IQB-Bildungstrend 2022: sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich
"Im IQB-Bildungstrend 2022 wird über die Ergebnisse der dritten Studie des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) zu den sprachlichen Fächern am Ende der Sekundarstufe I berichtet. Untersucht werden Kompetenzen von Schüler:innen der 9. Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch, E...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster ; New York
Waxmann
2023
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | "Im IQB-Bildungstrend 2022 wird über die Ergebnisse der dritten Studie des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) zu den sprachlichen Fächern am Ende der Sekundarstufe I berichtet. Untersucht werden Kompetenzen von Schüler:innen der 9. Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch, Englisch und Französisch, die im Jahr 2022 erfasst wurden. Neben der Bestandsaufnahme für das Jahr 2022 liegt der Fokus auf Trendanalysen, die zeigen, inwieweit sich das von Neuntklässler:innen erreichte Kompetenzniveau in den untersuchten Fächern im Vergleich zu den Erhebungen der Jahre 2009 und 2015 verändert hat. Die Grundlage bilden die für alle Länder verbindlichen Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz für die Sekundarstufe I, die fächerspezifisch festlegen, welche Kompetenzen Schüler:innen bis zum Ersten Schulabschluss und bis zum Mittleren Schulabschluss entwickelt haben sollen. Zusätzlich zu den von Neuntklässler:innen in den Ländern erreichten Kompetenzen werden im Bericht auch geschlechtsbezogene, soziale und zuwanderungsbezogene Disparitäten für das Jahr 2022 analysiert und es wird ebenfalls überprüft, inwieweit sich diese im Vergleich zu den Jahren 2009 und 2015 verändert haben. In verschiedenen Auswertungen wird dabei den Herausforderungen Rechnung getragen, die mit dem Schulbetrieb unter Pandemiebedingungen seit dem Jahr 2020 verbunden waren. Ergänzend werden Befunde zu motivationalen Merkmalen der Schüler:innen, zu Aspekten der Unterrichtsqualität im Fach Deutsch und zu Deutsch- und Englischlehrkräften berichtet. Die Befunde des IQB-Bildungstrends 2022 basieren auf repräsentativen Stichproben, die insgesamt 35 556 Schüler:innen aus 1 755 Schulen in allen 16 Ländern in der Bundesrepublik Deutschland umfassen." |
Beschreibung: | 473 Seiten Illustrationen, Diagramme 29.7 cm x 21 cm |
ISBN: | 9783830947776 3830947771 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049393377 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231206 | ||
007 | t | ||
008 | 231103s2023 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1301522473 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830947776 |c : : EUR 44.90 (DE) |9 978-3-8309-4777-6 | ||
020 | |a 3830947771 |9 3-8309-4777-1 | ||
024 | 3 | |a 9783830947776 | |
035 | |a (OCoLC)1410701015 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1301522473 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-N32 |a DE-2851 | ||
082 | 0 | |a a370 | |
084 | |a DO 1250 |0 (DE-625)19753:761 |2 rvk | ||
084 | |a ES 847 |0 (DE-625)27912: |2 rvk | ||
084 | |a DU 5000 |0 (DE-625)20047:761 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a IQB-Bildungstrend 2022 |b sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich |c Petra Stanat, Stefan Schipolowski, Rebecca Schneider, Sebastian Weirich, Sofie Henschel, Karolina A. Sachse (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Annette Lohbeck |
264 | 1 | |a Münster ; New York |b Waxmann |c 2023 | |
300 | |a 473 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 29.7 cm x 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a "Im IQB-Bildungstrend 2022 wird über die Ergebnisse der dritten Studie des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) zu den sprachlichen Fächern am Ende der Sekundarstufe I berichtet. Untersucht werden Kompetenzen von Schüler:innen der 9. Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch, Englisch und Französisch, die im Jahr 2022 erfasst wurden. Neben der Bestandsaufnahme für das Jahr 2022 liegt der Fokus auf Trendanalysen, die zeigen, inwieweit sich das von Neuntklässler:innen erreichte Kompetenzniveau in den untersuchten Fächern im Vergleich zu den Erhebungen der Jahre 2009 und 2015 verändert hat. Die Grundlage bilden die für alle Länder verbindlichen Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz für die Sekundarstufe I, die fächerspezifisch festlegen, welche Kompetenzen Schüler:innen bis zum Ersten Schulabschluss und bis zum Mittleren Schulabschluss entwickelt haben sollen. Zusätzlich zu den von Neuntklässler:innen in den Ländern erreichten Kompetenzen werden im Bericht auch geschlechtsbezogene, soziale und zuwanderungsbezogene Disparitäten für das Jahr 2022 analysiert und es wird ebenfalls überprüft, inwieweit sich diese im Vergleich zu den Jahren 2009 und 2015 verändert haben. In verschiedenen Auswertungen wird dabei den Herausforderungen Rechnung getragen, die mit dem Schulbetrieb unter Pandemiebedingungen seit dem Jahr 2020 verbunden waren. Ergänzend werden Befunde zu motivationalen Merkmalen der Schüler:innen, zu Aspekten der Unterrichtsqualität im Fach Deutsch und zu Deutsch- und Englischlehrkräften berichtet. Die Befunde des IQB-Bildungstrends 2022 basieren auf repräsentativen Stichproben, die insgesamt 35 556 Schüler:innen aus 1 755 Schulen in allen 16 Ländern in der Bundesrepublik Deutschland umfassen." | |
650 | 0 | 7 | |a Schulleistungsmessung |0 (DE-588)4077202-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungsstandard |0 (DE-588)4782311-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Französischunterricht |0 (DE-588)4018198-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Englischunterricht |0 (DE-588)4014801-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe 1 |0 (DE-588)4054365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bildungsstandard |0 (DE-588)4782311-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schulleistungsmessung |0 (DE-588)4077202-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Englischunterricht |0 (DE-588)4014801-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Französischunterricht |0 (DE-588)4018198-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Sekundarstufe 1 |0 (DE-588)4054365-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Stanat, Petra |d 1964- |0 (DE-588)132700638 |4 edt | |
700 | 1 | |a Schipolowski, Stefan |d 1981- |0 (DE-588)140887652 |4 edt | |
700 | 1 | |a Schneider, Rebecca |0 (DE-588)1310679673 |4 edt | |
700 | 1 | |a Weirich, Sebastian |d 1980- |0 (DE-588)1075812895 |4 edt | |
700 | 1 | |a Henschel, Sofie |0 (DE-588)1043300678 |4 edt | |
700 | 1 | |a Sachse, Karoline A. |0 (DE-588)1205488987 |4 edt | |
700 | 1 | |a Lohbeck, Annette |d 1980- |0 (DE-588)1055835288 |4 oth | |
710 | 2 | |a Waxmann Verlag |0 (DE-588)1036460398 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8309-9777-1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034720757&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034720757 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186104901926912 |
---|---|
adam_text | Inhalt Vorwort der Präsidentin der Kultusministerkonferenz................................................... 9 Kapitel 1 Ziele, Inhalte und Durchführung des IQB-Bildungstrends 2022................................. 11 1.1 Die IQB-Bildungstrends als zentrales Element des Bildungsmonitorings in Deutschland........................................................................................................... 11 Petra Stanat und Stefan Schipolowski 1.2 Inhalte und Durchführung des Bildungstrends..................................................................19 Stefan Schipolowski, Rebecca Schneider und Karoline A. Sachse Kapitel 2 Kontextinformationen zu den Schulsystemen der Länder in der Sekundarstufe 1........................................................................................................... 29 Stefan Schipolowski, Petra Stanat, Sofie Henschel, Rebecca Schneider und Sarah Lenz 2.1 Ausgewählte Merkmale der Schulsysteme der Länder ................................................... 30 2.2 Fazit.....................................................................................................................................50 Kapitel 3 Kompetenzstufenbesetzungen in den Ländern............................................................... 53 3.1 Kompetenzstufenbesetzungen im Fach Deutsch................................................................ 53 Rebecca Schneider und Quirin Boemmel 3.2 Kompetenzstufenbesetzungen im Fach Englisch............................................................... 97 Jacqueline Niemietz, Annette Lohbeck und Anne
Heinschei 3.3 Kompetenzstufenbesetzungen im Fach Französisch........................................................ 129 Anne Heinschei, Annette Lohbeck, Stefan Schipolowski und Sebastian Weirich Kapitel 4 Mittelwerte und Streuungen der erreichten Kompetenzen in den Ländern........ 149 4.1 Mittelwerte und Streuungen der erreichten Kompetenzen im Fach Deutsch................. 149 Quirin Boemmel und Rebecca Schneider 4.2 Mittelwerte und Streuungen der erreichten Kompetenzen im Fach Englisch............... 173 Annette Lohbeck, Jacqueline Niemietz und Anne Heinschei 4.3 Adjustierte Mittelwerte und Trends der erreichten Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Englisch................................................................................ 191 Nicklas J. Hafiz und Sebastian Weirich
6 Inhalt Kapitel 5 Schulische und außerschulische Lernbedingungen während der Coronavirus-Pandemie.......................................................... 207 Rebecca Schneider, Julia Wittig, Florian Enke und Stefan Schipolowski 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 Merkmale der Lernsituation der Schülerinnen während der Coronavirus-Pandemie............................................................................................209 Lernrückstände und psychosoziale Auffälligkeiten der Schüler: innen im Jahr 2022........................................................................................................... 212 Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Lernsituation während der Pandemie und den erreichten Kompetenzen sowie psychosozialen Auffälligkeiten der Schülerinnen im Jahr 2022............................................................. 215 Diagnostik, Personaleinsatz und außerunterrichtliche Angebote im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie...................... 218 Zusammenfassung und Diskussion................................................................................. 222 Kapitel 6 Geschlechtsbezogene Disparitäten................................................................................. 231 Sarah Gentrup, Annika Liebelt und Annette Lohbeck 6.1 6.2 6.3 6.4 Geschlechtsbezogene Unterschiede im Bildungsbereich ............................................... 232 Geschlechtsbezogene Kompetenzunterschiede im Jahr 2022......................................... 23 6 Geschlechtsbezogene Kompetenzunterschiede in den Jahren 2009, 2015 und 2022 im
Vergleich........................................................................................... 240 Zusammenfassung und Diskussion................................................................................. 257 Kapitel 7 Soziale Disparitäten........................................ 261 Jacqueline Niemietz, Christoph Jindra, Rebecca Schneider, Kristoph Schumann, Stefan Schipolowski und Karoline A. Sachse 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 Indikatoren sozialer Disparitäten...................................................................................... 262 Soziale Gradienten............................................................................................................. 266 Im Mittel erreichte Kompetenzen nach Anzahl der Bücherim Haushalt....................... 275 Pandemiebedingte Einschränkungen undsozialeDisparitäten......................................... 291 Zusammenfassung und Diskussion.................................................................................. 295 Kapitel 8 Zuwanderungsbezogene Disparitäten....... .................................................................... 299 Sofie Henschel, Birgit Heppt und Sebastian Weirich 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 8.7 Analysen zuwanderungsbezogener Disparitäten als Gegenstand des Bildungsmonitorings............................................................................ 299 Methodisches Vorgehen.................................................................................................. 300 Jugendliche aus zugewanderten Familien und Jugendliche ohne Zuwanderungshintergrund in den
Ländern........................................................... 302 Kompetenzen von Schülerinnen mit und Schülerinnen ohne Zuwanderungshintergrund............................................................................ 305 Zusammenhänge zwischen Zuwanderungshintergrund, familiären Hintergrundmerkmalen, Lernbedingungen während der pandemiebedingten Einschränkungen und erreichten Kompetenzen............................................................. 322 Schulzufriedenheit und soziale Eingebundenheit von Neuntklässlerinnen................... 334 Zusammenfassung und Diskussion................................................................................ 336
Inhalt Motivationale Merkmale von Schülerinnen in den Fächern Deutsch und Englisch.................................................................................................... .„.345 Rebecca Schneider, Quirin Boemmel, Sofie Henschel und Annette Lohbeck 9.1 9.2 9.3 9.4 Selbstkonzept und Interesse in der schulischen Bildung und Veränderung über die Zeit............................................................................................................. 345 Erfassung motivationalerMerkmale imIQB-Bildungstrend 2022 ................................. 347 Motivationale Merkmale vonSchülerinnen in Deutschland.......................................... 348 Zusammenfassung............................................................................................................ 353 Kapitel 10 Merkmale der Unterrichtsqualität im Fach Deutsch.................................................. 359 Sofie Henschel, Camilla Rjosk und Anne Heinschei 10.1 Theoretische Grundlagen zur Beschreibung von Unterrichtsqualität und empirische Befunde zur Bedeutung von Unterrichtsmerkmalen für den Lernerfolg.................................................................................................................. 360 10.2 Erfassung von Merkmalen der Unterrichtsqualität im IQB-Bildungstrend 2022...........365 10.3 Ausprägungen von Merkmalen der Unterrichtsqualität im Deutschunterricht im Jahr 2022 und Veränderungen seit dem Jahr 2015........................................... 367 10.4 Zusammenhänge von Oberflächen- und Tiefenmerkmalen mit Merkmalen des Lernerfolgs im
Deutschunterricht........................................................................... 373 10.5 Zusammenfassung und Diskussion................................................................................. 378 Kapitel 11 Aspekte der Ausbildung von Deutsch- und Englischlehrkräften............................. 389 Lars Hoffmann, Dirk Richter und Sebastian Weirich 11.1 Forschungsstand zur Qualifikation von Lehrkräften sowie zu Zusammenhängen mit den Kompetenzen von Schülerinnen .............................. 390 11.2 Demografische Merkmale der Lehrkräfte im IQB-Bildungstrend 2022 ......................................................................................... 394 11.3 Deskriptive Analysen zur Verteilung und Zusammensetzung fachfremd unterrichtender und nicht traditionell ausgebildeter Lehrkräfte ........................... 397 11.4 Zusammenhänge zwischen der beruflichen Qualifikation der Lehrkräfte mit den von den Schülerinnen erreichten Kompetenzen.................... 400 11.5 Zusammenfassung und Diskussion................................................................................. 403 Kapitel 12 Methodische Grundlagen: Anlage, Durchführung und Auswertung des IQB-Bildungstrends 2022........................................................................................... 409 Sebastian Weirich, Karoline A. Sachse, Benjamin Becker, Nicklas J. Hafiz, Stefan Schipolowski und Rebecca Schneider 12.1 12.2 12.3 12.4 12.5 12.6 Zielpopulationen und Stichproben................................................................................. 409 Testdesign
.......................................................................................................................418 Aufbereitung der Testdaten ........................................................................................... 425 Skalierung........................................................................................................................425 Trendschätzung............................................................................................................... 429 Weitere Analysen in den Kapiteln.................................................................................. 431
8 Inhalt Kapitel 13 Zusammenfassung und Einordnung der Befunde............................... ........435 Petra Stanat, Stefan Schipolowski, Rebecca Schneider, Sebastian Weirich, Sofie Henschel und Karoline A. Sachse 13.1 Erreichen der Bildungsstandards in den Ländern........................................................... 438 13.2 Durchschnittliches Niveau der erreichten Kompetenzen................................................ 447 13.3 Schulische und außerschulische Lernbedingungen während der Coronavirus-Pandemie..................................................................................................... 453 13.4 Geschlechtsbezogene, soziale und zuwanderungsbezogene Disparitäten in den erreichten Kompetenzen....................................................................................... 454 13.5 Motivationale Merkmale von Schülerinnen in den Fächern Deutsch und Englisch ....459 13.6 Merkmale der Unterrichtsqualität imFach Deutsch....................................................... 460 13.7 Aspekte der Ausbildung von Deutsch-und Englischlehrkräften.................................... 461 13.8 Fazit................................................................................................................................. 462 Danksagung ........................ Zusatzmaterial zu diesem Berichtsband findet sich auf der Webseite des IQB unter https://www.iqb.hu-berlin.de/bVBT2022/Bericht/ 469
|
adam_txt |
Inhalt Vorwort der Präsidentin der Kultusministerkonferenz. 9 Kapitel 1 Ziele, Inhalte und Durchführung des IQB-Bildungstrends 2022. 11 1.1 Die IQB-Bildungstrends als zentrales Element des Bildungsmonitorings in Deutschland. 11 Petra Stanat und Stefan Schipolowski 1.2 Inhalte und Durchführung des Bildungstrends.19 Stefan Schipolowski, Rebecca Schneider und Karoline A. Sachse Kapitel 2 Kontextinformationen zu den Schulsystemen der Länder in der Sekundarstufe 1. 29 Stefan Schipolowski, Petra Stanat, Sofie Henschel, Rebecca Schneider und Sarah Lenz 2.1 Ausgewählte Merkmale der Schulsysteme der Länder . 30 2.2 Fazit.50 Kapitel 3 Kompetenzstufenbesetzungen in den Ländern. 53 3.1 Kompetenzstufenbesetzungen im Fach Deutsch. 53 Rebecca Schneider und Quirin Boemmel 3.2 Kompetenzstufenbesetzungen im Fach Englisch. 97 Jacqueline Niemietz, Annette Lohbeck und Anne
Heinschei 3.3 Kompetenzstufenbesetzungen im Fach Französisch. 129 Anne Heinschei, Annette Lohbeck, Stefan Schipolowski und Sebastian Weirich Kapitel 4 Mittelwerte und Streuungen der erreichten Kompetenzen in den Ländern. 149 4.1 Mittelwerte und Streuungen der erreichten Kompetenzen im Fach Deutsch. 149 Quirin Boemmel und Rebecca Schneider 4.2 Mittelwerte und Streuungen der erreichten Kompetenzen im Fach Englisch. 173 Annette Lohbeck, Jacqueline Niemietz und Anne Heinschei 4.3 Adjustierte Mittelwerte und Trends der erreichten Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Englisch. 191 Nicklas J. Hafiz und Sebastian Weirich
6 Inhalt Kapitel 5 Schulische und außerschulische Lernbedingungen während der Coronavirus-Pandemie. 207 Rebecca Schneider, Julia Wittig, Florian Enke und Stefan Schipolowski 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 Merkmale der Lernsituation der Schülerinnen während der Coronavirus-Pandemie.209 Lernrückstände und psychosoziale Auffälligkeiten der Schüler: innen im Jahr 2022. 212 Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Lernsituation während der Pandemie und den erreichten Kompetenzen sowie psychosozialen Auffälligkeiten der Schülerinnen im Jahr 2022. 215 Diagnostik, Personaleinsatz und außerunterrichtliche Angebote im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie. 218 Zusammenfassung und Diskussion. 222 Kapitel 6 Geschlechtsbezogene Disparitäten. 231 Sarah Gentrup, Annika Liebelt und Annette Lohbeck 6.1 6.2 6.3 6.4 Geschlechtsbezogene Unterschiede im Bildungsbereich . 232 Geschlechtsbezogene Kompetenzunterschiede im Jahr 2022. 23 6 Geschlechtsbezogene Kompetenzunterschiede in den Jahren 2009, 2015 und 2022 im
Vergleich. 240 Zusammenfassung und Diskussion. 257 Kapitel 7 Soziale Disparitäten. 261 Jacqueline Niemietz, Christoph Jindra, Rebecca Schneider, Kristoph Schumann, Stefan Schipolowski und Karoline A. Sachse 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 Indikatoren sozialer Disparitäten. 262 Soziale Gradienten. 266 Im Mittel erreichte Kompetenzen nach Anzahl der Bücherim Haushalt. 275 Pandemiebedingte Einschränkungen undsozialeDisparitäten. 291 Zusammenfassung und Diskussion. 295 Kapitel 8 Zuwanderungsbezogene Disparitäten. . 299 Sofie Henschel, Birgit Heppt und Sebastian Weirich 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 8.7 Analysen zuwanderungsbezogener Disparitäten als Gegenstand des Bildungsmonitorings. 299 Methodisches Vorgehen. 300 Jugendliche aus zugewanderten Familien und Jugendliche ohne Zuwanderungshintergrund in den
Ländern. 302 Kompetenzen von Schülerinnen mit und Schülerinnen ohne Zuwanderungshintergrund. 305 Zusammenhänge zwischen Zuwanderungshintergrund, familiären Hintergrundmerkmalen, Lernbedingungen während der pandemiebedingten Einschränkungen und erreichten Kompetenzen. 322 Schulzufriedenheit und soziale Eingebundenheit von Neuntklässlerinnen. 334 Zusammenfassung und Diskussion. 336
Inhalt Motivationale Merkmale von Schülerinnen in den Fächern Deutsch und Englisch. .„.345 Rebecca Schneider, Quirin Boemmel, Sofie Henschel und Annette Lohbeck 9.1 9.2 9.3 9.4 Selbstkonzept und Interesse in der schulischen Bildung und Veränderung über die Zeit. 345 Erfassung motivationalerMerkmale imIQB-Bildungstrend 2022 . 347 Motivationale Merkmale vonSchülerinnen in Deutschland. 348 Zusammenfassung. 353 Kapitel 10 Merkmale der Unterrichtsqualität im Fach Deutsch. 359 Sofie Henschel, Camilla Rjosk und Anne Heinschei 10.1 Theoretische Grundlagen zur Beschreibung von Unterrichtsqualität und empirische Befunde zur Bedeutung von Unterrichtsmerkmalen für den Lernerfolg. 360 10.2 Erfassung von Merkmalen der Unterrichtsqualität im IQB-Bildungstrend 2022.365 10.3 Ausprägungen von Merkmalen der Unterrichtsqualität im Deutschunterricht im Jahr 2022 und Veränderungen seit dem Jahr 2015. 367 10.4 Zusammenhänge von Oberflächen- und Tiefenmerkmalen mit Merkmalen des Lernerfolgs im
Deutschunterricht. 373 10.5 Zusammenfassung und Diskussion. 378 Kapitel 11 Aspekte der Ausbildung von Deutsch- und Englischlehrkräften. 389 Lars Hoffmann, Dirk Richter und Sebastian Weirich 11.1 Forschungsstand zur Qualifikation von Lehrkräften sowie zu Zusammenhängen mit den Kompetenzen von Schülerinnen . 390 11.2 Demografische Merkmale der Lehrkräfte im IQB-Bildungstrend 2022 . 394 11.3 Deskriptive Analysen zur Verteilung und Zusammensetzung fachfremd unterrichtender und nicht traditionell ausgebildeter Lehrkräfte . 397 11.4 Zusammenhänge zwischen der beruflichen Qualifikation der Lehrkräfte mit den von den Schülerinnen erreichten Kompetenzen. 400 11.5 Zusammenfassung und Diskussion. 403 Kapitel 12 Methodische Grundlagen: Anlage, Durchführung und Auswertung des IQB-Bildungstrends 2022. 409 Sebastian Weirich, Karoline A. Sachse, Benjamin Becker, Nicklas J. Hafiz, Stefan Schipolowski und Rebecca Schneider 12.1 12.2 12.3 12.4 12.5 12.6 Zielpopulationen und Stichproben. 409 Testdesign
.418 Aufbereitung der Testdaten . 425 Skalierung.425 Trendschätzung. 429 Weitere Analysen in den Kapiteln. 431
8 Inhalt Kapitel 13 Zusammenfassung und Einordnung der Befunde. .435 Petra Stanat, Stefan Schipolowski, Rebecca Schneider, Sebastian Weirich, Sofie Henschel und Karoline A. Sachse 13.1 Erreichen der Bildungsstandards in den Ländern. 438 13.2 Durchschnittliches Niveau der erreichten Kompetenzen. 447 13.3 Schulische und außerschulische Lernbedingungen während der Coronavirus-Pandemie. 453 13.4 Geschlechtsbezogene, soziale und zuwanderungsbezogene Disparitäten in den erreichten Kompetenzen. 454 13.5 Motivationale Merkmale von Schülerinnen in den Fächern Deutsch und Englisch .459 13.6 Merkmale der Unterrichtsqualität imFach Deutsch. 460 13.7 Aspekte der Ausbildung von Deutsch-und Englischlehrkräften. 461 13.8 Fazit. 462 Danksagung . Zusatzmaterial zu diesem Berichtsband findet sich auf der Webseite des IQB unter https://www.iqb.hu-berlin.de/bVBT2022/Bericht/ 469 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Stanat, Petra 1964- Schipolowski, Stefan 1981- Schneider, Rebecca Weirich, Sebastian 1980- Henschel, Sofie Sachse, Karoline A. |
author2_role | edt edt edt edt edt edt |
author2_variant | p s ps s s ss r s rs s w sw s h sh k a s ka kas |
author_GND | (DE-588)132700638 (DE-588)140887652 (DE-588)1310679673 (DE-588)1075812895 (DE-588)1043300678 (DE-588)1205488987 (DE-588)1055835288 |
author_facet | Stanat, Petra 1964- Schipolowski, Stefan 1981- Schneider, Rebecca Weirich, Sebastian 1980- Henschel, Sofie Sachse, Karoline A. |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049393377 |
classification_rvk | DO 1250 ES 847 DU 5000 |
ctrlnum | (OCoLC)1410701015 (DE-599)DNB1301522473 |
dewey-raw | a370 |
dewey-search | a370 |
discipline | Pädagogik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Pädagogik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04741nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049393377</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231206 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231103s2023 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1301522473</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830947776</subfield><subfield code="c">: : EUR 44.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8309-4777-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830947771</subfield><subfield code="9">3-8309-4777-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830947776</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1410701015</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1301522473</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-2851</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">a370</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 1250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19753:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 847</subfield><subfield code="0">(DE-625)27912:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DU 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20047:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">IQB-Bildungstrend 2022</subfield><subfield code="b">sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich</subfield><subfield code="c">Petra Stanat, Stefan Schipolowski, Rebecca Schneider, Sebastian Weirich, Sofie Henschel, Karolina A. Sachse (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Annette Lohbeck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster ; New York</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">473 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">29.7 cm x 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">"Im IQB-Bildungstrend 2022 wird über die Ergebnisse der dritten Studie des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) zu den sprachlichen Fächern am Ende der Sekundarstufe I berichtet. Untersucht werden Kompetenzen von Schüler:innen der 9. Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch, Englisch und Französisch, die im Jahr 2022 erfasst wurden. Neben der Bestandsaufnahme für das Jahr 2022 liegt der Fokus auf Trendanalysen, die zeigen, inwieweit sich das von Neuntklässler:innen erreichte Kompetenzniveau in den untersuchten Fächern im Vergleich zu den Erhebungen der Jahre 2009 und 2015 verändert hat. Die Grundlage bilden die für alle Länder verbindlichen Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz für die Sekundarstufe I, die fächerspezifisch festlegen, welche Kompetenzen Schüler:innen bis zum Ersten Schulabschluss und bis zum Mittleren Schulabschluss entwickelt haben sollen. Zusätzlich zu den von Neuntklässler:innen in den Ländern erreichten Kompetenzen werden im Bericht auch geschlechtsbezogene, soziale und zuwanderungsbezogene Disparitäten für das Jahr 2022 analysiert und es wird ebenfalls überprüft, inwieweit sich diese im Vergleich zu den Jahren 2009 und 2015 verändert haben. In verschiedenen Auswertungen wird dabei den Herausforderungen Rechnung getragen, die mit dem Schulbetrieb unter Pandemiebedingungen seit dem Jahr 2020 verbunden waren. Ergänzend werden Befunde zu motivationalen Merkmalen der Schüler:innen, zu Aspekten der Unterrichtsqualität im Fach Deutsch und zu Deutsch- und Englischlehrkräften berichtet. Die Befunde des IQB-Bildungstrends 2022 basieren auf repräsentativen Stichproben, die insgesamt 35 556 Schüler:innen aus 1 755 Schulen in allen 16 Ländern in der Bundesrepublik Deutschland umfassen."</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulleistungsmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077202-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungsstandard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4782311-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Französischunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018198-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Englischunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014801-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bildungsstandard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4782311-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schulleistungsmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077202-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Englischunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014801-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Französischunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018198-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stanat, Petra</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="0">(DE-588)132700638</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schipolowski, Stefan</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="0">(DE-588)140887652</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Rebecca</subfield><subfield code="0">(DE-588)1310679673</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weirich, Sebastian</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1075812895</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henschel, Sofie</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043300678</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sachse, Karoline A.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1205488987</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lohbeck, Annette</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1055835288</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Waxmann Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1036460398</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8309-9777-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034720757&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034720757</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV049393377 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:01:53Z |
indexdate | 2024-07-10T10:05:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1036460398 |
isbn | 9783830947776 3830947771 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034720757 |
oclc_num | 1410701015 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-384 DE-N32 DE-2851 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-384 DE-N32 DE-2851 |
physical | 473 Seiten Illustrationen, Diagramme 29.7 cm x 21 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
spelling | IQB-Bildungstrend 2022 sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich Petra Stanat, Stefan Schipolowski, Rebecca Schneider, Sebastian Weirich, Sofie Henschel, Karolina A. Sachse (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Annette Lohbeck Münster ; New York Waxmann 2023 473 Seiten Illustrationen, Diagramme 29.7 cm x 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier "Im IQB-Bildungstrend 2022 wird über die Ergebnisse der dritten Studie des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) zu den sprachlichen Fächern am Ende der Sekundarstufe I berichtet. Untersucht werden Kompetenzen von Schüler:innen der 9. Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch, Englisch und Französisch, die im Jahr 2022 erfasst wurden. Neben der Bestandsaufnahme für das Jahr 2022 liegt der Fokus auf Trendanalysen, die zeigen, inwieweit sich das von Neuntklässler:innen erreichte Kompetenzniveau in den untersuchten Fächern im Vergleich zu den Erhebungen der Jahre 2009 und 2015 verändert hat. Die Grundlage bilden die für alle Länder verbindlichen Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz für die Sekundarstufe I, die fächerspezifisch festlegen, welche Kompetenzen Schüler:innen bis zum Ersten Schulabschluss und bis zum Mittleren Schulabschluss entwickelt haben sollen. Zusätzlich zu den von Neuntklässler:innen in den Ländern erreichten Kompetenzen werden im Bericht auch geschlechtsbezogene, soziale und zuwanderungsbezogene Disparitäten für das Jahr 2022 analysiert und es wird ebenfalls überprüft, inwieweit sich diese im Vergleich zu den Jahren 2009 und 2015 verändert haben. In verschiedenen Auswertungen wird dabei den Herausforderungen Rechnung getragen, die mit dem Schulbetrieb unter Pandemiebedingungen seit dem Jahr 2020 verbunden waren. Ergänzend werden Befunde zu motivationalen Merkmalen der Schüler:innen, zu Aspekten der Unterrichtsqualität im Fach Deutsch und zu Deutsch- und Englischlehrkräften berichtet. Die Befunde des IQB-Bildungstrends 2022 basieren auf repräsentativen Stichproben, die insgesamt 35 556 Schüler:innen aus 1 755 Schulen in allen 16 Ländern in der Bundesrepublik Deutschland umfassen." Schulleistungsmessung (DE-588)4077202-0 gnd rswk-swf Bildungsstandard (DE-588)4782311-2 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Französischunterricht (DE-588)4018198-4 gnd rswk-swf Englischunterricht (DE-588)4014801-4 gnd rswk-swf Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Bildungsstandard (DE-588)4782311-2 s Schulleistungsmessung (DE-588)4077202-0 s Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Englischunterricht (DE-588)4014801-4 s Französischunterricht (DE-588)4018198-4 s Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 s DE-604 Stanat, Petra 1964- (DE-588)132700638 edt Schipolowski, Stefan 1981- (DE-588)140887652 edt Schneider, Rebecca (DE-588)1310679673 edt Weirich, Sebastian 1980- (DE-588)1075812895 edt Henschel, Sofie (DE-588)1043300678 edt Sachse, Karoline A. (DE-588)1205488987 edt Lohbeck, Annette 1980- (DE-588)1055835288 oth Waxmann Verlag (DE-588)1036460398 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8309-9777-1 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034720757&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | IQB-Bildungstrend 2022 sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich Schulleistungsmessung (DE-588)4077202-0 gnd Bildungsstandard (DE-588)4782311-2 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Französischunterricht (DE-588)4018198-4 gnd Englischunterricht (DE-588)4014801-4 gnd Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077202-0 (DE-588)4782311-2 (DE-588)4011975-0 (DE-588)4018198-4 (DE-588)4014801-4 (DE-588)4054365-1 (DE-588)4143413-4 |
title | IQB-Bildungstrend 2022 sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich |
title_auth | IQB-Bildungstrend 2022 sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich |
title_exact_search | IQB-Bildungstrend 2022 sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich |
title_exact_search_txtP | IQB-Bildungstrend 2022 sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich |
title_full | IQB-Bildungstrend 2022 sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich Petra Stanat, Stefan Schipolowski, Rebecca Schneider, Sebastian Weirich, Sofie Henschel, Karolina A. Sachse (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Annette Lohbeck |
title_fullStr | IQB-Bildungstrend 2022 sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich Petra Stanat, Stefan Schipolowski, Rebecca Schneider, Sebastian Weirich, Sofie Henschel, Karolina A. Sachse (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Annette Lohbeck |
title_full_unstemmed | IQB-Bildungstrend 2022 sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich Petra Stanat, Stefan Schipolowski, Rebecca Schneider, Sebastian Weirich, Sofie Henschel, Karolina A. Sachse (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Annette Lohbeck |
title_short | IQB-Bildungstrend 2022 |
title_sort | iqb bildungstrend 2022 sprachliche kompetenzen am ende der 9 jahrgangsstufe im dritten landervergleich |
title_sub | sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich |
topic | Schulleistungsmessung (DE-588)4077202-0 gnd Bildungsstandard (DE-588)4782311-2 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Französischunterricht (DE-588)4018198-4 gnd Englischunterricht (DE-588)4014801-4 gnd Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd |
topic_facet | Schulleistungsmessung Bildungsstandard Deutschunterricht Französischunterricht Englischunterricht Sekundarstufe 1 Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034720757&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stanatpetra iqbbildungstrend2022sprachlichekompetenzenamendeder9jahrgangsstufeimdrittenlandervergleich AT schipolowskistefan iqbbildungstrend2022sprachlichekompetenzenamendeder9jahrgangsstufeimdrittenlandervergleich AT schneiderrebecca iqbbildungstrend2022sprachlichekompetenzenamendeder9jahrgangsstufeimdrittenlandervergleich AT weirichsebastian iqbbildungstrend2022sprachlichekompetenzenamendeder9jahrgangsstufeimdrittenlandervergleich AT henschelsofie iqbbildungstrend2022sprachlichekompetenzenamendeder9jahrgangsstufeimdrittenlandervergleich AT sachsekarolinea iqbbildungstrend2022sprachlichekompetenzenamendeder9jahrgangsstufeimdrittenlandervergleich AT lohbeckannette iqbbildungstrend2022sprachlichekompetenzenamendeder9jahrgangsstufeimdrittenlandervergleich AT waxmannverlag iqbbildungstrend2022sprachlichekompetenzenamendeder9jahrgangsstufeimdrittenlandervergleich |