Antike Fundmünzen aus "Iuvavum" / Salzburg: numismatische Analyse und historisch-archäologische Auswertung zur Wirtschaftsgeschichte der römischen Provinz "Noricum"
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Salzburg
Salzburg Museum
[2023]
|
Schriftenreihe: | Archäologie in Salzburg
Bd. 13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 664 Seiten Illustrationen, Diagramme 28.5 cm x 22 cm, 2950 g |
ISBN: | 9783774943933 9783903313217 3774943931 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049389379 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240524 | ||
007 | t| | ||
008 | 231031s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N43 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1306580994 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783774943933 |c Festeinband : EUR 109.00 (DE), EUR 112.10 (AT) |9 978-3-7749-4393-3 | ||
020 | |a 9783903313217 |q Salzburg Museum |9 978-3-903313-21-7 | ||
020 | |a 3774943931 |9 3-7749-4393-1 | ||
024 | 3 | |a 9783774943933 | |
035 | |a (OCoLC)1405908067 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1306580994 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-824 |a DE-19 |a DE-Aug3 |a DE-12 |a DE-M491 |a DE-M515 |a DE-M100 | ||
084 | |a ALT |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a ND 6280 |0 (DE-625)125087: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 930 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Schachinger, Ursula |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)133575667 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Antike Fundmünzen aus "Iuvavum" / Salzburg |b numismatische Analyse und historisch-archäologische Auswertung zur Wirtschaftsgeschichte der römischen Provinz "Noricum" |c Ursula Schachinger |
246 | 1 | 3 | |a Iuvavum |
246 | 1 | 3 | |a Noricum |
264 | 1 | |a Salzburg |b Salzburg Museum |c [2023] | |
264 | 0 | |a Bonn |b Habelt-Verlag | |
264 | 2 | |c © 2023 | |
300 | |a 664 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 28.5 cm x 22 cm, 2950 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Archäologie in Salzburg |v Bd. 13 | |
650 | 0 | 7 | |a Münze |0 (DE-588)4040629-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Funde |0 (DE-588)4071507-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Römerzeit |0 (DE-588)4076769-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geldumlauf |0 (DE-588)4156430-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Salzburg |0 (DE-588)4076982-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Noricum |0 (DE-588)4042608-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Provinzialrömische Archäologie | ||
653 | |a Numismatik | ||
653 | |a Österreich | ||
688 | 7 | |a Iuvavum (Salzburg) [19 F2 AUS] |0 (DE-2581)TH000004742 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Römische Numismatik |0 (DE-2581)TH000008477 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Salzburg |0 (DE-588)4076982-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Römerzeit |0 (DE-588)4076769-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Münze |0 (DE-588)4040629-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Funde |0 (DE-588)4071507-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Noricum |0 (DE-588)4042608-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Geldumlauf |0 (DE-588)4156430-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Dr. Rudolf Habelt GmbH |0 (DE-588)1065505159 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Archäologie in Salzburg |v Bd. 13 |w (DE-604)BV005438589 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1306580994/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034716838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20231019 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_2405 | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20240417 | |
942 | 1 | 1 | |c 930.1 |e 22/bsb |f 09015 |g 36 |
942 | 1 | 1 | |c 907.2 |e 22/bsb |f 09015 |g 37 |
942 | 1 | 1 | |c 907.2 |e 22/bsb |f 09015 |g 36 |
942 | 1 | 1 | |c 930.1 |e 22/bsb |f 09015 |g 37 |
942 | 1 | 1 | |c 930.1 |e 22/bsb |f 09015 |g 436 |
942 | 1 | 1 | |c 907.2 |e 22/bsb |f 09015 |g 436 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034716838 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818073537365147648 |
---|---|
adam_text |
INHALT
ZUM
GELEIT
.
11
VORWORT
DER
HERAUSGEBER
.
13
EINLEITUNG
.
17
1.
DIE
ROEMISCHE
STADT
LUVAVUM/
SALZBURG.
-
EIN
ARCHAEOLOGISCH-HISTORISCHER
ABRISS
(PETER
ROEGLINGER)
.
21
1.1.
QUELLENBASIS
.
22
1.2.
AUSGEWAEHLTE
TEILERGEBNISSE
ZUM
AKTUELLEN
FORSCHUNGSSTAND
.
23
1.3.
EINSCHRAENKUNGEN
DER
INTERPRETATIONSMOEGLICHKEITEN
.
24
1.4.
FAZIT
.
25
2.
MATERIALGRUNDLAGE
UND
METHODIK
.
29
3.
DER
KELTISCHE
MUENZUMLAUF
IM
STADTGEBIET
VON
SALZBURG
UND
SEINEM
UMLAND
.
37
3.1.
FUNDE
KELTISCHER
MUENZEN
AUS
DEM
STADTGEBIET
VON
SALZBURG
.
38
3.1.1.
MUENZEN
AUS
SUEDDEUTSCHEM
GELDVORRAT
.
39
3.1.2.
NORISCHES
GELD
.
43
3.1.3.
BOISCHE
MUENZEN
.
44
3.1.4.
TOPOGRAFISCH-CHRONOLOGISCHES
VERBREITUNGSMUSTER
KELTISCHER
MUENZEN
IN
DER
STADT
SALZBURG
.
.
46
3.2.
FUNDE
KELTISCHER
MUENZEN
AUS
DER
UNMITTELBAREN
UMGEBUNG
DER
STADT
SALZBURG
.
48
3.3.
KELTISCHE
MUENZSPEKTREN
AUS
EINZEL
UND
SIEDLUNGSFUNDEN
DES
SPAETEREN
TERRITORIUMS
VON
LUVAVUM
.
.
50
3.3.1.
DER
DUERRNBERG
.
51
3.3.2.
DER
GEORGENBERG
BEI
KUEHL
.
51
3.3.3.
SCHWARZACH
.
53
3.3.4.
BRUCK
FISCHHORN
.
54
3.3.5.
WEITERE
FUNDPLAETZE
KELTISCHER
MUENZEN
IM
LAND
SALZBURG
.
56
3.3.6.
KELTISCHE
MUENZFUNDE
VON
DEN
SALZBURGER
ALPENUEBERGAENGEN
.
59
3.4.
CONCLUSIO
ZUM
KELTISCHEN
MUENZVERKEHR
IM
SPAETEREN
TERRITORIUM
VON
LUVAVUM
.
60
4.
DER
BEGINN
DER
ROEMISCHEN
MUENZZIRKULATION
IN
LUVAVUM
.
65
4.1.
VORBEMERKUNGEN
.
65
4.2.
HISTORISCHER
RAHMEN
.
66
4.3.
DIE
FRUEHESTEN
ROEMISCHEN
MUENZSERIEN
IN
LUVAVUM
.
71
4.3.1.
REPUBLIKANISCHE
MUENZEN
.
72
4.3.2.
AUGUSTEISCHE
SILBER
UND
BUNTMETALL-SERIEN
.
76
4.3.3.
MUENZEN
DER
ZEIT
DES
TIBERIUS
(14
-
37)
UND
CAIUS
(CALIGULA)
(37-41)
.
84
4.4.
CONCLUSIO
ZUM
BEGINN
DER
ROEMISCHEN
MUENZZIRKULATION
IN
LUVAVUM
.
88
4.4.1.
EIN
SILBERSCHATZ
AUS
TIBERISCHER
ZEIT
(SCHATZFUND
I)
.
90
4.4.2.
MUENZEN
MIT
KONTERMARKEN
.
94
4.4.3.
HALBIERTE
MUENZEN
.
96
4.5.
WOMIT
BEZAHLTE
MAN
IN
EINEM
MITTELAUGUSTEISCHEN
VICUS
IM
KAIVIERTEL?
.
97
5.
DER
GELDVERKEHR
VON
CLAUDIUS
I.
BIS
NERO
.
103
5.1.
CLAUDIUS
I.
(41-54)
.
103
5.2.
NERO
(54-68)
.
109
INHALT
5.3.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
MUENZZIRKULATION
VON
CLAUDIUS
I.
BIS
NERO
.
110
5.4.
BUERGERKRIEGE,
VIERKAISERJAHR
68/69
.
111
6.
DIE
MUENZZIRKULATION
UNTER
DEN
FLAVIERN
(69-96)
.
115
6.1.
VESPASIAN
(69-79)
.
116
6.1.1.
EDELMETALL
.
116
6.1.2.
BUNTMETALL
.
118
6.1.3.
MUENZSTAETTEN
.
119
6.2.
TITUS
(79-81)
.
119
6.3.
DOMITIAN
(81-96)
.
120
6.3.1.
BUNTMETALL
.
122
6.4.
SUBAERATE
DENARE
.
124
6.5.
ZIRKULATIONSEIGENSCHAFTEN
FLAVISCHER
AES-MUENZEN
.
125
6.6.
ZUSAMMENFASSUNG
.
126
7.
DER
GELDUMLAUF
IM
2.
JAHRHUNDERT
N.
CHR.
VON
NERVA
BIS
COMMODUS
.
129
7.1.
NERVA
(96-98)
.
129
7.2.
TRAJAN
(98
-
117)
.
131
7.2.1.
EDELMETALL
.
132
7.2.2.
BUNTMETALL
.
135
7.2.3.
ZIRKULATIONSEIGENSCHAFTEN
TRAJANISCHER
AES-MUENZEN
.
135
7.3.
HADRIAN
(117-138)
.
136
7.3.1.
EDELMETALL
.
136
7.3.2.
BUNTMETALL
.
137
7.4.
ANTONINUS
PIUS
(138-161)
.
138
7.4.1.
EDELMETALL
.
138
7.4.2.
BUNTMETALL
.
139
7.5.
DIE
ZEIT
VON
MARK
AUREL
BIS
COMMODUS
(161-192)
UND
DIE
MARKOMANNENKRIEGE
.
141
7.5.1.
EDELMETALL
.
144
7.5.2.
BUNTMETALL
.
145
7.5.3.
ZIRKULATIONSEIGENSCHAFTEN
DER
AES-MUENZEN
VON
MARK
AUREL
UND
COMMODUS
.
147
7.5.4.
MARKOMANNENZEITLICHE
BEFUNDE
IN
LUVAVUM
.
147
7.5.5.
EIN
MARKOMANNENZEITLICHER
SCHATZFUND
AUS
LUVAVUM
(SCHATZFUND
II)
.
149
7.6.
ZIRKULATIONSEIGENSCHAFTEN
DER
AES-PRAEGUNGEN
VON
DEN
FLAVIERN
BIS
COMMODUS
.
157
7.7.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
MUENZZIRKULATION
VON
NERVA
BIS
COMMODUS
.
158
8.
DIE
MUENZZIRKULATION
UNTER
DEN
SEVERERN
(193-235)
.
165
8.1.
SEPTIMIUS
SEVERUS
(193-211)
.
165
8.1.1.
EDELMETALL
.
170
8.1.2.
EIN
,
GELDBEUTEL'
VOM
RESIDENZPLATZ
.
172
8.1.3.
EIN
SCHATZFUND
VOM
KAPUZINERBERG
(SCHATZFUND
III)
.
173
8.2.
ANTONINUS
III.
(CARACAUEA)
(211-217)
.
175
8.3.
MACRINUS
(217/218)
UND
ANTONINUS
IV.
(ELAGABAL)
(218-222)
.
177
8.4.
SEVERUS
ALEXANDER
(222-235)
.
178
8.5.
PROVINZIALMUENZEN
DER
SEVERERZEIT
.
181
8.6.
KLEINGELDMANGEL
UND
SEVERERZEITLICHE
IMITATIONSPRAXIS
.
181
8.6.1.
BUNTMETALL-IMITATIONEN
.
181
8.6.2.
SUBAERATE
IMITATIONEN
.
183
8.7.
VERBRANNTES
GELD
.
184
INHALT
8.8.
DER
SCHATZFUND
VOM
MITTERBACHERBOGEN
(SCHATZFUND
IV)
UND
WEITERE
ZEITGLEICHE
HORTE
.
186
8.8.1.
EIN
SILBERSCHATZ
AUS
DER
VILLA
VON
GLAS
.
188
8.8.2.
ZEITGLEICHE
SCHATZFUNDE
DER
230ER-JAHRE
.
192
8.8.3.
CONCLUSIO
HISTORIAE
.
193
8.9.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
MUENZZIRKULATION
IN
DER
SEVERERZEIT
.
194
9.
DAS
3.
JAHRHUNDERT
VON
238
N.
CHR.
BIS
ZUR
TETRARCHIE
.
197
9.1.
HISTORISCHER
RAHMEN
.
197
9.2.
MUENZFUNDE
AUS
DER
ZEIT
VON
GORDIAN
III.
BIS
VALERIAN
I.
(238-253)
.
203
9.3.
SCHATZFUNDE
DER
240ER-JAHRE
.
205
9.4.
MUENZFUNDE
AUS
DER
ZEIT
VON
VALERIAN
I.
BIS
ZUR
REFORM
DIOKLETIANS
(253
-
294)
.
207
9.4.1.
MUENZEN
VON
VALERIAN
I.
(253-260)
UND
GALLIENUS
(253/260-268)
.
209
9.4.2.
MUENZEN
AUS
DER
PERIODE
VON
268
BIS
270
.
210
9.4.3.
MUENZEN
DES
AURELIAN
(270
-
275)
.
211
9.4.4.
MUENZEN
DES
GALLISCHEN
REICHES
.212
9.4.5.
MUENZEN
AUS
DER
ZEIT
VON
PROBUS
(276-282)
BIS
ZUR
REFORM
DIOKLETIANS
IM
JAHR
294
.
212
9.5.
ZIRKULATIONSEIGENSCHAFTEN
DER
ANTONINIANE
VON
253
BIS
294
.
213
9.6.
SCHATZFUNDE
DER
ZWEITEN
HAELFTE
DES
3.
JAHRHUNDERTS
.
214
9.6.1.
SCHATZFUNDE
DER
250ER
UND
260ER-JAHRE
.
214
9.6.2.
SCHATZFUNDE
DER
270ER
UND
280ER-JAHRE
.
216
9.7.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
MUENZZIRKULATION
WAEHREND
DER
SOGENANNTEN
SOLDATENKAISERZEIT
.218
10.
DIE
MUENZZIRKULATION
IM
4.
JAHRHUNDERT
.
221
10.1.
DIE
ZEIT
DER
TETRARCHIE
VON
DER
REFORM
294
BIS
313
.
221
10.1.1.
DIE
MUENZREFORMEN
DIOKLETIANS
IN
DEN
JAHREN
294
UND
301
.
224
10.1.2.
MUENZEN
DER
ZEIT
VON
294
BIS
313
AUS
DEM
MUNICIPIUM
LUVAVUM
.
225
10.1.3.
MUENZSTAETTENVERTEILUNG
ZWISCHEN
294
UND
313
.
226
10.1.4.
GEWICHTE
DER
FOLLES
VON
294
BIS
313
.
227
10.1.5.
MUENZTYPEN
DER
FOLLIS-PRAEGUNG
.
228
10.2.
DIE
ZEIT
CONSTANTINS
I.
VON
313
BIS
ZU
SEINEM
TOD
337
.
230
10.2.1.
DIE
MUENZREFORM
CONSTANTINS
I.
UND
DIE
EINGRIFFE
IN
DIE
BUNTMETALLPRAEGUNG
.
233
10.2.2.
MUENZEN
DER
ZEIT
CONSTANTINS
I.
IN
LUVAVUM
.
234
10.2.3.
MUENZSTAETTENVERTEILUNG
ZWISCHEN
313
UND
337
.
235
10.2.4.
GEWICHTE
UND
MUENZTYPEN
.
237
10.2.5.
MOEGLICHE
ZIRKULATIONSEIGENSCHAFTEN
DER
FOLLES
VON
313
BIS
337
.
239
10.2.6.
SCHATZFUNDE
DER
ZEIT
CONSTANTINS
I.
(SCHATZFUNDE
V
UND
VI)
.
240
10.3.
DIE
ZEIT
DER
NACHFOLGER
CONSTANTINS
I.
VON
337
BIS
364
.
243
10.3.1.
DIE
MUENZREFORMEN
UNTER
CONSTANS
UND
CONSTANTIUS
II.
(348),
MAGNENTIUS
(352/353)
UND
JULIAN
(361)
.
247
10.3.2.
MUENZEN
DER
ZEIT
ZWISCHEN
337
UND
364
IN
LUVAVUM
.250
10.3.3.
MUENZSTAETTENVERTEILUNG
ZWISCHEN
337
UND
364
.
251
10.3.4.
MUENZTYPEN
UND
GEWICHTE
.
253
10.3.5.
MOEGLICHE
ZIRKULATIONSEIGENSCHAFTEN
DER
REITERSTURZ
UND
SPES
REIPVBLICE-PRAEGUNGEN
.
.
256
10.3.6.
GERMANISCHE
IMITATIONEN
ROEMISCHER
MUENZEN
AUS
LUVAVUM
.
256
10.3.7.
SCHATZFUNDE
DER
ZEIT
VON
337
BIS
364
.
257
10.4.
DIE
VALENTINIANISCHE
ZEIT
UND
DAS
ENDE
DER
ROEMISCHEN
MUENZZIRKULATION
IN
LUVAVUM
.
260
10.4.1.
DAS
MUENZSYSTEM
DER
VALENTINIANISCH-THEODOSIANISCHEN
ZEIT
.
265
10.4.2.
MUENZEN
DER
VALENTINIANISCH-THEODOSIANISCHEN
ZEIT
IN
LUVAVUM
.
266
INHALT
10.4.3.
MUENZSTAETTENVERTEILUNG
UND
MUENZTYPEN
ZWISCHEN
364
UND
403
.
269
10.4.4.
DAS
ENDE
DER
ROEMISCHEN
MUENZZIRKULATION
IN
LUVAVUM
.
271
10.4.5.
MUENZEN
DER
VALENTINIANISCH-THEODOSIANISCHEN
ZEIT
IM
UMLAND
VON
LUVAVUM
.
275
10.4.6.
SCHATZFUNDE
DER
VALENTINIANISCH-THEODOSIANISCHEN
PERIODE
.
277
10.4.7.
EIN
YYMUENZSCHATZ
VOM
RESIDENZPLATZ
.
278
10.4.8.
DIE
SPAETESTEN
ANTIKEN
SOWIE
VOELKERWANDERUNGSZEITLICHE
UND
BYZANTINISCHE
MUENZEN
AUS
LUVAVUM
UND
SEINEM
UMLAND
.
280
10.5.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
MUENZZIRKULATION
IN
LUVAVUM
IM
4.
JAHRHUNDERT
.
283
11.
FALLSTUDIE
I:
KONTEXTUELLE
ANALYSE
DER
MUENZFUNDE
AUS
DEN
GRABUNGEN
DER
NEUEN
RESIDENZ
(ULLI
HAMPEL/URSULA
SCHACHINGER)
.
287
12.
FALLSTUDIE
II:
KONTINUITAETEN
UND
DISKONTINUITAETEN
-
AUSGEWAEHLTE
NUMISMATISCHE
BEFUNDE
DES
4.
JAHRHUNDERTS
.
295
13.
ZUSAMMENFASSUNG
.
303
13.1.
SUMMARY
.
308
14.
MUENZDIAGRAMME
VON
LUVAVUM
UND
STAEDTEN
IN
NORICUM
UND
RAETIEN
IM
VERGLEICH
.
315
15.
KATALOG
.
365
16.
MUENZLISTE
CHRONOLOGISCH
.
587
17.
LITERATUR
.
643
17.1.
ABKUERZUNGEN
DER
ZITIERWERKE
.
659
17.2.
SONSTIGE
ABKUERZUNGEN
.
660
17.2.1.
MUENZSTAETTEN
.
660
17.2.2.
NOMINALE
.
660
17.2.3.
SONSTIGES
.
660
18.
ABBILDUNGSNACHWEISE
.
663 |
adam_txt |
INHALT
ZUM
GELEIT
.
11
VORWORT
DER
HERAUSGEBER
.
13
EINLEITUNG
.
17
1.
DIE
ROEMISCHE
STADT
LUVAVUM/
SALZBURG.
-
EIN
ARCHAEOLOGISCH-HISTORISCHER
ABRISS
(PETER
ROEGLINGER)
.
21
1.1.
QUELLENBASIS
.
22
1.2.
AUSGEWAEHLTE
TEILERGEBNISSE
ZUM
AKTUELLEN
FORSCHUNGSSTAND
.
23
1.3.
EINSCHRAENKUNGEN
DER
INTERPRETATIONSMOEGLICHKEITEN
.
24
1.4.
FAZIT
.
25
2.
MATERIALGRUNDLAGE
UND
METHODIK
.
29
3.
DER
KELTISCHE
MUENZUMLAUF
IM
STADTGEBIET
VON
SALZBURG
UND
SEINEM
UMLAND
.
37
3.1.
FUNDE
KELTISCHER
MUENZEN
AUS
DEM
STADTGEBIET
VON
SALZBURG
.
38
3.1.1.
MUENZEN
AUS
SUEDDEUTSCHEM
GELDVORRAT
.
39
3.1.2.
NORISCHES
GELD
.
43
3.1.3.
BOISCHE
MUENZEN
.
44
3.1.4.
TOPOGRAFISCH-CHRONOLOGISCHES
VERBREITUNGSMUSTER
KELTISCHER
MUENZEN
IN
DER
STADT
SALZBURG
.
.
46
3.2.
FUNDE
KELTISCHER
MUENZEN
AUS
DER
UNMITTELBAREN
UMGEBUNG
DER
STADT
SALZBURG
.
48
3.3.
KELTISCHE
MUENZSPEKTREN
AUS
EINZEL
UND
SIEDLUNGSFUNDEN
DES
SPAETEREN
TERRITORIUMS
VON
LUVAVUM
.
.
50
3.3.1.
DER
DUERRNBERG
.
51
3.3.2.
DER
GEORGENBERG
BEI
KUEHL
.
51
3.3.3.
SCHWARZACH
.
53
3.3.4.
BRUCK
FISCHHORN
.
54
3.3.5.
WEITERE
FUNDPLAETZE
KELTISCHER
MUENZEN
IM
LAND
SALZBURG
.
56
3.3.6.
KELTISCHE
MUENZFUNDE
VON
DEN
SALZBURGER
ALPENUEBERGAENGEN
.
59
3.4.
CONCLUSIO
ZUM
KELTISCHEN
MUENZVERKEHR
IM
SPAETEREN
TERRITORIUM
VON
LUVAVUM
.
60
4.
DER
BEGINN
DER
ROEMISCHEN
MUENZZIRKULATION
IN
LUVAVUM
.
65
4.1.
VORBEMERKUNGEN
.
65
4.2.
HISTORISCHER
RAHMEN
.
66
4.3.
DIE
FRUEHESTEN
ROEMISCHEN
MUENZSERIEN
IN
LUVAVUM
.
71
4.3.1.
REPUBLIKANISCHE
MUENZEN
.
72
4.3.2.
AUGUSTEISCHE
SILBER
UND
BUNTMETALL-SERIEN
.
76
4.3.3.
MUENZEN
DER
ZEIT
DES
TIBERIUS
(14
-
37)
UND
CAIUS
(CALIGULA)
(37-41)
.
84
4.4.
CONCLUSIO
ZUM
BEGINN
DER
ROEMISCHEN
MUENZZIRKULATION
IN
LUVAVUM
.
88
4.4.1.
EIN
SILBERSCHATZ
AUS
TIBERISCHER
ZEIT
(SCHATZFUND
I)
.
90
4.4.2.
MUENZEN
MIT
KONTERMARKEN
.
94
4.4.3.
HALBIERTE
MUENZEN
.
96
4.5.
WOMIT
BEZAHLTE
MAN
IN
EINEM
MITTELAUGUSTEISCHEN
VICUS
IM
KAIVIERTEL?
.
97
5.
DER
GELDVERKEHR
VON
CLAUDIUS
I.
BIS
NERO
.
103
5.1.
CLAUDIUS
I.
(41-54)
.
103
5.2.
NERO
(54-68)
.
109
INHALT
5.3.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
MUENZZIRKULATION
VON
CLAUDIUS
I.
BIS
NERO
.
110
5.4.
BUERGERKRIEGE,
VIERKAISERJAHR
68/69
.
111
6.
DIE
MUENZZIRKULATION
UNTER
DEN
FLAVIERN
(69-96)
.
115
6.1.
VESPASIAN
(69-79)
.
116
6.1.1.
EDELMETALL
.
116
6.1.2.
BUNTMETALL
.
118
6.1.3.
MUENZSTAETTEN
.
119
6.2.
TITUS
(79-81)
.
119
6.3.
DOMITIAN
(81-96)
.
120
6.3.1.
BUNTMETALL
.
122
6.4.
SUBAERATE
DENARE
.
124
6.5.
ZIRKULATIONSEIGENSCHAFTEN
FLAVISCHER
AES-MUENZEN
.
125
6.6.
ZUSAMMENFASSUNG
.
126
7.
DER
GELDUMLAUF
IM
2.
JAHRHUNDERT
N.
CHR.
VON
NERVA
BIS
COMMODUS
.
129
7.1.
NERVA
(96-98)
.
129
7.2.
TRAJAN
(98
-
117)
.
131
7.2.1.
EDELMETALL
.
132
7.2.2.
BUNTMETALL
.
135
7.2.3.
ZIRKULATIONSEIGENSCHAFTEN
TRAJANISCHER
AES-MUENZEN
.
135
7.3.
HADRIAN
(117-138)
.
136
7.3.1.
EDELMETALL
.
136
7.3.2.
BUNTMETALL
.
137
7.4.
ANTONINUS
PIUS
(138-161)
.
138
7.4.1.
EDELMETALL
.
138
7.4.2.
BUNTMETALL
.
139
7.5.
DIE
ZEIT
VON
MARK
AUREL
BIS
COMMODUS
(161-192)
UND
DIE
MARKOMANNENKRIEGE
.
141
7.5.1.
EDELMETALL
.
144
7.5.2.
BUNTMETALL
.
145
7.5.3.
ZIRKULATIONSEIGENSCHAFTEN
DER
AES-MUENZEN
VON
MARK
AUREL
UND
COMMODUS
.
147
7.5.4.
MARKOMANNENZEITLICHE
BEFUNDE
IN
LUVAVUM
.
147
7.5.5.
EIN
MARKOMANNENZEITLICHER
SCHATZFUND
AUS
LUVAVUM
(SCHATZFUND
II)
.
149
7.6.
ZIRKULATIONSEIGENSCHAFTEN
DER
AES-PRAEGUNGEN
VON
DEN
FLAVIERN
BIS
COMMODUS
.
157
7.7.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
MUENZZIRKULATION
VON
NERVA
BIS
COMMODUS
.
158
8.
DIE
MUENZZIRKULATION
UNTER
DEN
SEVERERN
(193-235)
.
165
8.1.
SEPTIMIUS
SEVERUS
(193-211)
.
165
8.1.1.
EDELMETALL
.
170
8.1.2.
EIN
,
GELDBEUTEL'
VOM
RESIDENZPLATZ
.
172
8.1.3.
EIN
SCHATZFUND
VOM
KAPUZINERBERG
(SCHATZFUND
III)
.
173
8.2.
ANTONINUS
III.
(CARACAUEA)
(211-217)
.
175
8.3.
MACRINUS
(217/218)
UND
ANTONINUS
IV.
(ELAGABAL)
(218-222)
.
177
8.4.
SEVERUS
ALEXANDER
(222-235)
.
178
8.5.
PROVINZIALMUENZEN
DER
SEVERERZEIT
.
181
8.6.
KLEINGELDMANGEL
UND
SEVERERZEITLICHE
IMITATIONSPRAXIS
.
181
8.6.1.
BUNTMETALL-IMITATIONEN
.
181
8.6.2.
SUBAERATE
IMITATIONEN
.
183
8.7.
VERBRANNTES
GELD
.
184
INHALT
8.8.
DER
SCHATZFUND
VOM
MITTERBACHERBOGEN
(SCHATZFUND
IV)
UND
WEITERE
ZEITGLEICHE
HORTE
.
186
8.8.1.
EIN
SILBERSCHATZ
AUS
DER
VILLA
VON
GLAS
.
188
8.8.2.
ZEITGLEICHE
SCHATZFUNDE
DER
230ER-JAHRE
.
192
8.8.3.
CONCLUSIO
HISTORIAE
.
193
8.9.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
MUENZZIRKULATION
IN
DER
SEVERERZEIT
.
194
9.
DAS
3.
JAHRHUNDERT
VON
238
N.
CHR.
BIS
ZUR
TETRARCHIE
.
197
9.1.
HISTORISCHER
RAHMEN
.
197
9.2.
MUENZFUNDE
AUS
DER
ZEIT
VON
GORDIAN
III.
BIS
VALERIAN
I.
(238-253)
.
203
9.3.
SCHATZFUNDE
DER
240ER-JAHRE
.
205
9.4.
MUENZFUNDE
AUS
DER
ZEIT
VON
VALERIAN
I.
BIS
ZUR
REFORM
DIOKLETIANS
(253
-
294)
.
207
9.4.1.
MUENZEN
VON
VALERIAN
I.
(253-260)
UND
GALLIENUS
(253/260-268)
.
209
9.4.2.
MUENZEN
AUS
DER
PERIODE
VON
268
BIS
270
.
210
9.4.3.
MUENZEN
DES
AURELIAN
(270
-
275)
.
211
9.4.4.
MUENZEN
DES
GALLISCHEN
REICHES
.212
9.4.5.
MUENZEN
AUS
DER
ZEIT
VON
PROBUS
(276-282)
BIS
ZUR
REFORM
DIOKLETIANS
IM
JAHR
294
.
212
9.5.
ZIRKULATIONSEIGENSCHAFTEN
DER
ANTONINIANE
VON
253
BIS
294
.
213
9.6.
SCHATZFUNDE
DER
ZWEITEN
HAELFTE
DES
3.
JAHRHUNDERTS
.
214
9.6.1.
SCHATZFUNDE
DER
250ER
UND
260ER-JAHRE
.
214
9.6.2.
SCHATZFUNDE
DER
270ER
UND
280ER-JAHRE
.
216
9.7.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
MUENZZIRKULATION
WAEHREND
DER
SOGENANNTEN
SOLDATENKAISERZEIT
.218
10.
DIE
MUENZZIRKULATION
IM
4.
JAHRHUNDERT
.
221
10.1.
DIE
ZEIT
DER
TETRARCHIE
VON
DER
REFORM
294
BIS
313
.
221
10.1.1.
DIE
MUENZREFORMEN
DIOKLETIANS
IN
DEN
JAHREN
294
UND
301
.
224
10.1.2.
MUENZEN
DER
ZEIT
VON
294
BIS
313
AUS
DEM
MUNICIPIUM
LUVAVUM
.
225
10.1.3.
MUENZSTAETTENVERTEILUNG
ZWISCHEN
294
UND
313
.
226
10.1.4.
GEWICHTE
DER
FOLLES
VON
294
BIS
313
.
227
10.1.5.
MUENZTYPEN
DER
FOLLIS-PRAEGUNG
.
228
10.2.
DIE
ZEIT
CONSTANTINS
I.
VON
313
BIS
ZU
SEINEM
TOD
337
.
230
10.2.1.
DIE
MUENZREFORM
CONSTANTINS
I.
UND
DIE
EINGRIFFE
IN
DIE
BUNTMETALLPRAEGUNG
.
233
10.2.2.
MUENZEN
DER
ZEIT
CONSTANTINS
I.
IN
LUVAVUM
.
234
10.2.3.
MUENZSTAETTENVERTEILUNG
ZWISCHEN
313
UND
337
.
235
10.2.4.
GEWICHTE
UND
MUENZTYPEN
.
237
10.2.5.
MOEGLICHE
ZIRKULATIONSEIGENSCHAFTEN
DER
FOLLES
VON
313
BIS
337
.
239
10.2.6.
SCHATZFUNDE
DER
ZEIT
CONSTANTINS
I.
(SCHATZFUNDE
V
UND
VI)
.
240
10.3.
DIE
ZEIT
DER
NACHFOLGER
CONSTANTINS
I.
VON
337
BIS
364
.
243
10.3.1.
DIE
MUENZREFORMEN
UNTER
CONSTANS
UND
CONSTANTIUS
II.
(348),
MAGNENTIUS
(352/353)
UND
JULIAN
(361)
.
247
10.3.2.
MUENZEN
DER
ZEIT
ZWISCHEN
337
UND
364
IN
LUVAVUM
.250
10.3.3.
MUENZSTAETTENVERTEILUNG
ZWISCHEN
337
UND
364
.
251
10.3.4.
MUENZTYPEN
UND
GEWICHTE
.
253
10.3.5.
MOEGLICHE
ZIRKULATIONSEIGENSCHAFTEN
DER
REITERSTURZ
UND
SPES
REIPVBLICE-PRAEGUNGEN
.
.
256
10.3.6.
GERMANISCHE
IMITATIONEN
ROEMISCHER
MUENZEN
AUS
LUVAVUM
.
256
10.3.7.
SCHATZFUNDE
DER
ZEIT
VON
337
BIS
364
.
257
10.4.
DIE
VALENTINIANISCHE
ZEIT
UND
DAS
ENDE
DER
ROEMISCHEN
MUENZZIRKULATION
IN
LUVAVUM
.
260
10.4.1.
DAS
MUENZSYSTEM
DER
VALENTINIANISCH-THEODOSIANISCHEN
ZEIT
.
265
10.4.2.
MUENZEN
DER
VALENTINIANISCH-THEODOSIANISCHEN
ZEIT
IN
LUVAVUM
.
266
INHALT
10.4.3.
MUENZSTAETTENVERTEILUNG
UND
MUENZTYPEN
ZWISCHEN
364
UND
403
.
269
10.4.4.
DAS
ENDE
DER
ROEMISCHEN
MUENZZIRKULATION
IN
LUVAVUM
.
271
10.4.5.
MUENZEN
DER
VALENTINIANISCH-THEODOSIANISCHEN
ZEIT
IM
UMLAND
VON
LUVAVUM
.
275
10.4.6.
SCHATZFUNDE
DER
VALENTINIANISCH-THEODOSIANISCHEN
PERIODE
.
277
10.4.7.
EIN
YYMUENZSCHATZ
VOM
RESIDENZPLATZ
.
278
10.4.8.
DIE
SPAETESTEN
ANTIKEN
SOWIE
VOELKERWANDERUNGSZEITLICHE
UND
BYZANTINISCHE
MUENZEN
AUS
LUVAVUM
UND
SEINEM
UMLAND
.
280
10.5.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
MUENZZIRKULATION
IN
LUVAVUM
IM
4.
JAHRHUNDERT
.
283
11.
FALLSTUDIE
I:
KONTEXTUELLE
ANALYSE
DER
MUENZFUNDE
AUS
DEN
GRABUNGEN
DER
NEUEN
RESIDENZ
(ULLI
HAMPEL/URSULA
SCHACHINGER)
.
287
12.
FALLSTUDIE
II:
KONTINUITAETEN
UND
DISKONTINUITAETEN
-
AUSGEWAEHLTE
NUMISMATISCHE
BEFUNDE
DES
4.
JAHRHUNDERTS
.
295
13.
ZUSAMMENFASSUNG
.
303
13.1.
SUMMARY
.
308
14.
MUENZDIAGRAMME
VON
LUVAVUM
UND
STAEDTEN
IN
NORICUM
UND
RAETIEN
IM
VERGLEICH
.
315
15.
KATALOG
.
365
16.
MUENZLISTE
CHRONOLOGISCH
.
587
17.
LITERATUR
.
643
17.1.
ABKUERZUNGEN
DER
ZITIERWERKE
.
659
17.2.
SONSTIGE
ABKUERZUNGEN
.
660
17.2.1.
MUENZSTAETTEN
.
660
17.2.2.
NOMINALE
.
660
17.2.3.
SONSTIGES
.
660
18.
ABBILDUNGSNACHWEISE
.
663 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schachinger, Ursula 1968- |
author_GND | (DE-588)133575667 |
author_facet | Schachinger, Ursula 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Schachinger, Ursula 1968- |
author_variant | u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049389379 |
classification_rvk | ND 6280 |
ctrlnum | (OCoLC)1405908067 (DE-599)DNB1306580994 |
discipline | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049389379</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240524</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">231031s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N43</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1306580994</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783774943933</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 109.00 (DE), EUR 112.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7749-4393-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783903313217</subfield><subfield code="q">Salzburg Museum</subfield><subfield code="9">978-3-903313-21-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3774943931</subfield><subfield code="9">3-7749-4393-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783774943933</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1405908067</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1306580994</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Aug3</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M491</subfield><subfield code="a">DE-M515</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ALT</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ND 6280</subfield><subfield code="0">(DE-625)125087:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">930</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schachinger, Ursula</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133575667</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Antike Fundmünzen aus "Iuvavum" / Salzburg</subfield><subfield code="b">numismatische Analyse und historisch-archäologische Auswertung zur Wirtschaftsgeschichte der römischen Provinz "Noricum"</subfield><subfield code="c">Ursula Schachinger</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Iuvavum</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Noricum</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Salzburg</subfield><subfield code="b">Salzburg Museum</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Habelt-Verlag</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="2"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">664 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">28.5 cm x 22 cm, 2950 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Archäologie in Salzburg</subfield><subfield code="v">Bd. 13</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Münze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040629-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071507-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Römerzeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076769-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geldumlauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156430-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Salzburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076982-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Noricum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042608-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Provinzialrömische Archäologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Numismatik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Iuvavum (Salzburg) [19 F2 AUS]</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000004742</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Römische Numismatik</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000008477</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Salzburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076982-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Römerzeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076769-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Münze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040629-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Funde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071507-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Noricum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042608-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geldumlauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156430-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Dr. Rudolf Habelt GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065505159</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Archäologie in Salzburg</subfield><subfield code="v">Bd. 13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005438589</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1306580994/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034716838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20231019</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_2405</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20240417</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">930.1</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09015</subfield><subfield code="g">36</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09015</subfield><subfield code="g">37</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09015</subfield><subfield code="g">36</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">930.1</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09015</subfield><subfield code="g">37</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">930.1</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09015</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09015</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034716838</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Salzburg (DE-588)4076982-3 gnd Noricum (DE-588)4042608-7 gnd |
geographic_facet | Salzburg Noricum |
id | DE-604.BV049389379 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:00:54Z |
indexdate | 2024-12-10T17:00:37Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065505159 |
isbn | 9783774943933 9783903313217 3774943931 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034716838 |
oclc_num | 1405908067 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug3 DE-12 DE-M491 DE-M515 DE-M100 |
owner_facet | DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug3 DE-12 DE-M491 DE-M515 DE-M100 |
physical | 664 Seiten Illustrationen, Diagramme 28.5 cm x 22 cm, 2950 g |
psigel | gbd_4_2405 BSB_NED_20240417 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Salzburg Museum |
record_format | marc |
series | Archäologie in Salzburg |
series2 | Archäologie in Salzburg |
spelling | Schachinger, Ursula 1968- Verfasser (DE-588)133575667 aut Antike Fundmünzen aus "Iuvavum" / Salzburg numismatische Analyse und historisch-archäologische Auswertung zur Wirtschaftsgeschichte der römischen Provinz "Noricum" Ursula Schachinger Iuvavum Noricum Salzburg Salzburg Museum [2023] Bonn Habelt-Verlag © 2023 664 Seiten Illustrationen, Diagramme 28.5 cm x 22 cm, 2950 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Archäologie in Salzburg Bd. 13 Münze (DE-588)4040629-5 gnd rswk-swf Funde (DE-588)4071507-3 gnd rswk-swf Römerzeit (DE-588)4076769-3 gnd rswk-swf Geldumlauf (DE-588)4156430-3 gnd rswk-swf Salzburg (DE-588)4076982-3 gnd rswk-swf Noricum (DE-588)4042608-7 gnd rswk-swf Provinzialrömische Archäologie Numismatik Österreich Iuvavum (Salzburg) [19 F2 AUS] (DE-2581)TH000004742 gbd Römische Numismatik (DE-2581)TH000008477 gbd Salzburg (DE-588)4076982-3 g Römerzeit (DE-588)4076769-3 s Münze (DE-588)4040629-5 s Funde (DE-588)4071507-3 s DE-604 Noricum (DE-588)4042608-7 g Geldumlauf (DE-588)4156430-3 s Dr. Rudolf Habelt GmbH (DE-588)1065505159 pbl Archäologie in Salzburg Bd. 13 (DE-604)BV005438589 13 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1306580994/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034716838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20231019 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Schachinger, Ursula 1968- Antike Fundmünzen aus "Iuvavum" / Salzburg numismatische Analyse und historisch-archäologische Auswertung zur Wirtschaftsgeschichte der römischen Provinz "Noricum" Archäologie in Salzburg Münze (DE-588)4040629-5 gnd Funde (DE-588)4071507-3 gnd Römerzeit (DE-588)4076769-3 gnd Geldumlauf (DE-588)4156430-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4040629-5 (DE-588)4071507-3 (DE-588)4076769-3 (DE-588)4156430-3 (DE-588)4076982-3 (DE-588)4042608-7 |
title | Antike Fundmünzen aus "Iuvavum" / Salzburg numismatische Analyse und historisch-archäologische Auswertung zur Wirtschaftsgeschichte der römischen Provinz "Noricum" |
title_alt | Iuvavum Noricum |
title_auth | Antike Fundmünzen aus "Iuvavum" / Salzburg numismatische Analyse und historisch-archäologische Auswertung zur Wirtschaftsgeschichte der römischen Provinz "Noricum" |
title_exact_search | Antike Fundmünzen aus "Iuvavum" / Salzburg numismatische Analyse und historisch-archäologische Auswertung zur Wirtschaftsgeschichte der römischen Provinz "Noricum" |
title_exact_search_txtP | Antike Fundmünzen aus "Iuvavum" / Salzburg numismatische Analyse und historisch-archäologische Auswertung zur Wirtschaftsgeschichte der römischen Provinz "Noricum" |
title_full | Antike Fundmünzen aus "Iuvavum" / Salzburg numismatische Analyse und historisch-archäologische Auswertung zur Wirtschaftsgeschichte der römischen Provinz "Noricum" Ursula Schachinger |
title_fullStr | Antike Fundmünzen aus "Iuvavum" / Salzburg numismatische Analyse und historisch-archäologische Auswertung zur Wirtschaftsgeschichte der römischen Provinz "Noricum" Ursula Schachinger |
title_full_unstemmed | Antike Fundmünzen aus "Iuvavum" / Salzburg numismatische Analyse und historisch-archäologische Auswertung zur Wirtschaftsgeschichte der römischen Provinz "Noricum" Ursula Schachinger |
title_short | Antike Fundmünzen aus "Iuvavum" / Salzburg |
title_sort | antike fundmunzen aus iuvavum salzburg numismatische analyse und historisch archaologische auswertung zur wirtschaftsgeschichte der romischen provinz noricum |
title_sub | numismatische Analyse und historisch-archäologische Auswertung zur Wirtschaftsgeschichte der römischen Provinz "Noricum" |
topic | Münze (DE-588)4040629-5 gnd Funde (DE-588)4071507-3 gnd Römerzeit (DE-588)4076769-3 gnd Geldumlauf (DE-588)4156430-3 gnd |
topic_facet | Münze Funde Römerzeit Geldumlauf Salzburg Noricum |
url | https://d-nb.info/1306580994/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034716838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005438589 |
work_keys_str_mv | AT schachingerursula antikefundmunzenausiuvavumsalzburgnumismatischeanalyseundhistorischarchaologischeauswertungzurwirtschaftsgeschichtederromischenprovinznoricum AT drrudolfhabeltgmbh antikefundmunzenausiuvavumsalzburgnumismatischeanalyseundhistorischarchaologischeauswertungzurwirtschaftsgeschichtederromischenprovinznoricum AT schachingerursula iuvavum AT drrudolfhabeltgmbh iuvavum AT schachingerursula noricum AT drrudolfhabeltgmbh noricum |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis