Neurotische Konfliktverarbeitung: Einführung in die psychoanalytische Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuer Perspektiven
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Fischer Taschenbuch
Juni 2021
|
Ausgabe: | 26. Auflage, ungekürzte Ausgabe |
Schriftenreihe: | Fischer-Taschenbücher. Geist und Psyche
42239 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 309-314 |
Beschreibung: | 325 Seiten |
ISBN: | 9783596422395 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049402445 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231122 | ||
007 | t | ||
008 | 231109s2021 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783596422395 |c Print |9 978-3-596-42239-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1375988900 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049402445 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a CU 3000 |0 (DE-625)19104: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mentzos, Stavros |d 1930-2015 |e Verfasser |0 (DE-588)123247985 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neurotische Konfliktverarbeitung |b Einführung in die psychoanalytische Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuer Perspektiven |c Stavros Mentzos |
250 | |a 26. Auflage, ungekürzte Ausgabe | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Fischer Taschenbuch |c Juni 2021 | |
300 | |a 325 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Fischer-Taschenbücher. Geist und Psyche |v 42239 | |
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 309-314 | ||
650 | 0 | 7 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neurose |0 (DE-588)4041901-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Neurose |0 (DE-588)4041901-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Fischer-Taschenbücher. Geist und Psyche |v 42239 |w (DE-604)BV000000577 |9 42239 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034729654&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034729654 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186122490740736 |
---|---|
adam_text | Inhalt Vorwort.......................................................................... II Einleitung....................................................................... 14 Erster Teil I. Motivation................................................................. 23 I. Libido........................................................................ 23 2. Konstruktive Aggression versus desintegriertes, destruktives Erleben und Verhalten................... 24 3. Affektive und Gefühlszustände.............................. 27 4. Bedürfnisse, Antriebe, Interessen ........................... 29 5. Die Angst................................................................. 29 II. Struktur . ............................................................... 38 I. Das Dreiinstanzenmodell und seine Grenzen .... 2. Internalisierungsprozesse und ihre Bedeu tung für die intrapsychische Struktur ............. 3. Externalisierungsvorgänge und die Objektwelt ... 4. Das Zusammenspiel der Internalisierungs- und Externalisierungsprozesse .................................. 3. Das Selbstsystem - die narzißtische (Selbst-) Entwicklung .. .......... 6. Die Abwehrmechanismen........................................ 7. Anhang: Bemerkungen zur Traumpsychologie und Traumdeutung ........... .................................. 40 III. Das Konfliktmodell: Neurotische Störungen als pathologische Konfliktverarbeitungen..... I. Äußere und innere, bewußte und unbewußte Konflikte ............................................................. 42 46 51 52 60 67 74 74
6 2. Konflikt als Überforderung (Streß) ....................... 75 3. Trauma und Konflikt............................................... 77 4. Erlernte versus konfliktbedingte Erlebnis- und Verhaltensstörung................................................. 80 5. Konflikt versus struktureller Mangel .................... 82 6. Symptom- und Charakterbildung ........................ 84 7. Schlußbemerkungen ............................................... 87 IV. Die psychische Entwicklung................................. 88 I. Das erste Lebensjahr: primärer Zustand, Symbiose, beginnende Differenzierung, Oralität . . 90 2. Das zweite und dritte Jahr: Übungs-, Wiederannäherungs- und Konsolidierungsphasen. Festhalten - Loslassen, Autonomie, Analität .... 97 3. Das vierte und fünfte Lebensjahr: Genitalität, Dreierbeziehung, Ödipuskomplex, Initiative......... 99 4. Das sechste bis elfte Lebensjahr: sekundäre Sozialisation, Lernen und praktisches Können, Selbstvertrauen, sogenannte Latenzzeit............. tot 5. Das zwölfte bis sechzehnte/achtzehnte Lebensjahr (Pubertät) : Aufgabe der infantilen Bindungen, Identitätsfindung, Genitalität............................ . 102 Zweiter Teil V. Klassifikatorische Probleme und der konkrete Fall. 107 I. Gibt es „die Neurose“?............................................. 107 2. Ein dreidimensionales Modell................................. 109 3. Aus der Krankengeschichte von Lydia R. : Ein nur scheinbar ödipaler Konflikt.................... no VI. Die Variationen des pathologischen Konflikts - Versuch einer Systematik.............................
120 I. Die Grenzen des Dreiinstanzenmodells.................. 120 2. Die primären Konflikte............................................. 123 3. Gemeinsamkeiten der primären Grundkonflikte . . 128
7 4- Die Komplizierung durch die Reaktionen auf die Grundkonflikte........................................ 134 VII. Die Variationen der strukturellen Mängel (Selbstpathologie) ................. 142 I. Psychosen................................................................. 144 2. Borderline-Zustände................................................ 145 3. Narzißtische Störungen im engeren Sinne (Kohut) 146 4. Exkurs: Zur Kontroverse der Somatogenese versus Psychogenese psychotischer Störungen............. 147 VIII. Variationen der reiferen („psychoneurotischen“) Modi der Konfliktverarbeitung................ 153 I. Der hysterische Modus............................................. 153 2. Der zwangsneurotische Modus .............................. 159 3. Der phobische Modus ................................. 16 5 4. Der angstneurotische Modus.................................... 171 5. Exkurs: Was ist aus der Neurasthenie und der Psychasthénie geworden?..................................... 180 IX. Variationen der narzißtischen (aber nicht psychotischen) Verarbeitungsmodi................. 182 I. Der depressive Modus ............................................. 182 2. Der hypochondrische Modus: Projektion auf und Konkretisierung durch den eigenen Körper . . 190 3. Der (nichtpsychotische) paranoide Modus, die paranoide Persönlichkeit..................................... 193 4. Der Modus des Hyperthymen................................. 196 5. Der (nichtpsychotische) schizoide Modus............... 198 6. Der Modus der (nichtpsychotischen) Spaltung und projektiven Identifikation
(Borderline im engeren Sinne) ..................... . 198 X. Variationen der Modi der narzißtischen (Selbst) Kompensierung ..................................... 202 I. Typische Charakterbildungen (nach Kohut) .... 2. Der Modus der Perversion . ,........................ 202 204
8 j. Homosexualität: Abwehr einer angstbesetzten Heterosexualität oder eine zweite Möglichkeit der (Selbst-)Entwicklung?....................................... 223 4. Impulsives Verhalten............................. 234 5. Die sogenannte Soziopathie .................................... 233 6. Der Modus der Sucht: Verleugnung der Realität, künstliche Veränderung des Selbsterlebens, Verschmelzung mit einem Ersatzobjekt............. 236 XI. Der psychosomatische Modus.............................. 242 г. Die psychosomatische Symptombildung.................. 242 2. Der psychosomatische-Modus als der Modus der Resomatisierung........................................... 246 XII. Variationen der psychotischen Verarbeitungsmodi............... 249 I. Der Modus der Melancholie.................................... 250 2. Der Modus der Manie............................................. 251 3. Der Modus der manisch-depressiven „Mischbilder“ (oder Mischzustände)........................................... 252 4. Der Modus der psychotischen Hypochondrie . . . . 253 5. Der Modus der psychotischen Projektion, Wunscherfüllung, Restitution............................ 253 6. Der Modus des psychotischen Autismus.................. 253 7. Der Modus der Katatonie....................................... 254 8. Psychotische Regression in den primären Zustand - Aufgeben der Ich-Grenzen ..................... 254 9. Die nicht hysterische und nicht organische Depersonalisation....................................................... 2 5 5 XIII. Der häufigste Modus : psychosoziale Abwehr und psychosoziale
Arrangements .... 256 I. Interpersonelle und institutionalisierte Abwehr . . . 256 2. Delegation.................................................................. 260 3. Kulturabhängigkeit und epochaler Wandel neurotischer Störungen als Folge der Veränderung und/oder des Abbaus von Institutionen............. 265
9 XIV. Formen und Probleme der psychotherapeuti schen Behandlung................................... 266 г. Psychoanalytische Behandlungsmethoden............... 2. Nichtpsychoanalytische Verfahren........................... 3. Anhang: Kann die Psychoanalyse von den anderen therapeutischen Verfahren profitieren? . . 4. Anhang: Selbsthilfegruppen.................................... 267 283 XV. Abschließende Bemerkungen.............................. 293 Anmerkungen................................ 299 290 291 . 309 Namen-und Sachregister ............................................. 315 Literaturverzeichnis ...................................
|
adam_txt |
Inhalt Vorwort. II Einleitung. 14 Erster Teil I. Motivation. 23 I. Libido. 23 2. Konstruktive Aggression versus desintegriertes, destruktives Erleben und Verhalten. 24 3. Affektive und Gefühlszustände. 27 4. Bedürfnisse, Antriebe, Interessen . 29 5. Die Angst. 29 II. Struktur . . 38 I. Das Dreiinstanzenmodell und seine Grenzen . 2. Internalisierungsprozesse und ihre Bedeu tung für die intrapsychische Struktur . 3. Externalisierungsvorgänge und die Objektwelt . 4. Das Zusammenspiel der Internalisierungs- und Externalisierungsprozesse . 3. Das Selbstsystem - die narzißtische (Selbst-) Entwicklung . . 6. Die Abwehrmechanismen. 7. Anhang: Bemerkungen zur Traumpsychologie und Traumdeutung . . 40 III. Das Konfliktmodell: Neurotische Störungen als pathologische Konfliktverarbeitungen. I. Äußere und innere, bewußte und unbewußte Konflikte . 42 46 51 52 60 67 74 74
6 2. Konflikt als Überforderung (Streß) . 75 3. Trauma und Konflikt. 77 4. Erlernte versus konfliktbedingte Erlebnis- und Verhaltensstörung. 80 5. Konflikt versus struktureller Mangel . 82 6. Symptom- und Charakterbildung '. 84 7. Schlußbemerkungen . 87 IV. Die psychische Entwicklung. 88 I. Das erste Lebensjahr: primärer Zustand, Symbiose, beginnende Differenzierung, Oralität . . 90 2. Das zweite und dritte Jahr: Übungs-, Wiederannäherungs- und Konsolidierungsphasen. Festhalten - Loslassen, Autonomie, Analität . 97 3. Das vierte und fünfte Lebensjahr: Genitalität, Dreierbeziehung, Ödipuskomplex, Initiative. 99 4. Das sechste bis elfte Lebensjahr: sekundäre Sozialisation, Lernen und praktisches Können, Selbstvertrauen, sogenannte Latenzzeit. tot 5. Das zwölfte bis sechzehnte/achtzehnte Lebensjahr (Pubertät) : Aufgabe der infantilen Bindungen, Identitätsfindung, Genitalität. . 102 Zweiter Teil V. Klassifikatorische Probleme und der konkrete Fall. 107 I. Gibt es „die Neurose“?. 107 2. Ein dreidimensionales Modell. 109 3. Aus der Krankengeschichte von Lydia R. : Ein nur scheinbar ödipaler Konflikt. no VI. Die Variationen des pathologischen Konflikts - Versuch einer Systematik.
120 I. Die Grenzen des Dreiinstanzenmodells. 120 2. Die primären Konflikte. 123 3. Gemeinsamkeiten der primären Grundkonflikte . . 128
7 4- Die Komplizierung durch die Reaktionen auf die Grundkonflikte. 134 VII. Die Variationen der strukturellen Mängel (Selbstpathologie) . 142 I. Psychosen. 144 2. Borderline-Zustände. 145 3. Narzißtische Störungen im engeren Sinne (Kohut) 146 4. Exkurs: Zur Kontroverse der Somatogenese versus Psychogenese psychotischer Störungen. 147 VIII. Variationen der reiferen („psychoneurotischen“) Modi der Konfliktverarbeitung. 153 I. Der hysterische Modus. 153 2. Der zwangsneurotische Modus . 159 3. Der phobische Modus . 16 5 4. Der angstneurotische Modus. 171 5. Exkurs: Was ist aus der Neurasthenie und der Psychasthénie geworden?. 180 IX. Variationen der narzißtischen (aber nicht psychotischen) Verarbeitungsmodi. 182 I. Der depressive Modus . 182 2. Der hypochondrische Modus: Projektion auf und Konkretisierung durch den eigenen Körper . . 190 3. Der (nichtpsychotische) paranoide Modus, die paranoide Persönlichkeit. 193 4. Der Modus des Hyperthymen. 196 5. Der (nichtpsychotische) schizoide Modus. 198 6. Der Modus der (nichtpsychotischen) Spaltung und projektiven Identifikation
(Borderline im engeren Sinne) . . 198 X. Variationen der Modi der narzißtischen (Selbst) Kompensierung . 202 I. Typische Charakterbildungen (nach Kohut) . 2. Der Modus der Perversion . ,. 202 204
8 j. Homosexualität: Abwehr einer angstbesetzten Heterosexualität oder eine zweite Möglichkeit der (Selbst-)Entwicklung?. 223 4. Impulsives Verhalten. 234 5. Die sogenannte Soziopathie . 233 6. Der Modus der Sucht: Verleugnung der Realität, künstliche Veränderung des Selbsterlebens, Verschmelzung mit einem Ersatzobjekt. 236 XI. Der psychosomatische Modus. 242 г. Die psychosomatische Symptombildung. 242 2. Der psychosomatische-Modus als der Modus der Resomatisierung. 246 XII. Variationen der psychotischen Verarbeitungsmodi. 249 I. Der Modus der Melancholie. 250 2. Der Modus der Manie. 251 3. Der Modus der manisch-depressiven „Mischbilder“ (oder Mischzustände). 252 4. Der Modus der psychotischen Hypochondrie . . . . 253 5. Der Modus der psychotischen Projektion, Wunscherfüllung, Restitution. 253 6. Der Modus des psychotischen Autismus. 253 7. Der Modus der Katatonie. 254 8. Psychotische Regression in den primären Zustand - Aufgeben der Ich-Grenzen . 254 9. Die nicht hysterische und nicht organische Depersonalisation. 2 5 5 XIII. Der häufigste Modus : psychosoziale Abwehr und psychosoziale
Arrangements . 256 I. Interpersonelle und institutionalisierte Abwehr . . . 256 2. Delegation. 260 3. Kulturabhängigkeit und epochaler Wandel neurotischer Störungen als Folge der Veränderung und/oder des Abbaus von Institutionen. 265
9 XIV. Formen und Probleme der psychotherapeuti schen Behandlung. 266 г. Psychoanalytische Behandlungsmethoden. 2. Nichtpsychoanalytische Verfahren. 3. Anhang: Kann die Psychoanalyse von den anderen therapeutischen Verfahren profitieren? . . 4. Anhang: Selbsthilfegruppen. 267 283 XV. Abschließende Bemerkungen. 293 Anmerkungen. 299 290 291 . 309 Namen-und Sachregister . 315 Literaturverzeichnis . |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mentzos, Stavros 1930-2015 |
author_GND | (DE-588)123247985 |
author_facet | Mentzos, Stavros 1930-2015 |
author_role | aut |
author_sort | Mentzos, Stavros 1930-2015 |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049402445 |
classification_rvk | CU 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)1375988900 (DE-599)BVBBV049402445 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
edition | 26. Auflage, ungekürzte Ausgabe |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01736nam a2200397 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049402445</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231122 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231109s2021 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783596422395</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-596-42239-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1375988900</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049402445</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19104:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mentzos, Stavros</subfield><subfield code="d">1930-2015</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123247985</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neurotische Konfliktverarbeitung</subfield><subfield code="b">Einführung in die psychoanalytische Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuer Perspektiven</subfield><subfield code="c">Stavros Mentzos</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">26. Auflage, ungekürzte Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Fischer Taschenbuch</subfield><subfield code="c">Juni 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">325 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer-Taschenbücher. Geist und Psyche</subfield><subfield code="v">42239</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 309-314</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neurose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041901-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Neurose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041901-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Fischer-Taschenbücher. Geist und Psyche</subfield><subfield code="v">42239</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000577</subfield><subfield code="9">42239</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034729654&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034729654</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV049402445 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:04:17Z |
indexdate | 2024-07-10T10:06:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783596422395 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034729654 |
oclc_num | 1375988900 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 325 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Fischer Taschenbuch |
record_format | marc |
series | Fischer-Taschenbücher. Geist und Psyche |
series2 | Fischer-Taschenbücher. Geist und Psyche |
spelling | Mentzos, Stavros 1930-2015 Verfasser (DE-588)123247985 aut Neurotische Konfliktverarbeitung Einführung in die psychoanalytische Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuer Perspektiven Stavros Mentzos 26. Auflage, ungekürzte Ausgabe Frankfurt am Main Fischer Taschenbuch Juni 2021 325 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fischer-Taschenbücher. Geist und Psyche 42239 Literaturverzeichnis: Seite 309-314 Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd rswk-swf Neurose (DE-588)4041901-0 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Neurose (DE-588)4041901-0 s Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 s DE-604 Fischer-Taschenbücher. Geist und Psyche 42239 (DE-604)BV000000577 42239 Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034729654&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mentzos, Stavros 1930-2015 Neurotische Konfliktverarbeitung Einführung in die psychoanalytische Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuer Perspektiven Fischer-Taschenbücher. Geist und Psyche Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd Neurose (DE-588)4041901-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047689-3 (DE-588)4041901-0 (DE-588)4151278-9 |
title | Neurotische Konfliktverarbeitung Einführung in die psychoanalytische Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuer Perspektiven |
title_auth | Neurotische Konfliktverarbeitung Einführung in die psychoanalytische Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuer Perspektiven |
title_exact_search | Neurotische Konfliktverarbeitung Einführung in die psychoanalytische Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuer Perspektiven |
title_exact_search_txtP | Neurotische Konfliktverarbeitung Einführung in die psychoanalytische Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuer Perspektiven |
title_full | Neurotische Konfliktverarbeitung Einführung in die psychoanalytische Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuer Perspektiven Stavros Mentzos |
title_fullStr | Neurotische Konfliktverarbeitung Einführung in die psychoanalytische Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuer Perspektiven Stavros Mentzos |
title_full_unstemmed | Neurotische Konfliktverarbeitung Einführung in die psychoanalytische Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuer Perspektiven Stavros Mentzos |
title_short | Neurotische Konfliktverarbeitung |
title_sort | neurotische konfliktverarbeitung einfuhrung in die psychoanalytische neurosenlehre unter berucksichtigung neuer perspektiven |
title_sub | Einführung in die psychoanalytische Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuer Perspektiven |
topic | Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd Neurose (DE-588)4041901-0 gnd |
topic_facet | Psychoanalyse Neurose Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034729654&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000577 |
work_keys_str_mv | AT mentzosstavros neurotischekonfliktverarbeitungeinfuhrungindiepsychoanalytischeneurosenlehreunterberucksichtigungneuerperspektiven |