Der Umgang mit religiöser Vielfalt im katholischen Religionsunterricht: eine explorative Studie im Mixed-Methods-Design
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster ; New York
Waxmann
2023
|
Schriftenreihe: | Glaube – Wertebildung – Interreligiosität
30 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 368 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm, 730 g |
ISBN: | 9783830947400 3830947402 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049377931 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250219 | ||
007 | t| | ||
008 | 231023s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N43 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1306582091 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830947400 |c EUR 39.90 (DE), EUR 41.10 (AT) |9 978-3-8309-4740-0 | ||
020 | |a 3830947402 |9 3-8309-4740-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1409127982 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1306582091 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-N32 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-Freis2 |a DE-739 |a DE-11 | ||
084 | |a BU 1720 |0 (DE-625)16840: |2 rvk | ||
084 | |a BU 2450 |0 (DE-625)16853: |2 rvk | ||
084 | |a BU 5700 |0 (DE-625)16917: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 200 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Riegel, Ulrich |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)140268235 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Umgang mit religiöser Vielfalt im katholischen Religionsunterricht |b eine explorative Studie im Mixed-Methods-Design |c Ulrich Riegel, Matthias Gronover, Malte Brügge-Feldhake, Julia Hofmann, Reinhold Boschki |
264 | 1 | |a Münster ; New York |b Waxmann |c 2023 | |
300 | |a 368 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm x 17 cm, 730 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Glaube – Wertebildung – Interreligiosität |v 30 | |
650 | 0 | 7 | |a Katholischer Religionslehrer |0 (DE-588)4445819-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katholischer Religionsunterricht |0 (DE-588)4073316-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religiöser Pluralismus |0 (DE-588)4296178-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einstellung |0 (DE-588)4013943-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umgang |0 (DE-588)4294752-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Pluralität | ||
653 | |a Religionen | ||
653 | |a Religionssoziologie | ||
653 | |a Religionspädagogik | ||
653 | |a religionspädagogischer Diskurs | ||
653 | |a religiöse Vielfalt | ||
653 | |a Lehrpersonen | ||
653 | |a Studie | ||
653 | |a Unterricht | ||
653 | |a konfessioneller Religionsunterricht | ||
653 | |a Religionspädagogik | ||
653 | |a Berufs- und Wirtschaftspädagogik | ||
689 | 0 | 0 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Umgang |0 (DE-588)4294752-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Religiöser Pluralismus |0 (DE-588)4296178-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Katholischer Religionsunterricht |0 (DE-588)4073316-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Religiöser Pluralismus |0 (DE-588)4296178-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Katholischer Religionsunterricht |0 (DE-588)4073316-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Katholischer Religionslehrer |0 (DE-588)4445819-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Einstellung |0 (DE-588)4013943-8 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gronover, Matthias |e Verfasser |0 (DE-588)131403257 |4 aut | |
700 | 1 | |a Brügge-Feldhake, Malte |d 1991- |e Verfasser |0 (DE-588)1252433298 |4 aut | |
700 | 1 | |a Hofmann, Julia |d 1995- |e Verfasser |0 (DE-588)1266465588 |4 aut | |
700 | 1 | |a Boschki, Reinhold |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)121353044 |4 aut | |
710 | 2 | |a Waxmann Verlag |0 (DE-588)1036460398 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8309-9740-5 |
830 | 0 | |a Glaube – Wertebildung – Interreligiosität |v 30 |w (DE-604)BV040575671 |9 30 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034705621&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034705621&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20231019 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034705621 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824508673818361856 |
---|---|
adam_text |
Inhalt Vorwort. 1 Der Diskurs um religiöse Vielfalt in Religionssoziologie und Religionspädagogik . 13 1.1 Religiöse Vielfalt in Deutschland und ihre wissenschaftliche Rezeption. 1.1.1 Religiöse Vielfalt in Deutschland. 1.1.2 Theoretische Verortung von Religion angesichts religiöser Vielfalt. 1.1.3 Der religionspädagogische Diskurs religiöser Vielfalt. 1.2 Der katholische Religionsunterricht angesichts religiöser Vielfalt. 1.2.1 Der katholische Religionsunterricht im Gefolge des Synodenpapiers von 1974 . 1.2.2 Aktuelle Bildungsziele des katholischen Religionsunterrichts. 1.2.3 Gegenwärtige Lesarten der Bedeutung der Trias aus Lehrperson, Inhalt und Lerngruppe für den katholischen Religionsunterricht. 1.2.4 Die Diskussion um die Organisationsform des katholischen Religionsunterrichts. 1.2.5 Der didaktische Diskurs zu religiöser Vielfalt im katholischen Religionsunterricht. 1.2.6 Empirische Einsichten in die
Praxis katholischen Religionsunterrichts. 1.3 Konfessioneller Religionsunterricht und religiöse Vielfalt. 2. Design und Methode. 2.1 Zentrale Konzepte und Fragestellung . 2.2 Datenerhebung. 2.2.1 Das problemzentrierte Interview (Teilprojekt A). 2.2.2 Die Videostudie (Teilprojekt B). 2.2.3 Datenschutzrechtliche Bestimmungen. 2.3 Datenanalyse . 2.3.1 Die qualitative Inhaltsanalyse (Teilprojekt A). 2.3.2 Das Videorating (Teilprojekt B). 11 13 14 16 19 22 23 25 28 31 34 38 44 49 49 54 54 57 60 60 61 64
6 Inhalt 2.3.3 Triangulation der Daten aus Inhaltsanalyse und Videorating . 68 2.4 Stichprobe . 70 3. Religiöse Vielfalt in den Subjektiven Theorien von Lehrpersonen und im Religionsunterricht. 73 3.1 Das Verständnis religiöser Vielfalt katholischer Religionslehrpersonen . 73 3.1.1 Nominale Heuristik . 74 3.1.2 Positionelle Differenzierungen als Version einer narrativen Heuristik . 81 3.1.3 Stilistische Differenzierungen als Version einer narrativen Heuristik . 87 3.1.4 Biographische Differenzierungen als Version einer narrativen Heuristik . 93 3.1.5 Sozial-strukturelle Differenzierungen als Version einer narrativen Heuristik. 97 3.1.6 Zusammenhänge zwischen der nominalen und der narrativen Heuristik . 102 3.2 Die Äußerung religiöser Vielfalt im vorfindlichen Religionsunterricht. 103 3.2.1 Bedeutung des positionellen, stilistischen, sozial strukturellen und biographischen Aspekts auf der Inhaltsebene des katholischen Religionsunterrichts. 105 3.2.2 Rolle positioneller,
stilistischer, sozial-struktureller und biographischer Differenz auf der Inhaltsebene des katholischen Religionsunterrichts. 106 3.2.3 Die Konstellationen positioneller, stilistischer, sozial struktureller und biographischer Zugänge zu religiöser Vielfalt. 108 3.3 Abgleich zwischen dem Verständnis religiöser Vielfalt der Lehrpersonen und dem Auftreten religiöser Vielfalt im Religionsunterricht. 109 4. Die Befunde zur kognitiven Dimension. 113 4.1 Die Rolle religiöser Vielfalt für die kognitive Dimension des Religionsunterrichts in den Augen der Lehrpersonen . 114 4.1.1 Standpunktfähigkeit. 114 4.1.2 Fähigkeit zum Perspektivenwechsel. 147 4.1.3 Dialogfähigkeit . 175 4.1.4 Zusammenfassung zentraler Ergebnisse . 190
Inhalt 4 2 Die Rolle religiöser Vielfalt für die kognitive Dimension des vorfindlichen Religionsunterrichts . 193 4.2.1 Die Ausprägung von Perspektivenwechsel, Standpunktfähigkeit und Dialog . 195 4.2.2 Der Zusammenhang von Perspektivenwechsel, Standpunktfähigkeit und Dialog . 201 4.2.3 Die Bedeutung des unterrichtlichen Kontextes auf die Ausprägung von Perspektivenwechsel, Standpunktfähigkeit und Dialog . 203 4.3 Abgleich der Befunde zur Rolle religiöser Vielfalt für die Ausprägung von Standpunktfähigkeit, Perspektivenwechsel und Dialogfähigkeit aus den Interviews und den Unterrichtsvideografien . 206 5. Die Befunde zur affektiven Dimension. 213 5.1 Die Rolle religiöser Vielfalt für die affektive Dimension des Religionsunterrichts in den Augen der Lehrpersonen . 213 5.1.1 Beziehung zu sich selbst. 214 5.1.2 Beziehung zu anderen. 215 5.1.3 Beziehung zu Gott . 218 5.1.4 Zusammenfassung zentraler Ergebnisse . 222 5.2 Die Rolle religiöser Vielfalt für die affektive Dimension des vorfindlichen Religionsunterrichts
. 222 5.2.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung der affektiven Dimension. 223 5.2.2 Die Ausprägung von Beziehung zu sich selbst, zu anderen und zu Gott. 227 5.2.3 Zusammenhänge innerhalb der und zwischen den drei Dimensionen von Beziehungsqualität des Religionsunterrichts. 229 5.2.4 Die Bedeutung des unterrichtlichen Kontextes auf die Ausprägung der Beziehungsqualität im Religionsunterricht . 230 5.3 Abgleich der Befunde zur Rolle religiöser Vielfalt für die Ausprägung der Beziehungsqualität aus den Interviews und den Unterrichtsvideografien 233 6. Die Befunde zur strukturellen Dimension. 239 6.1 Die Rolle religiöser Vielfalt für die strukturelle Dimension des Religionsunterrichts in den Augen der Lehrpersonen . 239 6.1.1 Kognitive Aktivierung . 240 6.1.2 Inhaltliche Klarheit. 247
8 Inhalt 6.1.3 Schülerorientierung . 248 6.1.4 Situationsbedingtes Unterrichtshandeln . 253 6.1.5 Zusammenfassung zentraler Ergebnisse . 256 6.2 Die Rolle religiöser Vielfalt für die strukturelle Dimension des vorfindlichen Religionsunterrichts . 257 6.2.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung der strukturellen Dimension. 258 6.2.2 Die Ausprägung von Kognitiver Aktivierung, Anteil echter Lernzeit und inhaltlicher Klarheit. 260 6.2.3 Zusammenhänge innerhalb der und zwischen den Variablen der strukturellen Dimension.262 6.3 Abgleich der Befunde zur Rolle religiöser Vielfalt für die strukturelle Dimension aus den Interviews und den Unterrichtsvideografien . 263 7. Konsequenzen für einen angemessenen Umgang mit religiöser Vielfalt im konfessionellen Religionsunterricht . 269 7.1 Die Wahrnehmung religiöser Vielfalt und ihr Umgang mit ihr durch die befragten Lehrpersonen. 269 7.1.1 Theoretische und didaktische Implikationen der nominalen Heuristik religiöser Vielfalt. 269 7.1.2 Theoretische und didaktische Implikationen der narrativen Heuristik religiöser Vielfalt.273 7.1.3 Der Umgang mit religiöserVielfaltim Religionsunterricht . 277 7.2 Zur Didaktik des Umgangs mit
religiöser Vielfalt.280 7.2.1 Standpunktfähigkeit . 280 7.2.2 Perspektivenwechsel. 283 7.2.3 Dialogfähigkeit. 287 7.2.4 Der Umgang mit Standpunktfähigkeit, Fähigkeit zum Perspektivenwechsel und Dialogfähigkeit im Religionsunterricht. 289 7.3 Die affektive und strukturelle Dimension des Umgangs mit religiöser Vielfalt und die Rolle der Schulart. 291 7.3.1 Die affektive Dimension in der Wahrnehmung der Lehrpersonen und im Religionsunterricht. 291 7.3.2 Die strukturelle Dimension in der Wahrnehmung der Lehrpersonenund im Religionsunterricht. 294 7.3.3 Die Rolle der Schulart für den Umgang mit religiöser Vielfalt. 295 7.4 Die Reichweite unddie Grenzen der vorliegenden Studie. 296 Literatur. 301
Inhalt Anhang . 1 Interviewleitfaden . 2 Ratingmanuale . 2.1 Codebücher der Interviewanalyse 2.2 Ratingmanuale der Videoanalyse Autorinnen und Autoren.
Religiöse Vielfalt prägt den Religionsunterricht und wird unter den Stichworten der Pluralität und der Heterogenität breit diskutiert. In diesem Band wird der Umgang mit religiöser Vielfalt im katholi schen Religionsunterricht auf der Grundlage dieser Diskussion analysiert. Dazu wurden 22 Lehrpersonen unterschiedlicher Schularten zu ihrem Verständnis dieser Vielfalt und ihren Strate gien, wie sie mit ihr im Religionsunterricht umgehen, interviewt. Außerdem wurden 42 Religionsstunden videographiert und auf den darin erkennbaren Umgang mit religiöser Vielfalt untersucht. In der Folge werden nicht nur die Subjektiven Theorien von Reli gionslehrpersonen zu religiöser Vielfalt deutlich, sondern auch die Rolle, die diese Theorien für den Religionsunterricht selbst spielen. |
adam_txt |
Inhalt Vorwort. 1 Der Diskurs um religiöse Vielfalt in Religionssoziologie und Religionspädagogik . 13 1.1 Religiöse Vielfalt in Deutschland und ihre wissenschaftliche Rezeption. 1.1.1 Religiöse Vielfalt in Deutschland. 1.1.2 Theoretische Verortung von Religion angesichts religiöser Vielfalt. 1.1.3 Der religionspädagogische Diskurs religiöser Vielfalt. 1.2 Der katholische Religionsunterricht angesichts religiöser Vielfalt. 1.2.1 Der katholische Religionsunterricht im Gefolge des Synodenpapiers von 1974 . 1.2.2 Aktuelle Bildungsziele des katholischen Religionsunterrichts. 1.2.3 Gegenwärtige Lesarten der Bedeutung der Trias aus Lehrperson, Inhalt und Lerngruppe für den katholischen Religionsunterricht. 1.2.4 Die Diskussion um die Organisationsform des katholischen Religionsunterrichts. 1.2.5 Der didaktische Diskurs zu religiöser Vielfalt im katholischen Religionsunterricht. 1.2.6 Empirische Einsichten in die
Praxis katholischen Religionsunterrichts. 1.3 Konfessioneller Religionsunterricht und religiöse Vielfalt. 2. Design und Methode. 2.1 Zentrale Konzepte und Fragestellung . 2.2 Datenerhebung. 2.2.1 Das problemzentrierte Interview (Teilprojekt A). 2.2.2 Die Videostudie (Teilprojekt B). 2.2.3 Datenschutzrechtliche Bestimmungen. 2.3 Datenanalyse . 2.3.1 Die qualitative Inhaltsanalyse (Teilprojekt A). 2.3.2 Das Videorating (Teilprojekt B). 11 13 14 16 19 22 23 25 28 31 34 38 44 49 49 54 54 57 60 60 61 64
6 Inhalt 2.3.3 Triangulation der Daten aus Inhaltsanalyse und Videorating . 68 2.4 Stichprobe . 70 3. Religiöse Vielfalt in den Subjektiven Theorien von Lehrpersonen und im Religionsunterricht. 73 3.1 Das Verständnis religiöser Vielfalt katholischer Religionslehrpersonen . 73 3.1.1 Nominale Heuristik . 74 3.1.2 Positionelle Differenzierungen als Version einer narrativen Heuristik . 81 3.1.3 Stilistische Differenzierungen als Version einer narrativen Heuristik . 87 3.1.4 Biographische Differenzierungen als Version einer narrativen Heuristik . 93 3.1.5 Sozial-strukturelle Differenzierungen als Version einer narrativen Heuristik. 97 3.1.6 Zusammenhänge zwischen der nominalen und der narrativen Heuristik . 102 3.2 Die Äußerung religiöser Vielfalt im vorfindlichen Religionsunterricht. 103 3.2.1 Bedeutung des positionellen, stilistischen, sozial strukturellen und biographischen Aspekts auf der Inhaltsebene des katholischen Religionsunterrichts. 105 3.2.2 Rolle positioneller,
stilistischer, sozial-struktureller und biographischer Differenz auf der Inhaltsebene des katholischen Religionsunterrichts. 106 3.2.3 Die Konstellationen positioneller, stilistischer, sozial struktureller und biographischer Zugänge zu religiöser Vielfalt. 108 3.3 Abgleich zwischen dem Verständnis religiöser Vielfalt der Lehrpersonen und dem Auftreten religiöser Vielfalt im Religionsunterricht. 109 4. Die Befunde zur kognitiven Dimension. 113 4.1 Die Rolle religiöser Vielfalt für die kognitive Dimension des Religionsunterrichts in den Augen der Lehrpersonen . 114 4.1.1 Standpunktfähigkeit. 114 4.1.2 Fähigkeit zum Perspektivenwechsel. 147 4.1.3 Dialogfähigkeit . 175 4.1.4 Zusammenfassung zentraler Ergebnisse . 190
Inhalt 4 2 Die Rolle religiöser Vielfalt für die kognitive Dimension des vorfindlichen Religionsunterrichts . 193 4.2.1 Die Ausprägung von Perspektivenwechsel, Standpunktfähigkeit und Dialog . 195 4.2.2 Der Zusammenhang von Perspektivenwechsel, Standpunktfähigkeit und Dialog . 201 4.2.3 Die Bedeutung des unterrichtlichen Kontextes auf die Ausprägung von Perspektivenwechsel, Standpunktfähigkeit und Dialog . 203 4.3 Abgleich der Befunde zur Rolle religiöser Vielfalt für die Ausprägung von Standpunktfähigkeit, Perspektivenwechsel und Dialogfähigkeit aus den Interviews und den Unterrichtsvideografien . 206 5. Die Befunde zur affektiven Dimension. 213 5.1 Die Rolle religiöser Vielfalt für die affektive Dimension des Religionsunterrichts in den Augen der Lehrpersonen . 213 5.1.1 Beziehung zu sich selbst. 214 5.1.2 Beziehung zu anderen. 215 5.1.3 Beziehung zu Gott . 218 5.1.4 Zusammenfassung zentraler Ergebnisse . 222 5.2 Die Rolle religiöser Vielfalt für die affektive Dimension des vorfindlichen Religionsunterrichts
. 222 5.2.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung der affektiven Dimension. 223 5.2.2 Die Ausprägung von Beziehung zu sich selbst, zu anderen und zu Gott. 227 5.2.3 Zusammenhänge innerhalb der und zwischen den drei Dimensionen von Beziehungsqualität des Religionsunterrichts. 229 5.2.4 Die Bedeutung des unterrichtlichen Kontextes auf die Ausprägung der Beziehungsqualität im Religionsunterricht . 230 5.3 Abgleich der Befunde zur Rolle religiöser Vielfalt für die Ausprägung der Beziehungsqualität aus den Interviews und den Unterrichtsvideografien 233 6. Die Befunde zur strukturellen Dimension. 239 6.1 Die Rolle religiöser Vielfalt für die strukturelle Dimension des Religionsunterrichts in den Augen der Lehrpersonen . 239 6.1.1 Kognitive Aktivierung . 240 6.1.2 Inhaltliche Klarheit. 247
8 Inhalt 6.1.3 Schülerorientierung . 248 6.1.4 Situationsbedingtes Unterrichtshandeln . 253 6.1.5 Zusammenfassung zentraler Ergebnisse . 256 6.2 Die Rolle religiöser Vielfalt für die strukturelle Dimension des vorfindlichen Religionsunterrichts . 257 6.2.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung der strukturellen Dimension. 258 6.2.2 Die Ausprägung von Kognitiver Aktivierung, Anteil echter Lernzeit und inhaltlicher Klarheit. 260 6.2.3 Zusammenhänge innerhalb der und zwischen den Variablen der strukturellen Dimension.262 6.3 Abgleich der Befunde zur Rolle religiöser Vielfalt für die strukturelle Dimension aus den Interviews und den Unterrichtsvideografien . 263 7. Konsequenzen für einen angemessenen Umgang mit religiöser Vielfalt im konfessionellen Religionsunterricht . 269 7.1 Die Wahrnehmung religiöser Vielfalt und ihr Umgang mit ihr durch die befragten Lehrpersonen. 269 7.1.1 Theoretische und didaktische Implikationen der nominalen Heuristik religiöser Vielfalt. 269 7.1.2 Theoretische und didaktische Implikationen der narrativen Heuristik religiöser Vielfalt.273 7.1.3 Der Umgang mit religiöserVielfaltim Religionsunterricht . 277 7.2 Zur Didaktik des Umgangs mit
religiöser Vielfalt.280 7.2.1 Standpunktfähigkeit . 280 7.2.2 Perspektivenwechsel. 283 7.2.3 Dialogfähigkeit. 287 7.2.4 Der Umgang mit Standpunktfähigkeit, Fähigkeit zum Perspektivenwechsel und Dialogfähigkeit im Religionsunterricht. 289 7.3 Die affektive und strukturelle Dimension des Umgangs mit religiöser Vielfalt und die Rolle der Schulart. 291 7.3.1 Die affektive Dimension in der Wahrnehmung der Lehrpersonen und im Religionsunterricht. 291 7.3.2 Die strukturelle Dimension in der Wahrnehmung der Lehrpersonenund im Religionsunterricht. 294 7.3.3 Die Rolle der Schulart für den Umgang mit religiöser Vielfalt. 295 7.4 Die Reichweite unddie Grenzen der vorliegenden Studie. 296 Literatur. 301
Inhalt Anhang . 1 Interviewleitfaden . 2 Ratingmanuale . 2.1 Codebücher der Interviewanalyse 2.2 Ratingmanuale der Videoanalyse Autorinnen und Autoren.
Religiöse Vielfalt prägt den Religionsunterricht und wird unter den Stichworten der Pluralität und der Heterogenität breit diskutiert. In diesem Band wird der Umgang mit religiöser Vielfalt im katholi schen Religionsunterricht auf der Grundlage dieser Diskussion analysiert. Dazu wurden 22 Lehrpersonen unterschiedlicher Schularten zu ihrem Verständnis dieser Vielfalt und ihren Strate gien, wie sie mit ihr im Religionsunterricht umgehen, interviewt. Außerdem wurden 42 Religionsstunden videographiert und auf den darin erkennbaren Umgang mit religiöser Vielfalt untersucht. In der Folge werden nicht nur die Subjektiven Theorien von Reli gionslehrpersonen zu religiöser Vielfalt deutlich, sondern auch die Rolle, die diese Theorien für den Religionsunterricht selbst spielen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Riegel, Ulrich 1966- Gronover, Matthias Brügge-Feldhake, Malte 1991- Hofmann, Julia 1995- Boschki, Reinhold 1961- |
author_GND | (DE-588)140268235 (DE-588)131403257 (DE-588)1252433298 (DE-588)1266465588 (DE-588)121353044 |
author_facet | Riegel, Ulrich 1966- Gronover, Matthias Brügge-Feldhake, Malte 1991- Hofmann, Julia 1995- Boschki, Reinhold 1961- |
author_role | aut aut aut aut aut |
author_sort | Riegel, Ulrich 1966- |
author_variant | u r ur m g mg m b f mbf j h jh r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049377931 |
classification_rvk | BU 1720 BU 2450 BU 5700 |
ctrlnum | (OCoLC)1409127982 (DE-599)DNB1306582091 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049377931</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250219</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">231023s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N43</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1306582091</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830947400</subfield><subfield code="c">EUR 39.90 (DE), EUR 41.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8309-4740-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830947402</subfield><subfield code="9">3-8309-4740-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1409127982</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1306582091</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 1720</subfield><subfield code="0">(DE-625)16840:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 2450</subfield><subfield code="0">(DE-625)16853:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 5700</subfield><subfield code="0">(DE-625)16917:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">200</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riegel, Ulrich</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140268235</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Umgang mit religiöser Vielfalt im katholischen Religionsunterricht</subfield><subfield code="b">eine explorative Studie im Mixed-Methods-Design</subfield><subfield code="c">Ulrich Riegel, Matthias Gronover, Malte Brügge-Feldhake, Julia Hofmann, Reinhold Boschki</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster ; New York</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">368 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm, 730 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Glaube – Wertebildung – Interreligiosität</subfield><subfield code="v">30</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholischer Religionslehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4445819-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholischer Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073316-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religiöser Pluralismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4296178-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013943-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umgang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294752-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pluralität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Religionen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Religionssoziologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Religionspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">religionspädagogischer Diskurs</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">religiöse Vielfalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrpersonen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Studie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterricht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">konfessioneller Religionsunterricht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Religionspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berufs- und Wirtschaftspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umgang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294752-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Religiöser Pluralismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4296178-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Katholischer Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073316-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Religiöser Pluralismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4296178-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Katholischer Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073316-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Katholischer Religionslehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4445819-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Einstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013943-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gronover, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131403257</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brügge-Feldhake, Malte</subfield><subfield code="d">1991-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1252433298</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofmann, Julia</subfield><subfield code="d">1995-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1266465588</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boschki, Reinhold</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121353044</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Waxmann Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1036460398</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8309-9740-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Glaube – Wertebildung – Interreligiosität</subfield><subfield code="v">30</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040575671</subfield><subfield code="9">30</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034705621&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034705621&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20231019</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034705621</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049377931 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:58:27Z |
indexdate | 2025-02-19T17:44:22Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1036460398 |
isbn | 9783830947400 3830947402 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034705621 |
oclc_num | 1409127982 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-Freis2 DE-739 DE-11 |
owner_facet | DE-N32 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-Freis2 DE-739 DE-11 |
physical | 368 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm, 730 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series | Glaube – Wertebildung – Interreligiosität |
series2 | Glaube – Wertebildung – Interreligiosität |
spelling | Riegel, Ulrich 1966- Verfasser (DE-588)140268235 aut Der Umgang mit religiöser Vielfalt im katholischen Religionsunterricht eine explorative Studie im Mixed-Methods-Design Ulrich Riegel, Matthias Gronover, Malte Brügge-Feldhake, Julia Hofmann, Reinhold Boschki Münster ; New York Waxmann 2023 368 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm, 730 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Glaube – Wertebildung – Interreligiosität 30 Katholischer Religionslehrer (DE-588)4445819-8 gnd rswk-swf Katholischer Religionsunterricht (DE-588)4073316-6 gnd rswk-swf Religiöser Pluralismus (DE-588)4296178-6 gnd rswk-swf Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd rswk-swf Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd rswk-swf Einstellung (DE-588)4013943-8 gnd rswk-swf Umgang (DE-588)4294752-2 gnd rswk-swf Pluralität Religionen Religionssoziologie Religionspädagogik religionspädagogischer Diskurs religiöse Vielfalt Lehrpersonen Studie Unterricht konfessioneller Religionsunterricht Berufs- und Wirtschaftspädagogik Lehrer (DE-588)4035088-5 s Umgang (DE-588)4294752-2 s Religiöser Pluralismus (DE-588)4296178-6 s Katholischer Religionsunterricht (DE-588)4073316-6 s DE-604 Katholischer Religionslehrer (DE-588)4445819-8 s Einstellung (DE-588)4013943-8 s Umfrage (DE-588)4005227-8 s Gronover, Matthias Verfasser (DE-588)131403257 aut Brügge-Feldhake, Malte 1991- Verfasser (DE-588)1252433298 aut Hofmann, Julia 1995- Verfasser (DE-588)1266465588 aut Boschki, Reinhold 1961- Verfasser (DE-588)121353044 aut Waxmann Verlag (DE-588)1036460398 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8309-9740-5 Glaube – Wertebildung – Interreligiosität 30 (DE-604)BV040575671 30 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034705621&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034705621&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p vlb 20231019 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Riegel, Ulrich 1966- Gronover, Matthias Brügge-Feldhake, Malte 1991- Hofmann, Julia 1995- Boschki, Reinhold 1961- Der Umgang mit religiöser Vielfalt im katholischen Religionsunterricht eine explorative Studie im Mixed-Methods-Design Glaube – Wertebildung – Interreligiosität Katholischer Religionslehrer (DE-588)4445819-8 gnd Katholischer Religionsunterricht (DE-588)4073316-6 gnd Religiöser Pluralismus (DE-588)4296178-6 gnd Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Einstellung (DE-588)4013943-8 gnd Umgang (DE-588)4294752-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4445819-8 (DE-588)4073316-6 (DE-588)4296178-6 (DE-588)4035088-5 (DE-588)4005227-8 (DE-588)4013943-8 (DE-588)4294752-2 |
title | Der Umgang mit religiöser Vielfalt im katholischen Religionsunterricht eine explorative Studie im Mixed-Methods-Design |
title_auth | Der Umgang mit religiöser Vielfalt im katholischen Religionsunterricht eine explorative Studie im Mixed-Methods-Design |
title_exact_search | Der Umgang mit religiöser Vielfalt im katholischen Religionsunterricht eine explorative Studie im Mixed-Methods-Design |
title_exact_search_txtP | Der Umgang mit religiöser Vielfalt im katholischen Religionsunterricht eine explorative Studie im Mixed-Methods-Design |
title_full | Der Umgang mit religiöser Vielfalt im katholischen Religionsunterricht eine explorative Studie im Mixed-Methods-Design Ulrich Riegel, Matthias Gronover, Malte Brügge-Feldhake, Julia Hofmann, Reinhold Boschki |
title_fullStr | Der Umgang mit religiöser Vielfalt im katholischen Religionsunterricht eine explorative Studie im Mixed-Methods-Design Ulrich Riegel, Matthias Gronover, Malte Brügge-Feldhake, Julia Hofmann, Reinhold Boschki |
title_full_unstemmed | Der Umgang mit religiöser Vielfalt im katholischen Religionsunterricht eine explorative Studie im Mixed-Methods-Design Ulrich Riegel, Matthias Gronover, Malte Brügge-Feldhake, Julia Hofmann, Reinhold Boschki |
title_short | Der Umgang mit religiöser Vielfalt im katholischen Religionsunterricht |
title_sort | der umgang mit religioser vielfalt im katholischen religionsunterricht eine explorative studie im mixed methods design |
title_sub | eine explorative Studie im Mixed-Methods-Design |
topic | Katholischer Religionslehrer (DE-588)4445819-8 gnd Katholischer Religionsunterricht (DE-588)4073316-6 gnd Religiöser Pluralismus (DE-588)4296178-6 gnd Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Einstellung (DE-588)4013943-8 gnd Umgang (DE-588)4294752-2 gnd |
topic_facet | Katholischer Religionslehrer Katholischer Religionsunterricht Religiöser Pluralismus Lehrer Umfrage Einstellung Umgang |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034705621&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034705621&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040575671 |
work_keys_str_mv | AT riegelulrich derumgangmitreligioservielfaltimkatholischenreligionsunterrichteineexplorativestudieimmixedmethodsdesign AT gronovermatthias derumgangmitreligioservielfaltimkatholischenreligionsunterrichteineexplorativestudieimmixedmethodsdesign AT bruggefeldhakemalte derumgangmitreligioservielfaltimkatholischenreligionsunterrichteineexplorativestudieimmixedmethodsdesign AT hofmannjulia derumgangmitreligioservielfaltimkatholischenreligionsunterrichteineexplorativestudieimmixedmethodsdesign AT boschkireinhold derumgangmitreligioservielfaltimkatholischenreligionsunterrichteineexplorativestudieimmixedmethodsdesign AT waxmannverlag derumgangmitreligioservielfaltimkatholischenreligionsunterrichteineexplorativestudieimmixedmethodsdesign |