Die Römer zwischen Alpenrand und Limesland: die römische Provinz Raetien: Keimzelle des Kulturlandes Bayern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Augsburg ; Nürnberg
context verlag
Oktober 2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 272 Seiten Illustrationen, Karten 21 cm x 12 cm |
ISBN: | 9783946917434 3946917437 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049387992 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240313 | ||
007 | t| | ||
008 | 231030s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 130400130X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783946917434 |9 978-3-946917-43-4 | ||
020 | |a 3946917437 |9 3-946917-43-7 | ||
024 | 3 | |a 9783946917434 | |
035 | |a (OCoLC)1409122158 | ||
035 | |a (DE-599)DNB130400130X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-37 |a DE-12 |a DE-150 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-Aug11 |a DE-29 |a DE-127 |a DE-22 |a DE-M157 |a DE-128 | ||
084 | |a ALT |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NH 7795 |0 (DE-625)125791:12250 |2 rvk | ||
084 | |a NS 1225 |0 (DE-625)130310: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 900 |2 23sdnb | ||
084 | |a 265502*by*di*mf*ob*sc |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Kluger, Martin |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)124710719 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Römer zwischen Alpenrand und Limesland |b die römische Provinz Raetien: Keimzelle des Kulturlandes Bayern |c Martin Kluger |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Augsburg ; Nürnberg |b context verlag |c Oktober 2023 | |
300 | |a 272 Seiten |b Illustrationen, Karten |c 21 cm x 12 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Ausgrabung |0 (DE-588)4129464-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Historische Stätte |0 (DE-588)4120448-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Funde |0 (DE-588)4071507-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Römerzeit |0 (DE-588)4076769-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Rätien |0 (DE-588)4048263-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Römer | ||
653 | |a Rätien | ||
653 | |a Bayern | ||
653 | |a Augsburg | ||
653 | |a Limes | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4155569-7 |a Führer |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Raetien (römisches Bayern) |0 (DE-2581)TH000008400 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Raetien als Provinz |0 (DE-2581)TH000004822 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Rätien |0 (DE-588)4048263-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Römerzeit |0 (DE-588)4076769-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Funde |0 (DE-588)4071507-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rätien |0 (DE-588)4048263-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Historische Stätte |0 (DE-588)4120448-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Römerzeit |0 (DE-588)4076769-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Rätien |0 (DE-588)4048263-7 |D g |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Römerzeit |0 (DE-588)4076769-3 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Ausgrabung |0 (DE-588)4129464-6 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Funde |0 (DE-588)4071507-3 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a context verlag Augsburg |0 (DE-588)1065712685 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034715485&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034715485&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230926 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q gbd_4_2401 | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20240313 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
942 | 1 | 1 | |c 930.1 |e 22/bsb |f 09015 |g 36 |
942 | 1 | 1 | |c 930.1 |e 22/bsb |f 09015 |g 433 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034715485 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822135311257305088 |
---|---|
adam_text |
Die Geschichte der Römer in Bayern . 8 ZWISCHEN ALPEN UND LIMES.10 Die Römer in der Provinz Raetien SPÄT GEGRÜNDET-CASTRA REGINA. 24 Regensburg: viel jünger als Kempten und Augsburg „EIN DATUM IST KEIN DATUM“ . 28 Statt einer Zeitleiste - der Versuch einer Erklärung Römer im Lechtal südlich von Augsburg. 30 SCHWANGAU. 32 Schwangau - die villa rustica am Fuße des Tegelbergs INHALT ROSSHAUPTEN. 36 Roßhaupten: der Kunstpark und die Römerstraße im Forggensee BERNBEUREN UND STÖTTEN .38 Am Auerberg wurde Eisen für das römische Militär geschmiedet BERNBEUREN. 40 Das Auerbergmuseum erklärt die Römersiedlung auf dem Auerberg KOHLHUNDEN. 42 Bei Marktoberdorf: das Bad der villa rustica von Kohlhunden PEITING .44 Peiting: zur villa rustica - und zum „Gärtnern” mit den Römern
ALTENSTADT. 46 Altenstadt - drei Stufen für die Straße: das Via-Claudia-Denkmal RÖMERSTRASSEN IN RAETIEN. 48 Engmaschiges Verkehrsnetz für Militär und Handel EPFACH IABODIACUM. 50 Römerstadt in der Lechschleife: zur üppigen „Venus von Epfach" ORT AM VERKEHRSKNOTENPUNKT . 57 Zwei Römerstraßen ließen Abodiacum blühen IGLING .58 In einem Waldstück bei Igling: Spuren eines römischen Kanals DIE MEILENSTEINE IN RAETIEN . 59 Die Zählorte gaben jeweils die Entfernungen an SCHWABMÜNCHEN I RAPIS. 60 Rapis war ein großes Zentrum der Töpferei im Alpenvorland KÖNIGSBRUNN I AD NONAS . 62 Das Mithrasheiligtum und das Römerbad von Königsbrunn Die Römer in Augsburg . 66 AUGSBURG I AUGUSTA VINDELICUM .68 Augsburg - die glanzvolle Hauptstadt der Provinz Raetien VERKEHRSWEG UND FUNDORT .74 Prahme transportierten Kalkquader lechaufwärts AUGSBURG I AUGUSTA
VINDELICUM. 76 Statt Museum: das „Römerlager" in der Toskanischen Säulenhalle AUGSBURG I AUGUSTA VINDELICUM .80 Am Peutingerhaus: Inschriften am Beginn der Römerforschung
CHRISTEN IN AUGUSTA VINDELICUM . 81 Der bayernweit älteste Beleg für das Christentum AUGSBURG I AUGUSTA VINDELICUM . 82 An und auf der „Römermauer": Abgüsse von Steindenkmälern AUGSBURG I AUGUSTA VINDELICUM . 83 Fragmente antiker Wohnbauten im Diözesanmuseum St. Afra AUGSBURG I AUGUSTA VINDELICUM . 84 Der Archäologische Garten im Augsburger Domviertel AUGSBURG I AUGUSTA VINDELICUM . 85 Römische Spolien: die Legende um den Sieben-Kindel-Stein AUGSBURG I AUGUSTA VINDELICUM . 86 In einem römischen Sarkophag: die Gebeine der Bistumsheiligen? AUGSBURG-OBERHAUSEN. 87 An der Wertachmündung: die Wiege der Römerstadt Augsburg ROMS KAISER, RÖMISCHE GÖTTER .89 Wo in Augsburg Kunstwerke an die Antike erinnern MERING . 107 Der Meringer „Mehlsack" - das Überbleibsel eines Meilensteins FRIEDBERG . 108 Luxuriöses Wohnen mit Blick auf die nahe Provinzhauptstadt Die Römer zwischen Augsburg und Donau ■ 110 GERSTHOFEN. 112 Ein Götterbote ohne Kopf im Tempelhain
bei Gersthofen GABLINGEN .113 Ein römischer Fassbrunnen in einem archäologischen Museum MERTINGEN I SUMMUNTORIUM. 114 Der Römerplatz im Ortszentrum erinnert an das wichtige Kastell DONAUWÖRTH . 116 Querten Römer beim Weg ins Ries und zum Limes hier die Donau? DIE RÖMERBRÜCKE BEI STEPPERG . 117 Funde der Unterwasserarchäologie in der Donau Die Römer zwischen Ries und Limes. 118 GROSSSORHEIM UND HARBURG . 120 Die Villa von Großsorheim und die Spolie am Tor der Harburg HOLHEIM . 122 Die villa rustica von Holheim: römische Mauern am Riegelberg NÖRDLINGEN I SEPTEMIACUM .124 Weihestein des Soldatengottes und ein Flötenspieler ohne Flöte RÖMISCHE BAUERNHÖFE IM RIES .126 Villae rusticae in der Kornkammer der Provinz MUNNINGEN I LOSODICA. 128 An der Stelle eines Kastells entstand das Dorf Munningen MAIHINGEN. 129 Ein
Meilenstein in Maihingen erinnert an eine Römerstraße KIRCHHEIM AM RIES. 130 Der Altar des Sol steht auf dem Kopf: der Sieg des Christentums?
Die Römer im Donautal westlich des Lechs -432 FAIMINGEN UND LAUINGEN I PHOEBIANA . 134 Der Apollo-Grannus-Tempel: ein Wallfahrtsort der Römer GUNDREMMINGEN I PINIANA . 139 Ein „Historisches Fenster" vermittelt das Bild des „Bürgle" GUNDELFINGEN . 140 Ein Meilenstein in Gundelfingen belegt den Namen Phoebiana GÜNZBURG I GUNTIA . 142 Die Flussgöttin Gontia gab der Siedlung an der Günz den Namen RÖMERSPUREN IN DER TIEFGARAGE . 145 Beim Kastell Schirenhof beginnt der Raetische Limes Die Römer im Donautal östlich des Lechs -146 NEUBURG AN DER DONAU IVENAXAMODURUM . 148 Eine Gedenktafel zeigt, dass die Donau zweimal Reichsgrenze war NASSENFELS ISCUTTARENSIUM . 149 Eine Spolie erinnert an einen vicus am Flüsschen Schütter MANCHING . 150 Museum der Kelten und Römer: Schiffswracks und Silberschatz KÖSCHING I GERMANICUM . 156 Germanicum, das erste römische Kastell nördlich der Donau PFÖRRING I CELEUSUM. 157 Die römische Wölfin
und ein Reiterkastell mit weiter Aussicht DIE LUPA ROMANA VON PFÖRRING . 159 Ein Steinrelief erinnert an die Gründung von Rom BAD GÖGGING . 160 Römische Soldaten nutzten die Heilquellen an der Abens EINING I ABUSINA . 161 Abusina - ein umkämpfter Ort hoch über dem Tal der Donau HIENHEIM .166 Die Hadriansäule am Ende des Obergermanisch-Raetischen Limes AM DONAULIMES BIS ZUM INN. 168 Rom in Künzing, Regensburg, Straubing und Passau Am Raetischen Limes in Mittelfranken . 170 ZWISCHEN MÖNCHSROTH UND THEILENHOFEN. 172 Am westlichsten Abschnitt des Raetischen Limes in Bayern DER RAETISCHE LIMES.173 Die „Teufelsmauer" ist seit 2005 UNESCO-Welterbe VON DER PALISADE ZUR MAUER. 177 Der Bau des Limes begann mit einer Holzbauphase DIE KASTELLE UND IHRE BAUWEISE .179 Militärlager am Limes waren einheitlich angelegt RUFFENHOFEN . 182 Ein Museum fürs Welterbe: das Limeseum und der Römerpark
BESTATTET WURDE „EXTRA MUROS“ . 187 Die Gräberfelder lagen entlang der Ausfallstraßen HÜSSINGEN . 188 Die villa rustica bei Hüssingen: ein Denkmal der Alpwirtschaft? GNOTZHEIM . -189 Eine Spolie in der Kirchenmauer erinnert an ein Kastell am Limes GUNZENHAUSEN . 190 Gunzenhausen: der nördlichste Punkt am Raetischen Limes
ELLINGEN I SABLONETUM ■ ■ .γ ; . 196 Das Limeskastell über Ellingen erinnert an Kaiser Commodus FRIERENDE SOLDATEN AM LIMES . 199 Männer aus dem Hinterland schützten die Grenze WEISSENBURG I BIRICIANA . 200 Das Kastell Biriciana, römische Thermen und ein Römermuseum Burgsalach: zum rätselhaften „Burgus in der Harlach" Am Emetischen Limes im Altmühltal. 210 TREUCHTLINGEN . 212 Ein römischer Gutshof am südlichen Hang des Nagelberges SIEBENEICHHÖFE. 214 Das Grabmal eines Ehepaars in der Wand eines Bauernhauses MÖCKENLOHE. 215 Die villa rustica in Möckenlohe: Haustierrassen römischer Bauern ERKERTSHOFEN . 216 In Erkertshofen steht ein steinerner Wachturm am Limes DIE „MAX-Il.-STEINE“ AM LIMES. 217 Gedenkstelen markieren den Verlauf des Grenzwalls PFÜNZ I CASTRA VETONIANA . 218 Das Kastell über der Altmühl ging mit einer Tragödie unter
KIPFENBERG. 222 Kipfenberg: ein Holzturm, ein Museum und ein „Max-Il.-Stein" BAUINSCHRIFT OHNE DEN KAISER . 225 Über römischen Relikten: St. Johannes in Böhming Die Römer an der Iller . 226 BAD HINDELANG. 228 Führte eine Via Decia über den Jochpass bei Oberjoch? BUCHENBERG. 229 Abschnitt einer Römerstraße und Mauerreste eines burgus KEMPTEN I CAMBODUNUM. 232 Durch den Götterhimmel Roms und zur Wiege der Stadtkultur BAD GRÖNENBACH . 242 An der antiken Illerstraße: eine villa rustica in Bad Grönenbach KELLMÜNZI CAELIUS MONS. 243 Die Mauern eines Grenzkastells auf dem Hochufer der Iller Die Römer in Oberbayern. 246 KLAIS. 248 Geotop und „Geschichtsbuch“: die Geleise der Straße bei Klais SEEBRUCK. 251 Kastell am Ufer des Chiemsees: Bedaium sicherte eine Brücke MÜNCHEN UND
OBERAMMERGAU .252 Wenige Steine, viele Daten Museumsnetzwerk Antike in Bayern. 254 Antike erleben - zwischen Kempten und Aschaffenburg NACHWORT des Bayerischen Staatsministers MarkusBlume. 264 DANK . 2б5 QUELLEN . 266 BILDNACHWEIS . 271 IMPRESSUM. 272
Die Römer zwischen Alpenrand und Limesland Die römische Provinz Raetien: Keimzelle des Kulturlandes Bayern Auch wenn es den Altbayern schmerzt: Nein, die Anfänge des heutigen Kulturlandes Bayern liegen nicht in Regensburg, schon gar nicht in München. Als Castra Regina 179 n.Chr. gegründet wurde, waren die blühenden Römerstädte Augsburg und Kempten bereits beinahe 200 Jahre alt. (Und nein, Regensburg ist nicht die einzige Stadt, die ihr Alter mittels originaler Gründungsinschrift belegen kann.) Denn als Römer Straßenbau und Steinarchitektur, Badekultur, Bildhauerei und Schrifttum über die Alpen brachten, kamen sie - und zwar lange zu vor - zuerst in das Gebiet zwischen Lech, Iller und Donau. Und als der Limes um 100 n.Chr. nordwärts verlagert wurde, siedelten sich römische Bauern im Ries und im Süden des heutigen Mittelfranken an. Erst Cambodunum, später Augusta Vindelicum Kempten und Augsburg - waren die Hauptstädte der römischen Provinz Raetien. In Augsburg fanden sich auch die ältesten Spuren des Christentums im heutigen Bayern. Um Kempten sowie entlang der Via Claudia Augusta vor und nach Augsburg reihen sich Römerstätten - meist öffentlich zugänglich - dicht an dicht. Eine Spurensuche zu den Wurzeln des Kulturlandes Bayern zwischen Alpenrand und Limesland führt zu rund hundert Stationen - vom Auerberg bis nach Weißenburg, von Günzburg bis nach Epfach, ins Oberallgäu und ins Untere Illertal. |
adam_txt |
Die Geschichte der Römer in Bayern . 8 ZWISCHEN ALPEN UND LIMES.10 Die Römer in der Provinz Raetien SPÄT GEGRÜNDET-CASTRA REGINA. 24 Regensburg: viel jünger als Kempten und Augsburg „EIN DATUM IST KEIN DATUM“ . 28 Statt einer Zeitleiste - der Versuch einer Erklärung Römer im Lechtal südlich von Augsburg. 30 SCHWANGAU. 32 Schwangau - die villa rustica am Fuße des Tegelbergs INHALT ROSSHAUPTEN. 36 Roßhaupten: der Kunstpark und die Römerstraße im Forggensee BERNBEUREN UND STÖTTEN .38 Am Auerberg wurde Eisen für das römische Militär geschmiedet BERNBEUREN. 40 Das Auerbergmuseum erklärt die Römersiedlung auf dem Auerberg KOHLHUNDEN. 42 Bei Marktoberdorf: das Bad der villa rustica von Kohlhunden PEITING .44 Peiting: zur villa rustica - und zum „Gärtnern” mit den Römern
ALTENSTADT. 46 Altenstadt - drei Stufen für die Straße: das Via-Claudia-Denkmal RÖMERSTRASSEN IN RAETIEN. 48 Engmaschiges Verkehrsnetz für Militär und Handel EPFACH IABODIACUM. 50 Römerstadt in der Lechschleife: zur üppigen „Venus von Epfach" ORT AM VERKEHRSKNOTENPUNKT . 57 Zwei Römerstraßen ließen Abodiacum blühen IGLING .58 In einem Waldstück bei Igling: Spuren eines römischen Kanals DIE MEILENSTEINE IN RAETIEN . 59 Die Zählorte gaben jeweils die Entfernungen an SCHWABMÜNCHEN I RAPIS. 60 Rapis war ein großes Zentrum der Töpferei im Alpenvorland KÖNIGSBRUNN I AD NONAS . 62 Das Mithrasheiligtum und das Römerbad von Königsbrunn Die Römer in Augsburg . 66 AUGSBURG I AUGUSTA VINDELICUM .68 Augsburg - die glanzvolle Hauptstadt der Provinz Raetien VERKEHRSWEG UND FUNDORT .74 Prahme transportierten Kalkquader lechaufwärts AUGSBURG I AUGUSTA
VINDELICUM. 76 Statt Museum: das „Römerlager" in der Toskanischen Säulenhalle AUGSBURG I AUGUSTA VINDELICUM .80 Am Peutingerhaus: Inschriften am Beginn der Römerforschung
CHRISTEN IN AUGUSTA VINDELICUM . 81 Der bayernweit älteste Beleg für das Christentum AUGSBURG I AUGUSTA VINDELICUM . 82 An und auf der „Römermauer": Abgüsse von Steindenkmälern AUGSBURG I AUGUSTA VINDELICUM . 83 Fragmente antiker Wohnbauten im Diözesanmuseum St. Afra AUGSBURG I AUGUSTA VINDELICUM . 84 Der Archäologische Garten im Augsburger Domviertel AUGSBURG I AUGUSTA VINDELICUM . 85 Römische Spolien: die Legende um den Sieben-Kindel-Stein AUGSBURG I AUGUSTA VINDELICUM . 86 In einem römischen Sarkophag: die Gebeine der Bistumsheiligen? AUGSBURG-OBERHAUSEN. 87 An der Wertachmündung: die Wiege der Römerstadt Augsburg ROMS KAISER, RÖMISCHE GÖTTER .89 Wo in Augsburg Kunstwerke an die Antike erinnern MERING . 107 Der Meringer „Mehlsack" - das Überbleibsel eines Meilensteins FRIEDBERG . 108 Luxuriöses Wohnen mit Blick auf die nahe Provinzhauptstadt Die Römer zwischen Augsburg und Donau ■ 110 GERSTHOFEN. 112 Ein Götterbote ohne Kopf im Tempelhain
bei Gersthofen GABLINGEN .113 Ein römischer Fassbrunnen in einem archäologischen Museum MERTINGEN I SUMMUNTORIUM. 114 Der Römerplatz im Ortszentrum erinnert an das wichtige Kastell DONAUWÖRTH . 116 Querten Römer beim Weg ins Ries und zum Limes hier die Donau? DIE RÖMERBRÜCKE BEI STEPPERG . 117 Funde der Unterwasserarchäologie in der Donau Die Römer zwischen Ries und Limes. 118 GROSSSORHEIM UND HARBURG . 120 Die Villa von Großsorheim und die Spolie am Tor der Harburg HOLHEIM . 122 Die villa rustica von Holheim: römische Mauern am Riegelberg NÖRDLINGEN I SEPTEMIACUM .124 Weihestein des Soldatengottes und ein Flötenspieler ohne Flöte RÖMISCHE BAUERNHÖFE IM RIES .126 Villae rusticae in der Kornkammer der Provinz MUNNINGEN I LOSODICA. 128 An der Stelle eines Kastells entstand das Dorf Munningen MAIHINGEN. 129 Ein
Meilenstein in Maihingen erinnert an eine Römerstraße KIRCHHEIM AM RIES. 130 Der Altar des Sol steht auf dem Kopf: der Sieg des Christentums?
Die Römer im Donautal westlich des Lechs -432 FAIMINGEN UND LAUINGEN I PHOEBIANA . 134 Der Apollo-Grannus-Tempel: ein Wallfahrtsort der Römer GUNDREMMINGEN I PINIANA . 139 Ein „Historisches Fenster" vermittelt das Bild des „Bürgle" GUNDELFINGEN . 140 Ein Meilenstein in Gundelfingen belegt den Namen Phoebiana GÜNZBURG I GUNTIA . 142 Die Flussgöttin Gontia gab der Siedlung an der Günz den Namen RÖMERSPUREN IN DER TIEFGARAGE . 145 Beim Kastell Schirenhof beginnt der Raetische Limes Die Römer im Donautal östlich des Lechs -146 NEUBURG AN DER DONAU IVENAXAMODURUM . 148 Eine Gedenktafel zeigt, dass die Donau zweimal Reichsgrenze war NASSENFELS ISCUTTARENSIUM . 149 Eine Spolie erinnert an einen vicus am Flüsschen Schütter MANCHING . 150 Museum der Kelten und Römer: Schiffswracks und Silberschatz KÖSCHING I GERMANICUM . 156 Germanicum, das erste römische Kastell nördlich der Donau PFÖRRING I CELEUSUM. 157 Die römische Wölfin
und ein Reiterkastell mit weiter Aussicht DIE LUPA ROMANA VON PFÖRRING . 159 Ein Steinrelief erinnert an die Gründung von Rom BAD GÖGGING . 160 Römische Soldaten nutzten die Heilquellen an der Abens EINING I ABUSINA . 161 Abusina - ein umkämpfter Ort hoch über dem Tal der Donau HIENHEIM .166 Die Hadriansäule am Ende des Obergermanisch-Raetischen Limes AM DONAULIMES BIS ZUM INN. 168 Rom in Künzing, Regensburg, Straubing und Passau Am Raetischen Limes in Mittelfranken . 170 ZWISCHEN MÖNCHSROTH UND THEILENHOFEN. 172 Am westlichsten Abschnitt des Raetischen Limes in Bayern DER RAETISCHE LIMES.173 Die „Teufelsmauer" ist seit 2005 UNESCO-Welterbe VON DER PALISADE ZUR MAUER. 177 Der Bau des Limes begann mit einer Holzbauphase DIE KASTELLE UND IHRE BAUWEISE .179 Militärlager am Limes waren einheitlich angelegt RUFFENHOFEN . 182 Ein Museum fürs Welterbe: das Limeseum und der Römerpark
BESTATTET WURDE „EXTRA MUROS“ . 187 Die Gräberfelder lagen entlang der Ausfallstraßen HÜSSINGEN . 188 Die villa rustica bei Hüssingen: ein Denkmal der Alpwirtschaft? GNOTZHEIM . -189 Eine Spolie in der Kirchenmauer erinnert an ein Kastell am Limes GUNZENHAUSEN . 190 Gunzenhausen: der nördlichste Punkt am Raetischen Limes
ELLINGEN I SABLONETUM ■ ■ .γ ; . 196 Das Limeskastell über Ellingen erinnert an Kaiser Commodus FRIERENDE SOLDATEN AM LIMES . 199 Männer aus dem Hinterland schützten die Grenze WEISSENBURG I BIRICIANA . 200 Das Kastell Biriciana, römische Thermen und ein Römermuseum Burgsalach: zum rätselhaften „Burgus in der Harlach" Am Emetischen Limes im Altmühltal. 210 TREUCHTLINGEN . 212 Ein römischer Gutshof am südlichen Hang des Nagelberges SIEBENEICHHÖFE. 214 Das Grabmal eines Ehepaars in der Wand eines Bauernhauses MÖCKENLOHE. 215 Die villa rustica in Möckenlohe: Haustierrassen römischer Bauern ERKERTSHOFEN . 216 In Erkertshofen steht ein steinerner Wachturm am Limes DIE „MAX-Il.-STEINE“ AM LIMES. 217 Gedenkstelen markieren den Verlauf des Grenzwalls PFÜNZ I CASTRA VETONIANA . 218 Das Kastell über der Altmühl ging mit einer Tragödie unter
KIPFENBERG. 222 Kipfenberg: ein Holzturm, ein Museum und ein „Max-Il.-Stein" BAUINSCHRIFT OHNE DEN KAISER . 225 Über römischen Relikten: St. Johannes in Böhming Die Römer an der Iller . 226 BAD HINDELANG. 228 Führte eine Via Decia über den Jochpass bei Oberjoch? BUCHENBERG. 229 Abschnitt einer Römerstraße und Mauerreste eines burgus KEMPTEN I CAMBODUNUM. 232 Durch den Götterhimmel Roms und zur Wiege der Stadtkultur BAD GRÖNENBACH . 242 An der antiken Illerstraße: eine villa rustica in Bad Grönenbach KELLMÜNZI CAELIUS MONS. 243 Die Mauern eines Grenzkastells auf dem Hochufer der Iller Die Römer in Oberbayern. 246 KLAIS. 248 Geotop und „Geschichtsbuch“: die Geleise der Straße bei Klais SEEBRUCK. 251 Kastell am Ufer des Chiemsees: Bedaium sicherte eine Brücke MÜNCHEN UND
OBERAMMERGAU .252 Wenige Steine, viele Daten Museumsnetzwerk Antike in Bayern. 254 Antike erleben - zwischen Kempten und Aschaffenburg NACHWORT des Bayerischen Staatsministers MarkusBlume. 264 DANK . 2б5 QUELLEN . 266 BILDNACHWEIS . 271 IMPRESSUM. 272
Die Römer zwischen Alpenrand und Limesland Die römische Provinz Raetien: Keimzelle des Kulturlandes Bayern Auch wenn es den Altbayern schmerzt: Nein, die Anfänge des heutigen Kulturlandes Bayern liegen nicht in Regensburg, schon gar nicht in München. Als Castra Regina 179 n.Chr. gegründet wurde, waren die blühenden Römerstädte Augsburg und Kempten bereits beinahe 200 Jahre alt. (Und nein, Regensburg ist nicht die einzige Stadt, die ihr Alter mittels originaler Gründungsinschrift belegen kann.) Denn als Römer Straßenbau und Steinarchitektur, Badekultur, Bildhauerei und Schrifttum über die Alpen brachten, kamen sie - und zwar lange zu vor - zuerst in das Gebiet zwischen Lech, Iller und Donau. Und als der Limes um 100 n.Chr. nordwärts verlagert wurde, siedelten sich römische Bauern im Ries und im Süden des heutigen Mittelfranken an. Erst Cambodunum, später Augusta Vindelicum Kempten und Augsburg - waren die Hauptstädte der römischen Provinz Raetien. In Augsburg fanden sich auch die ältesten Spuren des Christentums im heutigen Bayern. Um Kempten sowie entlang der Via Claudia Augusta vor und nach Augsburg reihen sich Römerstätten - meist öffentlich zugänglich - dicht an dicht. Eine Spurensuche zu den Wurzeln des Kulturlandes Bayern zwischen Alpenrand und Limesland führt zu rund hundert Stationen - vom Auerberg bis nach Weißenburg, von Günzburg bis nach Epfach, ins Oberallgäu und ins Untere Illertal. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kluger, Martin 1957- |
author_GND | (DE-588)124710719 |
author_facet | Kluger, Martin 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Kluger, Martin 1957- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049387992 |
classification_rvk | NH 7795 NS 1225 |
ctrlnum | (OCoLC)1409122158 (DE-599)DNB130400130X |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049387992</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240313</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">231030s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">130400130X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783946917434</subfield><subfield code="9">978-3-946917-43-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3946917437</subfield><subfield code="9">3-946917-43-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783946917434</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1409122158</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB130400130X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-150</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Aug11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ALT</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NH 7795</subfield><subfield code="0">(DE-625)125791:12250</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 1225</subfield><subfield code="0">(DE-625)130310:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">265502*by*di*mf*ob*sc</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kluger, Martin</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124710719</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Römer zwischen Alpenrand und Limesland</subfield><subfield code="b">die römische Provinz Raetien: Keimzelle des Kulturlandes Bayern</subfield><subfield code="c">Martin Kluger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Augsburg ; Nürnberg</subfield><subfield code="b">context verlag</subfield><subfield code="c">Oktober 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">272 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten</subfield><subfield code="c">21 cm x 12 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausgrabung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129464-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Historische Stätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120448-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071507-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Römerzeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076769-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rätien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048263-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Römer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rätien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bayern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Augsburg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Limes</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4155569-7</subfield><subfield code="a">Führer</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Raetien (römisches Bayern)</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000008400</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Raetien als Provinz</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000004822</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rätien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048263-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Römerzeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076769-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Funde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071507-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rätien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048263-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Historische Stätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120448-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Römerzeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076769-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Rätien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048263-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Römerzeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076769-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Ausgrabung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129464-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Funde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071507-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">context verlag Augsburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065712685</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034715485&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034715485&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230926</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_2401</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20240313</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">930.1</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09015</subfield><subfield code="g">36</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">930.1</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09015</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034715485</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4155569-7 Führer gnd-content |
genre_facet | Führer |
geographic | Bayern (DE-588)4005044-0 gnd Rätien (DE-588)4048263-7 gnd |
geographic_facet | Bayern Rätien |
id | DE-604.BV049387992 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:00:31Z |
indexdate | 2025-01-24T13:00:47Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065712685 |
isbn | 9783946917434 3946917437 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034715485 |
oclc_num | 1409122158 |
open_access_boolean | |
owner | DE-37 DE-12 DE-150 DE-384 DE-20 DE-739 DE-Aug11 DE-29 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-M157 DE-128 |
owner_facet | DE-37 DE-12 DE-150 DE-384 DE-20 DE-739 DE-Aug11 DE-29 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-M157 DE-128 |
physical | 272 Seiten Illustrationen, Karten 21 cm x 12 cm |
psigel | gbd_4_2401 BSB_NED_20240313 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | context verlag |
record_format | marc |
spelling | Kluger, Martin 1957- Verfasser (DE-588)124710719 aut Die Römer zwischen Alpenrand und Limesland die römische Provinz Raetien: Keimzelle des Kulturlandes Bayern Martin Kluger 1. Auflage Augsburg ; Nürnberg context verlag Oktober 2023 272 Seiten Illustrationen, Karten 21 cm x 12 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ausgrabung (DE-588)4129464-6 gnd rswk-swf Historische Stätte (DE-588)4120448-7 gnd rswk-swf Funde (DE-588)4071507-3 gnd rswk-swf Römerzeit (DE-588)4076769-3 gnd rswk-swf Bayern (DE-588)4005044-0 gnd rswk-swf Rätien (DE-588)4048263-7 gnd rswk-swf Römer Rätien Bayern Augsburg Limes (DE-588)4155569-7 Führer gnd-content Raetien (römisches Bayern) (DE-2581)TH000008400 gbd Raetien als Provinz (DE-2581)TH000004822 gbd Rätien (DE-588)4048263-7 g Römerzeit (DE-588)4076769-3 s Funde (DE-588)4071507-3 s DE-604 Historische Stätte (DE-588)4120448-7 s Bayern (DE-588)4005044-0 g Ausgrabung (DE-588)4129464-6 s context verlag Augsburg (DE-588)1065712685 pbl Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034715485&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034715485&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p vlb 20230926 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Kluger, Martin 1957- Die Römer zwischen Alpenrand und Limesland die römische Provinz Raetien: Keimzelle des Kulturlandes Bayern Ausgrabung (DE-588)4129464-6 gnd Historische Stätte (DE-588)4120448-7 gnd Funde (DE-588)4071507-3 gnd Römerzeit (DE-588)4076769-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129464-6 (DE-588)4120448-7 (DE-588)4071507-3 (DE-588)4076769-3 (DE-588)4005044-0 (DE-588)4048263-7 (DE-588)4155569-7 |
title | Die Römer zwischen Alpenrand und Limesland die römische Provinz Raetien: Keimzelle des Kulturlandes Bayern |
title_auth | Die Römer zwischen Alpenrand und Limesland die römische Provinz Raetien: Keimzelle des Kulturlandes Bayern |
title_exact_search | Die Römer zwischen Alpenrand und Limesland die römische Provinz Raetien: Keimzelle des Kulturlandes Bayern |
title_exact_search_txtP | Die Römer zwischen Alpenrand und Limesland die römische Provinz Raetien: Keimzelle des Kulturlandes Bayern |
title_full | Die Römer zwischen Alpenrand und Limesland die römische Provinz Raetien: Keimzelle des Kulturlandes Bayern Martin Kluger |
title_fullStr | Die Römer zwischen Alpenrand und Limesland die römische Provinz Raetien: Keimzelle des Kulturlandes Bayern Martin Kluger |
title_full_unstemmed | Die Römer zwischen Alpenrand und Limesland die römische Provinz Raetien: Keimzelle des Kulturlandes Bayern Martin Kluger |
title_short | Die Römer zwischen Alpenrand und Limesland |
title_sort | die romer zwischen alpenrand und limesland die romische provinz raetien keimzelle des kulturlandes bayern |
title_sub | die römische Provinz Raetien: Keimzelle des Kulturlandes Bayern |
topic | Ausgrabung (DE-588)4129464-6 gnd Historische Stätte (DE-588)4120448-7 gnd Funde (DE-588)4071507-3 gnd Römerzeit (DE-588)4076769-3 gnd |
topic_facet | Ausgrabung Historische Stätte Funde Römerzeit Bayern Rätien Führer |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034715485&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034715485&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT klugermartin dieromerzwischenalpenrandundlimeslanddieromischeprovinzraetienkeimzelledeskulturlandesbayern AT contextverlagaugsburg dieromerzwischenalpenrandundlimeslanddieromischeprovinzraetienkeimzelledeskulturlandesbayern |