Wahrnehmungsvignetten. Phänomenologisch-reflexives Denken und professionelle Haltung: Studien- und Arbeitsbuch
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn
Verlag Julius Klinkhardt
2023
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 262 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783781525870 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049382669 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231116 | ||
007 | t | ||
008 | 231025s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1302074881 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783781525870 |c : EUR 21.90 (DE), EUR 22.60 (AT) |9 978-3-7815-2587-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1397017091 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1302074881 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-20 | ||
084 | |a DT 1020 |0 (DE-625)19976:761 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 370 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Barth, Ulrike |e Verfasser |0 (DE-588)119571839X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wahrnehmungsvignetten. Phänomenologisch-reflexives Denken und professionelle Haltung |b Studien- und Arbeitsbuch |c Ulrike Barth, Angelika Wiehl |
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn |b Verlag Julius Klinkhardt |c 2023 | |
300 | |a 262 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Wahrnehmung |0 (DE-588)4064317-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erziehungsphilosophie |0 (DE-588)4070955-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Phänomenologische Pädagogik |0 (DE-588)4210369-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Phänomenologische Pädagogik |0 (DE-588)4210369-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Erziehungsphilosophie |0 (DE-588)4070955-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wahrnehmung |0 (DE-588)4064317-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wiehl, Angelika |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)1077527446 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |t 978-3-7815-6031-4 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034710269&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230910 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805078295267508224 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
WAHRNEHMUNGSVIGNETTEN
IN
DER
PAEDAGOGISCHEN
AUSBILDUNG.
EINLEITUNG
.
9
DANK
.
14
TEIL
1
WAHRNEHMUNGSVIGNETTEN
ALS
PHAENOMENOLOGISCH-PAEDAGOGISCHE
METHODE
2
PHAENOMENOLOGISCH-METHODISCHE
GRUNDLAGEN
DER
ARBEIT
MIT
WAHRNEHMUNGSVIGNETTEN
.
17
2.1
ZU
DEN
YYSACHEN
SELBST
"
:
PHAENOMENOLOGISCHE
REDUKTION
UND
GEGEBENHEIT
(HUSSERL,
MARION)
.
21
2.2
GEGEBENSEIN
LEIBHAFTIGER
SELBSTHEIT
IN
DER
ANSCHAUUNG
(HUSSERL,
MARION)
.
26
2.3
YYMITSEIN
"
UND
LEIBLICHE
EXISTENZ
(HEIDEGGER,
MERLEAU-PONTY,
BOEHME)
.
28
2.4
AUFMERKSAMKEIT
ERZEUGT
EINEN
HORIZONT
(HUSSERL,
MERLEAU-PONTY,
WALDENFELS)
.
32
2.5
VERSTEHEN
UND
ANERKENNEN
DES
FREMDEN
UND
ANDEREN
(HEIDEGGER,
HUSSERL,
LEVINAS,
WALDENFELS)
.
35
2.6
EMPATHIE
-
INTENTIONALES
ODER
IRREFUEHRENDES
EINFUEHLUNGSVERMOEGEN?
(FUCHS,
BREITHAUPT,
BREYER)
.
40
2.7
GOETHEANISTISCHE
PHAENOMENOLOGIE
-
EIN
UEBUNGSWEG.
EXKURS
.
43
3
WAHRNEHMEN
UND
BEOBACHTEN
-
ZWEI
PHAENOMENOLOGISCHE
HERANGEHENSWEISEN
.
47
3.1
ATMOSPHAERE
ALS
PRIMAERER
GEGENSTAND
DER
WAHRNEHMUNG
.
49
3.2
WAHRNEHMEN
-
OFFEN-INTENTIONALE
HINWENDUNG
MIT
ALLEN
SINNEN
.
54
3.3
BEOBACHTEN
-
AUFMERKSAM-FOKUSSIERENDE
WELTZUWENDUNG
.63
3.4
UEBUNGEN
DES
WAHRNEHMENS,
BEOBACHTENS
UND
DENKENS
.
71
3.5
WAHRNEHMUNGSVIGNETTEN
ZEIGEN
SPUREN
DER
AUFMERKSAMKEIT
.
80
INHALTSVERZEICHNIS
4
STAUNEN
ALS
PHAENOMENOLOGISCH-PAEDAGOGISCHE
FAEHIGKEIT
DES
YYMITSEINS
"
.
86
4.1
ALLTAEGLICHES
STAUNEN
IN
DER
ARBEIT
MIT
WAHRNEHMUNGSVIGNETTEN
.88
4.2
STAUNEN
IST
IMMER
ANFANG
-
EIN
PHILOSOPHISCHER
EXKURS
.
95
4.3
VERWUNDERN
UND
BEFREMDEN
IM
KINDLICHEN
STAUNEN
.
100
4.4
STAUNEND
DEN
PAEDAGOGISCHEN
BLICK
WEITEN
.
105
4.5
STAUNEN
KOMMT
VOR
WISSEN.
AUSBLICK
.
108
5
WAHRNEHMUNGSVIGNETTEN
SCHREIBEN
-
EINE
PHAENOMENOLOGISCH
KREATIVE
METHODE
.
111
5.1
YYICH
HABE
DIE
SCHRIFT
GEPRUEFT
"
.
112
5.2
PROBLEMAUFRISS
UND
SYSTEMATIK
PHAENOMENOLOGISCHER
BESCHREIBUNG
.
115
5.3
DIE
WAHRNEHMUNGSVIGNETTE
ALS
GRENZGANG
LEIBPHAENOMENOLOGISCHER
BESCHREIBUNG
.
119
5.4
PHAENOMENOLOGIE
UND
KREATIVITAET
-
WIDERSPRUCH
ODER
ERGAENZUNG?
.122
5.5
ANWENDUNG
DES
VIER-PHASENMODELLS
FUER
DAS
PHAENOMENOLOGISCH
KREATIVE
SCHREIBEN
DER
WAHRNEHMUNGSVIGNETTEN
.127
5.6
VARIATIONEN
PHAENOMENOLOGISCHER
TEXTE:
PHAENOMENOLOGISCHE
BESCHREIBUNG,
VIGNETTE,
ANEKDOTE,
ERINNERUNGSBILD
UND
WAHRNEHMUNGSVIGNETTE
.134
5.7
WAHRNEHMUNGSVIGNETTEN
SCHREIBEN
.
141
TEIL
2
ANWENDUNG
DER
WAHRNEHMUNGSVIGNETTEN
IN
(HEIL-)
PAEDAGOGISCHEN
KONTEXTEN
6
PROFESSIONELLE
PAEDAGOGISCHE
HALTUNGSENTWICKLUNG
.
147
6.1
HALTUNG
-
HABITUS
-
BELIEFS
-
ETHOS
.
148
6.2
BELIEFS
VERSUS
HALTUNG
.
152
6.3
PROFESSIONELLE
HALTUNG
IN
(HEIL-)PAEDAGOGISCHEN
BERUFSFELDERN
.
153
6.4
PROFESSIONELLE
PAEDAGOGISCHE
HALTUNG
IM
KONTEXT
VON
INKLUSION
.157
6.5
PROFESSIONALISIERUNG
DER
PAEDAGOGISCHEN
HALTUNG
.160
6.6
UEBUNGEN
ZUR
ENTWICKLUNG
EINES
PAEDAGOGISCHEN
ETHOS
.
163
INHALTSVERZEICHNIS
7
WAHRNEHMUNGSVIGNETTEN
ALS
REFLEXIONSMEDIUM
.176
7.1
REFLEXION
IM
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHEN
DISKURS
.177
7.2
REFLEXIONSFAEHIGKEIT
VERSUS
REFLEXIONSKOMPETENZ/REFLEXIVITAET
.
179
7.3
EINSCHUB:
VON
DER
ANALYSE
ZUR
SYNTHESE
.
181
7.4
ZWISCHENFAZIT
UND
AUSGANGSPOSITION
FUER
UNSER
HANDELN
.
182
7.5
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
AUSBILDUNG
ODER
DAS
STUDIUM
ANGEHENDER
PAEDAGOG*INNEN
.
183
7.6
EINSCHUB:
ARBEITSMODELL
EINES
BIOGRAPHIE-THEORETISCHEN
ANSATZES
.
185
7.7
REFLEXIONSEBENEN
MIT
WAHRNEHMUNGSVIGNETTEN
.186
7.8
REFLEXIONSSPIRALE
MIT
DEN
WAHRNEHMUNGSVIGNETTEN
.189
7.9
BEISPIELE
AUS
REFLEXIONSPROZESSEN
.
191
7.10
EINSCHUB:
PHAENOMENOLOGIE
IM
BEZUG
ZU
INKLUSION
UND
EXKLUSION
-
ABLEISMUS
.201
7.11
REFLEXION
IN
DER
AUSBILDUNG:
AUSBLICK
.
203
8
VORUEBUNGEN
DIAGNOSTISCHER
KOMPETENZ
MIT
WAHRNEHMUNGSVIGNETTEN
.
206
8.1
DIAGNOSTISCHE
KOMPETENZEN
IM
WANDEL
.
206
8.2
VERSTEHENDE
DIAGNOSTIK
VERSUS
KATEGORISIERUNG
.211
8.3
WAHRNEHMUNGSVIGNETTEN
ALS
ERGAENZUNG
ZUR
YYKINDERKONFERENZ
"
.
214
8.4
PHAENOMENOLOGIE
IN
DER
DIAGNOSTIK
.
216
8.5
WAHRNEHMUNGSVIGNETTEN
ALS
MEDIUM
VERSTEHENDER
DIAGNOSTIK
.
218
8.6
UEBUNGEN
ZUR
PAEDAGOGISCHEN
DIAGNOSTIK
.
220
8.7
POTENZIAL
DER
WAHRNEHMUNGSVIGNETTEN
IN
BEZUG
AUF
PAEDAGOGISCHE
DIAGNOSTIK.
AUSBLICK
.
232
9
WAHRNEHMUNGSVIGNETTEN
FUER
EINE
INNOVATIVE
PAEDAGOGISCHE
PROFESSIONALITAET.
AUSBLICK
.
233
VERZEICHNISSE
.
241
ZITIERTE
WAHRNEHMUNGSVIGNETTEN
UND
ANDERE
BESCHREIBENDE
TEXTE
.
241
LITERATUR
.
243
AUTORINNEN
262 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
WAHRNEHMUNGSVIGNETTEN
IN
DER
PAEDAGOGISCHEN
AUSBILDUNG.
EINLEITUNG
.
9
DANK
.
14
TEIL
1
WAHRNEHMUNGSVIGNETTEN
ALS
PHAENOMENOLOGISCH-PAEDAGOGISCHE
METHODE
2
PHAENOMENOLOGISCH-METHODISCHE
GRUNDLAGEN
DER
ARBEIT
MIT
WAHRNEHMUNGSVIGNETTEN
.
17
2.1
ZU
DEN
YYSACHEN
SELBST
"
:
PHAENOMENOLOGISCHE
REDUKTION
UND
GEGEBENHEIT
(HUSSERL,
MARION)
.
21
2.2
GEGEBENSEIN
LEIBHAFTIGER
SELBSTHEIT
IN
DER
ANSCHAUUNG
(HUSSERL,
MARION)
.
26
2.3
YYMITSEIN
"
UND
LEIBLICHE
EXISTENZ
(HEIDEGGER,
MERLEAU-PONTY,
BOEHME)
.
28
2.4
AUFMERKSAMKEIT
ERZEUGT
EINEN
HORIZONT
(HUSSERL,
MERLEAU-PONTY,
WALDENFELS)
.
32
2.5
VERSTEHEN
UND
ANERKENNEN
DES
FREMDEN
UND
ANDEREN
(HEIDEGGER,
HUSSERL,
LEVINAS,
WALDENFELS)
.
35
2.6
EMPATHIE
-
INTENTIONALES
ODER
IRREFUEHRENDES
EINFUEHLUNGSVERMOEGEN?
(FUCHS,
BREITHAUPT,
BREYER)
.
40
2.7
GOETHEANISTISCHE
PHAENOMENOLOGIE
-
EIN
UEBUNGSWEG.
EXKURS
.
43
3
WAHRNEHMEN
UND
BEOBACHTEN
-
ZWEI
PHAENOMENOLOGISCHE
HERANGEHENSWEISEN
.
47
3.1
ATMOSPHAERE
ALS
PRIMAERER
GEGENSTAND
DER
WAHRNEHMUNG
.
49
3.2
WAHRNEHMEN
-
OFFEN-INTENTIONALE
HINWENDUNG
MIT
ALLEN
SINNEN
.
54
3.3
BEOBACHTEN
-
AUFMERKSAM-FOKUSSIERENDE
WELTZUWENDUNG
.63
3.4
UEBUNGEN
DES
WAHRNEHMENS,
BEOBACHTENS
UND
DENKENS
.
71
3.5
WAHRNEHMUNGSVIGNETTEN
ZEIGEN
SPUREN
DER
AUFMERKSAMKEIT
.
80
INHALTSVERZEICHNIS
4
STAUNEN
ALS
PHAENOMENOLOGISCH-PAEDAGOGISCHE
FAEHIGKEIT
DES
YYMITSEINS
"
.
86
4.1
ALLTAEGLICHES
STAUNEN
IN
DER
ARBEIT
MIT
WAHRNEHMUNGSVIGNETTEN
.88
4.2
STAUNEN
IST
IMMER
ANFANG
-
EIN
PHILOSOPHISCHER
EXKURS
.
95
4.3
VERWUNDERN
UND
BEFREMDEN
IM
KINDLICHEN
STAUNEN
.
100
4.4
STAUNEND
DEN
PAEDAGOGISCHEN
BLICK
WEITEN
.
105
4.5
STAUNEN
KOMMT
VOR
WISSEN.
AUSBLICK
.
108
5
WAHRNEHMUNGSVIGNETTEN
SCHREIBEN
-
EINE
PHAENOMENOLOGISCH
KREATIVE
METHODE
.
111
5.1
YYICH
HABE
DIE
SCHRIFT
GEPRUEFT
"
.
112
5.2
PROBLEMAUFRISS
UND
SYSTEMATIK
PHAENOMENOLOGISCHER
BESCHREIBUNG
.
115
5.3
DIE
WAHRNEHMUNGSVIGNETTE
ALS
GRENZGANG
LEIBPHAENOMENOLOGISCHER
BESCHREIBUNG
.
119
5.4
PHAENOMENOLOGIE
UND
KREATIVITAET
-
WIDERSPRUCH
ODER
ERGAENZUNG?
.122
5.5
ANWENDUNG
DES
VIER-PHASENMODELLS
FUER
DAS
PHAENOMENOLOGISCH
KREATIVE
SCHREIBEN
DER
WAHRNEHMUNGSVIGNETTEN
.127
5.6
VARIATIONEN
PHAENOMENOLOGISCHER
TEXTE:
PHAENOMENOLOGISCHE
BESCHREIBUNG,
VIGNETTE,
ANEKDOTE,
ERINNERUNGSBILD
UND
WAHRNEHMUNGSVIGNETTE
.134
5.7
WAHRNEHMUNGSVIGNETTEN
SCHREIBEN
.
141
TEIL
2
ANWENDUNG
DER
WAHRNEHMUNGSVIGNETTEN
IN
(HEIL-)
PAEDAGOGISCHEN
KONTEXTEN
6
PROFESSIONELLE
PAEDAGOGISCHE
HALTUNGSENTWICKLUNG
.
147
6.1
HALTUNG
-
HABITUS
-
BELIEFS
-
ETHOS
.
148
6.2
BELIEFS
VERSUS
HALTUNG
.
152
6.3
PROFESSIONELLE
HALTUNG
IN
(HEIL-)PAEDAGOGISCHEN
BERUFSFELDERN
.
153
6.4
PROFESSIONELLE
PAEDAGOGISCHE
HALTUNG
IM
KONTEXT
VON
INKLUSION
.157
6.5
PROFESSIONALISIERUNG
DER
PAEDAGOGISCHEN
HALTUNG
.160
6.6
UEBUNGEN
ZUR
ENTWICKLUNG
EINES
PAEDAGOGISCHEN
ETHOS
.
163
INHALTSVERZEICHNIS
7
WAHRNEHMUNGSVIGNETTEN
ALS
REFLEXIONSMEDIUM
.176
7.1
REFLEXION
IM
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHEN
DISKURS
.177
7.2
REFLEXIONSFAEHIGKEIT
VERSUS
REFLEXIONSKOMPETENZ/REFLEXIVITAET
.
179
7.3
EINSCHUB:
VON
DER
ANALYSE
ZUR
SYNTHESE
.
181
7.4
ZWISCHENFAZIT
UND
AUSGANGSPOSITION
FUER
UNSER
HANDELN
.
182
7.5
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
AUSBILDUNG
ODER
DAS
STUDIUM
ANGEHENDER
PAEDAGOG*INNEN
.
183
7.6
EINSCHUB:
ARBEITSMODELL
EINES
BIOGRAPHIE-THEORETISCHEN
ANSATZES
.
185
7.7
REFLEXIONSEBENEN
MIT
WAHRNEHMUNGSVIGNETTEN
.186
7.8
REFLEXIONSSPIRALE
MIT
DEN
WAHRNEHMUNGSVIGNETTEN
.189
7.9
BEISPIELE
AUS
REFLEXIONSPROZESSEN
.
191
7.10
EINSCHUB:
PHAENOMENOLOGIE
IM
BEZUG
ZU
INKLUSION
UND
EXKLUSION
-
ABLEISMUS
.201
7.11
REFLEXION
IN
DER
AUSBILDUNG:
AUSBLICK
.
203
8
VORUEBUNGEN
DIAGNOSTISCHER
KOMPETENZ
MIT
WAHRNEHMUNGSVIGNETTEN
.
206
8.1
DIAGNOSTISCHE
KOMPETENZEN
IM
WANDEL
.
206
8.2
VERSTEHENDE
DIAGNOSTIK
VERSUS
KATEGORISIERUNG
.211
8.3
WAHRNEHMUNGSVIGNETTEN
ALS
ERGAENZUNG
ZUR
YYKINDERKONFERENZ
"
.
214
8.4
PHAENOMENOLOGIE
IN
DER
DIAGNOSTIK
.
216
8.5
WAHRNEHMUNGSVIGNETTEN
ALS
MEDIUM
VERSTEHENDER
DIAGNOSTIK
.
218
8.6
UEBUNGEN
ZUR
PAEDAGOGISCHEN
DIAGNOSTIK
.
220
8.7
POTENZIAL
DER
WAHRNEHMUNGSVIGNETTEN
IN
BEZUG
AUF
PAEDAGOGISCHE
DIAGNOSTIK.
AUSBLICK
.
232
9
WAHRNEHMUNGSVIGNETTEN
FUER
EINE
INNOVATIVE
PAEDAGOGISCHE
PROFESSIONALITAET.
AUSBLICK
.
233
VERZEICHNISSE
.
241
ZITIERTE
WAHRNEHMUNGSVIGNETTEN
UND
ANDERE
BESCHREIBENDE
TEXTE
.
241
LITERATUR
.
243
AUTORINNEN
262 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Barth, Ulrike Wiehl, Angelika 1956- |
author_GND | (DE-588)119571839X (DE-588)1077527446 |
author_facet | Barth, Ulrike Wiehl, Angelika 1956- |
author_role | aut aut |
author_sort | Barth, Ulrike |
author_variant | u b ub a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049382669 |
classification_rvk | DT 1020 |
ctrlnum | (OCoLC)1397017091 (DE-599)DNB1302074881 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049382669</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231116</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231025s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1302074881</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783781525870</subfield><subfield code="c">: EUR 21.90 (DE), EUR 22.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7815-2587-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1397017091</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1302074881</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1020</subfield><subfield code="0">(DE-625)19976:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barth, Ulrike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119571839X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wahrnehmungsvignetten. Phänomenologisch-reflexives Denken und professionelle Haltung</subfield><subfield code="b">Studien- und Arbeitsbuch</subfield><subfield code="c">Ulrike Barth, Angelika Wiehl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn</subfield><subfield code="b">Verlag Julius Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">262 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064317-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erziehungsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070955-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Phänomenologische Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4210369-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Phänomenologische Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4210369-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erziehungsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070955-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064317-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiehl, Angelika</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1077527446</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="t">978-3-7815-6031-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034710269&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230910</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049382669 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:59:27Z |
indexdate | 2024-07-20T06:26:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783781525870 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034710269 |
oclc_num | 1397017091 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 |
owner_facet | DE-20 |
physical | 262 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Verlag Julius Klinkhardt |
record_format | marc |
spelling | Barth, Ulrike Verfasser (DE-588)119571839X aut Wahrnehmungsvignetten. Phänomenologisch-reflexives Denken und professionelle Haltung Studien- und Arbeitsbuch Ulrike Barth, Angelika Wiehl Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt 2023 262 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wahrnehmung (DE-588)4064317-7 gnd rswk-swf Erziehungsphilosophie (DE-588)4070955-3 gnd rswk-swf Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd rswk-swf Phänomenologische Pädagogik (DE-588)4210369-1 gnd rswk-swf Phänomenologische Pädagogik (DE-588)4210369-1 s Erziehungsphilosophie (DE-588)4070955-3 s Wahrnehmung (DE-588)4064317-7 s Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 s DE-604 Wiehl, Angelika 1956- Verfasser (DE-588)1077527446 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7815-6031-4 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034710269&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230910 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Barth, Ulrike Wiehl, Angelika 1956- Wahrnehmungsvignetten. Phänomenologisch-reflexives Denken und professionelle Haltung Studien- und Arbeitsbuch Wahrnehmung (DE-588)4064317-7 gnd Erziehungsphilosophie (DE-588)4070955-3 gnd Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd Phänomenologische Pädagogik (DE-588)4210369-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4064317-7 (DE-588)4070955-3 (DE-588)4077513-6 (DE-588)4210369-1 |
title | Wahrnehmungsvignetten. Phänomenologisch-reflexives Denken und professionelle Haltung Studien- und Arbeitsbuch |
title_auth | Wahrnehmungsvignetten. Phänomenologisch-reflexives Denken und professionelle Haltung Studien- und Arbeitsbuch |
title_exact_search | Wahrnehmungsvignetten. Phänomenologisch-reflexives Denken und professionelle Haltung Studien- und Arbeitsbuch |
title_exact_search_txtP | Wahrnehmungsvignetten. Phänomenologisch-reflexives Denken und professionelle Haltung Studien- und Arbeitsbuch |
title_full | Wahrnehmungsvignetten. Phänomenologisch-reflexives Denken und professionelle Haltung Studien- und Arbeitsbuch Ulrike Barth, Angelika Wiehl |
title_fullStr | Wahrnehmungsvignetten. Phänomenologisch-reflexives Denken und professionelle Haltung Studien- und Arbeitsbuch Ulrike Barth, Angelika Wiehl |
title_full_unstemmed | Wahrnehmungsvignetten. Phänomenologisch-reflexives Denken und professionelle Haltung Studien- und Arbeitsbuch Ulrike Barth, Angelika Wiehl |
title_short | Wahrnehmungsvignetten. Phänomenologisch-reflexives Denken und professionelle Haltung |
title_sort | wahrnehmungsvignetten phanomenologisch reflexives denken und professionelle haltung studien und arbeitsbuch |
title_sub | Studien- und Arbeitsbuch |
topic | Wahrnehmung (DE-588)4064317-7 gnd Erziehungsphilosophie (DE-588)4070955-3 gnd Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd Phänomenologische Pädagogik (DE-588)4210369-1 gnd |
topic_facet | Wahrnehmung Erziehungsphilosophie Sonderpädagogik Phänomenologische Pädagogik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034710269&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT barthulrike wahrnehmungsvignettenphanomenologischreflexivesdenkenundprofessionellehaltungstudienundarbeitsbuch AT wiehlangelika wahrnehmungsvignettenphanomenologischreflexivesdenkenundprofessionellehaltungstudienundarbeitsbuch |