Die Entwicklung der Brünhild-Figur bis zum Ausgang des Mittelalters: eine Studie zur Intertextualität
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lausanne ; Berlin ; Bruxelles ; Chennai ; New York ; Oxford
Peter Lang
[2023]
|
Schriftenreihe: | Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte
Band 69 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 752 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 1027 g |
ISBN: | 9783631882085 3631882084 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049382094 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241125 | ||
007 | t| | ||
008 | 231025s2023 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N41 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 130497006X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631882085 |c Festeinband : EUR 124.95 (DE), EUR 128.50 (AT), CHF 145.00 (freier Preis) |9 978-3-631-88208-5 | ||
020 | |a 3631882084 |9 3-631-88208-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1407333627 | ||
035 | |a (DE-599)DNB130497006X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-824 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 | ||
084 | |a EC 5410 |0 (DE-625)20606: |2 rvk | ||
084 | |a GW 5735 |0 (DE-625)45435: |2 rvk | ||
084 | |a GF 5111 |0 (DE-625)39698: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 430 |2 23sdnb | ||
084 | |a 756002*by*nb |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Vieuxtemps, Marie-Barbara |e Verfasser |0 (DE-588)1305549333 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Entwicklung der Brünhild-Figur bis zum Ausgang des Mittelalters |b eine Studie zur Intertextualität |c Marie-Barbara Vieuxtemps |
246 | 1 | 3 | |a Die Entwicklung der Brünhild-Figur bis zum Ausgang des Mittalters |
264 | 1 | |a Lausanne ; Berlin ; Bruxelles ; Chennai ; New York ; Oxford |b Peter Lang |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 752 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 21 cm x 14.8 cm, 1027 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte |v Band 69 | |
502 | |b Dissertation |c Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ; Universität Straßburg |d 2021 | ||
600 | 0 | 7 | |a Brunhilde |c Fränkisches Reich, Königin |d 545-613 |0 (DE-588)11947204X |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a Brunhilde |0 (DE-588)118638041 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Nibelungenlied |0 (DE-588)4042046-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 550-1300 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Brunhilde |c Fränkisches Reich, Königin |d 545-613 |0 (DE-588)11947204X |D p |
689 | 0 | 1 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Brunhilde |0 (DE-588)118638041 |D p |
689 | 0 | 3 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 550-1300 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Nibelungenlied |0 (DE-588)4042046-2 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-631-88209-2 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-88210-8 |
830 | 0 | |a Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte |v Band 69 |w (DE-604)BV012820327 |9 69 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a83d49606e384d44a628cc20f16ce1cf&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034709708&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20231004 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q gbd_1 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034709708 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816714798242463744 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 17 1 Einleitung. 19 1.1 Thema, Problematik und Aufbau der Arbeit. 19 1.2 Erläuterung einiger Grundbegriffe. 24 1.3 Zitierte Ausgaben . 27 2 Forschungsgeschichte. 29 2.1 Die (Wieder-) Entdeckung der Handschriften und die ersten Ausgaben. 29 2.2 Die Romantiker. 34 2.3 Die Kritik an den romantischen Hypothesen. 52 2.4 Andreas Heuslers Stemma und seine Erweiterungen. .61 2.5 Friedrich Panzers Stemma und seine Erweiterungen. 79 2.6 Die Hypothesen der ,Oral-Poetry‘. 84 2.7 Nibelungenwerkstatt oder Dichterschule . 91 2.8 Die Frage nach einem Original und der Datierungsversuche. 95 2.9 Die These der Schriftlichkeit. 98 3 Methode: Theoretische Analyse zur .rationalen Philologie'. 103 3.1 Allgemeine Fragestellung. 103 3.2 Radikale
Infragestellung jeder Mündlichkeitsform? . 106 3.3 Entwicklung einer aliteralen bis zu einer literalen Gesellschaft.111 3.4 Stärken und Schwächen des Gedächtnisses . 113 3.4.1 Das Gedächtnis des Menschen. 113 3.4.2 Das kollektive Gedächtnis. 117 3.4.3 Dunbars Zahl. 122
10 Inhaltsverzeichnis 3.5 Historische Forschung als Basis . 125 3.5.1 Geschichte als Wissenschaft. 127 3.5.2 .Rethinking* . 129 3.5.3 Einschränkungen. 133 3.5.4 Die notwendige Unterscheidung zwischen objektiver und subjektiver Rationalität. 134 3.5.5 Rekonstruktionsversuche. 137 3.5.6 Quellenforschung. 141 3.5.7 Rezeptionsästhetische Fragen. 143 3.6 Geschichte und Mythos. 148 3.7 „Gegenwartsreportage’ . 150 3.8 Zirkelschlussartige Beweisführungen. 154 3.9 Eine nicht ganz neue Denkweise . 158 3.10 Wie war es wirklich? . 160 3.11 Datierungsfragen. 164 3.12 Grenzen.165 3.12.1 Fragmentarische
Überlieferung. 165 3.12.2 Selektierungsvorgang. 170 3.12.3 Inkohärenzen und Inkonsistenzen . 172 3.13 Grundlegende Änderungen . 176 3.14 Autoritätstopoi und fingierte Mündlichkeit. 179 3.15 Rettung vor dem Aussterben?. 184 3.16 Bildzeugnisse. 190 3.17 Kein Rückgriff auf Mündlichkeit . 194 3.18 Zusammenfassung der Methode. 195 4 Ikonographische und literarische, für die weitere Arbeit nicht berücksichtigte Denkmäler. 203 4.1 Ikonographie . 203 4.2 Literarische Denkmäler. 207
Inhaltsverzeichnis 11 5 Die lateinischen historiographischen Texte - die Königin Brunichildis 223 5.1 Venantius Fortunatus’ Gedichte . 224 5.2 Epistulae Austrasicae . 226 5.3 Gregor von Tours’ Decem Libri Historiarum . 230 5.4 Epistolae Wisigothicae. 234 5.5 Addimenta ad Isidori chronica maiora. 237 5.6 Marius von Avenches’ Chronik. 237 5.7 Sisebuts Vita Desiderii. 238 5.8 Bobbios Vitae Sanctorum Columbani .240 5.9 Fredegarii Chronicon. 242 5.10 VitaRomarici . 254 5.11 Liber Histori Francorum . 254 5.12 Paulus Diaconus'Historia gentis Langobardorum . 257 5.13 Vita Desiderii Cadurcae urbis episcopi.260 5.14 Wettis Vita Sancti Galli . 261 5.15 Walafrids Vita Sancti Galli . 262 5.16 Ermenrichs Vita Sancti
Galli. 262 5.17 Ados von Vienne De passione Sancti Desiderii. 263 5.18 Ratperts Casus Sancti Galli. 264 5.19 Aimoins Historiée Francorum Libri IV. 265 5.20 Vita Hugonis monachi Aeduensi . 267 5.21 Chronicon Novaliciense. 267 5.22 Marianus Scotus’ Chronicon. 267 5.23 Bernolds Chronicon. 268 5.24 Chronicon Hugonis Virdunensis. 269 5.25 Sigeberti Gemblacensis chronographia. 270 5.26 Hugo von Fleurys Chronik. 273
12 Inhaltsverzeichnis 5.27 Annales Colbazenses. 274 5.28 Auctarium Garstense. 275 5.29 Allgemeiner Vergleich. 275 5.30 Handschriftenverkehr und Skriptorien . 277 6 Von der historischen Brunichildis bis zur Brünhild des NL und der Klage. 281 6.1 Der literarhistorische Kontext.281 6.1.1 Die Überlieferung. 281 6.1.2 Der Werkkomplex. 282 6.1.3 Entstehungsort. 286 6.1.4 Struktur. 287 6.1.5 Gattung. 287 6.1.6 Datierung.288 6.1.7 Inkonsistenzen und Brüche. 292 6,1.8 Die Rolle der gesellschaftlichen Organisation. 294 6.1.9 Die Entwicklung der Heldendichtung bisum 1200 . 297 6.2 Analyse der Brünhild-Figur. 306 6.2.1 Der Sinn des Auftrags der Niederschrift des
Nibelungenlieds und der Klage.306 6.2.2 Ihr Vorname. 317 6.2.3 Ihre Familie. 319 6.2.4 Ihre Herkunft. 326 6.2.5 Die Königin in Worms . 330 6.2.6 Kleider, Farben und Waffen.331 6.2.7 Zahlen. 337 6.2.8 Vorbekanntschaft . 342 6.2.9 Brautwerbung und doppelter Betrug. 348 6.2.10 Hochzeit und Tränen. 359 6.2.11 Der kleine Siegfried. 363 6.2.12 Die hinterlistige Einladung. 366 6.2.13 Die Entdeckung des Betrugs. 370
Inhaltsverzeichnis 13 6.2.14 Der Mord an Siegfried. 375 6.2.15 Brünhilds Reaktion nach dem Mord. 381 6.2.16 Herrschaftsprinzipien: Idoneität oder Erbschaftskönigtum?. 384 6.2.17 Vergleich der Herrschaftsauffassungen. 395 7 Von Nibelungenlied und Klage bis zu Pidrekssaga und Didrikskrönikan. 401 7.1 Der literarhistorische Kontext . 401 7.1.1 Überlieferung der Piörekssaga und der Didrikskrönikan . 401 7.1.1.1 Piörekssaga . 401 7.1.1.2 Didrikskrönikan.402 7.1.2 Datierungen .403 7.1.3 Entstehungsorte. 405 7.1.4 Verfasserfrage bzw. Schreiber. 405 7.1.5 Die Rolle der Kirche. 409 7.1.6 Die Rolle der Hanse. 422 7.1.7 Hâkon IV. als Auftraggeber. 425 7.1.8 Hâkons IV. Freundschaft zu Kaiser Friedrich II. 431 7.1.9 Karl Knutsson. 434
7.1.10 Die damalige Literaturproduktion. 437 7.1.11 Höfisierung, Vergröberung und Gattungsfrage.442 7.1.12 Die Intertextualität der TS und der DK mit anderen Werken . 445 7.2 Analyse der Brünhild-Figur . 453 7.2.1 Die Vorstellung der Brünhild-Figur. 453 7.2.2 Ihr Vorname.453 7.2.3 Ihre Familie.457 7.2.4 Ihre schwäbische Herkunft. 458 7.2.5 Burgherrin und Pferdehändlerin. 460 7.2.6 Kleider, Waffen und ,Crossdressing‘.464 7.2.7 Seherfähigkeiten. 467 7.2.8 Vorbekanntschaft und Verlobung. 469 7.2.9 Brautwerbung . 473 7.2.10 Jungfräulichkeit. 479
14 Inhaltsverzeichnis 7.2.11 Die Hochzeit . 480 7.2.12 Die Brautnacht. 480 7.2.13 Die Unfruchtbarkeit der Ehe. 485 7.2.14 Der Königinnenzank und die Entdeckung des Betrugs. 486 7.2.15 Der Mord. 490 7.2.16 Brynhilds Reaktion nach dem Mord. 492 7.2.17 Brynhilds Leben nach dem Mord.494 7.2.18 Vorläufige Schlussfolgerung zum Vergleich TS-DK. 496 8 Von Nibelungenlied bis zu den isländischen Texten. 505 8.1 Der literarhistorische Kontext. 505 8.1.1 Die Überlieferung. 505 8.1.1.1 SnorraEdda. 505 8.1.1.2 Lieder-Edda. 507 8.1.1.3 Völsungasaga . 509 8.1.2 Datierungen . 511 8.1.3 Entstehungsorte. 513 8.1.4 Besonderheiten der isländischenTexte. 514 8.1.4.1 Snorra
Edda. 514 8.1.4.2 Lieder-Edda. 515 8.1.4.3 Völsungasaga. 516 8.1.5 Der literarhistorische Kontext inIsland.516 8.1.6 Die Rolle der Godar - die politischeOrganisation in Island . 519 8.1.7 Die Rolle der Hanse . 523 8.1.8 Die Rolle der Kirche in Island. 524 8.1.9 Heidnische Reminiszenzen oder christliche Kritik des Heidentums? . 527 8.1.10 Der Handschriftenverkehr . 534 8.1.11 Die Gattungsfrage: Skaldik, Edda und Saga . 535 8.1.11.1 Die Skaldik. 537 8.1.11.2 Die eddische Dichtung. 539 8.1.11.3 Die Sagas. 540
Inhaltsverzeichnis 15 8.1.12 Die Intertextualität und die Intermedialität SE- LE - VS zu anderen Denkmälern. 546 8.1.12.1 Die Intermedialität . 546 8.1.12.2 Die Intertextualität. 554 8.2 Analyse der Brünhild-Figur. 576 8.2.1 Ihr Vorname: Brynhild, Hild oder Sigrdrifa?. 576 8.2.2 Ihre Familie bzw. Abstammung. 583 8.2.3 Ortsangaben. 588 8.2.3.1 Frankenland. 589 8.2.3.2 Hunnenland. 591 8.2.3.3 Dänemark. 591 8.2.3.4 Saxland und dasGebiet der Gjukungenam Rhein . 592 8.2.3.5 Hindarfjall, Waberlohe und HeimirsHof. 594 8.2.4 Ihre Runenkunde und Seherfähigkeiten. 597 8.2.4.1 Seherfähigkeiten in Bezug auf Personen. 598 8.2.4.2 Seherfähigkeiten in Bezug auf Bildung . 601 8.2.4.3 Seherfähigkeiten: Traumdeutung und Schicksalsprophezeiung. 602 8.2.5 Kleider, Gestaltentausch, Waffen und .Crossdressing' . 606 8.2.6
Verlobung(en). 610 8.2.7 Strafe und Brautwerbung. 612 8.2.8 Betrug an Brynhild. 620 8.2.9 Jungfräulichkeit oder Tochter. 625 8.2.9.1 Keuschheitsmotiv. 625 8,2.9.2 Áslaug. 629 8.2.10 Königinnenzank und Entdeckung des Betrugs. 632 8.2.11 MordanSigurö . 642 8.2.11.1 Verbrechen und Ehrverletzung. 643 8.2.11.2 Vorwand. 646 8.2.11.3 Betttod . 647 8.2.11.4 Waldtod . 648 8.2.12 Brynhilds Reaktion . 650 8.2.13 Selbstmord. 652
16 Inhaltsverzeichnis 8.2.14 Sippenmentalität, Unabhängigkeit und/oder Untertänigkeit. 659 8.2.15 Fazit. 665 9 Fazit und Ausblick. 669 9.1 Fazit. 669 9.2 Ausblick. 678 10 Abbildungsverzeichnis . 685 11 Bibliographie . 687 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 17 1 Einleitung. 19 1.1 Thema, Problematik und Aufbau der Arbeit. 19 1.2 Erläuterung einiger Grundbegriffe. 24 1.3 Zitierte Ausgaben . 27 2 Forschungsgeschichte. 29 2.1 Die (Wieder-) Entdeckung der Handschriften und die ersten Ausgaben. 29 2.2 Die Romantiker. 34 2.3 Die Kritik an den romantischen Hypothesen. 52 2.4 Andreas Heuslers Stemma und seine Erweiterungen. .61 2.5 Friedrich Panzers Stemma und seine Erweiterungen. 79 2.6 Die Hypothesen der ,Oral-Poetry‘. 84 2.7 Nibelungenwerkstatt oder Dichterschule . 91 2.8 Die Frage nach einem Original und der Datierungsversuche. 95 2.9 Die These der Schriftlichkeit. 98 3 Methode: Theoretische Analyse zur .rationalen Philologie'. 103 3.1 Allgemeine Fragestellung. 103 3.2 Radikale
Infragestellung jeder Mündlichkeitsform? . 106 3.3 Entwicklung einer aliteralen bis zu einer literalen Gesellschaft.111 3.4 Stärken und Schwächen des Gedächtnisses . 113 3.4.1 Das Gedächtnis des Menschen. 113 3.4.2 Das kollektive Gedächtnis. 117 3.4.3 Dunbars Zahl. 122
10 Inhaltsverzeichnis 3.5 Historische Forschung als Basis . 125 3.5.1 Geschichte als Wissenschaft. 127 3.5.2 .Rethinking* . 129 3.5.3 Einschränkungen. 133 3.5.4 Die notwendige Unterscheidung zwischen objektiver und subjektiver Rationalität. 134 3.5.5 Rekonstruktionsversuche. 137 3.5.6 Quellenforschung. 141 3.5.7 Rezeptionsästhetische Fragen. 143 3.6 Geschichte und Mythos. 148 3.7 „Gegenwartsreportage’ . 150 3.8 Zirkelschlussartige Beweisführungen. 154 3.9 Eine nicht ganz neue Denkweise . 158 3.10 Wie war es wirklich? . 160 3.11 Datierungsfragen. 164 3.12 Grenzen.165 3.12.1 Fragmentarische
Überlieferung. 165 3.12.2 Selektierungsvorgang. 170 3.12.3 Inkohärenzen und Inkonsistenzen . 172 3.13 Grundlegende Änderungen . 176 3.14 Autoritätstopoi und fingierte Mündlichkeit. 179 3.15 Rettung vor dem Aussterben?. 184 3.16 Bildzeugnisse. 190 3.17 Kein Rückgriff auf Mündlichkeit . 194 3.18 Zusammenfassung der Methode. 195 4 Ikonographische und literarische, für die weitere Arbeit nicht berücksichtigte Denkmäler. 203 4.1 Ikonographie . 203 4.2 Literarische Denkmäler. 207
Inhaltsverzeichnis 11 5 Die lateinischen historiographischen Texte - die Königin Brunichildis 223 5.1 Venantius Fortunatus’ Gedichte . 224 5.2 Epistulae Austrasicae . 226 5.3 Gregor von Tours’ Decem Libri Historiarum . 230 5.4 Epistolae Wisigothicae. 234 5.5 Addimenta ad Isidori chronica maiora. 237 5.6 Marius von Avenches’ Chronik. 237 5.7 Sisebuts Vita Desiderii. 238 5.8 Bobbios Vitae Sanctorum Columbani .240 5.9 Fredegarii Chronicon. 242 5.10 VitaRomarici . 254 5.11 Liber Historiœ Francorum . 254 5.12 Paulus Diaconus'Historia gentis Langobardorum . 257 5.13 Vita Desiderii Cadurcae urbis episcopi.260 5.14 Wettis Vita Sancti Galli . 261 5.15 Walafrids Vita Sancti Galli . 262 5.16 Ermenrichs Vita Sancti
Galli. 262 5.17 Ados von Vienne De passione Sancti Desiderii. 263 5.18 Ratperts Casus Sancti Galli. 264 5.19 Aimoins Historiée Francorum Libri IV. 265 5.20 Vita Hugonis monachi Aeduensi . 267 5.21 Chronicon Novaliciense. 267 5.22 Marianus Scotus’ Chronicon. 267 5.23 Bernolds Chronicon. 268 5.24 Chronicon Hugonis Virdunensis. 269 5.25 Sigeberti Gemblacensis chronographia. 270 5.26 Hugo von Fleurys Chronik. 273
12 Inhaltsverzeichnis 5.27 Annales Colbazenses. 274 5.28 Auctarium Garstense. 275 5.29 Allgemeiner Vergleich. 275 5.30 Handschriftenverkehr und Skriptorien . 277 6 Von der historischen Brunichildis bis zur Brünhild des NL und der Klage. 281 6.1 Der literarhistorische Kontext.281 6.1.1 Die Überlieferung. 281 6.1.2 Der Werkkomplex. 282 6.1.3 Entstehungsort. 286 6.1.4 Struktur. 287 6.1.5 Gattung. 287 6.1.6 Datierung.288 6.1.7 Inkonsistenzen und Brüche. 292 6,1.8 Die Rolle der gesellschaftlichen Organisation. 294 6.1.9 Die Entwicklung der Heldendichtung bisum 1200 . 297 6.2 Analyse der Brünhild-Figur. 306 6.2.1 Der Sinn des Auftrags der Niederschrift des
Nibelungenlieds und der Klage.306 6.2.2 Ihr Vorname. 317 6.2.3 Ihre Familie. 319 6.2.4 Ihre Herkunft. 326 6.2.5 Die Königin in Worms . 330 6.2.6 Kleider, Farben und Waffen.331 6.2.7 Zahlen. 337 6.2.8 Vorbekanntschaft . 342 6.2.9 Brautwerbung und doppelter Betrug. 348 6.2.10 Hochzeit und Tränen. 359 6.2.11 Der kleine Siegfried. 363 6.2.12 Die hinterlistige Einladung. 366 6.2.13 Die Entdeckung des Betrugs. 370
Inhaltsverzeichnis 13 6.2.14 Der Mord an Siegfried. 375 6.2.15 Brünhilds Reaktion nach dem Mord. 381 6.2.16 Herrschaftsprinzipien: Idoneität oder Erbschaftskönigtum?. 384 6.2.17 Vergleich der Herrschaftsauffassungen. 395 7 Von Nibelungenlied und Klage bis zu Pidrekssaga und Didrikskrönikan. 401 7.1 Der literarhistorische Kontext . 401 7.1.1 Überlieferung der Piörekssaga und der Didrikskrönikan . 401 7.1.1.1 Piörekssaga . 401 7.1.1.2 Didrikskrönikan.402 7.1.2 Datierungen .403 7.1.3 Entstehungsorte. 405 7.1.4 Verfasserfrage bzw. Schreiber. 405 7.1.5 Die Rolle der Kirche. 409 7.1.6 Die Rolle der Hanse. 422 7.1.7 Hâkon IV. als Auftraggeber. 425 7.1.8 Hâkons IV. Freundschaft zu Kaiser Friedrich II. 431 7.1.9 Karl Knutsson. 434
7.1.10 Die damalige Literaturproduktion. 437 7.1.11 Höfisierung, Vergröberung und Gattungsfrage.442 7.1.12 Die Intertextualität der TS und der DK mit anderen Werken . 445 7.2 Analyse der Brünhild-Figur . 453 7.2.1 Die Vorstellung der Brünhild-Figur. 453 7.2.2 Ihr Vorname.453 7.2.3 Ihre Familie.457 7.2.4 Ihre schwäbische Herkunft. 458 7.2.5 Burgherrin und Pferdehändlerin. 460 7.2.6 Kleider, Waffen und ,Crossdressing‘.464 7.2.7 Seherfähigkeiten. 467 7.2.8 Vorbekanntschaft und Verlobung. 469 7.2.9 Brautwerbung . 473 7.2.10 Jungfräulichkeit. 479
14 Inhaltsverzeichnis 7.2.11 Die Hochzeit . 480 7.2.12 Die Brautnacht. 480 7.2.13 Die Unfruchtbarkeit der Ehe. 485 7.2.14 Der Königinnenzank und die Entdeckung des Betrugs. 486 7.2.15 Der Mord. 490 7.2.16 Brynhilds Reaktion nach dem Mord. 492 7.2.17 Brynhilds Leben nach dem Mord.494 7.2.18 Vorläufige Schlussfolgerung zum Vergleich TS-DK. 496 8 Von Nibelungenlied bis zu den isländischen Texten. 505 8.1 Der literarhistorische Kontext. 505 8.1.1 Die Überlieferung. 505 8.1.1.1 SnorraEdda. 505 8.1.1.2 Lieder-Edda. 507 8.1.1.3 Völsungasaga . 509 8.1.2 Datierungen . 511 8.1.3 Entstehungsorte. 513 8.1.4 Besonderheiten der isländischenTexte. 514 8.1.4.1 Snorra
Edda. 514 8.1.4.2 Lieder-Edda. 515 8.1.4.3 Völsungasaga. 516 8.1.5 Der literarhistorische Kontext inIsland.516 8.1.6 Die Rolle der Godar - die politischeOrganisation in Island . 519 8.1.7 Die Rolle der Hanse . 523 8.1.8 Die Rolle der Kirche in Island. 524 8.1.9 Heidnische Reminiszenzen oder christliche Kritik des Heidentums? . 527 8.1.10 Der Handschriftenverkehr . 534 8.1.11 Die Gattungsfrage: Skaldik, Edda und Saga . 535 8.1.11.1 Die Skaldik. 537 8.1.11.2 Die eddische Dichtung. 539 8.1.11.3 Die Sagas. 540
Inhaltsverzeichnis 15 8.1.12 Die Intertextualität und die Intermedialität SE- LE - VS zu anderen Denkmälern. 546 8.1.12.1 Die Intermedialität . 546 8.1.12.2 Die Intertextualität. 554 8.2 Analyse der Brünhild-Figur. 576 8.2.1 Ihr Vorname: Brynhild, Hild oder Sigrdrifa?. 576 8.2.2 Ihre Familie bzw. Abstammung. 583 8.2.3 Ortsangaben. 588 8.2.3.1 Frankenland. 589 8.2.3.2 Hunnenland. 591 8.2.3.3 Dänemark. 591 8.2.3.4 Saxland und dasGebiet der Gjukungenam Rhein . 592 8.2.3.5 Hindarfjall, Waberlohe und HeimirsHof. 594 8.2.4 Ihre Runenkunde und Seherfähigkeiten. 597 8.2.4.1 Seherfähigkeiten in Bezug auf Personen. 598 8.2.4.2 Seherfähigkeiten in Bezug auf Bildung . 601 8.2.4.3 Seherfähigkeiten: Traumdeutung und Schicksalsprophezeiung. 602 8.2.5 Kleider, Gestaltentausch, Waffen und .Crossdressing' . 606 8.2.6
Verlobung(en). 610 8.2.7 Strafe und Brautwerbung. 612 8.2.8 Betrug an Brynhild. 620 8.2.9 Jungfräulichkeit oder Tochter. 625 8.2.9.1 Keuschheitsmotiv. 625 8,2.9.2 Áslaug. 629 8.2.10 Königinnenzank und Entdeckung des Betrugs. 632 8.2.11 MordanSigurö . 642 8.2.11.1 Verbrechen und Ehrverletzung. 643 8.2.11.2 Vorwand. 646 8.2.11.3 Betttod . 647 8.2.11.4 Waldtod . 648 8.2.12 Brynhilds Reaktion . 650 8.2.13 Selbstmord. 652
16 Inhaltsverzeichnis 8.2.14 Sippenmentalität, Unabhängigkeit und/oder Untertänigkeit. 659 8.2.15 Fazit. 665 9 Fazit und Ausblick. 669 9.1 Fazit. 669 9.2 Ausblick. 678 10 Abbildungsverzeichnis . 685 11 Bibliographie . 687 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Vieuxtemps, Marie-Barbara |
author_GND | (DE-588)1305549333 |
author_facet | Vieuxtemps, Marie-Barbara |
author_role | aut |
author_sort | Vieuxtemps, Marie-Barbara |
author_variant | m b v mbv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049382094 |
classification_rvk | EC 5410 GW 5735 GF 5111 |
ctrlnum | (OCoLC)1407333627 (DE-599)DNB130497006X |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte 550-1300 gnd |
era_facet | Geschichte 550-1300 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049382094</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241125</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">231025s2023 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N41</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">130497006X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631882085</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 124.95 (DE), EUR 128.50 (AT), CHF 145.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-88208-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631882084</subfield><subfield code="9">3-631-88208-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1407333627</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB130497006X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 5410</subfield><subfield code="0">(DE-625)20606:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GW 5735</subfield><subfield code="0">(DE-625)45435:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GF 5111</subfield><subfield code="0">(DE-625)39698:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">756002*by*nb</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vieuxtemps, Marie-Barbara</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1305549333</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Entwicklung der Brünhild-Figur bis zum Ausgang des Mittelalters</subfield><subfield code="b">eine Studie zur Intertextualität</subfield><subfield code="c">Marie-Barbara Vieuxtemps</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die Entwicklung der Brünhild-Figur bis zum Ausgang des Mittalters</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lausanne ; Berlin ; Bruxelles ; Chennai ; New York ; Oxford</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">752 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 1027 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte</subfield><subfield code="v">Band 69</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ; Universität Straßburg</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Brunhilde</subfield><subfield code="c">Fränkisches Reich, Königin</subfield><subfield code="d">545-613</subfield><subfield code="0">(DE-588)11947204X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Brunhilde</subfield><subfield code="0">(DE-588)118638041</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nibelungenlied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042046-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 550-1300</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Brunhilde</subfield><subfield code="c">Fränkisches Reich, Königin</subfield><subfield code="d">545-613</subfield><subfield code="0">(DE-588)11947204X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Brunhilde</subfield><subfield code="0">(DE-588)118638041</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 550-1300</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nibelungenlied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042046-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-631-88209-2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-88210-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte</subfield><subfield code="v">Band 69</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012820327</subfield><subfield code="9">69</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a83d49606e384d44a628cc20f16ce1cf&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034709708&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20231004</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_1</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034709708</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049382094 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:59:23Z |
indexdate | 2024-11-25T17:04:03Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631882085 3631882084 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034709708 |
oclc_num | 1407333627 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-11 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 |
owner_facet | DE-824 DE-11 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 |
physical | 752 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 1027 g |
psigel | gbd_1 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte |
series2 | Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte |
spelling | Vieuxtemps, Marie-Barbara Verfasser (DE-588)1305549333 aut Die Entwicklung der Brünhild-Figur bis zum Ausgang des Mittelalters eine Studie zur Intertextualität Marie-Barbara Vieuxtemps Die Entwicklung der Brünhild-Figur bis zum Ausgang des Mittalters Lausanne ; Berlin ; Bruxelles ; Chennai ; New York ; Oxford Peter Lang [2023] © 2023 752 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 1027 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte Band 69 Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ; Universität Straßburg 2021 Brunhilde Fränkisches Reich, Königin 545-613 (DE-588)11947204X gnd rswk-swf Brunhilde (DE-588)118638041 gnd rswk-swf Nibelungenlied (DE-588)4042046-2 gnd rswk-swf Geschichte 550-1300 gnd rswk-swf Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Brunhilde Fränkisches Reich, Königin 545-613 (DE-588)11947204X p Rezeption (DE-588)4049716-1 s Brunhilde (DE-588)118638041 p Literatur (DE-588)4035964-5 s Geschichte 550-1300 z DE-604 Nibelungenlied (DE-588)4042046-2 u Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-631-88209-2 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-88210-8 Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte Band 69 (DE-604)BV012820327 69 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a83d49606e384d44a628cc20f16ce1cf&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034709708&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20231004 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Vieuxtemps, Marie-Barbara Die Entwicklung der Brünhild-Figur bis zum Ausgang des Mittelalters eine Studie zur Intertextualität Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte Brunhilde Fränkisches Reich, Königin 545-613 (DE-588)11947204X gnd Brunhilde (DE-588)118638041 gnd Nibelungenlied (DE-588)4042046-2 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)11947204X (DE-588)118638041 (DE-588)4042046-2 (DE-588)4049716-1 (DE-588)4035964-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Entwicklung der Brünhild-Figur bis zum Ausgang des Mittelalters eine Studie zur Intertextualität |
title_alt | Die Entwicklung der Brünhild-Figur bis zum Ausgang des Mittalters |
title_auth | Die Entwicklung der Brünhild-Figur bis zum Ausgang des Mittelalters eine Studie zur Intertextualität |
title_exact_search | Die Entwicklung der Brünhild-Figur bis zum Ausgang des Mittelalters eine Studie zur Intertextualität |
title_exact_search_txtP | Die Entwicklung der Brünhild-Figur bis zum Ausgang des Mittalters eine Studie zur Intertextualität |
title_full | Die Entwicklung der Brünhild-Figur bis zum Ausgang des Mittelalters eine Studie zur Intertextualität Marie-Barbara Vieuxtemps |
title_fullStr | Die Entwicklung der Brünhild-Figur bis zum Ausgang des Mittelalters eine Studie zur Intertextualität Marie-Barbara Vieuxtemps |
title_full_unstemmed | Die Entwicklung der Brünhild-Figur bis zum Ausgang des Mittelalters eine Studie zur Intertextualität Marie-Barbara Vieuxtemps |
title_short | Die Entwicklung der Brünhild-Figur bis zum Ausgang des Mittelalters |
title_sort | die entwicklung der brunhild figur bis zum ausgang des mittelalters eine studie zur intertextualitat |
title_sub | eine Studie zur Intertextualität |
topic | Brunhilde Fränkisches Reich, Königin 545-613 (DE-588)11947204X gnd Brunhilde (DE-588)118638041 gnd Nibelungenlied (DE-588)4042046-2 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
topic_facet | Brunhilde Fränkisches Reich, Königin 545-613 Brunhilde Nibelungenlied Rezeption Literatur Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a83d49606e384d44a628cc20f16ce1cf&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034709708&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012820327 |
work_keys_str_mv | AT vieuxtempsmariebarbara dieentwicklungderbrunhildfigurbiszumausgangdesmittelalterseinestudiezurintertextualitat AT peterlanggmbh dieentwicklungderbrunhildfigurbiszumausgangdesmittelalterseinestudiezurintertextualitat AT vieuxtempsmariebarbara dieentwicklungderbrunhildfigurbiszumausgangdesmittalters AT peterlanggmbh dieentwicklungderbrunhildfigurbiszumausgangdesmittalters |