Der Weltbürger aus Königsberg: Immanuel Kant heute : Person und Werk
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
S. Marix Verlag
[2023]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | 399 Seiten |
ISBN: | 9783737412216 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049382736 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250109 | ||
007 | t| | ||
008 | 231025s2023 xx |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783737412216 |c hbk. |9 978-3-7374-1221-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1382397381 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049382736 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M497 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-M468 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-11 | ||
084 | |a CF 5012 |0 (DE-625)18105:11611 |2 rvk | ||
084 | |a CF 5017 |0 (DE-625)18105:11616 |2 rvk | ||
084 | |a PI 2770 |0 (DE-625)136580: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Höffe, Otfried |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)119155052 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Weltbürger aus Königsberg |b Immanuel Kant heute : Person und Werk |c Otfried Höffe |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b S. Marix Verlag |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 399 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
600 | 1 | 7 | |a Kant, Immanuel |d 1724-1804 |0 (DE-588)118559796 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kant, Immanuel |d 1724-1804 |0 (DE-588)118559796 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034710332&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSB_NED_20231220 | |
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |f 09033 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034710332 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822490546489262080 |
---|---|
adam_text |
INHALT Vorwort 11 Die Person als Vorbild 1. Aufstieg aus einfachen Verhältnissen 19 2. Enzyklopädische Wissbegier 23 3. Bürgerliche Tugenden — mit Geselligkeit 3.1 Sekundärtugenden 3.2 Der »elegante Magister« 29 32 4. Der Philosophielehrer 34 5. Antriebskräfte 36 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 Aufklärung Richterliche Kritik Moral Ortsgebunden und doch Kosmopolit Eine demokratische Grundhaltung I. Was kann ich wissen? - Theoretische Philosophie 37 40 43 46 51 55 1. Der Mensch rückt ins Zentrum 56 2. Wider den »Eigendünkel der Spekulation« 62 2.1 Eine tragische Situation 2.2 Metaphysik revolutionieren, nicht abschaffen 3. Mathematik: kein Vorbild für die Philosophie 63 64 66
4. Aufwertung der Sinnlichkeit Kants Aktualität Neubewertung der Mathematik Individualität Apologie der Sinnlichkeit 4.1 4.2 4.3 4.4 69 70 72 73 5. Reine Verstandesbegriffe: die Kategorien 5.1 Das neue Programm 5.2 Bleibende Bedeutung 5.3 Das transzendentale »Ich denke« 74 78 81 6. Philosophische Naturgesetze 6.1 Fundamentalphilosophie ist erfahrungsunabhängig 6.2 Ein erstes Naturgesetz: Die Natur ist mathematischverfasst 6.3 Zwei weitere Naturgesetze: Substanz- und Kausalitätsprinzip 82 85 88 7. Eine alternative Philosophie des Geistes 7.1 7.2 7-3 7.4 Kritik der Unsterblichkeitsbeweise Zwei kleine Einsichten Wo bleiben der moralische und der ästhetische Geist? Kritik eines neueren Klassikers: Gilbert Ryle 93 96 98 99 8. Astrophysik und Mikrophysik 8.1 Über Newton hinaus: rein säkular 8.2 Die Biologie vermag weniger als die Physik 8.3 Logik der Forschung: »Abgrund der Unwissenheit« 101 104 105 9. Revolution der philosophischen Theologie 9.1 Ein überholtes Thema? 9.2 Ein Gott für Naturforscher 9.3 Weder die Existenz Gottes noch seine Nichtexistenz sind beweisbar 116 10. Zur Würde der Philosophie 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 Aufklärung, demokratisch Ein epistemischer Kosmopolitismus Metaphysik in nachmetaphysischer Zeit Ein theorieinterner Übergang zur Praxis Die weltbürgerliche Philosophie 110 112 118 120 123 125 127 129
11. Ein Vorbild für wissenschaftliche Prosa? 11.1 Für Fachkollegen: ein ciceronisches Deutsch 11.2 »Wahre Popularität« 11.3 Studentenfreundliche Vorlesungen 11.4 Kant: Ein Kandidat für den Sigmund-Freud-Preis 131 137 139 140 II. Was soll ich tun? - Moral und Recht 1. Kants Doppelrolle: Vorbild und Provokation 143 2. Der kategorische Imperativ: Nur eine neue Formel 146 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 Unbescheiden: eine erfahrungsfreie Moralphilosophie Drei Imperative, drei Stufen von Freiheit Bescheiden: eine Entdeckung, keine Erfindung Eine Maximenethik Fünf Vorteile Der Demokratie-Wert 147 148 150 153 155 159 3. Zwei Beispiele 3.1 Lügeverbot 3.2 Kein Recht, aus Menschenliebe zu lügen 3.3 Das Depositum-Beispiel 4. Determinismus oder Freiheit? 4.1 4.2 4.3 4.4 Die Herausforderung Freiheit 1: Denkbar, nicht erkennbar Freiheit 2: objektiv real Radikale Freiheit: Autonomie des Willens 5. Wider die Überhöhung des Wir 161 164 166 170 170 173 175 180 182 6. Ein Vernunftbegriff des Rechts 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 Paradox: positiv-überpositiv Reine praktische Vernunft: Das Recht als Moral Der kategorische Rechtsimperativ Menschenwürde und Menschenrechte Warum Eigentum? 184 186 189 193 198 7. Zwangsbefugnis, legitime Herrschaft, Kriminalstrafe 205 7.1 Braucht Kant eine Hermeneutik des Wohlwollens? 7.2 Ärgernis 1 : Zwangsbefugnis des Rechts 205 208
7.3 Ärgernis 2: Politische Herrschaft 7.4 Ärgernis 3: Strafe als Vergeltung 7.5 Der Rechtsstaat 7.6 »Den Staat braucht selbst ein Volk von Teufeln« 8. Ein ewiger Friede 212 215 221 223 225 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 Vorbild eines politischen Denkers 226 Welche Ewigkeit ist im »Ewigen Frieden« gemeint? 229 Der Staat 230 Völkerbund oder Weltrepublik? 232 Ist jede humanitäre Intervention ein Unrecht? 240 Sind Republiken beziehungsweise Demokratien per se friedfertig? 244 8.7 Ein Besuchsrecht, kein Gastrecht 246 III. Was darf ich hoffen? - Geschichte, höchstes Gut, Religion 251 1. Ein verlorenes Thema: Hat Geschichte einen Sinn? 253 1.1 1.2 1.3 1.4 Säkular Kosmopolitisch Rechtsfortschritt Die Antriebskraft: ungesellige Geselligkeit 2. Eine Provokation: das höchste Gut 2.1 Vom Sollen zum Hoffen 2.2 Zwei Postulate: Unsterbliche Seele und Existenz Gottes 2.3 Der moralische Glaube 3. Religionsphilosophie für eine säkulare Gesellschaft 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 Revolution der philosophischen Theologie Christentum ohne Offenbarung Ein verdrängtes Thema: das Böse Ein Philosoph liest die Bibel Ein ethisches Gemeinwesen: die unsichtbare Kirche IV. Was ist der Mensch? 254 255 258 266 270 271 276 278 280 282 283 286 291 296 299 1. »Anthropologie in pragmatischer Hinsicht« 1.1 Die neue wissenschaftliche Disziplin 1.2 Vom Erkenntnisvermögen 1.3 Vom Gefühl der Lust und Unlust 302 308 312
1.4 Leidenschaften 1.5 Humanität: Eine gelungene Tischgesellschaft 1.6 Über Charaktere 2. Kultivieren, Zivilisieren, Moralisieren 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 Eine kosmopolitische Pädagogik Leitzweck: Aufklärung Drei Erziehungsziele und eine Voraufgabe Der dreifache Wert des Menschen Das Kind soll spielen, aber auch arbeiten lernen Bürger bilden 313 314 317 3 321 322 323 331 333 336 3. Nur der Mensch als Endzweck 3.1 Ein fremdes Thema? 3.2 Allein der Mensch, kein Tier 3.3 Gattungsegoismus? 337 338 341 V. Zweckdenken 1. Eine verlorengegangene Denkweise erneuern 349 2. Das Schöne und das Erhabene 2.1 2.2 2.3 2.4 Geschmacksurteile Eine ästhetische Revolution: Kunst des Genies Das Schöne Das Erhabene 3. Zweckmäßigkeit in der Natur: Biologie 3.1 Biologische Zweckmäßigkeit 3.2 Kausalität plus Teleologie 352 354 357 361 364 365 369 4. Der Endzweck der Natur: der Mensch 4.1 Teleologie der Gesamtnatur 4.2 Welcher Mensch als Endzweck? 4.3 Noch einmal: Ein moralischer Glaube 372 376 380 (K)Ein Schlusswort 384 Siglen 386 Literatur 387 Sachregister 393 |
adam_txt |
INHALT Vorwort 11 Die Person als Vorbild 1. Aufstieg aus einfachen Verhältnissen 19 2. Enzyklopädische Wissbegier 23 3. Bürgerliche Tugenden — mit Geselligkeit 3.1 Sekundärtugenden 3.2 Der »elegante Magister« 29 32 4. Der Philosophielehrer 34 5. Antriebskräfte 36 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 Aufklärung Richterliche Kritik Moral Ortsgebunden und doch Kosmopolit Eine demokratische Grundhaltung I. Was kann ich wissen? - Theoretische Philosophie 37 40 43 46 51 55 1. Der Mensch rückt ins Zentrum 56 2. Wider den »Eigendünkel der Spekulation« 62 2.1 Eine tragische Situation 2.2 Metaphysik revolutionieren, nicht abschaffen 3. Mathematik: kein Vorbild für die Philosophie 63 64 66
4. Aufwertung der Sinnlichkeit Kants Aktualität Neubewertung der Mathematik Individualität Apologie der Sinnlichkeit 4.1 4.2 4.3 4.4 69 70 72 73 5. Reine Verstandesbegriffe: die Kategorien 5.1 Das neue Programm 5.2 Bleibende Bedeutung 5.3 Das transzendentale »Ich denke« 74 78 81 6. Philosophische Naturgesetze 6.1 Fundamentalphilosophie ist erfahrungsunabhängig 6.2 Ein erstes Naturgesetz: Die Natur ist mathematischverfasst 6.3 Zwei weitere Naturgesetze: Substanz- und Kausalitätsprinzip 82 85 88 7. Eine alternative Philosophie des Geistes 7.1 7.2 7-3 7.4 Kritik der Unsterblichkeitsbeweise Zwei kleine Einsichten Wo bleiben der moralische und der ästhetische Geist? Kritik eines neueren Klassikers: Gilbert Ryle 93 96 98 99 8. Astrophysik und Mikrophysik 8.1 Über Newton hinaus: rein säkular 8.2 Die Biologie vermag weniger als die Physik 8.3 Logik der Forschung: »Abgrund der Unwissenheit« 101 104 105 9. Revolution der philosophischen Theologie 9.1 Ein überholtes Thema? 9.2 Ein Gott für Naturforscher 9.3 Weder die Existenz Gottes noch seine Nichtexistenz sind beweisbar 116 10. Zur Würde der Philosophie 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 Aufklärung, demokratisch Ein epistemischer Kosmopolitismus Metaphysik in nachmetaphysischer Zeit Ein theorieinterner Übergang zur Praxis Die weltbürgerliche Philosophie 110 112 118 120 123 125 127 129
11. Ein Vorbild für wissenschaftliche Prosa? 11.1 Für Fachkollegen: ein ciceronisches Deutsch 11.2 »Wahre Popularität« 11.3 Studentenfreundliche Vorlesungen 11.4 Kant: Ein Kandidat für den Sigmund-Freud-Preis 131 137 139 140 II. Was soll ich tun? - Moral und Recht 1. Kants Doppelrolle: Vorbild und Provokation 143 2. Der kategorische Imperativ: Nur eine neue Formel 146 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 Unbescheiden: eine erfahrungsfreie Moralphilosophie Drei Imperative, drei Stufen von Freiheit Bescheiden: eine Entdeckung, keine Erfindung Eine Maximenethik Fünf Vorteile Der Demokratie-Wert 147 148 150 153 155 159 3. Zwei Beispiele 3.1 Lügeverbot 3.2 Kein Recht, aus Menschenliebe zu lügen 3.3 Das Depositum-Beispiel 4. Determinismus oder Freiheit? 4.1 4.2 4.3 4.4 Die Herausforderung Freiheit 1: Denkbar, nicht erkennbar Freiheit 2: objektiv real Radikale Freiheit: Autonomie des Willens 5. Wider die Überhöhung des Wir 161 164 166 170 170 173 175 180 182 6. Ein Vernunftbegriff des Rechts 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 Paradox: positiv-überpositiv Reine praktische Vernunft: Das Recht als Moral Der kategorische Rechtsimperativ Menschenwürde und Menschenrechte Warum Eigentum? 184 186 189 193 198 7. Zwangsbefugnis, legitime Herrschaft, Kriminalstrafe 205 7.1 Braucht Kant eine Hermeneutik des Wohlwollens? 7.2 Ärgernis 1 : Zwangsbefugnis des Rechts 205 208
7.3 Ärgernis 2: Politische Herrschaft 7.4 Ärgernis 3: Strafe als Vergeltung 7.5 Der Rechtsstaat 7.6 »Den Staat braucht selbst ein Volk von Teufeln« 8. Ein ewiger Friede 212 215 221 223 225 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 Vorbild eines politischen Denkers 226 Welche Ewigkeit ist im »Ewigen Frieden« gemeint? 229 Der Staat 230 Völkerbund oder Weltrepublik? 232 Ist jede humanitäre Intervention ein Unrecht? 240 Sind Republiken beziehungsweise Demokratien per se friedfertig? 244 8.7 Ein Besuchsrecht, kein Gastrecht 246 III. Was darf ich hoffen? - Geschichte, höchstes Gut, Religion 251 1. Ein verlorenes Thema: Hat Geschichte einen Sinn? 253 1.1 1.2 1.3 1.4 Säkular Kosmopolitisch Rechtsfortschritt Die Antriebskraft: ungesellige Geselligkeit 2. Eine Provokation: das höchste Gut 2.1 Vom Sollen zum Hoffen 2.2 Zwei Postulate: Unsterbliche Seele und Existenz Gottes 2.3 Der moralische Glaube 3. Religionsphilosophie für eine säkulare Gesellschaft 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 Revolution der philosophischen Theologie Christentum ohne Offenbarung Ein verdrängtes Thema: das Böse Ein Philosoph liest die Bibel Ein ethisches Gemeinwesen: die unsichtbare Kirche IV. Was ist der Mensch? 254 255 258 266 270 271 276 278 280 282 283 286 291 296 299 1. »Anthropologie in pragmatischer Hinsicht« 1.1 Die neue wissenschaftliche Disziplin 1.2 Vom Erkenntnisvermögen 1.3 Vom Gefühl der Lust und Unlust 302 308 312
1.4 Leidenschaften 1.5 Humanität: Eine gelungene Tischgesellschaft 1.6 Über Charaktere 2. Kultivieren, Zivilisieren, Moralisieren 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 Eine kosmopolitische Pädagogik Leitzweck: Aufklärung Drei Erziehungsziele und eine Voraufgabe Der dreifache Wert des Menschen Das Kind soll spielen, aber auch arbeiten lernen Bürger bilden 313 314 317 3 321 322 323 331 333 336 3. Nur der Mensch als Endzweck 3.1 Ein fremdes Thema? 3.2 Allein der Mensch, kein Tier 3.3 Gattungsegoismus? 337 338 341 V. Zweckdenken 1. Eine verlorengegangene Denkweise erneuern 349 2. Das Schöne und das Erhabene 2.1 2.2 2.3 2.4 Geschmacksurteile Eine ästhetische Revolution: Kunst des Genies Das Schöne Das Erhabene 3. Zweckmäßigkeit in der Natur: Biologie 3.1 Biologische Zweckmäßigkeit 3.2 Kausalität plus Teleologie 352 354 357 361 364 365 369 4. Der Endzweck der Natur: der Mensch 4.1 Teleologie der Gesamtnatur 4.2 Welcher Mensch als Endzweck? 4.3 Noch einmal: Ein moralischer Glaube 372 376 380 (K)Ein Schlusswort 384 Siglen 386 Literatur 387 Sachregister 393 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Höffe, Otfried 1943- |
author_GND | (DE-588)119155052 |
author_facet | Höffe, Otfried 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Höffe, Otfried 1943- |
author_variant | o h oh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049382736 |
classification_rvk | CF 5012 CF 5017 PI 2770 |
ctrlnum | (OCoLC)1382397381 (DE-599)BVBBV049382736 |
discipline | Rechtswissenschaft Philosophie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049382736</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250109</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">231025s2023 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783737412216</subfield><subfield code="c">hbk.</subfield><subfield code="9">978-3-7374-1221-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1382397381</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049382736</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M497</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CF 5012</subfield><subfield code="0">(DE-625)18105:11611</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CF 5017</subfield><subfield code="0">(DE-625)18105:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 2770</subfield><subfield code="0">(DE-625)136580:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höffe, Otfried</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119155052</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Weltbürger aus Königsberg</subfield><subfield code="b">Immanuel Kant heute : Person und Werk</subfield><subfield code="c">Otfried Höffe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">S. Marix Verlag</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">399 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Kant, Immanuel</subfield><subfield code="d">1724-1804</subfield><subfield code="0">(DE-588)118559796</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kant, Immanuel</subfield><subfield code="d">1724-1804</subfield><subfield code="0">(DE-588)118559796</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034710332&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20231220</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034710332</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Biografie |
id | DE-604.BV049382736 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:59:28Z |
indexdate | 2025-01-28T11:07:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783737412216 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034710332 |
oclc_num | 1382397381 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M497 DE-188 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-706 DE-83 DE-M468 DE-739 DE-384 DE-11 |
owner_facet | DE-M497 DE-188 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-706 DE-83 DE-M468 DE-739 DE-384 DE-11 |
physical | 399 Seiten |
psigel | BSB_NED_20231220 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | S. Marix Verlag |
record_format | marc |
spelling | Höffe, Otfried 1943- Verfasser (DE-588)119155052 aut Der Weltbürger aus Königsberg Immanuel Kant heute : Person und Werk Otfried Höffe Wiesbaden S. Marix Verlag [2023] © 2023 399 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke Kant, Immanuel 1724-1804 (DE-588)118559796 gnd rswk-swf (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Kant, Immanuel 1724-1804 (DE-588)118559796 p DE-604 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034710332&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Höffe, Otfried 1943- Der Weltbürger aus Königsberg Immanuel Kant heute : Person und Werk Kant, Immanuel 1724-1804 (DE-588)118559796 gnd |
subject_GND | (DE-588)118559796 (DE-588)4006804-3 |
title | Der Weltbürger aus Königsberg Immanuel Kant heute : Person und Werk |
title_alt | Der Weltbürger aus Königsberg |
title_auth | Der Weltbürger aus Königsberg Immanuel Kant heute : Person und Werk |
title_exact_search | Der Weltbürger aus Königsberg Immanuel Kant heute : Person und Werk |
title_exact_search_txtP | Immanuel Kant heute der Weltbürger aus Königsberg : Person und Werk |
title_full | Der Weltbürger aus Königsberg Immanuel Kant heute : Person und Werk Otfried Höffe |
title_fullStr | Der Weltbürger aus Königsberg Immanuel Kant heute : Person und Werk Otfried Höffe |
title_full_unstemmed | Der Weltbürger aus Königsberg Immanuel Kant heute : Person und Werk Otfried Höffe |
title_short | Der Weltbürger aus Königsberg |
title_sort | der weltburger aus konigsberg immanuel kant heute person und werk |
title_sub | Immanuel Kant heute : Person und Werk |
topic | Kant, Immanuel 1724-1804 (DE-588)118559796 gnd |
topic_facet | Kant, Immanuel 1724-1804 Biografie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034710332&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hoffeotfried derweltburgerauskonigsbergimmanuelkantheutepersonundwerk |