Universeller Anspruch und kultureller Kontext: eine institutionenökonomische Neubetrachtung der externen Rechtsstaatsförderung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen aus dem Institut für Internationale Angelegenheiten der Universität Hamburg
Band 42 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 285 Seiten |
ISBN: | 9783756013302 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049396721 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250111 | ||
007 | t| | ||
008 | 231106s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1304134237 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783756013302 |c broschiert : EUR 69.00 (DE) |9 978-3-7560-1330-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1401675957 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1304134237 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 | ||
100 | 1 | |a Weigand, Christopher |e Verfasser |0 (DE-588)1353142914 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Universeller Anspruch und kultureller Kontext |b eine institutionenökonomische Neubetrachtung der externen Rechtsstaatsförderung |c Christopher Weigand |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2023 | |
300 | |a 285 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen aus dem Institut für Internationale Angelegenheiten der Universität Hamburg |v Band 42 | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstaatsprinzip |0 (DE-588)4122326-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Förderung |0 (DE-588)4154943-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entwicklungszusammenarbeit |0 (DE-588)4198756-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechtsstaatsprinzip |0 (DE-588)4122326-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Entwicklungszusammenarbeit |0 (DE-588)4198756-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rechtsstaatsprinzip |0 (DE-588)4122326-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Förderung |0 (DE-588)4154943-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Entwicklungszusammenarbeit |0 (DE-588)4198756-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-1857-8 |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen aus dem Institut für Internationale Angelegenheiten der Universität Hamburg |v Band 42 |w (DE-604)BV000009068 |9 42 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034724020&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034724020 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820949965061488640 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
9
ERSTES
KAPITEL:
DIE
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DER
EXTERNEN
RECHTSSTAATSFOERDERUNG
23
1.1
DIE
ERSTE
PHASE:
DIE
LAW
&
DEVELOPMENT-BEWEGUNG
DER
1960ER
UND
1970ER
JAHRE
23
1.1.1
DIE
MODERNISIERUNGSTHEORIE
UND
DIE
EINBINDUNG
DER
RECHTSREFORMEN
IN
DAS
VORHERRSCHENDE
ENTWICKLUNGSOEKONOMISCHE
PARADIGMA
23
1.1.2
YYSCHOLARS
IN
SELF-ESTRANGEMENT":
KRITIK
UND
NIEDERGANG
DER
L&D-BEWEGUNG
29
1.2
DIE
ZWEITE
PHASE:
DIE
1980ER
JAHRE
UND
DER
WASHINGTON
CONSENSUS
33
1.3
DIE
DRITTE
PHASE:
DIE
FOERDERUNG
DER
RECHTSSTAATLICHKEIT
IN
DEN
1990ER
JAHREN
36
1.3.1
DIE
INSTITUTIONELLE
WENDE
IM
OEKONOMISCHEN
DENKEN
36
1.3.2
NEUE
GEBER,
NEUE
ZIELE
41
1.4
ZUSAMMENFASSUNG
42
ZWEITES
KAPITEL:
DIE
WISSENSCHAFTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DER
THEMATIK
RECHT
UND
ENTWICKLUNG
45
2.1
GIBT
ES
EINEN
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
RECHT
UND
ENTWICKLUNG?
46
2.1.1
KAUSALITAETSBEZIEHUNG
48
2.1.2
KAUSALITAETSRICHTUNG
53
2.2
UNIVERSALITAET
UND
UNBESTIMMTHEIT
-
DIE
DISKUSSION
UM
DAS
KONZEPT
VON
RECHTSSTAATLICHKEIT
55
2.2.1
DIE
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE
DISKUSSION
57
2.2.2
DIE
PROBLEMATIK
EINER
JURISTISCHEN
DEFINITION
62
2.2.3
EINE
SOZIOLOGISCHE
BETRACHTUNGSWEISE
VON
RECHTSSTAATLICHKEIT
65
5
2.3
DIE
KRITIK
AN
DEN
IMPLEMENTIERUNGSMASSNAHMEN
DER
RECHTSSTAATSPROJEKTE
67
2.3.1
THE
RULE-OF-LAW-ORTHODOXY
67
2.3.2
NEUE
ANSAETZE?
71
2.3.3
DIE
YYEVOLUTION
"
DER
PROJEKTSTRATEGIEN
74
2.4
ZUSAMMENFASSUNG
78
DRITTES
KAPITEL:
NEUBETRACHTUNG
DER
RECHTSSTAATSFOERDERPROGRAMME
UNTER
DEM
BLICKWINKEL
DER
THEORIE
DES
INSTITUTIONELLEN
WANDELS
VON
DOUGLASS
NORTH
81
3.1
EINLEITUNG:
EINE
NEUE
OEKONOMISCHE
DENKRICHTUNG.
DIE
NEUE
INSTITUTIONENOEKONOMIK
81
3.2
DIE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DER
NEUEN
INSTITUTIONENOEKONOMIK
UND
DER
NEOKLASSIK
85
3.3
INSTITUTIONEN
ALS
SPIELREGELN
DER
GESELLSCHAFT
90
3.4
INSTITUTIONEN
UND
GESELLSCHAFTLICHER
WOHLSTAND
96
3.5
INSTITUTIONEN
UND
ENTWICKLUNG
-
WELCHE
ENTWICKLUNG?
101
3.6
DIE
THEORIE
DES
INSTITUTIONELLEN
WANDELS
106
3.6.1
PRODUKTIVITAET
UND
STILLSTAND
106
3.6.2
WANDEL
UND
STABILITAET
108
3.6.3
DIE
PFADABHAENGIGKEIT
INSTITUTIONELLER
ENTWICKLUNG
112
3.7
GEWALT
UND
GESELLSCHAFTSORDNUNGEN:
DER
EINFLUSS
DER
POLITIK
AUF
DIE
INSTITUTIONEILE
ORDNUNGSSTRUKTUR
EINER
GESELLSCHAFT
115
3.7.1
GEWALT
ALS
GRUNDLEGENDES
GESELLSCHAFTLICHES
PROBLEM
115
3.7.2
NATUERLICHE
STAATEN
116
3.7.3
GESELLSCHAFTEN
MIT
ZUGANGSFREIHEIT
117
3.7.4
ENTWICKLUNG
UND
UEBERGANG
119
3.7.5
RECHTSSTAATLICHKEIT
ALS
STRUKTURMERKMAL
EINER
GESELLSCHAFT
MIT
ZUGANGSFREIHEIT
122
3.8
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
VON
RECHTSSTAATLICHKEIT
123
3.8.1
DER
DUALISMUS
ZWISCHEN
KIRCHE
UND
KRONE
126
3.8.2
DER
INNERWELTLICHE
DUALISMUS
135
3.8.3
DIE
ENTSTEHUNG
DES
MODERNEN
STAATES
139
3.8.4
VERRECHTLICHUNG,
PLURALISMUS
UND
GEWALTENTEILUNG
145
6
3.8.5
DIE
ENTSTEHUNG DER
RECHTSSTAATLICHKEIT:
WARUM
IM
WESTEN?
148
3.9
NORMATIVE
LEHREN
FUER
DIE
ENTWICKLUNGSPOLITIK
150
VIERTES
KAPITEL:
DIE
VON
DER
GESELLSCHAFT
FUER
INTERNATIONALE
ZUSAMMENARBEIT
(GIZ)
UNTERSTUETZTEN
VERWALTUNGSRECHTSREFORMEN
IN
DEN
LAENDERN
DES
SUEDKAUKASUS
159
4.1
VORUEBERLEGUNGEN
159
4.1.1
ERKENNTNISINTERESSE
159
4.1.2
BEGRUENDUNG
DER
AUSWAHL
DER
FALLSTUDIE
159
4.1.3
METHODE
163
4.1.4
ZEITLICHE
UND
INHALTLICHE
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
163
4.1.5
KONZEPT
ZUR
BESCHREIBUNG
UND
ANALYSE
DES
PROJEKTES
165
4.2
THEORETISCHER
RAHMEN
166
4.2.1
ZIELE
DER
RECHTSSTAATSFOERDERUNG
166
4.2.1.1
DEMOKRATIE
166
4.2.1.2
WIRTSCHAFTLICHE
ENTWICKLUNG
167
4.2.1.3
NACHHALTIGKEIT
168
4.2.1.4
BEWAELTIGUNG
UND
PRAEVENTION
VON
KONFLIKTEN
169
4.2.1.5
SCHUTZ
DER
MENSCHENRECHTE
170
4.2.2
DAS
LEITBILD
VON
RECHTSSTAATLICHKEIT
IM
RAHMEN
DER
DEUTSCHEN
EZ
170
4.2.3
GESTALTUNGSPRINZIPIEN
DES
PROJEKTES
172
4.2.3.1
MODELLOFFENHEIT:
UNIVERSALITAET
UND
KONTEXT
172
A)
UNIVERSALITAET
173
B)
KONTEXT
176
4.2.3.2
.
WEITERE
GESTALTUNGSPRINZIPIEN:
PARTNERSCHAFTLICHKEIT,
LANGFRISTIGEIT,
GANZHEITLICHEIT
179
A)
PARTNERSCHAFTLICHKEIT
179
B)
LANGFRISTIGKEIT
179
C)
GANZHEITLICHKEIT
180
7
4.3
VON
DER
THEORIE
ZUR
PRAXIS:
DIE
FOERDERUNG
EINES
RECHTSSTAATLICHEN
VERWALTUNGSRECHTS
IN
DEN
LAENDERN
DES
SUEDKAUKASUS
181
4.3.1
ANFAENGE
DER
RECHTLICHEN
ZUSAMMENARBEIT
181
4.3.2
DIE
REFORM
DES
ALLGEMEINEN
VERWALTUNGSRECHTS
186
4.3.2.1
AUSGANGSSITUATION
186
4.3.2.2
DIE
ENTSTEHUNG
DER
GESETZESENTWUERFE
191
4.3.2.3
IMPLEMENTIERUNG
DER
NEUEN
VERWALTUNGSGESETZE
205
4.3.2.4
POPULARISIERUNG
213
4.3.2.5
WIRKUNGEN
DES
PROJEKTS
216
A)
GEORGIEN
225
B)
ARMENIEN
UND
ASERBAIDSCHAN
235
FUENFTES
KAPITEL:
BEWERTUNG
DES
GIZ-PROJEKTS
UND
NEUBETRACHTUNG
DER
EXTERNEN
RECHTSSTAATSFORDERUNG
UNTER
PERSPEKTIVE
DER
NEUEN
INSTITUTIONENOEKONOMIE
241
5.1
WIRKUNG
UND
WERTUNG
DES
GIZ-PROJEKTS
241
5.2
RECHTSSTAATLICHKEIT
DURCH
RECHTSREFORMEN?
243
5.3
NEUBETRACHTUNG
UNTER
DER
PERSPEKTIVE
DER
NEUEN
INSTITUTIONENOEKONOMIE
246
5.3.1
UNTERSCHIEDLICHE
GESELLSCHAFTLICHE
DYNAMIKEN
246
5.3.2
EINE
NEUE
PERSPEKTIVE
AUF
DIE
EXTERNE
RECHTSSTAATSFOERDERUNG
250
5.3.3
DREI
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
254
5.3.3.1
KLARE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
RECHTSSYSTEM
UND
RECHTSSTAATLICHKEIT
254
5.3.3.2
UMFANGREICHE
ANALYSE
DES
KONTEXTES
256
5.3.3.3
DENKEN
IN
LANGEN
ZEITRAEUMEN
257
5.4.
SCHLUSSBETRACHTUNG
UND
AUSBLICK
258
LITERATURVERZEICHNIS
265
8 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
9
ERSTES
KAPITEL:
DIE
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DER
EXTERNEN
RECHTSSTAATSFOERDERUNG
23
1.1
DIE
ERSTE
PHASE:
DIE
LAW
&
DEVELOPMENT-BEWEGUNG
DER
1960ER
UND
1970ER
JAHRE
23
1.1.1
DIE
MODERNISIERUNGSTHEORIE
UND
DIE
EINBINDUNG
DER
RECHTSREFORMEN
IN
DAS
VORHERRSCHENDE
ENTWICKLUNGSOEKONOMISCHE
PARADIGMA
23
1.1.2
YYSCHOLARS
IN
SELF-ESTRANGEMENT":
KRITIK
UND
NIEDERGANG
DER
L&D-BEWEGUNG
29
1.2
DIE
ZWEITE
PHASE:
DIE
1980ER
JAHRE
UND
DER
WASHINGTON
CONSENSUS
33
1.3
DIE
DRITTE
PHASE:
DIE
FOERDERUNG
DER
RECHTSSTAATLICHKEIT
IN
DEN
1990ER
JAHREN
36
1.3.1
DIE
INSTITUTIONELLE
WENDE
IM
OEKONOMISCHEN
DENKEN
36
1.3.2
NEUE
GEBER,
NEUE
ZIELE
41
1.4
ZUSAMMENFASSUNG
42
ZWEITES
KAPITEL:
DIE
WISSENSCHAFTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DER
THEMATIK
RECHT
UND
ENTWICKLUNG
45
2.1
GIBT
ES
EINEN
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
RECHT
UND
ENTWICKLUNG?
46
2.1.1
KAUSALITAETSBEZIEHUNG
48
2.1.2
KAUSALITAETSRICHTUNG
53
2.2
UNIVERSALITAET
UND
UNBESTIMMTHEIT
-
DIE
DISKUSSION
UM
DAS
KONZEPT
VON
RECHTSSTAATLICHKEIT
55
2.2.1
DIE
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE
DISKUSSION
57
2.2.2
DIE
PROBLEMATIK
EINER
JURISTISCHEN
DEFINITION
62
2.2.3
EINE
SOZIOLOGISCHE
BETRACHTUNGSWEISE
VON
RECHTSSTAATLICHKEIT
65
5
2.3
DIE
KRITIK
AN
DEN
IMPLEMENTIERUNGSMASSNAHMEN
DER
RECHTSSTAATSPROJEKTE
67
2.3.1
THE
RULE-OF-LAW-ORTHODOXY
67
2.3.2
NEUE
ANSAETZE?
71
2.3.3
DIE
YYEVOLUTION
"
DER
PROJEKTSTRATEGIEN
74
2.4
ZUSAMMENFASSUNG
78
DRITTES
KAPITEL:
NEUBETRACHTUNG
DER
RECHTSSTAATSFOERDERPROGRAMME
UNTER
DEM
BLICKWINKEL
DER
THEORIE
DES
INSTITUTIONELLEN
WANDELS
VON
DOUGLASS
NORTH
81
3.1
EINLEITUNG:
EINE
NEUE
OEKONOMISCHE
DENKRICHTUNG.
DIE
NEUE
INSTITUTIONENOEKONOMIK
81
3.2
DIE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DER
NEUEN
INSTITUTIONENOEKONOMIK
UND
DER
NEOKLASSIK
85
3.3
INSTITUTIONEN
ALS
SPIELREGELN
DER
GESELLSCHAFT
90
3.4
INSTITUTIONEN
UND
GESELLSCHAFTLICHER
WOHLSTAND
96
3.5
INSTITUTIONEN
UND
ENTWICKLUNG
-
WELCHE
ENTWICKLUNG?
101
3.6
DIE
THEORIE
DES
INSTITUTIONELLEN
WANDELS
106
3.6.1
PRODUKTIVITAET
UND
STILLSTAND
106
3.6.2
WANDEL
UND
STABILITAET
108
3.6.3
DIE
PFADABHAENGIGKEIT
INSTITUTIONELLER
ENTWICKLUNG
112
3.7
GEWALT
UND
GESELLSCHAFTSORDNUNGEN:
DER
EINFLUSS
DER
POLITIK
AUF
DIE
INSTITUTIONEILE
ORDNUNGSSTRUKTUR
EINER
GESELLSCHAFT
115
3.7.1
GEWALT
ALS
GRUNDLEGENDES
GESELLSCHAFTLICHES
PROBLEM
115
3.7.2
NATUERLICHE
STAATEN
116
3.7.3
GESELLSCHAFTEN
MIT
ZUGANGSFREIHEIT
117
3.7.4
ENTWICKLUNG
UND
UEBERGANG
119
3.7.5
RECHTSSTAATLICHKEIT
ALS
STRUKTURMERKMAL
EINER
GESELLSCHAFT
MIT
ZUGANGSFREIHEIT
122
3.8
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
VON
RECHTSSTAATLICHKEIT
123
3.8.1
DER
DUALISMUS
ZWISCHEN
KIRCHE
UND
KRONE
126
3.8.2
DER
INNERWELTLICHE
DUALISMUS
135
3.8.3
DIE
ENTSTEHUNG
DES
MODERNEN
STAATES
139
3.8.4
VERRECHTLICHUNG,
PLURALISMUS
UND
GEWALTENTEILUNG
145
6
3.8.5
DIE
ENTSTEHUNG DER
RECHTSSTAATLICHKEIT:
WARUM
IM
WESTEN?
148
3.9
NORMATIVE
LEHREN
FUER
DIE
ENTWICKLUNGSPOLITIK
150
VIERTES
KAPITEL:
DIE
VON
DER
GESELLSCHAFT
FUER
INTERNATIONALE
ZUSAMMENARBEIT
(GIZ)
UNTERSTUETZTEN
VERWALTUNGSRECHTSREFORMEN
IN
DEN
LAENDERN
DES
SUEDKAUKASUS
159
4.1
VORUEBERLEGUNGEN
159
4.1.1
ERKENNTNISINTERESSE
159
4.1.2
BEGRUENDUNG
DER
AUSWAHL
DER
FALLSTUDIE
159
4.1.3
METHODE
163
4.1.4
ZEITLICHE
UND
INHALTLICHE
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
163
4.1.5
KONZEPT
ZUR
BESCHREIBUNG
UND
ANALYSE
DES
PROJEKTES
165
4.2
THEORETISCHER
RAHMEN
166
4.2.1
ZIELE
DER
RECHTSSTAATSFOERDERUNG
166
4.2.1.1
DEMOKRATIE
166
4.2.1.2
WIRTSCHAFTLICHE
ENTWICKLUNG
167
4.2.1.3
NACHHALTIGKEIT
168
4.2.1.4
BEWAELTIGUNG
UND
PRAEVENTION
VON
KONFLIKTEN
169
4.2.1.5
SCHUTZ
DER
MENSCHENRECHTE
170
4.2.2
DAS
LEITBILD
VON
RECHTSSTAATLICHKEIT
IM
RAHMEN
DER
DEUTSCHEN
EZ
170
4.2.3
GESTALTUNGSPRINZIPIEN
DES
PROJEKTES
172
4.2.3.1
MODELLOFFENHEIT:
UNIVERSALITAET
UND
KONTEXT
172
A)
UNIVERSALITAET
173
B)
KONTEXT
176
4.2.3.2
.
WEITERE
GESTALTUNGSPRINZIPIEN:
PARTNERSCHAFTLICHKEIT,
LANGFRISTIGEIT,
GANZHEITLICHEIT
179
A)
PARTNERSCHAFTLICHKEIT
179
B)
LANGFRISTIGKEIT
179
C)
GANZHEITLICHKEIT
180
7
4.3
VON
DER
THEORIE
ZUR
PRAXIS:
DIE
FOERDERUNG
EINES
RECHTSSTAATLICHEN
VERWALTUNGSRECHTS
IN
DEN
LAENDERN
DES
SUEDKAUKASUS
181
4.3.1
ANFAENGE
DER
RECHTLICHEN
ZUSAMMENARBEIT
181
4.3.2
DIE
REFORM
DES
ALLGEMEINEN
VERWALTUNGSRECHTS
186
4.3.2.1
AUSGANGSSITUATION
186
4.3.2.2
DIE
ENTSTEHUNG
DER
GESETZESENTWUERFE
191
4.3.2.3
IMPLEMENTIERUNG
DER
NEUEN
VERWALTUNGSGESETZE
205
4.3.2.4
POPULARISIERUNG
213
4.3.2.5
WIRKUNGEN
DES
PROJEKTS
216
A)
GEORGIEN
225
B)
ARMENIEN
UND
ASERBAIDSCHAN
235
FUENFTES
KAPITEL:
BEWERTUNG
DES
GIZ-PROJEKTS
UND
NEUBETRACHTUNG
DER
EXTERNEN
RECHTSSTAATSFORDERUNG
UNTER
PERSPEKTIVE
DER
NEUEN
INSTITUTIONENOEKONOMIE
241
5.1
WIRKUNG
UND
WERTUNG
DES
GIZ-PROJEKTS
241
5.2
RECHTSSTAATLICHKEIT
DURCH
RECHTSREFORMEN?
243
5.3
NEUBETRACHTUNG
UNTER
DER
PERSPEKTIVE
DER
NEUEN
INSTITUTIONENOEKONOMIE
246
5.3.1
UNTERSCHIEDLICHE
GESELLSCHAFTLICHE
DYNAMIKEN
246
5.3.2
EINE
NEUE
PERSPEKTIVE
AUF
DIE
EXTERNE
RECHTSSTAATSFOERDERUNG
250
5.3.3
DREI
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
254
5.3.3.1
KLARE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
RECHTSSYSTEM
UND
RECHTSSTAATLICHKEIT
254
5.3.3.2
UMFANGREICHE
ANALYSE
DES
KONTEXTES
256
5.3.3.3
DENKEN
IN
LANGEN
ZEITRAEUMEN
257
5.4.
SCHLUSSBETRACHTUNG
UND
AUSBLICK
258
LITERATURVERZEICHNIS
265
8 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weigand, Christopher |
author_GND | (DE-588)1353142914 |
author_facet | Weigand, Christopher |
author_role | aut |
author_sort | Weigand, Christopher |
author_variant | c w cw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049396721 |
ctrlnum | (OCoLC)1401675957 (DE-599)DNB1304134237 |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049396721</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250111</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">231106s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1304134237</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756013302</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 69.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7560-1330-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401675957</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1304134237</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weigand, Christopher</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1353142914</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Universeller Anspruch und kultureller Kontext</subfield><subfield code="b">eine institutionenökonomische Neubetrachtung der externen Rechtsstaatsförderung</subfield><subfield code="c">Christopher Weigand</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">285 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen aus dem Institut für Internationale Angelegenheiten der Universität Hamburg</subfield><subfield code="v">Band 42</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstaatsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122326-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Förderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154943-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungszusammenarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198756-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsstaatsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122326-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entwicklungszusammenarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198756-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsstaatsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122326-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Förderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154943-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Entwicklungszusammenarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198756-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-1857-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen aus dem Institut für Internationale Angelegenheiten der Universität Hamburg</subfield><subfield code="v">Band 42</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000009068</subfield><subfield code="9">42</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034724020&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034724020</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049396721 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:02:45Z |
indexdate | 2025-01-11T11:00:12Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783756013302 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034724020 |
oclc_num | 1401675957 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 |
physical | 285 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen aus dem Institut für Internationale Angelegenheiten der Universität Hamburg |
series2 | Veröffentlichungen aus dem Institut für Internationale Angelegenheiten der Universität Hamburg |
spelling | Weigand, Christopher Verfasser (DE-588)1353142914 aut Universeller Anspruch und kultureller Kontext eine institutionenökonomische Neubetrachtung der externen Rechtsstaatsförderung Christopher Weigand 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2023 285 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen aus dem Institut für Internationale Angelegenheiten der Universität Hamburg Band 42 Rechtsstaatsprinzip (DE-588)4122326-3 gnd rswk-swf Förderung (DE-588)4154943-0 gnd rswk-swf Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd rswk-swf Entwicklungszusammenarbeit (DE-588)4198756-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rechtsstaatsprinzip (DE-588)4122326-3 s Entwicklungszusammenarbeit (DE-588)4198756-1 s DE-604 Förderung (DE-588)4154943-0 s Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 s Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-1857-8 Veröffentlichungen aus dem Institut für Internationale Angelegenheiten der Universität Hamburg Band 42 (DE-604)BV000009068 42 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034724020&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weigand, Christopher Universeller Anspruch und kultureller Kontext eine institutionenökonomische Neubetrachtung der externen Rechtsstaatsförderung Veröffentlichungen aus dem Institut für Internationale Angelegenheiten der Universität Hamburg Rechtsstaatsprinzip (DE-588)4122326-3 gnd Förderung (DE-588)4154943-0 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Entwicklungszusammenarbeit (DE-588)4198756-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122326-3 (DE-588)4154943-0 (DE-588)4027208-4 (DE-588)4198756-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Universeller Anspruch und kultureller Kontext eine institutionenökonomische Neubetrachtung der externen Rechtsstaatsförderung |
title_auth | Universeller Anspruch und kultureller Kontext eine institutionenökonomische Neubetrachtung der externen Rechtsstaatsförderung |
title_exact_search | Universeller Anspruch und kultureller Kontext eine institutionenökonomische Neubetrachtung der externen Rechtsstaatsförderung |
title_exact_search_txtP | Universeller Anspruch und kultureller Kontext eine institutionenökonomische Neubetrachtung der externen Rechtsstaatsförderung |
title_full | Universeller Anspruch und kultureller Kontext eine institutionenökonomische Neubetrachtung der externen Rechtsstaatsförderung Christopher Weigand |
title_fullStr | Universeller Anspruch und kultureller Kontext eine institutionenökonomische Neubetrachtung der externen Rechtsstaatsförderung Christopher Weigand |
title_full_unstemmed | Universeller Anspruch und kultureller Kontext eine institutionenökonomische Neubetrachtung der externen Rechtsstaatsförderung Christopher Weigand |
title_short | Universeller Anspruch und kultureller Kontext |
title_sort | universeller anspruch und kultureller kontext eine institutionenokonomische neubetrachtung der externen rechtsstaatsforderung |
title_sub | eine institutionenökonomische Neubetrachtung der externen Rechtsstaatsförderung |
topic | Rechtsstaatsprinzip (DE-588)4122326-3 gnd Förderung (DE-588)4154943-0 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Entwicklungszusammenarbeit (DE-588)4198756-1 gnd |
topic_facet | Rechtsstaatsprinzip Förderung Institutionenökonomie Entwicklungszusammenarbeit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034724020&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000009068 |
work_keys_str_mv | AT weigandchristopher universelleranspruchundkulturellerkontexteineinstitutionenokonomischeneubetrachtungderexternenrechtsstaatsforderung AT nomosverlagsgesellschaft universelleranspruchundkulturellerkontexteineinstitutionenokonomischeneubetrachtungderexternenrechtsstaatsforderung |