Fachkräftesicherung für eine Arbeitswelt 4.0: Strategien des Personalmanagements für sächsische Unternehmen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Bern
Peter Lang
[2023]
|
Schriftenreihe: | Schriften des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Band 2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext https://www.peterlang.com/document/1314088 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 251 Seiten Illustrationen 21 cm, 399 g |
ISBN: | 9783631862858 3631862857 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049403005 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240108 | ||
007 | t | ||
008 | 231109s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N17 |2 dnb | ||
015 | |a 23,A44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1286514754 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631862858 |c Broschur : EUR 59.95 (DE), EUR 61.60 (AT), CHF 70.00 (freier Preis) |9 978-3-631-86285-8 | ||
020 | |a 3631862857 |9 3-631-86285-7 | ||
024 | 3 | |a 9783631862858 | |
035 | |a (OCoLC)1407055449 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1286514754 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-859 | ||
082 | 0 | 4 | |a 331.123 |2 23/ger |
082 | 0 | |a 658.3111 |2 23/ger | |
084 | |a QV 597 |0 (DE-625)142167: |2 rvk | ||
084 | |8 2\p |a 650 |2 23sdnb | ||
084 | |8 1\p |a 330 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Kirschten, Uta |e Verfasser |0 (DE-588)1046661884 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fachkräftesicherung für eine Arbeitswelt 4.0 |b Strategien des Personalmanagements für sächsische Unternehmen |c Uta Kirschten, Marie Wuschick |
264 | 1 | |a Berlin ; Bern |b Peter Lang |c [2023] | |
300 | |a 251 Seiten |b Illustrationen |c 21 cm, 399 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau |v Band 2 | |
650 | 0 | 7 | |a Personalbeschaffung |0 (DE-588)4121462-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitskräftebedarf |0 (DE-588)4002708-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsbedingungen |0 (DE-588)4002641-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitswelt |0 (DE-588)4002805-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a LAW0+ECON: Rechtswissenschaften, Volks- & Betriebswirtschaftslehre | ||
689 | 0 | 0 | |a Arbeitswelt |0 (DE-588)4002805-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsbedingungen |0 (DE-588)4002641-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitskräftebedarf |0 (DE-588)4002708-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Personalbeschaffung |0 (DE-588)4121462-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wuschick, Marie |e Verfasser |0 (DE-588)1302396730 |4 aut | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |t Strategien des Personalmanagements zur Fachkräftesicherung in sächsischen Unternehmen für eine Arbeitswelt 4.0 |d Berlin : Peter Lang Verlag, 2023 |h Online-Ressource, 252 Seiten |
830 | 0 | |a Schriften des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau |v Band 2 |w (DE-604)BV049058528 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b5fe9ee9ef2041a78db9933fc5e816f5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.peterlang.com/document/1314088 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1286514754/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034730207&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034730207 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20231024 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
883 | 2 | |8 2\p |a dnb |d 20231024 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186123173363712 |
---|---|
adam_text | INHALT
1.
HERAUSFORDERUNGEN
EINER
ARBEITSWELT
4.0
..................................................
13
1.1
DIGITALE
TRANSFORMATION
ALS
TREIBER
VON
VERAENDERUNGEN
....................
13
1.2
STEIGENDE
DYNAMIK
UND
KOMPLEXITAET
DER
WIRTSCHAFT
.........................
15
1.3
ENTWICKLUNG
EINER
ARBEITSWELT
4.0
.........................................................
19
1.4
WANDEL
DER
BERUFSBILDER
DURCH
DIGITALE
TECHNOLOGIEN
......................
22
1.5
NEW
WORK
...............................................................................................
24
1.5.1
MANIFEST
DER
YYNEW
WORK
-
NEW
CULTURE
VON
FRITHJOF
BERGMANN
.......................................................................................
24
1.5.2
AKTUELLE
NEW
WORK
KONZEPTE
.....................................................
27
1.5.3
NEW
WORK
KONZEPTE
IN
VERTRAGLICHEN
ARBEITSVERHAELTNISSEN
.....
28
1.5.4
NEW
WORK
KONZEPTE
OHNE
VERTRAGLICHE
ARBEITSVERHAELTNISSE
.......
31
CROWDWORKING
................................................................................
31
CLICKWORKING
................................................................................
33
COWORKING
....................................................................................
34
2.
FACHKRAEFTESICHERUNG
FUER
EINE
ARBEITSWELT
4.0
...........................................
37
2.1
NOTWENDIGE
KOMPETENZEN
FUER
EINE
ARBEITSWELT
4.0
.........................
38
FACHLICHE
UND
TECHNISCHE
KOMPETENZEN
..............................................
39
DIGITALE
BUSINESSKOMPETENZEN
...............................................................
40
DIGITALE
FITNESS
.......................................................................................
41
2.2
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DIE
BERUFLICHE
BILDUNG
UND
FOERDERUNG
.......
41
2.3
SUBSTITUIERBARKEITSPOTENZIAL
VON
BERUFEN
............................................
41
SUBSTITUIERBARKEITSPOTENZIAL
NACH
ANFORDERUNGSNIVEAU
UND
GESCHLECHT
IN
SACHSEN
..............................................................................
43
SUBSTITUIERBARKEITSPOTENZIAL
NACH
BERUFSSEGMENTEN
UND
GESCHLECHT
IN
SACHSEN
..............................................................................
45
SUBSTITUIERBARKEITSPOTENZIAL
NACH
BERUFSGRUPPEN
UND
GESCHLECHT
................................................................................................
46
SUBSTITUIERBARKEITSPOTENZIAL
VON
TAETIGKEITEN
IN
DEN
BERUFEN
IM
VOGTLAND
....................................................................................................
51
8
INHALT
2.4
DEMOGRAFISCHER
WANDEL
IN
SACHSEN
.......................................................
55
2.5
DEMOGRAFISCHER
WANDEL
IM
VOGTLANDKREIS
.........................................
60
BEVOELKERUNGSENTWICKLUNG
IM
VOGTLAND
...............................................
62
DIE
BEVOELKERUNGSENTWICKLUNG
DER
STAEDTE
UND
GEMEINDEN
IN
VOGTLANDKREIS
.............................................................................................
66
2.6
WIRTSCHAFTSSTRUKTUR
UND
UNTERNEHMEN
IN
SACHSEN
...........................
70
2.6.1
WIRTSCHAFTSSTRUKTUR
IN
SACHSEN
..................................................
70
2.6.2
WIRTSCHAFTSSTRUKTUR
IM
VOGTLANDKREIS
.......................................
70
2.7
ERWERBSTAETIGE
IN
SACHSEN
UND
IM
VOGTLANDKREIS
.................................
71
2.8
FACHKRAEFTESITUATION
IN
SACHSEN
..............................................................
78
FACHKRAEFTEMONITORING
2022
DER
SAECHSISCHEN
IHKS
UND
HWKS
..........
78
2.9
FACHKRAEFTESITUATION
IM
VOGTLAND
.........................................................
88
3.
PERSONALARBEIT
ALS
GRUNDLAGE
DER
FACHKRAEFTESICHERUNG
..........................
91
4.
FORSCHUNGSPROJEKT
YYSTRATEGIEN
DER
FACHKRAEFTESICHERUNG
....................
101
4.1
ZENTRALES
FORSCHUNGSINTERESSE
.............................................................
101
4.2
ZENTRALE
FORSCHUNGSFRAGEN
..................................................................
103
4.3
FORSCHUNGSKONZEPT
............................................................................
104
ERSTENS:
WISSENSCHAFTLICHE
FUNDIERUNG
DER
FORSCHUNG
DURCH
MODELLENTWICKLUNG
...............................................................................
105
ZWEITENS:
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNG
VON
ZEHN
UNTERNEHMEN
AUS
DEM
VOGTLAND
IN
SACHSEN
.....................................................................
109
DRITTENS:
GEMEINSAME
STRATEGIEENTWICKLUNG
MIT
DEN
UNTERSUCHTEN
UNTERNEHMEN
....................................................................
111
4.4
UNTERSUCHTE
UNTERNEHMEN
...................................................................
112
4.4.1
ARCHITEKTUR-UND
INGENIEURBUERO
...............................................
112
4.4.2
AUFTRAGSDIENSTE
FUER
DIE
INDUSTRIE
.................................................
114
4.4.3
ELEKTROINSTALLATIONEN
UND
ELEKTROHANDEL
....................................
114
4.4.4
FILTERANLAGENBAU
............................................................................
115
4.4.5
GIESSEREI
..........................................................................................
117
4.4.6
HARD-UND
SOFTWAREENTWICKLUNG
UND-PRODUKTION
....................
118
INHALT
9
4.4.7
MASCHINELLER
ABBUND
UND
HAEUSERBAU
IN
HOLZRAHMENBAUWEISE
..................................................................
118
4.4.8
MUSIKINSTRUMENTENBAU
..............................................................
119
4.4.9
STAHLBAU
.....................................................................................
120
4.4.10
VERPACKUNGSHERSTELLER
...............................................................
121
4.5
ARBEITS
UND
ZEITPLAN
DES
FORSCHUNGSPROJEKTES
..................................
121
4.6
AUFTAKT-WORKSHOP
MIT
UNTERNEHMEN
...............................................
124
4.7
UNTERNEHMENSANALYSEN
.......................................................................
128
4.8
MITARBEITERBEFRAGUNGEN
......................................................................
130
5.
ERGEBNISSE
DER
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNGEN
.........................................
133
5.1
WIE
VERAENDERT
DIE
DIGITALISIERUNG
DIE
ARBEIT?
..................................
134
5.1.1
RELEVANZ
DIGITALER
TECHNOLOGIEN
FUER
DIE
UNTERNEHMEN
..........
134
5.1.2
AUFGESCHLOSSENHEIT
DER
MITARBEITER
GEGENUEBER
DIGITALEN
TECHNOLOGIEN
UND
VERAENDERUNG
DER
AUFGABENBEREICHE
DURCH
DIE
DIGITALISIERUNG
................................................
135
AUFGESCHLOSSENHEIT
DER
MITARBEITER
GEGENUEBER
DIGITALEN
TECHNOLOGIEN
............................................................................
135
WELCHE
VERAENDERUNGEN
IN
DEN
AUFGABENBEREICHEN
ERGEBEN
SICH
FUER
DIE
MITARBEITER
IN
DEN
BEFRAGTEN
UNTERNEHMEN
DURCH
DEN
EINSATZ
DIGITALER
TECHNOLOGIEN?
.....
135
5.2
BETROFFENHEIT
DER
UNTERNEHMEN
VON
FACHKRAEFTEENGPAESSEN
..............
140
5.3
STRATEGIEN
ZUR
BEWAELTIGUNG
VON FACHKRAEFTEENGPAESSEN
........................
143
STRATEGIEN
DER
UNTERNEHMEN
ZUR
FACHKRAEFTESICHERUNG
......................
143
5.4
AUSBILDUNGSANGEBOTE
DER
UNTERNEHMEN
.............................................
148
5.5
ZUFRIEDENHEIT
MIT
ARBEITSBEDINGUNGEN
UND
AUFGABENBEREICHEN
....
152
ZUFRIEDENHEIT
DER
MITARBEITER
MIT
DEN
ARBEITSBEDINGUNGEN
............
152
ZUFRIEDENHEIT
DER
BEFRAGTEN
MITARBEITER
MIT
IHREN
ARBEITSAUFGABEN
156
5.6
ZUFRIEDENHEIT
DER
MITARBEITER
MIT
DER
TEAMARBEIT
.............................
159
5.6.1
ZUFRIEDENHEIT
DER
MITARBEITER
MIT
DER
ZUSAMMENARBEIT
IM
TEAM
...........................................................................
159
10
INHALT
5.6.2
BEWERTUNG
DER
AUFGABENVERTEILUNG
UND
WISSENSTEILUNG
IM
TEAM
............................................................................................
163
5.6.3
BEWERTUNG
DER
TEAMLEITUNG
.......................................................
167
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DER
TEAMLEITUNG
.....................................
167
BEWERTUNG
DER
ZUSAMMENARBEIT
DER
TEAMLEITUNG
MIT
IHREM
TEAM
..................................................................................
169
KOMMUNIKATION
DER
TEAMLEITUNG
MIT
IHREN
MITARBEITERN
......
171
BEWERTUNG
DER
TEAMLEITUNG
IM
UMGANG
MIT
KONFLIKTEN
........
173
5.7
ZUFRIEDENHEIT
MIT
DER
MITARBEITERFUEHRUNG
........................................
175
MITARBEITERZUFRIEDENHEIT
BEIM
BETRIEB
YYAUFTRAGSDIENSTE
FUER
DIE
INDUSTRIE
:
..............................................................................................
175
ZUFRIEDENHEIT
MIT
DER
MITARBEITERFUEHRUNG
BEIM
BETRIEB
YYMASCHINELLER
ABBUND
UND
HAEUSERBAU
IN
HOLZRAHMENBAUWEISE
....
175
ZUFRIEDENHEIT
MIT
DER
MITARBEITERFUEHRUNG
IM
STAHLBAUUNTERNEHMEN
.............................................................................
176
ZUFRIEDENHEIT
MIT
DER
MITARBEITERFUEHRUNG
IM
BETRIEB
YYMUSIKINSTRUMENTENBAU
.....................................................................
176
ZUFRIEDENHEIT
MIT
DER
MITARBEITERFUEHRUNG
BEIM
VERPACKUNGSHERSTELLER
..........................................................................
177
ZUFRIEDENHEIT
MIT
DER
MITARBEITERFUEHRUNG
IM
ARCHITEKTUR
UND
INGENIEURBUERO
.........................................................
177
ZUFRIEDENHEIT
MIT
DER
MITARBEITERFUEHRUNG
IM
BETRIEB
YYELEKTROINSTALLATIONEN
UND
ELEKTROHANDEL
........................................
178
ZUFRIEDENHEIT
MIT
DER
MITARBEITERFUEHRUNG
IM
UNTERNEHMEN
YYHARD
UND
SOFTWAREENTWICKLUNG
UND
-PRODUKTION
.........................
178
5.8
ANGEBOTE
DER
UNTERNEHMEN
ZUR
PERSONALENTWICKLUNG
......................
185
5.9
KARRIEREPERSPEKTIVEN
DER
MITARBEITER
................................................
190
5.10
VOM
UNTERNEHMEN
ANGEBOTENE
ANREIZE
...........................................
196
5.11
ANGEBOTE
ZUR
VEREINBARKEIT
VON
BERUF,
FAMILIE
UND
PRIVATLEBEN
....
201
5.12
ARBEIT
IM
HOMEOFFICE
............................................................................
206
ARBEIT
IM
HOMEOFFICE
WAEHREND
DER
CORONAVIRUS-PANDEMIE
..............
208
BEWERTUNG
DER
ARBEITSSITUATION
DER
BESCHAEFTIGTEN
IM
HOMEOFFICE
WAEHREND
DER
CORONAVIRUS-PANDEMIE
....................................................
210
INHALT
11
5.13
VERBUNDENHEIT
DER
MITARBEITER
MIT
IHREM
ARBEITGEBER
....................
212
5.14
BEWERTUNG
DER
ARBEITGEBERATTRAKTIVITAET
.............................................
213
5.15
BEWERTUNG
DES
NACHHALTIGEN
HANDELNS
IN
DEN
UNTERNEHMEN
........
217
5.16
FAKTOREN,
DIE
DIE
MITARBEITER
MOTIVIEREN
...........................................
219
5.17
ANREGUNGEN
UND
VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE
DER
MITARBEITER
.........
224
ANREGUNGEN
UND
VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE
DER
BEFRAGTEN
MITARBEITER
FUER
DAS
UNTERNEHMEN
DER
YYHARD
UND
SOFTWAREENTWICKLUNG
UND
PRODUKTION
.................................................
224
ANREGUNGEN
UND
VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE
DER
BEFRAGTEN
MITARBEITER
FUER
DEN
BETRIEB
YYELEKTROINSTALLATIONEN
UND
ELEKTROHANDEL
225
ANREGUNGEN
UND
VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE
DER
BEFRAGTEN
MITARBEITER
FUER
DEN
BETRIEB
YYMASCHINELLER
ABBUND
UND
HAEUSERBAU
IN
HOLZRAHMENBAUWEISE
226
ANREGUNGEN
UND
VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE
DER
BEFRAGTEN
MITARBEITER
FUER
DEN
BETRIEB
YYMUSIKINSTRUMENTENBAU
......................
227
ANREGUNGEN
UND
VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE
DER
BEFRAGTEN
MITARBEITER
FUER
DAS
YYSTAHLBAUUNTERNEHMEN
......................................
228
ANREGUNGEN
UND
VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE
DER
BEFRAGTEN
MITARBEITER
DES
YYVERPACKUNGSHERSTELLERS
...........................................
229
6.
STRATEGIEEMPFEHLUNGEN
...............................................................................
231
6.1
EMPFEHLUNGEN
ZUR
FACHKRAEFTESICHERUNG
.........................................
233
6.2
EMPFEHLUNGEN
ZUR
VORBEREITUNG
AUF
EINE
ARBEITSWELT
4.0
.............
237
6.3
EMPFEHLUNGEN
ZUR
VERBESSERUNG
DES
PERSONALMANAGEMENTS
.......
239
6.4
EMPFEHLUNGEN
ZUR
ZUKUNFTSSICHERUNG
DER
BETRIEBE
......................
243
LITERATURVERZEICHNIS
........................................................................................
247
|
adam_txt |
INHALT
1.
HERAUSFORDERUNGEN
EINER
ARBEITSWELT
4.0
.
13
1.1
DIGITALE
TRANSFORMATION
ALS
TREIBER
VON
VERAENDERUNGEN
.
13
1.2
STEIGENDE
DYNAMIK
UND
KOMPLEXITAET
DER
WIRTSCHAFT
.
15
1.3
ENTWICKLUNG
EINER
ARBEITSWELT
4.0
.
19
1.4
WANDEL
DER
BERUFSBILDER
DURCH
DIGITALE
TECHNOLOGIEN
.
22
1.5
NEW
WORK
.
24
1.5.1
MANIFEST
DER
YYNEW
WORK
-
NEW
CULTURE"
VON
FRITHJOF
BERGMANN
.
24
1.5.2
AKTUELLE
NEW
WORK
KONZEPTE
.
27
1.5.3
NEW
WORK
KONZEPTE
IN
VERTRAGLICHEN
ARBEITSVERHAELTNISSEN
.
28
1.5.4
NEW
WORK
KONZEPTE
OHNE
VERTRAGLICHE
ARBEITSVERHAELTNISSE
.
31
CROWDWORKING
.
31
CLICKWORKING
.
33
COWORKING
.
34
2.
FACHKRAEFTESICHERUNG
FUER
EINE
ARBEITSWELT
4.0
.
37
2.1
NOTWENDIGE
KOMPETENZEN
FUER
EINE
ARBEITSWELT
4.0
.
38
FACHLICHE
UND
TECHNISCHE
KOMPETENZEN
.
39
DIGITALE
BUSINESSKOMPETENZEN
.
40
DIGITALE
FITNESS
.
41
2.2
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DIE
BERUFLICHE
BILDUNG
UND
FOERDERUNG
.
41
2.3
SUBSTITUIERBARKEITSPOTENZIAL
VON
BERUFEN
.
41
SUBSTITUIERBARKEITSPOTENZIAL
NACH
ANFORDERUNGSNIVEAU
UND
GESCHLECHT
IN
SACHSEN
.
43
SUBSTITUIERBARKEITSPOTENZIAL
NACH
BERUFSSEGMENTEN
UND
GESCHLECHT
IN
SACHSEN
.
45
SUBSTITUIERBARKEITSPOTENZIAL
NACH
BERUFSGRUPPEN
UND
GESCHLECHT
.
46
SUBSTITUIERBARKEITSPOTENZIAL
VON
TAETIGKEITEN
IN
DEN
BERUFEN
IM
VOGTLAND
.
51
8
INHALT
2.4
DEMOGRAFISCHER
WANDEL
IN
SACHSEN
.
55
2.5
DEMOGRAFISCHER
WANDEL
IM
VOGTLANDKREIS
.
60
BEVOELKERUNGSENTWICKLUNG
IM
VOGTLAND
.
62
DIE
BEVOELKERUNGSENTWICKLUNG
DER
STAEDTE
UND
GEMEINDEN
IN
VOGTLANDKREIS
.
66
2.6
WIRTSCHAFTSSTRUKTUR
UND
UNTERNEHMEN
IN
SACHSEN
.
70
2.6.1
WIRTSCHAFTSSTRUKTUR
IN
SACHSEN
.
70
2.6.2
WIRTSCHAFTSSTRUKTUR
IM
VOGTLANDKREIS
.
70
2.7
ERWERBSTAETIGE
IN
SACHSEN
UND
IM
VOGTLANDKREIS
.
71
2.8
FACHKRAEFTESITUATION
IN
SACHSEN
.
78
FACHKRAEFTEMONITORING
2022
DER
SAECHSISCHEN
IHKS
UND
HWKS
.
78
2.9
FACHKRAEFTESITUATION
IM
VOGTLAND
.
88
3.
PERSONALARBEIT
ALS
GRUNDLAGE
DER
FACHKRAEFTESICHERUNG
.
91
4.
FORSCHUNGSPROJEKT
YYSTRATEGIEN
DER
FACHKRAEFTESICHERUNG
"
.
101
4.1
ZENTRALES
FORSCHUNGSINTERESSE
.
101
4.2
ZENTRALE
FORSCHUNGSFRAGEN
.
103
4.3
FORSCHUNGSKONZEPT
.
104
ERSTENS:
WISSENSCHAFTLICHE
FUNDIERUNG
DER
FORSCHUNG
DURCH
MODELLENTWICKLUNG
.
105
ZWEITENS:
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNG
VON
ZEHN
UNTERNEHMEN
AUS
DEM
VOGTLAND
IN
SACHSEN
.
109
DRITTENS:
GEMEINSAME
STRATEGIEENTWICKLUNG
MIT
DEN
UNTERSUCHTEN
UNTERNEHMEN
.
111
4.4
UNTERSUCHTE
UNTERNEHMEN
.
112
4.4.1
ARCHITEKTUR-UND
INGENIEURBUERO
.
112
4.4.2
AUFTRAGSDIENSTE
FUER
DIE
INDUSTRIE
.
114
4.4.3
ELEKTROINSTALLATIONEN
UND
ELEKTROHANDEL
.
114
4.4.4
FILTERANLAGENBAU
.
115
4.4.5
GIESSEREI
.
117
4.4.6
HARD-UND
SOFTWAREENTWICKLUNG
UND-PRODUKTION
.
118
INHALT
9
4.4.7
MASCHINELLER
ABBUND
UND
HAEUSERBAU
IN
HOLZRAHMENBAUWEISE
.
118
4.4.8
MUSIKINSTRUMENTENBAU
.
119
4.4.9
STAHLBAU
.
120
4.4.10
VERPACKUNGSHERSTELLER
.
121
4.5
ARBEITS
UND
ZEITPLAN
DES
FORSCHUNGSPROJEKTES
.
121
4.6
AUFTAKT-WORKSHOP
MIT
UNTERNEHMEN
.
124
4.7
UNTERNEHMENSANALYSEN
.
128
4.8
MITARBEITERBEFRAGUNGEN
.
130
5.
ERGEBNISSE
DER
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNGEN
.
133
5.1
WIE
VERAENDERT
DIE
DIGITALISIERUNG
DIE
ARBEIT?
.
134
5.1.1
RELEVANZ
DIGITALER
TECHNOLOGIEN
FUER
DIE
UNTERNEHMEN
.
134
5.1.2
AUFGESCHLOSSENHEIT
DER
MITARBEITER
GEGENUEBER
DIGITALEN
TECHNOLOGIEN
UND
VERAENDERUNG
DER
AUFGABENBEREICHE
DURCH
DIE
DIGITALISIERUNG
.
135
AUFGESCHLOSSENHEIT
DER
MITARBEITER
GEGENUEBER
DIGITALEN
TECHNOLOGIEN
.
135
WELCHE
VERAENDERUNGEN
IN
DEN
AUFGABENBEREICHEN
ERGEBEN
SICH
FUER
DIE
MITARBEITER
IN
DEN
BEFRAGTEN
UNTERNEHMEN
DURCH
DEN
EINSATZ
DIGITALER
TECHNOLOGIEN?
.
135
5.2
BETROFFENHEIT
DER
UNTERNEHMEN
VON
FACHKRAEFTEENGPAESSEN
.
140
5.3
STRATEGIEN
ZUR
BEWAELTIGUNG
VON FACHKRAEFTEENGPAESSEN
.
143
STRATEGIEN
DER
UNTERNEHMEN
ZUR
FACHKRAEFTESICHERUNG
.
143
5.4
AUSBILDUNGSANGEBOTE
DER
UNTERNEHMEN
.
148
5.5
ZUFRIEDENHEIT
MIT
ARBEITSBEDINGUNGEN
UND
AUFGABENBEREICHEN
.
152
ZUFRIEDENHEIT
DER
MITARBEITER
MIT
DEN
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
152
ZUFRIEDENHEIT
DER
BEFRAGTEN
MITARBEITER
MIT
IHREN
ARBEITSAUFGABEN
156
5.6
ZUFRIEDENHEIT
DER
MITARBEITER
MIT
DER
TEAMARBEIT
.
159
5.6.1
ZUFRIEDENHEIT
DER
MITARBEITER
MIT
DER
ZUSAMMENARBEIT
IM
TEAM
.
159
10
INHALT
5.6.2
BEWERTUNG
DER
AUFGABENVERTEILUNG
UND
WISSENSTEILUNG
IM
TEAM
.
163
5.6.3
BEWERTUNG
DER
TEAMLEITUNG
.
167
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DER
TEAMLEITUNG
.
167
BEWERTUNG
DER
ZUSAMMENARBEIT
DER
TEAMLEITUNG
MIT
IHREM
TEAM
.
169
KOMMUNIKATION
DER
TEAMLEITUNG
MIT
IHREN
MITARBEITERN
.
171
BEWERTUNG
DER
TEAMLEITUNG
IM
UMGANG
MIT
KONFLIKTEN
.
173
5.7
ZUFRIEDENHEIT
MIT
DER
MITARBEITERFUEHRUNG
.
175
MITARBEITERZUFRIEDENHEIT
BEIM
BETRIEB
YYAUFTRAGSDIENSTE
FUER
DIE
INDUSTRIE
"
:
.
175
ZUFRIEDENHEIT
MIT
DER
MITARBEITERFUEHRUNG
BEIM
BETRIEB
YYMASCHINELLER
ABBUND
UND
HAEUSERBAU
IN
HOLZRAHMENBAUWEISE
"
.
175
ZUFRIEDENHEIT
MIT
DER
MITARBEITERFUEHRUNG
IM
STAHLBAUUNTERNEHMEN
.
176
ZUFRIEDENHEIT
MIT
DER
MITARBEITERFUEHRUNG
IM
BETRIEB
YYMUSIKINSTRUMENTENBAU
"
.
176
ZUFRIEDENHEIT
MIT
DER
MITARBEITERFUEHRUNG
BEIM
VERPACKUNGSHERSTELLER
.
177
ZUFRIEDENHEIT
MIT
DER
MITARBEITERFUEHRUNG
IM
ARCHITEKTUR
UND
INGENIEURBUERO
.
177
ZUFRIEDENHEIT
MIT
DER
MITARBEITERFUEHRUNG
IM
BETRIEB
YYELEKTROINSTALLATIONEN
UND
ELEKTROHANDEL
"
.
178
ZUFRIEDENHEIT
MIT
DER
MITARBEITERFUEHRUNG
IM
UNTERNEHMEN
YYHARD
UND
SOFTWAREENTWICKLUNG
UND
-PRODUKTION
"
.
178
5.8
ANGEBOTE
DER
UNTERNEHMEN
ZUR
PERSONALENTWICKLUNG
.
185
5.9
KARRIEREPERSPEKTIVEN
DER
MITARBEITER
.
190
5.10
VOM
UNTERNEHMEN
ANGEBOTENE
ANREIZE
.
196
5.11
ANGEBOTE
ZUR
VEREINBARKEIT
VON
BERUF,
FAMILIE
UND
PRIVATLEBEN
.
201
5.12
ARBEIT
IM
HOMEOFFICE
.
206
ARBEIT
IM
HOMEOFFICE
WAEHREND
DER
CORONAVIRUS-PANDEMIE
.
208
BEWERTUNG
DER
ARBEITSSITUATION
DER
BESCHAEFTIGTEN
IM
HOMEOFFICE
WAEHREND
DER
CORONAVIRUS-PANDEMIE
.
210
INHALT
11
5.13
VERBUNDENHEIT
DER
MITARBEITER
MIT
IHREM
ARBEITGEBER
.
212
5.14
BEWERTUNG
DER
ARBEITGEBERATTRAKTIVITAET
.
213
5.15
BEWERTUNG
DES
NACHHALTIGEN
HANDELNS
IN
DEN
UNTERNEHMEN
.
217
5.16
FAKTOREN,
DIE
DIE
MITARBEITER
MOTIVIEREN
.
219
5.17
ANREGUNGEN
UND
VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE
DER
MITARBEITER
.
224
ANREGUNGEN
UND
VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE
DER
BEFRAGTEN
MITARBEITER
FUER
DAS
UNTERNEHMEN
DER
YYHARD
UND
SOFTWAREENTWICKLUNG
UND
PRODUKTION"
.
224
ANREGUNGEN
UND
VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE
DER
BEFRAGTEN
MITARBEITER
FUER
DEN
BETRIEB
YYELEKTROINSTALLATIONEN
UND
ELEKTROHANDEL
"
225
ANREGUNGEN
UND
VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE
DER
BEFRAGTEN
MITARBEITER
FUER
DEN
BETRIEB
YYMASCHINELLER
ABBUND
UND
HAEUSERBAU
IN
HOLZRAHMENBAUWEISE
"
226
ANREGUNGEN
UND
VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE
DER
BEFRAGTEN
MITARBEITER
FUER
DEN
BETRIEB
YYMUSIKINSTRUMENTENBAU
"
.
227
ANREGUNGEN
UND
VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE
DER
BEFRAGTEN
MITARBEITER
FUER
DAS
YYSTAHLBAUUNTERNEHMEN
"
.
228
ANREGUNGEN
UND
VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE
DER
BEFRAGTEN
MITARBEITER
DES
YYVERPACKUNGSHERSTELLERS
"
.
229
6.
STRATEGIEEMPFEHLUNGEN
.
231
6.1
EMPFEHLUNGEN
ZUR
FACHKRAEFTESICHERUNG
.
233
6.2
EMPFEHLUNGEN
ZUR
VORBEREITUNG
AUF
EINE
ARBEITSWELT
4.0
.
237
6.3
EMPFEHLUNGEN
ZUR
VERBESSERUNG
DES
PERSONALMANAGEMENTS
.
239
6.4
EMPFEHLUNGEN
ZUR
ZUKUNFTSSICHERUNG
DER
BETRIEBE
.
243
LITERATURVERZEICHNIS
.
247 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kirschten, Uta Wuschick, Marie |
author_GND | (DE-588)1046661884 (DE-588)1302396730 |
author_facet | Kirschten, Uta Wuschick, Marie |
author_role | aut aut |
author_sort | Kirschten, Uta |
author_variant | u k uk m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049403005 |
classification_rvk | QV 597 |
ctrlnum | (OCoLC)1407055449 (DE-599)DNB1286514754 |
dewey-full | 331.123 658.3111 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 331 - Labor economics 658 - General management |
dewey-raw | 331.123 658.3111 |
dewey-search | 331.123 658.3111 |
dewey-sort | 3331.123 |
dewey-tens | 330 - Economics 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03321nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049403005</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231109s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,A44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1286514754</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631862858</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 59.95 (DE), EUR 61.60 (AT), CHF 70.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-86285-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631862857</subfield><subfield code="9">3-631-86285-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631862858</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1407055449</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1286514754</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">331.123</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.3111</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 597</subfield><subfield code="0">(DE-625)142167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirschten, Uta</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1046661884</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fachkräftesicherung für eine Arbeitswelt 4.0</subfield><subfield code="b">Strategien des Personalmanagements für sächsische Unternehmen</subfield><subfield code="c">Uta Kirschten, Marie Wuschick</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Bern</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">251 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">21 cm, 399 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau</subfield><subfield code="v">Band 2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalbeschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121462-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitskräftebedarf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002708-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002641-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002805-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAW0+ECON: Rechtswissenschaften, Volks- & Betriebswirtschaftslehre</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002805-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002641-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitskräftebedarf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002708-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Personalbeschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121462-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wuschick, Marie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1302396730</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="t">Strategien des Personalmanagements zur Fachkräftesicherung in sächsischen Unternehmen für eine Arbeitswelt 4.0</subfield><subfield code="d">Berlin : Peter Lang Verlag, 2023</subfield><subfield code="h">Online-Ressource, 252 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau</subfield><subfield code="v">Band 2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049058528</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b5fe9ee9ef2041a78db9933fc5e816f5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.peterlang.com/document/1314088</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1286514754/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034730207&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034730207</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20231024</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20231024</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049403005 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:04:20Z |
indexdate | 2024-07-10T10:06:07Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631862858 3631862857 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034730207 |
oclc_num | 1407055449 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 |
owner_facet | DE-859 |
physical | 251 Seiten Illustrationen 21 cm, 399 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Schriften des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau |
series2 | Schriften des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau |
spelling | Kirschten, Uta Verfasser (DE-588)1046661884 aut Fachkräftesicherung für eine Arbeitswelt 4.0 Strategien des Personalmanagements für sächsische Unternehmen Uta Kirschten, Marie Wuschick Berlin ; Bern Peter Lang [2023] 251 Seiten Illustrationen 21 cm, 399 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau Band 2 Personalbeschaffung (DE-588)4121462-6 gnd rswk-swf Arbeitskräftebedarf (DE-588)4002708-9 gnd rswk-swf Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd rswk-swf Arbeitsbedingungen (DE-588)4002641-3 gnd rswk-swf Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd rswk-swf LAW0+ECON: Rechtswissenschaften, Volks- & Betriebswirtschaftslehre Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 s Digitalisierung (DE-588)4123065-6 s Arbeitsbedingungen (DE-588)4002641-3 s Arbeitskräftebedarf (DE-588)4002708-9 s Personalbeschaffung (DE-588)4121462-6 s DE-604 Wuschick, Marie Verfasser (DE-588)1302396730 aut Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe Strategien des Personalmanagements zur Fachkräftesicherung in sächsischen Unternehmen für eine Arbeitswelt 4.0 Berlin : Peter Lang Verlag, 2023 Online-Ressource, 252 Seiten Schriften des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau Band 2 (DE-604)BV049058528 2 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b5fe9ee9ef2041a78db9933fc5e816f5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB https://www.peterlang.com/document/1314088 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1286514754/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034730207&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20231024 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb 2\p dnb 20231024 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Kirschten, Uta Wuschick, Marie Fachkräftesicherung für eine Arbeitswelt 4.0 Strategien des Personalmanagements für sächsische Unternehmen Schriften des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau Personalbeschaffung (DE-588)4121462-6 gnd Arbeitskräftebedarf (DE-588)4002708-9 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Arbeitsbedingungen (DE-588)4002641-3 gnd Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121462-6 (DE-588)4002708-9 (DE-588)4123065-6 (DE-588)4002641-3 (DE-588)4002805-7 |
title | Fachkräftesicherung für eine Arbeitswelt 4.0 Strategien des Personalmanagements für sächsische Unternehmen |
title_auth | Fachkräftesicherung für eine Arbeitswelt 4.0 Strategien des Personalmanagements für sächsische Unternehmen |
title_exact_search | Fachkräftesicherung für eine Arbeitswelt 4.0 Strategien des Personalmanagements für sächsische Unternehmen |
title_exact_search_txtP | Fachkräftesicherung für eine Arbeitswelt 4.0 Strategien des Personalmanagements für sächsische Unternehmen |
title_full | Fachkräftesicherung für eine Arbeitswelt 4.0 Strategien des Personalmanagements für sächsische Unternehmen Uta Kirschten, Marie Wuschick |
title_fullStr | Fachkräftesicherung für eine Arbeitswelt 4.0 Strategien des Personalmanagements für sächsische Unternehmen Uta Kirschten, Marie Wuschick |
title_full_unstemmed | Fachkräftesicherung für eine Arbeitswelt 4.0 Strategien des Personalmanagements für sächsische Unternehmen Uta Kirschten, Marie Wuschick |
title_short | Fachkräftesicherung für eine Arbeitswelt 4.0 |
title_sort | fachkraftesicherung fur eine arbeitswelt 4 0 strategien des personalmanagements fur sachsische unternehmen |
title_sub | Strategien des Personalmanagements für sächsische Unternehmen |
topic | Personalbeschaffung (DE-588)4121462-6 gnd Arbeitskräftebedarf (DE-588)4002708-9 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Arbeitsbedingungen (DE-588)4002641-3 gnd Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd |
topic_facet | Personalbeschaffung Arbeitskräftebedarf Digitalisierung Arbeitsbedingungen Arbeitswelt |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b5fe9ee9ef2041a78db9933fc5e816f5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.peterlang.com/document/1314088 https://d-nb.info/1286514754/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034730207&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV049058528 |
work_keys_str_mv | AT kirschtenuta fachkraftesicherungfureinearbeitswelt40strategiendespersonalmanagementsfursachsischeunternehmen AT wuschickmarie fachkraftesicherungfureinearbeitswelt40strategiendespersonalmanagementsfursachsischeunternehmen AT peterlanggmbh fachkraftesicherungfureinearbeitswelt40strategiendespersonalmanagementsfursachsischeunternehmen |