Die Karl-Gustav-Kriege: Diskurs und Rezeption in der zeitgenössischen Publizistik (1657-1660)
Die Karl-Gustav-Kriege (1657–1660) wurden nicht nur realpolitisch und militärisch ausgetragen, sondern auch durch einen intensiven "Krieg der Worte". Sie hatten einen enormen Einfluss auf den Ostseeraum und wurden daher von den Großmächten – vor allem den Niederlanden, England, Frankreich,...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Münster
LIT
[2023]
|
Schriftenreihe: | Nordische Geschichte
Band 15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Die Karl-Gustav-Kriege (1657–1660) wurden nicht nur realpolitisch und militärisch ausgetragen, sondern auch durch einen intensiven "Krieg der Worte". Sie hatten einen enormen Einfluss auf den Ostseeraum und wurden daher von den Großmächten – vor allem den Niederlanden, England, Frankreich, Brandenburg und dem Heiligen Römischen Reich – intensiv begleitet. Ziel war die Formung eines vorteilhaften politischen Gleichgewichts in der Ostsee, was schließlich durch den Frieden von Kopenhagen 1660 gelang. Im Zentrum dieser Studie steht die Frage nach den Darstellungsformen der Kriege in der zeitgenössischen Flugpublizistik und den medial geformten politischen Handlungsspielräumen. Dabei finden auch Konstruktionsmöglichkeiten und -grenzen Beachtung. Die vorliegende Arbeit analysiert die komplexen medialen Darstellungen der Kriegsgeschehnisse zwischen Dänemark unter Friedrich III. (1648–1670) und Schweden unter Karl X. Gustav (1654–1660). |
Beschreibung: | Erstgutachter: Prof. Dr. Dr. h. c. Jens E. Olsen, Zweitgutachter: PD Dr. habil. Joachim Krüger (beide Greifswald) Literaturverzeichnis: Seite 291-367. |
Beschreibung: | 377 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783643250773 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049394973 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250115 | ||
007 | t| | ||
008 | 231106s2023 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1286748062 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783643250773 |c softcover |9 978-3-643-25077-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1380346183 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1286748062 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-12 |a DE-B496 |a DE-22 |a DE-824 |a DE-37 | ||
084 | |a AP 15120 |0 (DE-625)6915: |2 rvk | ||
084 | |a NN 6030 |0 (DE-625)127013: |2 rvk | ||
084 | |a GZ 7144 |0 (DE-625)48228:13522 |2 rvk | ||
084 | |a GZ 7464 |0 (DE-625)48246:13522 |2 rvk | ||
084 | |a GZ 7924 |0 (DE-625)48270:13522 |2 rvk | ||
084 | |a GZ 7134 |0 (DE-625)48227:13522 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lichtblau, Ann-Catherine |0 (DE-588)1290600899 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Karl-Gustav-Kriege |b Diskurs und Rezeption in der zeitgenössischen Publizistik (1657-1660) |c Ann-Catherine Lichtblau |
264 | 1 | |a Berlin ; Münster |b LIT |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 377 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nordische Geschichte |v Band 15 | |
500 | |a Erstgutachter: Prof. Dr. Dr. h. c. Jens E. Olsen, Zweitgutachter: PD Dr. habil. Joachim Krüger (beide Greifswald) | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 291-367. | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Greifswald |d 2020 |g überarbeitete Fassung | ||
520 | |a Die Karl-Gustav-Kriege (1657–1660) wurden nicht nur realpolitisch und militärisch ausgetragen, sondern auch durch einen intensiven "Krieg der Worte". Sie hatten einen enormen Einfluss auf den Ostseeraum und wurden daher von den Großmächten – vor allem den Niederlanden, England, Frankreich, Brandenburg und dem Heiligen Römischen Reich – intensiv begleitet. Ziel war die Formung eines vorteilhaften politischen Gleichgewichts in der Ostsee, was schließlich durch den Frieden von Kopenhagen 1660 gelang. Im Zentrum dieser Studie steht die Frage nach den Darstellungsformen der Kriege in der zeitgenössischen Flugpublizistik und den medial geformten politischen Handlungsspielräumen. Dabei finden auch Konstruktionsmöglichkeiten und -grenzen Beachtung. Die vorliegende Arbeit analysiert die komplexen medialen Darstellungen der Kriegsgeschehnisse zwischen Dänemark unter Friedrich III. (1648–1670) und Schweden unter Karl X. Gustav (1654–1660). | ||
600 | 0 | 7 | |a Karl X. Gustav |c Schweden, König |d 1622-1660 |0 (DE-588)118720945 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a Friedrich |b III. |c Dänemark, König |d 1609-1670 |0 (DE-588)118693484 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1657-1660 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Schwedisch-polnisch-dänischer Krieg |0 (DE-588)4172004-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flugschrift |0 (DE-588)4154770-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flugblatt |0 (DE-588)4071280-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kriegsberichterstattung |0 (DE-588)4033120-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |y 2020 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schwedisch-polnisch-dänischer Krieg |0 (DE-588)4172004-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Karl X. Gustav |c Schweden, König |d 1622-1660 |0 (DE-588)118720945 |D p |
689 | 0 | 2 | |a Friedrich |b III. |c Dänemark, König |d 1609-1670 |0 (DE-588)118693484 |D p |
689 | 0 | 3 | |a Flugblatt |0 (DE-588)4071280-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Flugschrift |0 (DE-588)4154770-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Kriegsberichterstattung |0 (DE-588)4033120-9 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Geschichte 1657-1660 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Universität Greifswald |0 (DE-588)1168504872 |4 dgg | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-643-45077-7 |
830 | 0 | |a Nordische Geschichte |v Band 15 |w (DE-604)BV021505851 |9 15 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1286748062/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034722319&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSB_NED_20240220 | |
942 | 1 | 1 | |c 355.009 |e 22/bsb |f 09032 |g 48 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034722319 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821320010694393856 |
---|---|
adam_text |
VORWORT
9
1.
EINLEITUNG
11
1.1
METHODIK
UND
THEORIE
16
1.2
ZUR
BEZEICHNUNG
DER
KRIEGE
23
1.3
STAND
DER
FORSCHUNG
25
1.4
QUELLEN
UND
ARCHIVE
35
1.5
ANMERKUNGEN
ZUR
EDITION
37
2.
DIE
PUBLIZISTIK
-
DAS
MATERIAL
UND
SEINE
KONTEXTE
43
2.1
DIE
DRUCKE
43
2.2
DIE
VERFASSER
49
2.3
DRUCKORTE
UND
DRUCKER
53
2.4
DIE
REZIPIENTEN
60
3.
DIE
HISTORISCHEN
HINTERGRUENDE
65
3.1
DIE
KOENIGE
UND
IHRE
HERRSCHAFTSGEBIETE
65
3.1.1
DIE
SCHWEDISCHE
MONARCHIE
65
3.1.2
DIE
DAENISCHE
MONARCHIE
69
3.2
REGIERUNGSSTRUKTUR
71
3.3
SOZIALSTRUKTUR
-
76
3.4
DIE
SCHWEDISCH-DAENISCHEN
KONFLIKTE
82
3.4.1
DER
TORSTENSSONKRIEG
83
3.4.2
DIE
KARL-GUSTAV-KRIEGE
85
4.
DER
ERSTE
KRIEG
1657-1658
99
4.1
DEN
FRIEDEN
SUCHEN
100
4.1.1
EIN
PERPETUIRLICHE[R]
FRIED
UND
RUHESTAND
104
4.1.2
STREBEN
NACH
FREIHEIT
107
4.1.3
FRIEDEN
BESCHLEUNIGEN
113
4.1.4
DIE
DAENISCHE
ANGST
-
HANNIBAL
EST
ANTE
PORTAS
114
4.1.5
DAS
GROSSE
MISSVERSTAENDNIS
116
4.2
DER
HANDEL
118
4.2.1
HANDEL
IM
OSTSEERAUM
119
4.2.2
DIE
UNENTSCHLOSSENHEIT
DER
NIEDERLANDE
121
4.3
EIGENE
ERFOLGE
FEIERN
123
4.3.1
MILITAERISCHE
ERFOLGE
125
4.3.2
DIE
OSTDAENISCHEN
PROVINZEN
UND
NORWEGEN
129
4.4
ZUSAMMENFASSUNG
-
ERSTER
KRIEG
131
5.
DIE
FRIEDENSZEIT
1658
135
5.1
DER
FRIEDEN
137
5.1.1
SCHAU,
WIE
SICH
DIE
KOENIGE
VON
DEM
NORDEN
LIEB
VERTRAGEN
137
5.1.2
REICHSFEINDE
-
[D]ER
HALBE
MONDENSCHEIN
140
5.1.3
KURFUERST
FRIEDRICH
WILHELM
141
5.1.4
DER
KAISER
143
5.2
MILITAERISCHE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
UEBERLEGUNGEN
146
5.2.1
TRUPPENABZUG
UND
DIE
AUSBEUTUNG
DER
PROVINZEN
147
5.2.2
TAKTIK
DER
VERZOEGERUNG
149
6.
DER
ZWEITE
KRIEG
1658
-
1660
151
6.1
FRIEDEN
DURCH
KRIEG
ERHALTEN
152
6.1.1
IN
HOECHSTDRINGENDER
NOHT
153
6.1.2
DER
OESTERREICHISCHE
NEID
155
6.1.3
ZWANCKFRIEDEN
158
6.1.4
DIE
NIEDERLAENDISCHE
SCHULD
162
6.1.5
GOTTORFER
NEUTRALITAET
165
6.1.6
KRIEGSERMATTUNG
166
6.2
HANDEL
IN
GEFAHR
168
6.2.1
DIE
OSTSEE
SEINES
GEFALLENS
170
6.2.2
DER
ALLES
VERZEHRENDE
SCHWEDE
172
6.3
VOM
ERFOLG
ZUR
SELBSTINSZENIERUNG
174
6.3.1
AUT
VINCERE
AUT
MORI
-
DIE
BESCHWOERUNG
DER
DAENISCHEN
UNTERTANEN
177
6.3.2
DIE
CAUSA
KRONBORGIENSIS
183
6.3.3
[W]ARUMB
HINCKEST
DU:
WO
HAST
DU
DAS
EINE
BEIN
GELASSEN.
190
6.4
ZUSAMMENFASSUNG
-
ZWEITER
KRIEG
195
7.
KONSTRUKTIONEN
UND
DEKONSTRUKTIONEN
VON
KRIEGSWIRKLICHKEIT
203
7.1
SELTENE
STIMMEN
203
7.2
NARRATION
-
WAHRNEHMUNGEN
DETERMINIEREN
209
7.3
IDENTITAETEN
KONSTRUIEREN
220
7.3.1
DIE
NARRATIVE
ZU
SCHWEDEN
222
7.3.2
DIE
NARRATIVE
ZU
DAENEMARK
226
7.4
KRIEG
UND
KRIEGSDARSTELLUNGEN
228
EXKURS:
KRIEG
UND
KRIEGSDARSTELLUNGEN
IN
PREDIGTEN
230
7.5
GEWALT
UND
ENTBEHRUNGEN
233
7.5.1
WERBUNG
UND
AUSHEBUNG
239
7.5.2
DIE
SNAPHANE-VERBAENDE
243
7.5.3
DIE
ARMEE
245
8.
POLITISCHE
HANDLUNGSSPIELRAEUME
249
8.1
DIE
POLITISCHEN
BEZUGSPUNKTE
256
8.1.1
DER
FRIEDE
VON
BROEMSEBRO
1645
261
8.1.2
DER
WESTFAELISCHE
FRIEDE
VON
1648
UND
DER
RHEINBUND
VON
1658
263
8.1.3
DAS
ELBISCHE
TRAKTAT
VON
1656
266
8.1.4
DIE
HAAGER
KONZERTE
VON
1659
268
8.2
8.3
DER
FRIEDE
VON
ROSKILDE
DER
FRIEDE
VON
KOPENHAGEN
269
273
9.
ZUSAMMENFASSUNG
279
10.
QUELLEN
UND
LITERATUR
291
10.1
UNGEDRUCKTE
QUELLEN
291
10.2
GEDRUCKTE
QUELLEN
292
A.
1657
292
B.
1658
298
C.
1659
309
D.
1660
325
E.
WEITERE
QUELLEN
332
10.3
GEDRUCKTE
QUELLENSAMMLUNGEN
UND
-EDITIONEN
335
10.4
LITERATUR
337
10.5
INTERNETEDITIONEN
365
11.
ANHANG
369
11.1
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
369
11.2
CHRONOLOGIE
DER
KRIEGE
371
12.
PERSONENREGISTER
375 |
adam_txt |
VORWORT
9
1.
EINLEITUNG
11
1.1
METHODIK
UND
THEORIE
16
1.2
ZUR
BEZEICHNUNG
DER
KRIEGE
23
1.3
STAND
DER
FORSCHUNG
25
1.4
QUELLEN
UND
ARCHIVE
35
1.5
ANMERKUNGEN
ZUR
EDITION
37
2.
DIE
PUBLIZISTIK
-
DAS
MATERIAL
UND
SEINE
KONTEXTE
43
2.1
DIE
DRUCKE
43
2.2
DIE
VERFASSER
49
2.3
DRUCKORTE
UND
DRUCKER
53
2.4
DIE
REZIPIENTEN
60
3.
DIE
HISTORISCHEN
HINTERGRUENDE
65
3.1
DIE
KOENIGE
UND
IHRE
HERRSCHAFTSGEBIETE
65
3.1.1
DIE
SCHWEDISCHE
MONARCHIE
65
3.1.2
DIE
DAENISCHE
MONARCHIE
69
3.2
REGIERUNGSSTRUKTUR
71
3.3
SOZIALSTRUKTUR
-
76
3.4
DIE
SCHWEDISCH-DAENISCHEN
KONFLIKTE
82
3.4.1
DER
TORSTENSSONKRIEG
83
3.4.2
DIE
KARL-GUSTAV-KRIEGE
85
4.
DER
ERSTE
KRIEG
1657-1658
99
4.1
DEN
FRIEDEN
SUCHEN
100
4.1.1
EIN
PERPETUIRLICHE[R]
FRIED
UND
RUHESTAND
104
4.1.2
STREBEN
NACH
FREIHEIT
107
4.1.3
FRIEDEN
BESCHLEUNIGEN
113
4.1.4
DIE
DAENISCHE
ANGST
-
HANNIBAL
EST
ANTE
PORTAS
114
4.1.5
DAS
GROSSE
MISSVERSTAENDNIS
116
4.2
DER
HANDEL
118
4.2.1
HANDEL
IM
OSTSEERAUM
119
4.2.2
DIE
UNENTSCHLOSSENHEIT
DER
NIEDERLANDE
121
4.3
EIGENE
ERFOLGE
FEIERN
123
4.3.1
MILITAERISCHE
ERFOLGE
125
4.3.2
DIE
OSTDAENISCHEN
PROVINZEN
UND
NORWEGEN
129
4.4
ZUSAMMENFASSUNG
-
ERSTER
KRIEG
131
5.
DIE
FRIEDENSZEIT
1658
135
5.1
DER
FRIEDEN
137
5.1.1
SCHAU,
WIE
SICH
DIE
KOENIGE
VON
DEM
NORDEN
LIEB
VERTRAGEN
137
5.1.2
REICHSFEINDE
-
[D]ER
HALBE
MONDENSCHEIN
140
5.1.3
KURFUERST
FRIEDRICH
WILHELM
141
5.1.4
DER
KAISER
143
5.2
MILITAERISCHE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
UEBERLEGUNGEN
146
5.2.1
TRUPPENABZUG
UND
DIE
AUSBEUTUNG
DER
PROVINZEN
147
5.2.2
TAKTIK
DER
VERZOEGERUNG
149
6.
DER
ZWEITE
KRIEG
1658
-
1660
151
6.1
FRIEDEN
DURCH
KRIEG
ERHALTEN
152
6.1.1
IN
HOECHSTDRINGENDER
NOHT
153
6.1.2
DER
OESTERREICHISCHE
NEID
155
6.1.3
ZWANCKFRIEDEN
158
6.1.4
DIE
NIEDERLAENDISCHE
SCHULD
162
6.1.5
GOTTORFER
NEUTRALITAET
165
6.1.6
KRIEGSERMATTUNG
166
6.2
HANDEL
IN
GEFAHR
168
6.2.1
DIE
OSTSEE
SEINES
GEFALLENS
170
6.2.2
DER
ALLES
VERZEHRENDE
SCHWEDE
172
6.3
VOM
ERFOLG
ZUR
SELBSTINSZENIERUNG
174
6.3.1
AUT
VINCERE
AUT
MORI
-
DIE
BESCHWOERUNG
DER
DAENISCHEN
UNTERTANEN
177
6.3.2
DIE
CAUSA
KRONBORGIENSIS
183
6.3.3
[W]ARUMB
HINCKEST
DU:
WO
HAST
DU
DAS
EINE
BEIN
GELASSEN.
190
6.4
ZUSAMMENFASSUNG
-
ZWEITER
KRIEG
195
7.
KONSTRUKTIONEN
UND
DEKONSTRUKTIONEN
VON
KRIEGSWIRKLICHKEIT
203
7.1
SELTENE
STIMMEN
203
7.2
NARRATION
-
WAHRNEHMUNGEN
DETERMINIEREN
209
7.3
IDENTITAETEN
KONSTRUIEREN
220
7.3.1
DIE
NARRATIVE
ZU
SCHWEDEN
222
7.3.2
DIE
NARRATIVE
ZU
DAENEMARK
226
7.4
KRIEG
UND
KRIEGSDARSTELLUNGEN
228
EXKURS:
KRIEG
UND
KRIEGSDARSTELLUNGEN
IN
PREDIGTEN
230
7.5
GEWALT
UND
ENTBEHRUNGEN
233
7.5.1
WERBUNG
UND
AUSHEBUNG
239
7.5.2
DIE
SNAPHANE-VERBAENDE
243
7.5.3
DIE
ARMEE
245
8.
POLITISCHE
HANDLUNGSSPIELRAEUME
249
8.1
DIE
POLITISCHEN
BEZUGSPUNKTE
256
8.1.1
DER
FRIEDE
VON
BROEMSEBRO
1645
261
8.1.2
DER
WESTFAELISCHE
FRIEDE
VON
1648
UND
DER
RHEINBUND
VON
1658
263
8.1.3
DAS
ELBISCHE
TRAKTAT
VON
1656
266
8.1.4
DIE
HAAGER
KONZERTE
VON
1659
268
8.2
8.3
DER
FRIEDE
VON
ROSKILDE
DER
FRIEDE
VON
KOPENHAGEN
269
273
9.
ZUSAMMENFASSUNG
279
10.
QUELLEN
UND
LITERATUR
291
10.1
UNGEDRUCKTE
QUELLEN
291
10.2
GEDRUCKTE
QUELLEN
292
A.
1657
292
B.
1658
298
C.
1659
309
D.
1660
325
E.
WEITERE
QUELLEN
332
10.3
GEDRUCKTE
QUELLENSAMMLUNGEN
UND
-EDITIONEN
335
10.4
LITERATUR
337
10.5
INTERNETEDITIONEN
365
11.
ANHANG
369
11.1
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
369
11.2
CHRONOLOGIE
DER
KRIEGE
371
12.
PERSONENREGISTER
375 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lichtblau, Ann-Catherine |
author_GND | (DE-588)1290600899 |
author_facet | Lichtblau, Ann-Catherine |
author_role | aut |
author_sort | Lichtblau, Ann-Catherine |
author_variant | a c l acl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049394973 |
classification_rvk | AP 15120 NN 6030 GZ 7144 GZ 7464 GZ 7924 GZ 7134 |
ctrlnum | (OCoLC)1380346183 (DE-599)DNB1286748062 |
discipline | Allgemeines Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Geschichte |
era | Geschichte 1657-1660 gnd |
era_facet | Geschichte 1657-1660 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049394973</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250115</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">231106s2023 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1286748062</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783643250773</subfield><subfield code="c">softcover</subfield><subfield code="9">978-3-643-25077-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1380346183</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1286748062</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 15120</subfield><subfield code="0">(DE-625)6915:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NN 6030</subfield><subfield code="0">(DE-625)127013:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GZ 7144</subfield><subfield code="0">(DE-625)48228:13522</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GZ 7464</subfield><subfield code="0">(DE-625)48246:13522</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GZ 7924</subfield><subfield code="0">(DE-625)48270:13522</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GZ 7134</subfield><subfield code="0">(DE-625)48227:13522</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lichtblau, Ann-Catherine</subfield><subfield code="0">(DE-588)1290600899</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Karl-Gustav-Kriege</subfield><subfield code="b">Diskurs und Rezeption in der zeitgenössischen Publizistik (1657-1660)</subfield><subfield code="c">Ann-Catherine Lichtblau</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Münster</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">377 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nordische Geschichte</subfield><subfield code="v">Band 15</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erstgutachter: Prof. Dr. Dr. h. c. Jens E. Olsen, Zweitgutachter: PD Dr. habil. Joachim Krüger (beide Greifswald)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 291-367.</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Greifswald</subfield><subfield code="d">2020</subfield><subfield code="g">überarbeitete Fassung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Karl-Gustav-Kriege (1657–1660) wurden nicht nur realpolitisch und militärisch ausgetragen, sondern auch durch einen intensiven "Krieg der Worte". Sie hatten einen enormen Einfluss auf den Ostseeraum und wurden daher von den Großmächten – vor allem den Niederlanden, England, Frankreich, Brandenburg und dem Heiligen Römischen Reich – intensiv begleitet. Ziel war die Formung eines vorteilhaften politischen Gleichgewichts in der Ostsee, was schließlich durch den Frieden von Kopenhagen 1660 gelang. Im Zentrum dieser Studie steht die Frage nach den Darstellungsformen der Kriege in der zeitgenössischen Flugpublizistik und den medial geformten politischen Handlungsspielräumen. Dabei finden auch Konstruktionsmöglichkeiten und -grenzen Beachtung. Die vorliegende Arbeit analysiert die komplexen medialen Darstellungen der Kriegsgeschehnisse zwischen Dänemark unter Friedrich III. (1648–1670) und Schweden unter Karl X. Gustav (1654–1660).</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Karl X. Gustav</subfield><subfield code="c">Schweden, König</subfield><subfield code="d">1622-1660</subfield><subfield code="0">(DE-588)118720945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Friedrich</subfield><subfield code="b">III.</subfield><subfield code="c">Dänemark, König</subfield><subfield code="d">1609-1670</subfield><subfield code="0">(DE-588)118693484</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1657-1660</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schwedisch-polnisch-dänischer Krieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172004-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flugschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154770-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flugblatt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071280-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriegsberichterstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033120-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="y">2020</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schwedisch-polnisch-dänischer Krieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172004-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Karl X. Gustav</subfield><subfield code="c">Schweden, König</subfield><subfield code="d">1622-1660</subfield><subfield code="0">(DE-588)118720945</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Friedrich</subfield><subfield code="b">III.</subfield><subfield code="c">Dänemark, König</subfield><subfield code="d">1609-1670</subfield><subfield code="0">(DE-588)118693484</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Flugblatt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071280-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Flugschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154770-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Kriegsberichterstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033120-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Geschichte 1657-1660</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Universität Greifswald</subfield><subfield code="0">(DE-588)1168504872</subfield><subfield code="4">dgg</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-643-45077-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nordische Geschichte</subfield><subfield code="v">Band 15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021505851</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1286748062/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034722319&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20240220</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">355.009</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09032</subfield><subfield code="g">48</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034722319</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift 2020 gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift 2020 |
id | DE-604.BV049394973 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:02:17Z |
indexdate | 2025-01-15T13:01:55Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1168504872 |
isbn | 9783643250773 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034722319 |
oclc_num | 1380346183 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-12 DE-B496 DE-22 DE-BY-UBG DE-824 DE-37 |
owner_facet | DE-11 DE-12 DE-B496 DE-22 DE-BY-UBG DE-824 DE-37 |
physical | 377 Seiten Diagramme |
psigel | BSB_NED_20240220 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Nordische Geschichte |
series2 | Nordische Geschichte |
spelling | Lichtblau, Ann-Catherine (DE-588)1290600899 aut Die Karl-Gustav-Kriege Diskurs und Rezeption in der zeitgenössischen Publizistik (1657-1660) Ann-Catherine Lichtblau Berlin ; Münster LIT [2023] © 2023 377 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nordische Geschichte Band 15 Erstgutachter: Prof. Dr. Dr. h. c. Jens E. Olsen, Zweitgutachter: PD Dr. habil. Joachim Krüger (beide Greifswald) Literaturverzeichnis: Seite 291-367. Dissertation Universität Greifswald 2020 überarbeitete Fassung Die Karl-Gustav-Kriege (1657–1660) wurden nicht nur realpolitisch und militärisch ausgetragen, sondern auch durch einen intensiven "Krieg der Worte". Sie hatten einen enormen Einfluss auf den Ostseeraum und wurden daher von den Großmächten – vor allem den Niederlanden, England, Frankreich, Brandenburg und dem Heiligen Römischen Reich – intensiv begleitet. Ziel war die Formung eines vorteilhaften politischen Gleichgewichts in der Ostsee, was schließlich durch den Frieden von Kopenhagen 1660 gelang. Im Zentrum dieser Studie steht die Frage nach den Darstellungsformen der Kriege in der zeitgenössischen Flugpublizistik und den medial geformten politischen Handlungsspielräumen. Dabei finden auch Konstruktionsmöglichkeiten und -grenzen Beachtung. Die vorliegende Arbeit analysiert die komplexen medialen Darstellungen der Kriegsgeschehnisse zwischen Dänemark unter Friedrich III. (1648–1670) und Schweden unter Karl X. Gustav (1654–1660). Karl X. Gustav Schweden, König 1622-1660 (DE-588)118720945 gnd rswk-swf Friedrich III. Dänemark, König 1609-1670 (DE-588)118693484 gnd rswk-swf Geschichte 1657-1660 gnd rswk-swf Schwedisch-polnisch-dänischer Krieg (DE-588)4172004-0 gnd rswk-swf Flugschrift (DE-588)4154770-6 gnd rswk-swf Flugblatt (DE-588)4071280-1 gnd rswk-swf Kriegsberichterstattung (DE-588)4033120-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift 2020 gnd-content Schwedisch-polnisch-dänischer Krieg (DE-588)4172004-0 s Karl X. Gustav Schweden, König 1622-1660 (DE-588)118720945 p Friedrich III. Dänemark, König 1609-1670 (DE-588)118693484 p Flugblatt (DE-588)4071280-1 s Flugschrift (DE-588)4154770-6 s Kriegsberichterstattung (DE-588)4033120-9 s Geschichte 1657-1660 z DE-604 Universität Greifswald (DE-588)1168504872 dgg Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-643-45077-7 Nordische Geschichte Band 15 (DE-604)BV021505851 15 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1286748062/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034722319&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lichtblau, Ann-Catherine Die Karl-Gustav-Kriege Diskurs und Rezeption in der zeitgenössischen Publizistik (1657-1660) Nordische Geschichte Karl X. Gustav Schweden, König 1622-1660 (DE-588)118720945 gnd Friedrich III. Dänemark, König 1609-1670 (DE-588)118693484 gnd Schwedisch-polnisch-dänischer Krieg (DE-588)4172004-0 gnd Flugschrift (DE-588)4154770-6 gnd Flugblatt (DE-588)4071280-1 gnd Kriegsberichterstattung (DE-588)4033120-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)118720945 (DE-588)118693484 (DE-588)4172004-0 (DE-588)4154770-6 (DE-588)4071280-1 (DE-588)4033120-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Karl-Gustav-Kriege Diskurs und Rezeption in der zeitgenössischen Publizistik (1657-1660) |
title_auth | Die Karl-Gustav-Kriege Diskurs und Rezeption in der zeitgenössischen Publizistik (1657-1660) |
title_exact_search | Die Karl-Gustav-Kriege Diskurs und Rezeption in der zeitgenössischen Publizistik (1657-1660) |
title_exact_search_txtP | Die Karl-Gustav-Kriege Diskurs und Rezeption in der zeitgenössischen Publizistik (1657-1660) |
title_full | Die Karl-Gustav-Kriege Diskurs und Rezeption in der zeitgenössischen Publizistik (1657-1660) Ann-Catherine Lichtblau |
title_fullStr | Die Karl-Gustav-Kriege Diskurs und Rezeption in der zeitgenössischen Publizistik (1657-1660) Ann-Catherine Lichtblau |
title_full_unstemmed | Die Karl-Gustav-Kriege Diskurs und Rezeption in der zeitgenössischen Publizistik (1657-1660) Ann-Catherine Lichtblau |
title_short | Die Karl-Gustav-Kriege |
title_sort | die karl gustav kriege diskurs und rezeption in der zeitgenossischen publizistik 1657 1660 |
title_sub | Diskurs und Rezeption in der zeitgenössischen Publizistik (1657-1660) |
topic | Karl X. Gustav Schweden, König 1622-1660 (DE-588)118720945 gnd Friedrich III. Dänemark, König 1609-1670 (DE-588)118693484 gnd Schwedisch-polnisch-dänischer Krieg (DE-588)4172004-0 gnd Flugschrift (DE-588)4154770-6 gnd Flugblatt (DE-588)4071280-1 gnd Kriegsberichterstattung (DE-588)4033120-9 gnd |
topic_facet | Karl X. Gustav Schweden, König 1622-1660 Friedrich III. Dänemark, König 1609-1670 Schwedisch-polnisch-dänischer Krieg Flugschrift Flugblatt Kriegsberichterstattung Hochschulschrift 2020 |
url | https://d-nb.info/1286748062/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034722319&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021505851 |
work_keys_str_mv | AT lichtblauanncatherine diekarlgustavkriegediskursundrezeptioninderzeitgenossischenpublizistik16571660 AT universitatgreifswald diekarlgustavkriegediskursundrezeptioninderzeitgenossischenpublizistik16571660 |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis