Mitarbeiterbefragungen: Anwendungsfelder - Vorgehen - Praxismethoden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
2023
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (201 Seiten) |
ISBN: | 9783791059808 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049409033 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 231114s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783791059808 |9 978-3-7910-5980-8 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7287683 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7287683 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7287683 | ||
035 | |a (OCoLC)1397575955 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049409033 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a QV 584 |0 (DE-625)142162: |2 rvk | ||
084 | |a QV 574 |0 (DE-625)142159: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mielke, Ralf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mitarbeiterbefragungen |b Anwendungsfelder - Vorgehen - Praxismethoden |
264 | 1 | |a Freiburg |b Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (201 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- myBook+ -- Impressum -- Vorwort -- Auf einen schnellen Blick -- 1 Einführung - die historische Entwicklung -- 1.1 Die Macht der Gedanken -- 1.2 Menschenbilder -- 1.3 Die Evolution der Organisationen -- 1.4 Die Mitarbeiterbefragung - historisch betrachtet -- 2 Die Managementperspektive - Landkarte der Wirkungsweisen -- 2.1 Mitarbeiterbefragungen als Diagnoseinstrument -- 2.1.1 Wirkung der Mitarbeiterleistung -- 2.1.2 Stellhebel der Mitarbeiterleistung -- 2.2 Die Klaviatur der Mitarbeiterbefragungen -- 2.2.1 Anlässe und Grundformen der Mitarbeiterbefragungen -- 2.2.2 Steckbriefe der wichtigsten MAB-Varianten -- 3 Die HR-Perspektive -- 3.1 Eine Mitarbeiterbefragung braucht Orientierung -- 3.2 Vier grundlegende Bedingungen der Planung -- 3.2.1 P-1: Top-Management Commitment -- 3.2.2 P-2: Ohne Zielbild keine sinnvolle Mitarbeiterbefragung -- 3.2.3 P-3: Sorgfältiges Hinterfragen der Situation -- 3.2.4 P-4: Binden Sie den Betriebsrat frühzeitig ein -- 3.3 Vier grundlegende Bedingungen der Durchführung -- 3.3.1 D-1: Orientierung und Sinn durch eine klare Prozessarchitektur -- 3.3.2 D-2: Vertrauen schaffen, Anonymität sichern -- 3.3.3 D-3: K * V = RQ -- 3.3.4 D-4: Fragen allein reicht nicht - Zusammenhänge zeigen den Weg -- 3.4 Vier grundlegende Bedingungen der Lieferung -- 3.4.1 L-1: Aussagekräftiges, aktivierendes Reporting -- 3.4.2 L-2: Aktivierende Auswertung planen -- 3.4.3 L-3: Zeitnahe Ergebnisbesprechung -- 3.4.4 L-4: Professionelles Follow-up -- 4 Die Organisationsperspektive -- 4.1 Mitarbeiterbefragungen als Interventionsinstrument -- 4.2 Psychologische Grundlagen von Change-Prozessen -- 4.2.1 Die emotionale Achterbahnfahrt der Beteiligten -- 4.2.2 Die Schockkurve ist allgemeingültig -- 4.2.3 Von emotionalen Achterbahnfahrten zu sozialen Organisationsdynamiken | |
505 | 8 | |a 4.2.4 75 % und mehr aller Veränderungsvorhaben scheitern -- 4.3 Grundlagen erfolgreicher Umsetzungssteuerung -- 4.3.1 Sinn und Dringlichkeit -- 4.3.2 Die zwei Seiten eines Transformationsprojektes -- 4.4 Drei entscheidende Umsetzungsregeln für Cultural-Change-Projekte -- 4.4.1 Erste Umsetzungsregel: Das WIE vor dem WAS behandeln -- 4.4.2 Zweite Umsetzungsregel: Das scheinbar Un-Planbare planbar machen -- 4.4.3 Dritte Umsetzungsregel: Die unsichtbaren Regeln sichtbar machen -- 4.5 Klartext reden -- Weiterführende Literatur -- Über die Autoren -- Ihre Online-Inhalte zum Buch: Exklusiv für Buchkäuferinnen und Buchkäufer! -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Mitarbeiter |0 (DE-588)4120744-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mitarbeiter |0 (DE-588)4120744-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bleis, Christian |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Mielke, Ralf |t Mitarbeiterbefragungen |d Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2023 |z 9783791059792 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7287683 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805069257010053120 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Mielke, Ralf |
author_facet | Mielke, Ralf |
author_role | aut |
author_sort | Mielke, Ralf |
author_variant | r m rm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049409033 |
classification_rvk | QV 584 QV 574 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- myBook+ -- Impressum -- Vorwort -- Auf einen schnellen Blick -- 1 Einführung - die historische Entwicklung -- 1.1 Die Macht der Gedanken -- 1.2 Menschenbilder -- 1.3 Die Evolution der Organisationen -- 1.4 Die Mitarbeiterbefragung - historisch betrachtet -- 2 Die Managementperspektive - Landkarte der Wirkungsweisen -- 2.1 Mitarbeiterbefragungen als Diagnoseinstrument -- 2.1.1 Wirkung der Mitarbeiterleistung -- 2.1.2 Stellhebel der Mitarbeiterleistung -- 2.2 Die Klaviatur der Mitarbeiterbefragungen -- 2.2.1 Anlässe und Grundformen der Mitarbeiterbefragungen -- 2.2.2 Steckbriefe der wichtigsten MAB-Varianten -- 3 Die HR-Perspektive -- 3.1 Eine Mitarbeiterbefragung braucht Orientierung -- 3.2 Vier grundlegende Bedingungen der Planung -- 3.2.1 P-1: Top-Management Commitment -- 3.2.2 P-2: Ohne Zielbild keine sinnvolle Mitarbeiterbefragung -- 3.2.3 P-3: Sorgfältiges Hinterfragen der Situation -- 3.2.4 P-4: Binden Sie den Betriebsrat frühzeitig ein -- 3.3 Vier grundlegende Bedingungen der Durchführung -- 3.3.1 D-1: Orientierung und Sinn durch eine klare Prozessarchitektur -- 3.3.2 D-2: Vertrauen schaffen, Anonymität sichern -- 3.3.3 D-3: K * V = RQ -- 3.3.4 D-4: Fragen allein reicht nicht - Zusammenhänge zeigen den Weg -- 3.4 Vier grundlegende Bedingungen der Lieferung -- 3.4.1 L-1: Aussagekräftiges, aktivierendes Reporting -- 3.4.2 L-2: Aktivierende Auswertung planen -- 3.4.3 L-3: Zeitnahe Ergebnisbesprechung -- 3.4.4 L-4: Professionelles Follow-up -- 4 Die Organisationsperspektive -- 4.1 Mitarbeiterbefragungen als Interventionsinstrument -- 4.2 Psychologische Grundlagen von Change-Prozessen -- 4.2.1 Die emotionale Achterbahnfahrt der Beteiligten -- 4.2.2 Die Schockkurve ist allgemeingültig -- 4.2.3 Von emotionalen Achterbahnfahrten zu sozialen Organisationsdynamiken 4.2.4 75 % und mehr aller Veränderungsvorhaben scheitern -- 4.3 Grundlagen erfolgreicher Umsetzungssteuerung -- 4.3.1 Sinn und Dringlichkeit -- 4.3.2 Die zwei Seiten eines Transformationsprojektes -- 4.4 Drei entscheidende Umsetzungsregeln für Cultural-Change-Projekte -- 4.4.1 Erste Umsetzungsregel: Das WIE vor dem WAS behandeln -- 4.4.2 Zweite Umsetzungsregel: Das scheinbar Un-Planbare planbar machen -- 4.4.3 Dritte Umsetzungsregel: Die unsichtbaren Regeln sichtbar machen -- 4.5 Klartext reden -- Weiterführende Literatur -- Über die Autoren -- Ihre Online-Inhalte zum Buch: Exklusiv für Buchkäuferinnen und Buchkäufer! -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7287683 (ZDB-30-PAD)EBC7287683 (ZDB-89-EBL)EBL7287683 (OCoLC)1397575955 (DE-599)BVBBV049409033 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049409033</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231114s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791059808</subfield><subfield code="9">978-3-7910-5980-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7287683</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7287683</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7287683</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1397575955</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049409033</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 584</subfield><subfield code="0">(DE-625)142162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 574</subfield><subfield code="0">(DE-625)142159:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mielke, Ralf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mitarbeiterbefragungen</subfield><subfield code="b">Anwendungsfelder - Vorgehen - Praxismethoden</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (201 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- myBook+ -- Impressum -- Vorwort -- Auf einen schnellen Blick -- 1 Einführung - die historische Entwicklung -- 1.1 Die Macht der Gedanken -- 1.2 Menschenbilder -- 1.3 Die Evolution der Organisationen -- 1.4 Die Mitarbeiterbefragung - historisch betrachtet -- 2 Die Managementperspektive - Landkarte der Wirkungsweisen -- 2.1 Mitarbeiterbefragungen als Diagnoseinstrument -- 2.1.1 Wirkung der Mitarbeiterleistung -- 2.1.2 Stellhebel der Mitarbeiterleistung -- 2.2 Die Klaviatur der Mitarbeiterbefragungen -- 2.2.1 Anlässe und Grundformen der Mitarbeiterbefragungen -- 2.2.2 Steckbriefe der wichtigsten MAB-Varianten -- 3 Die HR-Perspektive -- 3.1 Eine Mitarbeiterbefragung braucht Orientierung -- 3.2 Vier grundlegende Bedingungen der Planung -- 3.2.1 P-1: Top-Management Commitment -- 3.2.2 P-2: Ohne Zielbild keine sinnvolle Mitarbeiterbefragung -- 3.2.3 P-3: Sorgfältiges Hinterfragen der Situation -- 3.2.4 P-4: Binden Sie den Betriebsrat frühzeitig ein -- 3.3 Vier grundlegende Bedingungen der Durchführung -- 3.3.1 D-1: Orientierung und Sinn durch eine klare Prozessarchitektur -- 3.3.2 D-2: Vertrauen schaffen, Anonymität sichern -- 3.3.3 D-3: K * V = RQ -- 3.3.4 D-4: Fragen allein reicht nicht - Zusammenhänge zeigen den Weg -- 3.4 Vier grundlegende Bedingungen der Lieferung -- 3.4.1 L-1: Aussagekräftiges, aktivierendes Reporting -- 3.4.2 L-2: Aktivierende Auswertung planen -- 3.4.3 L-3: Zeitnahe Ergebnisbesprechung -- 3.4.4 L-4: Professionelles Follow-up -- 4 Die Organisationsperspektive -- 4.1 Mitarbeiterbefragungen als Interventionsinstrument -- 4.2 Psychologische Grundlagen von Change-Prozessen -- 4.2.1 Die emotionale Achterbahnfahrt der Beteiligten -- 4.2.2 Die Schockkurve ist allgemeingültig -- 4.2.3 Von emotionalen Achterbahnfahrten zu sozialen Organisationsdynamiken</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.2.4 75 % und mehr aller Veränderungsvorhaben scheitern -- 4.3 Grundlagen erfolgreicher Umsetzungssteuerung -- 4.3.1 Sinn und Dringlichkeit -- 4.3.2 Die zwei Seiten eines Transformationsprojektes -- 4.4 Drei entscheidende Umsetzungsregeln für Cultural-Change-Projekte -- 4.4.1 Erste Umsetzungsregel: Das WIE vor dem WAS behandeln -- 4.4.2 Zweite Umsetzungsregel: Das scheinbar Un-Planbare planbar machen -- 4.4.3 Dritte Umsetzungsregel: Die unsichtbaren Regeln sichtbar machen -- 4.5 Klartext reden -- Weiterführende Literatur -- Über die Autoren -- Ihre Online-Inhalte zum Buch: Exklusiv für Buchkäuferinnen und Buchkäufer! -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitarbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120744-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mitarbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120744-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bleis, Christian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Mielke, Ralf</subfield><subfield code="t">Mitarbeiterbefragungen</subfield><subfield code="d">Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2023</subfield><subfield code="z">9783791059792</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7287683</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049409033 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:05:37Z |
indexdate | 2024-07-20T04:03:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791059808 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034736117 |
oclc_num | 1397575955 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (201 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH |
record_format | marc |
spelling | Mielke, Ralf Verfasser aut Mitarbeiterbefragungen Anwendungsfelder - Vorgehen - Praxismethoden Freiburg Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH 2023 ©2023 1 Online-Ressource (201 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- myBook+ -- Impressum -- Vorwort -- Auf einen schnellen Blick -- 1 Einführung - die historische Entwicklung -- 1.1 Die Macht der Gedanken -- 1.2 Menschenbilder -- 1.3 Die Evolution der Organisationen -- 1.4 Die Mitarbeiterbefragung - historisch betrachtet -- 2 Die Managementperspektive - Landkarte der Wirkungsweisen -- 2.1 Mitarbeiterbefragungen als Diagnoseinstrument -- 2.1.1 Wirkung der Mitarbeiterleistung -- 2.1.2 Stellhebel der Mitarbeiterleistung -- 2.2 Die Klaviatur der Mitarbeiterbefragungen -- 2.2.1 Anlässe und Grundformen der Mitarbeiterbefragungen -- 2.2.2 Steckbriefe der wichtigsten MAB-Varianten -- 3 Die HR-Perspektive -- 3.1 Eine Mitarbeiterbefragung braucht Orientierung -- 3.2 Vier grundlegende Bedingungen der Planung -- 3.2.1 P-1: Top-Management Commitment -- 3.2.2 P-2: Ohne Zielbild keine sinnvolle Mitarbeiterbefragung -- 3.2.3 P-3: Sorgfältiges Hinterfragen der Situation -- 3.2.4 P-4: Binden Sie den Betriebsrat frühzeitig ein -- 3.3 Vier grundlegende Bedingungen der Durchführung -- 3.3.1 D-1: Orientierung und Sinn durch eine klare Prozessarchitektur -- 3.3.2 D-2: Vertrauen schaffen, Anonymität sichern -- 3.3.3 D-3: K * V = RQ -- 3.3.4 D-4: Fragen allein reicht nicht - Zusammenhänge zeigen den Weg -- 3.4 Vier grundlegende Bedingungen der Lieferung -- 3.4.1 L-1: Aussagekräftiges, aktivierendes Reporting -- 3.4.2 L-2: Aktivierende Auswertung planen -- 3.4.3 L-3: Zeitnahe Ergebnisbesprechung -- 3.4.4 L-4: Professionelles Follow-up -- 4 Die Organisationsperspektive -- 4.1 Mitarbeiterbefragungen als Interventionsinstrument -- 4.2 Psychologische Grundlagen von Change-Prozessen -- 4.2.1 Die emotionale Achterbahnfahrt der Beteiligten -- 4.2.2 Die Schockkurve ist allgemeingültig -- 4.2.3 Von emotionalen Achterbahnfahrten zu sozialen Organisationsdynamiken 4.2.4 75 % und mehr aller Veränderungsvorhaben scheitern -- 4.3 Grundlagen erfolgreicher Umsetzungssteuerung -- 4.3.1 Sinn und Dringlichkeit -- 4.3.2 Die zwei Seiten eines Transformationsprojektes -- 4.4 Drei entscheidende Umsetzungsregeln für Cultural-Change-Projekte -- 4.4.1 Erste Umsetzungsregel: Das WIE vor dem WAS behandeln -- 4.4.2 Zweite Umsetzungsregel: Das scheinbar Un-Planbare planbar machen -- 4.4.3 Dritte Umsetzungsregel: Die unsichtbaren Regeln sichtbar machen -- 4.5 Klartext reden -- Weiterführende Literatur -- Über die Autoren -- Ihre Online-Inhalte zum Buch: Exklusiv für Buchkäuferinnen und Buchkäufer! -- Stichwortverzeichnis Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 gnd rswk-swf Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd rswk-swf Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 s Umfrage (DE-588)4005227-8 s DE-604 Bleis, Christian Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Mielke, Ralf Mitarbeiterbefragungen Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2023 9783791059792 |
spellingShingle | Mielke, Ralf Mitarbeiterbefragungen Anwendungsfelder - Vorgehen - Praxismethoden Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- myBook+ -- Impressum -- Vorwort -- Auf einen schnellen Blick -- 1 Einführung - die historische Entwicklung -- 1.1 Die Macht der Gedanken -- 1.2 Menschenbilder -- 1.3 Die Evolution der Organisationen -- 1.4 Die Mitarbeiterbefragung - historisch betrachtet -- 2 Die Managementperspektive - Landkarte der Wirkungsweisen -- 2.1 Mitarbeiterbefragungen als Diagnoseinstrument -- 2.1.1 Wirkung der Mitarbeiterleistung -- 2.1.2 Stellhebel der Mitarbeiterleistung -- 2.2 Die Klaviatur der Mitarbeiterbefragungen -- 2.2.1 Anlässe und Grundformen der Mitarbeiterbefragungen -- 2.2.2 Steckbriefe der wichtigsten MAB-Varianten -- 3 Die HR-Perspektive -- 3.1 Eine Mitarbeiterbefragung braucht Orientierung -- 3.2 Vier grundlegende Bedingungen der Planung -- 3.2.1 P-1: Top-Management Commitment -- 3.2.2 P-2: Ohne Zielbild keine sinnvolle Mitarbeiterbefragung -- 3.2.3 P-3: Sorgfältiges Hinterfragen der Situation -- 3.2.4 P-4: Binden Sie den Betriebsrat frühzeitig ein -- 3.3 Vier grundlegende Bedingungen der Durchführung -- 3.3.1 D-1: Orientierung und Sinn durch eine klare Prozessarchitektur -- 3.3.2 D-2: Vertrauen schaffen, Anonymität sichern -- 3.3.3 D-3: K * V = RQ -- 3.3.4 D-4: Fragen allein reicht nicht - Zusammenhänge zeigen den Weg -- 3.4 Vier grundlegende Bedingungen der Lieferung -- 3.4.1 L-1: Aussagekräftiges, aktivierendes Reporting -- 3.4.2 L-2: Aktivierende Auswertung planen -- 3.4.3 L-3: Zeitnahe Ergebnisbesprechung -- 3.4.4 L-4: Professionelles Follow-up -- 4 Die Organisationsperspektive -- 4.1 Mitarbeiterbefragungen als Interventionsinstrument -- 4.2 Psychologische Grundlagen von Change-Prozessen -- 4.2.1 Die emotionale Achterbahnfahrt der Beteiligten -- 4.2.2 Die Schockkurve ist allgemeingültig -- 4.2.3 Von emotionalen Achterbahnfahrten zu sozialen Organisationsdynamiken 4.2.4 75 % und mehr aller Veränderungsvorhaben scheitern -- 4.3 Grundlagen erfolgreicher Umsetzungssteuerung -- 4.3.1 Sinn und Dringlichkeit -- 4.3.2 Die zwei Seiten eines Transformationsprojektes -- 4.4 Drei entscheidende Umsetzungsregeln für Cultural-Change-Projekte -- 4.4.1 Erste Umsetzungsregel: Das WIE vor dem WAS behandeln -- 4.4.2 Zweite Umsetzungsregel: Das scheinbar Un-Planbare planbar machen -- 4.4.3 Dritte Umsetzungsregel: Die unsichtbaren Regeln sichtbar machen -- 4.5 Klartext reden -- Weiterführende Literatur -- Über die Autoren -- Ihre Online-Inhalte zum Buch: Exklusiv für Buchkäuferinnen und Buchkäufer! -- Stichwortverzeichnis Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120744-0 (DE-588)4005227-8 |
title | Mitarbeiterbefragungen Anwendungsfelder - Vorgehen - Praxismethoden |
title_auth | Mitarbeiterbefragungen Anwendungsfelder - Vorgehen - Praxismethoden |
title_exact_search | Mitarbeiterbefragungen Anwendungsfelder - Vorgehen - Praxismethoden |
title_exact_search_txtP | Mitarbeiterbefragungen Anwendungsfelder - Vorgehen - Praxismethoden |
title_full | Mitarbeiterbefragungen Anwendungsfelder - Vorgehen - Praxismethoden |
title_fullStr | Mitarbeiterbefragungen Anwendungsfelder - Vorgehen - Praxismethoden |
title_full_unstemmed | Mitarbeiterbefragungen Anwendungsfelder - Vorgehen - Praxismethoden |
title_short | Mitarbeiterbefragungen |
title_sort | mitarbeiterbefragungen anwendungsfelder vorgehen praxismethoden |
title_sub | Anwendungsfelder - Vorgehen - Praxismethoden |
topic | Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd |
topic_facet | Mitarbeiter Umfrage |
work_keys_str_mv | AT mielkeralf mitarbeiterbefragungenanwendungsfeldervorgehenpraxismethoden AT bleischristian mitarbeiterbefragungenanwendungsfeldervorgehenpraxismethoden |