Funktionsmedizin des Bewegungssystems: Funktion - Störung - Krankheit
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Kiener
[2023]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXII, 250 Seiten 134 Illustrationen, Diagramme 27 cm x 19.5 cm |
ISBN: | 9783948442248 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049395434 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240305 | ||
007 | t | ||
008 | 231106s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N41 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1242565663 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783948442248 |c hbk : EUR 49.95 (DE), EUR 51.40 (AT) |9 978-3-948442-24-8 | ||
024 | 3 | |a 9783948442248 | |
035 | |a (OCoLC)1410710766 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1242565663 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-384 |a DE-1050 |a DE-578 | ||
084 | |a YT 8060 |0 (DE-625)154171:12967 |2 rvk | ||
084 | |a WW 5704 |0 (DE-625)152109:13428 |2 rvk | ||
084 | |a YT 8001 |0 (DE-625)154171:12907 |2 rvk | ||
084 | |a WE 100 |2 nlm | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Funktionsmedizin des Bewegungssystems |b Funktion - Störung - Krankheit |c Lothar Beyer, Volker Liefring, Kay Niemier, Egbert Seidel |
246 | 1 | 3 | |a Funktion - Störung - Krankheit, Funktionsmedizin des Bewegungssystems |
264 | 1 | |a München |b Kiener |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a XXII, 250 Seiten |b 134 Illustrationen, Diagramme |c 27 cm x 19.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Funktionsstörung |0 (DE-588)4126507-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewegungsapparat |0 (DE-588)4006318-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bewegungsapparat |0 (DE-588)4006318-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Funktionsstörung |0 (DE-588)4126507-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Beyer, Lothar |d 1943- |0 (DE-588)1068226579 |4 edt | |
700 | 1 | |a Liefring, Volker |0 (DE-588)131072198X |4 edt | |
700 | 1 | |a Niemier, Kay |d 1968- |0 (DE-588)1058255797 |4 edt | |
700 | 1 | |a Seidel, Egbert J. |d 1958- |0 (DE-588)1075216427 |4 edt | |
710 | 2 | |a Christine Kiener (Firma) |0 (DE-588)1064334849 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034722768&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034722768&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034722768 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211006 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186108423045120 |
---|---|
adam_text | IX Inhalt Prolog: Mein Weg zur Funktionsmedizin 2 Willkürbewegungen: Sensomotorik Basis für Gesundheit ......................................... 37 2.1 Bio-psycho-soziale Integration der einzelnen Körperfunktionen............................................................... 37 Teil I Mensch in Bewegung - Grundlagen von Haltung und Bewegung ......................................... 1 2.1.1 Bio-psycho-soziales Modell............................................... 37 1 Die Bewegung des Menschen als Funktion und System.................................................................. 3 2.1.3 Sensomotorik - komplexe kognitive, emotionale 2.1.2 Kette der Entwicklung von Funktionskrankheiten und chronisch degenerativen Krankheiten ........................ 37 und soziale Leistung.............................................................. 39 1.1 Motorisches Lernen........................................................ 3 2.2 Funktion - Basis für die Entwicklung von Struktur und die protektive Wirkung der Bewegung............... 40 1.2 Das Bewegungssystem als dynamisches 2.2.1 Sensomotorik als Systemleistung................................ 40 funktionelles System........................................................... 4 1.2.1 Funktion in der Medizin................................................. 5 2.2.2 Funktion der sensomotorischen Aktivität................. 41 1.2.2 Bewegung als System.................................................... 8 2.2.3 Wechselbeziehung zwischen Sensomotorik und Gehirnleistung
.......................................................................41 1.2.3 Das dynamische (funktionelle) System des Verhaltens...............................................................................11 2.2.4 Folgen chronisch geringer Aktivität............................ 42 1.2.4 Aufbau des dynamischen (funktionellen) Systems der Bewegung ....................................................................... 13 2.3 Bewegung, Dekonditionierung und Schmerzhemmung.............................................................44 1.3 Anwendung des funktionellen Systems in der 2.4 Körperhaltung - Spiegel zentralnervöser Praxis...................................................................................... 15 Aktivität............................................................................... 46 1.3.1 Die Teilprozesse des funktionellen Systems............... 15 1.3.2 Aspekte aus Diagnostik und Behandlung.................. 16 2.5 Sensomotorik des Gangs und Bewegungs management....................................................................... 49 1.4 Körperhaltung als Ausdruck des tonischen motorischen Systems.......................................................... 19 2.5.1 Sensomotorik des Gangs............................................. 49 1.5 Zusammenwirken sensomotorischer Teilsysteme in Schlüsselregionen.......................................................... 21 2.6 Bewegungsmanagement und abhängige Gewebe................................................................................. 51 1.5.1 Bedeutung der
Schlüsselregionen............................... 21 2.6.1 Das Logistiksystem....................................................... 52 1.5.2 Zusammenhänge zwischen Schlüsselregionen und Funktionsstörungen............................................................... 21 2.6.2 Bindegewebsstrukturen.............................................. 53 2.5.2 Diagnostische Zugangswege......................................50 2.6.3 Globale und lokale Hormon- und Signalstoff systeme .................................................................................. 56 1.6 Mechanismen der Anpassung................................... 23 1.6.1 Reagibilität der zugrunde liegenden Prozesse.......... 24 1.6.2 Selbstregulation: Anpassung und Kompensation durch Plastizität..................................................................... 25 1.6.3 Sensibilisierung der Prozesse...................................... 28 2.7 Bewegungsleistungen und die Organisation und Reorganisation der Struktur................................... 65 2.8 Körperstrukturen im Alterungsprozess.................. 66 1.6.4 Freiheitsgrade...............................................................30 1.6.5 Aktivierung zur Leistungserhöhung........................... 31 2.9 Gesundheitstraining ist lebenslang erforderlich 67 1.6.6 Funktionelle Verkettungen undKipppunkte............... 32 2.10 Fazit............................................................................... 68 1.7 Begleitet Schmerz Funktionsstörungen?................34 1.8 Fazit und Umsetzung in der Praxis...........................35
X Inhalt 3 Bio-psycho-soziale Aspekte der Bewegungsfunktion......................................... 69 5.3 Die koordinativen Fähigkeiten in der Funktionsmedizin ............................................................. 91 5.3.1 Koordinative Fähigkeiten.............................................91 3.1 Der Begriff „bio-psycho-soziales Modell und seine Schwächen............................................................... 69 5.3.2 Normwerte als Vergleichsmaßstab............................ 94 3.1.1 Der Begriff im gesundheitspolitischen Kontext....... 69 3.1.2 Die Schwäche des Begriffs „bio-psycho-sozial ...... 70 5.4 Entwicklung primärer und sekundärer Funktionsstörungen......................................................... 95 3.2 Die drei Säulen des bio-psycho-sozialen Modells 71 5.4.1 Übergang Funktion - Dysbalance •» Funktions störung.................................................................................. 95 3.2.1 „Biologisch ................................................................. 71 5.4.2 Primäre und sekundäre Funktionsstörung................. 96 3.2.2 „Psychisch ................................................................. 71 5.4.3 Muskuläre Funktionsstörungen.................................. 97 3.2.3 „Sozial ....................................................................... 72 5.4.4 Fazit.............................................................................. 99 3.3 Drei psychische Elemente bei funktionellen Störungen und Funktionskrankheiten.......................... 72 5.5 Modell der Graduierung von
Funktionsveränderungen............................................... 100 3.3.1 Psychosozialer Kontext: Stressoren und Ressourcen 72 3.3.2 Die Subjektivität......................................................... 73 5.5.1 Modell der Graduierung am Beispiel Rücken schmerz............................................................................... 100 3.3.3 Das Vulnerabilitätsmodell.......................................... 74 5.5.2 Subjektive Wahrnehmung einer Funktionsstörung 101 3.4 Bio-psycho-soziales Modell bei Störungen der Bewegungsfunktion......................................................... 75 5.6.1 Parameter der Balance.............................................. 102 5.6 Kontextfaktoren der muskulären Balance...........102 5.6.2 Balance und Dysbalance........................................... 104 3.5 Fazit............................................................................... 75 Funktion - Dysfunktion - Funktions störung ................................................................ 77 Teil II 4 Prinzipien der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin............................... 79 5.6.3 Entwicklung von Funktionsstörungen (Beispiele)... 106 6 Diagnostik der Veränderungen konditioneller Fähigkeiten......................................................111 6.1 Strukturierte Diagnostik bei Funktions störungen ..........................................................................111 6.2 Überblick über Verfahren der Anamnese und Untersuchungsmethoden...............................................112 4.1 Kontinuum Gesundheit a
Krankheit....................... 79 7 Manuelle Medizin in der Funktionsmedizin... 117 4.2 Das ICF-Modell in Rehabilitation und Langzeitversorgung......................................................... 79 7.1 Inhalt und Erklärungsmodelle.................................. 117 7.1.1 Inhalte der manuellen Medizin................................... 117 4.3 Reizserien-Adaptations-Modell.............................. 80 4.4 Regeneration und Chronobiologie......................... 81 4.5 Patientenschulung: Psychologisch-pädagogische Ansätze - Edukation zur Verhaltensänderung.......... 82 7.1.2 Anatomische, biomechanische und neurophysiologische Grundlagen....................................... 118 7.2 Schlüsselregionen im Bereich der Wirbelsäule.... 121 7.2.1 Darstellung der Übergangsregionen im Einzelnen...122 7.2.2 Anfälligkeit der Übergangsregionen für Störungen 126 4.6 Wurzeln, Herkunft und Geschichte des „Denkens in Funktionen .............................................. 83 5 Grundlagen der Bewertung von Funktionsstörungen.......................................... 85 5.1 Normwerte und altersphysiologischer Verlauf ...85 7.2.3 Fazit für die klinische Praxis....................................... 126 7.3 Primäre und sekundäre Funktionsstörungen aus manualmedizinischer Sicht...................................... 127 7.3.1 Einteilung.................................................................... 127 7.3.2 Primäre und sekundäre Funktionsstörungen und manuelle Medizin................................................................127 5.1.1
Aktivität....................................................................... 85 5.1.2 Adaptation................................................................... 86 5.1.3 Aktivität im Alter......................................................... 88 5.2 Die konditionellen Fähigkeiten in der Funktionsmedizin..............................................................90 8 Praxis der manuellen Medizin bei Funktionsstörungen..................................... 131 8.1 Diagnostik von Funktionsstörungen .....................131 8.1.1 Anamnese: Befragen und Zuhören........................... 131 8.1.2 Inspektion: Sehen und Anschauen........................... 131
Inhalt 8.1.3 Palpation: Berühren, Spüren, Anfassen..................... 133 8.1.4 Beweglichkeitsprüfung: Beobachten und 10.2 Krankheiten des Bewegungssystems sind komplexe Funktionskrankheiten................................... 163 Spüren................................................................................... 134 8.1.5 Muskeltestung, fasziale Untersuchung..................... 135 10.3 Therapiesteuerung im Gesundheitssystem..... 166 Veränderungen..............166 8.1.6 Bewegungsmusterstörung - Untersuchung und 10.3.1 Pathomorphologische Relevanz............................................................................... 136 10.3.2 Psychosoziale Einflussfaktoren................................ 167 8.1.7 Untersuchungs- und Therapiestrategie: 10.3.3 Neurophysiologische Befunde................................. 168 Sanduhr-Prinzip................................................................... 139 10.3.4 Befundebenen, Muster, Subgruppen.......... .......... 168 8.1.8 Apparative Untersuchung.......................................... 140 8.1.9 Befundwertung........................................................... 141 10.4 Interdisziplinäre multimodale Diagnostik und Therapie.............................................................................. 169 8.2 Therapie von Funktionsstörungen......................... 142 8.2.1 Therapieplanung......................................................... 142 8.2.2 Therapieprinzipien der manuellen Medizin im Kontext der Funktionsstörungen...................................... 142 8.2.3 Kombination von aktiven und passiven
Therapiemethoden in der Funktionsmedizin................... 146 11 Funktionskrankheiten in den Körperregionen.............................................. 171 11.1 HWS-Halsregion (M99.01).................................... 174 11.2 BWS -Thoraxregion (M99.02)................................ 175 8.2.4 Multimodale Therapie von Funktions störungen............................................................................. 149 11.3 Funktionskette Arm (M99.07)................................ 176 8.3 Zusammenfassung..................................................... 149 11.4 LWS - Abdomen (M99.03)...................................... 179 11.5 Beckenregion (M99.05)............................................ 180 Teil 111 Funktionsstörung - Funktionskrank heiten - Funktionsmedizin ................................. 151 9 Besonderheiten der Diagnostik und Therapie der Funktionskrankheiten............ 153 11.6 Funktionskette Bein (M99.06)............................... 182 Teil IV Herausforderung Funktionsmedizin Umsetzung im klinischen Alltag ......................... 185 9.1 Funktionsdiagnostik - spezifische diagnostische Verfahren in der Funktionsmedizin ........................... 153 12 Funktionsmedizin in verschiedenen Versorgungsformen .......................................187 9.2 Strukturdiagnostik-Beziehung zwischen Struktur- und Funktionsstörungen...............................155 12.1 Funktionskrankheiten in der Haus- und 9.3 Psychodiagnostik - Einfluss psychischer Facharztpraxis am Beispiel des nicht-spezifischen
Kreuzschmerzes................................................................ 187 Faktoren bei Störungen der Funktion........................ 157 9.4 Das Gespräch mit dem Patienten Befundbewertung, Aufklärung und Edukation........ 158 9.5 Funktionelle Therapie-Aufgaben und Ziele der Therapie funktioneller Krankheiten ................... 159 12.1.1 Definition: akute Funktionskrankheit des Bewegungssystems.............................................................. 187 12.1.2 Epidemiologie und Einteilung akuter, nicht-spezifischer Kreuzschmerzen.................................... 188 12.1.3 Kriterien funktioneller Therapieansätze bei akuten, nicht-spezifischen Kreuzschmerzen .................... 188 12.1.4 Praktische Umsetzung in der Sprechstunde........... 189 9.6 Die Rolle des Patienten bei Nachsorge, Langzeitversorgung und Prävention........................... 159 12.1.5 Rationelle manuelle Therapie in der Akutsprechstunde............................................................... 190 9.7 Fazit für die ärztliche Praxis................................... 160 12.1.6 Andere leitliniengerechte Therapien bei akuten, nicht-spezifischen Kreuzschmerzen.................... 191 10 Funktionskrankheiten in der medizinischen Versorgung..................................................... 161 12.1.7 Zusammenfassung und Vorgehen bei Beschwerdepersistenz.......................................................... 191 12.1.8 Fazit für die Praxis...................................................... 193 10.1 Aktuelle Versorgungssituation............................. 161 12.2
Funktionsmedizin als integraler Bestandteil 10.1.1 Inzidenz von Rückenschmerzen inDeutschland ....161 stationärer Behandlungskonzepte.............................. 194 10.1.2 Belastung für das Gesundheitssystem.....................162 12.2.1 Funktionsmedizin in der stationären Therapie..... 194 10.1.3 Stationäre Behandlung.............................................162 12.2.2 Funktionsmedizin im Rahmen der Behandlung von Erkrankungen des Bewegungssystems....................... 195 10.1.4 Rehabilitation............................................................ 163 XI
XII Inhalt 12.2.3 Relevanz und Bedeutung funktionsmedizinischer 12.5 Prävention von Funktionskrankheiten...............214 Diagnostik ......................................................................... 195 12.5.1 Primäre Prävention.................................................. 214 12.2.4 Stationäre Therapiekonzepte bei komplexen Schmerzkrankheiten des Bewegungssystems................... 196 12.5.2 Sekundäre Prävention............................................. 217 12.2.5 Tagesstationäre Konzepte der Behandlung von Schmerzkrankheiten des Bewegungssystems................... 197 12.5.3 Tertiäre Prävention - Nachsorge und Langzeit konzept................................................................................218 12.5.4 Prähabilitation, frühfunktionelle Behandlung und Fast-Track-Chirurgie .................................................. 219 12.3 Funktionsmedizin in der Rehabilitation ........... 199 12.3.1 International Classification of Functioning (ICF Modell der WHO, 2001)............................................. 199 12.6 Zusammenhang von Funktionsmedizin und Schmerz: Integration der Akteure............................. 220 12.3.2 Zielorientierung: Reintegration in den Alltag und Teilhabe (return to ...).................................................200 12.6.2 Patientenorientierung und individueller Kontext.. 220 12.6.1 Komplexität.............................................................. 220 12.3.3 Befundorientierte funktionelle Therapie (function-based reha)....................................................... 201 12.6.3 Kommunikation im
interprofessionellen Team...... 221 12.3.4 Zeitfaktor und Stadium - Reha-Phasen-Modell (time-based reha).............................................................. 201 12.6.5 Visionen für optimierte Versorgungsstrukturen in der Funktionsmedizin..................................................... 222 12.6.4 Vielfältige Schnittstellen..........................................221 12.3.5 Edukation der Patienten im Rahmen des „P-Konzepts .................................................................... 202 12.3.6 Multimodale und multiprofessionelle Teamarbeit und Kommunikation ......................................................... 203 12.3.7 Erarbeitung eines Langzeitkonzepts (tertiäre Prävention)......................................................................... 204 Teil V Anhang..................................................... 223 Literaturverzeichnis............................................................. 224 12.3.8 Funktionsmedizin in anderen Reha-Fachgebieten 205 Abbildungsverzeichnis........................................................239 12.4 Präsenz der Psyche.................................................206 12.4.1 Vorbemerkungen ...................................................206 12.4.2 Psychiatrie für Nichtpsychiater................................208 12.4.3 Fallbeispiele............................................................ 208 12.4.4 Wenn die Psyche zum Partner wird....................... 211 12.4.5 Fazit für die Praxis................................................... 212 Nomenklatur im Zusammenhang mit dem
Bewegungssystem.............................................................. 240 Register............................................................................... 244
Störungen von Haltung und Bewegung sind die Ursachen von Beschwerden, Verletzungen und Schmerzen, unter denen Millionen von Menschen leiden und die ihre Teilnahme an den Aktivitäten des täglichen Lebens und im Beruf einschränken. Der Trend nach Fitness und aktiver Lebensweise einerseits und der zuneh mende Bewegungsmangel bei Kindern und Heranwachsenden andererseits verlangen es, dass sich Ärzte und Therapeuten intensiver mit dem Bewe gungssystem auseinandersetzen, um Störungen, die zu Krankheitsbildern führen, sowie deren Ursachen zu erkennen. Mit diesem Wissen können sie die Behandlung individuell auf den Patienten abstimmen. „Funktionsmedizin orientiert sich am Kontinuum von Gesundheit (Funktion) über verschiedene Stufen von Beschwerden und Einschränkungen (Funktions störungen) bis hin zu Krankheitsbildern (Funktionskrankheiten), wie sie auch in der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (IGF) der WHO definiert werden. Das Buch richtet sich an Ärzte aller Fachdisziplinen, an alle Therapeuten und auch an Mitarbeiter der Leistungsträger. Es stellt die Basis für eine inter disziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit auf diesem Gebiet dar, um die Präventions-, Diagnostik- und Therapiestrategien erfolgreicher zu gestalten.
|
adam_txt |
IX Inhalt Prolog: Mein Weg zur Funktionsmedizin 2 Willkürbewegungen: Sensomotorik Basis für Gesundheit . 37 2.1 Bio-psycho-soziale Integration der einzelnen Körperfunktionen. 37 Teil I Mensch in Bewegung - Grundlagen von Haltung und Bewegung . 1 2.1.1 Bio-psycho-soziales Modell. 37 1 Die Bewegung des Menschen als Funktion und System. 3 2.1.3 Sensomotorik - komplexe kognitive, emotionale 2.1.2 Kette der Entwicklung von Funktionskrankheiten und chronisch degenerativen Krankheiten . 37 und soziale Leistung. 39 1.1 Motorisches Lernen. 3 2.2 Funktion - Basis für die Entwicklung von Struktur und die protektive Wirkung der Bewegung. 40 1.2 Das Bewegungssystem als dynamisches 2.2.1 Sensomotorik als Systemleistung. 40 funktionelles System. 4 1.2.1 Funktion in der Medizin. 5 2.2.2 Funktion der sensomotorischen Aktivität. 41 1.2.2 Bewegung als System. 8 2.2.3 Wechselbeziehung zwischen Sensomotorik und Gehirnleistung
.41 1.2.3 Das dynamische (funktionelle) System des Verhaltens.11 2.2.4 Folgen chronisch geringer Aktivität. 42 1.2.4 Aufbau des dynamischen (funktionellen) Systems der Bewegung . 13 2.3 Bewegung, Dekonditionierung und Schmerzhemmung.44 1.3 Anwendung des funktionellen Systems in der 2.4 Körperhaltung - Spiegel zentralnervöser Praxis. 15 Aktivität. 46 1.3.1 Die Teilprozesse des funktionellen Systems. 15 1.3.2 Aspekte aus Diagnostik und Behandlung. 16 2.5 Sensomotorik des Gangs und Bewegungs management. 49 1.4 Körperhaltung als Ausdruck des tonischen motorischen Systems. 19 2.5.1 Sensomotorik des Gangs. 49 1.5 Zusammenwirken sensomotorischer Teilsysteme in Schlüsselregionen. 21 2.6 Bewegungsmanagement und abhängige Gewebe. 51 1.5.1 Bedeutung der
Schlüsselregionen. 21 2.6.1 Das Logistiksystem. 52 1.5.2 Zusammenhänge zwischen Schlüsselregionen und Funktionsstörungen. 21 2.6.2 Bindegewebsstrukturen. 53 2.5.2 Diagnostische Zugangswege.50 2.6.3 Globale und lokale Hormon- und Signalstoff systeme . 56 1.6 Mechanismen der Anpassung. 23 1.6.1 Reagibilität der zugrunde liegenden Prozesse. 24 1.6.2 Selbstregulation: Anpassung und Kompensation durch Plastizität. 25 1.6.3 Sensibilisierung der Prozesse. 28 2.7 Bewegungsleistungen und die Organisation und Reorganisation der Struktur. 65 2.8 Körperstrukturen im Alterungsprozess. 66 1.6.4 Freiheitsgrade.30 1.6.5 Aktivierung zur Leistungserhöhung. 31 2.9 Gesundheitstraining ist lebenslang erforderlich 67 1.6.6 Funktionelle Verkettungen undKipppunkte. 32 2.10 Fazit. 68 1.7 Begleitet Schmerz Funktionsstörungen?.34 1.8 Fazit und Umsetzung in der Praxis.35
X Inhalt 3 Bio-psycho-soziale Aspekte der Bewegungsfunktion. 69 5.3 Die koordinativen Fähigkeiten in der Funktionsmedizin . 91 5.3.1 Koordinative Fähigkeiten.91 3.1 Der Begriff „bio-psycho-soziales Modell" und seine Schwächen. 69 5.3.2 Normwerte als Vergleichsmaßstab. 94 3.1.1 Der Begriff im gesundheitspolitischen Kontext. 69 3.1.2 Die Schwäche des Begriffs „bio-psycho-sozial". 70 5.4 Entwicklung primärer und sekundärer Funktionsstörungen. 95 3.2 Die drei Säulen des bio-psycho-sozialen Modells 71 5.4.1 Übergang Funktion - Dysbalance •» Funktions störung. 95 3.2.1 „Biologisch". 71 5.4.2 Primäre und sekundäre Funktionsstörung. 96 3.2.2 „Psychisch". 71 5.4.3 Muskuläre Funktionsstörungen. 97 3.2.3 „Sozial". 72 5.4.4 Fazit. 99 3.3 Drei psychische Elemente bei funktionellen Störungen und Funktionskrankheiten. 72 5.5 Modell der Graduierung von
Funktionsveränderungen. 100 3.3.1 Psychosozialer Kontext: Stressoren und Ressourcen 72 3.3.2 Die Subjektivität. 73 5.5.1 Modell der Graduierung am Beispiel Rücken schmerz. 100 3.3.3 Das Vulnerabilitätsmodell. 74 5.5.2 Subjektive Wahrnehmung einer Funktionsstörung 101 3.4 Bio-psycho-soziales Modell bei Störungen der Bewegungsfunktion. 75 5.6.1 Parameter der Balance. 102 5.6 Kontextfaktoren der muskulären Balance.102 5.6.2 Balance und Dysbalance. 104 3.5 Fazit. 75 Funktion - Dysfunktion - Funktions störung . 77 Teil II 4 Prinzipien der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin. 79 5.6.3 Entwicklung von Funktionsstörungen (Beispiele). 106 6 Diagnostik der Veränderungen konditioneller Fähigkeiten.111 6.1 Strukturierte Diagnostik bei Funktions störungen .111 6.2 Überblick über Verfahren der Anamnese und Untersuchungsmethoden.112 4.1 Kontinuum Gesundheit a
Krankheit. 79 7 Manuelle Medizin in der Funktionsmedizin. 117 4.2 Das ICF-Modell in Rehabilitation und Langzeitversorgung. 79 7.1 Inhalt und Erklärungsmodelle. 117 7.1.1 Inhalte der manuellen Medizin. 117 4.3 Reizserien-Adaptations-Modell. 80 4.4 Regeneration und Chronobiologie. 81 4.5 Patientenschulung: Psychologisch-pädagogische Ansätze - Edukation zur Verhaltensänderung. 82 7.1.2 Anatomische, biomechanische und neurophysiologische Grundlagen. 118 7.2 Schlüsselregionen im Bereich der Wirbelsäule. 121 7.2.1 Darstellung der Übergangsregionen im Einzelnen.122 7.2.2 Anfälligkeit der Übergangsregionen für Störungen 126 4.6 Wurzeln, Herkunft und Geschichte des „Denkens in Funktionen". 83 5 Grundlagen der Bewertung von Funktionsstörungen. 85 5.1 Normwerte und altersphysiologischer Verlauf .85 7.2.3 Fazit für die klinische Praxis. 126 7.3 Primäre und sekundäre Funktionsstörungen aus manualmedizinischer Sicht. 127 7.3.1 Einteilung. 127 7.3.2 Primäre und sekundäre Funktionsstörungen und manuelle Medizin.127 5.1.1
Aktivität. 85 5.1.2 Adaptation. 86 5.1.3 Aktivität im Alter. 88 5.2 Die konditionellen Fähigkeiten in der Funktionsmedizin.90 8 Praxis der manuellen Medizin bei Funktionsstörungen. 131 8.1 Diagnostik von Funktionsstörungen .131 8.1.1 Anamnese: Befragen und Zuhören. 131 8.1.2 Inspektion: Sehen und Anschauen. 131
Inhalt 8.1.3 Palpation: Berühren, Spüren, Anfassen. 133 8.1.4 Beweglichkeitsprüfung: Beobachten und 10.2 Krankheiten des Bewegungssystems sind komplexe Funktionskrankheiten. 163 Spüren. 134 8.1.5 Muskeltestung, fasziale Untersuchung. 135 10.3 Therapiesteuerung im Gesundheitssystem. 166 Veränderungen.166 8.1.6 Bewegungsmusterstörung - Untersuchung und 10.3.1 Pathomorphologische Relevanz. 136 10.3.2 Psychosoziale Einflussfaktoren. 167 8.1.7 Untersuchungs- und Therapiestrategie: 10.3.3 Neurophysiologische Befunde. 168 Sanduhr-Prinzip. 139 10.3.4 Befundebenen, Muster, Subgruppen. . 168 8.1.8 Apparative Untersuchung. 140 8.1.9 Befundwertung. 141 10.4 Interdisziplinäre multimodale Diagnostik und Therapie. 169 8.2 Therapie von Funktionsstörungen. 142 8.2.1 Therapieplanung. 142 8.2.2 Therapieprinzipien der manuellen Medizin im Kontext der Funktionsstörungen. 142 8.2.3 Kombination von aktiven und passiven
Therapiemethoden in der Funktionsmedizin. 146 11 Funktionskrankheiten in den Körperregionen. 171 11.1 HWS-Halsregion (M99.01). 174 11.2 BWS -Thoraxregion (M99.02). 175 8.2.4 Multimodale Therapie von Funktions störungen. 149 11.3 Funktionskette Arm (M99.07). 176 8.3 Zusammenfassung. 149 11.4 LWS - Abdomen (M99.03). 179 11.5 Beckenregion (M99.05). 180 Teil 111 Funktionsstörung - Funktionskrank heiten - Funktionsmedizin . 151 9 Besonderheiten der Diagnostik und Therapie der Funktionskrankheiten. 153 11.6 Funktionskette Bein (M99.06). 182 Teil IV Herausforderung Funktionsmedizin Umsetzung im klinischen Alltag . 185 9.1 Funktionsdiagnostik - spezifische diagnostische Verfahren in der Funktionsmedizin . 153 12 Funktionsmedizin in verschiedenen Versorgungsformen .187 9.2 Strukturdiagnostik-Beziehung zwischen Struktur- und Funktionsstörungen.155 12.1 Funktionskrankheiten in der Haus- und 9.3 Psychodiagnostik - Einfluss psychischer Facharztpraxis am Beispiel des nicht-spezifischen
Kreuzschmerzes. 187 Faktoren bei Störungen der Funktion. 157 9.4 Das Gespräch mit dem Patienten Befundbewertung, Aufklärung und Edukation. 158 9.5 Funktionelle Therapie-Aufgaben und Ziele der Therapie funktioneller Krankheiten . 159 12.1.1 Definition: akute Funktionskrankheit des Bewegungssystems. 187 12.1.2 Epidemiologie und Einteilung akuter, nicht-spezifischer Kreuzschmerzen. 188 12.1.3 Kriterien funktioneller Therapieansätze bei akuten, nicht-spezifischen Kreuzschmerzen . 188 12.1.4 Praktische Umsetzung in der Sprechstunde. 189 9.6 Die Rolle des Patienten bei Nachsorge, Langzeitversorgung und Prävention. 159 12.1.5 Rationelle manuelle Therapie in der Akutsprechstunde. 190 9.7 Fazit für die ärztliche Praxis. 160 12.1.6 Andere leitliniengerechte Therapien bei akuten, nicht-spezifischen Kreuzschmerzen. 191 10 Funktionskrankheiten in der medizinischen Versorgung. 161 12.1.7 Zusammenfassung und Vorgehen bei Beschwerdepersistenz. 191 12.1.8 Fazit für die Praxis. 193 10.1 Aktuelle Versorgungssituation. 161 12.2
Funktionsmedizin als integraler Bestandteil 10.1.1 Inzidenz von Rückenschmerzen inDeutschland .161 stationärer Behandlungskonzepte. 194 10.1.2 Belastung für das Gesundheitssystem.162 12.2.1 Funktionsmedizin in der stationären Therapie. 194 10.1.3 Stationäre Behandlung.162 12.2.2 Funktionsmedizin im Rahmen der Behandlung von Erkrankungen des Bewegungssystems. 195 10.1.4 Rehabilitation. 163 XI
XII Inhalt 12.2.3 Relevanz und Bedeutung funktionsmedizinischer 12.5 Prävention von Funktionskrankheiten.214 Diagnostik . 195 12.5.1 Primäre Prävention. 214 12.2.4 Stationäre Therapiekonzepte bei komplexen Schmerzkrankheiten des Bewegungssystems. 196 12.5.2 Sekundäre Prävention. 217 12.2.5 Tagesstationäre Konzepte der Behandlung von Schmerzkrankheiten des Bewegungssystems. 197 12.5.3 Tertiäre Prävention - Nachsorge und Langzeit konzept.218 12.5.4 Prähabilitation, frühfunktionelle Behandlung und Fast-Track-Chirurgie . 219 12.3 Funktionsmedizin in der Rehabilitation . 199 12.3.1 International Classification of Functioning (ICF Modell der WHO, 2001). 199 12.6 Zusammenhang von Funktionsmedizin und Schmerz: Integration der Akteure. 220 12.3.2 Zielorientierung: Reintegration in den Alltag und Teilhabe (return to .).200 12.6.2 Patientenorientierung und individueller Kontext. 220 12.6.1 Komplexität. 220 12.3.3 Befundorientierte funktionelle Therapie (function-based reha). 201 12.6.3 Kommunikation im
interprofessionellen Team. 221 12.3.4 Zeitfaktor und Stadium - Reha-Phasen-Modell (time-based reha). 201 12.6.5 Visionen für optimierte Versorgungsstrukturen in der Funktionsmedizin. 222 12.6.4 Vielfältige Schnittstellen.221 12.3.5 Edukation der Patienten im Rahmen des „P-Konzepts" . 202 12.3.6 Multimodale und multiprofessionelle Teamarbeit und Kommunikation . 203 12.3.7 Erarbeitung eines Langzeitkonzepts (tertiäre Prävention). 204 Teil V Anhang. 223 Literaturverzeichnis. 224 12.3.8 Funktionsmedizin in anderen Reha-Fachgebieten 205 Abbildungsverzeichnis.239 12.4 Präsenz der Psyche.206 12.4.1 Vorbemerkungen .206 12.4.2 Psychiatrie für Nichtpsychiater.208 12.4.3 Fallbeispiele. 208 12.4.4 Wenn die Psyche zum Partner wird. 211 12.4.5 Fazit für die Praxis. 212 Nomenklatur im Zusammenhang mit dem
Bewegungssystem. 240 Register. 244
Störungen von Haltung und Bewegung sind die Ursachen von Beschwerden, Verletzungen und Schmerzen, unter denen Millionen von Menschen leiden und die ihre Teilnahme an den Aktivitäten des täglichen Lebens und im Beruf einschränken. Der Trend nach Fitness und aktiver Lebensweise einerseits und der zuneh mende Bewegungsmangel bei Kindern und Heranwachsenden andererseits verlangen es, dass sich Ärzte und Therapeuten intensiver mit dem Bewe gungssystem auseinandersetzen, um Störungen, die zu Krankheitsbildern führen, sowie deren Ursachen zu erkennen. Mit diesem Wissen können sie die Behandlung individuell auf den Patienten abstimmen. „Funktionsmedizin'' orientiert sich am Kontinuum von Gesundheit (Funktion) über verschiedene Stufen von Beschwerden und Einschränkungen (Funktions störungen) bis hin zu Krankheitsbildern (Funktionskrankheiten), wie sie auch in der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (IGF) der WHO definiert werden. Das Buch richtet sich an Ärzte aller Fachdisziplinen, an alle Therapeuten und auch an Mitarbeiter der Leistungsträger. Es stellt die Basis für eine inter disziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit auf diesem Gebiet dar, um die Präventions-, Diagnostik- und Therapiestrategien erfolgreicher zu gestalten. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Beyer, Lothar 1943- Liefring, Volker Niemier, Kay 1968- Seidel, Egbert J. 1958- |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | l b lb v l vl k n kn e j s ej ejs |
author_GND | (DE-588)1068226579 (DE-588)131072198X (DE-588)1058255797 (DE-588)1075216427 |
author_facet | Beyer, Lothar 1943- Liefring, Volker Niemier, Kay 1968- Seidel, Egbert J. 1958- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049395434 |
classification_rvk | YT 8060 WW 5704 YT 8001 |
ctrlnum | (OCoLC)1410710766 (DE-599)DNB1242565663 |
discipline | Biologie Medizin |
discipline_str_mv | Biologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02529nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049395434</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240305 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231106s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N41</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1242565663</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783948442248</subfield><subfield code="c">hbk : EUR 49.95 (DE), EUR 51.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-948442-24-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783948442248</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1410710766</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1242565663</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 8060</subfield><subfield code="0">(DE-625)154171:12967</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WW 5704</subfield><subfield code="0">(DE-625)152109:13428</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 8001</subfield><subfield code="0">(DE-625)154171:12907</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WE 100</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Funktionsmedizin des Bewegungssystems</subfield><subfield code="b">Funktion - Störung - Krankheit</subfield><subfield code="c">Lothar Beyer, Volker Liefring, Kay Niemier, Egbert Seidel</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Funktion - Störung - Krankheit, Funktionsmedizin des Bewegungssystems</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Kiener</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 250 Seiten</subfield><subfield code="b">134 Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">27 cm x 19.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funktionsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126507-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewegungsapparat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006318-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bewegungsapparat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006318-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Funktionsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126507-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beyer, Lothar</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1068226579</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liefring, Volker</subfield><subfield code="0">(DE-588)131072198X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niemier, Kay</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1058255797</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seidel, Egbert J.</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1075216427</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Christine Kiener (Firma)</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064334849</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034722768&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034722768&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034722768</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211006</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049395434 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:02:25Z |
indexdate | 2024-07-10T10:05:53Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064334849 |
isbn | 9783948442248 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034722768 |
oclc_num | 1410710766 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-1050 DE-578 |
owner_facet | DE-384 DE-1050 DE-578 |
physical | XXII, 250 Seiten 134 Illustrationen, Diagramme 27 cm x 19.5 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Kiener |
record_format | marc |
spelling | Funktionsmedizin des Bewegungssystems Funktion - Störung - Krankheit Lothar Beyer, Volker Liefring, Kay Niemier, Egbert Seidel Funktion - Störung - Krankheit, Funktionsmedizin des Bewegungssystems München Kiener [2023] © 2023 XXII, 250 Seiten 134 Illustrationen, Diagramme 27 cm x 19.5 cm txt rdacontent sti rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Funktionsstörung (DE-588)4126507-5 gnd rswk-swf Bewegungsapparat (DE-588)4006318-5 gnd rswk-swf Bewegungsapparat (DE-588)4006318-5 s Funktionsstörung (DE-588)4126507-5 s DE-604 Beyer, Lothar 1943- (DE-588)1068226579 edt Liefring, Volker (DE-588)131072198X edt Niemier, Kay 1968- (DE-588)1058255797 edt Seidel, Egbert J. 1958- (DE-588)1075216427 edt Christine Kiener (Firma) (DE-588)1064334849 pbl Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034722768&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034722768&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p vlb 20211006 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Funktionsmedizin des Bewegungssystems Funktion - Störung - Krankheit Funktionsstörung (DE-588)4126507-5 gnd Bewegungsapparat (DE-588)4006318-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126507-5 (DE-588)4006318-5 |
title | Funktionsmedizin des Bewegungssystems Funktion - Störung - Krankheit |
title_alt | Funktion - Störung - Krankheit, Funktionsmedizin des Bewegungssystems |
title_auth | Funktionsmedizin des Bewegungssystems Funktion - Störung - Krankheit |
title_exact_search | Funktionsmedizin des Bewegungssystems Funktion - Störung - Krankheit |
title_exact_search_txtP | Funktionsmedizin des Bewegungssystems Funktion - Störung - Krankheit |
title_full | Funktionsmedizin des Bewegungssystems Funktion - Störung - Krankheit Lothar Beyer, Volker Liefring, Kay Niemier, Egbert Seidel |
title_fullStr | Funktionsmedizin des Bewegungssystems Funktion - Störung - Krankheit Lothar Beyer, Volker Liefring, Kay Niemier, Egbert Seidel |
title_full_unstemmed | Funktionsmedizin des Bewegungssystems Funktion - Störung - Krankheit Lothar Beyer, Volker Liefring, Kay Niemier, Egbert Seidel |
title_short | Funktionsmedizin des Bewegungssystems |
title_sort | funktionsmedizin des bewegungssystems funktion storung krankheit |
title_sub | Funktion - Störung - Krankheit |
topic | Funktionsstörung (DE-588)4126507-5 gnd Bewegungsapparat (DE-588)4006318-5 gnd |
topic_facet | Funktionsstörung Bewegungsapparat |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034722768&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034722768&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beyerlothar funktionsmedizindesbewegungssystemsfunktionstorungkrankheit AT liefringvolker funktionsmedizindesbewegungssystemsfunktionstorungkrankheit AT niemierkay funktionsmedizindesbewegungssystemsfunktionstorungkrankheit AT seidelegbertj funktionsmedizindesbewegungssystemsfunktionstorungkrankheit AT christinekienerfirma funktionsmedizindesbewegungssystemsfunktionstorungkrankheit AT beyerlothar funktionstorungkrankheitfunktionsmedizindesbewegungssystems AT liefringvolker funktionstorungkrankheitfunktionsmedizindesbewegungssystems AT niemierkay funktionstorungkrankheitfunktionsmedizindesbewegungssystems AT seidelegbertj funktionstorungkrankheitfunktionsmedizindesbewegungssystems AT christinekienerfirma funktionstorungkrankheitfunktionsmedizindesbewegungssystems |