Wissenschaft und Praxis im Verwaltungsrecht (1949-2020):
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2023]
|
Schriftenreihe: | BVwR
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 463 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 236 g |
ISBN: | 9783161626210 3161626214 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049383789 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240201 | ||
007 | t| | ||
008 | 231026s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1303885948 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161626210 |c : EUR 119.00 (DE) |9 978-3-16-162621-0 | ||
020 | |a 3161626214 |9 3-16-162621-4 | ||
024 | 3 | |a 9783161626210 | |
035 | |a (OCoLC)1401680458 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1303885948 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Hüther, Paul |d 1996- |e Verfasser |0 (DE-588)1278289321 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissenschaft und Praxis im Verwaltungsrecht (1949-2020) |c Paul Hüther |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2023] | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a XXII, 463 Seiten |c 23.2 cm x 15.5 cm, 236 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a BVwR | |
502 | |b Dissertation |c Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |d 2023 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1949-2020 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsrechtswissenschaft |0 (DE-588)4188139-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsanwendung |0 (DE-588)4048765-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Rechtsgeschichte | ||
653 | |a Wissenschaftsgeschichte | ||
653 | |a Rechtsprechung | ||
653 | |a Rechtswissenschaft | ||
653 | |a Rechtspraxis | ||
653 | |a Verwaltungsrechtswissenschaft | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verwaltungsrechtswissenschaft |0 (DE-588)4188139-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsanwendung |0 (DE-588)4048765-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 1949-2020 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-162645-6 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=67a336ea02d7444f864415ddd20f0a6a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034711356&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230925 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034711356 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818873822643748864 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
KAPITEL
1:
DIE
PERSPEKTIVE
DER
WISSENSCHAFT
.
1
§
1
HINTERGRUND
UND
ERKENNTNISINTERESSE
.
1
§2
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
IM
VERWALTUNGSRECHT:
VORKLAERUNGEN
.
13
§3
ERSTER
ZUGRIFF:
THEMENGEBIETSBEZOGENE
YYUNGLEICHZEITIGKEITEN
"
?
.
26
KAPITEL
2:
DIE
PERSPEKTIVE
DER
PRAXIS
.
43
§4
M
ETHODIK
.
43
§
5
QUANTITATIVE
UNTERSUCHUNG
.
46
§
6
QUALITATIVE
UNTERSUCHUNG
.
54
KAPITEL
3:
PERSONELLE
UND
INSTITUTIONELLE
VERFLECHTUNGEN
.
75
§
7
BIOGRAFISCHE
VERBINDUNGEN
ZWISCHEN
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
.
75
§
8
INSTITUTIONELLE
ERMOEGLICHUNG
DES
DIALOGS
ZWISCHEN
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
.
110
KAPITEL
4:
FORMALE
BEZUGNAHMEN
ZWISCHEN
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
.
121
§
9
ZITATION
RECHTSWISSENSCHAFTLICHER
LITERATUR
IN
VERWALTUNGS
GERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNGEN
.
121
§
10
PRAXISBEZUEGE
VERWALTUNGSRECHTLICHER
ZEITSCHRIFTEN
.
132
KAPITEL
5:
ENTWICKLUNG
VERWALTUNGSRECHTLICHER
INSTITUTE
DURCH
WISSENSCHAFT
UND
RECHTSPRECHUNG
.
159
§
11
UNTERSUCHUNGSRAHMEN
.
159
§12
DIE
ENTWICKLUNG
DER
ZWEISTUFENTHEORIE
IM
SUBVENTIONSRECHT
.
162
§13
DIE
ENTWICKLUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
POLIZEILICHES
EINSCHREITEN
.
198
§
14
DIE
ENTWICKLUNG
DES
RISIKOBEGRIFFS
IM
ATOMRECHT
.
229
§15
DIE
MODIFIKATION
DES
§48
VWVFG
AUFGRUND
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER
VORGABEN
.
259
VIII
INHALTSUEBERSICHT
§16
DIE
ENTWICKLUNG
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
IM
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT
.
284
§
17
FAZIT:
AKTEURE,
INTERAKTIONSTYPEN,
FUNKTIONEN
.
318
ZUSAMMENFASSENDE
SCHLUSSBEMERKUNG:
ZWEI
WELTEN^
.
343
AUSFUEHRLICHE
AUSWERTUNG
DER
UMFRAGE
ZUM
VERHAELTNIS
VON
VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFT
UND
VERWALTUNGSRECHTSPRAXIS
.
353
ANHANG
.
383
QUELLEN
UND
LITERATURVERZEICHNIS
.
401
STICHWORT
UND
PERSONENVERZEICHNIS
.
457
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
KAPITEL
1:
DIE
PERSPEKTIVE
DER
WISSENSCHAFT
.
1
§
1
HINTERGRUND
UND
ERKENNTNISINTERESSE
.
1
A.
PROBLEMAUFRISS:
YYGLEICHZEITIGKEITEN
"
-
YYUNGLEICHZEITIGKEITEN
"
?
.
1
B.
LEITFRAGEN
UND
EINGRENZUNGEN
.
6
C.
FORSCHUNGSSTAND
UND
-DESIDERAT
.
7
D.
METHODIK
.
8
I.
HISTORISCHE
METHODE
.
8
II.
STATISTISCHE
METHODE
.
10
E.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
10
I.
GRUNDSTRUKTUR
.
10
II.
DETAILLIERTE
DARSTELLUNG
.
11
§
2
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
IM
VERWALTUNGSRECHT:
VORKLAERUNGEN
.
13
A.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
UND
FUNKTIONSBESCHREIBUNGEN
.
13
I.
VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFT
.
13
II.
VERWALTUNGSRECHTSPRAXIS
.
16
III.
UNTERSCHIEDLICHE
AUFGABEN
UND
MODI
IHRER
WAHRNEHMUNG
.
16
1.
AUFGABEN
.
16
2.
MODI
DER
AUFGABENWAHRNEHMUNG
.
18
A)
VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFT
.
18
B)
VERWALTUNGSRECHTSPRECHUNG
.
19
3.
UEBERSCHNEIDUNGEN
.
20
B.
GEMEINSAME
INTERAKTIONSRAEUME
.
21
I.
RECHTSDOGMATIK
.
21
II.
PERSONELL-INSTITUTIONELLE
INTERAKTIONSMOEGLICHKEITEN
.
25
X
INHALTSVERZEICHNIS
§3
ERSTER
ZUGRIFF:
THEMENGEBIETSBEZOGENE
YY
UNGLEICHZEITIGKEITEN
"
^.
.
26
A.
FRAGESTELLUNG
.
26
B.
THEMENGEBIETE
DES
UNIVERSITAEREN
CURRICULUMS
.
26
I.
ALLGEMEINES
VERWALTUNGSRECHT,
VERWALTUNGSPROZESSRECHT
.
26
II.
BAURECHT
.
28
III.
KOMMUNALRECHT
.
31
IV.
POLIZEIRECHT
.
33
C.
WEITERE
THEMENGEBIETE
.
34
I.
BEZUG
ZUR
UNIVERSITAEREN
LEHRE
.
34
1.
OEFFENTLICHES
WIRTSCHAFTSRECHT
.
34
2.
UMWELTRECHT
.
35
3.
OEFFENTLICHES
DIENSTRECHT
.
37
4.
BILDUNGSRECHT
.
38
5.
STEUERRECHT
.
38
6.
SOZIALRECHT
.
39
II.
FEHLENDER
BEZUG
ZUR
UNIVERSITAEREN
LEHRE
.
40
1.
ASYL
UND
AUSLAENDERRECHT
.
40
2.
ARZNEIMITTELRECHT
.
41
3.
VERKEHRSRECHT
.
42
C.
FAZIT
.
42
KAPITEL
2:
DIE
PERSPEKTIVE
DER
PRAXIS
.
43
§
4
METHODIK
.
43
A.
QUANTITATIVE
UNTERSUCHUNG
(§5)
.
43
B.
QUALITATIVE
UNTERSUCHUNG
(§6)
.
45
§
5
(QUANTITATIVE
UNTERSUCHUNG
.
46
A.
BEWERTUNG
DES
VERHAELTNISSES
VON
WISSENSCHAFT
UND
RECHTSPRECHUNG
IM
VERWALTUNGSRECHT
.
46
B.
WAHRNEHMUNG
VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFTLICHER
LITERATUR
IM
ALLGEMEINEN
.
47
C.
WAHRNEHMUNG
VERWALTUNGSRECHTS
WISSENSCHAFTLICHER
LITERATUR
IM
RAHMEN
DER
LOESUNG
EINES
FALLES
.
48
I.
INDIVIDUELLE
VORBEREITUNG
.
48
II.
KAMMER-/SENATSINTERNE
BERATUNG
UEBER
DEN
FALL
.
49
III.
VERFASSEN
DER
ENTSCHEIDUNG
ALS
BERICHTERSTATTER/-IN
.
50
D.
FAZIT
.
53
INHALTSVERZEICHNIS
XI
§
6
QUALITATIVE
UNTERSUCHUNG
.
54
A.
EINLEITUNG
.
54
B.
ALLGEMEINE
EINSCHAETZUNG
ZUM
VERHAELTNIS
VON
WISSENSCHAFT
UND
RECHTSPRECHUNG
IM
VERWALTUNGSRECHT
.
55
I.
1.
INSTANZ
.
55
1.
EINSCHAETZUNGEN
NACH
THEMENGEBIETEN
.
55
2.
VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGENDEBATTEN
.
57
II.
2.
INSTANZ
.
57
1.
EINSCHAETZUNG
NACH
THEMENGEBIETEN
.
57
2.
VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGENDEBATTEN
.
58
III.
3.
INSTANZ
.
59
1.
EINSCHAETZUNG
NACH
THEMENGEBIETEN
.
59
2.
VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGENDEBATTEN
.
62
C.
WAHRNEHMUNG
VON
LITERATUR
IM
RAHMEN
DER
LOESUNG
EINES
KONKRETEN
FALLES
63
1.
1.
INSTANZ
.
63
1.
LITERATURGATTUNGEN
.
63
2.
WAHRNEHMUNG
VON
MEINUNGSSTREITS
IN
DER
LITERATUR
.
64
3.
LITERATURZITATE
IN
VERWALTUNGS
GERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNGEN
.
65
II.
2.
INSTANZ
.
66
1.
LITERATURGATTUNGEN
.
66
2.
WAHRNEHMUNG
VON
MEINUNGSSTREITS
IN
DER
LITERATUR
.
66
3.
LITERATURZITATE
IN
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNGEN
.
67
III.
3.
INSTANZ
.
67
1.
LITERATURGATTUNGEN
.
67
2.
WAHRNEHMUNG
VON
MEINUNGSSTREITS
IN
DER
LITERATUR
.
68
3.
LITERATUR
ZITATE
IN
VERWALTUNGS
GERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNGEN
.
69
4.
LITERATURAUSWERTUNG
DURCH
WISSENSCHAFTLICHE
MITARBEITER/-INNEN
.
71
D.
FAZIT
.
72
I.
ALLGEMEINE
EINSCHAETZUNG
ZUM
VERHAELTNIS
VON
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
IM
VERWALTUNGSRECHT
.
72
II.
WAHRNEHMUNG
VON
LITERATUR
IM
RAHMEN
DER
LOESUNG
EINES
KONKRETEN
FALLES
.
73
KAPITEL
3:
PERSONELLE
UND
INSTITUTIONEILE
VERFLECHTUNGEN
.
75
§
7
BIOGRAFISCHE
VERBINDUNGEN
ZWISCHEN
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
.
75
A.
VORBEMERKUNG
.
75
I.
ERKENNTNISINTERESSE
.
75
II.
METHODE
UND
DARSTELLUNG
.
76
B.
UNTERSUCHUNG
.
78
I.
VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFTLER
ALS
VERWALTUNGSPRAKTIKER
.
78
XII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
GRUNDSATZ
.
78
A)
KOMMUNALRECHT
.
78
B)
UMWELTRECHT,
FINANZ-/STEUERRECHT
.
82
C)
WEITERE
THEMENGEBIETE
.
84
D)
VERWALTUNGSWISSENSCHAFTLER
.
87
2.
AUSNAHME
.
87
3.
DIFFERENZIERUNGEN
.
88
4.
ANDERE,
PRAEGENDERE
PRAXIS-ERFAHRUNGEN
.
89
5.
VERLAUF
.
90
6.
TABELLARISCHE
DARSTELLUNG
.
91
II.
VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFTLER
ALS
VERWALTUNGSRICHTER
.
91
1.
HAUPTAMT
.
92
2.
NEBENAMT
.
98
3.
FINANZ
UND
SOZIALRICHTER
.
98
III.
VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFTLER
ALS
RECHTSANWAELTE
.
99
IV.
GRAFISCHE
DARSTELLUNG
.
105
C.
FAZIT
UND
ERKLAERUNGSANSAETZE
.
106
§
8
INSTITUTIONEILE
ERMOEGLICHUNG
DES
DIALOGS
ZWISCHEN
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
.
110
A.
VORBEMERKUNG
.
110
B.
DEUTSCHER
JURISTENTAG
.
110
C.
VEREINIGUNG
DER
DEUTSCHEN
STAATSRECHTSLEHRER
.
113
D.
UNIVERSITAERE
FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN
.
116
E.
FAZIT
.
119
KAPITEL
4:
FORMALE
BEZUGNAHMEN
ZWISCHEN
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
.
121
§
9
ZITATION
RECHTSWISSENSCHAFTLICHER
LITERATUR
IN
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNGEN
.
121
A.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
UND
METHODE
.
121
B.
ERGEBNISSE
.
123
I.
BVERWG
.
123
1.
RECHTSPRECHUNGSZITATE,
SELBSTZITATE,
WISSENSCHAFTSZITATE
.
123
2.
GENAUER:
WISSENSCHAFTSZITATE
.
125
II.
OVG
NORDRHEIN-WESTFALEN,
BAYERISCHER
VGH
.
126
1.
RECHTSPRECHUNGSZITATE,
SELBSTZITATE,
WISSENSCHAFTSZITATE
.
126
2.
GENAUER:
WISSENSCHAFTSZITATE
.
128
III.
ENTSCHEIDUNGEN
OHNE
LITERATURZITATE
.
129
C.
FAZIT
.
130
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
§
10
PRAXISBEZUEGE
VERWALTUNGSRECHTLICHER
ZEITSCHRIFTEN
.
132
A.
EINLEITUNG
.
132
B.
GRUENDUNGSZIELSETZUNG
UND
AUFBAU
DER
ZEITSCHRIFTEN
.
133
I.
VERWALTUNGSARCHIV
.
133
II.
DIE
VERWALTUNG
.
134
III.
DIE
OEFFENTLICHE
VERWALTUNG
.
135
IV.
DEUTSCHES
VERWALTUNGSBLATT
.
137
V.
NEUE
ZEITSCHRIFT
FUER
VERWALTUNGSRECHT
.
138
VI.
ZUSAMMENFASSENDE
TABELLARISCHE
DARSTELLUNG
.
140
C.
ZUSAMMENSETZUNG
DER
HERAUSGEBERGREMIEN
.
141
I.
VERWALTUNGSARCHIV
.
141
II.
DIE
VERWALTUNG
.
144
III.
DIE
OEFFENTLICHE
VERWALTUNG
.
146
IV.
DEUTSCHES
VERWALTUNGSBLATT
.
149
V.
NEUE
ZEITSCHRIFT
FUER
VERWALTUNGSRECHT
.
151
VI.
ZUSAMMENFASSENDE
GRAFISCHE
DARSTELLUNG
.
153
D.
ZUSAMMENSETZUNG
DER
AUTORENSCHAFT
.
153
I.
GESAMTTREND
.
154
II.
EINZELNE
ZEITSCHRIFTEN
.
156
E.
FAZIT
.
156
KAPITEL
5:
ENTWICKLUNG
VERWALTUNGSRECHTLICHER
INSTITUTE
DURCH
WISSENSCHAFT
UND
RECHTSPRECHUNG
.
159
§11
UNTERSUCHUNGSRAHMEN
.
159
§12
DIE
ENTWICKLUNG
DER
ZWEISTUFENTHEORIE
IM
SUBVENTIONSRECHT
.
162
A.
EINFUEHRUNG
.
162
B.
AUSGANGSSITUATION
NACH
1945
.
164
I.
TRADITIONELLE
AUFFASSUNG
.
164
II.
ZWEISTUFIGE
VORARBEITEN
.
166
1.
LITERATUR
.
166
2.
RECHTSPRECHUNG
.
167
3.
WECHSELSEITIGE
REZEPTION
.
168
C.
INNOVATIONEN
UND
ERSTE
KRITIK
IN
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
.
169
I.
ERSTE
STELLUNGNAHMEN
IN
DER
LITERATUR
.
169
1.
HANS
PETER
IPSENS
RECHTSGUTACHTEN
1951
.
169
2.
DISKUSSION
AUF
DER
STAATSRECHTSLEHRERTAGUNG
1952
.
171
3.
FRUEHE
ZUSTIMMENDE
STELLUNGNAHMEN
UND
REZEPTION
DER
RECHTSPRECHUNG
.
172
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
II.
ERSTE
ZWEISTUFIGE
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
JUDIKATE
AB
1953
.
174
1.
INSTANZGERICHTSBARKEIT
AB
1953
.
174
2.
BVERWG,
URT
V.
12.1.1955
-
V
C
107/54,
BVERWGE
1,
S.
308
FF
.
177
A)
SACHVERHALT
UND
VORINSTANZ
.
177
B)
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
DES
BVERWG
.
177
C)
ENTSCHEIDUNG
DES
BVERWG
.
179
III.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WECHSELSEITIGE
REZEPTION
.
180
D.
DETAILLIERTE
AUSARBEITUNGEN
UND
ENTWICKLUNG
DER
GEGENPOSITIONEN
IN
DER
LITERATUR
.
182
I.
FRUEHE
KRITIK
.
182
II.
EINGEHENDE
AUSARBEITUNGEN
UND
ZUSTIMMUNG
DER
HERRSCHENDEN
ANSICHT
.
183
1.
AUSARBEITUNGEN
HANS
PETER
IPSENS
UND
KARL-OTTO
HENZES
.
183
A)
HANS
PETER
IPSEN
.
183
B)
KARL-OTTO
HENZE
.
184
2.
WEITERE
ZUSTIMMENDE
STELLUNGNAHMEN
.
185
III.
STIMMUNGSUMSCHWUNG
IN
DEN
1960ER
JAHRE
.
186
1.
ZUNEHMENDE
KRITIK
.
187
2.
ENTWICKLUNG DER
GEGENPOSITIONEN
.
187
A)
PRIVATRECHTLICHE
EINSTUFIGKEIT
.
188
B)
LEHRE
VOM
PRIVATRECHTSGESTALTENDEN
VERWALTUNGSAKT
.
188
C)
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
EINSTUFIGKEIT
.
188
IV.
VERTEIDIGUNG
DER
ZWEISTUFENTHEORIE
.
189
V.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WAHRNEHMUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
190
E.
KONSOLIDIERUNG,
AUSDIFFERENZIERUNG
UND
AUSWEITUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
190
I.
KONSOLIDIERUNG
UND
AUSDIFFERENZIERUNG
.
191
II.
UEBERTRAGUNG
AUF
ANDERE
RECHTSGEBIETE
.
193
III.
PARTIELLE
ABLOESUNGSERSCHEINUNGEN?
.
194
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WAHRNEHMUNG
DER
LITERATUR
.
195
F.
ZUSAMMENFASSENDE
WUERDIGUNG
.
195
I.
PHASEN
IN
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
BEI
DER
ENTWICKLUNG
DER
ZWEISTUFENTHEORIE
.
195
II.
WECHSELSEITIGE
WAHRNEHMUNG
VON
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
.
196
III.
FAZIT
.
197
§
13
DIE
ENTWICKLUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
POLIZEILICHES
EINSCHREITEN
.
198
A.
EINFUEHRUNG
.
198
B.
VORARBEITEN
IM
AMTSHAFTUNGSRECHT
.
200
I.
WALTER
JELLINEKS
SCHAEDLICHKEITSGRENZE
.
200
II.
RECHTSPRECHUNG
DES
RG
UND
DES
BGH
.
202
III.
SPAETERE
REZEPTION
.
202
INHALTSVERZEICHNIS
XV
C.
ENTWICKLUNG
IN
DER
LITERATUR
NACH
1945
.
203
I.
TRADITIONELLE
AUFFASSUNG
.
203
II.
NEUE
AUFFASSUNG
OTTO
BACHOFS
UND
REZEPTION
IN
DER
LITERATUR
.
205
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
206
D.
ENTWICKLUNG
DER
INSTANZGERICHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG
NACH
1945
.
207
I.
ANERKENNUNG
EINES
FORMELLEN
SUBJEKTIVEN
RECHTS
.
207
II.
ANERKENNUNG
EINES
MATERIELLEN
SUBJEKTIVEN
RECHTS
.
208
III.
EINFLUESSE
DER
LITERATUR
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
210
E.
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERWG
.
213
I.
TRADITIONELLE
AUFFASSUNG
UND
ANSAETZE
EINES
UMDENKENS
.
213
II.
BVERWG,
URT.
V.
18.8.1960
-
1
C
42/59,
BVERWGE
11,
S.
95
FF.
-
BANDSAEGE
.
214
1.
SACHVERHALT
UND
VORINSTANZEN
.
214
2.
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
DES
BVERWG
.
215
A)
VORVOTUM
EBERTH
.
215
B)
GUTACHTEN
LULLIES
.
218
C)
MITVOTUM
BOEHMER
.
218
3.
ENTSCHEIDUNG
DES
BVERWG
.
220
III.
EINFLUESSE
DER
LITERATUR
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
222
E
REZEPTION
DER
NEUEN
AUFFASSUNG
DES
BVERWG
.
223
I.
FRUEHE
EINORDNUNG
DURCH
OTTO
BACHOF
.
223
II.
WEITERE
.
224
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
225
G.
REZEPTION
DER
NEUEN
AUFFASSUNG
DES
BVERWG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
226
H.
ZUSAMMENFASSENDE
WUERDIGUNG
.
227
I.
PHASEN
IN
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
BEI
DER
SUBJEKTIVIERUNG
DER
POLIZEILICHEN
GENERALKLAUSEL
.
227
II
.
WECHSELSEITIGE
WAHRNEHMUNG
VON
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
.
227
II
I.
FAZIT
.
228
§
14
DIE
ENTWICKLUNG
DES
RISIKOBEGRIFFS
IM
ATOMRECHT
.
229
A.
EINFUEHRUNG
.
229
B.
ERSTE
ANSAETZE
IN
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
BIS
1977
.
231
I.
LITERATUR
.
231
II.
RECHTSPRECHUNG
.
232
III.
WECHSELSEITIGE
REZEPTION UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
234
C.
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
ZWISCHEN
VG
FREIBURG
UND
VG
WUERZBURG
1977
.
235
I.
VG
FREIBURG,
URT.
V.
14.3.1977
-
VS
II
27/75,
NJW
1977,
S.
1645
FF.
-
WYHL
.
235
II.
VG
WUERZBURG,
URT.
V.
25.3.1977
-
W
115
11/74,
NJW
1977,
S.
1649FF.
-
GRAFENRHEINFELD
.
237
III.
REZEPTION
DER
WISSENSCHAFT
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
239
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
D.
DER
YYSTANDARD
DER
PRAKTISCHEN
VERNUNFT
"
ALS
ABGRENZUNGSFORMEL
ZUM
RESTRISIKO
.
240
I.
DER
ANSATZ
RUEDIGER
BREUERS
.
240
II.
BVERFG,
BESCHL.
V.
8.8.1978
-
2
BVL
8/77,
BVERFGE
49,
S.
89
FF.
-
KALKAR
I
.
242
E.
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
LITERATUR
NACH
1977
.
243
I.
LITERATUR
.
244
1.
BENDER:
OBERBEGRIFF
DER
YYSCHADENSVORSORGE
"
.
244
2.
MARBURGER:
BEGRIFF
DER
YYGEFAHRENVORSORGE
"
.
245
3.
ALBERS:
ALLEINIGE
BERUECKSICHTIGUNG
ANLAGESPEZIFISCHER
GEFAHREN
.
245
4.
HANNING/SCHMIEDER,
LUKES/BACKHERMS
U.
A.:
LOESUNG
AUF
ERMESSENSEBENE
.
246
5.
WAGNER:
VERGLEICHENDE
RISIKOANALYSEN
.
247
6.
KRAMER:
LOESUNG
UEBER
PRAKTISCHE
KONKORDANZ
.
247
7.
HANSEN-DIX,
RONELLENFITSCH
U.
A.:
ALLGEMEINER
POLIZEIRECHTLICHER
GEFAHRENBEGRIFF
.
248
8.
SONSTIGE
.
248
II.
REZEPTION
DER
RECHTSPRECHUNG
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
249
F.
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
ZWISCHEN
VGH
BADEN-WUERTTEMBERG
UND
BVERWG
1982/1985
.
250
I.
VGH
BADEN-WUERTTEMBERG,
URT.
V.
30.3.1982
-
X
575/77,
X
57^177^
X
583/77,
ESVGH
32,
S.
161
FF.
WYHL
.
251
II.
BVERWG,
URT.
V.
19.12.1985
-
7
C
65/82,
BVERWGE
72,
S.
300
FF.
-
WYHL
.
253
III.
REZEPTION
DER
WISSENSCHAFT
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
254
G.
REZEPTION
DER
YYWYHL
"
-URTEILE
IN
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
UND
WEITERE
ENTWICKLUNG
.
255
I.
REZEPTION
.
255
II.
WEITERE
ENTWICKLUNG
.
256
H.
ZUSAMMENFASSENDE
WUERDIGUNG
.
257
I.
PHASEN
IN
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
BEI
DER
ENTWICKLUNG
DES
RISIKOBEGRIFFS
IM
ATOMRECHT
.
257
II
.
WECHSELSEITIGE
WAHRNEHMUNG
VON
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
.
258
II
I.
FAZIT
.
258
§15
DIE
MODIFIKATION
DES
§
48
VWVFG
AUFGRUND
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER
VORGABEN
.
259
A.
EINFUEHRUNG
.
259
B.
VORGABEN
DES
EUGH
BIS
1990/1991
.
260
C.
WIDERSPRUECHE
IN
DER
FRUEHEN
INSTANZGERICHTLICHEN
JUDIKATUR
1990/1991
.
262
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
I.
OVG
NORDRHEIN-WESTFALEN,
URT.
V.
26.11.1991
-
4
A
13#46/88,
EUZW
1992,S.286FF.-DEUFIL
.
263
1.
SACHVERHALT
UND
VORINSTANZ
.
263
2.
ENTSCHEIDUNG
DES
OVG
NORDRHEIN-WESTFALEN
.
263
II.
OVG
RHEINLAND-PFALZ,
URT.
V.
26.11.1991
-
6
A
11
676/90,
EUZW
1992,
S.
349FF.
-
ALCAN
.
265
1.
SACHVERHALT
UND
VORINSTANZ
.
265
2.
ENTSCHEIDUNG
DES
OVG
RHEINLAND-PFALZ
.
266
D.
DISKUSSIONEN
IN
DER
LITERATUR
AB
1990
.
266
I.
FORMELLE
ODER
MATERIELLE
GEMEINSCHAFTSRECHTSWIDRIGKEIT
.
267
II.
SCHUTZWUERDIGES
VERTRAUEN
.
268
III.
ERMESSEN
.
270
IV.
FRIST
.
271
V.
WECHSELSEITIGE
REZEPTION
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
272
E.
WEICHENSTELLUNGEN
DER
RECHTSPRECHUNG
1993-1998
.
274
I.
BVERWG,
URT.
V.
17.2.1993
-
11
C
47/92,
BVERWGE
92,
S.
81
FF.
-
DEUFIL
274
II.
BVERWG,
BESCHL.
V.
28.9.1994
-
11
C
3/93,
NVWZ
1995,
S.
703
FF.
-
ALCAN
.
276
III.
EUGH,
URT.
V.
20.3.1997
-
RS.
C-24/95,
SIG.
1997,
S.
1-1607
FF.
-
ALCAN
277
IV.
BVERWG,
URT.
V.
23.4.1998
-
3
C
15/97,
BVERWGE
106,
S.
328
FF.
-
ALCAN
278
V
REZEPTION
DER
LITERATUR
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
278
F.
REAKTIONEN
DER
LITERATUR
.
279
I.
FRIST
.
280
II.
SORGFALTSANFORDERUNGEN
AN
DEN
UNTERNEHMER
.
281
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WEITERE
ENTWICKLUNG
.
281
G.
ZUSAMMENFASSENDE
WUERDIGUNG
.
282
I.
PHASEN
IN
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
BEI
DER
MODIFIKATION
DES
§
48
VWVFG
AUFGRUND
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER
VORGABEN
282
II.
WECHSELSEITIGE
WAHRNEHMUNG
VON
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
.
283
III.
FAZIT
.
283
§16
DIE
ENTWICKLUNG
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
IM
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT
.
284
A.
EINFUEHRUNG
.
284
B.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
SCHRIFTTUM
VOR
2007/2008
.
286
I.
STAND
DER
LITERATUR
ANFANG
DER
2000ER
JAHRE
BIS
2003
.
286
II.
INNOVATIONEN
DURCH
DAS
VG
KOELN
.
288
1.
VORGESCHICHTE:
VG
KOELN,
BESCHL.
V.
18.12.2000
-
1
L
2484/00,
MMR
2001,
S.
41
OFF.
UND
OVG
NORDRHEIN-WESTFALEN,
BESCHL.
V.
3.5.2001
-
13
B
69/01,
MMR
2001,
S.
548
FF
.
288
A)
BESCHLUESSE
.
288
B)
REZEPTION
IN
DER
LITERATUR
.
289
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
PAUKENSCHLAG:
VG
KOELN,
URT.
V.
13.2.2003
-
1
K
8003/98,
MMR
2003,
S.
814
FF
.
290
A)
URTEIL
.
290
B)
REZEPTION
IN
DER
LITERATUR
.
293
III.
ANKUENDIGUNG
SPAETERER
LEITURTEILE:
BVERWG,
URT.
V.
31.3.2004
-
6
C
11/03,
BVERWGE
120,
S.
263
FF
.
294
1.
INHALT
.
294
2.
EINORDNUNG
UND
BEDEUTUNG
.
295
IV.
DISKUSSIONEN
IN
DER
LITERATUR
BIS
2007/2008
.
296
1.
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER
ARGUMENTATIONSANSATZ
.
297
2.
REGULIERUNGSERMESSEN
ALS
EIGENE
RECHTSFIGUR
.
298
V
ZUSAMMENFASSUNG
.
300
C.
LEITURTEILE
DES
BVERWG
2007
UND
2008
.
300
I.
LEITURTEIL
MIT
VORBEREITUNGSFUNKTION:
BVERWG,
URT.
V.
28.11.2007
-
6
C
42/06,
BVERWGE
130,
S.
39
FF
.
300
II.
AUSBUCHSTABIERTES
LEITURTEIL:
BVERWG,
URT.
V.
2.4.2008
-
6
C
15/07,
BVERWGE
131,
S.
41
FF.
UND
VORARBEIT
DURCH
VG
KOELN,
URT.
V.
1.3.2007-1
K
4148/06
.
303
III.
VERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
.
304
D.
REZEPTION
IN
DER
LITERATUR
UND
REAKTIONEN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
306
I.
ZUSTIMMENDE
LITERATUR
.
306
1.
REKURS
AUF
DAS
PLANUNGSERMESSEN
.
306
2.
WEITERES
.
307
II.
ABLEHNENDE
LITERATUR
.
308
1.
FUNKTIONSGRENZEN
.
308
2.
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
309
3.
REKURS
AUF
DAS
PLANUNGSRECHT
.
310
4.
WEITERES
.
310
III.
BVERFG-K,
BESCHL.
V.
8.12.2011
-
1
BVR
1932/08,
DVB1.
2012,
S.
230
FF.
UND
KRITIK
DER
LITERATUR
.
311
IV.
UEBERNAHME
DURCH
DEN
BGH
.
312
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
313
E.
REAKTION
DES
BVERWG
AB
2011
.
313
I.
BETONUNG
DER
NATIONALEN
VERFAHRENSAUTONOMIE
.
313
II.
RESTRIKTIVE
KONTURIERUNG
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
.
315
F.
ZUSAMMENFASSENDE
WUERDIGUNG
.
316
I.
PHASEN
IN
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
BEI
DER
ENTWICKLUNG
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
IM
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT
316
II.
WECHSELSEITIGE
WAHRNEHMUNG
VON
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
.
317
III.
FAZIT
.
318
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
§17
FAZIT:
AKTEURE,
INTERAKTIONSTYPEN,
FUNKTIONEN
.
318
A.
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
DER
§§
12-16
.319
B.
DAS
VERHAELTNIS
VON
WISSENSCHAFT
UND
RECHTSPRECHUNG
BEI
DER
ENTWICKLUNG
VERWALTUNGSRECHTLICHER
INSTITUTE:
AKTEURE,
INTERAKTIONSTYPEN,
FUNKTIONEN
320
I.
AKTEURE
320
1.
INSBESONDERE:
INSTANZGERICHLICHE
JUDIKATUR
.
320
2.
BEISPIELE
.
320
A)
ZWEISTUFENTHEORIE
.
320
B)
REGULIERUNGSERMESSEN
.
321
C)
ATOMRECHTLICHER
RISIKOBEGRIFF
.
321
II.
TYPEN
DER
SPHAERENINTERAKTION
.
322
1.
GLEICHGERICHTETE,
WECHSELSEITIG
BEEINFLUSSTE
MEINUNGSBILDUNG
(TYP
1)
323
A)
GRUNDLAGEN
.
323
B)
DIALOG
VS.
TRANSFER
.
323
AA)
KRITIK
AM
DIALOGBEGRIFF
UND
ANTIKRITIK
.
323
BB)
DEFINITION
DES
DIALOGS
.
324
CC)
BEISPIEL:
REGULIERUNGSERMESSEN
.
325
C)
INTRINSISCHE
MOTIVATION
-
EXTRINSISCHE
MOTIVATION
.
327
2.
GLEICHGERICHTETE,
WECHSELSEITIG
NICHT
BEEINFLUSSTE
MEINUNGSBILDUNG
(TYP
2)
.
327
A)
ALLGEMEINES
.
327
B)
BEISPIELE
.
328
AA)
ZWEISTUFENTHEORIE
.
328
BB)
SUBJEKTIVIERUNG
DER
POLIZEILICHEN
GENERALKLAUSEL
.
329
3.
ZENTRIFUGALBEWEGUNGEN
IN
DER
MEINUNGSBILDUNG
(TYP
3)
.
330
A)
ALLGEMEINES
.
330
B)
BEISPIEL:
ZWEISTUFENTHEORIE
.
331
III.
FUNKTIONEN
DER
BETEILIGTEN
AKTEURE
.
331
1.
VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFT
.
332
A)
ANSTOSSFUNKTION
.
332
AA)
ALLGEMEINES
.
332
BB)
BEISPIEL:
REGULIERUNGSERMESSEN
.
332
B)
ORDNUNGS
BZW.
BEGRUENDUNGSFUNKTION
.
333
AA)
ALLGEMEINES
.
333
BB)
BEISPIELE
.
333
(1)
ANSPRUCH
AUF
POLIZEILICHES
EINSCHREITEN
.
333
(2)
REGULIERUNGSERMESSEN
.
334
C)
ANGEBOTSFUNKTION
.
334
AA)
ALLGEMEINES
.
334
BB)
BEISPIELE
.
334
(1)
ATOMRECHTLICHER
RISIKOBEGRIFF
.
334
(2)
ANPASSUNG
DES
§
48
VWVFG
AN
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
VORGABEN
.
335
XX
INHALTSVERZEICHNIS
D)
KORREKTURFUNKTION
.
335
AA)
ALLGEMEINES
.
335
BB)
BEISPIEL:
REGULIERUNGSERMESSEN
-
GEGENBEISPIEL:
ZWEISTUFENTHEORIE
.
336
2.
VERWALTUNGSRECHTSPRECHUNG
.
336
A)
ANSTOSSFUNKTION
.
336
AA)
BEWUSSTE
ANSTOESSE
.
336
BB)
UNBEWUSSTE
ANSTOESSE
.
337
B)
ORIENTIERUNGS
BZW.
KONSOLIDIERUNGSFUNKTION
.
337
AA)
ALLGEMEINES
.
337
BB)
BEISPIELE:
ATOMRECHTLICHER
RISIKOBEGRIFF
UND
ANPASSUNG
DES
§
48
VWVFG
AN
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
VORGABEN
.
337
3.
KEIN
ABSCHLIESSENDER
CHARAKTER
.
338
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
338
C.
YYGLEICHZEITIGKEITEN
"
-
YYUNGLEICHZEITIGKEITEN"?
.
339
ZUSAMMENFASSENDE
SCHLUSSBEMERKUNG:
ZWEI
WELTEN?
.
343
A.
DIE
PERSPEKTIVE
DER
WISSENSCHAFT
.
343
B.
DIE
PERSPEKTIVE
DER
PRAXIS
.
344
C.
PERSONELLE
UND
INSTITUTIONELLE
VERFLECHTUNGEN
.
345
D.
FORMALE
BEZUGNAHMEN
ZWISCHEN
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
.
346
E.
ENTWICKLUNG
VERWALTUNGSRECHTLICHER
INSTITUTE
DURCH
WISSENSCHAFT
UND
RECHTSPRECHUNG
.
348
E
FAZIT
.
351
AUSFUEHRLICHE
AUSWERTUNG
DER
UMFRAGE
ZUM
VERHAELTNIS
VON
VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFT
UND
VERWALTUNGSRECHTSPRAXIS
.
353
A.
EINLEITUNG
.
353
B.
METHODIK
.
353
C.
UNTERSUCHUNGSGRUPPE
.
354
I.
POSITIONEN
.
354
II.
INSTANZEN
.
354
III.
GESCHLECHT
.
355
IV.
ALTER,
JAHRE
ALS
RICHTER
.
355
V.
VERTRETENE
BUNDESLAENDER
.
355
D.
AUSWERTUNG
.
356
I.
BEWERTUNG
DES
VERHAELTNISSES
VON
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
IM
VERWALTUNGSRECHT
.
356
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
II.
WAHRNEHMUNG
VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFTLICHER
LITERATUR
IM
ALLGEMEINEN
.
359
III.
WAHRNEHMUNG
VERWALTUNGSRECHTS
WISSENSCHAFTLICHER
LITERATUR
IM
RAHMEN
DER
LOESUNG
EINES
FALLES
.
363
1.
INDIVIDUELLE
VORBEREITUNG
.
363
2.
KAMMER-/SENATSINTERNE
BERATUNG
UEBER
DEN
FALL
.
365
3.
VERFASSEN
DES
URTEILS
ALS
BERICHTERSTATTER/-IN
.
370
E.
ANHANG:
FRAGEBOGEN
.
380
ANHANG
.
383
A.
ZU
§
7
(VERBINDUNG
VON
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
IN
EINER
PERSON)
.
383
I.
ZU
§
7
B.L4.
(VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFTLER
ALS
VERWALTUNGSBEAMTE)
383
II.
ZU
§
7
B.II.L.C)
(VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFTLER
ALS
HAUPTAMTLICHE
VERWALTUNGSRICHTER)
.
383
III.
ZU
§
7
B.II.2.
(VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFTLER
ALS
NEBENAMTLICHE
VERWALTUNGSRICHTER)
.
384
IV.
ZU
§
7
B.II.3.
(VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFTLER
ALS
FINANZ
UND
SOZIALRICHTER)
.
384
V.
ZU
§
7
B.III.3
.
(VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFTLER
ALS
RECHTSANWAELTE)
.
385
VIII.
ZU
§
7
B.IV.
(GRAFISCHE
DARSTELLUNG)
.
385
B.
ZU
§
9
(ZITATION
RECHTSWISSENSCHAFTLICHER
LITERATUR
IN
URTEILEN)
.
386
I.
ZU
§9
.
386
1.
BVERWG:
RECHTSPRECHUNGSZITATE,
WISSENSCHAFTSZITATE
UND
SELBSTZITATE
IN
PROZENT
.
386
2.
BVERWG:
ZITATE
INSGESAMT
UND
WISSENSCHAFTSZITATE
IN
ABSOLUTEN
ZAHLEN
.
386
3.
BVERWG:
ZITATE
INSGESAMT
UND
WISSENSCHAFTSZITATE
IN
ABSOLUTEN
ZAHLEN
PRO
ENTSCHEIDUNG
.
387
II.
ZU
§9
B.I.2.:
BVERWG:
WISSENSCHAFTSZITATE
IN
PROZENT
.
387
III.
ZU
§9
.
388
1.
BVERWG,
OVG
NORDRHEIN-WESTFALEN,
BAYERISCHER
VGH:
WISSENSCHAFTSZITATE
IN
PROZENT
.
388
2.
BVERWG,
OVG
NORDRHEIN-WESTFALEN,
BAYERISCHER
VGH:
SELBSTZITATE
IN
PROZENT
.
388
IV.
ZU
§9
B.II.2
.
390
1.
OVG
NORDRHEIN-WESTFALEN:
WISSENSCHAFTSZITATE
IN
PROZENT
.
390
2.
BAYERISCHER
VGH:
WISSENSCHAFTSZITATE
IN
PROZENT
.
391
3.
BVERWG,
OVG
NORDRHEIN-WESTFALEN,
BAYERISCHER
VGH:
ENTSCHEIDUNGEN
OHNE
JEGLICHES
LITERATURZITAT
IN
PROZENT
.
392
C.
ZU
§
10
(PRAXISBEZUEGE
VERWALTUNGSRECHTLICHER
ZEITSCHRIFTEN:
ZIELSETZUNG,
HERAUSGEBER,
AUTOREN)
.
393
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
I.
ZU
§10
.
393
1.
VERWARCH
.
393
2.
DV
.
394
3.
DOEV
.
394
4.
DVB1
.
396
5.
NVWZ
.
397
II.
ZU
§
10D
.
399
QUELLEN
UND
LITERATURVERZEICHNIS
.
401
A.
UNGEDRUCKTE
QUELLEN
.
401
B.
GEDRUCKTE
QUELLEN
UND
LITERATUR
.
401
STICHWORT
UND
PERSONENVERZEICHNIS
.
457 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
KAPITEL
1:
DIE
PERSPEKTIVE
DER
WISSENSCHAFT
.
1
§
1
HINTERGRUND
UND
ERKENNTNISINTERESSE
.
1
§2
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
IM
VERWALTUNGSRECHT:
VORKLAERUNGEN
.
13
§3
ERSTER
ZUGRIFF:
THEMENGEBIETSBEZOGENE
YYUNGLEICHZEITIGKEITEN
"
?
.
26
KAPITEL
2:
DIE
PERSPEKTIVE
DER
PRAXIS
.
43
§4
M
ETHODIK
.
43
§
5
QUANTITATIVE
UNTERSUCHUNG
.
46
§
6
QUALITATIVE
UNTERSUCHUNG
.
54
KAPITEL
3:
PERSONELLE
UND
INSTITUTIONELLE
VERFLECHTUNGEN
.
75
§
7
BIOGRAFISCHE
VERBINDUNGEN
ZWISCHEN
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
.
75
§
8
INSTITUTIONELLE
ERMOEGLICHUNG
DES
DIALOGS
ZWISCHEN
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
.
110
KAPITEL
4:
FORMALE
BEZUGNAHMEN
ZWISCHEN
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
.
121
§
9
ZITATION
RECHTSWISSENSCHAFTLICHER
LITERATUR
IN
VERWALTUNGS
GERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNGEN
.
121
§
10
PRAXISBEZUEGE
VERWALTUNGSRECHTLICHER
ZEITSCHRIFTEN
.
132
KAPITEL
5:
ENTWICKLUNG
VERWALTUNGSRECHTLICHER
INSTITUTE
DURCH
WISSENSCHAFT
UND
RECHTSPRECHUNG
.
159
§
11
UNTERSUCHUNGSRAHMEN
.
159
§12
DIE
ENTWICKLUNG
DER
ZWEISTUFENTHEORIE
IM
SUBVENTIONSRECHT
.
162
§13
DIE
ENTWICKLUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
POLIZEILICHES
EINSCHREITEN
.
198
§
14
DIE
ENTWICKLUNG
DES
RISIKOBEGRIFFS
IM
ATOMRECHT
.
229
§15
DIE
MODIFIKATION
DES
§48
VWVFG
AUFGRUND
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER
VORGABEN
.
259
VIII
INHALTSUEBERSICHT
§16
DIE
ENTWICKLUNG
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
IM
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT
.
284
§
17
FAZIT:
AKTEURE,
INTERAKTIONSTYPEN,
FUNKTIONEN
.
318
ZUSAMMENFASSENDE
SCHLUSSBEMERKUNG:
ZWEI
WELTEN^
.
343
AUSFUEHRLICHE
AUSWERTUNG
DER
UMFRAGE
ZUM
VERHAELTNIS
VON
VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFT
UND
VERWALTUNGSRECHTSPRAXIS
.
353
ANHANG
.
383
QUELLEN
UND
LITERATURVERZEICHNIS
.
401
STICHWORT
UND
PERSONENVERZEICHNIS
.
457
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
KAPITEL
1:
DIE
PERSPEKTIVE
DER
WISSENSCHAFT
.
1
§
1
HINTERGRUND
UND
ERKENNTNISINTERESSE
.
1
A.
PROBLEMAUFRISS:
YYGLEICHZEITIGKEITEN
"
-
YYUNGLEICHZEITIGKEITEN
"
?
.
1
B.
LEITFRAGEN
UND
EINGRENZUNGEN
.
6
C.
FORSCHUNGSSTAND
UND
-DESIDERAT
.
7
D.
METHODIK
.
8
I.
HISTORISCHE
METHODE
.
8
II.
STATISTISCHE
METHODE
.
10
E.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
10
I.
GRUNDSTRUKTUR
.
10
II.
DETAILLIERTE
DARSTELLUNG
.
11
§
2
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
IM
VERWALTUNGSRECHT:
VORKLAERUNGEN
.
13
A.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
UND
FUNKTIONSBESCHREIBUNGEN
.
13
I.
VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFT
.
13
II.
VERWALTUNGSRECHTSPRAXIS
.
16
III.
UNTERSCHIEDLICHE
AUFGABEN
UND
MODI
IHRER
WAHRNEHMUNG
.
16
1.
AUFGABEN
.
16
2.
MODI
DER
AUFGABENWAHRNEHMUNG
.
18
A)
VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFT
.
18
B)
VERWALTUNGSRECHTSPRECHUNG
.
19
3.
UEBERSCHNEIDUNGEN
.
20
B.
GEMEINSAME
INTERAKTIONSRAEUME
.
21
I.
RECHTSDOGMATIK
.
21
II.
PERSONELL-INSTITUTIONELLE
INTERAKTIONSMOEGLICHKEITEN
.
25
X
INHALTSVERZEICHNIS
§3
ERSTER
ZUGRIFF:
THEMENGEBIETSBEZOGENE
YY
UNGLEICHZEITIGKEITEN
"
^.
.
26
A.
FRAGESTELLUNG
.
26
B.
THEMENGEBIETE
DES
UNIVERSITAEREN
CURRICULUMS
.
26
I.
ALLGEMEINES
VERWALTUNGSRECHT,
VERWALTUNGSPROZESSRECHT
.
26
II.
BAURECHT
.
28
III.
KOMMUNALRECHT
.
31
IV.
POLIZEIRECHT
.
33
C.
WEITERE
THEMENGEBIETE
.
34
I.
BEZUG
ZUR
UNIVERSITAEREN
LEHRE
.
34
1.
OEFFENTLICHES
WIRTSCHAFTSRECHT
.
34
2.
UMWELTRECHT
.
35
3.
OEFFENTLICHES
DIENSTRECHT
.
37
4.
BILDUNGSRECHT
.
38
5.
STEUERRECHT
.
38
6.
SOZIALRECHT
.
39
II.
FEHLENDER
BEZUG
ZUR
UNIVERSITAEREN
LEHRE
.
40
1.
ASYL
UND
AUSLAENDERRECHT
.
40
2.
ARZNEIMITTELRECHT
.
41
3.
VERKEHRSRECHT
.
42
C.
FAZIT
.
42
KAPITEL
2:
DIE
PERSPEKTIVE
DER
PRAXIS
.
43
§
4
METHODIK
.
43
A.
QUANTITATIVE
UNTERSUCHUNG
(§5)
.
43
B.
QUALITATIVE
UNTERSUCHUNG
(§6)
.
45
§
5
(QUANTITATIVE
UNTERSUCHUNG
.
46
A.
BEWERTUNG
DES
VERHAELTNISSES
VON
WISSENSCHAFT
UND
RECHTSPRECHUNG
IM
VERWALTUNGSRECHT
.
46
B.
WAHRNEHMUNG
VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFTLICHER
LITERATUR
IM
ALLGEMEINEN
.
47
C.
WAHRNEHMUNG
VERWALTUNGSRECHTS
WISSENSCHAFTLICHER
LITERATUR
IM
RAHMEN
DER
LOESUNG
EINES
FALLES
.
48
I.
INDIVIDUELLE
VORBEREITUNG
.
48
II.
KAMMER-/SENATSINTERNE
BERATUNG
UEBER
DEN
FALL
.
49
III.
VERFASSEN
DER
ENTSCHEIDUNG
ALS
BERICHTERSTATTER/-IN
.
50
D.
FAZIT
.
53
INHALTSVERZEICHNIS
XI
§
6
QUALITATIVE
UNTERSUCHUNG
.
54
A.
EINLEITUNG
.
54
B.
ALLGEMEINE
EINSCHAETZUNG
ZUM
VERHAELTNIS
VON
WISSENSCHAFT
UND
RECHTSPRECHUNG
IM
VERWALTUNGSRECHT
.
55
I.
1.
INSTANZ
.
55
1.
EINSCHAETZUNGEN
NACH
THEMENGEBIETEN
.
55
2.
VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGENDEBATTEN
.
57
II.
2.
INSTANZ
.
57
1.
EINSCHAETZUNG
NACH
THEMENGEBIETEN
.
57
2.
VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGENDEBATTEN
.
58
III.
3.
INSTANZ
.
59
1.
EINSCHAETZUNG
NACH
THEMENGEBIETEN
.
59
2.
VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGENDEBATTEN
.
62
C.
WAHRNEHMUNG
VON
LITERATUR
IM
RAHMEN
DER
LOESUNG
EINES
KONKRETEN
FALLES
63
1.
1.
INSTANZ
.
63
1.
LITERATURGATTUNGEN
.
63
2.
WAHRNEHMUNG
VON
MEINUNGSSTREITS
IN
DER
LITERATUR
.
64
3.
LITERATURZITATE
IN
VERWALTUNGS
GERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNGEN
.
65
II.
2.
INSTANZ
.
66
1.
LITERATURGATTUNGEN
.
66
2.
WAHRNEHMUNG
VON
MEINUNGSSTREITS
IN
DER
LITERATUR
.
66
3.
LITERATURZITATE
IN
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNGEN
.
67
III.
3.
INSTANZ
.
67
1.
LITERATURGATTUNGEN
.
67
2.
WAHRNEHMUNG
VON
MEINUNGSSTREITS
IN
DER
LITERATUR
.
68
3.
LITERATUR
ZITATE
IN
VERWALTUNGS
GERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNGEN
.
69
4.
LITERATURAUSWERTUNG
DURCH
WISSENSCHAFTLICHE
MITARBEITER/-INNEN
.
71
D.
FAZIT
.
72
I.
ALLGEMEINE
EINSCHAETZUNG
ZUM
VERHAELTNIS
VON
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
IM
VERWALTUNGSRECHT
.
72
II.
WAHRNEHMUNG
VON
LITERATUR
IM
RAHMEN
DER
LOESUNG
EINES
KONKRETEN
FALLES
.
73
KAPITEL
3:
PERSONELLE
UND
INSTITUTIONEILE
VERFLECHTUNGEN
.
75
§
7
BIOGRAFISCHE
VERBINDUNGEN
ZWISCHEN
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
.
75
A.
VORBEMERKUNG
.
75
I.
ERKENNTNISINTERESSE
.
75
II.
METHODE
UND
DARSTELLUNG
.
76
B.
UNTERSUCHUNG
.
78
I.
VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFTLER
ALS
VERWALTUNGSPRAKTIKER
.
78
XII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
GRUNDSATZ
.
78
A)
KOMMUNALRECHT
.
78
B)
UMWELTRECHT,
FINANZ-/STEUERRECHT
.
82
C)
WEITERE
THEMENGEBIETE
.
84
D)
VERWALTUNGSWISSENSCHAFTLER
.
87
2.
AUSNAHME
.
87
3.
DIFFERENZIERUNGEN
.
88
4.
ANDERE,
PRAEGENDERE
PRAXIS-ERFAHRUNGEN
.
89
5.
VERLAUF
.
90
6.
TABELLARISCHE
DARSTELLUNG
.
91
II.
VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFTLER
ALS
VERWALTUNGSRICHTER
.
91
1.
HAUPTAMT
.
92
2.
NEBENAMT
.
98
3.
FINANZ
UND
SOZIALRICHTER
.
98
III.
VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFTLER
ALS
RECHTSANWAELTE
.
99
IV.
GRAFISCHE
DARSTELLUNG
.
105
C.
FAZIT
UND
ERKLAERUNGSANSAETZE
.
106
§
8
INSTITUTIONEILE
ERMOEGLICHUNG
DES
DIALOGS
ZWISCHEN
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
.
110
A.
VORBEMERKUNG
.
110
B.
DEUTSCHER
JURISTENTAG
.
110
C.
VEREINIGUNG
DER
DEUTSCHEN
STAATSRECHTSLEHRER
.
113
D.
UNIVERSITAERE
FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN
.
116
E.
FAZIT
.
119
KAPITEL
4:
FORMALE
BEZUGNAHMEN
ZWISCHEN
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
.
121
§
9
ZITATION
RECHTSWISSENSCHAFTLICHER
LITERATUR
IN
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNGEN
.
121
A.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
UND
METHODE
.
121
B.
ERGEBNISSE
.
123
I.
BVERWG
.
123
1.
RECHTSPRECHUNGSZITATE,
SELBSTZITATE,
WISSENSCHAFTSZITATE
.
123
2.
GENAUER:
WISSENSCHAFTSZITATE
.
125
II.
OVG
NORDRHEIN-WESTFALEN,
BAYERISCHER
VGH
.
126
1.
RECHTSPRECHUNGSZITATE,
SELBSTZITATE,
WISSENSCHAFTSZITATE
.
126
2.
GENAUER:
WISSENSCHAFTSZITATE
.
128
III.
ENTSCHEIDUNGEN
OHNE
LITERATURZITATE
.
129
C.
FAZIT
.
130
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
§
10
PRAXISBEZUEGE
VERWALTUNGSRECHTLICHER
ZEITSCHRIFTEN
.
132
A.
EINLEITUNG
.
132
B.
GRUENDUNGSZIELSETZUNG
UND
AUFBAU
DER
ZEITSCHRIFTEN
.
133
I.
VERWALTUNGSARCHIV
.
133
II.
DIE
VERWALTUNG
.
134
III.
DIE
OEFFENTLICHE
VERWALTUNG
.
135
IV.
DEUTSCHES
VERWALTUNGSBLATT
.
137
V.
NEUE
ZEITSCHRIFT
FUER
VERWALTUNGSRECHT
.
138
VI.
ZUSAMMENFASSENDE
TABELLARISCHE
DARSTELLUNG
.
140
C.
ZUSAMMENSETZUNG
DER
HERAUSGEBERGREMIEN
.
141
I.
VERWALTUNGSARCHIV
.
141
II.
DIE
VERWALTUNG
.
144
III.
DIE
OEFFENTLICHE
VERWALTUNG
.
146
IV.
DEUTSCHES
VERWALTUNGSBLATT
.
149
V.
NEUE
ZEITSCHRIFT
FUER
VERWALTUNGSRECHT
.
151
VI.
ZUSAMMENFASSENDE
GRAFISCHE
DARSTELLUNG
.
153
D.
ZUSAMMENSETZUNG
DER
AUTORENSCHAFT
.
153
I.
GESAMTTREND
.
154
II.
EINZELNE
ZEITSCHRIFTEN
.
156
E.
FAZIT
.
156
KAPITEL
5:
ENTWICKLUNG
VERWALTUNGSRECHTLICHER
INSTITUTE
DURCH
WISSENSCHAFT
UND
RECHTSPRECHUNG
.
159
§11
UNTERSUCHUNGSRAHMEN
.
159
§12
DIE
ENTWICKLUNG
DER
ZWEISTUFENTHEORIE
IM
SUBVENTIONSRECHT
.
162
A.
EINFUEHRUNG
.
162
B.
AUSGANGSSITUATION
NACH
1945
.
164
I.
TRADITIONELLE
AUFFASSUNG
.
164
II.
ZWEISTUFIGE
VORARBEITEN
.
166
1.
LITERATUR
.
166
2.
RECHTSPRECHUNG
.
167
3.
WECHSELSEITIGE
REZEPTION
.
168
C.
INNOVATIONEN
UND
ERSTE
KRITIK
IN
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
.
169
I.
ERSTE
STELLUNGNAHMEN
IN
DER
LITERATUR
.
169
1.
HANS
PETER
IPSENS
RECHTSGUTACHTEN
1951
.
169
2.
DISKUSSION
AUF
DER
STAATSRECHTSLEHRERTAGUNG
1952
.
171
3.
FRUEHE
ZUSTIMMENDE
STELLUNGNAHMEN
UND
REZEPTION
DER
RECHTSPRECHUNG
.
172
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
II.
ERSTE
ZWEISTUFIGE
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
JUDIKATE
AB
1953
.
174
1.
INSTANZGERICHTSBARKEIT
AB
1953
.
174
2.
BVERWG,
URT
V.
12.1.1955
-
V
C
107/54,
BVERWGE
1,
S.
308
FF
.
177
A)
SACHVERHALT
UND
VORINSTANZ
.
177
B)
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
DES
BVERWG
.
177
C)
ENTSCHEIDUNG
DES
BVERWG
.
179
III.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WECHSELSEITIGE
REZEPTION
.
180
D.
DETAILLIERTE
AUSARBEITUNGEN
UND
ENTWICKLUNG
DER
GEGENPOSITIONEN
IN
DER
LITERATUR
.
182
I.
FRUEHE
KRITIK
.
182
II.
EINGEHENDE
AUSARBEITUNGEN
UND
ZUSTIMMUNG
DER
HERRSCHENDEN
ANSICHT
.
183
1.
AUSARBEITUNGEN
HANS
PETER
IPSENS
UND
KARL-OTTO
HENZES
.
183
A)
HANS
PETER
IPSEN
.
183
B)
KARL-OTTO
HENZE
.
184
2.
WEITERE
ZUSTIMMENDE
STELLUNGNAHMEN
.
185
III.
STIMMUNGSUMSCHWUNG
IN
DEN
1960ER
JAHRE
.
186
1.
ZUNEHMENDE
KRITIK
.
187
2.
ENTWICKLUNG DER
GEGENPOSITIONEN
.
187
A)
PRIVATRECHTLICHE
EINSTUFIGKEIT
.
188
B)
LEHRE
VOM
PRIVATRECHTSGESTALTENDEN
VERWALTUNGSAKT
.
188
C)
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
EINSTUFIGKEIT
.
188
IV.
VERTEIDIGUNG
DER
ZWEISTUFENTHEORIE
.
189
V.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WAHRNEHMUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
190
E.
KONSOLIDIERUNG,
AUSDIFFERENZIERUNG
UND
AUSWEITUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
190
I.
KONSOLIDIERUNG
UND
AUSDIFFERENZIERUNG
.
191
II.
UEBERTRAGUNG
AUF
ANDERE
RECHTSGEBIETE
.
193
III.
PARTIELLE
ABLOESUNGSERSCHEINUNGEN?
.
194
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WAHRNEHMUNG
DER
LITERATUR
.
195
F.
ZUSAMMENFASSENDE
WUERDIGUNG
.
195
I.
PHASEN
IN
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
BEI
DER
ENTWICKLUNG
DER
ZWEISTUFENTHEORIE
.
195
II.
WECHSELSEITIGE
WAHRNEHMUNG
VON
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
.
196
III.
FAZIT
.
197
§
13
DIE
ENTWICKLUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
POLIZEILICHES
EINSCHREITEN
.
198
A.
EINFUEHRUNG
.
198
B.
VORARBEITEN
IM
AMTSHAFTUNGSRECHT
.
200
I.
WALTER
JELLINEKS
SCHAEDLICHKEITSGRENZE
.
200
II.
RECHTSPRECHUNG
DES
RG
UND
DES
BGH
.
202
III.
SPAETERE
REZEPTION
.
202
INHALTSVERZEICHNIS
XV
C.
ENTWICKLUNG
IN
DER
LITERATUR
NACH
1945
.
203
I.
TRADITIONELLE
AUFFASSUNG
.
203
II.
NEUE
AUFFASSUNG
OTTO
BACHOFS
UND
REZEPTION
IN
DER
LITERATUR
.
205
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
206
D.
ENTWICKLUNG
DER
INSTANZGERICHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG
NACH
1945
.
207
I.
ANERKENNUNG
EINES
FORMELLEN
SUBJEKTIVEN
RECHTS
.
207
II.
ANERKENNUNG
EINES
MATERIELLEN
SUBJEKTIVEN
RECHTS
.
208
III.
EINFLUESSE
DER
LITERATUR
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
210
E.
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERWG
.
213
I.
TRADITIONELLE
AUFFASSUNG
UND
ANSAETZE
EINES
UMDENKENS
.
213
II.
BVERWG,
URT.
V.
18.8.1960
-
1
C
42/59,
BVERWGE
11,
S.
95
FF.
-
BANDSAEGE
.
214
1.
SACHVERHALT
UND
VORINSTANZEN
.
214
2.
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
DES
BVERWG
.
215
A)
VORVOTUM
EBERTH
.
215
B)
GUTACHTEN
LULLIES
.
218
C)
MITVOTUM
BOEHMER
.
218
3.
ENTSCHEIDUNG
DES
BVERWG
.
220
III.
EINFLUESSE
DER
LITERATUR
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
222
E
REZEPTION
DER
NEUEN
AUFFASSUNG
DES
BVERWG
.
223
I.
FRUEHE
EINORDNUNG
DURCH
OTTO
BACHOF
.
223
II.
WEITERE
.
224
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
225
G.
REZEPTION
DER
NEUEN
AUFFASSUNG
DES
BVERWG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
226
H.
ZUSAMMENFASSENDE
WUERDIGUNG
.
227
I.
PHASEN
IN
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
BEI
DER
SUBJEKTIVIERUNG
DER
POLIZEILICHEN
GENERALKLAUSEL
.
227
II
.
WECHSELSEITIGE
WAHRNEHMUNG
VON
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
.
227
II
I.
FAZIT
.
228
§
14
DIE
ENTWICKLUNG
DES
RISIKOBEGRIFFS
IM
ATOMRECHT
.
229
A.
EINFUEHRUNG
.
229
B.
ERSTE
ANSAETZE
IN
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
BIS
1977
.
231
I.
LITERATUR
.
231
II.
RECHTSPRECHUNG
.
232
III.
WECHSELSEITIGE
REZEPTION UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
234
C.
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
ZWISCHEN
VG
FREIBURG
UND
VG
WUERZBURG
1977
.
235
I.
VG
FREIBURG,
URT.
V.
14.3.1977
-
VS
II
27/75,
NJW
1977,
S.
1645
FF.
-
WYHL
.
235
II.
VG
WUERZBURG,
URT.
V.
25.3.1977
-
W
115
11/74,
NJW
1977,
S.
1649FF.
-
GRAFENRHEINFELD
.
237
III.
REZEPTION
DER
WISSENSCHAFT
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
239
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
D.
DER
YYSTANDARD
DER
PRAKTISCHEN
VERNUNFT
"
ALS
ABGRENZUNGSFORMEL
ZUM
RESTRISIKO
.
240
I.
DER
ANSATZ
RUEDIGER
BREUERS
.
240
II.
BVERFG,
BESCHL.
V.
8.8.1978
-
2
BVL
8/77,
BVERFGE
49,
S.
89
FF.
-
KALKAR
I
.
242
E.
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
LITERATUR
NACH
1977
.
243
I.
LITERATUR
.
244
1.
BENDER:
OBERBEGRIFF
DER
YYSCHADENSVORSORGE
"
.
244
2.
MARBURGER:
BEGRIFF
DER
YYGEFAHRENVORSORGE
"
.
245
3.
ALBERS:
ALLEINIGE
BERUECKSICHTIGUNG
ANLAGESPEZIFISCHER
GEFAHREN
.
245
4.
HANNING/SCHMIEDER,
LUKES/BACKHERMS
U.
A.:
LOESUNG
AUF
ERMESSENSEBENE
.
246
5.
WAGNER:
VERGLEICHENDE
RISIKOANALYSEN
.
247
6.
KRAMER:
LOESUNG
UEBER
PRAKTISCHE
KONKORDANZ
.
247
7.
HANSEN-DIX,
RONELLENFITSCH
U.
A.:
ALLGEMEINER
POLIZEIRECHTLICHER
GEFAHRENBEGRIFF
.
248
8.
SONSTIGE
.
248
II.
REZEPTION
DER
RECHTSPRECHUNG
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
249
F.
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
ZWISCHEN
VGH
BADEN-WUERTTEMBERG
UND
BVERWG
1982/1985
.
250
I.
VGH
BADEN-WUERTTEMBERG,
URT.
V.
30.3.1982
-
X
575/77,
X
57^177^
X
583/77,
ESVGH
32,
S.
161
FF.
WYHL
.
251
II.
BVERWG,
URT.
V.
19.12.1985
-
7
C
65/82,
BVERWGE
72,
S.
300
FF.
-
WYHL
.
253
III.
REZEPTION
DER
WISSENSCHAFT
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
254
G.
REZEPTION
DER
YYWYHL
"
-URTEILE
IN
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
UND
WEITERE
ENTWICKLUNG
.
255
I.
REZEPTION
.
255
II.
WEITERE
ENTWICKLUNG
.
256
H.
ZUSAMMENFASSENDE
WUERDIGUNG
.
257
I.
PHASEN
IN
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
BEI
DER
ENTWICKLUNG
DES
RISIKOBEGRIFFS
IM
ATOMRECHT
.
257
II
.
WECHSELSEITIGE
WAHRNEHMUNG
VON
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
.
258
II
I.
FAZIT
.
258
§15
DIE
MODIFIKATION
DES
§
48
VWVFG
AUFGRUND
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER
VORGABEN
.
259
A.
EINFUEHRUNG
.
259
B.
VORGABEN
DES
EUGH
BIS
1990/1991
.
260
C.
WIDERSPRUECHE
IN
DER
FRUEHEN
INSTANZGERICHTLICHEN
JUDIKATUR
1990/1991
.
262
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
I.
OVG
NORDRHEIN-WESTFALEN,
URT.
V.
26.11.1991
-
4
A
13#46/88,
EUZW
1992,S.286FF.-DEUFIL
.
263
1.
SACHVERHALT
UND
VORINSTANZ
.
263
2.
ENTSCHEIDUNG
DES
OVG
NORDRHEIN-WESTFALEN
.
263
II.
OVG
RHEINLAND-PFALZ,
URT.
V.
26.11.1991
-
6
A
11
676/90,
EUZW
1992,
S.
349FF.
-
ALCAN
.
265
1.
SACHVERHALT
UND
VORINSTANZ
.
265
2.
ENTSCHEIDUNG
DES
OVG
RHEINLAND-PFALZ
.
266
D.
DISKUSSIONEN
IN
DER
LITERATUR
AB
1990
.
266
I.
FORMELLE
ODER
MATERIELLE
GEMEINSCHAFTSRECHTSWIDRIGKEIT
.
267
II.
SCHUTZWUERDIGES
VERTRAUEN
.
268
III.
ERMESSEN
.
270
IV.
FRIST
.
271
V.
WECHSELSEITIGE
REZEPTION
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
272
E.
WEICHENSTELLUNGEN
DER
RECHTSPRECHUNG
1993-1998
.
274
I.
BVERWG,
URT.
V.
17.2.1993
-
11
C
47/92,
BVERWGE
92,
S.
81
FF.
-
DEUFIL
274
II.
BVERWG,
BESCHL.
V.
28.9.1994
-
11
C
3/93,
NVWZ
1995,
S.
703
FF.
-
ALCAN
.
276
III.
EUGH,
URT.
V.
20.3.1997
-
RS.
C-24/95,
SIG.
1997,
S.
1-1607
FF.
-
ALCAN
277
IV.
BVERWG,
URT.
V.
23.4.1998
-
3
C
15/97,
BVERWGE
106,
S.
328
FF.
-
ALCAN
278
V
REZEPTION
DER
LITERATUR
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
278
F.
REAKTIONEN
DER
LITERATUR
.
279
I.
FRIST
.
280
II.
SORGFALTSANFORDERUNGEN
AN
DEN
UNTERNEHMER
.
281
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WEITERE
ENTWICKLUNG
.
281
G.
ZUSAMMENFASSENDE
WUERDIGUNG
.
282
I.
PHASEN
IN
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
BEI
DER
MODIFIKATION
DES
§
48
VWVFG
AUFGRUND
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER
VORGABEN
282
II.
WECHSELSEITIGE
WAHRNEHMUNG
VON
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
.
283
III.
FAZIT
.
283
§16
DIE
ENTWICKLUNG
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
IM
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT
.
284
A.
EINFUEHRUNG
.
284
B.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
SCHRIFTTUM
VOR
2007/2008
.
286
I.
STAND
DER
LITERATUR
ANFANG
DER
2000ER
JAHRE
BIS
2003
.
286
II.
INNOVATIONEN
DURCH
DAS
VG
KOELN
.
288
1.
VORGESCHICHTE:
VG
KOELN,
BESCHL.
V.
18.12.2000
-
1
L
2484/00,
MMR
2001,
S.
41
OFF.
UND
OVG
NORDRHEIN-WESTFALEN,
BESCHL.
V.
3.5.2001
-
13
B
69/01,
MMR
2001,
S.
548
FF
.
288
A)
BESCHLUESSE
.
288
B)
REZEPTION
IN
DER
LITERATUR
.
289
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
PAUKENSCHLAG:
VG
KOELN,
URT.
V.
13.2.2003
-
1
K
8003/98,
MMR
2003,
S.
814
FF
.
290
A)
URTEIL
.
290
B)
REZEPTION
IN
DER
LITERATUR
.
293
III.
ANKUENDIGUNG
SPAETERER
LEITURTEILE:
BVERWG,
URT.
V.
31.3.2004
-
6
C
11/03,
BVERWGE
120,
S.
263
FF
.
294
1.
INHALT
.
294
2.
EINORDNUNG
UND
BEDEUTUNG
.
295
IV.
DISKUSSIONEN
IN
DER
LITERATUR
BIS
2007/2008
.
296
1.
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER
ARGUMENTATIONSANSATZ
.
297
2.
REGULIERUNGSERMESSEN
ALS
EIGENE
RECHTSFIGUR
.
298
V
ZUSAMMENFASSUNG
.
300
C.
LEITURTEILE
DES
BVERWG
2007
UND
2008
.
300
I.
LEITURTEIL
MIT
VORBEREITUNGSFUNKTION:
BVERWG,
URT.
V.
28.11.2007
-
6
C
42/06,
BVERWGE
130,
S.
39
FF
.
300
II.
AUSBUCHSTABIERTES
LEITURTEIL:
BVERWG,
URT.
V.
2.4.2008
-
6
C
15/07,
BVERWGE
131,
S.
41
FF.
UND
VORARBEIT
DURCH
VG
KOELN,
URT.
V.
1.3.2007-1
K
4148/06
.
303
III.
VERGLEICHENDE
ZUSAMMENFASSUNG
.
304
D.
REZEPTION
IN
DER
LITERATUR
UND
REAKTIONEN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
306
I.
ZUSTIMMENDE
LITERATUR
.
306
1.
REKURS
AUF
DAS
PLANUNGSERMESSEN
.
306
2.
WEITERES
.
307
II.
ABLEHNENDE
LITERATUR
.
308
1.
FUNKTIONSGRENZEN
.
308
2.
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
309
3.
REKURS
AUF
DAS
PLANUNGSRECHT
.
310
4.
WEITERES
.
310
III.
BVERFG-K,
BESCHL.
V.
8.12.2011
-
1
BVR
1932/08,
DVB1.
2012,
S.
230
FF.
UND
KRITIK
DER
LITERATUR
.
311
IV.
UEBERNAHME
DURCH
DEN
BGH
.
312
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
313
E.
REAKTION
DES
BVERWG
AB
2011
.
313
I.
BETONUNG
DER
NATIONALEN
VERFAHRENSAUTONOMIE
.
313
II.
RESTRIKTIVE
KONTURIERUNG
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
.
315
F.
ZUSAMMENFASSENDE
WUERDIGUNG
.
316
I.
PHASEN
IN
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
BEI
DER
ENTWICKLUNG
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
IM
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT
316
II.
WECHSELSEITIGE
WAHRNEHMUNG
VON
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
.
317
III.
FAZIT
.
318
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
§17
FAZIT:
AKTEURE,
INTERAKTIONSTYPEN,
FUNKTIONEN
.
318
A.
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
DER
§§
12-16
.319
B.
DAS
VERHAELTNIS
VON
WISSENSCHAFT
UND
RECHTSPRECHUNG
BEI
DER
ENTWICKLUNG
VERWALTUNGSRECHTLICHER
INSTITUTE:
AKTEURE,
INTERAKTIONSTYPEN,
FUNKTIONEN
320
I.
AKTEURE
320
1.
INSBESONDERE:
INSTANZGERICHLICHE
JUDIKATUR
.
320
2.
BEISPIELE
.
320
A)
ZWEISTUFENTHEORIE
.
320
B)
REGULIERUNGSERMESSEN
.
321
C)
ATOMRECHTLICHER
RISIKOBEGRIFF
.
321
II.
TYPEN
DER
SPHAERENINTERAKTION
.
322
1.
GLEICHGERICHTETE,
WECHSELSEITIG
BEEINFLUSSTE
MEINUNGSBILDUNG
(TYP
1)
323
A)
GRUNDLAGEN
.
323
B)
DIALOG
VS.
TRANSFER
.
323
AA)
KRITIK
AM
DIALOGBEGRIFF
UND
ANTIKRITIK
.
323
BB)
DEFINITION
DES
DIALOGS
.
324
CC)
BEISPIEL:
REGULIERUNGSERMESSEN
.
325
C)
INTRINSISCHE
MOTIVATION
-
EXTRINSISCHE
MOTIVATION
.
327
2.
GLEICHGERICHTETE,
WECHSELSEITIG
NICHT
BEEINFLUSSTE
MEINUNGSBILDUNG
(TYP
2)
.
327
A)
ALLGEMEINES
.
327
B)
BEISPIELE
.
328
AA)
ZWEISTUFENTHEORIE
.
328
BB)
SUBJEKTIVIERUNG
DER
POLIZEILICHEN
GENERALKLAUSEL
.
329
3.
ZENTRIFUGALBEWEGUNGEN
IN
DER
MEINUNGSBILDUNG
(TYP
3)
.
330
A)
ALLGEMEINES
.
330
B)
BEISPIEL:
ZWEISTUFENTHEORIE
.
331
III.
FUNKTIONEN
DER
BETEILIGTEN
AKTEURE
.
331
1.
VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFT
.
332
A)
ANSTOSSFUNKTION
.
332
AA)
ALLGEMEINES
.
332
BB)
BEISPIEL:
REGULIERUNGSERMESSEN
.
332
B)
ORDNUNGS
BZW.
BEGRUENDUNGSFUNKTION
.
333
AA)
ALLGEMEINES
.
333
BB)
BEISPIELE
.
333
(1)
ANSPRUCH
AUF
POLIZEILICHES
EINSCHREITEN
.
333
(2)
REGULIERUNGSERMESSEN
.
334
C)
ANGEBOTSFUNKTION
.
334
AA)
ALLGEMEINES
.
334
BB)
BEISPIELE
.
334
(1)
ATOMRECHTLICHER
RISIKOBEGRIFF
.
334
(2)
ANPASSUNG
DES
§
48
VWVFG
AN
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
VORGABEN
.
335
XX
INHALTSVERZEICHNIS
D)
KORREKTURFUNKTION
.
335
AA)
ALLGEMEINES
.
335
BB)
BEISPIEL:
REGULIERUNGSERMESSEN
-
GEGENBEISPIEL:
ZWEISTUFENTHEORIE
.
336
2.
VERWALTUNGSRECHTSPRECHUNG
.
336
A)
ANSTOSSFUNKTION
.
336
AA)
BEWUSSTE
ANSTOESSE
.
336
BB)
UNBEWUSSTE
ANSTOESSE
.
337
B)
ORIENTIERUNGS
BZW.
KONSOLIDIERUNGSFUNKTION
.
337
AA)
ALLGEMEINES
.
337
BB)
BEISPIELE:
ATOMRECHTLICHER
RISIKOBEGRIFF
UND
ANPASSUNG
DES
§
48
VWVFG
AN
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
VORGABEN
.
337
3.
KEIN
ABSCHLIESSENDER
CHARAKTER
.
338
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
338
C.
YYGLEICHZEITIGKEITEN
"
-
YYUNGLEICHZEITIGKEITEN"?
.
339
ZUSAMMENFASSENDE
SCHLUSSBEMERKUNG:
ZWEI
WELTEN?
.
343
A.
DIE
PERSPEKTIVE
DER
WISSENSCHAFT
.
343
B.
DIE
PERSPEKTIVE
DER
PRAXIS
.
344
C.
PERSONELLE
UND
INSTITUTIONELLE
VERFLECHTUNGEN
.
345
D.
FORMALE
BEZUGNAHMEN
ZWISCHEN
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
.
346
E.
ENTWICKLUNG
VERWALTUNGSRECHTLICHER
INSTITUTE
DURCH
WISSENSCHAFT
UND
RECHTSPRECHUNG
.
348
E
FAZIT
.
351
AUSFUEHRLICHE
AUSWERTUNG
DER
UMFRAGE
ZUM
VERHAELTNIS
VON
VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFT
UND
VERWALTUNGSRECHTSPRAXIS
.
353
A.
EINLEITUNG
.
353
B.
METHODIK
.
353
C.
UNTERSUCHUNGSGRUPPE
.
354
I.
POSITIONEN
.
354
II.
INSTANZEN
.
354
III.
GESCHLECHT
.
355
IV.
ALTER,
JAHRE
ALS
RICHTER
.
355
V.
VERTRETENE
BUNDESLAENDER
.
355
D.
AUSWERTUNG
.
356
I.
BEWERTUNG
DES
VERHAELTNISSES
VON
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
IM
VERWALTUNGSRECHT
.
356
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
II.
WAHRNEHMUNG
VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFTLICHER
LITERATUR
IM
ALLGEMEINEN
.
359
III.
WAHRNEHMUNG
VERWALTUNGSRECHTS
WISSENSCHAFTLICHER
LITERATUR
IM
RAHMEN
DER
LOESUNG
EINES
FALLES
.
363
1.
INDIVIDUELLE
VORBEREITUNG
.
363
2.
KAMMER-/SENATSINTERNE
BERATUNG
UEBER
DEN
FALL
.
365
3.
VERFASSEN
DES
URTEILS
ALS
BERICHTERSTATTER/-IN
.
370
E.
ANHANG:
FRAGEBOGEN
.
380
ANHANG
.
383
A.
ZU
§
7
(VERBINDUNG
VON
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
IN
EINER
PERSON)
.
383
I.
ZU
§
7
B.L4.
(VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFTLER
ALS
VERWALTUNGSBEAMTE)
383
II.
ZU
§
7
B.II.L.C)
(VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFTLER
ALS
HAUPTAMTLICHE
VERWALTUNGSRICHTER)
.
383
III.
ZU
§
7
B.II.2.
(VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFTLER
ALS
NEBENAMTLICHE
VERWALTUNGSRICHTER)
.
384
IV.
ZU
§
7
B.II.3.
(VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFTLER
ALS
FINANZ
UND
SOZIALRICHTER)
.
384
V.
ZU
§
7
B.III.3
.
(VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFTLER
ALS
RECHTSANWAELTE)
.
385
VIII.
ZU
§
7
B.IV.
(GRAFISCHE
DARSTELLUNG)
.
385
B.
ZU
§
9
(ZITATION
RECHTSWISSENSCHAFTLICHER
LITERATUR
IN
URTEILEN)
.
386
I.
ZU
§9
.
386
1.
BVERWG:
RECHTSPRECHUNGSZITATE,
WISSENSCHAFTSZITATE
UND
SELBSTZITATE
IN
PROZENT
.
386
2.
BVERWG:
ZITATE
INSGESAMT
UND
WISSENSCHAFTSZITATE
IN
ABSOLUTEN
ZAHLEN
.
386
3.
BVERWG:
ZITATE
INSGESAMT
UND
WISSENSCHAFTSZITATE
IN
ABSOLUTEN
ZAHLEN
PRO
ENTSCHEIDUNG
.
387
II.
ZU
§9
B.I.2.:
BVERWG:
WISSENSCHAFTSZITATE
IN
PROZENT
.
387
III.
ZU
§9
.
388
1.
BVERWG,
OVG
NORDRHEIN-WESTFALEN,
BAYERISCHER
VGH:
WISSENSCHAFTSZITATE
IN
PROZENT
.
388
2.
BVERWG,
OVG
NORDRHEIN-WESTFALEN,
BAYERISCHER
VGH:
SELBSTZITATE
IN
PROZENT
.
388
IV.
ZU
§9
B.II.2
.
390
1.
OVG
NORDRHEIN-WESTFALEN:
WISSENSCHAFTSZITATE
IN
PROZENT
.
390
2.
BAYERISCHER
VGH:
WISSENSCHAFTSZITATE
IN
PROZENT
.
391
3.
BVERWG,
OVG
NORDRHEIN-WESTFALEN,
BAYERISCHER
VGH:
ENTSCHEIDUNGEN
OHNE
JEGLICHES
LITERATURZITAT
IN
PROZENT
.
392
C.
ZU
§
10
(PRAXISBEZUEGE
VERWALTUNGSRECHTLICHER
ZEITSCHRIFTEN:
ZIELSETZUNG,
HERAUSGEBER,
AUTOREN)
.
393
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
I.
ZU
§10
.
393
1.
VERWARCH
.
393
2.
DV
.
394
3.
DOEV
.
394
4.
DVB1
.
396
5.
NVWZ
.
397
II.
ZU
§
10D
.
399
QUELLEN
UND
LITERATURVERZEICHNIS
.
401
A.
UNGEDRUCKTE
QUELLEN
.
401
B.
GEDRUCKTE
QUELLEN
UND
LITERATUR
.
401
STICHWORT
UND
PERSONENVERZEICHNIS
.
457 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hüther, Paul 1996- |
author_GND | (DE-588)1278289321 |
author_facet | Hüther, Paul 1996- |
author_role | aut |
author_sort | Hüther, Paul 1996- |
author_variant | p h ph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049383789 |
ctrlnum | (OCoLC)1401680458 (DE-599)DNB1303885948 |
era | Geschichte 1949-2020 gnd |
era_facet | Geschichte 1949-2020 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049383789</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240201</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">231026s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1303885948</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161626210</subfield><subfield code="c">: EUR 119.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-162621-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161626214</subfield><subfield code="9">3-16-162621-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161626210</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401680458</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1303885948</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hüther, Paul</subfield><subfield code="d">1996-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1278289321</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaft und Praxis im Verwaltungsrecht (1949-2020)</subfield><subfield code="c">Paul Hüther</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 463 Seiten</subfield><subfield code="c">23.2 cm x 15.5 cm, 236 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">BVwR</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1949-2020</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsrechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188139-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048765-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtspraxis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsrechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsrechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188139-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsanwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048765-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1949-2020</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-162645-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=67a336ea02d7444f864415ddd20f0a6a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034711356&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230925</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034711356</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049383789 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:59:40Z |
indexdate | 2024-12-19T13:00:47Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161626210 3161626214 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034711356 |
oclc_num | 1401680458 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 |
owner_facet | DE-29 |
physical | XXII, 463 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 236 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | BVwR |
spelling | Hüther, Paul 1996- Verfasser (DE-588)1278289321 aut Wissenschaft und Praxis im Verwaltungsrecht (1949-2020) Paul Hüther Tübingen Mohr Siebeck [2023] ©2023 XXII, 463 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 236 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier BVwR Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2023 Geschichte 1949-2020 gnd rswk-swf Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd rswk-swf Verwaltungsrechtswissenschaft (DE-588)4188139-4 gnd rswk-swf Rechtsanwendung (DE-588)4048765-9 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Rechtsgeschichte Wissenschaftsgeschichte Rechtsprechung Rechtswissenschaft Rechtspraxis Verwaltungsrechtswissenschaft (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verwaltungsrechtswissenschaft (DE-588)4188139-4 s Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 s Rechtsanwendung (DE-588)4048765-9 s Geschichte 1949-2020 z DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-162645-6 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=67a336ea02d7444f864415ddd20f0a6a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034711356&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230925 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Hüther, Paul 1996- Wissenschaft und Praxis im Verwaltungsrecht (1949-2020) Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd Verwaltungsrechtswissenschaft (DE-588)4188139-4 gnd Rechtsanwendung (DE-588)4048765-9 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063351-2 (DE-588)4188139-4 (DE-588)4048765-9 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Wissenschaft und Praxis im Verwaltungsrecht (1949-2020) |
title_auth | Wissenschaft und Praxis im Verwaltungsrecht (1949-2020) |
title_exact_search | Wissenschaft und Praxis im Verwaltungsrecht (1949-2020) |
title_exact_search_txtP | Wissenschaft und Praxis im Verwaltungsrecht (1949-2020) |
title_full | Wissenschaft und Praxis im Verwaltungsrecht (1949-2020) Paul Hüther |
title_fullStr | Wissenschaft und Praxis im Verwaltungsrecht (1949-2020) Paul Hüther |
title_full_unstemmed | Wissenschaft und Praxis im Verwaltungsrecht (1949-2020) Paul Hüther |
title_short | Wissenschaft und Praxis im Verwaltungsrecht (1949-2020) |
title_sort | wissenschaft und praxis im verwaltungsrecht 1949 2020 |
topic | Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd Verwaltungsrechtswissenschaft (DE-588)4188139-4 gnd Rechtsanwendung (DE-588)4048765-9 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
topic_facet | Verwaltungsrecht Verwaltungsrechtswissenschaft Rechtsanwendung Rechtsprechung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=67a336ea02d7444f864415ddd20f0a6a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034711356&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hutherpaul wissenschaftundpraxisimverwaltungsrecht19492020 AT mohrsiebeckgmbhcokg wissenschaftundpraxisimverwaltungsrecht19492020 |