Professionelle polizeiliche Gesprächsführung: ein Lehr- und Trainings-Handbuch mit praxisnahen Übungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hilden
Verlag Deutsche Polizeiliteratur
2023
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schriftenreihe: | VDP-Fachbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Aus dem Klappentext: "Für die Neuauflage wurde das Buch um mehrere Abschnitte ergänzt, die sich insbesondere mit Risikoeisnchätzungen und Eskalatonsgefahren befassen. Einen Schwerpunkt bildet dabei der Umgang mit psychisch unauffälligen Personen." |
Beschreibung: | 232 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.5 cm, 447 g |
ISBN: | 9783801109295 3801109291 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049403462 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241127 | ||
007 | t| | ||
008 | 231109s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N43 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1306313619 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783801109295 |c Broschur : EUR 26.00 (DE), EUR 26.80 (AT) |9 978-3-8011-0929-5 | ||
020 | |a 3801109291 |9 3-8011-0929-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1405908090 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1306313619 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-1841 |a DE-188 | ||
084 | |8 1\p |a 650 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Nolden, Susanna |e Verfasser |0 (DE-588)1215855389 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Professionelle polizeiliche Gesprächsführung |b ein Lehr- und Trainings-Handbuch mit praxisnahen Übungen |c von Susanna Nolden a.D. Regierungsdirektorin |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Hilden |b Verlag Deutsche Polizeiliteratur |c 2023 | |
300 | |a 232 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 16.5 cm, 447 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a VDP-Fachbuch | |
500 | |a Aus dem Klappentext: "Für die Neuauflage wurde das Buch um mehrere Abschnitte ergänzt, die sich insbesondere mit Risikoeisnchätzungen und Eskalatonsgefahren befassen. Einen Schwerpunkt bildet dabei der Umgang mit psychisch unauffälligen Personen." | ||
650 | 0 | 7 | |a Handlungskompetenz |0 (DE-588)4125926-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationstraining |0 (DE-588)4073655-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesprächsführung |0 (DE-588)4124995-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polizeieinsatz |0 (DE-588)4046602-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deeskalation |0 (DE-588)7657141-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Polizeialltag | ||
653 | |a Führungslehre | ||
653 | |a Motivation | ||
653 | |a Gesprächsführung | ||
653 | |a Kommunikation | ||
653 | |a Polizei | ||
653 | |a Polizeipraxis | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Polizeieinsatz |0 (DE-588)4046602-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Deeskalation |0 (DE-588)7657141-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesprächsführung |0 (DE-588)4124995-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kommunikationstraining |0 (DE-588)4073655-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Handlungskompetenz |0 (DE-588)4125926-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034730649&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20231017 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034730649 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822482784130695168 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
5
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.
11
EINFUEHRUNG
.
14
TEIL
1:
THEORETISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
EINER
PROFESSIONELLEN
POLIZEILICHEN
GESPRAECHSKULTUR
.
17
1
WOZU
BRAUCHT
ES
KOMPETENZMODELLE
FUER
POLIZEILICHES
HANDELN?
.
17
2
WELCHE
SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN
MODELLE
KOENNEN
FUER
DIE
PROFESSIONELLE
POLIZEILICHE
GESPRAECHSFUEHRUNG
HERANGEZOGEN
WERDEN?
.
19
2.1
SOZIALWISSENSCHAFTLICHE
HILFEKONZEPTE
.
20
2.1.1
ERZIEHUNG
.
20
2.1.2
PSYCHOTHERAPIE
.
20
2.1.3
BERATUNG
ALS
SOZIALWISSENSCHAFTLICHES
HILFEKONZEPT
.
21
2.1.4
BEGLEITUNG
.
21
2.1.5
SOZIALE
KONTROLLE
.
22
2.2
SOZIALE
KONTROLLE
UND
BEGLEITUNG
ALS
WESENTLICHE
HILFEKONZEPTE
FUER
POLIZEILICHES
HANDELN
.
23
3
WAS
SIND
DIE
WICHTIGEN
LEITLINIEN
DER
POLIZEILICHEN
KOMMUNIKATION?
.
27
3.1
KOMMUNIKATION
IST
KONTEXTGEBUNDEN
.
29
3.2
KOMMUNIKATION
IST
UNVERMEIDLICH
.
29
3.3
BEZIEHUNGS
UND
INHALTSEBENE
.
29
3.4
INTIMITAET
UND
DOMINANZ
IN
DER
KOMMUNIKATION
.
30
3.5
HOEFLICHKEIT
UND
IMAGEPFLEGE
.
31
3.6
ANERKENNUNG
UND
RESPEKT
.
31
4
WELCHE
BEDEUTUNG
HABEN
KOMPETENZEN
FUER
DAS
POLIZEILICHE
HANDELN?
.
34
4.1
WELCHE
KOMPETENZMODELLE
GESTALTEN
DIE
GRUNDLAGEN
DER
POLIZEILICHEN
PRAXIS?
.
36
4.2
WELCHEN
STELLENWERT
HABEN
DIE
SOZIALEN
KOMPETENZEN
FUER
DAS
POLIZEILICHE
HANDELN?
.
37
4.3
WORIN
ZEIGEN
SICH
POLIZEILICHE
HANDLUNGSKOMPETENZEN?
.
38
4.4
WORIN
ZEIGT
SICH
DIE
PROFESSIONALITAET
IM
POLIZEILICHEN
HANDELN?
.
39
4.5
WIESO
SIND
BUERGERNAEHE
UND
DEESKALATIONSGEBOT
BEDEUTENDE
MERKMALE
FUER
PROFESSIONALITAET
IM
POLIZEILICHEN
HANDELN?
.
42
5
WIE
PASST
DIE
PROFESSIONELLE
POLIZEILICHE
GESPRAECHSFUEHRUNG
IN
DIE
POLIZEILICHE
LAGEBEWAELTIGUNG?.
45
5.1
NEUES
MODELL
DER
PROFESSIONELLEN
GESPRAECHSFUEHRUNG
FUER
DIE
POLIZEI
.
46
5.1.1
WAS
UND
WIE-ENTSCHEIDUNGEN
.
46
5.1.2
WAS
SIND
ZIELE
UND
MASSNAHMEN
DER
GESPRAECHSFUEHRUNG?
.
47
5.1.3
WIE
GELINGT
DIE
ANGEMESSENE
BEZIEHUNGSPLANUNG
FUER
DIE
POLIZEILICHE
LAGE?
.
49
5.2
WAS
TUN
BEI
HOHER
KOMPLEXITAET
IN
DER
POLIZEILICHEN
LAGEBEWAELTIGUNG?
.
52
TEIL
2:
DAS
NEUE
MODELL
DER
PROFESSIONELLEN
POLIZEILICHEN
GESPRAECHSFUEHRUNG.
58
1
WELCHE
MERKMALE
KENNZEICHNEN
DAS
NEUE
MODELL
DER
PROFESSIONELLEN
POLIZEILICHEN
GESPRAECHSFUEHRUNG?
.
58
1.1
WIE
GELINGEN
VORBEREITUNG
UND
ZIELDEFINITION?
.
61
1.2
WIE
GELINGT
DIE
EINSTIEGSPHASE
ODER
DER
ERSTE
EINDRUCK?
.
65
1.2.1
ERSTER
EINDRUCK
BEI
HILFLOSEN,
UNSICHEREN,
AENGSTLICHEN
PERSONEN
.
66
1.2.2
ERSTER
EINDRUCK
BEI
AGGRESSIVEN,
GEWALTBEREITEN
PERSONEN
.
67
1.2.3
ERSTER
EINDRUCK
BEI
AUFGEREGTEN
PERSONEN
.
68
1.3
WAS
PRAEGT
DEN
ERSTEN
EINDRUCK
IN
DER
POLIZEILICHEN
GESPRAECHSFUEHRUNG?
.
69
1.3.1
SYMPATHIE
.
70
1.3.2
SOZIALER
STATUS
.
70
1.3.3
WIE
GELINGT
DIE
GESTALTUNG
EINER
KOMPLEMENTAEREN
BEZIEHUNGSSTRUKTUR?
.
71
1.4
WAS
VERSTEHT
MAN
UNTER
TRANSPARENZ
DER
LAGE?.
74
1.5
WIE
GELINGT
DIE
MASSNAHMENPHASE?
.
74
1.6
WIE
GELINGT
DIE
ABSCHLUSSPHASE?
.
76
1.7
WIE
GESTALTET
SICH
DIE
NACHBEREITUNG
DER
POLIZEILICHEN
LAGE?
.
77
1.8
ZUSAMMENFASSUNG
WICHTIGER
MERKMALE
IM
NEUEN
MODELL
DER
PROFESSIONELLEN
POLIZEILICHEN
GESPRAECHSFUEHRUNG
.
78
2
MIT
WELCHEN
KOMPETENZEN
GELINGT
DIE
DEESKALATION
IN
DER
GESPRAECHSFUEHRUNG?.
80
2.1
KONFLIKTVERMEIDUNG
.
83
2.2
KONFLIKTINTERVENTION
UND
KONFLIKTBEGRENZUNG
.
84
2.3
DIE
KOMPETENZ,
KONSTRUKTIVEN
DRUCK
AUFBAUEN
ZU
KOENNEN
.
87
3
WELCHE
GESPRAECHSTECHNIKEN
LASSEN
SICH
IN
DER
PROFESSIONELLEN
POLIZEILICHEN
GESPRAECHSFUEHRUNG
NOCH
ANWENDEN?
.
89
3.1
WIE
GELINGT
DAS
AKTIVE
ZUHOEREN
IN
DER
GESPRAECHSFUEHRUNG?
.
89
3.2
WIE
ZEIGEN
SICH
BUERGERNAEHE
UND
EMPATHIE
IN
DER
GESPRAECHSFUEHRUNG?
.
91
3.2.1
KOGNITIVE
EMPATHIE
.
91
3.2.2
SOZIALE
EMPATHIE
.
91
3.3
WAS
IST
BEI
DER
PSYCHOLOGISCHEN
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
ZU
BEACHTEN?
.
92
4
WARUM
IST
DAS
VERHAELTNIS
VON
NAEHE
UND
DISTANZ
IN
SOZIALEN
INTERAKTIONEN
WICHTIG?
.
93
4.1
PROFESSIONELLE
DISTANZ
.
94
4.2
ROLLENDISTANZ
.
94
4.3
PSYCHOLOGISCHE
DISTANZ
.
95
4.4
GRENZVERLETZUNGEN
.
95
5
WELCHE
HERAUSFORDERUNGEN
KENNZEICHNEN
DIE
POLIZEILICHE
KOMMUNIKATION
MIT
BUERGERN
UND
BUERGERINNEN
IM
SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN
AGGRESSION,
GEWALT
UND
PSYCHISCHEN
AUFFAELLIGKEITEN?
.
96
5.1 HAT
DIE
GEWALT
GEGEN
DIE
POLIZEI
ZUGENOMMEN?
.
98
5.2
WAS
KENNZEICHNET
DIE
DYNAMIK
DES
EINSATZGESCHEHENS?
.
101
5.3
WIE
GELINGT
DIE
RISIKOEINSCHAETZUNG
FUER
ESKALATIONEN?
.
102
TEIL
3:
GEWALT
UND
TRAUMATA
.
106
1
WAS
KENNZEICHNET
AGGRESSION
UND
GEWALT?
.
106
2
VON
DER
GRENZVERLETZUNG
ZU
AGGRESSION
UND
GEWALT
.
107
2.1
SELBSTBEHAUPTUNG
.
107
2.2
AGGRESSIONEN
.
108
3
WELCHE
MERKMALE
ZEIGEN
SICH
BEI
GEWALTHANDELN?
.
108
3.1
MERKMALE
BEIM
KAMPF
.
108
3.2
MERKMALE
VON
MACHT
.
109
3.3
WELCHE
STUFEN
ZEIGEN
SICH
IN
DER
DYNAMIK
VON
GEWALTHANDELN?
.
109
3.4
WELCHE
MERKMALE
KENNZEICHNEN
DEN
TUNNEL
DER
GEWALT?
.
110
3.5
WELCHE
FOLGEN
HABEN
GRENZVERLETZUNGEN
FUER
ANGREIFER
UND
OPFER?
.
111
4
WIE
ZEIGT
SICH
DIE
GEWALTKOMPETENZ?
.
112
4.1
WELCHE
STRATEGIEN
SETZEN
ANGREIFER
EIN?
.
113
4.2
STABILISIERENDE
TAETERSTRATEGIEN
NACH
GEWALTHANDLUNGEN
.
114
4.3
WELCHE
PROFESSIONELLEN
POLIZEILICHEN
INTERVENTIONEN
GIBT
ES
BEI
AGGRESSION
UND
GEWALT?
.
115
4.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
118
5
WAS
SIND
TRAUMATA
UND
WIE
SEHEN
DIE
FOLGEN
FUER
OPFER
NACH
GEWALT
AUS?
.
118
5.1
WELCHE
ERSCHEINUNGSFORMEN
GIBT
ES
BEI
TRAUMATA?
.
119
5.2
WORAN
LASSEN
SICH
DIE
INDIVIDUALPSYCHOLOGISCHEN
FOLGEN
BEI
TRAUMATA
ERKENNEN?
.
121
5.3
WORAN
LASSEN
SICH
DIE
SOZIALPSYCHOLOGISCHEN
FOLGEN
VON
TRAUMATA
ERKENNEN?
.
122
5.4
WELCHE
PHASEN
DURCHLAUFEN
DIE
TRAUMATISCHEN
REAKTIONEN?
.
122
5.5
WELCHE
PATHOLOGISCHEN
FOLGEN
HABEN
TRAUMATISCHE
EREIGNISSE?
.
124
5.5.1
DIE
UEBERERREGUNG
.
124
5.5.2
DAS
STAENDIGE
WIEDERERLEBEN
DER
TRAUMATISCHEN
SITUATION
.124
5.5.3
DIE
VERMEIDUNG
.
125
5.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
127
6
WAS
VERSTEHT
MAN
UNTER
PSYCHISCHEN
STOERUNGEN
UND
PSYCHISCHEN
AUFFAELLIGKEITEN?
.
127
6.1
WELCHE
POLIZEILICHEN
ERSTMASSNAHMEN
BRAUCHT
ES
BEI
PSYCHISCHEN
STOERUNGEN?.
129
6.2
WELCHE
ESKALATIONSGEFAHREN
BESTEHEN
IN
DER
POLIZEILICHEN
GESPRAECHSFUEHRUNG
MIT
PSYCHISCH
AUFFAELLIGEN
PERSONEN?
.
131
6.3
WELCHE
AUFFAELLIGEN
MERKMALE
UND
INTERAKTIONSSTILE
ZEIGEN
DIE
POLIZEILICH
RELEVANTEN
PSYCHISCHEN
STOERUNGSBILDER?
.
132
6.4
WORAUF
IST
IM
POLIZEILICHEN
UMGANG
MIT
PSYCHISCH
AUFFAELLIGEN
UND
AGGRESSIVEN
MENSCHEN
ZU
ACHTEN?
.
136
6.5
WIE
BEGEGNET
DIE
POLIZEI
DEN
GEFAHREN
MIT
EINEM
MODERNEN
BEDROHUNGS-MANAGEMENT?
.
141
TEIL
4:
PRAKTISCHE
ANWENDUNGEN
UND
EXEMPLARISCHE
POLIZEILICHE
GESPRAECHSFUEHRUNGEN
.
144
1
EINFUEHRUNG
.
144
2
DIE
DEESKALIERENDE
GESPRAECHSFUEHRUNG
MIT
GEWALTBEREITEN
PERSONEN
.
146
2.1
ZIELE,
MASSNAHMEN,
KOMPETENZEN,
HALTUNGEN
.
148
2.2
LAGE
.
148
2.3
SCHEMA
.
149
2.4
GEFAHREN
UND
ERGAENZUNGEN
FUER
DIE
LAGE
.
152
3
PROFESSIONELLE
POLIZEILICHE
GESPRAECHSFUEHRUNG
MIT
OPFERN
VON
GEWALT,
VON
UNFAELLEN
UND
KATASTROPHEN:
ERSTE-HILFE-KOMMUNIKATION
.
155
3.1
ERSTE-HILFE-KOMMUNIKATION
DER
POLIZEI
MIT
TRAUMATISIERTEN
ODER
OPFERN
.
156
3.2
GEFAHREN
FUER
DEN
UMGANG
MIT
TRAUMATISIERTEN
PERSONEN
.
159
3.3
ZIELE,
MASSNAHMEN,
KOMPETENZEN,
HALTUNGEN
.
160
3.4
LAGE
.
161
3.5
SCHEMA
.
162
4
PROFESSIONELLE
POLIZEILICHE
GESPRAECHSFUEHRUNG
MIT
SUIZIDGEFAEHRDETEN
PERSONEN
.
165
4.1
ANZEICHEN
IM
POLIZEILICHEN
UMGANG
.
166
4.2
ZIELE,
MASSNAHMEN,
KOMPETENZEN,
HALTUNGEN
.
168
4.3
LAGE
.
168
4.4
SCHEMA
.
169
4.5
GEFAHREN
UND
ERGAENZUNGEN
FUER
DIE
GESPRAECHSFUEHRUNG
.
175
5
PROFESSIONELLE
POLIZEILICHE
GESPRAECHSFUEHRUNG
FUER
DIE
UEBERBRINGUNG
VON
TODESNACHRICHTEN.
179
5.1
LAGE
.
181
5.2
ZIELE,
MASSNAHMEN,
KOMPETENZEN,
HALTUNGEN
.
181
5.3
SCHEMA
.
182
5.4
GEFAHREN
BEI
DER
UEBERBRINGUNG
DER
TODESNACHRICHT
.
188
6
PROFESSIONELLE
POLIZEILICHE
GESPRAECHSFUEHRUNG
MIT
PERSONEN
MIT
ANZEICHEN
EINER
PSYCHOTISCHEN
ERKRANKUNG.
189
6.1
MERKMALE
DES
WAHNERLEBENS
.
190
6.2
MERKMALE
DES
ERLEBENS
VON
HALLUZINATIONEN
.
190
6.3
ANZEICHEN
EINER
SCHIZOPHRENIE
.
191
6.4
PSYCHISCHE
ERKRANKUNG
UND
GEWALT
ODER
DELIKT-RISIKO
.
192
6.5
ANZEICHEN
IM
POLIZEILICHEN
UMGANG
.
193
6.6
ZIELE,
MASSNAHMEN,
KOMPETENZEN,
HALTUNGEN
.
195
6.7
LAGE
.
196
6.8
SCHEMA
.
196
6.9
GEFAHREN
IN
DER
GESPRAECHSFUEHRUNG
.200
7
PROFESSIONELLE
POLIZEILICHE
GESPRAECHSFUEHRUNG
MIT
PERSONEN
MIT
ANZEICHEN
FUER
EINE
DEMENZ
.200
7.1
ANZEICHEN
IM
POLIZEILICHEN
UMGANG
.
201
7.2
ZIELE,
MASSNAHMEN,
KOMPETENZEN,
HALTUNGEN
.
202
7.3
LAGE
.202
7.4
SCHEMA
.
203
8
PROFESSIONELLE
POLIZEILICHE
GESPRAECHSFUEHRUNG
MIT
PERSONEN
MIT
ANZEICHEN
EINER
ANTISOZIALEN
ODER
DISSOZIALEN
PERSOENLICHKEITSSTOERUNG
.206
8.1
ANZEICHEN
IM
POLIZEILICHEN
UMGANG
.207
8.2
ZIELE,
MASSNAHMEN,
KOMPETENZEN,
HALTUNGEN
.
209
8.3
LAGE
.
209
8.4
SCHEMA
.210
9
PROFESSIONELLE
POLIZEILICHE
GESPRAECHSFUEHRUNG
MIT
EINEM
SUCHTERKRANKTEN
KOLLEGEN
.
212
9.1
ANZEICHEN
IM
POLIZEILICHEN
UMGANG
.214
9.2
ZIELE,
MASSNAHMEN,
KOMPETENZEN,
HALTUNGEN
.216
9.3
SCHEMA
.
217
9.4
GEFAHREN
IN
DER
GESPRAECHSFUEHRUNG
.
221
10
GESTALTUNG
VON
TRAININGSEINHEITEN
ZUR
PROFESSIONELLEN
POLIZEILICHEN
GESPRAECHSFUEHRUNG
.
221
11
ZUSAMMENFASSUNG
.
223
LITERATURVERZEICHNIS
.
225
STICHWORTVERZEICHNIS.
231 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
5
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.
11
EINFUEHRUNG
.
14
TEIL
1:
THEORETISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
EINER
PROFESSIONELLEN
POLIZEILICHEN
GESPRAECHSKULTUR
.
17
1
WOZU
BRAUCHT
ES
KOMPETENZMODELLE
FUER
POLIZEILICHES
HANDELN?
.
17
2
WELCHE
SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN
MODELLE
KOENNEN
FUER
DIE
PROFESSIONELLE
POLIZEILICHE
GESPRAECHSFUEHRUNG
HERANGEZOGEN
WERDEN?
.
19
2.1
SOZIALWISSENSCHAFTLICHE
HILFEKONZEPTE
.
20
2.1.1
ERZIEHUNG
.
20
2.1.2
PSYCHOTHERAPIE
.
20
2.1.3
BERATUNG
ALS
SOZIALWISSENSCHAFTLICHES
HILFEKONZEPT
.
21
2.1.4
BEGLEITUNG
.
21
2.1.5
SOZIALE
KONTROLLE
.
22
2.2
SOZIALE
KONTROLLE
UND
BEGLEITUNG
ALS
WESENTLICHE
HILFEKONZEPTE
FUER
POLIZEILICHES
HANDELN
.
23
3
WAS
SIND
DIE
WICHTIGEN
LEITLINIEN
DER
POLIZEILICHEN
KOMMUNIKATION?
.
27
3.1
KOMMUNIKATION
IST
KONTEXTGEBUNDEN
.
29
3.2
KOMMUNIKATION
IST
UNVERMEIDLICH
.
29
3.3
BEZIEHUNGS
UND
INHALTSEBENE
.
29
3.4
INTIMITAET
UND
DOMINANZ
IN
DER
KOMMUNIKATION
.
30
3.5
HOEFLICHKEIT
UND
IMAGEPFLEGE
.
31
3.6
ANERKENNUNG
UND
RESPEKT
.
31
4
WELCHE
BEDEUTUNG
HABEN
KOMPETENZEN
FUER
DAS
POLIZEILICHE
HANDELN?
.
34
4.1
WELCHE
KOMPETENZMODELLE
GESTALTEN
DIE
GRUNDLAGEN
DER
POLIZEILICHEN
PRAXIS?
.
36
4.2
WELCHEN
STELLENWERT
HABEN
DIE
SOZIALEN
KOMPETENZEN
FUER
DAS
POLIZEILICHE
HANDELN?
.
37
4.3
WORIN
ZEIGEN
SICH
POLIZEILICHE
HANDLUNGSKOMPETENZEN?
.
38
4.4
WORIN
ZEIGT
SICH
DIE
PROFESSIONALITAET
IM
POLIZEILICHEN
HANDELN?
.
39
4.5
WIESO
SIND
BUERGERNAEHE
UND
DEESKALATIONSGEBOT
BEDEUTENDE
MERKMALE
FUER
PROFESSIONALITAET
IM
POLIZEILICHEN
HANDELN?
.
42
5
WIE
PASST
DIE
PROFESSIONELLE
POLIZEILICHE
GESPRAECHSFUEHRUNG
IN
DIE
POLIZEILICHE
LAGEBEWAELTIGUNG?.
45
5.1
NEUES
MODELL
DER
PROFESSIONELLEN
GESPRAECHSFUEHRUNG
FUER
DIE
POLIZEI
.
46
5.1.1
WAS
UND
WIE-ENTSCHEIDUNGEN
.
46
5.1.2
WAS
SIND
ZIELE
UND
MASSNAHMEN
DER
GESPRAECHSFUEHRUNG?
.
47
5.1.3
WIE
GELINGT
DIE
ANGEMESSENE
BEZIEHUNGSPLANUNG
FUER
DIE
POLIZEILICHE
LAGE?
.
49
5.2
WAS
TUN
BEI
HOHER
KOMPLEXITAET
IN
DER
POLIZEILICHEN
LAGEBEWAELTIGUNG?
.
52
TEIL
2:
DAS
NEUE
MODELL
DER
PROFESSIONELLEN
POLIZEILICHEN
GESPRAECHSFUEHRUNG.
58
1
WELCHE
MERKMALE
KENNZEICHNEN
DAS
NEUE
MODELL
DER
PROFESSIONELLEN
POLIZEILICHEN
GESPRAECHSFUEHRUNG?
.
58
1.1
WIE
GELINGEN
VORBEREITUNG
UND
ZIELDEFINITION?
.
61
1.2
WIE
GELINGT
DIE
EINSTIEGSPHASE
ODER
DER
ERSTE
EINDRUCK?
.
65
1.2.1
ERSTER
EINDRUCK
BEI
HILFLOSEN,
UNSICHEREN,
AENGSTLICHEN
PERSONEN
.
66
1.2.2
ERSTER
EINDRUCK
BEI
AGGRESSIVEN,
GEWALTBEREITEN
PERSONEN
.
67
1.2.3
ERSTER
EINDRUCK
BEI
AUFGEREGTEN
PERSONEN
.
68
1.3
WAS
PRAEGT
DEN
ERSTEN
EINDRUCK
IN
DER
POLIZEILICHEN
GESPRAECHSFUEHRUNG?
.
69
1.3.1
SYMPATHIE
.
70
1.3.2
SOZIALER
STATUS
.
70
1.3.3
WIE
GELINGT
DIE
GESTALTUNG
EINER
KOMPLEMENTAEREN
BEZIEHUNGSSTRUKTUR?
.
71
1.4
WAS
VERSTEHT
MAN
UNTER
TRANSPARENZ
DER
LAGE?.
74
1.5
WIE
GELINGT
DIE
MASSNAHMENPHASE?
.
74
1.6
WIE
GELINGT
DIE
ABSCHLUSSPHASE?
.
76
1.7
WIE
GESTALTET
SICH
DIE
NACHBEREITUNG
DER
POLIZEILICHEN
LAGE?
.
77
1.8
ZUSAMMENFASSUNG
WICHTIGER
MERKMALE
IM
NEUEN
MODELL
DER
PROFESSIONELLEN
POLIZEILICHEN
GESPRAECHSFUEHRUNG
.
78
2
MIT
WELCHEN
KOMPETENZEN
GELINGT
DIE
DEESKALATION
IN
DER
GESPRAECHSFUEHRUNG?.
80
2.1
KONFLIKTVERMEIDUNG
.
83
2.2
KONFLIKTINTERVENTION
UND
KONFLIKTBEGRENZUNG
.
84
2.3
DIE
KOMPETENZ,
KONSTRUKTIVEN
DRUCK
AUFBAUEN
ZU
KOENNEN
.
87
3
WELCHE
GESPRAECHSTECHNIKEN
LASSEN
SICH
IN
DER
PROFESSIONELLEN
POLIZEILICHEN
GESPRAECHSFUEHRUNG
NOCH
ANWENDEN?
.
89
3.1
WIE
GELINGT
DAS
AKTIVE
ZUHOEREN
IN
DER
GESPRAECHSFUEHRUNG?
.
89
3.2
WIE
ZEIGEN
SICH
BUERGERNAEHE
UND
EMPATHIE
IN
DER
GESPRAECHSFUEHRUNG?
.
91
3.2.1
KOGNITIVE
EMPATHIE
.
91
3.2.2
SOZIALE
EMPATHIE
.
91
3.3
WAS
IST
BEI
DER
PSYCHOLOGISCHEN
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
ZU
BEACHTEN?
.
92
4
WARUM
IST
DAS
VERHAELTNIS
VON
NAEHE
UND
DISTANZ
IN
SOZIALEN
INTERAKTIONEN
WICHTIG?
.
93
4.1
PROFESSIONELLE
DISTANZ
.
94
4.2
ROLLENDISTANZ
.
94
4.3
PSYCHOLOGISCHE
DISTANZ
.
95
4.4
GRENZVERLETZUNGEN
.
95
5
WELCHE
HERAUSFORDERUNGEN
KENNZEICHNEN
DIE
POLIZEILICHE
KOMMUNIKATION
MIT
BUERGERN
UND
BUERGERINNEN
IM
SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN
AGGRESSION,
GEWALT
UND
PSYCHISCHEN
AUFFAELLIGKEITEN?
.
96
5.1 HAT
DIE
GEWALT
GEGEN
DIE
POLIZEI
ZUGENOMMEN?
.
98
5.2
WAS
KENNZEICHNET
DIE
DYNAMIK
DES
EINSATZGESCHEHENS?
.
101
5.3
WIE
GELINGT
DIE
RISIKOEINSCHAETZUNG
FUER
ESKALATIONEN?
.
102
TEIL
3:
GEWALT
UND
TRAUMATA
.
106
1
WAS
KENNZEICHNET
AGGRESSION
UND
GEWALT?
.
106
2
VON
DER
GRENZVERLETZUNG
ZU
AGGRESSION
UND
GEWALT
.
107
2.1
SELBSTBEHAUPTUNG
.
107
2.2
AGGRESSIONEN
.
108
3
WELCHE
MERKMALE
ZEIGEN
SICH
BEI
GEWALTHANDELN?
.
108
3.1
MERKMALE
BEIM
KAMPF
.
108
3.2
MERKMALE
VON
MACHT
.
109
3.3
WELCHE
STUFEN
ZEIGEN
SICH
IN
DER
DYNAMIK
VON
GEWALTHANDELN?
.
109
3.4
WELCHE
MERKMALE
KENNZEICHNEN
DEN
TUNNEL
DER
GEWALT?
.
110
3.5
WELCHE
FOLGEN
HABEN
GRENZVERLETZUNGEN
FUER
ANGREIFER
UND
OPFER?
.
111
4
WIE
ZEIGT
SICH
DIE
GEWALTKOMPETENZ?
.
112
4.1
WELCHE
STRATEGIEN
SETZEN
ANGREIFER
EIN?
.
113
4.2
STABILISIERENDE
TAETERSTRATEGIEN
NACH
GEWALTHANDLUNGEN
.
114
4.3
WELCHE
PROFESSIONELLEN
POLIZEILICHEN
INTERVENTIONEN
GIBT
ES
BEI
AGGRESSION
UND
GEWALT?
.
115
4.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
118
5
WAS
SIND
TRAUMATA
UND
WIE
SEHEN
DIE
FOLGEN
FUER
OPFER
NACH
GEWALT
AUS?
.
118
5.1
WELCHE
ERSCHEINUNGSFORMEN
GIBT
ES
BEI
TRAUMATA?
.
119
5.2
WORAN
LASSEN
SICH
DIE
INDIVIDUALPSYCHOLOGISCHEN
FOLGEN
BEI
TRAUMATA
ERKENNEN?
.
121
5.3
WORAN
LASSEN
SICH
DIE
SOZIALPSYCHOLOGISCHEN
FOLGEN
VON
TRAUMATA
ERKENNEN?
.
122
5.4
WELCHE
PHASEN
DURCHLAUFEN
DIE
TRAUMATISCHEN
REAKTIONEN?
.
122
5.5
WELCHE
PATHOLOGISCHEN
FOLGEN
HABEN
TRAUMATISCHE
EREIGNISSE?
.
124
5.5.1
DIE
UEBERERREGUNG
.
124
5.5.2
DAS
STAENDIGE
WIEDERERLEBEN
DER
TRAUMATISCHEN
SITUATION
.124
5.5.3
DIE
VERMEIDUNG
.
125
5.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
127
6
WAS
VERSTEHT
MAN
UNTER
PSYCHISCHEN
STOERUNGEN
UND
PSYCHISCHEN
AUFFAELLIGKEITEN?
.
127
6.1
WELCHE
POLIZEILICHEN
ERSTMASSNAHMEN
BRAUCHT
ES
BEI
PSYCHISCHEN
STOERUNGEN?.
129
6.2
WELCHE
ESKALATIONSGEFAHREN
BESTEHEN
IN
DER
POLIZEILICHEN
GESPRAECHSFUEHRUNG
MIT
PSYCHISCH
AUFFAELLIGEN
PERSONEN?
.
131
6.3
WELCHE
AUFFAELLIGEN
MERKMALE
UND
INTERAKTIONSSTILE
ZEIGEN
DIE
POLIZEILICH
RELEVANTEN
PSYCHISCHEN
STOERUNGSBILDER?
.
132
6.4
WORAUF
IST
IM
POLIZEILICHEN
UMGANG
MIT
PSYCHISCH
AUFFAELLIGEN
UND
AGGRESSIVEN
MENSCHEN
ZU
ACHTEN?
.
136
6.5
WIE
BEGEGNET
DIE
POLIZEI
DEN
GEFAHREN
MIT
EINEM
MODERNEN
BEDROHUNGS-MANAGEMENT?
.
141
TEIL
4:
PRAKTISCHE
ANWENDUNGEN
UND
EXEMPLARISCHE
POLIZEILICHE
GESPRAECHSFUEHRUNGEN
.
144
1
EINFUEHRUNG
.
144
2
DIE
DEESKALIERENDE
GESPRAECHSFUEHRUNG
MIT
GEWALTBEREITEN
PERSONEN
.
146
2.1
ZIELE,
MASSNAHMEN,
KOMPETENZEN,
HALTUNGEN
.
148
2.2
LAGE
.
148
2.3
SCHEMA
.
149
2.4
GEFAHREN
UND
ERGAENZUNGEN
FUER
DIE
LAGE
.
152
3
PROFESSIONELLE
POLIZEILICHE
GESPRAECHSFUEHRUNG
MIT
OPFERN
VON
GEWALT,
VON
UNFAELLEN
UND
KATASTROPHEN:
ERSTE-HILFE-KOMMUNIKATION
.
155
3.1
ERSTE-HILFE-KOMMUNIKATION
DER
POLIZEI
MIT
TRAUMATISIERTEN
ODER
OPFERN
.
156
3.2
GEFAHREN
FUER
DEN
UMGANG
MIT
TRAUMATISIERTEN
PERSONEN
.
159
3.3
ZIELE,
MASSNAHMEN,
KOMPETENZEN,
HALTUNGEN
.
160
3.4
LAGE
.
161
3.5
SCHEMA
.
162
4
PROFESSIONELLE
POLIZEILICHE
GESPRAECHSFUEHRUNG
MIT
SUIZIDGEFAEHRDETEN
PERSONEN
.
165
4.1
ANZEICHEN
IM
POLIZEILICHEN
UMGANG
.
166
4.2
ZIELE,
MASSNAHMEN,
KOMPETENZEN,
HALTUNGEN
.
168
4.3
LAGE
.
168
4.4
SCHEMA
.
169
4.5
GEFAHREN
UND
ERGAENZUNGEN
FUER
DIE
GESPRAECHSFUEHRUNG
.
175
5
PROFESSIONELLE
POLIZEILICHE
GESPRAECHSFUEHRUNG
FUER
DIE
UEBERBRINGUNG
VON
TODESNACHRICHTEN.
179
5.1
LAGE
.
181
5.2
ZIELE,
MASSNAHMEN,
KOMPETENZEN,
HALTUNGEN
.
181
5.3
SCHEMA
.
182
5.4
GEFAHREN
BEI
DER
UEBERBRINGUNG
DER
TODESNACHRICHT
.
188
6
PROFESSIONELLE
POLIZEILICHE
GESPRAECHSFUEHRUNG
MIT
PERSONEN
MIT
ANZEICHEN
EINER
PSYCHOTISCHEN
ERKRANKUNG.
189
6.1
MERKMALE
DES
WAHNERLEBENS
.
190
6.2
MERKMALE
DES
ERLEBENS
VON
HALLUZINATIONEN
.
190
6.3
ANZEICHEN
EINER
SCHIZOPHRENIE
.
191
6.4
PSYCHISCHE
ERKRANKUNG
UND
GEWALT
ODER
DELIKT-RISIKO
.
192
6.5
ANZEICHEN
IM
POLIZEILICHEN
UMGANG
.
193
6.6
ZIELE,
MASSNAHMEN,
KOMPETENZEN,
HALTUNGEN
.
195
6.7
LAGE
.
196
6.8
SCHEMA
.
196
6.9
GEFAHREN
IN
DER
GESPRAECHSFUEHRUNG
.200
7
PROFESSIONELLE
POLIZEILICHE
GESPRAECHSFUEHRUNG
MIT
PERSONEN
MIT
ANZEICHEN
FUER
EINE
DEMENZ
.200
7.1
ANZEICHEN
IM
POLIZEILICHEN
UMGANG
.
201
7.2
ZIELE,
MASSNAHMEN,
KOMPETENZEN,
HALTUNGEN
.
202
7.3
LAGE
.202
7.4
SCHEMA
.
203
8
PROFESSIONELLE
POLIZEILICHE
GESPRAECHSFUEHRUNG
MIT
PERSONEN
MIT
ANZEICHEN
EINER
ANTISOZIALEN
ODER
DISSOZIALEN
PERSOENLICHKEITSSTOERUNG
.206
8.1
ANZEICHEN
IM
POLIZEILICHEN
UMGANG
.207
8.2
ZIELE,
MASSNAHMEN,
KOMPETENZEN,
HALTUNGEN
.
209
8.3
LAGE
.
209
8.4
SCHEMA
.210
9
PROFESSIONELLE
POLIZEILICHE
GESPRAECHSFUEHRUNG
MIT
EINEM
SUCHTERKRANKTEN
KOLLEGEN
.
212
9.1
ANZEICHEN
IM
POLIZEILICHEN
UMGANG
.214
9.2
ZIELE,
MASSNAHMEN,
KOMPETENZEN,
HALTUNGEN
.216
9.3
SCHEMA
.
217
9.4
GEFAHREN
IN
DER
GESPRAECHSFUEHRUNG
.
221
10
GESTALTUNG
VON
TRAININGSEINHEITEN
ZUR
PROFESSIONELLEN
POLIZEILICHEN
GESPRAECHSFUEHRUNG
.
221
11
ZUSAMMENFASSUNG
.
223
LITERATURVERZEICHNIS
.
225
STICHWORTVERZEICHNIS.
231 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Nolden, Susanna |
author_GND | (DE-588)1215855389 |
author_facet | Nolden, Susanna |
author_role | aut |
author_sort | Nolden, Susanna |
author_variant | s n sn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049403462 |
ctrlnum | (OCoLC)1405908090 (DE-599)DNB1306313619 |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049403462</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241127</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">231109s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N43</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1306313619</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783801109295</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 26.00 (DE), EUR 26.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8011-0929-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3801109291</subfield><subfield code="9">3-8011-0929-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1405908090</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1306313619</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1841</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nolden, Susanna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1215855389</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Professionelle polizeiliche Gesprächsführung</subfield><subfield code="b">ein Lehr- und Trainings-Handbuch mit praxisnahen Übungen</subfield><subfield code="c">von Susanna Nolden a.D. Regierungsdirektorin</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hilden</subfield><subfield code="b">Verlag Deutsche Polizeiliteratur</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">232 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.5 cm, 447 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">VDP-Fachbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aus dem Klappentext: "Für die Neuauflage wurde das Buch um mehrere Abschnitte ergänzt, die sich insbesondere mit Risikoeisnchätzungen und Eskalatonsgefahren befassen. Einen Schwerpunkt bildet dabei der Umgang mit psychisch unauffälligen Personen."</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlungskompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125926-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationstraining</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073655-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesprächsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124995-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizeieinsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046602-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deeskalation</subfield><subfield code="0">(DE-588)7657141-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Polizeialltag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Führungslehre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Motivation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesprächsführung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Polizei</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Polizeipraxis</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Polizeieinsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046602-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deeskalation</subfield><subfield code="0">(DE-588)7657141-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesprächsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124995-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kommunikationstraining</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073655-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Handlungskompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125926-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034730649&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20231017</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034730649</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV049403462 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:04:26Z |
indexdate | 2025-01-28T09:03:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783801109295 3801109291 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034730649 |
oclc_num | 1405908090 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1841 DE-188 |
owner_facet | DE-1841 DE-188 |
physical | 232 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.5 cm, 447 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Verlag Deutsche Polizeiliteratur |
record_format | marc |
series2 | VDP-Fachbuch |
spelling | Nolden, Susanna Verfasser (DE-588)1215855389 aut Professionelle polizeiliche Gesprächsführung ein Lehr- und Trainings-Handbuch mit praxisnahen Übungen von Susanna Nolden a.D. Regierungsdirektorin 2. Auflage Hilden Verlag Deutsche Polizeiliteratur 2023 232 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.5 cm, 447 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier VDP-Fachbuch Aus dem Klappentext: "Für die Neuauflage wurde das Buch um mehrere Abschnitte ergänzt, die sich insbesondere mit Risikoeisnchätzungen und Eskalatonsgefahren befassen. Einen Schwerpunkt bildet dabei der Umgang mit psychisch unauffälligen Personen." Handlungskompetenz (DE-588)4125926-9 gnd rswk-swf Kommunikationstraining (DE-588)4073655-6 gnd rswk-swf Gesprächsführung (DE-588)4124995-1 gnd rswk-swf Polizeieinsatz (DE-588)4046602-4 gnd rswk-swf Deeskalation (DE-588)7657141-5 gnd rswk-swf Polizeialltag Führungslehre Motivation Gesprächsführung Kommunikation Polizei Polizeipraxis (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Polizeieinsatz (DE-588)4046602-4 s Deeskalation (DE-588)7657141-5 s Gesprächsführung (DE-588)4124995-1 s Kommunikationstraining (DE-588)4073655-6 s Handlungskompetenz (DE-588)4125926-9 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034730649&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20231017 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Nolden, Susanna Professionelle polizeiliche Gesprächsführung ein Lehr- und Trainings-Handbuch mit praxisnahen Übungen Handlungskompetenz (DE-588)4125926-9 gnd Kommunikationstraining (DE-588)4073655-6 gnd Gesprächsführung (DE-588)4124995-1 gnd Polizeieinsatz (DE-588)4046602-4 gnd Deeskalation (DE-588)7657141-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125926-9 (DE-588)4073655-6 (DE-588)4124995-1 (DE-588)4046602-4 (DE-588)7657141-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Professionelle polizeiliche Gesprächsführung ein Lehr- und Trainings-Handbuch mit praxisnahen Übungen |
title_auth | Professionelle polizeiliche Gesprächsführung ein Lehr- und Trainings-Handbuch mit praxisnahen Übungen |
title_exact_search | Professionelle polizeiliche Gesprächsführung ein Lehr- und Trainings-Handbuch mit praxisnahen Übungen |
title_exact_search_txtP | Professionelle polizeiliche Gesprächsführung Ein Lehr- und Trainings-Handbuch mit praxisnahen Übungen |
title_full | Professionelle polizeiliche Gesprächsführung ein Lehr- und Trainings-Handbuch mit praxisnahen Übungen von Susanna Nolden a.D. Regierungsdirektorin |
title_fullStr | Professionelle polizeiliche Gesprächsführung ein Lehr- und Trainings-Handbuch mit praxisnahen Übungen von Susanna Nolden a.D. Regierungsdirektorin |
title_full_unstemmed | Professionelle polizeiliche Gesprächsführung ein Lehr- und Trainings-Handbuch mit praxisnahen Übungen von Susanna Nolden a.D. Regierungsdirektorin |
title_short | Professionelle polizeiliche Gesprächsführung |
title_sort | professionelle polizeiliche gesprachsfuhrung ein lehr und trainings handbuch mit praxisnahen ubungen |
title_sub | ein Lehr- und Trainings-Handbuch mit praxisnahen Übungen |
topic | Handlungskompetenz (DE-588)4125926-9 gnd Kommunikationstraining (DE-588)4073655-6 gnd Gesprächsführung (DE-588)4124995-1 gnd Polizeieinsatz (DE-588)4046602-4 gnd Deeskalation (DE-588)7657141-5 gnd |
topic_facet | Handlungskompetenz Kommunikationstraining Gesprächsführung Polizeieinsatz Deeskalation Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034730649&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT noldensusanna professionellepolizeilichegesprachsfuhrungeinlehrundtrainingshandbuchmitpraxisnahenubungen |