Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht: ein Leitfaden für Architektur- und Designstudiengänge
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Vieweg
[2023]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 179 Seiten Illustrationen, Pläne 24 cm x 16.8 cm |
ISBN: | 9783658421656 3658421657 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049392255 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240715 | ||
007 | t | ||
008 | 231102s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1292508639 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658421656 |c : circa EUR 27.99 (DE), circa EUR 28.77 (AT), circa CHF 31.00 (freier Preis), circa EUR 26.16 |9 978-3-658-42165-6 | ||
020 | |a 3658421657 |9 3-658-42165-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1414532094 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1292508639 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-92 |a DE-B170 |a DE-523 |a DE-Aug4 |a DE-255 | ||
084 | |a AK 39580 |0 (DE-625)2617: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 624 |2 23sdnb | ||
084 | |a 3 |2 KUBA2 | ||
100 | 1 | |a Swoboda, Martina |e Verfasser |0 (DE-588)1284484858 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht |b ein Leitfaden für Architektur- und Designstudiengänge |c Martina Swoboda |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Vieweg |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a XI, 179 Seiten |b Illustrationen, Pläne |c 24 cm x 16.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftliches Manuskript |0 (DE-588)4066596-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftliches Arbeiten |0 (DE-588)4066571-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architekturstudium |0 (DE-588)4002856-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Designstudium |0 (DE-588)4318690-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Wissenschaftliches Arbeiten leicht gemacht | ||
653 | |a Bachelorarbeit Architektur erstellen | ||
653 | |a Masterarbeit Architektur erstellen | ||
653 | |a Bachelorarbeit Mediendesign erstellen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Architekturstudium |0 (DE-588)4002856-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Designstudium |0 (DE-588)4318690-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wissenschaftliches Arbeiten |0 (DE-588)4066571-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wissenschaftliches Manuskript |0 (DE-588)4066596-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-42166-3 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1dfce35b6e464021bf67a7d93614a0cc&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034719652&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230609 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034719652 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805086177547517952 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG
.
1
1.1
WISSENSCHAFTLICHES
SCHREIBEN
-
WAS
IST
DAS?
.
1
1.2
WISSENSCHAFTLICHES
SCHREIBEN
IN
ARCHITEKTUR
UND
DESIGN
.
4
1.3
GESTALTUNG
IN
ARCHITEKTUR
UND
DESIGN
.
8
1.4
WISSENSCHAFT
UND
GESTALTUNG
IM
DISKURS
.
10
1.5
WAS
WISSENSCHAFT
UND
GESTALTUNG
GEMEINSAM
HABEN
.
12
1.6
UEBER
HUERDEN,
HEMMNISSE
UND
GEPFLEGTE
VORURTEILE
.
13
1.7
SCHREIBEN
UND
DENKEN
VERBINDEN
.
15
1.8
SCHREIBEN
FUER
DEN
PAPIERKORB
.
16
1.8.1
WARUM
ES
WICHTIG
IST
IM
STUDIUM
ZU
SCHREIBEN
.
16
1.8.2
DER
NUTZEN
FUER
ARCHITEKTEN
UND
DESIGNER
.
18
LITERATUR
.
24
2
EINFUEHRUNG
IN
DAS
WISSENSCHAFTLICHE
SCHREIBEN
.
27
2.1
WAS
WISSENSCHAFTLICHES
SCHREIBEN
IN
ARCHITEKTUR
UND
DESIGN
ANDERS
MACHT
.
27
2.2
WAS
WISSENSCHAFTLICHES
SCHREIBEN
WISSENSCHAFTLICH
MACHT
.
29
2.3
WISSENSCHAFTLICHES
SCHREIBEN
IM
BAUPROJEKT
UND
IMMOBILIENMANAGEMENT
.
29
2.4
WISSENSCHAFTLICHES
ARBEITEN
IN
BWL
UND
MANAGEMENTSTUDIENGAENGEN
.
31
2.5
QUALITAETSKRITERIEN
VON
WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEITEN
.
33
LITERATUR
.
37
3
WIE
SIE
STARTEN
.
39
3.1
KREATIVITAET
WECKEN
UND
IDEEN
GENERIEREN
.
39
3.1.1
VON
INNOVATION
UND
WELTENTWERFEN
.
39
3.1.2
DESIGN
THINKING
.
42
3.1.3
ARCHITEKTURAL
DESIGN
THINKING
-
AUCH
FUER
DESIGNER
INTERESSANT
.
46
3.1.4
WEITERE
KREATIVTECHNIKEN
.47
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.2
DAS
SKIZZENBUCH
.
48
3.3
SCHREIBTECHNIKEN
UM
INS
SCHREIBEN
ZU
KOMMEN
UND
FUER
DIE
THEMENFINDUNG
.
51
3.3.1
MIT
FOCUS
WRITING
INS
SCHREIBEN
KOMMEN
.
51
3.3.2
CLUSTERING
FUER
DIE
THEMENFINDUNG
NUTZEN
.
52
3.3.3
HILFREICHE
DIGITALE
TOOLS
FUER
DIE
IDEENFINDUNG
.54
3.3.4
MIT
DEM
DREISCHRITT
EINE
FRAGESTELLUNG
ENTWICKELN
.54
3.4
THEMENFINDUNG
LEICHT
GEMACHT
.
55
3.4.1
WO
UND
WIE
SIE
IHR
THEMA
FINDEN
.
55
3.4.2
DIE
EINGRENZUNGSTABELLE
.
56
3.5
FORSCHUNGSLUECKE,
FORSCHUNGSFRAGE,
HYPOTHESEN
UND
ZIEL
DER
ARBEIT
.
58
3.5.1
VON
DER
FORSCHUNGSLUECKE
ZUR
FORSCHUNGSFRAGE
.
58
3.5.2
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
FORSCHUNGSFRAGE
UND
HYPOTHESE
60
3.5.3
DAS
ZIEL
DER
ARBEIT
.
60
3.6
DAS
SCHREIBPROJEKT
PLANEN
.
62
3.7
DIE
FUENF
ARBEITSPHASEN
BEI
DER
ERSTELLUNG
EINER
WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEIT
.
63
3.7.1
DERSTART
.
63
3.7.2
RECHERCHE
.
63
3.7.3
SCHREIBPHASE
.
63
3.7.4
START
DER
KORREKTURPHASE
.
64
3.7.5
FEINSCHLIFF
UND
ABGABE
.
64
LITERATUR
.
65
4
LITERATURRECHERCHE
.
67
4.1
WARUM
SIE
IM
STUDIUM
LESEN
SOLLTEN
.67
4.1.1
LESEN
UND
LESESCHWIERIGKEITEN
IM
STUDIUM
.
67
4.1.2
DAS
LESEPENSUM
.
68
4.1.3
MOEGLICHE
LESEPROBLEME
.69
4.1.4
LESESTRATEGIEN
UND
AKTIVES
LESEN
.
72
4.2
RECHERCHE
.
76
4.2.1
GRUNDLAGEN
DER
LITERATURRECHERCHE
.
76
4.2.2
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
PRIMAER-UND
SEKUNDAERQUELLEN
.
77
4.2.3
FUER
IHRE
FORSCHUNG
RELEVANTE
QUELLEN
FINDEN
.
78
4.3
QUELLENTYPEN
.
79
4.3.1
MONOGRAPHIEN
.79
4.3.2
SAMMELBAENDE
.80
4.3.3
FACHZEITSCHRIFTEN
UND
JOURNALS
.
80
4.3.4
NACHSCHLAGEWERKE
UND
AMTLICHE
VEROEFFENTLICHUNGEN
.
81
4.3.5
GRAUE
LITERATUR
.
81
INHALTSVERZEICHNIS
IX
4.4
QUALITAETSMERKMALE
WISSENSCHAFTLICHER
LITERATUR
.
82
4.4.1
ALLGEMEINE
QUALITAETSKRITERIEN
.
82
4.4.2
INTERNETQUELLEN
.
82
4.5
WISSENSCHAFTLICHE
TEXTE
OEKONOMISCH
LESEN
UND
AUSWERTEN
.
83
4.5.1
WANN
SIE
MIT
DEM
LESEN
ANFANGEN
SOLLTEN
.
83
4.5.2
WIE
SIE
IHRE
TEXTE
LESEN
KOENNEN
.
83
4.5.3
TEXTE
ZUSAMMENFASSEN
.
84
4.5.4
LITERATURVERWALTUNGSPROGRAMME
.
85
4.6
ZITIEREN
.
86
4.6.1
WARUM
UEBERHAUPT
ZITIEREN?
.
86
4.6.2
WIEMAN
ZITIERT
.
87
4.7
VERMEIDUNG
EINES
PLAGIATS
.
89
LITERATUR
.
89
5
BESTANDTEILE
EINER
KLASSISCHEN
WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEIT
.
91
5.1
EINFUEHRUNG
.
91
5.2
DIE
GLIEDERUNG
ERSTELLEN
.
92
5.3
DIE
EINLEITUNG
SCHREIBEN
.
94
5.4
STRUKTUR
DES
HAUPTTEILS
.
95
5.4.1
DIE
THEORETISCHE
FUNDIERUNG
ERSTELLEN
.
95
5.4.2
DIE
GEWAEHLTE
METHODIK
.
95
5.4.3
ANALYSE,
DATENBEREINIGUNG
UND
INTERPRETATION
(DISKUSSION)
.
97
5.4.4
HANDLUNGSEMPFEHLUNG
AUSSPRECHEN
.
98
5.5
FAZIT
.
99
5.6
DASABSTRACT
.
99
5.7
DIE
VERZEICHNISSE
.
100
5.7.1
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
100
5.7.2
TABELLENVERZEICHNIS
.
100
5.7.3
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
101
5.7.4
LITERATURVERZEICHNIS
.
101
5.8
ANHANG
.
102
LITERATUR
.
102
6
DER
ENTWURF
ALS
WISSENSCHAFTLICHE
ARBEIT
.
103
6.1
DER
ENTWURF
ALS
AUFGABE
.
103
6.2
DIE
ENTWURFSBESCHREIBUNG-ALLGEMEINE
PUNKTE
.
103
6.3
DIE
KURZE
ENTWURFSBESCHREIBUNG
.
106
6.4
DIE
LANGE
ENTWURFSBESCHREIBUNG
.
109
6.5
DIE
BAUBESCHREIBUNG
.
113
LITERATUR
.
118
X
INHALTSVERZEICHNIS
7
UEBERSICHT
UEBER
WISSENSCHAFTLICHE
ARBEITEN
.
119
7.1
EXPOSE
.
119
7.2
FALLSTUDIEN
.
121
7.3
PROJEKT-/HAUSARBEITEN
.
124
7.4
DASPORTFOLIO
.
125
7.5
PRAESENTATION
ODER
REFERAT
.
126
7.6
BACHELORARBEIT
.
129
7.7
MASTERARBEIT
.
132
LITERATUR
.
135
8
WISSENSCHAFTLICHE
SPRACHE
UND
STIL
.
137
8.1
EINFUEHRUNG
.
137
8.2
FACHWOERTER
UND
FREMDWOERTER
RICHTIG
IM
TEXT
VERWENDEN
.
138
8.3
SEIEN
SIE
GENAU
IN
IHREM
TEXT
.
138
8.4
SUBJEKTIVE
AUSSAGEN
VERMEIDEN
.
139
8.5
ICH,
WIR
UND
MAN
IM
WISSENSCHAFTLICHEN
TEXT
.
140
8.6
DIE
ZEITFORM
IN
EINER
WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEIT
.
140
8.7
SCHACHTELSAETZE
ADE!
.
141
LITERATUR
.
142
9
SCHREIBBLOCKADENUEBERWINDEN
.
143
9.1
MOEGLICHE
SCHREIBPROBLEME
UND
IHRE
LOESUNG
.
143
9.1.1
URSACHE
DER
MEISTEN
SCHREIBSCHWIERIGKEITEN
.
143
9.1.2
DIE
HAEUFIGSTEN
SCHREIBPROBLEME
.
145
9.1.3
IN
DEN
FLUSS
KOMMEN
-
LOESUNGSVORSCHLAEGE
FUER
SCHREIBPROBLEME
.
153
9.2
SCHREIBSTRATEGIEN
ENTDECKEN
-
WELCHER
SCHREIBTYP
SIND
SIE?
.
156
9.3
SCHREIBMOTIVATION
.
159
9.4
HILFREICHE
SCHREIBTECHNIKEN,
WENN
SIE
MAL
HAENGEN
.
161
9.4.1
UNSICHTBARES
FREE
WRITING
.
161
9.4.2
SCHREIBTECHNIK:
DIE
LANDKARTE
IHRER
ARBEIT
.
162
9.5
SCHREIBGRUPPEN
UND
SCHREIBBERATUNG
.
163
9.6
EIN
KORREKTORAT
UND
LEKTORAT
FUER
IHRE
ARBEIT
IN
ANSPRUCH
NEHMEN
.
164
LITERATUR
.
165
10
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
IN
DER
SCHREIBWERKSATT
.
167
LITERATUR
.
178
NACHWORT
.
179 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG
.
1
1.1
WISSENSCHAFTLICHES
SCHREIBEN
-
WAS
IST
DAS?
.
1
1.2
WISSENSCHAFTLICHES
SCHREIBEN
IN
ARCHITEKTUR
UND
DESIGN
.
4
1.3
GESTALTUNG
IN
ARCHITEKTUR
UND
DESIGN
.
8
1.4
WISSENSCHAFT
UND
GESTALTUNG
IM
DISKURS
.
10
1.5
WAS
WISSENSCHAFT
UND
GESTALTUNG
GEMEINSAM
HABEN
.
12
1.6
UEBER
HUERDEN,
HEMMNISSE
UND
GEPFLEGTE
VORURTEILE
.
13
1.7
SCHREIBEN
UND
DENKEN
VERBINDEN
.
15
1.8
SCHREIBEN
FUER
DEN
PAPIERKORB
.
16
1.8.1
WARUM
ES
WICHTIG
IST
IM
STUDIUM
ZU
SCHREIBEN
.
16
1.8.2
DER
NUTZEN
FUER
ARCHITEKTEN
UND
DESIGNER
.
18
LITERATUR
.
24
2
EINFUEHRUNG
IN
DAS
WISSENSCHAFTLICHE
SCHREIBEN
.
27
2.1
WAS
WISSENSCHAFTLICHES
SCHREIBEN
IN
ARCHITEKTUR
UND
DESIGN
ANDERS
MACHT
.
27
2.2
WAS
WISSENSCHAFTLICHES
SCHREIBEN
WISSENSCHAFTLICH
MACHT
.
29
2.3
WISSENSCHAFTLICHES
SCHREIBEN
IM
BAUPROJEKT
UND
IMMOBILIENMANAGEMENT
.
29
2.4
WISSENSCHAFTLICHES
ARBEITEN
IN
BWL
UND
MANAGEMENTSTUDIENGAENGEN
.
31
2.5
QUALITAETSKRITERIEN
VON
WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEITEN
.
33
LITERATUR
.
37
3
WIE
SIE
STARTEN
.
39
3.1
KREATIVITAET
WECKEN
UND
IDEEN
GENERIEREN
.
39
3.1.1
VON
INNOVATION
UND
WELTENTWERFEN
.
39
3.1.2
DESIGN
THINKING
.
42
3.1.3
ARCHITEKTURAL
DESIGN
THINKING
-
AUCH
FUER
DESIGNER
INTERESSANT
.
46
3.1.4
WEITERE
KREATIVTECHNIKEN
.47
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.2
DAS
SKIZZENBUCH
.
48
3.3
SCHREIBTECHNIKEN
UM
INS
SCHREIBEN
ZU
KOMMEN
UND
FUER
DIE
THEMENFINDUNG
.
51
3.3.1
MIT
FOCUS
WRITING
INS
SCHREIBEN
KOMMEN
.
51
3.3.2
CLUSTERING
FUER
DIE
THEMENFINDUNG
NUTZEN
.
52
3.3.3
HILFREICHE
DIGITALE
TOOLS
FUER
DIE
IDEENFINDUNG
.54
3.3.4
MIT
DEM
DREISCHRITT
EINE
FRAGESTELLUNG
ENTWICKELN
.54
3.4
THEMENFINDUNG
LEICHT
GEMACHT
.
55
3.4.1
WO
UND
WIE
SIE
IHR
THEMA
FINDEN
.
55
3.4.2
DIE
EINGRENZUNGSTABELLE
.
56
3.5
FORSCHUNGSLUECKE,
FORSCHUNGSFRAGE,
HYPOTHESEN
UND
ZIEL
DER
ARBEIT
.
58
3.5.1
VON
DER
FORSCHUNGSLUECKE
ZUR
FORSCHUNGSFRAGE
.
58
3.5.2
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
FORSCHUNGSFRAGE
UND
HYPOTHESE
60
3.5.3
DAS
ZIEL
DER
ARBEIT
.
60
3.6
DAS
SCHREIBPROJEKT
PLANEN
.
62
3.7
DIE
FUENF
ARBEITSPHASEN
BEI
DER
ERSTELLUNG
EINER
WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEIT
.
63
3.7.1
DERSTART
.
63
3.7.2
RECHERCHE
.
63
3.7.3
SCHREIBPHASE
.
63
3.7.4
START
DER
KORREKTURPHASE
.
64
3.7.5
FEINSCHLIFF
UND
ABGABE
.
64
LITERATUR
.
65
4
LITERATURRECHERCHE
.
67
4.1
WARUM
SIE
IM
STUDIUM
LESEN
SOLLTEN
.67
4.1.1
LESEN
UND
LESESCHWIERIGKEITEN
IM
STUDIUM
.
67
4.1.2
DAS
LESEPENSUM
.
68
4.1.3
MOEGLICHE
LESEPROBLEME
.69
4.1.4
LESESTRATEGIEN
UND
AKTIVES
LESEN
.
72
4.2
RECHERCHE
.
76
4.2.1
GRUNDLAGEN
DER
LITERATURRECHERCHE
.
76
4.2.2
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
PRIMAER-UND
SEKUNDAERQUELLEN
.
77
4.2.3
FUER
IHRE
FORSCHUNG
RELEVANTE
QUELLEN
FINDEN
.
78
4.3
QUELLENTYPEN
.
79
4.3.1
MONOGRAPHIEN
.79
4.3.2
SAMMELBAENDE
.80
4.3.3
FACHZEITSCHRIFTEN
UND
JOURNALS
.
80
4.3.4
NACHSCHLAGEWERKE
UND
AMTLICHE
VEROEFFENTLICHUNGEN
.
81
4.3.5
GRAUE
LITERATUR
.
81
INHALTSVERZEICHNIS
IX
4.4
QUALITAETSMERKMALE
WISSENSCHAFTLICHER
LITERATUR
.
82
4.4.1
ALLGEMEINE
QUALITAETSKRITERIEN
.
82
4.4.2
INTERNETQUELLEN
.
82
4.5
WISSENSCHAFTLICHE
TEXTE
OEKONOMISCH
LESEN
UND
AUSWERTEN
.
83
4.5.1
WANN
SIE
MIT
DEM
LESEN
ANFANGEN
SOLLTEN
.
83
4.5.2
WIE
SIE
IHRE
TEXTE
LESEN
KOENNEN
.
83
4.5.3
TEXTE
ZUSAMMENFASSEN
.
84
4.5.4
LITERATURVERWALTUNGSPROGRAMME
.
85
4.6
ZITIEREN
.
86
4.6.1
WARUM
UEBERHAUPT
ZITIEREN?
.
86
4.6.2
WIEMAN
ZITIERT
.
87
4.7
VERMEIDUNG
EINES
PLAGIATS
.
89
LITERATUR
.
89
5
BESTANDTEILE
EINER
KLASSISCHEN
WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEIT
.
91
5.1
EINFUEHRUNG
.
91
5.2
DIE
GLIEDERUNG
ERSTELLEN
.
92
5.3
DIE
EINLEITUNG
SCHREIBEN
.
94
5.4
STRUKTUR
DES
HAUPTTEILS
.
95
5.4.1
DIE
THEORETISCHE
FUNDIERUNG
ERSTELLEN
.
95
5.4.2
DIE
GEWAEHLTE
METHODIK
.
95
5.4.3
ANALYSE,
DATENBEREINIGUNG
UND
INTERPRETATION
(DISKUSSION)
.
97
5.4.4
HANDLUNGSEMPFEHLUNG
AUSSPRECHEN
.
98
5.5
FAZIT
.
99
5.6
DASABSTRACT
.
99
5.7
DIE
VERZEICHNISSE
.
100
5.7.1
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
100
5.7.2
TABELLENVERZEICHNIS
.
100
5.7.3
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
101
5.7.4
LITERATURVERZEICHNIS
.
101
5.8
ANHANG
.
102
LITERATUR
.
102
6
DER
ENTWURF
ALS
WISSENSCHAFTLICHE
ARBEIT
.
103
6.1
DER
ENTWURF
ALS
AUFGABE
.
103
6.2
DIE
ENTWURFSBESCHREIBUNG-ALLGEMEINE
PUNKTE
.
103
6.3
DIE
KURZE
ENTWURFSBESCHREIBUNG
.
106
6.4
DIE
LANGE
ENTWURFSBESCHREIBUNG
.
109
6.5
DIE
BAUBESCHREIBUNG
.
113
LITERATUR
.
118
X
INHALTSVERZEICHNIS
7
UEBERSICHT
UEBER
WISSENSCHAFTLICHE
ARBEITEN
.
119
7.1
EXPOSE
.
119
7.2
FALLSTUDIEN
.
121
7.3
PROJEKT-/HAUSARBEITEN
.
124
7.4
DASPORTFOLIO
.
125
7.5
PRAESENTATION
ODER
REFERAT
.
126
7.6
BACHELORARBEIT
.
129
7.7
MASTERARBEIT
.
132
LITERATUR
.
135
8
WISSENSCHAFTLICHE
SPRACHE
UND
STIL
.
137
8.1
EINFUEHRUNG
.
137
8.2
FACHWOERTER
UND
FREMDWOERTER
RICHTIG
IM
TEXT
VERWENDEN
.
138
8.3
SEIEN
SIE
GENAU
IN
IHREM
TEXT
.
138
8.4
SUBJEKTIVE
AUSSAGEN
VERMEIDEN
.
139
8.5
ICH,
WIR
UND
MAN
IM
WISSENSCHAFTLICHEN
TEXT
.
140
8.6
DIE
ZEITFORM
IN
EINER
WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEIT
.
140
8.7
SCHACHTELSAETZE
ADE!
.
141
LITERATUR
.
142
9
SCHREIBBLOCKADENUEBERWINDEN
.
143
9.1
MOEGLICHE
SCHREIBPROBLEME
UND
IHRE
LOESUNG
.
143
9.1.1
URSACHE
DER
MEISTEN
SCHREIBSCHWIERIGKEITEN
.
143
9.1.2
DIE
HAEUFIGSTEN
SCHREIBPROBLEME
.
145
9.1.3
IN
DEN
FLUSS
KOMMEN
-
LOESUNGSVORSCHLAEGE
FUER
SCHREIBPROBLEME
.
153
9.2
SCHREIBSTRATEGIEN
ENTDECKEN
-
WELCHER
SCHREIBTYP
SIND
SIE?
.
156
9.3
SCHREIBMOTIVATION
.
159
9.4
HILFREICHE
SCHREIBTECHNIKEN,
WENN
SIE
MAL
HAENGEN
.
161
9.4.1
UNSICHTBARES
FREE
WRITING
.
161
9.4.2
SCHREIBTECHNIK:
DIE
LANDKARTE
IHRER
ARBEIT
.
162
9.5
SCHREIBGRUPPEN
UND
SCHREIBBERATUNG
.
163
9.6
EIN
KORREKTORAT
UND
LEKTORAT
FUER
IHRE
ARBEIT
IN
ANSPRUCH
NEHMEN
.
164
LITERATUR
.
165
10
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
IN
DER
SCHREIBWERKSATT
.
167
LITERATUR
.
178
NACHWORT
.
179 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Swoboda, Martina |
author_GND | (DE-588)1284484858 |
author_facet | Swoboda, Martina |
author_role | aut |
author_sort | Swoboda, Martina |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049392255 |
classification_rvk | AK 39580 |
ctrlnum | (OCoLC)1414532094 (DE-599)DNB1292508639 |
discipline | Allgemeines |
discipline_str_mv | Allgemeines |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049392255</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240715</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231102s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1292508639</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658421656</subfield><subfield code="c">: circa EUR 27.99 (DE), circa EUR 28.77 (AT), circa CHF 31.00 (freier Preis), circa EUR 26.16</subfield><subfield code="9">978-3-658-42165-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658421657</subfield><subfield code="9">3-658-42165-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1414532094</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1292508639</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 39580</subfield><subfield code="0">(DE-625)2617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">624</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3</subfield><subfield code="2">KUBA2</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Swoboda, Martina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1284484858</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht</subfield><subfield code="b">ein Leitfaden für Architektur- und Designstudiengänge</subfield><subfield code="c">Martina Swoboda</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Vieweg</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 179 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Pläne</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftliches Manuskript</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066596-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066571-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architekturstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002856-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Designstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318690-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten leicht gemacht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bachelorarbeit Architektur erstellen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Masterarbeit Architektur erstellen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bachelorarbeit Mediendesign erstellen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Architekturstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002856-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Designstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318690-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066571-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wissenschaftliches Manuskript</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066596-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-42166-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1dfce35b6e464021bf67a7d93614a0cc&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034719652&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230609</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034719652</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV049392255 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:01:34Z |
indexdate | 2024-07-20T08:32:06Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658421656 3658421657 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034719652 |
oclc_num | 1414532094 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-B170 DE-523 DE-Aug4 DE-255 |
owner_facet | DE-92 DE-B170 DE-523 DE-Aug4 DE-255 |
physical | XI, 179 Seiten Illustrationen, Pläne 24 cm x 16.8 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Springer Vieweg |
record_format | marc |
spelling | Swoboda, Martina Verfasser (DE-588)1284484858 aut Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht ein Leitfaden für Architektur- und Designstudiengänge Martina Swoboda Wiesbaden Springer Vieweg [2023] © 2023 XI, 179 Seiten Illustrationen, Pläne 24 cm x 16.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaftliches Manuskript (DE-588)4066596-3 gnd rswk-swf Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd rswk-swf Architekturstudium (DE-588)4002856-2 gnd rswk-swf Designstudium (DE-588)4318690-7 gnd rswk-swf Wissenschaftliches Arbeiten leicht gemacht Bachelorarbeit Architektur erstellen Masterarbeit Architektur erstellen Bachelorarbeit Mediendesign erstellen (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Architekturstudium (DE-588)4002856-2 s Designstudium (DE-588)4318690-7 s Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 s Wissenschaftliches Manuskript (DE-588)4066596-3 s DE-604 Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-42166-3 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1dfce35b6e464021bf67a7d93614a0cc&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034719652&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230609 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Swoboda, Martina Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht ein Leitfaden für Architektur- und Designstudiengänge Wissenschaftliches Manuskript (DE-588)4066596-3 gnd Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd Architekturstudium (DE-588)4002856-2 gnd Designstudium (DE-588)4318690-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066596-3 (DE-588)4066571-9 (DE-588)4002856-2 (DE-588)4318690-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht ein Leitfaden für Architektur- und Designstudiengänge |
title_auth | Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht ein Leitfaden für Architektur- und Designstudiengänge |
title_exact_search | Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht ein Leitfaden für Architektur- und Designstudiengänge |
title_exact_search_txtP | Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht ein Leitfaden für Architektur- und Designstudiengänge |
title_full | Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht ein Leitfaden für Architektur- und Designstudiengänge Martina Swoboda |
title_fullStr | Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht ein Leitfaden für Architektur- und Designstudiengänge Martina Swoboda |
title_full_unstemmed | Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht ein Leitfaden für Architektur- und Designstudiengänge Martina Swoboda |
title_short | Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht |
title_sort | wissenschaftlich schreiben leicht gemacht ein leitfaden fur architektur und designstudiengange |
title_sub | ein Leitfaden für Architektur- und Designstudiengänge |
topic | Wissenschaftliches Manuskript (DE-588)4066596-3 gnd Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd Architekturstudium (DE-588)4002856-2 gnd Designstudium (DE-588)4318690-7 gnd |
topic_facet | Wissenschaftliches Manuskript Wissenschaftliches Arbeiten Architekturstudium Designstudium Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1dfce35b6e464021bf67a7d93614a0cc&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034719652&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT swobodamartina wissenschaftlichschreibenleichtgemachteinleitfadenfurarchitekturunddesignstudiengange AT springerfachmedienwiesbaden wissenschaftlichschreibenleichtgemachteinleitfadenfurarchitekturunddesignstudiengange |