. 7 und 8 HinSchG -- V. Exkurs: Das Verhältnis des HinSchG zu Informationszugangsgesetzen -- B. Datenschutzrecht -- I. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch ein Hinweisgebersystem -- 1. Personenbezogene Daten -- 2. Verarbeitung -- II. Die datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Hinweisgebersystemen und der Bearbeitung von Meldungen | |
505 | 8 | |a 1. Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c DSGVO -- 2. Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO -- 3. Verarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses, 26 BDSG -- a. Datenverarbeitung zur Aufdeckung von Straftaten, 26 Abs. 1 S. 2 BDSG -- b. Datenverarbeitung zur Entscheidung über arbeitsrechtliche Maßnahmen oder die Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses, 26 Abs. 1 S. 1 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b, c und f DSGVO -- c. Betriebsvereinbarung über die Verarbeitung personenbezogener Daten, 26 Abs. 4 BDSG -- 4. Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO -- III. Die allgemeinen Grundsätze für die Verarbeitungpersonen bezogener Daten -- 1. Grundsatz der Datenverarbeitung nach Treu und Glauben -- 2. Grundsatz der transparenten Datenverarbeitung -- a. Informationspflichten gegenüber der betroffenen Person -- aa. Erhebung personenbezogener Daten bei der betroffenen Person (sog. Direkterhebung) -- bb. Erhebung personenbezogener Daten nicht bei der betroffenen Person -- cc. Gemeinsame Grundsätze der Informationspflichten -- b. Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO -- 3. Grundsatz der Zweckbindung -- 4. Grundsatz der Datenminimierung -- 5. Grundsatz der Richtigkeit -- 6. Grundsatz der Speicherbegrenzung -- 7. Grundsatz der Integrität und Vertraulichkeit der Datenverarbeitung -- 8. Rechenschaftspflicht, Art. 5 Abs. 2 DSGVO -- IV. Datenschutz-Folgenabschätzung -- V. Die Beauftragung von externen Dritten und sog. Ombudspersonen -- C. Dokumentation der Meldung -- I. Für die Dokumentation zuständige Person -- II. Umfang der Dokumentationspflicht -- III. Form der Dokumentation -- 1. Mündliche Meldungen -- 2. Meldungen im Rahmen persönlicher Zusammenkünfte | |
505 | 8 | |a 3. Bestätigung des Protokolls und Umgang mit der Tonaufzeichnung | |
650 | 0 | 7 | |a Whistleblowing |0 (DE-588)7734841-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Whistleblowing |0 (DE-588)7734841-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Handel, Timo |t Meldestellenbeauftragte |d Frankfurt am Main : Fachmedien Recht und Wirtschaft,c2023 |z 9783800518616 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7289669 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805069600361021440 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Handel, Timo |
author_facet | Handel, Timo |
author_role | aut |
author_sort | Handel, Timo |
author_variant | t h th |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049409153 |
classification_rvk | PF 269 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1 Einführung -- A. Whistleblowing -- B. Rechtliche Entwicklung in Deutschland -- C. Die allgemeine Pflicht zum Compliance Management -- D. Aufgaben, Ziele und Nutzen eines Hinweisgebersystems -- E. Vorurteile, Kritik und Befürchtungen -- F. Gefahren für hinweisgebende Personen und von Hinweisen betroffene Personen -- G. Gefahren eines mangelhaften Schutzes hinweisgebender Personen und mangelhafter Bearbeitung von Hinweisen -- H. Meldestellenbeauftragte -- Kapitel 2 Anwendungsbereich und Zweck des HinSchG -- A. Hinweisgebende Personen im Sinne des HinSchG -- I. Informationen über Verstöße -- II. Im Zusammenhang mit oder im Vorfeld einer beruflichen Tätigkeit -- III. Die Meldung oder Offenlegung eines Verstoßes -- B. Weitere durch das HinSchG geschützte Personen -- C. Sachlicher Anwendungsbereich -- I. Der Katalog des 2 HinSchG -- 1. Straftaten, 2 Abs. 1 Nr. 1 HinSchG -- 2. Bestimmte Ordnungswidrigkeiten, 2 Abs. 1 Nr. 2 HinSchG -- 3. Rechtsvorschriften des Bundes und der Länder sowie unmittelbar geltendes EU-Recht, 2 Abs. 1 Nr. 3 HinSchG -- a. Rechtsvorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. a HinSchG -- b. Rechtsvorschriften mit Vorgaben zur Produktsicherheit und -konformität, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. b HinSchG -- c. Bestimmte Rechtsvorschriften mit Vorgaben zur Sicherheit im Straßenverkehr, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. c HinSchG -- d. Rechtsvorschriften mit Vorgaben zur Gewährleistung der Eisenbahnbetriebssicherheit, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. d HinSchG -- e. Rechtsvorschriften mit Vorgaben zur Sicherheit im Seeverkehr, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. e HinSchG -- f. Rechtsvorschriften mit Vorgaben zur zivilen Luftverkehrssicherheit, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. f HinSchG. g. Rechtsvorschriften mit Vorgaben zur sicheren Beförderung gefährlicher Güter, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. g HinSchG -- h. Rechtsvorschriften mit Vorgaben zum Umweltschutz, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. h HinSchG -- i. Rechtsvorschriften mit Vorgaben zum Strahlenschutz und zur kerntechnischen Sicherheit, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. i HinSchG -- j. Rechtsvorschriften zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und der Energieeffizienz, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. j HinSchG -- k. Bestimmte Rechtsvorschriften betreffend Lebensmittel und Futtermittel sowie Tiergesundheit und Tierschutz, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. k HinSchG -- l. Bestimmte Rechtsvorschriften betreffend den Bereich der öffentlichen Gesundheit, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. l HinSchG -- m. Rechtsvorschriften betreffend Tabakerzeugnisse und verwandte Erzeugnisse, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. m HinSchG -- n. Rechtsvorschriften betreffend den Verbraucherschutz, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. n HinSchG -- o. Rechtsvorschriften zum Datenschutz in der elektronischen Kommunikation, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. o HinSchG -- p. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. p HinSchG -- q. Rechtsvorschriften zur Sicherheit in der Informationstechnik von Anbietern digitaler Dienste, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. q HinSchG -- r. Rechtsvorschriften zur Regelung der Rechte von Aktionären von Aktiengesellschaften, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. r HinSchG -- s. Rechtsvorschriften zur Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. s HinSchG -- t. Rechtsvorschriften zur Rechnungslegung und der Buchführung, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. t HinSchG -- 4. Vergabe von öffentlichen Aufträgen und Konzessionen, 2 Abs. 1 Nr. 4 HinSchG -- 5. Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz, 2 Abs. 1 Nr. 5 HinSchG -- 6. Steuerliche Pflichten von Körperschaften und Personenhandelsgesellschaften, 2 Abs. 1 Nr. 6 HinSchG. 7. Missbräuchliche Steuergestaltungen, 2 Abs. 1 Nr. 7 HinSchG -- 8. Wettbewerbs- und Kartellrecht, 2 Abs. 1 Nr. 8 HinSchG -- 9. Digital Markets Act (DMA), 2 Abs. 1 Nr. 9 HinSchG -- 10. Verfassungsfeindliche Gesinnung, 2 Abs. 1 Nr. 10 HinSchG -- 11. Verstöße gegen den Schutz der finanziellen Interessen der EU, 2 Abs. 2 Nr. 1 HinSchG -- 12. Verstöße gegen Binnenmarktvorschriften der EU, 2 Abs. 2 Nr. 2 HinSchG -- II. Ermöglichung von Meldungen außerhalb des Anwendungsbereichs des HinSchG -- D. Das Verhältnis zu sektorspezifischen Meldewegen, 4 Abs. 1 HinSchG -- E. Das Verhältnis des HinSchG zu Sicherheitsinteressen sowie Verschwiegenheits- und Geheimheimhaltungspflichten, 5 und 6 HinSchG -- I. Der Vorrang von Sicherheitsinteressen sowie Verschwiegenheits- und Geheimheimhaltungspflichten nach 5 HinSchG -- II. Das Verhältnis zu sonstigen Verschwiegenheits- und Geheimheimhaltungspflichten nach 6 HinSchG -- 1. Das Verhältnis zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen, 6 Abs. 1 HinSchG -- 2. Das Verhältnis zu vertraglichen Verschwiegenheitspflichten und weiteren Geheimhaltungspflichten, 6 Abs. 2 HinSchG -- 3. Überleitung von Verschwiegenheits- und Geheimhaltungspflichten und Nutzung von Geheimnissen durch Meldestellen, 6 Abs. 3 und 4 HinSchG -- Kapitel 3 Die Meldung und Offenlegung nach dem HinSchG -- A. Interne und externe Meldungen -- I. Interne Meldung -- II. Externe Meldung -- III. Verbot der Behinderung von Meldungen und nachfolgender Kommunikation, 7 Abs. 2 HinSchG -- B. Offenlegung -- Kapitel 4 Vertraulichkeit, Datenschutz und Dokumentation -- A. Das Vertraulichkeitsgebot des HinSchG -- I. Geschützte Personen -- II. Striktes ,Need to know'-Prinzip -- III. Vertraulichkeit auch bei fehlender Zuständigkeit der Meldestelle -- IV. Ausnahmen vom Gebot der Vertraulichkeit 1. Bösgläubigkeit der hinweisgebenden Person, 9 Abs. 1 HinSchG -- 2. Die zustimmungsfreie Weitergabe von Informationen über hinweisgebende Personen, 9 Abs. 2 HinSchG -- a. Strafverfahren, Verwaltungs- und Bußgeldverfahren sowie gerichtliche Entscheidungen, 9 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 bis 3 HinSchG -- aa. In Strafverfahren, 9 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 HinSchG -- bb. In Verwaltungs- und Bußgeldverfahren, 9 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 HinSchG -- cc. Aufgrund gerichtlicher Entscheidung, 9 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 HinSchG -- dd. Beachtung des sog. Doppeltürmodells -- ee. Verhältnismäßigkeit, insbesondere Erforderlichkeit der Identität -- b. Exkurs: Ausnahmen für die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und das Bundeskartellamt, 9 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 und 5 HinSchG -- c. Informationspflichten der hinweisgebenden Stelle -- 3. Die Weitergabe von Informationen mit Zustimmung der hinweisgebenden Person, 9 Abs. 3 HinSchG -- 4. Die Weitergabe von Informationen über betroffene Personen, 9 Abs. 4 HinSchG -- a. Einwilligung, 9 Abs. 4 Nr. 1 HinSchG -- b. Interne Untersuchung, 9 Abs. 4 Nr. 2 HinSchG -- c. Folgemaßnahmen, 9 Abs. 4 Nr. 3 HinSchG -- d. In Strafverfahren, 9 Abs. 4 Nr. 4 HinSchG -- e. In Verwaltungs- und Bußgeldverfahren, 9 Abs. 4 Nr. 5 HinSchG -- f. Aufgrund gerichtlicher Entscheidung, 9 Abs. 4 Nr. 6 HinSchG -- g. Exkurs: Ausnahmen für die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und das Bundeskartellamt, 9 Abs. 4 Nr. 7 und 8 HinSchG -- V. Exkurs: Das Verhältnis des HinSchG zu Informationszugangsgesetzen -- B. Datenschutzrecht -- I. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch ein Hinweisgebersystem -- 1. Personenbezogene Daten -- 2. Verarbeitung -- II. Die datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Hinweisgebersystemen und der Bearbeitung von Meldungen 1. Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c DSGVO -- 2. Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO -- 3. Verarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses, 26 BDSG -- a. Datenverarbeitung zur Aufdeckung von Straftaten, 26 Abs. 1 S. 2 BDSG -- b. Datenverarbeitung zur Entscheidung über arbeitsrechtliche Maßnahmen oder die Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses, 26 Abs. 1 S. 1 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b, c und f DSGVO -- c. Betriebsvereinbarung über die Verarbeitung personenbezogener Daten, 26 Abs. 4 BDSG -- 4. Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO -- III. Die allgemeinen Grundsätze für die Verarbeitungpersonen bezogener Daten -- 1. Grundsatz der Datenverarbeitung nach Treu und Glauben -- 2. Grundsatz der transparenten Datenverarbeitung -- a. Informationspflichten gegenüber der betroffenen Person -- aa. Erhebung personenbezogener Daten bei der betroffenen Person (sog. Direkterhebung) -- bb. Erhebung personenbezogener Daten nicht bei der betroffenen Person -- cc. Gemeinsame Grundsätze der Informationspflichten -- b. Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO -- 3. Grundsatz der Zweckbindung -- 4. Grundsatz der Datenminimierung -- 5. Grundsatz der Richtigkeit -- 6. Grundsatz der Speicherbegrenzung -- 7. Grundsatz der Integrität und Vertraulichkeit der Datenverarbeitung -- 8. Rechenschaftspflicht, Art. 5 Abs. 2 DSGVO -- IV. Datenschutz-Folgenabschätzung -- V. Die Beauftragung von externen Dritten und sog. Ombudspersonen -- C. Dokumentation der Meldung -- I. Für die Dokumentation zuständige Person -- II. Umfang der Dokumentationspflicht -- III. Form der Dokumentation -- 1. Mündliche Meldungen -- 2. Meldungen im Rahmen persönlicher Zusammenkünfte 3. Bestätigung des Protokolls und Umgang mit der Tonaufzeichnung |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7289669 (ZDB-30-PAD)EBC7289669 (ZDB-89-EBL)EBL7289669 (OCoLC)1399168719 (DE-599)BVBBV049409153 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049409153</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231114s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800596218</subfield><subfield code="9">978-3-8005-9621-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7289669</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7289669</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7289669</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1399168719</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049409153</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 269</subfield><subfield code="0">(DE-625)135591:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Handel, Timo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Meldestellenbeauftragte</subfield><subfield code="b">Rechte, Pflichten und Praxishinweise für Beauftragte nach dem HinweisgeberschutzG.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Fachmedien Recht und Wirtschaft</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (268 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">CB - Compliance Berater Schriftenreihe</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1 Einführung -- A. Whistleblowing -- B. Rechtliche Entwicklung in Deutschland -- C. Die allgemeine Pflicht zum Compliance Management -- D. Aufgaben, Ziele und Nutzen eines Hinweisgebersystems -- E. Vorurteile, Kritik und Befürchtungen -- F. Gefahren für hinweisgebende Personen und von Hinweisen betroffene Personen -- G. Gefahren eines mangelhaften Schutzes hinweisgebender Personen und mangelhafter Bearbeitung von Hinweisen -- H. Meldestellenbeauftragte -- Kapitel 2 Anwendungsbereich und Zweck des HinSchG -- A. Hinweisgebende Personen im Sinne des HinSchG -- I. Informationen über Verstöße -- II. Im Zusammenhang mit oder im Vorfeld einer beruflichen Tätigkeit -- III. Die Meldung oder Offenlegung eines Verstoßes -- B. Weitere durch das HinSchG geschützte Personen -- C. Sachlicher Anwendungsbereich -- I. Der Katalog des 2 HinSchG -- 1. Straftaten, 2 Abs. 1 Nr. 1 HinSchG -- 2. Bestimmte Ordnungswidrigkeiten, 2 Abs. 1 Nr. 2 HinSchG -- 3. Rechtsvorschriften des Bundes und der Länder sowie unmittelbar geltendes EU-Recht, 2 Abs. 1 Nr. 3 HinSchG -- a. Rechtsvorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. a HinSchG -- b. Rechtsvorschriften mit Vorgaben zur Produktsicherheit und -konformität, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. b HinSchG -- c. Bestimmte Rechtsvorschriften mit Vorgaben zur Sicherheit im Straßenverkehr, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. c HinSchG -- d. Rechtsvorschriften mit Vorgaben zur Gewährleistung der Eisenbahnbetriebssicherheit, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. d HinSchG -- e. Rechtsvorschriften mit Vorgaben zur Sicherheit im Seeverkehr, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. e HinSchG -- f. Rechtsvorschriften mit Vorgaben zur zivilen Luftverkehrssicherheit, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. f HinSchG.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">g. Rechtsvorschriften mit Vorgaben zur sicheren Beförderung gefährlicher Güter, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. g HinSchG -- h. Rechtsvorschriften mit Vorgaben zum Umweltschutz, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. h HinSchG -- i. Rechtsvorschriften mit Vorgaben zum Strahlenschutz und zur kerntechnischen Sicherheit, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. i HinSchG -- j. Rechtsvorschriften zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und der Energieeffizienz, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. j HinSchG -- k. Bestimmte Rechtsvorschriften betreffend Lebensmittel und Futtermittel sowie Tiergesundheit und Tierschutz, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. k HinSchG -- l. Bestimmte Rechtsvorschriften betreffend den Bereich der öffentlichen Gesundheit, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. l HinSchG -- m. Rechtsvorschriften betreffend Tabakerzeugnisse und verwandte Erzeugnisse, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. m HinSchG -- n. Rechtsvorschriften betreffend den Verbraucherschutz, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. n HinSchG -- o. Rechtsvorschriften zum Datenschutz in der elektronischen Kommunikation, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. o HinSchG -- p. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. p HinSchG -- q. Rechtsvorschriften zur Sicherheit in der Informationstechnik von Anbietern digitaler Dienste, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. q HinSchG -- r. Rechtsvorschriften zur Regelung der Rechte von Aktionären von Aktiengesellschaften, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. r HinSchG -- s. Rechtsvorschriften zur Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. s HinSchG -- t. Rechtsvorschriften zur Rechnungslegung und der Buchführung, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. t HinSchG -- 4. Vergabe von öffentlichen Aufträgen und Konzessionen, 2 Abs. 1 Nr. 4 HinSchG -- 5. Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz, 2 Abs. 1 Nr. 5 HinSchG -- 6. Steuerliche Pflichten von Körperschaften und Personenhandelsgesellschaften, 2 Abs. 1 Nr. 6 HinSchG.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7. Missbräuchliche Steuergestaltungen, 2 Abs. 1 Nr. 7 HinSchG -- 8. Wettbewerbs- und Kartellrecht, 2 Abs. 1 Nr. 8 HinSchG -- 9. Digital Markets Act (DMA), 2 Abs. 1 Nr. 9 HinSchG -- 10. Verfassungsfeindliche Gesinnung, 2 Abs. 1 Nr. 10 HinSchG -- 11. Verstöße gegen den Schutz der finanziellen Interessen der EU, 2 Abs. 2 Nr. 1 HinSchG -- 12. Verstöße gegen Binnenmarktvorschriften der EU, 2 Abs. 2 Nr. 2 HinSchG -- II. Ermöglichung von Meldungen außerhalb des Anwendungsbereichs des HinSchG -- D. Das Verhältnis zu sektorspezifischen Meldewegen, 4 Abs. 1 HinSchG -- E. Das Verhältnis des HinSchG zu Sicherheitsinteressen sowie Verschwiegenheits- und Geheimheimhaltungspflichten, 5 und 6 HinSchG -- I. Der Vorrang von Sicherheitsinteressen sowie Verschwiegenheits- und Geheimheimhaltungspflichten nach 5 HinSchG -- II. Das Verhältnis zu sonstigen Verschwiegenheits- und Geheimheimhaltungspflichten nach 6 HinSchG -- 1. Das Verhältnis zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen, 6 Abs. 1 HinSchG -- 2. Das Verhältnis zu vertraglichen Verschwiegenheitspflichten und weiteren Geheimhaltungspflichten, 6 Abs. 2 HinSchG -- 3. Überleitung von Verschwiegenheits- und Geheimhaltungspflichten und Nutzung von Geheimnissen durch Meldestellen, 6 Abs. 3 und 4 HinSchG -- Kapitel 3 Die Meldung und Offenlegung nach dem HinSchG -- A. Interne und externe Meldungen -- I. Interne Meldung -- II. Externe Meldung -- III. Verbot der Behinderung von Meldungen und nachfolgender Kommunikation, 7 Abs. 2 HinSchG -- B. Offenlegung -- Kapitel 4 Vertraulichkeit, Datenschutz und Dokumentation -- A. Das Vertraulichkeitsgebot des HinSchG -- I. Geschützte Personen -- II. Striktes ,Need to know'-Prinzip -- III. Vertraulichkeit auch bei fehlender Zuständigkeit der Meldestelle -- IV. Ausnahmen vom Gebot der Vertraulichkeit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Bösgläubigkeit der hinweisgebenden Person, 9 Abs. 1 HinSchG -- 2. Die zustimmungsfreie Weitergabe von Informationen über hinweisgebende Personen, 9 Abs. 2 HinSchG -- a. Strafverfahren, Verwaltungs- und Bußgeldverfahren sowie gerichtliche Entscheidungen, 9 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 bis 3 HinSchG -- aa. In Strafverfahren, 9 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 HinSchG -- bb. In Verwaltungs- und Bußgeldverfahren, 9 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 HinSchG -- cc. Aufgrund gerichtlicher Entscheidung, 9 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 HinSchG -- dd. Beachtung des sog. Doppeltürmodells -- ee. Verhältnismäßigkeit, insbesondere Erforderlichkeit der Identität -- b. Exkurs: Ausnahmen für die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und das Bundeskartellamt, 9 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 und 5 HinSchG -- c. Informationspflichten der hinweisgebenden Stelle -- 3. Die Weitergabe von Informationen mit Zustimmung der hinweisgebenden Person, 9 Abs. 3 HinSchG -- 4. Die Weitergabe von Informationen über betroffene Personen, 9 Abs. 4 HinSchG -- a. Einwilligung, 9 Abs. 4 Nr. 1 HinSchG -- b. Interne Untersuchung, 9 Abs. 4 Nr. 2 HinSchG -- c. Folgemaßnahmen, 9 Abs. 4 Nr. 3 HinSchG -- d. In Strafverfahren, 9 Abs. 4 Nr. 4 HinSchG -- e. In Verwaltungs- und Bußgeldverfahren, 9 Abs. 4 Nr. 5 HinSchG -- f. Aufgrund gerichtlicher Entscheidung, 9 Abs. 4 Nr. 6 HinSchG -- g. Exkurs: Ausnahmen für die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und das Bundeskartellamt, 9 Abs. 4 Nr. 7 und 8 HinSchG -- V. Exkurs: Das Verhältnis des HinSchG zu Informationszugangsgesetzen -- B. Datenschutzrecht -- I. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch ein Hinweisgebersystem -- 1. Personenbezogene Daten -- 2. Verarbeitung -- II. Die datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Hinweisgebersystemen und der Bearbeitung von Meldungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c DSGVO -- 2. Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO -- 3. Verarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses, 26 BDSG -- a. Datenverarbeitung zur Aufdeckung von Straftaten, 26 Abs. 1 S. 2 BDSG -- b. Datenverarbeitung zur Entscheidung über arbeitsrechtliche Maßnahmen oder die Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses, 26 Abs. 1 S. 1 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b, c und f DSGVO -- c. Betriebsvereinbarung über die Verarbeitung personenbezogener Daten, 26 Abs. 4 BDSG -- 4. Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO -- III. Die allgemeinen Grundsätze für die Verarbeitungpersonen bezogener Daten -- 1. Grundsatz der Datenverarbeitung nach Treu und Glauben -- 2. Grundsatz der transparenten Datenverarbeitung -- a. Informationspflichten gegenüber der betroffenen Person -- aa. Erhebung personenbezogener Daten bei der betroffenen Person (sog. Direkterhebung) -- bb. Erhebung personenbezogener Daten nicht bei der betroffenen Person -- cc. Gemeinsame Grundsätze der Informationspflichten -- b. Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO -- 3. Grundsatz der Zweckbindung -- 4. Grundsatz der Datenminimierung -- 5. Grundsatz der Richtigkeit -- 6. Grundsatz der Speicherbegrenzung -- 7. Grundsatz der Integrität und Vertraulichkeit der Datenverarbeitung -- 8. Rechenschaftspflicht, Art. 5 Abs. 2 DSGVO -- IV. Datenschutz-Folgenabschätzung -- V. Die Beauftragung von externen Dritten und sog. Ombudspersonen -- C. Dokumentation der Meldung -- I. Für die Dokumentation zuständige Person -- II. Umfang der Dokumentationspflicht -- III. Form der Dokumentation -- 1. Mündliche Meldungen -- 2. Meldungen im Rahmen persönlicher Zusammenkünfte</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Bestätigung des Protokolls und Umgang mit der Tonaufzeichnung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Whistleblowing</subfield><subfield code="0">(DE-588)7734841-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Whistleblowing</subfield><subfield code="0">(DE-588)7734841-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Handel, Timo</subfield><subfield code="t">Meldestellenbeauftragte</subfield><subfield code="d">Frankfurt am Main : Fachmedien Recht und Wirtschaft,c2023</subfield><subfield code="z">9783800518616</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7289669</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049409153 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:05:38Z |
indexdate | 2024-07-20T04:08:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800596218 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034736237 |
oclc_num | 1399168719 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (268 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Fachmedien Recht und Wirtschaft |
record_format | marc |
series2 | CB - Compliance Berater Schriftenreihe |
spelling | Handel, Timo Verfasser aut Meldestellenbeauftragte Rechte, Pflichten und Praxishinweise für Beauftragte nach dem HinweisgeberschutzG. Frankfurt am Main Fachmedien Recht und Wirtschaft 2023 ©2023 1 Online-Ressource (268 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier CB - Compliance Berater Schriftenreihe Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1 Einführung -- A. Whistleblowing -- B. Rechtliche Entwicklung in Deutschland -- C. Die allgemeine Pflicht zum Compliance Management -- D. Aufgaben, Ziele und Nutzen eines Hinweisgebersystems -- E. Vorurteile, Kritik und Befürchtungen -- F. Gefahren für hinweisgebende Personen und von Hinweisen betroffene Personen -- G. Gefahren eines mangelhaften Schutzes hinweisgebender Personen und mangelhafter Bearbeitung von Hinweisen -- H. Meldestellenbeauftragte -- Kapitel 2 Anwendungsbereich und Zweck des HinSchG -- A. Hinweisgebende Personen im Sinne des HinSchG -- I. Informationen über Verstöße -- II. Im Zusammenhang mit oder im Vorfeld einer beruflichen Tätigkeit -- III. Die Meldung oder Offenlegung eines Verstoßes -- B. Weitere durch das HinSchG geschützte Personen -- C. Sachlicher Anwendungsbereich -- I. Der Katalog des 2 HinSchG -- 1. Straftaten, 2 Abs. 1 Nr. 1 HinSchG -- 2. Bestimmte Ordnungswidrigkeiten, 2 Abs. 1 Nr. 2 HinSchG -- 3. Rechtsvorschriften des Bundes und der Länder sowie unmittelbar geltendes EU-Recht, 2 Abs. 1 Nr. 3 HinSchG -- a. Rechtsvorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. a HinSchG -- b. Rechtsvorschriften mit Vorgaben zur Produktsicherheit und -konformität, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. b HinSchG -- c. Bestimmte Rechtsvorschriften mit Vorgaben zur Sicherheit im Straßenverkehr, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. c HinSchG -- d. Rechtsvorschriften mit Vorgaben zur Gewährleistung der Eisenbahnbetriebssicherheit, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. d HinSchG -- e. Rechtsvorschriften mit Vorgaben zur Sicherheit im Seeverkehr, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. e HinSchG -- f. Rechtsvorschriften mit Vorgaben zur zivilen Luftverkehrssicherheit, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. f HinSchG. g. Rechtsvorschriften mit Vorgaben zur sicheren Beförderung gefährlicher Güter, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. g HinSchG -- h. Rechtsvorschriften mit Vorgaben zum Umweltschutz, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. h HinSchG -- i. Rechtsvorschriften mit Vorgaben zum Strahlenschutz und zur kerntechnischen Sicherheit, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. i HinSchG -- j. Rechtsvorschriften zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und der Energieeffizienz, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. j HinSchG -- k. Bestimmte Rechtsvorschriften betreffend Lebensmittel und Futtermittel sowie Tiergesundheit und Tierschutz, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. k HinSchG -- l. Bestimmte Rechtsvorschriften betreffend den Bereich der öffentlichen Gesundheit, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. l HinSchG -- m. Rechtsvorschriften betreffend Tabakerzeugnisse und verwandte Erzeugnisse, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. m HinSchG -- n. Rechtsvorschriften betreffend den Verbraucherschutz, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. n HinSchG -- o. Rechtsvorschriften zum Datenschutz in der elektronischen Kommunikation, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. o HinSchG -- p. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. p HinSchG -- q. Rechtsvorschriften zur Sicherheit in der Informationstechnik von Anbietern digitaler Dienste, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. q HinSchG -- r. Rechtsvorschriften zur Regelung der Rechte von Aktionären von Aktiengesellschaften, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. r HinSchG -- s. Rechtsvorschriften zur Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. s HinSchG -- t. Rechtsvorschriften zur Rechnungslegung und der Buchführung, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. t HinSchG -- 4. Vergabe von öffentlichen Aufträgen und Konzessionen, 2 Abs. 1 Nr. 4 HinSchG -- 5. Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz, 2 Abs. 1 Nr. 5 HinSchG -- 6. Steuerliche Pflichten von Körperschaften und Personenhandelsgesellschaften, 2 Abs. 1 Nr. 6 HinSchG. 7. Missbräuchliche Steuergestaltungen, 2 Abs. 1 Nr. 7 HinSchG -- 8. Wettbewerbs- und Kartellrecht, 2 Abs. 1 Nr. 8 HinSchG -- 9. Digital Markets Act (DMA), 2 Abs. 1 Nr. 9 HinSchG -- 10. Verfassungsfeindliche Gesinnung, 2 Abs. 1 Nr. 10 HinSchG -- 11. Verstöße gegen den Schutz der finanziellen Interessen der EU, 2 Abs. 2 Nr. 1 HinSchG -- 12. Verstöße gegen Binnenmarktvorschriften der EU, 2 Abs. 2 Nr. 2 HinSchG -- II. Ermöglichung von Meldungen außerhalb des Anwendungsbereichs des HinSchG -- D. Das Verhältnis zu sektorspezifischen Meldewegen, 4 Abs. 1 HinSchG -- E. Das Verhältnis des HinSchG zu Sicherheitsinteressen sowie Verschwiegenheits- und Geheimheimhaltungspflichten, 5 und 6 HinSchG -- I. Der Vorrang von Sicherheitsinteressen sowie Verschwiegenheits- und Geheimheimhaltungspflichten nach 5 HinSchG -- II. Das Verhältnis zu sonstigen Verschwiegenheits- und Geheimheimhaltungspflichten nach 6 HinSchG -- 1. Das Verhältnis zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen, 6 Abs. 1 HinSchG -- 2. Das Verhältnis zu vertraglichen Verschwiegenheitspflichten und weiteren Geheimhaltungspflichten, 6 Abs. 2 HinSchG -- 3. Überleitung von Verschwiegenheits- und Geheimhaltungspflichten und Nutzung von Geheimnissen durch Meldestellen, 6 Abs. 3 und 4 HinSchG -- Kapitel 3 Die Meldung und Offenlegung nach dem HinSchG -- A. Interne und externe Meldungen -- I. Interne Meldung -- II. Externe Meldung -- III. Verbot der Behinderung von Meldungen und nachfolgender Kommunikation, 7 Abs. 2 HinSchG -- B. Offenlegung -- Kapitel 4 Vertraulichkeit, Datenschutz und Dokumentation -- A. Das Vertraulichkeitsgebot des HinSchG -- I. Geschützte Personen -- II. Striktes ,Need to know'-Prinzip -- III. Vertraulichkeit auch bei fehlender Zuständigkeit der Meldestelle -- IV. Ausnahmen vom Gebot der Vertraulichkeit 1. Bösgläubigkeit der hinweisgebenden Person, 9 Abs. 1 HinSchG -- 2. Die zustimmungsfreie Weitergabe von Informationen über hinweisgebende Personen, 9 Abs. 2 HinSchG -- a. Strafverfahren, Verwaltungs- und Bußgeldverfahren sowie gerichtliche Entscheidungen, 9 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 bis 3 HinSchG -- aa. In Strafverfahren, 9 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 HinSchG -- bb. In Verwaltungs- und Bußgeldverfahren, 9 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 HinSchG -- cc. Aufgrund gerichtlicher Entscheidung, 9 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 HinSchG -- dd. Beachtung des sog. Doppeltürmodells -- ee. Verhältnismäßigkeit, insbesondere Erforderlichkeit der Identität -- b. Exkurs: Ausnahmen für die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und das Bundeskartellamt, 9 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 und 5 HinSchG -- c. Informationspflichten der hinweisgebenden Stelle -- 3. Die Weitergabe von Informationen mit Zustimmung der hinweisgebenden Person, 9 Abs. 3 HinSchG -- 4. Die Weitergabe von Informationen über betroffene Personen, 9 Abs. 4 HinSchG -- a. Einwilligung, 9 Abs. 4 Nr. 1 HinSchG -- b. Interne Untersuchung, 9 Abs. 4 Nr. 2 HinSchG -- c. Folgemaßnahmen, 9 Abs. 4 Nr. 3 HinSchG -- d. In Strafverfahren, 9 Abs. 4 Nr. 4 HinSchG -- e. In Verwaltungs- und Bußgeldverfahren, 9 Abs. 4 Nr. 5 HinSchG -- f. Aufgrund gerichtlicher Entscheidung, 9 Abs. 4 Nr. 6 HinSchG -- g. Exkurs: Ausnahmen für die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und das Bundeskartellamt, 9 Abs. 4 Nr. 7 und 8 HinSchG -- V. Exkurs: Das Verhältnis des HinSchG zu Informationszugangsgesetzen -- B. Datenschutzrecht -- I. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch ein Hinweisgebersystem -- 1. Personenbezogene Daten -- 2. Verarbeitung -- II. Die datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Hinweisgebersystemen und der Bearbeitung von Meldungen 1. Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c DSGVO -- 2. Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO -- 3. Verarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses, 26 BDSG -- a. Datenverarbeitung zur Aufdeckung von Straftaten, 26 Abs. 1 S. 2 BDSG -- b. Datenverarbeitung zur Entscheidung über arbeitsrechtliche Maßnahmen oder die Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses, 26 Abs. 1 S. 1 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b, c und f DSGVO -- c. Betriebsvereinbarung über die Verarbeitung personenbezogener Daten, 26 Abs. 4 BDSG -- 4. Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO -- III. Die allgemeinen Grundsätze für die Verarbeitungpersonen bezogener Daten -- 1. Grundsatz der Datenverarbeitung nach Treu und Glauben -- 2. Grundsatz der transparenten Datenverarbeitung -- a. Informationspflichten gegenüber der betroffenen Person -- aa. Erhebung personenbezogener Daten bei der betroffenen Person (sog. Direkterhebung) -- bb. Erhebung personenbezogener Daten nicht bei der betroffenen Person -- cc. Gemeinsame Grundsätze der Informationspflichten -- b. Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO -- 3. Grundsatz der Zweckbindung -- 4. Grundsatz der Datenminimierung -- 5. Grundsatz der Richtigkeit -- 6. Grundsatz der Speicherbegrenzung -- 7. Grundsatz der Integrität und Vertraulichkeit der Datenverarbeitung -- 8. Rechenschaftspflicht, Art. 5 Abs. 2 DSGVO -- IV. Datenschutz-Folgenabschätzung -- V. Die Beauftragung von externen Dritten und sog. Ombudspersonen -- C. Dokumentation der Meldung -- I. Für die Dokumentation zuständige Person -- II. Umfang der Dokumentationspflicht -- III. Form der Dokumentation -- 1. Mündliche Meldungen -- 2. Meldungen im Rahmen persönlicher Zusammenkünfte 3. Bestätigung des Protokolls und Umgang mit der Tonaufzeichnung Whistleblowing (DE-588)7734841-2 gnd rswk-swf Whistleblowing (DE-588)7734841-2 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Handel, Timo Meldestellenbeauftragte Frankfurt am Main : Fachmedien Recht und Wirtschaft,c2023 9783800518616 |
spellingShingle | Handel, Timo Meldestellenbeauftragte Rechte, Pflichten und Praxishinweise für Beauftragte nach dem HinweisgeberschutzG. Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1 Einführung -- A. Whistleblowing -- B. Rechtliche Entwicklung in Deutschland -- C. Die allgemeine Pflicht zum Compliance Management -- D. Aufgaben, Ziele und Nutzen eines Hinweisgebersystems -- E. Vorurteile, Kritik und Befürchtungen -- F. Gefahren für hinweisgebende Personen und von Hinweisen betroffene Personen -- G. Gefahren eines mangelhaften Schutzes hinweisgebender Personen und mangelhafter Bearbeitung von Hinweisen -- H. Meldestellenbeauftragte -- Kapitel 2 Anwendungsbereich und Zweck des HinSchG -- A. Hinweisgebende Personen im Sinne des HinSchG -- I. Informationen über Verstöße -- II. Im Zusammenhang mit oder im Vorfeld einer beruflichen Tätigkeit -- III. Die Meldung oder Offenlegung eines Verstoßes -- B. Weitere durch das HinSchG geschützte Personen -- C. Sachlicher Anwendungsbereich -- I. Der Katalog des 2 HinSchG -- 1. Straftaten, 2 Abs. 1 Nr. 1 HinSchG -- 2. Bestimmte Ordnungswidrigkeiten, 2 Abs. 1 Nr. 2 HinSchG -- 3. Rechtsvorschriften des Bundes und der Länder sowie unmittelbar geltendes EU-Recht, 2 Abs. 1 Nr. 3 HinSchG -- a. Rechtsvorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. a HinSchG -- b. Rechtsvorschriften mit Vorgaben zur Produktsicherheit und -konformität, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. b HinSchG -- c. Bestimmte Rechtsvorschriften mit Vorgaben zur Sicherheit im Straßenverkehr, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. c HinSchG -- d. Rechtsvorschriften mit Vorgaben zur Gewährleistung der Eisenbahnbetriebssicherheit, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. d HinSchG -- e. Rechtsvorschriften mit Vorgaben zur Sicherheit im Seeverkehr, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. e HinSchG -- f. Rechtsvorschriften mit Vorgaben zur zivilen Luftverkehrssicherheit, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. f HinSchG. g. Rechtsvorschriften mit Vorgaben zur sicheren Beförderung gefährlicher Güter, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. g HinSchG -- h. Rechtsvorschriften mit Vorgaben zum Umweltschutz, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. h HinSchG -- i. Rechtsvorschriften mit Vorgaben zum Strahlenschutz und zur kerntechnischen Sicherheit, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. i HinSchG -- j. Rechtsvorschriften zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und der Energieeffizienz, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. j HinSchG -- k. Bestimmte Rechtsvorschriften betreffend Lebensmittel und Futtermittel sowie Tiergesundheit und Tierschutz, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. k HinSchG -- l. Bestimmte Rechtsvorschriften betreffend den Bereich der öffentlichen Gesundheit, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. l HinSchG -- m. Rechtsvorschriften betreffend Tabakerzeugnisse und verwandte Erzeugnisse, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. m HinSchG -- n. Rechtsvorschriften betreffend den Verbraucherschutz, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. n HinSchG -- o. Rechtsvorschriften zum Datenschutz in der elektronischen Kommunikation, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. o HinSchG -- p. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. p HinSchG -- q. Rechtsvorschriften zur Sicherheit in der Informationstechnik von Anbietern digitaler Dienste, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. q HinSchG -- r. Rechtsvorschriften zur Regelung der Rechte von Aktionären von Aktiengesellschaften, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. r HinSchG -- s. Rechtsvorschriften zur Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. s HinSchG -- t. Rechtsvorschriften zur Rechnungslegung und der Buchführung, 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. t HinSchG -- 4. Vergabe von öffentlichen Aufträgen und Konzessionen, 2 Abs. 1 Nr. 4 HinSchG -- 5. Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz, 2 Abs. 1 Nr. 5 HinSchG -- 6. Steuerliche Pflichten von Körperschaften und Personenhandelsgesellschaften, 2 Abs. 1 Nr. 6 HinSchG. 7. Missbräuchliche Steuergestaltungen, 2 Abs. 1 Nr. 7 HinSchG -- 8. Wettbewerbs- und Kartellrecht, 2 Abs. 1 Nr. 8 HinSchG -- 9. Digital Markets Act (DMA), 2 Abs. 1 Nr. 9 HinSchG -- 10. Verfassungsfeindliche Gesinnung, 2 Abs. 1 Nr. 10 HinSchG -- 11. Verstöße gegen den Schutz der finanziellen Interessen der EU, 2 Abs. 2 Nr. 1 HinSchG -- 12. Verstöße gegen Binnenmarktvorschriften der EU, 2 Abs. 2 Nr. 2 HinSchG -- II. Ermöglichung von Meldungen außerhalb des Anwendungsbereichs des HinSchG -- D. Das Verhältnis zu sektorspezifischen Meldewegen, 4 Abs. 1 HinSchG -- E. Das Verhältnis des HinSchG zu Sicherheitsinteressen sowie Verschwiegenheits- und Geheimheimhaltungspflichten, 5 und 6 HinSchG -- I. Der Vorrang von Sicherheitsinteressen sowie Verschwiegenheits- und Geheimheimhaltungspflichten nach 5 HinSchG -- II. Das Verhältnis zu sonstigen Verschwiegenheits- und Geheimheimhaltungspflichten nach 6 HinSchG -- 1. Das Verhältnis zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen, 6 Abs. 1 HinSchG -- 2. Das Verhältnis zu vertraglichen Verschwiegenheitspflichten und weiteren Geheimhaltungspflichten, 6 Abs. 2 HinSchG -- 3. Überleitung von Verschwiegenheits- und Geheimhaltungspflichten und Nutzung von Geheimnissen durch Meldestellen, 6 Abs. 3 und 4 HinSchG -- Kapitel 3 Die Meldung und Offenlegung nach dem HinSchG -- A. Interne und externe Meldungen -- I. Interne Meldung -- II. Externe Meldung -- III. Verbot der Behinderung von Meldungen und nachfolgender Kommunikation, 7 Abs. 2 HinSchG -- B. Offenlegung -- Kapitel 4 Vertraulichkeit, Datenschutz und Dokumentation -- A. Das Vertraulichkeitsgebot des HinSchG -- I. Geschützte Personen -- II. Striktes ,Need to know'-Prinzip -- III. Vertraulichkeit auch bei fehlender Zuständigkeit der Meldestelle -- IV. Ausnahmen vom Gebot der Vertraulichkeit 1. Bösgläubigkeit der hinweisgebenden Person, 9 Abs. 1 HinSchG -- 2. Die zustimmungsfreie Weitergabe von Informationen über hinweisgebende Personen, 9 Abs. 2 HinSchG -- a. Strafverfahren, Verwaltungs- und Bußgeldverfahren sowie gerichtliche Entscheidungen, 9 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 bis 3 HinSchG -- aa. In Strafverfahren, 9 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 HinSchG -- bb. In Verwaltungs- und Bußgeldverfahren, 9 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 HinSchG -- cc. Aufgrund gerichtlicher Entscheidung, 9 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 HinSchG -- dd. Beachtung des sog. Doppeltürmodells -- ee. Verhältnismäßigkeit, insbesondere Erforderlichkeit der Identität -- b. Exkurs: Ausnahmen für die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und das Bundeskartellamt, 9 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 und 5 HinSchG -- c. Informationspflichten der hinweisgebenden Stelle -- 3. Die Weitergabe von Informationen mit Zustimmung der hinweisgebenden Person, 9 Abs. 3 HinSchG -- 4. Die Weitergabe von Informationen über betroffene Personen, 9 Abs. 4 HinSchG -- a. Einwilligung, 9 Abs. 4 Nr. 1 HinSchG -- b. Interne Untersuchung, 9 Abs. 4 Nr. 2 HinSchG -- c. Folgemaßnahmen, 9 Abs. 4 Nr. 3 HinSchG -- d. In Strafverfahren, 9 Abs. 4 Nr. 4 HinSchG -- e. In Verwaltungs- und Bußgeldverfahren, 9 Abs. 4 Nr. 5 HinSchG -- f. Aufgrund gerichtlicher Entscheidung, 9 Abs. 4 Nr. 6 HinSchG -- g. Exkurs: Ausnahmen für die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und das Bundeskartellamt, 9 Abs. 4 Nr. 7 und 8 HinSchG -- V. Exkurs: Das Verhältnis des HinSchG zu Informationszugangsgesetzen -- B. Datenschutzrecht -- I. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch ein Hinweisgebersystem -- 1. Personenbezogene Daten -- 2. Verarbeitung -- II. Die datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Hinweisgebersystemen und der Bearbeitung von Meldungen 1. Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c DSGVO -- 2. Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO -- 3. Verarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses, 26 BDSG -- a. Datenverarbeitung zur Aufdeckung von Straftaten, 26 Abs. 1 S. 2 BDSG -- b. Datenverarbeitung zur Entscheidung über arbeitsrechtliche Maßnahmen oder die Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses, 26 Abs. 1 S. 1 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b, c und f DSGVO -- c. Betriebsvereinbarung über die Verarbeitung personenbezogener Daten, 26 Abs. 4 BDSG -- 4. Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO -- III. Die allgemeinen Grundsätze für die Verarbeitungpersonen bezogener Daten -- 1. Grundsatz der Datenverarbeitung nach Treu und Glauben -- 2. Grundsatz der transparenten Datenverarbeitung -- a. Informationspflichten gegenüber der betroffenen Person -- aa. Erhebung personenbezogener Daten bei der betroffenen Person (sog. Direkterhebung) -- bb. Erhebung personenbezogener Daten nicht bei der betroffenen Person -- cc. Gemeinsame Grundsätze der Informationspflichten -- b. Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO -- 3. Grundsatz der Zweckbindung -- 4. Grundsatz der Datenminimierung -- 5. Grundsatz der Richtigkeit -- 6. Grundsatz der Speicherbegrenzung -- 7. Grundsatz der Integrität und Vertraulichkeit der Datenverarbeitung -- 8. Rechenschaftspflicht, Art. 5 Abs. 2 DSGVO -- IV. Datenschutz-Folgenabschätzung -- V. Die Beauftragung von externen Dritten und sog. Ombudspersonen -- C. Dokumentation der Meldung -- I. Für die Dokumentation zuständige Person -- II. Umfang der Dokumentationspflicht -- III. Form der Dokumentation -- 1. Mündliche Meldungen -- 2. Meldungen im Rahmen persönlicher Zusammenkünfte 3. Bestätigung des Protokolls und Umgang mit der Tonaufzeichnung Whistleblowing (DE-588)7734841-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)7734841-2 |
title | Meldestellenbeauftragte Rechte, Pflichten und Praxishinweise für Beauftragte nach dem HinweisgeberschutzG. |
title_auth | Meldestellenbeauftragte Rechte, Pflichten und Praxishinweise für Beauftragte nach dem HinweisgeberschutzG. |
title_exact_search | Meldestellenbeauftragte Rechte, Pflichten und Praxishinweise für Beauftragte nach dem HinweisgeberschutzG. |
title_exact_search_txtP | Meldestellenbeauftragte Rechte, Pflichten und Praxishinweise für Beauftragte nach dem HinweisgeberschutzG. |
title_full | Meldestellenbeauftragte Rechte, Pflichten und Praxishinweise für Beauftragte nach dem HinweisgeberschutzG. |
title_fullStr | Meldestellenbeauftragte Rechte, Pflichten und Praxishinweise für Beauftragte nach dem HinweisgeberschutzG. |
title_full_unstemmed | Meldestellenbeauftragte Rechte, Pflichten und Praxishinweise für Beauftragte nach dem HinweisgeberschutzG. |
title_short | Meldestellenbeauftragte |
title_sort | meldestellenbeauftragte rechte pflichten und praxishinweise fur beauftragte nach dem hinweisgeberschutzg |
title_sub | Rechte, Pflichten und Praxishinweise für Beauftragte nach dem HinweisgeberschutzG. |
topic | Whistleblowing (DE-588)7734841-2 gnd |
topic_facet | Whistleblowing |
work_keys_str_mv | AT handeltimo meldestellenbeauftragterechtepflichtenundpraxishinweisefurbeauftragtenachdemhinweisgeberschutzg |