Unterrichtsmethoden: didaktische Grundlagen, Forschungsbefunde und Praxisbezüge
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Beltz
[2023]
|
Schriftenreihe: | BildungsWissen Lehramt
Pädagogik |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 215 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783407259059 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049369692 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240119 | ||
007 | t| | ||
008 | 231018s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1285836855 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783407259059 |9 978-3-407-25905-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1409123687 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1285836855 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-824 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-Di1 |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-M483 |a DE-703 | ||
084 | |a DP 1900 |0 (DE-625)19805:761 |2 rvk | ||
084 | |a DK 1000 |0 (DE-625)19599:761 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 370 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Mühlhausen, Ulf |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)110389786 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unterrichtsmethoden |b didaktische Grundlagen, Forschungsbefunde und Praxisbezüge |c Ulf Mühlhausen |
264 | 1 | |a Weinheim |b Beltz |c [2023] | |
300 | |a 215 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a BildungsWissen Lehramt | |
490 | 0 | |a Pädagogik | |
650 | 0 | 7 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Didaktik | ||
653 | |a Lernen | ||
653 | |a Methoden | ||
653 | |a Praxis | ||
653 | |a Schule | ||
653 | |a Unterricht | ||
689 | 0 | 0 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-407-25929-5 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9cb8579ddfbb44358c7fd4e68ef2a22f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034629664&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230410 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034629664 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816684377098158080 |
---|---|
adam_text |
5
INHALT
VORWORT
9
1.
UNTERRICHTSMETHODEN
-
EIN
VERMEINTLICH
VERTRAUTER
BEGRIFF
11
2.
EIN
MISSVERSTAENDNIS,
VIER
KOMPLIKATIONEN
UND
OFFENE
FRAGEN
15
2.1
UNTERRICHTSMETHODEN
-
ANDERS
ALS
METHODEN
IM
ALLTAG
16
2.2
DIE
ERSTE
KOMPLIKATION:
DER
UNGEKLAERTE
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
METHODEN,
ZIELEN,
INHALTEN
UND
MEDIEN
17
2.3
DIE
ZWEITE
KOMPLIKATION:
VIELFAELTIGE
UNTERRICHTSMETHODEN
INFOLGE
DER
POLYTELIE
DES
SCHULISCHEN
BILDUNGSAUFTRAGS
19
2.4
DIE
DRITTE
KOMPLIKATION:
MEHRDEUTIGE
BEZEICHNUNGEN
23
2.5
DIE
VIERTE
KOMPLIKATION:
DAS
VERKUERZTE
VERSTAENDNIS
VON
UNTERRICHTSMETHODEN
ALS
PROGRAMMATISCHE
VORGABEN
24
3.
KONTROVERSEN
UEBER
DIE
BEDEUTUNG
VON
UNTERRICHTSMETHODEN
IN
DEN
VERGANGENEN
JAHRZEHNTEN
-
AUSWIRKUNGEN
AUF
LEHRERBILDUNG,
UNTERRICHTSENTWICKLUNG
UND
FORSCHUNG
28
3.1
DIE
50ER
UND
FRUEHEN
60ER
JAHRE
29
3.2
MITTE
BIS
ENDE
DER
60ER
JAHRE
34
3.3
DIE
70ER
UND
80ER
JAHRE
41
3.4
DIE
90ER
JAHRE
56
3.5
DIE
ERSTE
DEKADE
NACH
DEM
MILLENNIUMSWECHSEL
61
3.6
DIE
VERGANGENEN
ZWOELF
JAHRE
68
4.
EINE
ZWISCHENBILANZ
DER
KONTROVERSEN
UEBER
UNTERRICHTS
METHODEN
IN
DEN
VERGANGENEN
SIEBEN
JAHRZEHNTEN
74
4.1
DIE
BEDEUTUNG
VON
UNTERRICHTSMETHODEN
UND
MEDIEN
IM
VERBUND
DER
VIER
LEHRERSEITS
ENTSCHEIDBAREN
STRUKTURMOMENTE
74
4.2
VARIABLE
UNTERRICHTSPHASIERUNG
82
6
INHALT
4.3
DER
WERTEBEZUG
DES
UNTERRICHTS
83
4.4
DIE
RELATIVE
UNTERRICHTSMETHODISCHE
FREIHEIT
VON
LEHRERINNEN
84
4.5
UNTERRICHTSMETHODEN
-
HEBEL
ZUR
SCHUELERSELBSTSTAENDIGKEIT
85
4.6
EIN
ERWEITERTES
VERSTAENDNIS
VON
UNTERRICHTSMETHODEN:
UNTERRICHTSMETHODISCHES
HANDELN
IM
UNTERRICHT
87
5.
UNTERRICHTSMETHODEN
IM
FOKUS
DER
UNTERRICHTSFORSCHUNG
90
5.1
METHODENVERGLEICHSFORSCHUNG
-
DIE
VERGEBLICHE
SUCHE
NACH
DER
BESTEN
UNTERRICHTSMETHODE
90
5.2
METHODENHAEUFIGKEITSSTUDIEN
93
5.3
STUDIEN
ZU
UNTERRICHTS
BZW.
LEHRSTILEN
95
5.4
STUDIEN
ZUR
RELEVANZ
UEBERFACHLICHER
DIDAKTISCHER
PRINZIPIEN
FUER
DAS
LEHRERHANDELN
IM
ALLTAGSUNTERRICHT
97
5.5
UNTERRICHTSQUALITAETSSTUDIEN
-
DIE
SUCHE
NACH
MERKMALEN
GUTEN
UNTERRICHTS
101
6.
EINE
UNTERRICHTSMETHODEN-TAXONOMIE
MIT
DREI
HANDLUNGSEBENEN
UND
ACHT
GESTALTUNGSELEMENTEN
121
6.1
DREI
HANDLUNGSEBENEN
122
6.2
ACHT
GESTALTUNGSELEMENTE
(GL
BIS
G8)
124
7.
DAS
POTENZIAL
DIDAKTISCH-METHODISCHER
ANSAETZE
141
7.1
UNTERRICHTSVIDEO-DATENBANKEN
-
DIDAKTISCH-METHODISCHE
ANSAETZE
IM
ALLTAGSUNTERRICHT
142
7.2
EX-POST-ANALYSEN
DIDAKTISCH-METHODISCHEN
HANDELNS
ANHAND
MULTIMEDIAL
DOKUMENTIERTER
UNTERRICHTSVORHABEN
143
8.
FORTWAEHRENDE
UND
NEUE
UNTERRICHTSMETHODISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
LEHRERINNEN
148
8.1
DIFFERENZIERUNG
IM
UNTERRICHT
-
UNVERZICHTBAR
FUER
HETEROGENE
LERNGRUPPEN
149
8.2
FRONTALUNTERRICHT
-
UNENTBEHRLICH,
AUCH
FUER
DIFFERENZIERUNGSANSAETZE
168
8.3
DAS
UNTERRICHTSGESPRAECH
-
GRUNDLAGEJEGLICHEN
UNTERRICHTS
170
8.4
AKTIV-KONSTRUKTIVES
UND
REZEPTIVES
LERNEN
-
ZWEI
AUFEINANDER
ANGEWIESENE
DIDAKTISCH-METHODISCHE
ARCHETYPEN
173
8.5
DIGITALISIERUNG
DES
UNTERRICHTS
UND
E-LEARNING
186
INHALT
7
9.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
AUF
UNERLEDIGTES
197
9.1
UNTERRICHTSMETHODEN
-
DER
GEMEINSAME
NENNER
(FRAGE
1)
197
9.2
EINE
ERWEITERTE
UNTERRICHTSMETHODEN-TAXONOMIE
(FRAGE
2)
197
9.3
DIE
VERWOBENHEIT
VON
UNTERRICHTSMETHODEN
MIT
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
INHALTE,
ZIELE
UND
MEDIEN
-
DAS
ERSTE
DESIDERAT
198
9.4
METAMORPHOSE
DER
GEPLANTEN
HANDLUNGSSTRUKTUR
IM
UNTERRICHT
-
DAS
ZWEITE
DESIDERAT
199
9.5
GEEIGNETE
DIDAKTISCH-METHODISCHE
ANSAETZE
FINDEN
(FRAGE
3)
201
ABBILDUNGEN
202
LITERATURVERZEICHNIS
204 |
adam_txt |
5
INHALT
VORWORT
9
1.
UNTERRICHTSMETHODEN
-
EIN
VERMEINTLICH
VERTRAUTER
BEGRIFF
11
2.
EIN
MISSVERSTAENDNIS,
VIER
KOMPLIKATIONEN
UND
OFFENE
FRAGEN
15
2.1
UNTERRICHTSMETHODEN
-
ANDERS
ALS
METHODEN
IM
ALLTAG
16
2.2
DIE
ERSTE
KOMPLIKATION:
DER
UNGEKLAERTE
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
METHODEN,
ZIELEN,
INHALTEN
UND
MEDIEN
17
2.3
DIE
ZWEITE
KOMPLIKATION:
VIELFAELTIGE
UNTERRICHTSMETHODEN
INFOLGE
DER
POLYTELIE
DES
SCHULISCHEN
BILDUNGSAUFTRAGS
19
2.4
DIE
DRITTE
KOMPLIKATION:
MEHRDEUTIGE
BEZEICHNUNGEN
23
2.5
DIE
VIERTE
KOMPLIKATION:
DAS
VERKUERZTE
VERSTAENDNIS
VON
UNTERRICHTSMETHODEN
ALS
PROGRAMMATISCHE
VORGABEN
24
3.
KONTROVERSEN
UEBER
DIE
BEDEUTUNG
VON
UNTERRICHTSMETHODEN
IN
DEN
VERGANGENEN
JAHRZEHNTEN
-
AUSWIRKUNGEN
AUF
LEHRERBILDUNG,
UNTERRICHTSENTWICKLUNG
UND
FORSCHUNG
28
3.1
DIE
50ER
UND
FRUEHEN
60ER
JAHRE
29
3.2
MITTE
BIS
ENDE
DER
60ER
JAHRE
34
3.3
DIE
70ER
UND
80ER
JAHRE
41
3.4
DIE
90ER
JAHRE
56
3.5
DIE
ERSTE
DEKADE
NACH
DEM
MILLENNIUMSWECHSEL
61
3.6
DIE
VERGANGENEN
ZWOELF
JAHRE
68
4.
EINE
ZWISCHENBILANZ
DER
KONTROVERSEN
UEBER
UNTERRICHTS
METHODEN
IN
DEN
VERGANGENEN
SIEBEN
JAHRZEHNTEN
74
4.1
DIE
BEDEUTUNG
VON
UNTERRICHTSMETHODEN
UND
MEDIEN
IM
VERBUND
DER
VIER
LEHRERSEITS
ENTSCHEIDBAREN
STRUKTURMOMENTE
74
4.2
VARIABLE
UNTERRICHTSPHASIERUNG
82
6
INHALT
4.3
DER
WERTEBEZUG
DES
UNTERRICHTS
83
4.4
DIE
RELATIVE
UNTERRICHTSMETHODISCHE
FREIHEIT
VON
LEHRERINNEN
84
4.5
UNTERRICHTSMETHODEN
-
HEBEL
ZUR
SCHUELERSELBSTSTAENDIGKEIT
85
4.6
EIN
ERWEITERTES
VERSTAENDNIS
VON
UNTERRICHTSMETHODEN:
UNTERRICHTSMETHODISCHES
HANDELN
IM
UNTERRICHT
87
5.
UNTERRICHTSMETHODEN
IM
FOKUS
DER
UNTERRICHTSFORSCHUNG
90
5.1
METHODENVERGLEICHSFORSCHUNG
-
DIE
VERGEBLICHE
SUCHE
NACH
DER
BESTEN
UNTERRICHTSMETHODE
90
5.2
METHODENHAEUFIGKEITSSTUDIEN
93
5.3
STUDIEN
ZU
UNTERRICHTS
BZW.
LEHRSTILEN
95
5.4
STUDIEN
ZUR
RELEVANZ
UEBERFACHLICHER
DIDAKTISCHER
PRINZIPIEN
FUER
DAS
LEHRERHANDELN
IM
ALLTAGSUNTERRICHT
97
5.5
UNTERRICHTSQUALITAETSSTUDIEN
-
DIE
SUCHE
NACH
MERKMALEN
GUTEN
UNTERRICHTS
101
6.
EINE
UNTERRICHTSMETHODEN-TAXONOMIE
MIT
DREI
HANDLUNGSEBENEN
UND
ACHT
GESTALTUNGSELEMENTEN
121
6.1
DREI
HANDLUNGSEBENEN
122
6.2
ACHT
GESTALTUNGSELEMENTE
(GL
BIS
G8)
124
7.
DAS
POTENZIAL
DIDAKTISCH-METHODISCHER
ANSAETZE
141
7.1
UNTERRICHTSVIDEO-DATENBANKEN
-
DIDAKTISCH-METHODISCHE
ANSAETZE
IM
ALLTAGSUNTERRICHT
142
7.2
EX-POST-ANALYSEN
DIDAKTISCH-METHODISCHEN
HANDELNS
ANHAND
MULTIMEDIAL
DOKUMENTIERTER
UNTERRICHTSVORHABEN
143
8.
FORTWAEHRENDE
UND
NEUE
UNTERRICHTSMETHODISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
LEHRERINNEN
148
8.1
DIFFERENZIERUNG
IM
UNTERRICHT
-
UNVERZICHTBAR
FUER
HETEROGENE
LERNGRUPPEN
149
8.2
FRONTALUNTERRICHT
-
UNENTBEHRLICH,
AUCH
FUER
DIFFERENZIERUNGSANSAETZE
168
8.3
DAS
UNTERRICHTSGESPRAECH
-
GRUNDLAGEJEGLICHEN
UNTERRICHTS
170
8.4
AKTIV-KONSTRUKTIVES
UND
REZEPTIVES
LERNEN
-
ZWEI
AUFEINANDER
ANGEWIESENE
DIDAKTISCH-METHODISCHE
ARCHETYPEN
173
8.5
DIGITALISIERUNG
DES
UNTERRICHTS
UND
E-LEARNING
186
INHALT
7
9.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
AUF
UNERLEDIGTES
197
9.1
UNTERRICHTSMETHODEN
-
DER
GEMEINSAME
NENNER
(FRAGE
1)
197
9.2
EINE
ERWEITERTE
UNTERRICHTSMETHODEN-TAXONOMIE
(FRAGE
2)
197
9.3
DIE
VERWOBENHEIT
VON
UNTERRICHTSMETHODEN
MIT
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
INHALTE,
ZIELE
UND
MEDIEN
-
DAS
ERSTE
DESIDERAT
198
9.4
METAMORPHOSE
DER
GEPLANTEN
HANDLUNGSSTRUKTUR
IM
UNTERRICHT
-
DAS
ZWEITE
DESIDERAT
199
9.5
GEEIGNETE
DIDAKTISCH-METHODISCHE
ANSAETZE
FINDEN
(FRAGE
3)
201
ABBILDUNGEN
202
LITERATURVERZEICHNIS
204 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mühlhausen, Ulf 1951- |
author_GND | (DE-588)110389786 |
author_facet | Mühlhausen, Ulf 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Mühlhausen, Ulf 1951- |
author_variant | u m um |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049369692 |
classification_rvk | DP 1900 DK 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)1409123687 (DE-599)DNB1285836855 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049369692</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240119</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">231018s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1285836855</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783407259059</subfield><subfield code="9">978-3-407-25905-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1409123687</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1285836855</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1900</subfield><subfield code="0">(DE-625)19805:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19599:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mühlhausen, Ulf</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110389786</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsmethoden</subfield><subfield code="b">didaktische Grundlagen, Forschungsbefunde und Praxisbezüge</subfield><subfield code="c">Ulf Mühlhausen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Beltz</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">215 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">BildungsWissen Lehramt</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Didaktik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lernen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Methoden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Praxis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schule</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterricht</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-407-25929-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9cb8579ddfbb44358c7fd4e68ef2a22f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034629664&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230410</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034629664</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049369692 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:54:08Z |
indexdate | 2024-11-25T09:00:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783407259059 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034629664 |
oclc_num | 1409123687 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-Di1 DE-739 DE-N2 DE-M483 DE-703 |
owner_facet | DE-824 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-Di1 DE-739 DE-N2 DE-M483 DE-703 |
physical | 215 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Beltz |
record_format | marc |
series2 | BildungsWissen Lehramt Pädagogik |
spelling | Mühlhausen, Ulf 1951- Verfasser (DE-588)110389786 aut Unterrichtsmethoden didaktische Grundlagen, Forschungsbefunde und Praxisbezüge Ulf Mühlhausen Weinheim Beltz [2023] 215 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier BildungsWissen Lehramt Pädagogik Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd rswk-swf Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd rswk-swf Didaktik Lernen Methoden Praxis Schule Unterricht Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 s DE-604 Didaktik (DE-588)4070463-4 s Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-407-25929-5 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9cb8579ddfbb44358c7fd4e68ef2a22f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034629664&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230410 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Mühlhausen, Ulf 1951- Unterrichtsmethoden didaktische Grundlagen, Forschungsbefunde und Praxisbezüge Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070463-4 (DE-588)4078637-7 |
title | Unterrichtsmethoden didaktische Grundlagen, Forschungsbefunde und Praxisbezüge |
title_auth | Unterrichtsmethoden didaktische Grundlagen, Forschungsbefunde und Praxisbezüge |
title_exact_search | Unterrichtsmethoden didaktische Grundlagen, Forschungsbefunde und Praxisbezüge |
title_exact_search_txtP | Unterrichtsmethoden didaktische Grundlagen, Forschungsbefunde und Praxisbezüge |
title_full | Unterrichtsmethoden didaktische Grundlagen, Forschungsbefunde und Praxisbezüge Ulf Mühlhausen |
title_fullStr | Unterrichtsmethoden didaktische Grundlagen, Forschungsbefunde und Praxisbezüge Ulf Mühlhausen |
title_full_unstemmed | Unterrichtsmethoden didaktische Grundlagen, Forschungsbefunde und Praxisbezüge Ulf Mühlhausen |
title_short | Unterrichtsmethoden |
title_sort | unterrichtsmethoden didaktische grundlagen forschungsbefunde und praxisbezuge |
title_sub | didaktische Grundlagen, Forschungsbefunde und Praxisbezüge |
topic | Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd |
topic_facet | Didaktik Unterrichtsmethode |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9cb8579ddfbb44358c7fd4e68ef2a22f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034629664&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT muhlhausenulf unterrichtsmethodendidaktischegrundlagenforschungsbefundeundpraxisbezuge |