Schwindsucht: eine andere deutsche Gesellschaftsgeschichte
Jedes Zeitalter hat seine Krankheit. Und keine Krankheit prägte das 19. und frühe 20. Jahrhundert so sehr wie die Tuberkulose, damals bekannt als Schwindsucht. Ulrike Moser wirft anhand des zeitgenössischen politischen, medizinischen und kulturellen Umgangs mit dem Lungenleiden, das Tausende dahinra...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Matthes & Seitz
2018
|
Ausgabe: | Erste Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | KUBA3 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Jedes Zeitalter hat seine Krankheit. Und keine Krankheit prägte das 19. und frühe 20. Jahrhundert so sehr wie die Tuberkulose, damals bekannt als Schwindsucht. Ulrike Moser wirft anhand des zeitgenössischen politischen, medizinischen und kulturellen Umgangs mit dem Lungenleiden, das Tausende dahinraffte, einen neuen Blick auf die deutsche Gesellschaftsgeschichte. Dabei rekonstruiert sie anschaulich, wie die Schwindsucht zunächst als schicksalhafte Krankheit der Genies, der Künstler und der Bohème verklärt wurde, deren Individualismus man damals wertzuschätzen begann. Sie lässt die dazu erschaffene Welt der Sanatorien wieder auferstehen und schildert ihren Niedergang, der mit der Massengesellschaft eintritt. So wird die Schwindsucht während der Industrialisierung zur Krankheit der zu Sauberkeit zu erziehenden »schmutzigen Proletarier« abgewertet. Angesichts der am Horizont stehenden Radikalisierung dieses Kampfes um den gesunden Volkskörper, der später im Nationalsozialismus zu Internierungslagern und Tötungen führte, kann Thomas Manns Schwindsucht-Roman »Der Zauberberg« als letzter Auftritt der morbiden Romantik des Einzelgängers und der Schwindsucht gelten. Quelle: Verlag. |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 256-261 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (263 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783957575869 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049403076 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 231109s2018 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783957575869 |c Online PDF |9 978-3-95757-586-9 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC5438556 | ||
035 | |a (OCoLC)1410711095 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049403076 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-Y7 | ||
082 | 0 | |a 900 |2 23 | |
084 | |a NW 9000 |0 (DE-625)132325: |2 rvk | ||
084 | |a NW 8800 |0 (DE-625)132323: |2 rvk | ||
084 | |a NW 2250 |0 (DE-625)131975: |2 rvk | ||
084 | |a LC 56015 |0 (DE-625)90662:778 |2 rvk | ||
084 | |a MS 6200 |0 (DE-625)123744: |2 rvk | ||
084 | |a XB 4891 |0 (DE-625)152473:13000 |2 rvk | ||
084 | |a XB 5500 |0 (DE-625)152480:12905 |2 rvk | ||
084 | |a XB 5200 |0 (DE-625)152477:12905 |2 rvk | ||
084 | |a NK 4930 |0 (DE-625)126079: |2 rvk | ||
084 | |a 900 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Moser, Ulrike |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)1161753680 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schwindsucht |b eine andere deutsche Gesellschaftsgeschichte |c Ulrike Moser |
250 | |a Erste Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Matthes & Seitz |c 2018 | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (263 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 256-261 | ||
520 | |a Jedes Zeitalter hat seine Krankheit. Und keine Krankheit prägte das 19. und frühe 20. Jahrhundert so sehr wie die Tuberkulose, damals bekannt als Schwindsucht. Ulrike Moser wirft anhand des zeitgenössischen politischen, medizinischen und kulturellen Umgangs mit dem Lungenleiden, das Tausende dahinraffte, einen neuen Blick auf die deutsche Gesellschaftsgeschichte. Dabei rekonstruiert sie anschaulich, wie die Schwindsucht zunächst als schicksalhafte Krankheit der Genies, der Künstler und der Bohème verklärt wurde, deren Individualismus man damals wertzuschätzen begann. Sie lässt die dazu erschaffene Welt der Sanatorien wieder auferstehen und schildert ihren Niedergang, der mit der Massengesellschaft eintritt. So wird die Schwindsucht während der Industrialisierung zur Krankheit der zu Sauberkeit zu erziehenden »schmutzigen Proletarier« abgewertet. Angesichts der am Horizont stehenden Radikalisierung dieses Kampfes um den gesunden Volkskörper, der später im Nationalsozialismus zu Internierungslagern und Tötungen führte, kann Thomas Manns Schwindsucht-Roman »Der Zauberberg« als letzter Auftritt der morbiden Romantik des Einzelgängers und der Schwindsucht gelten. Quelle: Verlag. | ||
648 | 7 | |a Sozialgeschichte 1790-1945 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Lungenkrankheit |0 (DE-588)4036660-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Epidemie |0 (DE-588)4137380-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tuberkulose |0 (DE-588)4130621-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Lungenkrankheit |0 (DE-588)4036660-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tuberkulose |0 (DE-588)4130621-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Epidemie |0 (DE-588)4137380-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Sozialgeschichte 1790-1945 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)1065644817 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-95757-556-2 |
856 | 4 | 0 | |u https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/schwindsucht-ebook.html |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034730276 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=5438556 |l KUBA3 |p ZDB-30-PQE |q DFK |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186123305484288 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Moser, Ulrike 1970- |
author_GND | (DE-588)1161753680 |
author_facet | Moser, Ulrike 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Moser, Ulrike 1970- |
author_variant | u m um |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049403076 |
classification_rvk | NW 9000 NW 8800 NW 2250 LC 56015 MS 6200 XB 4891 XB 5500 XB 5200 NK 4930 |
collection | ZDB-30-PQE |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC5438556 (OCoLC)1410711095 (DE-599)BVBBV049403076 |
dewey-full | 900 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 900 - History & geography |
dewey-raw | 900 |
dewey-search | 900 |
dewey-sort | 3900 |
dewey-tens | 900 - History & geography |
discipline | Soziologie Geschichte Medizin Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
discipline_str_mv | Soziologie Geschichte Medizin Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
edition | Erste Auflage |
era | Sozialgeschichte 1790-1945 gnd |
era_facet | Sozialgeschichte 1790-1945 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03730nmm a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049403076</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231109s2018 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783957575869</subfield><subfield code="c">Online PDF</subfield><subfield code="9">978-3-95757-586-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC5438556</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1410711095</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049403076</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Y7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)132325:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 8800</subfield><subfield code="0">(DE-625)132323:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 2250</subfield><subfield code="0">(DE-625)131975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 56015</subfield><subfield code="0">(DE-625)90662:778</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123744:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XB 4891</subfield><subfield code="0">(DE-625)152473:13000</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XB 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)152480:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XB 5200</subfield><subfield code="0">(DE-625)152477:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NK 4930</subfield><subfield code="0">(DE-625)126079:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Moser, Ulrike</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1161753680</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schwindsucht</subfield><subfield code="b">eine andere deutsche Gesellschaftsgeschichte</subfield><subfield code="c">Ulrike Moser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erste Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Matthes & Seitz</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (263 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 256-261</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jedes Zeitalter hat seine Krankheit. Und keine Krankheit prägte das 19. und frühe 20. Jahrhundert so sehr wie die Tuberkulose, damals bekannt als Schwindsucht. Ulrike Moser wirft anhand des zeitgenössischen politischen, medizinischen und kulturellen Umgangs mit dem Lungenleiden, das Tausende dahinraffte, einen neuen Blick auf die deutsche Gesellschaftsgeschichte. Dabei rekonstruiert sie anschaulich, wie die Schwindsucht zunächst als schicksalhafte Krankheit der Genies, der Künstler und der Bohème verklärt wurde, deren Individualismus man damals wertzuschätzen begann. Sie lässt die dazu erschaffene Welt der Sanatorien wieder auferstehen und schildert ihren Niedergang, der mit der Massengesellschaft eintritt. So wird die Schwindsucht während der Industrialisierung zur Krankheit der zu Sauberkeit zu erziehenden »schmutzigen Proletarier« abgewertet. Angesichts der am Horizont stehenden Radikalisierung dieses Kampfes um den gesunden Volkskörper, der später im Nationalsozialismus zu Internierungslagern und Tötungen führte, kann Thomas Manns Schwindsucht-Roman »Der Zauberberg« als letzter Auftritt der morbiden Romantik des Einzelgängers und der Schwindsucht gelten. Quelle: Verlag.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sozialgeschichte 1790-1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lungenkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036660-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Epidemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137380-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tuberkulose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130621-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lungenkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036660-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tuberkulose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130621-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Epidemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137380-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Sozialgeschichte 1790-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065644817</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-95757-556-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/schwindsucht-ebook.html</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034730276</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=5438556</subfield><subfield code="l">KUBA3</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">DFK</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049403076 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:04:20Z |
indexdate | 2024-07-10T10:06:07Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065644817 |
isbn | 9783957575869 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034730276 |
oclc_num | 1410711095 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Y7 |
owner_facet | DE-Y7 |
physical | 1 Online-Ressource (263 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE DFK |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Matthes & Seitz |
record_format | marc |
spelling | Moser, Ulrike 1970- Verfasser (DE-588)1161753680 aut Schwindsucht eine andere deutsche Gesellschaftsgeschichte Ulrike Moser Erste Auflage Berlin Matthes & Seitz 2018 © 2018 1 Online-Ressource (263 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Literaturverzeichnis: Seite 256-261 Jedes Zeitalter hat seine Krankheit. Und keine Krankheit prägte das 19. und frühe 20. Jahrhundert so sehr wie die Tuberkulose, damals bekannt als Schwindsucht. Ulrike Moser wirft anhand des zeitgenössischen politischen, medizinischen und kulturellen Umgangs mit dem Lungenleiden, das Tausende dahinraffte, einen neuen Blick auf die deutsche Gesellschaftsgeschichte. Dabei rekonstruiert sie anschaulich, wie die Schwindsucht zunächst als schicksalhafte Krankheit der Genies, der Künstler und der Bohème verklärt wurde, deren Individualismus man damals wertzuschätzen begann. Sie lässt die dazu erschaffene Welt der Sanatorien wieder auferstehen und schildert ihren Niedergang, der mit der Massengesellschaft eintritt. So wird die Schwindsucht während der Industrialisierung zur Krankheit der zu Sauberkeit zu erziehenden »schmutzigen Proletarier« abgewertet. Angesichts der am Horizont stehenden Radikalisierung dieses Kampfes um den gesunden Volkskörper, der später im Nationalsozialismus zu Internierungslagern und Tötungen führte, kann Thomas Manns Schwindsucht-Roman »Der Zauberberg« als letzter Auftritt der morbiden Romantik des Einzelgängers und der Schwindsucht gelten. Quelle: Verlag. Sozialgeschichte 1790-1945 gnd rswk-swf Lungenkrankheit (DE-588)4036660-1 gnd rswk-swf Epidemie (DE-588)4137380-7 gnd rswk-swf Tuberkulose (DE-588)4130621-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Lungenkrankheit (DE-588)4036660-1 s Tuberkulose (DE-588)4130621-1 s Epidemie (DE-588)4137380-7 s Sozialgeschichte 1790-1945 z DE-604 MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft (DE-588)1065644817 pbl Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-95757-556-2 https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/schwindsucht-ebook.html Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Moser, Ulrike 1970- Schwindsucht eine andere deutsche Gesellschaftsgeschichte Lungenkrankheit (DE-588)4036660-1 gnd Epidemie (DE-588)4137380-7 gnd Tuberkulose (DE-588)4130621-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036660-1 (DE-588)4137380-7 (DE-588)4130621-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Schwindsucht eine andere deutsche Gesellschaftsgeschichte |
title_auth | Schwindsucht eine andere deutsche Gesellschaftsgeschichte |
title_exact_search | Schwindsucht eine andere deutsche Gesellschaftsgeschichte |
title_exact_search_txtP | Schwindsucht eine andere deutsche Gesellschaftsgeschichte |
title_full | Schwindsucht eine andere deutsche Gesellschaftsgeschichte Ulrike Moser |
title_fullStr | Schwindsucht eine andere deutsche Gesellschaftsgeschichte Ulrike Moser |
title_full_unstemmed | Schwindsucht eine andere deutsche Gesellschaftsgeschichte Ulrike Moser |
title_short | Schwindsucht |
title_sort | schwindsucht eine andere deutsche gesellschaftsgeschichte |
title_sub | eine andere deutsche Gesellschaftsgeschichte |
topic | Lungenkrankheit (DE-588)4036660-1 gnd Epidemie (DE-588)4137380-7 gnd Tuberkulose (DE-588)4130621-1 gnd |
topic_facet | Lungenkrankheit Epidemie Tuberkulose Deutschland |
url | https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/schwindsucht-ebook.html |
work_keys_str_mv | AT moserulrike schwindsuchteineanderedeutschegesellschaftsgeschichte AT msbmatthesseitzberlinverlagsgesellschaft schwindsuchteineanderedeutschegesellschaftsgeschichte |