Der Marketing- und Vertriebsplan: Eckpunkte der Marketingstrategie, der Absatzvorbereitung und der Vertriebskonzeption
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2023]
|
Ausgabe: | Dritte, komplett überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | auf dem Cover: I. strategische Marketing- und Vertriebsplanung, II. operative Produkt- und Programmplanung, III. operative Preis- und Konditionenplanung, IV. operative Kommunikations- und Identitätsplanung, V. operative Distributions- und Verkaufsplanung, VI. Instrumentalabstimmung Bis zur zweiten Auflage unter dem Titel: Der Marketingplan |
Beschreibung: | 1011 Seiten Illustrationen, Diagramme 23.3 cm x 15.7 cm |
ISBN: | 9783428189328 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049375578 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240823 | ||
007 | t | ||
008 | 231020s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N38 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1302385801 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428189328 |c hbk : EUR 99.90 (DE), EUR 102.70 (AT) |9 978-3-428-18932-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1398317148 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1302385801 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-860 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-1050 |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-859 |a DE-1102 |a DE-573 | ||
082 | 0 | |a 658.8 |2 23/ger | |
084 | |a QP 612 |0 (DE-625)141909: |2 rvk | ||
084 | |a QP 600 |0 (DE-625)141905: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Pepels, Werner |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)115496688 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Der Marketingplan |
245 | 1 | 0 | |a Der Marketing- und Vertriebsplan |b Eckpunkte der Marketingstrategie, der Absatzvorbereitung und der Vertriebskonzeption |c von Werner Pepels |
250 | |a Dritte, komplett überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2023] | |
300 | |a 1011 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 23.3 cm x 15.7 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a auf dem Cover: I. strategische Marketing- und Vertriebsplanung, II. operative Produkt- und Programmplanung, III. operative Preis- und Konditionenplanung, IV. operative Kommunikations- und Identitätsplanung, V. operative Distributions- und Verkaufsplanung, VI. Instrumentalabstimmung | ||
500 | |a Bis zur zweiten Auflage unter dem Titel: Der Marketingplan | ||
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketingstrategie |0 (DE-588)4120697-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrieb |0 (DE-588)4127117-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertriebsorganisation |0 (DE-588)4078869-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Strategische Absatzplanung | ||
653 | |a Marketingkonzeption | ||
653 | |a Produkt- und Programmplanung | ||
653 | |a Preis- und Konditionenplanung | ||
653 | |a Preisdeterminanten | ||
653 | |a Kommunikations- und Identitätsplanung | ||
653 | |a Medienwerbung | ||
653 | |a Distributions- und Verkaufsplanung | ||
653 | |a Absatzkanalpolitik | ||
653 | |a Vertriebspolitik | ||
689 | 0 | 0 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Vertrieb |0 (DE-588)4127117-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Marketingstrategie |0 (DE-588)4120697-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Vertriebsorganisation |0 (DE-588)4078869-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783428589326 |
780 | 0 | 0 | |i Ersatz von |z 978-3-636-01440-5 |w (DE-604)BV022553578 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034635446&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034635446 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808229400398790656 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
I
STRATEGISCHE
MARKETING
UND
VERTRIEBSPLANUNG
37
1.
MARKETINGDENKHALTUNG
.
37
2.
ZIELSETZUNG
IM
MARKETING
UND
VERTRIEBSPLAN
.
45
3.
STATUS
QUO-DIAGNOSE
.
90
4.
ELEMENTE
DER
STRATEGIEENTWICKLUNG
.
138
5.
MARKETINGKONZEPTION
.
225
6.
ERFOLGSFAKTOREN
IM
MARKETING
.
282
7.
ELEMENTE
DER
IMPLEMENTIERUNG
.
302
8.
SCHNITTSTELLE
MARKETING-MIX
.
343
KAPITEL
II
OPERATIVE
PRODUKT
UND
PROGRANUNPLANUNG
355
1.
BEDEUTUNG
DES
MARKENARTIKELS
.
355
2.
PRODUKTINNOVATION
.
375
3.
NEUHEITSUMSETZUNG
.
392
4.
PRODUKTEINFUEHRUNG
.
434
5.
PRODUKTPFLEGE
.
440
6.
PROGRAMMSTRUKTUR
.
454
7.
PACKUNG
.
473
8.
KUNDENDIENST
.
483
9.
PRODUKTQUALITAET
.
487
KAPITEL
III
OPERATIVE
PREIS
UND
KONDITIONENPLANUNG
504
1.
PREISTHEORETISCHE
ERKENNTNISSE
.
504
2.
DETERMINANTEN
DER
NACHFRAGE
.
516
3.
DETERMINANTEN
DES
MARKTS
.
536
8
INHALTSUEBERSICHT
4.
DETERMINANTEN
DER
ZIELSETZUNG
.
548
5.
DETERMINANTEN
DER
ADMINISTRATION
.
562
6.
DETERMINANTEN
DER
KOSTEN
.
570
7.
EFFEKTIVPREISBILDUNG
.
582
8.
ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
.
590
9.
LIEFERUNGSBEDINGUNGEN
.
599
KAPITEL
IV
OPERATIVE
KOMMUNIKATIONS
UND
IDENTITAETSPLANUNG
609
1.
KOMMUNIKATIONSPROZESS
.
609
2.
ECKDATEN
DER
KOMMUNIKATION
.
611
3.
KLASSISCHE
MEDIEN
.
624
4.
WEB
1
.0-ONLINEMEDIEN
.
644
5.
WEB
2.
0-ONLINEMEDIEN
.
666
6.
NICHT-KLASSISCHE
MEDIEN
.
680
7.
INTERMEDIAVERGLEICH
.
699
8.
IDENTITAETSSICHERUNG
.
704
KAPITEL
V
OPERATIVE
DISTRIBUTIONS
UND
VERKAUFSPLANUNG
713
1.
ABSATZKANAL
.
713
2.
ABSATZMETHODE
.
731
3.
ABSATZMITTLER
.
739
4.
KONZENTRATION
IM
ABSATZKANAL
.
777
5.
KOOPERATION
IM
ABSATZKANAL
.
790
6.
ABSATZHELFEREINSATZ
.
805
7.
REISENDENEINSATZ
.
813
8.
ABSCHLUSSMAERKTE
.
817
9.
LOGISTISCHES
DISTRIBUTIONSSYSTEM
.
821
10.
VERKAUF
IM
HANDEL
.
831
11.
E-COMMERCE-VERKAUF
.
840
12.
PERSOENLICHER
VERKAUF
.
892
INHALTSUEBERSICHT
9
13.
VERKAUFSFOERDERUNG
.
906
14.
AUSLANDSVERTRIEB
.
914
15.
INDUSTRIEGUETERVERTRIEB
.
932
16.
DIENSTLEISTUNGSVERTRIEB
.
953
KAPITEL
VI
INSTRUMENTALABSTIMMUNG
984
1.
EINFLUSSELEMENTE
.
984
2.
ENTSCHEIDUNGSDILEMMATA
.
.986
LITERATURHINWEISE
.
989
SACHVERZEICHNIS
.
992
FIRMEN-/MARKENBEISPIELE
(AUSZUG)
.
1010
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
I
STRATEGISCHE
MARKETING
UND
VERTRIEBSPLANUNG
37
1.
MARKETINGDENKHALTUNG
.
37
1.1
FUNDAMENT
.
37
1.2
ENTWICKLUNG
.
40
2.
ZIELSETZUNG
IM
MARKETING-UND
VERTRIEBSPLAN
.
45
2.1
PLANUNGSBASIS
.
46
2.2
ELEMENTE
DES
ZIELSYSTEMS
.
50
2.2.1
OBERZIELE
.
50
2.2.2 UNTERNEHMENSKULTUR
.
55
2.2.2.1
BEDEUTUNG
.
55
2.2.2.2
KULTURELLER
WANDEL
.
57
2.2.2.3
UNTERNEHMENSLEITSAETZE
.
59
2.2.3
KERNKOMPETENZ
.
63
2.2.4
GESCHAEFTSMODELL
.
67
2.2.5
WERTGESTALTUNG
.
74
2.2.5.1
GESCHAEFTSPROZESS
.
74
2.2.5.2
WERTKETTENSTRUKTUR
.
75
2.2.5.3
WERTKETTENSPANNE
.
78
2.2.5.4
WERTKETTENVERSCHRAENKUNG
.
81
2.2.6
ZIELDIMENSIONEN
.
85
3.
STATUS
QUO-DIAGNOSE
.
90
3.1
REDUZIERTE
ANALYSEVERFAHREN
.
90
3.1.1
LEBENSZYKLUS-ANALYSE
.
90
3.1.2
PESTEL-ANALYSE
.
94
3.1.3
BRANCHENSTRUKTUR-ANALYSE
.
97
3.1.4
RESSOURCEN-ANALYSE
.
105
3.1.5
POTENZIAL-ANALYSE
.
106
3.1.6
ENGPASS-ANALYSE
.
108
3.1.7
PROFIT
POOL-ANALYSE
.
110
3.1.8
ANTEILSSTRUKTUR-ANALYSE
.
111
12
INHALTSVERZEICHNIS
3.2
KOMPLEXE
ANALYSEVERFAHREN
.
114
3.2.1
STAERKEN-SCHWAECHEN-ANALYSE
.
114
3.2.2
CHANCEN-RISIKEN-ANALYSE
.
117
3.2.3
SWOT-TABLEAU
.
119
3.2.4
TOWS-MATRIX
.
120
3.2.5
PORTFOLIO-ANALYSEN
.
122
3.2.5.1
STRATEGISCHE
GESCHAEFTSEINHEIT
.
122
3.2.5.2
VIERFELDER-ANSATZ
.
126
3.2.5.3
NEUNFELDER-ANSATZ
.
132
3.2.5.4
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
135
3.2.5.5
ZIEL-PORTFOLIO
.
137
4.
ELEMENTE
DER
STRATEGIEENTWICKLUNG
.
138
4.1
STRATEGIEBEGRIFF
.
139
4.2 STRATEGISCHE
ANSAETZE
.
141
4.3
STRATEGISCHES
GESCHAEFTSFELD
.
143
4.3.1
MONOKRITERIELLE
ABGRENZUNG
.
143
4.3.2
DUALKRITERIELLE
ABGRENZUNG
.
147
4.3.3
MULTIKRITERIELLE
ABGRENZUNG
.
148
4.4 STRATEGISCHE
GRUPPE
.
149
4.4.1
ANLAGE
.
149
4.4.2
OPTIONEN
.
151
4.5
MARKTPARZELLENWAHL
.
156
4.5.1
OPTIONEN
DER
MARKTERFASSUNG
.
156
4.5.2
MARKTSEGMENTIERUNG
.
161
4.5.3
MARKTBARRIEREN
.
166
4.5.3.1
MARKTEINTRITT
.
166
4.5.3.2
MARKTAUSTRITT
.
169
4.5.4 MARKTWAHLKOMBINATIONEN
.
172
4.6
KOMPARATIVER
KONKURRENZVORTEIL
.
174
4.6.1
ZWEIFELDER-ANSATZ
.
174
4.6.1.1
BEDEUTUNG
.
174
4.6.1.2
PRAEFERENZ-POSITION
.
177
4.6.1.3
PREIS-MENGEN-POSITION
.
180
4.6.2
DREIFELDER-ANSATZ
.
181
4.6.3
VIERFELDER-ANSATZ
.
185
INHALTSVERZEICHNIS
13
4.7
MARKTROLLENVERHALTEN
.
191
4.7.1
MARKTANFUEHRER
.
191
4.7.2
MARKTHERAUSFORDERER
.
194
4.7.3
MARKTMITLAEUFER
.
197
4.7.4
MARKTNISCHENANBIETER
.
198
4.7.5
NEUE
SPIELREGELN
AM
MARKT
.
200
4.8
MARKTTIMING
.
204
4.8.1
STATISCHE
PERSPEKTIVE
.
204
4.8.1.1
PIONIER
.
204
4.8.1.2
FRUEHERFOLGER
.
.207
4.8.1.3
SPAETERFOLGER
.
209
4.8.1.4
NACHZUEGLER
.
210
4.8.2
DYNAMISCHE
PERSPEKTIVE
.
212
4.8.2.1
OUTPACING-KONZEPT
.
212
4.8.2.2 HYPER
COMPETITION-KONZEPT
.
214
4.9
VERFAHREN
ZUR
STRATEGIEBEWERTUNG
.
216
5.
MARKETINGKONZEPTION
.
225
5.1
ABSATZQUELLENBESTIMMUNG
.
225
5.1.1
KONZEPT
DER
STRATEGISCHEN
LUECKE
.
225
5.1.2
OPTIONEN
DER
MARKTDURCHDRINGUNG
.
229
5.1.3
OPTIONEN
DER
ANGEBOTSAUSWEITUNG
.
234
5.1.4
OPTIONEN
DER
NACHFRAGEENTWICKLUNG
.
239
5.2
ZIELGRUPPENABGRENZUNG
.
244
5.2.1
CONSUMER-MAERKTE
.
244
5.2.1.1
DEMOGRAFISCHE
KRITERIEN
.
244
5.2.1.2
AKTIOGRAFISCHE
KRITERIEN
.
246
5.2.1.3
PSYCHOGRAFISCHE
KRITERIEN
.
246
5.2.1.4 SOZIOGRAFISCHE
KRITERIEN
.
251
5.2.1.5
TYPOLOGISCHE
KRITERIEN
.
254
5.2.1.6 NEUROOEKONOMISCHE
KRITERIEN
.
257
5.2.2
BUSINESS-MAERKTE
.
259
5.2.2.1
ORGANISATIONALES
BESCHAFFUNGSVERHALTEN
.
259
5.2.2.2
SEGMENTIERUNGSANSAETZE
.
262
5.3
POSITIONIERUNGSENTWICKLUNG
.
264
5.3.1
VERFAHRENSSCHRITTE
.
264
5.3.2
EINSATZ
.
269
5.3.2.1
POSITIONIERUNGSANLAESSE
.
269
5.3.2.2
POSITIONIERUNGSOPTIONEN
.
271
14
INHALTSVERZEICHNIS
5.3.3
POSITIONING
STATEMENT
.
278
5.3.4
POSITIONIERUNGSANFORDERUNGEN
.
281
6.
ERFOLGSFAKTOREN
IM
MARKETING
.
282
6.1
PIMS-STUDIE
.
282
6.1.1
UNTERSUCHUNGSANLAGE
.
282
6.1.2
KRITISCHE
BEWERTUNG
.
287
6.2
PETERS/WATERMAN-ANSATZ
.
289
6.3
PROZESSORIENTIERUNG
.
293
6.3.1
CHARAKTERISTIKA
.
293
6.3.2
KOMPLEXITAET
.
295
6.3.3
MASS
CUSTOMIZATION
.
298
7.
ELEMENTE
DER
IMPLEMENTIERUNG
.
302
7.1
INFORMATIONSBASIS
.
302
7.1.1
DATENSYSTEME
.
302
7.1.2
KRISENBEWUSSTSEIN
.
304
7.1.3
WISSENSNUTZUNG
.
307
7.1.4 WETTBEWERBSFORSCHUNG
.
308
7.2
ORGANISATIONSBASIS
.
311
7.2.1
INHALTE
.
311
7.2.2
WILLENSBILDUNG
.
317
7.3
ENTSCHEIDUNGSBASIS
.
318
7.3.1
ENTSCHEIDUNGSHILFEN
.
318
7.3.2
ARBEITSTECHNIKEN
.
327
7.3.2.1
NETZPLAN
.
327
7.3.2.2
SONSTIGE
TECHNIKEN
.
331
7.3.3
BUDGETIERUNG
.
333
7.4
LENKUNGSBASIS
.
336
7.4.1
KENNZAHLEN
.
336
7.4.2
BENCHMARKING
.
341
8.
SCHNITTSTELLE
MARKETING-MIX
.
343
8.1
PRODUKTARTEN-SPEZIFISCHES
MARKETING
.
343
8.2
MARKTARTEN-SPEZIFISCHES
MARKETING
.
350
8.3
MARKETING-MIX-INSTRUMENTARIUM
.
352
INHALTSVERZEICHNIS
15
KAPITEL
II
OPERATIVE
PRODUKT
UND
PROGRAMMPLANUNG
355
1.
BEDEUTUNG
DES
MARKENARTIKELS
.
355
1.1
ELEMENTE
.
356
1.1.1
MARKENINHALTE
.
356
1.1.2
MARKENEIGENSCHAFTEN
.
357
1.1.3
NAME/ZEICHEN
.
360
1.2
MARKENFUEHRUNG
.
363
1.2.1
HORIZONTALE
MARKENARTEN
.
363
1.2.2
VERTIKALE
MARKENARTEN
.
365
1.2.3
LATERALE
MARKENARTEN
.
366
1.2.4
VERBREITUNGSGEBIET
.
369
1.2.5
MARKEN
WERT
.
370
1.2.6
MARKENPFLEGE
.
373
2.
PRODUKTINNOVATION
.
375
2.1
ARTEN
.
376
2.2
IDEENQUELLEN
.
377
2.3
KREATIVITAETSTECHNIKEN
.
378
2.3.1
LOGISCH-DISKURSIVE
VERFAHREN
.
378
2.3.2
INTUITIV-LATERALE
VERFAHREN
.
380
2.3.3
SYSTEMATISCHE
VERFAHREN
.
383
2.4
IDEENSICHTUNG
UND
-BEWERTUNG
.
385
2.5
GEWERBLICHER
RECHTSSCHUTZ
.
386
2.5.1
FUNKTION
.
386
2.5.2
PATENTSCHUTZ
.
387
2.5.3
GEBRAUCHSMUSTERSCHUTZ
.
389
2.5.4
GESCHMACKSMUSTERSCHUTZ
.
390
2.5.5
MARKENSCHUTZ
.
390
3.
NEUHEITSUMSETZUNG
.
392
3.1
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
.
392
3.1.1
STUFEN
UND
RISIKEN
.
392
3.1.2
TRAEGER
.
394
3.1.3
TECHNOLOGIEN
.
397
16
INHALTSVERZEICHNIS
3.2
MARKTINFORMATION
.
399
3.2.1
SEKUNDAERFORSCHUNG
.
399
3.2.2
PRIMAERFORSCHUNGSQUELLE
BEFRAGUNG
.
401
3.2.2.1
PERSOENLICHE
FORMEN
.
401
3.2.2.2
MEDIALE
FORMEN
.
404
3.2.2.3
COMPUTERGESTUETZTE
FORMEN
.
407
3.2.3
PRIMAERFORSCHUNGSQUELLE
BEOBACHTUNG
.
409
3.2.4
AUSWAHLVERFAHREN
.
412
3.3
INVESTITIONSENTSCHEIDUNG
.
415
3.3.1
ERKENNTNISSE
STATISCHER
RECHENVERFAHREN
.
415
3.3.2
ERKENNTNISSE
DYNAMISCHER
RECHENVERFAHREN
.
418
3.4
PRODUKTTEST
.
421
3.4.1
EXPLORATIVE
VERFAHREN
.
421
3.4.2
APPARATIVE
VERFAHREN
.
422
3.4.2.1
AKTUALGENESE
.
422
3.4.2.2
PSYCHOMOTORIK
.
424
3.4.2.3
MECHANIK
.
426
3.4.3
PROJEKTIV-ASSOZIATIVE
VERFAHREN
.
427
3.4.4
TESTSITUATION
.
428
3.5
MARKTTEST
.
429
3.5.1
REGIONALER
MARKTTEST
.
429
3.5.2
TESTMARKTREDUKTION
.
431
3.5.3
TESTAUFBAU
.
432
4.
PRODUKTEINFUEHRUNG
.
434
4.1
MARKTERWARTUNGEN
.
434
4.2 ABSATZPROGNOSE
.
437
4.2.1
QUANTITATIVE
VERFAHREN
.
437
4.2.2
QUALITATIVE
VERFAHREN
.
438
5.
PRODUKTPFLEGE
.
440
5.1
PRODUKTMODIFIKATION
.
441
5.2
PRODUKTVARIATION
.
445
5.2.1
RELAUNCH
.
445
5.2.2
BUENDELUNG
.
447
5.3
PRODUKTELIMINATION
.
449
5.3.1
ANLAGE
.
449
5.3.2
DURCHFUEHRUNG
.
451
INHALTSVERZEICHNIS
17
6.
PROGRAMMSTRUKTUR
.
454
6.1
PROGRAMMUMFANG
.
454
6.1.1
PROGRAMMBREITE
.
454
6.1.2
PROGRAMMTIEFE
.
458
6.2
PROGRAMMINHALT
.
461
6.2.1
PRODUKTIONS-UND
ABSATZPROGRAMM
.
461
6.2.2
EIGENFERTIGUNG
VS.
FREMDBEZUG
.
463
6.3
PROGRAMMDIVERSIFIZIERUNG
.
465
6.3.1
HOMOGENE
DIVERSIFIZIERUNG
.
465
6.3.2
HETEROGENE
DIVERSIFIKATION
.
467
6.3.3
BUSINESS
MIGRATION
.
471
6.3.4
UMSETZUNGSFORMEN
.
471
7.
PACKUNG
.
473
7.1
BEGRIFF
.
473
7.1.1
ABGRENZUNG
.
473
7.1.2
VERWANDTE
BEGRIFFE
.
474
7.2
FUNKTIONEN
.
476
7.2.1
RATIONALISIERUNG
.
476
7.2.2
KOMMUNIKATION
.
478
7.2.3
VERWENDUNGSERLEICHTERUNG
.
479
7.3
NACHHALTIGKEIT
.
480
8.
KUNDENDIENST
.
483
8.1
PRIVATKUNDENDIENSTE
.
484
8.2
GEWERBEKUNDENDIENSTE
.
486
9.
PRODUKTQUALITAET
.
487
9.1
DIMENSIONEN
.
487
9.2
PROZESSQUALITAET
.
490
9.2.1
AUSGEWAEHLTE
QUALITAETSWERKZEUGE
.
490
9.2.2
QUALITAETSKOSTEN
.
495
9.2.3
FEHLERBEGRIFF
.
497
9.2.4 FEHLERFOLGEN
.
499
18
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
III
OPERATIVE
PREIS
UND
KONDITIONENPLANUNG
504
1.
PREISTHEORETISCHE
ERKENNTNISSE
.
504
1.1
STANDARDVORAUSSETZUNGEN
.
505
1.2
MODELLE
MIT
PRAXISRELEVANZ
.
510
1.2.1
DOPPELT-GEKNICKTE
PREIS-ABSATZ-FUNKTION
.
510
1.2.2
EINFACH-GEKNICKTE
PREIS-ABSATZ-FUNKTION
.
513
2.
DETERMINANTEN
DER
NACHFRAGE
.
516
2.1
FAMILIENLEBENSZYKLUS
.
516
2.1.1
ZEITVERLAUF
.
516
2.1.2
ENTSCHEIDUNGSANTEIL
.
519
2.2
PREIS-LEISTUNGS-QUOTIENT
.
520
2.2.1
DARSTELLUNG
.
520
2.2.2
BEDEUTUNG
.
523
2.3
PREISPSYCHOLOGIE
.
524
2.3.1
PREISWAHRNEHMUNG
.
524
2.3.2
NACHFRAGEEFFEKTE
.
525
2.3.3
PREISINTERESSE
.
526
2.3.4 HYBRIDES
KAUFVERHALTEN
.
527
2.3.5
KAUFVEREINFACHUNG
.
529
2.3.6
KAUFKRAFT
.
531
2.4
ERSTMALIGE
PREISFINDUNG
.
534
3.
DETERMINANTEN
DES
MARKTS
.
536
3.1
PREISBILDUNG
.
.536
3.2
STRUKTUR
.
537
3.2.1
MARKTFORMEN
.
537
3.2.2
PREISELASTIZITAET
.
540
3.2.3
PREISFUEHRERSCHAFT
.
542
3.3
WETTBEWERB
.
543
3.3.1
PRINZIPIEN
.
543
3.3.2
VERSTOESSE
.
546
4.
DETERMINANTEN
DER
ZIELSETZUNG
.
548
4.1
PREISPOSITIONIERUNG
.
548
4.1.1
STARRE
PREISSETZUNG
.
548
4.1.2
FLEXIBLE
PREISSETZUNG
.
550
4.2
PREISDIFFERENZIERUNG
.
553
INHALTSVERZEICHNIS
19
4.3
PREISPOLITISCHER
AUSGLEICH
.
557
4.4
VERRINGERUNG
DER
PREISTRANSPARENZ
.
558
4.4.1
PREISBAUKASTEN
.
558
4.4.2
PREISBUENDELUNG
.
560
4.4.3
YIELD
MANAGEMENT
.
561
5.
DETERMINANTEN
DER
ADMINISTRATION
.
562
5.1
PREISHOEHE
.
563
5.1.1
PREISVORGABE
.
563
5.1.2
PREISEMPFEHLUNG
.
.565
5.1.3
PREISBINDUNG
.
567
5.2
KALKULATIONSVORGABE
.
569
6.
DETERMINANTEN
DER
KOSTEN
.
570
6.1
KALKULATIONSGRUNDLAGEN
.
570
6.2
KALKULATIONSVERFAHREN
.
572
6.3
ZIELKOSTEN-ANALYSE
.
576
6.4
GEWINNSCHWELLEN-ANALYSE
.
579
7.
EFFEKTIVPREISBILDUNG
.
582
7.1
RABATTE
.
582
7.2
NICHTLEISTUNGS-KONDITIONEN
.
584
7.3
PREISZUSCHLAEGE
.
587
7.4
PREISKLAUSELN
.
589
8.
ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
.
590
8.1
FORMEN
.
590
8.2
KREDITIERUNG
.
593
8.2.1
ALLEINFINANZIERUNG
.
593
8.2.2
REFINANZIERUNG
.
595
8.2.3
DRITTFINANZIERUNG
.
596
8.2.3.1
LEASING
.
596
8.2.3.2
FACTORING
.
598
9.
LIEFERUNGSBEDINGUNGEN
.
599
9.1
KONDITIONEN
.
600
9.1.1
VERTRAGSFORMEN
.
600
9.1.2 AUSTAUSCHKLAUSELN
.
602
9.2
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
603
9.3
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
604
20
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
IV
OPERATIVE
KOMMUNIKATIONS
UND
IDENTITAETSPLANUNG
609
1.
KOMMUNIKATIONSPROZESS
.
609
2.
ECKDATEN
DER
KOMMUNIKATION
.
611
2.1
KOMMUNIKATIONSZIEL
.
612
2.2
KOMMUNIKATIONSOBJEKT
.
614
2.3
KOMMUNIKATIONSZEIT
.
616
2.4
KOMMUNIKATIONSGEBIET
.
619
2.5
NUTZENVERSPRECHEN
.
620
2.6
NUTZENDARLEGUNG
.
623
3.
KLASSISCHE
MEDIEN
.
624
3.1
MEDIENPROFIL
PRINTWERBUNG
.
625
3.1.1
ZEITUNG
.
625
3.1.2
ZEITSCHRIFT
.
626
3.1.3
SONSTIGE
PRINTWERBUNG
.
627
3.1.4
ANZEIGENBESONDERHEITEN
.
628
3.2
MEDIENPROFIL
RUNDFUNKWERBUNG
.
629
3.2.1
FERNSEHEN
.
629
3.2.2
HOERFUNK
.
632
3.2.3
KINO
.
634
3.3
MEDIENPROFIL
AUSSENWERBUNG
.
636
3.4
SONDERFORM
FACHWERBUNG
.
637
3.5
MEDIALEISTUNGSWERTE
.
639
3.6
MEDIADURCHFUEHRUNG
.
643
4.
WEB
1
.0-ONLINEMEDIEN
.
644
4.1
CORPORATE
WEBSITE
.
645
4.1.1
CHARAKTERISTIKA
.
645
4.1.2
FUNKTIONALITAETEN
.
647
4.1.3
NUTZERFUEHRUNG
.
650
4.2 DISPLAY-WERBUNG
.
652
4.2.1
FORMEN
.
652
4.2.2
EINKAUFSPROGRAMMATIK
.
655
4.3
ELECTRONIC
MAIL-WERBUNG
.
656
4.3.1
APPLIKATION
.
656
4.3.2
FUNKTIONALITAETEN
.
657
INHALTSVERZEICHNIS
21
4.4
SUCHMASCHINENEINSATZ
.
660
4.4.1
TYPEN
VON
SUCHMASCHINEN
.
660
4.4.2
NUTZUNG
FUER
MARKETINGZWECKE
.
662
4.5
MEDIAPLANUNG
.
664
5.
WEB
2.
0-ONLINEMEDIEN
.
666
5.1
SOZIALES
NETZWERK
.
667
5.2
WEBLOG
.
668
5.3
MEDIASHARING
.
.670
5.4
COMMUNITY
.
671
5.5
INHALTSAGGREGATION
.
672
5.6
BESONDERHEITEN
BEI
MOBILE-WERBUNG
.
674
5.6.1
GENERISCHE
MEDIENVORTEILE
.
674
5.6.2
VERBREITETE
ANWENDUNGEN
.
675
5.7
MEDIAPLANUNG
.
678
6.
NICHT-KLASSISCHE
MEDIEN
.
680
6.1
BEZAHLTE
B-T-L-MEDIEN
.
682
6.1.1
SCHAUWERBUNG
.
682
6.1.1.1
AUSSTELLUNG
.
682
6.1.1.2
EVENT
UND
WEITERE
FORMEN
.
685
6.1.2
DIREKTWERBUNG
.
686
6.1.2.1
AUSSENDUNG
.
686
6.1.2.2
WEITERE
FORMEN
.
688
6.2
NEUTRALE
B-T-L-MEDIEN
.
690
6.2.1
TRADITIONELLE
PR-FORMEN
.
690
6.2.2
MODERNE
PR-FORMEN
.
692
6.3
UNTERNEHMENSEIGENE
B-T-L-MEDIEN
.
694
6.3.1
VERKAUFSLITERATUR
.
694
6.3.1.1
STREUPROSPEKT
.
694
6.3.1.2
KATALOG
.
695
6.3.2 GEBRAUCHSANLEITUNG
.
697
6.3.3
GESCHAEFTSAUSSTATTUNG
.
698
7.
INTERMEDIAVERGLEICH
.
699
8.
IDENTITAETSSICHERUNG
.
704
8.1
CORPORATE
IDENTITY
.
705
8.2
EXTERNE
KOMMUNIKATIONSBERATUNG
.
707
8.3
CONTROLLING
DER
WERBUNG
.
708
22
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
V
OPERATIVE
DISTRIBUTIONS
UND
VERKAUFSPLANUNG
713
1.
ABSATZKANAL
.
713
1.1
AKTEURE
.
714
1.2
ABSATZKANALBREITE
.
716
1.2.1
DARSTELLUNG
.
716
1.2.2
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
718
1.2.3
MEHRKANALDISTRIBUTION
.
721
1.3
ABSATZKANALTIEFE
.
724
1.3.1
DARSTELLUNG
.
724
1.3.2
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
726
1.3.3
ABSATZKANALBEZIEHUNGEN
.
729
2.
ABSATZMETHODE
.
731
2.1
ABSATZFORM
.
731
2.2
VERTRIEBSSYSTEM
.
733
2.3
DIREKTABSATZ
UEBER
HANDLUNGSGEHILFEN
.
735
3.
ABSATZMITTLER
.
739
3.1
FUNKTIONEN
.
739
3.2
GROSSHANDEL
.
743
3.2.1
BETRIEBSFORMEN
.
743
3.2.2
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
747
3.3
EINZELHANDEL
.
748
3.3.1
EINTEILUNG
.
748
3.3.2
BETRIEBSFORMEN
.
752
3.4
DYNAMIK
DER
HANDELSBETRIEBSFORMEN
.
756
3.4.1
DARSTELLUNG
.
756
3.4.2
VERSORGUNGS
VS.
ERLEBNISHANDEL
.
758
3.5
WARENBESTAND
.
760
3.5.1
LADENORGANISATION
.
760
3.5.2
VORZUGSPLATZIERUNG
.
763
3.5.3
ERFOLGSKONTROLLE
.
764
3.5.4
ERFOLGSSTEUERUNG
.
766
3.5.5
WARENVERSORGUNG
.
769
3.6
WARENDURCHSATZ
.
772
3.6.1
REGALPLATZWETTBEWERB
.
772
3.6.2
PIPELINE-EFFEKTE
.
775
INHALTSVERZEICHNIS
23
4.
KONZENTRATION
IM
ABSATZKANAL
.
777
4.1
DARSTELLUNG
.
777
4.2
VERTIKALE
KONFLIKTE
IM
ABSATZKANAL
.
779
4.2.1
ANGEBOTSPARAMETER
.
779
4.2.2 GEGENLEISTUNGSPARAMETER
.
781
4.2.3
INFORMATIONSPARAMETER
.
784
4.2.4
VERFUEGBARKEITSPARAMETER
.
786
4.3
ABSATZKANALPRAESENZ
.
788
5.
KOOPERATION
IM
ABSATZKANAL
.
790
5.1
DARSTELLUNG
.
790
5.2
ABSTIMMUNG
MIT
DER
EINZELHANDELSSTUFE
.
792
5.3
RAUMVERMIETUNGSGESCHAEFTE
DES
EINZELHANDELS
.
794
5.4
WARENVERMITTLUNGSGESCHAEFTE
DES
EINZELHANDELS
.
796
5.4.1
AGENTURVERTRIEB
.
796
5.4.2
KOMMISSIONSVERTRIEB
.
797
5.5
WARENVERKAUFSGESCHAEFTE
DES
EINZELHANDELS
.
799
5.5.1
DEPOTSYSTEM
IM
EIGENHANDEL
.
799
5.5.2
VERTRIEBSLIZENZ
.
800
5.5.3
FRANCHISING
.
801
5.5.4
VERTRAGSHAENDLER
.
803
5.6
SONDERFORMEN
ZWISCHEN
DEN
HANDELSSTUFEN
.
804
6.
ABSATZHELFEREINSATZ
.
805
6.1
AKQUISITORISCHE
ABSATZHELFER
.
806
6.1.1
HANDELSVERTRETER
.
806
6.1.2
WEITERE
FORMEN
.
809
6.2
LOGISTISCHE
ABSATZHELFER
UND
WEITERE
FORMEN
.
811
7.
REISENDENEINSATZ
.
813
7.1
VERGLEICHENDE
BEWERTUNG
.
813
7.2
MOTIVATION
.
816
8.
ABSCHLUSSMAERKTE
.
817
8.1
REGLEMENTIERTE
FORMEN
.
818
8.2
OFFENEFORMEN
.
820
9.
LOGISTISCHES
DISTRIBUTIONSSYSTEM
.
821
9.1
MARKETINGLOGISTIK
.
822
9.1.1
DARSTELLUNG
.
822
9.1.2
SERVICENIVEAU
.
823
24
INHALTSVERZEICHNIS
9.2
TECHNIK
DER
LOGISTIK
.
825
9.2.1
LAGERUNG
.
825
9.2.2
TRANSPORTMITTELWAHL
.
826
9.2.3
TRANSPORTMITTELBETRIEB
.
829
10.
VERKAUF
IM
HANDEL
.
831
10.1
PROFILMARKETING
.
831
10.2
HANDELSFORSCHUNG
.
836
11.
E-COMMERCE-VERKAUF
.
840
11.1
BREITE
DES
ONLINE-MARKTZUGRIFFS
.
840
11.1.1
MARKTERFASSUNG
.
840
11.1.2
ZUGANGSMOEGLICHKEIT
.
843
11.2
TIEFE
DES
ONLINE-MARKTZUGRIFFS
.
845
11.2.1
NULLSTUFIGER
DIREKTABSATZ
.
845
11.2.1.1
E-SHOP
.
845
11.2.1.2
NUTZERERLEBNIS
.
849
11.2.2
HALBSTUFIGER
DIREKTABSATZ
.
850
11.2.2.1
AFFILIATION
.
850
11.2.2.2
ONLINE-MARKTPLATZ
.
857
11.2.2.3
ONLINE-BOERSE
.
859
11.2.3
INDIREKTABSATZ
.
860
11.3
PROZESSPHASEN
DES
ONLINE-ABSATZES
.
862
11.3.1
ANGEBOTSPRAESENTATION
.
862
11.3.2
KAUFVORBEREITUNG
.
866
11.3.3
KASSEN-CHECK
OUT
.
868
11.3.4
BEZAHLVORGANG
.
871
11.3.4.1
PRAENUMERANDO
.
871
11.3.4.2
ZUG-UM-ZUG
.
874
11.3.4.3
SUKZESSIV
.
876
11.3.5
KAUFABSICHERUNG
.
878
11.3.6
AUFTRAGSKOMMUNIKATION
.
882
11.3.7
AUFTRAGSLOGISTIK
.
885
11.3.8
RETOURENHANDLING
.
887
12.
PERSOENLICHER
VERKAUF
.
892
12.1
EINFLUSSFAKTOREN
IM
VERKAUFSGESPRAECH
.
892
12.2
VERKAUFSGESPRAECHSPHASEN
.
894
12.2.1
GESPRAECHSEINSTIEG
.
894
12.2.2
KUNDENQUALIFIZIERUNG
.
896
INHALTSVERZEICHNIS
25
12.2.3
VORTEILSPRAESENTATION
.
897
12.2.4
EINWANDBEHANDLUNG
.
899
12.2.5
KONFLIKTUEBERWINDUNG
.
900
12.2.6
PREISARGUMENTATION
.
902
12.2.7
KAUFABSCHLUSS
.
903
12.2.8
KAUFNACHBEREITUNG
.
905
13.
VERKAUFSFOERDERUNG
.
906
13.1
ZIELGRUPPEN
.
907
13.2
MASSNAHMENGLIEDERUNG
.
908
13.3
ANLAGE
VON
AKTIONEN
.
911
13.4
RESTRIKTIONEN
.
912
14.
AUSLANDS
VERTRIEB
.
914
14.1
MARKTWAHL
.
914
14.2
VERTRIEBSFORMEN
IM
AUSLAND
.
917
14.2.1
AUSSENHANDEL
.
917
14.2.2
VERTRAGSABSATZ
.
920
14.2.3
VERTRIEBSDIREKTINVESTITION
.
922
14.3
MARKTORIENTIERUNG
.
924
14.3.1
OPTIONEN
DER
MARKTABFOLGE
.
924
14.3.2
OPTIONEN
DER
MARKTFUEHRUNG
.
925
14.4
INTERNATIONALE
KULTURUNTERSCHIEDE
.
927
14.5
INCOTERMS
.
929
15.
INDUSTRIEGUETERVERTRIEB
.
932
15.1
INDUSTRIELLE
ANLAGEN
.
933
15.2
ANWENDUNGSSYSTEME
.
934
15.3
VERARBEITETE
PRODUKTE
.
936
15.4
UNVERARBEITETE
PRODUKTE
.
938
15.5
BESCHAFFUNGSPROZESS
.
940
15.5.1
PROBLEMERKENNUNG
.
940
15.5.2
PRODUKTBESCHREIBUNG
.
943
15.5.3
EINKAUFSTAKTIK
.
944
15.5.4
ANGEBOTSEINHOLUNG
.
946
15.5.5
ANGEBOTSBEWERTUNG
.
948
15.5.6
LIEFERANTENAUSWAHL
.
950
15.5.7
BESTELL
VERFAHREN
.
951
15.5.8
NACHKAUFZUFRIEDENHEIT
.
952
26
INHALTSVERZEICHNIS
16.
DIENSTLEISTUNGSVERTRIEB
.
953
16.1
BESONDERHEITEN
VON
DIENSTLEISTUNGEN
.
954
16.2
AKQUISITORISCHE
VERFUEGBARKEIT
.
958
16.2.1
METHODE
DES
MARKTZUGANGS
.
958
16.2.2
STUFIGKEIT
DES
MARKTZUGANGS
.
961
16.2.2.1
DIREKTER
DIENSTLEISTUNGSABSATZ
.
961
16.2.2.2
INDIREKTER
DIENSTLEISTUNGSABSATZ
.
962
16.2.3
STRUKTUR
DES
MARKTZUGANGS
.
965
16.3
LOGISTISCHE
VERFUEGBARKEIT
.
966
16.3.1
RAUMDIMENSION
.
966
16.3.1.1
STANDORT
.
966
16.3.1.2
NETZWERKKONZEPT
.
970
16.3.1.3
ZWISCHENLAGERUNG
UND
ZWISCHENTRANSPORT
.
972
16.3.2
ZEITDIMENSION
.
973
16.3.2.1
ABWICKLUNGSZEIT
.
973
16.3.2.2
FRISTVERKUERZUNG
.
974
16.3.3
AUSGANGSLOGISTIK
.
977
KAPITEL
VI
INSTRUMENTALABSTIMMUNG
984
1.
EINFLUSSELEMENTE
.
984
2.
ENTSCHEIDUNGSDILEMMATA
.
986
LITERATURHINWEISE
.
989
SACHVERZEICHNIS
.
992
FIRMEN-/MARKENBEISPIELE
(AUSZUG)
.
1010 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
I
STRATEGISCHE
MARKETING
UND
VERTRIEBSPLANUNG
37
1.
MARKETINGDENKHALTUNG
.
37
2.
ZIELSETZUNG
IM
MARKETING
UND
VERTRIEBSPLAN
.
45
3.
STATUS
QUO-DIAGNOSE
.
90
4.
ELEMENTE
DER
STRATEGIEENTWICKLUNG
.
138
5.
MARKETINGKONZEPTION
.
225
6.
ERFOLGSFAKTOREN
IM
MARKETING
.
282
7.
ELEMENTE
DER
IMPLEMENTIERUNG
.
302
8.
SCHNITTSTELLE
MARKETING-MIX
.
343
KAPITEL
II
OPERATIVE
PRODUKT
UND
PROGRANUNPLANUNG
355
1.
BEDEUTUNG
DES
MARKENARTIKELS
.
355
2.
PRODUKTINNOVATION
.
375
3.
NEUHEITSUMSETZUNG
.
392
4.
PRODUKTEINFUEHRUNG
.
434
5.
PRODUKTPFLEGE
.
440
6.
PROGRAMMSTRUKTUR
.
454
7.
PACKUNG
.
473
8.
KUNDENDIENST
.
483
9.
PRODUKTQUALITAET
.
487
KAPITEL
III
OPERATIVE
PREIS
UND
KONDITIONENPLANUNG
504
1.
PREISTHEORETISCHE
ERKENNTNISSE
.
504
2.
DETERMINANTEN
DER
NACHFRAGE
.
516
3.
DETERMINANTEN
DES
MARKTS
.
536
8
INHALTSUEBERSICHT
4.
DETERMINANTEN
DER
ZIELSETZUNG
.
548
5.
DETERMINANTEN
DER
ADMINISTRATION
.
562
6.
DETERMINANTEN
DER
KOSTEN
.
570
7.
EFFEKTIVPREISBILDUNG
.
582
8.
ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
.
590
9.
LIEFERUNGSBEDINGUNGEN
.
599
KAPITEL
IV
OPERATIVE
KOMMUNIKATIONS
UND
IDENTITAETSPLANUNG
609
1.
KOMMUNIKATIONSPROZESS
.
609
2.
ECKDATEN
DER
KOMMUNIKATION
.
611
3.
KLASSISCHE
MEDIEN
.
624
4.
WEB
1
.0-ONLINEMEDIEN
.
644
5.
WEB
2.
0-ONLINEMEDIEN
.
666
6.
NICHT-KLASSISCHE
MEDIEN
.
680
7.
INTERMEDIAVERGLEICH
.
699
8.
IDENTITAETSSICHERUNG
.
704
KAPITEL
V
OPERATIVE
DISTRIBUTIONS
UND
VERKAUFSPLANUNG
713
1.
ABSATZKANAL
.
713
2.
ABSATZMETHODE
.
731
3.
ABSATZMITTLER
.
739
4.
KONZENTRATION
IM
ABSATZKANAL
.
777
5.
KOOPERATION
IM
ABSATZKANAL
.
790
6.
ABSATZHELFEREINSATZ
.
805
7.
REISENDENEINSATZ
.
813
8.
ABSCHLUSSMAERKTE
.
817
9.
LOGISTISCHES
DISTRIBUTIONSSYSTEM
.
821
10.
VERKAUF
IM
HANDEL
.
831
11.
E-COMMERCE-VERKAUF
.
840
12.
PERSOENLICHER
VERKAUF
.
892
INHALTSUEBERSICHT
9
13.
VERKAUFSFOERDERUNG
.
906
14.
AUSLANDSVERTRIEB
.
914
15.
INDUSTRIEGUETERVERTRIEB
.
932
16.
DIENSTLEISTUNGSVERTRIEB
.
953
KAPITEL
VI
INSTRUMENTALABSTIMMUNG
984
1.
EINFLUSSELEMENTE
.
984
2.
ENTSCHEIDUNGSDILEMMATA
.
.986
LITERATURHINWEISE
.
989
SACHVERZEICHNIS
.
992
FIRMEN-/MARKENBEISPIELE
(AUSZUG)
.
1010
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
I
STRATEGISCHE
MARKETING
UND
VERTRIEBSPLANUNG
37
1.
MARKETINGDENKHALTUNG
.
37
1.1
FUNDAMENT
.
37
1.2
ENTWICKLUNG
.
40
2.
ZIELSETZUNG
IM
MARKETING-UND
VERTRIEBSPLAN
.
45
2.1
PLANUNGSBASIS
.
46
2.2
ELEMENTE
DES
ZIELSYSTEMS
.
50
2.2.1
OBERZIELE
.
50
2.2.2 UNTERNEHMENSKULTUR
.
55
2.2.2.1
BEDEUTUNG
.
55
2.2.2.2
KULTURELLER
WANDEL
.
57
2.2.2.3
UNTERNEHMENSLEITSAETZE
.
59
2.2.3
KERNKOMPETENZ
.
63
2.2.4
GESCHAEFTSMODELL
.
67
2.2.5
WERTGESTALTUNG
.
74
2.2.5.1
GESCHAEFTSPROZESS
.
74
2.2.5.2
WERTKETTENSTRUKTUR
.
75
2.2.5.3
WERTKETTENSPANNE
.
78
2.2.5.4
WERTKETTENVERSCHRAENKUNG
.
81
2.2.6
ZIELDIMENSIONEN
.
85
3.
STATUS
QUO-DIAGNOSE
.
90
3.1
REDUZIERTE
ANALYSEVERFAHREN
.
90
3.1.1
LEBENSZYKLUS-ANALYSE
.
90
3.1.2
PESTEL-ANALYSE
.
94
3.1.3
BRANCHENSTRUKTUR-ANALYSE
.
97
3.1.4
RESSOURCEN-ANALYSE
.
105
3.1.5
POTENZIAL-ANALYSE
.
106
3.1.6
ENGPASS-ANALYSE
.
108
3.1.7
PROFIT
POOL-ANALYSE
.
110
3.1.8
ANTEILSSTRUKTUR-ANALYSE
.
111
12
INHALTSVERZEICHNIS
3.2
KOMPLEXE
ANALYSEVERFAHREN
.
114
3.2.1
STAERKEN-SCHWAECHEN-ANALYSE
.
114
3.2.2
CHANCEN-RISIKEN-ANALYSE
.
117
3.2.3
SWOT-TABLEAU
.
119
3.2.4
TOWS-MATRIX
.
120
3.2.5
PORTFOLIO-ANALYSEN
.
122
3.2.5.1
STRATEGISCHE
GESCHAEFTSEINHEIT
.
122
3.2.5.2
VIERFELDER-ANSATZ
.
126
3.2.5.3
NEUNFELDER-ANSATZ
.
132
3.2.5.4
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
135
3.2.5.5
ZIEL-PORTFOLIO
.
137
4.
ELEMENTE
DER
STRATEGIEENTWICKLUNG
.
138
4.1
STRATEGIEBEGRIFF
.
139
4.2 STRATEGISCHE
ANSAETZE
.
141
4.3
STRATEGISCHES
GESCHAEFTSFELD
.
143
4.3.1
MONOKRITERIELLE
ABGRENZUNG
.
143
4.3.2
DUALKRITERIELLE
ABGRENZUNG
.
147
4.3.3
MULTIKRITERIELLE
ABGRENZUNG
.
148
4.4 STRATEGISCHE
GRUPPE
.
149
4.4.1
ANLAGE
.
149
4.4.2
OPTIONEN
.
151
4.5
MARKTPARZELLENWAHL
.
156
4.5.1
OPTIONEN
DER
MARKTERFASSUNG
.
156
4.5.2
MARKTSEGMENTIERUNG
.
161
4.5.3
MARKTBARRIEREN
.
166
4.5.3.1
MARKTEINTRITT
.
166
4.5.3.2
MARKTAUSTRITT
.
169
4.5.4 MARKTWAHLKOMBINATIONEN
.
172
4.6
KOMPARATIVER
KONKURRENZVORTEIL
.
174
4.6.1
ZWEIFELDER-ANSATZ
.
174
4.6.1.1
BEDEUTUNG
.
174
4.6.1.2
PRAEFERENZ-POSITION
.
177
4.6.1.3
PREIS-MENGEN-POSITION
.
180
4.6.2
DREIFELDER-ANSATZ
.
181
4.6.3
VIERFELDER-ANSATZ
.
185
INHALTSVERZEICHNIS
13
4.7
MARKTROLLENVERHALTEN
.
191
4.7.1
MARKTANFUEHRER
.
191
4.7.2
MARKTHERAUSFORDERER
.
194
4.7.3
MARKTMITLAEUFER
.
197
4.7.4
MARKTNISCHENANBIETER
.
198
4.7.5
NEUE
SPIELREGELN
AM
MARKT
.
200
4.8
MARKTTIMING
.
204
4.8.1
STATISCHE
PERSPEKTIVE
.
204
4.8.1.1
PIONIER
.
204
4.8.1.2
FRUEHERFOLGER
.
.207
4.8.1.3
SPAETERFOLGER
.
209
4.8.1.4
NACHZUEGLER
.
210
4.8.2
DYNAMISCHE
PERSPEKTIVE
.
212
4.8.2.1
OUTPACING-KONZEPT
.
212
4.8.2.2 HYPER
COMPETITION-KONZEPT
.
214
4.9
VERFAHREN
ZUR
STRATEGIEBEWERTUNG
.
216
5.
MARKETINGKONZEPTION
.
225
5.1
ABSATZQUELLENBESTIMMUNG
.
225
5.1.1
KONZEPT
DER
STRATEGISCHEN
LUECKE
.
225
5.1.2
OPTIONEN
DER
MARKTDURCHDRINGUNG
.
229
5.1.3
OPTIONEN
DER
ANGEBOTSAUSWEITUNG
.
234
5.1.4
OPTIONEN
DER
NACHFRAGEENTWICKLUNG
.
239
5.2
ZIELGRUPPENABGRENZUNG
.
244
5.2.1
CONSUMER-MAERKTE
.
244
5.2.1.1
DEMOGRAFISCHE
KRITERIEN
.
244
5.2.1.2
AKTIOGRAFISCHE
KRITERIEN
.
246
5.2.1.3
PSYCHOGRAFISCHE
KRITERIEN
.
246
5.2.1.4 SOZIOGRAFISCHE
KRITERIEN
.
251
5.2.1.5
TYPOLOGISCHE
KRITERIEN
.
254
5.2.1.6 NEUROOEKONOMISCHE
KRITERIEN
.
257
5.2.2
BUSINESS-MAERKTE
.
259
5.2.2.1
ORGANISATIONALES
BESCHAFFUNGSVERHALTEN
.
259
5.2.2.2
SEGMENTIERUNGSANSAETZE
.
262
5.3
POSITIONIERUNGSENTWICKLUNG
.
264
5.3.1
VERFAHRENSSCHRITTE
.
264
5.3.2
EINSATZ
.
269
5.3.2.1
POSITIONIERUNGSANLAESSE
.
269
5.3.2.2
POSITIONIERUNGSOPTIONEN
.
271
14
INHALTSVERZEICHNIS
5.3.3
POSITIONING
STATEMENT
.
278
5.3.4
POSITIONIERUNGSANFORDERUNGEN
.
281
6.
ERFOLGSFAKTOREN
IM
MARKETING
.
282
6.1
PIMS-STUDIE
.
282
6.1.1
UNTERSUCHUNGSANLAGE
.
282
6.1.2
KRITISCHE
BEWERTUNG
.
287
6.2
PETERS/WATERMAN-ANSATZ
.
289
6.3
PROZESSORIENTIERUNG
.
293
6.3.1
CHARAKTERISTIKA
.
293
6.3.2
KOMPLEXITAET
.
295
6.3.3
MASS
CUSTOMIZATION
.
298
7.
ELEMENTE
DER
IMPLEMENTIERUNG
.
302
7.1
INFORMATIONSBASIS
.
302
7.1.1
DATENSYSTEME
.
302
7.1.2
KRISENBEWUSSTSEIN
.
304
7.1.3
WISSENSNUTZUNG
.
307
7.1.4 WETTBEWERBSFORSCHUNG
.
308
7.2
ORGANISATIONSBASIS
.
311
7.2.1
INHALTE
.
311
7.2.2
WILLENSBILDUNG
.
317
7.3
ENTSCHEIDUNGSBASIS
.
318
7.3.1
ENTSCHEIDUNGSHILFEN
.
318
7.3.2
ARBEITSTECHNIKEN
.
327
7.3.2.1
NETZPLAN
.
327
7.3.2.2
SONSTIGE
TECHNIKEN
.
331
7.3.3
BUDGETIERUNG
.
333
7.4
LENKUNGSBASIS
.
336
7.4.1
KENNZAHLEN
.
336
7.4.2
BENCHMARKING
.
341
8.
SCHNITTSTELLE
MARKETING-MIX
.
343
8.1
PRODUKTARTEN-SPEZIFISCHES
MARKETING
.
343
8.2
MARKTARTEN-SPEZIFISCHES
MARKETING
.
350
8.3
MARKETING-MIX-INSTRUMENTARIUM
.
352
INHALTSVERZEICHNIS
15
KAPITEL
II
OPERATIVE
PRODUKT
UND
PROGRAMMPLANUNG
355
1.
BEDEUTUNG
DES
MARKENARTIKELS
.
355
1.1
ELEMENTE
.
356
1.1.1
MARKENINHALTE
.
356
1.1.2
MARKENEIGENSCHAFTEN
.
357
1.1.3
NAME/ZEICHEN
.
360
1.2
MARKENFUEHRUNG
.
363
1.2.1
HORIZONTALE
MARKENARTEN
.
363
1.2.2
VERTIKALE
MARKENARTEN
.
365
1.2.3
LATERALE
MARKENARTEN
.
366
1.2.4
VERBREITUNGSGEBIET
.
369
1.2.5
MARKEN
WERT
.
370
1.2.6
MARKENPFLEGE
.
373
2.
PRODUKTINNOVATION
.
375
2.1
ARTEN
.
376
2.2
IDEENQUELLEN
.
377
2.3
KREATIVITAETSTECHNIKEN
.
378
2.3.1
LOGISCH-DISKURSIVE
VERFAHREN
.
378
2.3.2
INTUITIV-LATERALE
VERFAHREN
.
380
2.3.3
SYSTEMATISCHE
VERFAHREN
.
383
2.4
IDEENSICHTUNG
UND
-BEWERTUNG
.
385
2.5
GEWERBLICHER
RECHTSSCHUTZ
.
386
2.5.1
FUNKTION
.
386
2.5.2
PATENTSCHUTZ
.
387
2.5.3
GEBRAUCHSMUSTERSCHUTZ
.
389
2.5.4
GESCHMACKSMUSTERSCHUTZ
.
390
2.5.5
MARKENSCHUTZ
.
390
3.
NEUHEITSUMSETZUNG
.
392
3.1
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
.
392
3.1.1
STUFEN
UND
RISIKEN
.
392
3.1.2
TRAEGER
.
394
3.1.3
TECHNOLOGIEN
.
397
16
INHALTSVERZEICHNIS
3.2
MARKTINFORMATION
.
399
3.2.1
SEKUNDAERFORSCHUNG
.
399
3.2.2
PRIMAERFORSCHUNGSQUELLE
BEFRAGUNG
.
401
3.2.2.1
PERSOENLICHE
FORMEN
.
401
3.2.2.2
MEDIALE
FORMEN
.
404
3.2.2.3
COMPUTERGESTUETZTE
FORMEN
.
407
3.2.3
PRIMAERFORSCHUNGSQUELLE
BEOBACHTUNG
.
409
3.2.4
AUSWAHLVERFAHREN
.
412
3.3
INVESTITIONSENTSCHEIDUNG
.
415
3.3.1
ERKENNTNISSE
STATISCHER
RECHENVERFAHREN
.
415
3.3.2
ERKENNTNISSE
DYNAMISCHER
RECHENVERFAHREN
.
418
3.4
PRODUKTTEST
.
421
3.4.1
EXPLORATIVE
VERFAHREN
.
421
3.4.2
APPARATIVE
VERFAHREN
.
422
3.4.2.1
AKTUALGENESE
.
422
3.4.2.2
PSYCHOMOTORIK
.
424
3.4.2.3
MECHANIK
.
426
3.4.3
PROJEKTIV-ASSOZIATIVE
VERFAHREN
.
427
3.4.4
TESTSITUATION
.
428
3.5
MARKTTEST
.
429
3.5.1
REGIONALER
MARKTTEST
.
429
3.5.2
TESTMARKTREDUKTION
.
431
3.5.3
TESTAUFBAU
.
432
4.
PRODUKTEINFUEHRUNG
.
434
4.1
MARKTERWARTUNGEN
.
434
4.2 ABSATZPROGNOSE
.
437
4.2.1
QUANTITATIVE
VERFAHREN
.
437
4.2.2
QUALITATIVE
VERFAHREN
.
438
5.
PRODUKTPFLEGE
.
440
5.1
PRODUKTMODIFIKATION
.
441
5.2
PRODUKTVARIATION
.
445
5.2.1
RELAUNCH
.
445
5.2.2
BUENDELUNG
.
447
5.3
PRODUKTELIMINATION
.
449
5.3.1
ANLAGE
.
449
5.3.2
DURCHFUEHRUNG
.
451
INHALTSVERZEICHNIS
17
6.
PROGRAMMSTRUKTUR
.
454
6.1
PROGRAMMUMFANG
.
454
6.1.1
PROGRAMMBREITE
.
454
6.1.2
PROGRAMMTIEFE
.
458
6.2
PROGRAMMINHALT
.
461
6.2.1
PRODUKTIONS-UND
ABSATZPROGRAMM
.
461
6.2.2
EIGENFERTIGUNG
VS.
FREMDBEZUG
.
463
6.3
PROGRAMMDIVERSIFIZIERUNG
.
465
6.3.1
HOMOGENE
DIVERSIFIZIERUNG
.
465
6.3.2
HETEROGENE
DIVERSIFIKATION
.
467
6.3.3
BUSINESS
MIGRATION
.
471
6.3.4
UMSETZUNGSFORMEN
.
471
7.
PACKUNG
.
473
7.1
BEGRIFF
.
473
7.1.1
ABGRENZUNG
.
473
7.1.2
VERWANDTE
BEGRIFFE
.
474
7.2
FUNKTIONEN
.
476
7.2.1
RATIONALISIERUNG
.
476
7.2.2
KOMMUNIKATION
.
478
7.2.3
VERWENDUNGSERLEICHTERUNG
.
479
7.3
NACHHALTIGKEIT
.
480
8.
KUNDENDIENST
.
483
8.1
PRIVATKUNDENDIENSTE
.
484
8.2
GEWERBEKUNDENDIENSTE
.
486
9.
PRODUKTQUALITAET
.
487
9.1
DIMENSIONEN
.
487
9.2
PROZESSQUALITAET
.
490
9.2.1
AUSGEWAEHLTE
QUALITAETSWERKZEUGE
.
490
9.2.2
QUALITAETSKOSTEN
.
495
9.2.3
FEHLERBEGRIFF
.
497
9.2.4 FEHLERFOLGEN
.
499
18
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
III
OPERATIVE
PREIS
UND
KONDITIONENPLANUNG
504
1.
PREISTHEORETISCHE
ERKENNTNISSE
.
504
1.1
STANDARDVORAUSSETZUNGEN
.
505
1.2
MODELLE
MIT
PRAXISRELEVANZ
.
510
1.2.1
DOPPELT-GEKNICKTE
PREIS-ABSATZ-FUNKTION
.
510
1.2.2
EINFACH-GEKNICKTE
PREIS-ABSATZ-FUNKTION
.
513
2.
DETERMINANTEN
DER
NACHFRAGE
.
516
2.1
FAMILIENLEBENSZYKLUS
.
516
2.1.1
ZEITVERLAUF
.
516
2.1.2
ENTSCHEIDUNGSANTEIL
.
519
2.2
PREIS-LEISTUNGS-QUOTIENT
.
520
2.2.1
DARSTELLUNG
.
520
2.2.2
BEDEUTUNG
.
523
2.3
PREISPSYCHOLOGIE
.
524
2.3.1
PREISWAHRNEHMUNG
.
524
2.3.2
NACHFRAGEEFFEKTE
.
525
2.3.3
PREISINTERESSE
.
526
2.3.4 HYBRIDES
KAUFVERHALTEN
.
527
2.3.5
KAUFVEREINFACHUNG
.
529
2.3.6
KAUFKRAFT
.
531
2.4
ERSTMALIGE
PREISFINDUNG
.
534
3.
DETERMINANTEN
DES
MARKTS
.
536
3.1
PREISBILDUNG
.
.536
3.2
STRUKTUR
.
537
3.2.1
MARKTFORMEN
.
537
3.2.2
PREISELASTIZITAET
.
540
3.2.3
PREISFUEHRERSCHAFT
.
542
3.3
WETTBEWERB
.
543
3.3.1
PRINZIPIEN
.
543
3.3.2
VERSTOESSE
.
546
4.
DETERMINANTEN
DER
ZIELSETZUNG
.
548
4.1
PREISPOSITIONIERUNG
.
548
4.1.1
STARRE
PREISSETZUNG
.
548
4.1.2
FLEXIBLE
PREISSETZUNG
.
550
4.2
PREISDIFFERENZIERUNG
.
553
INHALTSVERZEICHNIS
19
4.3
PREISPOLITISCHER
AUSGLEICH
.
557
4.4
VERRINGERUNG
DER
PREISTRANSPARENZ
.
558
4.4.1
PREISBAUKASTEN
.
558
4.4.2
PREISBUENDELUNG
.
560
4.4.3
YIELD
MANAGEMENT
.
561
5.
DETERMINANTEN
DER
ADMINISTRATION
.
562
5.1
PREISHOEHE
.
563
5.1.1
PREISVORGABE
.
563
5.1.2
PREISEMPFEHLUNG
.
.565
5.1.3
PREISBINDUNG
.
567
5.2
KALKULATIONSVORGABE
.
569
6.
DETERMINANTEN
DER
KOSTEN
.
570
6.1
KALKULATIONSGRUNDLAGEN
.
570
6.2
KALKULATIONSVERFAHREN
.
572
6.3
ZIELKOSTEN-ANALYSE
.
576
6.4
GEWINNSCHWELLEN-ANALYSE
.
579
7.
EFFEKTIVPREISBILDUNG
.
582
7.1
RABATTE
.
582
7.2
NICHTLEISTUNGS-KONDITIONEN
.
584
7.3
PREISZUSCHLAEGE
.
587
7.4
PREISKLAUSELN
.
589
8.
ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
.
590
8.1
FORMEN
.
590
8.2
KREDITIERUNG
.
593
8.2.1
ALLEINFINANZIERUNG
.
593
8.2.2
REFINANZIERUNG
.
595
8.2.3
DRITTFINANZIERUNG
.
596
8.2.3.1
LEASING
.
596
8.2.3.2
FACTORING
.
598
9.
LIEFERUNGSBEDINGUNGEN
.
599
9.1
KONDITIONEN
.
600
9.1.1
VERTRAGSFORMEN
.
600
9.1.2 AUSTAUSCHKLAUSELN
.
602
9.2
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
603
9.3
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
604
20
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
IV
OPERATIVE
KOMMUNIKATIONS
UND
IDENTITAETSPLANUNG
609
1.
KOMMUNIKATIONSPROZESS
.
609
2.
ECKDATEN
DER
KOMMUNIKATION
.
611
2.1
KOMMUNIKATIONSZIEL
.
612
2.2
KOMMUNIKATIONSOBJEKT
.
614
2.3
KOMMUNIKATIONSZEIT
.
616
2.4
KOMMUNIKATIONSGEBIET
.
619
2.5
NUTZENVERSPRECHEN
.
620
2.6
NUTZENDARLEGUNG
.
623
3.
KLASSISCHE
MEDIEN
.
624
3.1
MEDIENPROFIL
PRINTWERBUNG
.
625
3.1.1
ZEITUNG
.
625
3.1.2
ZEITSCHRIFT
.
626
3.1.3
SONSTIGE
PRINTWERBUNG
.
627
3.1.4
ANZEIGENBESONDERHEITEN
.
628
3.2
MEDIENPROFIL
RUNDFUNKWERBUNG
.
629
3.2.1
FERNSEHEN
.
629
3.2.2
HOERFUNK
.
632
3.2.3
KINO
.
634
3.3
MEDIENPROFIL
AUSSENWERBUNG
.
636
3.4
SONDERFORM
FACHWERBUNG
.
637
3.5
MEDIALEISTUNGSWERTE
.
639
3.6
MEDIADURCHFUEHRUNG
.
643
4.
WEB
1
.0-ONLINEMEDIEN
.
644
4.1
CORPORATE
WEBSITE
.
645
4.1.1
CHARAKTERISTIKA
.
645
4.1.2
FUNKTIONALITAETEN
.
647
4.1.3
NUTZERFUEHRUNG
.
650
4.2 DISPLAY-WERBUNG
.
652
4.2.1
FORMEN
.
652
4.2.2
EINKAUFSPROGRAMMATIK
.
655
4.3
ELECTRONIC
MAIL-WERBUNG
.
656
4.3.1
APPLIKATION
.
656
4.3.2
FUNKTIONALITAETEN
.
657
INHALTSVERZEICHNIS
21
4.4
SUCHMASCHINENEINSATZ
.
660
4.4.1
TYPEN
VON
SUCHMASCHINEN
.
660
4.4.2
NUTZUNG
FUER
MARKETINGZWECKE
.
662
4.5
MEDIAPLANUNG
.
664
5.
WEB
2.
0-ONLINEMEDIEN
.
666
5.1
SOZIALES
NETZWERK
.
667
5.2
WEBLOG
.
668
5.3
MEDIASHARING
.
.670
5.4
COMMUNITY
.
671
5.5
INHALTSAGGREGATION
.
672
5.6
BESONDERHEITEN
BEI
MOBILE-WERBUNG
.
674
5.6.1
GENERISCHE
MEDIENVORTEILE
.
674
5.6.2
VERBREITETE
ANWENDUNGEN
.
675
5.7
MEDIAPLANUNG
.
678
6.
NICHT-KLASSISCHE
MEDIEN
.
680
6.1
BEZAHLTE
B-T-L-MEDIEN
.
682
6.1.1
SCHAUWERBUNG
.
682
6.1.1.1
AUSSTELLUNG
.
682
6.1.1.2
EVENT
UND
WEITERE
FORMEN
.
685
6.1.2
DIREKTWERBUNG
.
686
6.1.2.1
AUSSENDUNG
.
686
6.1.2.2
WEITERE
FORMEN
.
688
6.2
NEUTRALE
B-T-L-MEDIEN
.
690
6.2.1
TRADITIONELLE
PR-FORMEN
.
690
6.2.2
MODERNE
PR-FORMEN
.
692
6.3
UNTERNEHMENSEIGENE
B-T-L-MEDIEN
.
694
6.3.1
VERKAUFSLITERATUR
.
694
6.3.1.1
STREUPROSPEKT
.
694
6.3.1.2
KATALOG
.
695
6.3.2 GEBRAUCHSANLEITUNG
.
697
6.3.3
GESCHAEFTSAUSSTATTUNG
.
698
7.
INTERMEDIAVERGLEICH
.
699
8.
IDENTITAETSSICHERUNG
.
704
8.1
CORPORATE
IDENTITY
.
705
8.2
EXTERNE
KOMMUNIKATIONSBERATUNG
.
707
8.3
CONTROLLING
DER
WERBUNG
.
708
22
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
V
OPERATIVE
DISTRIBUTIONS
UND
VERKAUFSPLANUNG
713
1.
ABSATZKANAL
.
713
1.1
AKTEURE
.
714
1.2
ABSATZKANALBREITE
.
716
1.2.1
DARSTELLUNG
.
716
1.2.2
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
718
1.2.3
MEHRKANALDISTRIBUTION
.
721
1.3
ABSATZKANALTIEFE
.
724
1.3.1
DARSTELLUNG
.
724
1.3.2
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
726
1.3.3
ABSATZKANALBEZIEHUNGEN
.
729
2.
ABSATZMETHODE
.
731
2.1
ABSATZFORM
.
731
2.2
VERTRIEBSSYSTEM
.
733
2.3
DIREKTABSATZ
UEBER
HANDLUNGSGEHILFEN
.
735
3.
ABSATZMITTLER
.
739
3.1
FUNKTIONEN
.
739
3.2
GROSSHANDEL
.
743
3.2.1
BETRIEBSFORMEN
.
743
3.2.2
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
747
3.3
EINZELHANDEL
.
748
3.3.1
EINTEILUNG
.
748
3.3.2
BETRIEBSFORMEN
.
752
3.4
DYNAMIK
DER
HANDELSBETRIEBSFORMEN
.
756
3.4.1
DARSTELLUNG
.
756
3.4.2
VERSORGUNGS
VS.
ERLEBNISHANDEL
.
758
3.5
WARENBESTAND
.
760
3.5.1
LADENORGANISATION
.
760
3.5.2
VORZUGSPLATZIERUNG
.
763
3.5.3
ERFOLGSKONTROLLE
.
764
3.5.4
ERFOLGSSTEUERUNG
.
766
3.5.5
WARENVERSORGUNG
.
769
3.6
WARENDURCHSATZ
.
772
3.6.1
REGALPLATZWETTBEWERB
.
772
3.6.2
PIPELINE-EFFEKTE
.
775
INHALTSVERZEICHNIS
23
4.
KONZENTRATION
IM
ABSATZKANAL
.
777
4.1
DARSTELLUNG
.
777
4.2
VERTIKALE
KONFLIKTE
IM
ABSATZKANAL
.
779
4.2.1
ANGEBOTSPARAMETER
.
779
4.2.2 GEGENLEISTUNGSPARAMETER
.
781
4.2.3
INFORMATIONSPARAMETER
.
784
4.2.4
VERFUEGBARKEITSPARAMETER
.
786
4.3
ABSATZKANALPRAESENZ
.
788
5.
KOOPERATION
IM
ABSATZKANAL
.
790
5.1
DARSTELLUNG
.
790
5.2
ABSTIMMUNG
MIT
DER
EINZELHANDELSSTUFE
.
792
5.3
RAUMVERMIETUNGSGESCHAEFTE
DES
EINZELHANDELS
.
794
5.4
WARENVERMITTLUNGSGESCHAEFTE
DES
EINZELHANDELS
.
796
5.4.1
AGENTURVERTRIEB
.
796
5.4.2
KOMMISSIONSVERTRIEB
.
797
5.5
WARENVERKAUFSGESCHAEFTE
DES
EINZELHANDELS
.
799
5.5.1
DEPOTSYSTEM
IM
EIGENHANDEL
.
799
5.5.2
VERTRIEBSLIZENZ
.
800
5.5.3
FRANCHISING
.
801
5.5.4
VERTRAGSHAENDLER
.
803
5.6
SONDERFORMEN
ZWISCHEN
DEN
HANDELSSTUFEN
.
804
6.
ABSATZHELFEREINSATZ
.
805
6.1
AKQUISITORISCHE
ABSATZHELFER
.
806
6.1.1
HANDELSVERTRETER
.
806
6.1.2
WEITERE
FORMEN
.
809
6.2
LOGISTISCHE
ABSATZHELFER
UND
WEITERE
FORMEN
.
811
7.
REISENDENEINSATZ
.
813
7.1
VERGLEICHENDE
BEWERTUNG
.
813
7.2
MOTIVATION
.
816
8.
ABSCHLUSSMAERKTE
.
817
8.1
REGLEMENTIERTE
FORMEN
.
818
8.2
OFFENEFORMEN
.
820
9.
LOGISTISCHES
DISTRIBUTIONSSYSTEM
.
821
9.1
MARKETINGLOGISTIK
.
822
9.1.1
DARSTELLUNG
.
822
9.1.2
SERVICENIVEAU
.
823
24
INHALTSVERZEICHNIS
9.2
TECHNIK
DER
LOGISTIK
.
825
9.2.1
LAGERUNG
.
825
9.2.2
TRANSPORTMITTELWAHL
.
826
9.2.3
TRANSPORTMITTELBETRIEB
.
829
10.
VERKAUF
IM
HANDEL
.
831
10.1
PROFILMARKETING
.
831
10.2
HANDELSFORSCHUNG
.
836
11.
E-COMMERCE-VERKAUF
.
840
11.1
BREITE
DES
ONLINE-MARKTZUGRIFFS
.
840
11.1.1
MARKTERFASSUNG
.
840
11.1.2
ZUGANGSMOEGLICHKEIT
.
843
11.2
TIEFE
DES
ONLINE-MARKTZUGRIFFS
.
845
11.2.1
NULLSTUFIGER
DIREKTABSATZ
.
845
11.2.1.1
E-SHOP
.
845
11.2.1.2
NUTZERERLEBNIS
.
849
11.2.2
HALBSTUFIGER
DIREKTABSATZ
.
850
11.2.2.1
AFFILIATION
.
850
11.2.2.2
ONLINE-MARKTPLATZ
.
857
11.2.2.3
ONLINE-BOERSE
.
859
11.2.3
INDIREKTABSATZ
.
860
11.3
PROZESSPHASEN
DES
ONLINE-ABSATZES
.
862
11.3.1
ANGEBOTSPRAESENTATION
.
862
11.3.2
KAUFVORBEREITUNG
.
866
11.3.3
KASSEN-CHECK
OUT
.
868
11.3.4
BEZAHLVORGANG
.
871
11.3.4.1
PRAENUMERANDO
.
871
11.3.4.2
ZUG-UM-ZUG
.
874
11.3.4.3
SUKZESSIV
.
876
11.3.5
KAUFABSICHERUNG
.
878
11.3.6
AUFTRAGSKOMMUNIKATION
.
882
11.3.7
AUFTRAGSLOGISTIK
.
885
11.3.8
RETOURENHANDLING
.
887
12.
PERSOENLICHER
VERKAUF
.
892
12.1
EINFLUSSFAKTOREN
IM
VERKAUFSGESPRAECH
.
892
12.2
VERKAUFSGESPRAECHSPHASEN
.
894
12.2.1
GESPRAECHSEINSTIEG
.
894
12.2.2
KUNDENQUALIFIZIERUNG
.
896
INHALTSVERZEICHNIS
25
12.2.3
VORTEILSPRAESENTATION
.
897
12.2.4
EINWANDBEHANDLUNG
.
899
12.2.5
KONFLIKTUEBERWINDUNG
.
900
12.2.6
PREISARGUMENTATION
.
902
12.2.7
KAUFABSCHLUSS
.
903
12.2.8
KAUFNACHBEREITUNG
.
905
13.
VERKAUFSFOERDERUNG
.
906
13.1
ZIELGRUPPEN
.
907
13.2
MASSNAHMENGLIEDERUNG
.
908
13.3
ANLAGE
VON
AKTIONEN
.
911
13.4
RESTRIKTIONEN
.
912
14.
AUSLANDS
VERTRIEB
.
914
14.1
MARKTWAHL
.
914
14.2
VERTRIEBSFORMEN
IM
AUSLAND
.
917
14.2.1
AUSSENHANDEL
.
917
14.2.2
VERTRAGSABSATZ
.
920
14.2.3
VERTRIEBSDIREKTINVESTITION
.
922
14.3
MARKTORIENTIERUNG
.
924
14.3.1
OPTIONEN
DER
MARKTABFOLGE
.
924
14.3.2
OPTIONEN
DER
MARKTFUEHRUNG
.
925
14.4
INTERNATIONALE
KULTURUNTERSCHIEDE
.
927
14.5
INCOTERMS
.
929
15.
INDUSTRIEGUETERVERTRIEB
.
932
15.1
INDUSTRIELLE
ANLAGEN
.
933
15.2
ANWENDUNGSSYSTEME
.
934
15.3
VERARBEITETE
PRODUKTE
.
936
15.4
UNVERARBEITETE
PRODUKTE
.
938
15.5
BESCHAFFUNGSPROZESS
.
940
15.5.1
PROBLEMERKENNUNG
.
940
15.5.2
PRODUKTBESCHREIBUNG
.
943
15.5.3
EINKAUFSTAKTIK
.
944
15.5.4
ANGEBOTSEINHOLUNG
.
946
15.5.5
ANGEBOTSBEWERTUNG
.
948
15.5.6
LIEFERANTENAUSWAHL
.
950
15.5.7
BESTELL
VERFAHREN
.
951
15.5.8
NACHKAUFZUFRIEDENHEIT
.
952
26
INHALTSVERZEICHNIS
16.
DIENSTLEISTUNGSVERTRIEB
.
953
16.1
BESONDERHEITEN
VON
DIENSTLEISTUNGEN
.
954
16.2
AKQUISITORISCHE
VERFUEGBARKEIT
.
958
16.2.1
METHODE
DES
MARKTZUGANGS
.
958
16.2.2
STUFIGKEIT
DES
MARKTZUGANGS
.
961
16.2.2.1
DIREKTER
DIENSTLEISTUNGSABSATZ
.
961
16.2.2.2
INDIREKTER
DIENSTLEISTUNGSABSATZ
.
962
16.2.3
STRUKTUR
DES
MARKTZUGANGS
.
965
16.3
LOGISTISCHE
VERFUEGBARKEIT
.
966
16.3.1
RAUMDIMENSION
.
966
16.3.1.1
STANDORT
.
966
16.3.1.2
NETZWERKKONZEPT
.
970
16.3.1.3
ZWISCHENLAGERUNG
UND
ZWISCHENTRANSPORT
.
972
16.3.2
ZEITDIMENSION
.
973
16.3.2.1
ABWICKLUNGSZEIT
.
973
16.3.2.2
FRISTVERKUERZUNG
.
974
16.3.3
AUSGANGSLOGISTIK
.
977
KAPITEL
VI
INSTRUMENTALABSTIMMUNG
984
1.
EINFLUSSELEMENTE
.
984
2.
ENTSCHEIDUNGSDILEMMATA
.
986
LITERATURHINWEISE
.
989
SACHVERZEICHNIS
.
992
FIRMEN-/MARKENBEISPIELE
(AUSZUG)
.
1010 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pepels, Werner 1952- |
author_GND | (DE-588)115496688 |
author_facet | Pepels, Werner 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Pepels, Werner 1952- |
author_variant | w p wp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049375578 |
classification_rvk | QP 612 QP 600 |
ctrlnum | (OCoLC)1398317148 (DE-599)DNB1302385801 |
dewey-full | 658.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.8 |
dewey-search | 658.8 |
dewey-sort | 3658.8 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | Dritte, komplett überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049375578</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240823</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231020s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N38</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1302385801</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428189328</subfield><subfield code="c">hbk : EUR 99.90 (DE), EUR 102.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18932-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1398317148</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1302385801</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 612</subfield><subfield code="0">(DE-625)141909:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141905:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pepels, Werner</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115496688</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Marketingplan</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Marketing- und Vertriebsplan</subfield><subfield code="b">Eckpunkte der Marketingstrategie, der Absatzvorbereitung und der Vertriebskonzeption</subfield><subfield code="c">von Werner Pepels</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte, komplett überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1011 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">auf dem Cover: I. strategische Marketing- und Vertriebsplanung, II. operative Produkt- und Programmplanung, III. operative Preis- und Konditionenplanung, IV. operative Kommunikations- und Identitätsplanung, V. operative Distributions- und Verkaufsplanung, VI. Instrumentalabstimmung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis zur zweiten Auflage unter dem Titel: Der Marketingplan</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketingstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120697-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127117-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertriebsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078869-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strategische Absatzplanung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Marketingkonzeption</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Produkt- und Programmplanung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preis- und Konditionenplanung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preisdeterminanten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommunikations- und Identitätsplanung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medienwerbung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Distributions- und Verkaufsplanung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Absatzkanalpolitik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertriebspolitik</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vertrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127117-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marketingstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120697-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Vertriebsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078869-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783428589326</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersatz von</subfield><subfield code="z">978-3-636-01440-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022553578</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034635446&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034635446</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049375578 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:55:41Z |
indexdate | 2024-08-24T01:12:17Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428189328 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034635446 |
oclc_num | 1398317148 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-1050 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-859 DE-1102 DE-573 |
owner_facet | DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-1050 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-859 DE-1102 DE-573 |
physical | 1011 Seiten Illustrationen, Diagramme 23.3 cm x 15.7 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
spelling | Pepels, Werner 1952- Verfasser (DE-588)115496688 aut Der Marketingplan Der Marketing- und Vertriebsplan Eckpunkte der Marketingstrategie, der Absatzvorbereitung und der Vertriebskonzeption von Werner Pepels Dritte, komplett überarbeitete und erweiterte Auflage Berlin Duncker & Humblot [2023] 1011 Seiten Illustrationen, Diagramme 23.3 cm x 15.7 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier auf dem Cover: I. strategische Marketing- und Vertriebsplanung, II. operative Produkt- und Programmplanung, III. operative Preis- und Konditionenplanung, IV. operative Kommunikations- und Identitätsplanung, V. operative Distributions- und Verkaufsplanung, VI. Instrumentalabstimmung Bis zur zweiten Auflage unter dem Titel: Der Marketingplan Marketing (DE-588)4037589-4 gnd rswk-swf Marketingstrategie (DE-588)4120697-6 gnd rswk-swf Vertrieb (DE-588)4127117-8 gnd rswk-swf Vertriebsorganisation (DE-588)4078869-6 gnd rswk-swf Strategische Absatzplanung Marketingkonzeption Produkt- und Programmplanung Preis- und Konditionenplanung Preisdeterminanten Kommunikations- und Identitätsplanung Medienwerbung Distributions- und Verkaufsplanung Absatzkanalpolitik Vertriebspolitik Marketing (DE-588)4037589-4 s Vertrieb (DE-588)4127117-8 s DE-604 Marketingstrategie (DE-588)4120697-6 s Vertriebsorganisation (DE-588)4078869-6 s Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783428589326 Ersatz von 978-3-636-01440-5 (DE-604)BV022553578 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034635446&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pepels, Werner 1952- Der Marketing- und Vertriebsplan Eckpunkte der Marketingstrategie, der Absatzvorbereitung und der Vertriebskonzeption Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Marketingstrategie (DE-588)4120697-6 gnd Vertrieb (DE-588)4127117-8 gnd Vertriebsorganisation (DE-588)4078869-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037589-4 (DE-588)4120697-6 (DE-588)4127117-8 (DE-588)4078869-6 |
title | Der Marketing- und Vertriebsplan Eckpunkte der Marketingstrategie, der Absatzvorbereitung und der Vertriebskonzeption |
title_alt | Der Marketingplan |
title_auth | Der Marketing- und Vertriebsplan Eckpunkte der Marketingstrategie, der Absatzvorbereitung und der Vertriebskonzeption |
title_exact_search | Der Marketing- und Vertriebsplan Eckpunkte der Marketingstrategie, der Absatzvorbereitung und der Vertriebskonzeption |
title_exact_search_txtP | Der Marketing- und Vertriebsplan Eckpunkte der Marketingstrategie, der Absatzvorbereitung und der Vertriebskonzeption |
title_full | Der Marketing- und Vertriebsplan Eckpunkte der Marketingstrategie, der Absatzvorbereitung und der Vertriebskonzeption von Werner Pepels |
title_fullStr | Der Marketing- und Vertriebsplan Eckpunkte der Marketingstrategie, der Absatzvorbereitung und der Vertriebskonzeption von Werner Pepels |
title_full_unstemmed | Der Marketing- und Vertriebsplan Eckpunkte der Marketingstrategie, der Absatzvorbereitung und der Vertriebskonzeption von Werner Pepels |
title_short | Der Marketing- und Vertriebsplan |
title_sort | der marketing und vertriebsplan eckpunkte der marketingstrategie der absatzvorbereitung und der vertriebskonzeption |
title_sub | Eckpunkte der Marketingstrategie, der Absatzvorbereitung und der Vertriebskonzeption |
topic | Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Marketingstrategie (DE-588)4120697-6 gnd Vertrieb (DE-588)4127117-8 gnd Vertriebsorganisation (DE-588)4078869-6 gnd |
topic_facet | Marketing Marketingstrategie Vertrieb Vertriebsorganisation |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034635446&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pepelswerner dermarketingplan AT dunckerhumblot dermarketingplan AT pepelswerner dermarketingundvertriebsplaneckpunktedermarketingstrategiederabsatzvorbereitungunddervertriebskonzeption AT dunckerhumblot dermarketingundvertriebsplaneckpunktedermarketingstrategiederabsatzvorbereitungunddervertriebskonzeption |