Die epigraphische Kultur an Oberrhein und Neckar in römischer Zeit:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Franz Steiner Verlag
[2024]
|
Schriftenreihe: | Heidelberger althistorische Beiträge und epigraphische Studien
Band 66 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 702 Seiten Karten, Diagramme |
ISBN: | 9783515135566 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049367728 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240626 | ||
007 | t | ||
008 | 231017s2024 |||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783515135566 |c Festeinband : 98 Euro |9 978-3-515-13556-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1417404147 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049367728 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-M491 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-37 | ||
084 | |a ALT |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a ND 4315 |0 (DE-625)124917: |2 rvk | ||
084 | |a NH 8575 |0 (DE-625)125816: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Osnabrügge, Jonas |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)123407639X |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Die epigraphische Kultur der Römer an Oberrhein und Neckar |
245 | 1 | 0 | |a Die epigraphische Kultur an Oberrhein und Neckar in römischer Zeit |c Jonas Osnabrügge |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Franz Steiner Verlag |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a 702 Seiten |b Karten, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Heidelberger althistorische Beiträge und epigraphische Studien |v Band 66 | |
502 | |b Dissertation |c Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |d 2021 |g leicht überarbeitete und gekürzte Fassung | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Inschrift |0 (DE-588)4027107-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Römerzeit |0 (DE-588)4076769-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauwerk |0 (DE-588)4112681-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Neckar-Gebiet |0 (DE-588)4117795-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Oberrheinisches Tiefland |0 (DE-588)4075561-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Germanien als Provinz |0 (DE-2581)TH000004664 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Lateinische Epigraphik |0 (DE-2581)TH000008382 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Oberrheinisches Tiefland |0 (DE-588)4075561-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Neckar-Gebiet |0 (DE-588)4117795-2 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Römerzeit |0 (DE-588)4076769-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bauwerk |0 (DE-588)4112681-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Inschrift |0 (DE-588)4027107-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-515-13557-3 |
830 | 0 | |a Heidelberger althistorische Beiträge und epigraphische Studien |v Band 66 |w (DE-604)BV000022455 |9 66 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034627750&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034627750&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_2402 | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20240613 | |
942 | 1 | 1 | |c 907.2 |e 22/bsb |f 09015 |g 36 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805084337644765184 |
---|---|
adam_text |
Einleitung. Untersuchungsraum. Zeitlicher Rahmen. Materialbasis. Die Erforschung der obergermanischen Inschriften. Warum Inschriften? Epigraphische Kultur und epigraphic habit. 13 23 25 26 27 31 Kapitel 1 Die Analyse des Befundes - methodische Vorbemerkungen. 44 1.1 Datierung. 45 1.2 Materialität und Typisierung. 47 Das Verhältnis von epigraphischen und anepigraphischen Monumenten. 51 1.3 Bedeutung und Funktion. Grabmonumente und Begräbnisritual. Weihinschriften in Religion und Kultausübung. 1.4 Präsenz. Grabinschriften undfuneräre
Praxis. Weihinschriften und religiöse Praxis. Exkurs: Rechtlicher Schutz von Monumenten. 1.5 Zwischenfazit. 53 53 60 66 67 73 76 79 Kapitel 2 Die Inschriften römischer Zeit an Oberrhein und Neckar. 82 2.1 Die Verteilung im Untersuchungsraum. 84 2.2 2.3 2.4 2.5 Inschriftengattungen. 91 Material und Kosten. 98 Zeitliche Entwicklung. 104 Personen und Namen. 112 Kategorisierung und Interpretation der Namen. 112 Die Akteure der epigraphischen Kultur. 118
Kapitel з Weihinschriften - der ,votivepigraphische‘ habit. 139 3.1 Typologie - Weihemonumente. 143 Inschriftenlose Weihmonumente. 158 3.2 Akteure - Wer stellt Weihinschriften auf?. 166 Militärangehörige. 166 Zivilbevölkerung. 175 3.3 Motive - Warum werden Weihemonumente mit Inschriften versehen?. 181 Kommunikation mit der göttlichen Sphäre. 182 Kommunikation mit der menschlichen Sphäre. 189 Der Offizier als Kultfunktionär - Weihepraxis im obergermanischen Heer. 209 3.4 Weihinschriften im Kontext. 224 Weihemonumente in den Mithräen von Koenigshoffen, Stockstadt und Güglingen. 229 Semantische Überfrachtung - Die Altäre der Beneficiarier-Kultbezirke. 240 Getrennte Diskurse - Militär und
Zivilgesellschaft. 253 Zur Dauer der Präsenz von Weihemonumenten im öffentlichen Raum. 255 3.5 Zwischenfazit. 260 Kapitel 4 Grabinschriften - der ,epitaphic habit’. 263 4.1 Typologie - Grabmonumente. 267 Inschriftenlose Grabmonumente. 278 Zusammenfassung. 282 4.2 Akteure - Wer stellt Grabinschriften auf?. 284 Militärangehörige. 285 Zivilbevölkerung. 289 4.3 Motive - Warum werden Grabmonumente mit Inschriften versehen?. 296 Selbstdarstellung in Bild und Schrift. 297 Testamentarische Kodifikation der eigenen memoria, rechtliche Regelungen. 306 Familiäre Beziehungen. 310 Trauer
und besondere Bindungen. 314 Patronagebeziehungen, Sklaven.317 4,4 Grabinschriften im Kontext - Inschrift und Begräbnis. 319 Begräbnispraktiken im Untersuchungsraum. 319 Grabmonumente in den Nekropolen. 326 Exkurs - Sidonius Apollinaris und die verfallene Nekropole. 345 4.5 Zwischenfazit. 347
Kapitel s Öffentliche Inschriften und,. . 352 5,i Bauinschriften von Militär und Verwaltung. 353 5.2 Euergetismus. 356 5.3 ,Civic inscriptions' im öffentlichen Raum. 360 5.4 Meilen/Leugensäulen als Ehreninschriften. 371 5.5 Zwischenfazit. 380 Kapitel 6 Die Geschichte der epigraphischen Kultur an Oberrhein und Neckar. 382 6.1 Die Ausgangslage. 383 6.2 Die Etablierung der epigraphischen Kultur im i.Jh.388 6.3 Von flavischer Zeit bis zur Aufgabe des Limes. 401 Historische Rahmenbedingungen. 401 Die Entwicklung der epigraphischen Kultur bis zur Mitte des 2. Jhs. 414 Die Blütezeit der epigraphischen Kultur von der Mitte des 2. Jhs. bis 250/260. 421 6.4 Das Ende der epigraphischen Kultur im Übergang zur Spätantike. 437 Das Ende der
Weihinschriftenkultur. 439 Die Transformation der Grabinschriftkultur. 443 Meilensteine als letzte Vertreter öffentlicher'Epigraphik.450 Zwischenfazit - Das Erlöschen der epigraphischen Kultur in der Spätantike. 432 Fazit und Ausblick. 463 Anhang. 473 Katalog der Inschriften. 473 Abkürzungsverzeichnis. 573 Literaturverzeichnis. 576 Tafeln. 650 Register. 677 Stellenregister. 677 Sachregister.679 Ausdrücke und Formeln der
Inschriften. 690 Militärische Einheiten.691 Geographika, Toponymika, Ethnika.692 Theonymika. 700
Jonas Osnabrügge geht einer zentra len Frage epigraphisch-althistorischer Forschung nach: Warum wurden antike Monumente mit Inschriften versehen? Er bietet erstmals eine zusammen hängende Analyse der über 1.500 Inschriften aus dem Gebiet beider seits des Oberrheins sowie entlang des Neckars und beschäftigt sich intensiv mit den Motiven für deren Aufstel lung, den beteiligten Akteuren und den zugrundeliegenden Dynamiken der Epigraphischen Kultur. Im ersten Teil diskutiert Osnabrügge die methodisch theoretischen Grundlagen der epigra phischen Forschung und definiert die Konzepte »Epigraphische Kultur' und »epigraphic habit'. Der zweite Teil enthält eine detaillierte Analyse der römerzeit lichen Inschriften im Untersuchungs gebiet, gegliedert nach den wichtigsten Inschriftengattungen. Auch die darin erwähnten Personen untersucht der Autor. Der dritte Teil dient der Synthese der Erkenntnisse mit den historischen Entwicklungen. Zudem legt Osna brügge neue Zugänge zur Erklärung der Entwicklung und des Verschwindens eines »epigraphic habit' dar und eröffnet zugleich neue Perspektiven für künftige Forschungen zur Epigraphischen Kultur auch in anderen Regionen. |
adam_txt |
Einleitung. Untersuchungsraum. Zeitlicher Rahmen. Materialbasis. Die Erforschung der obergermanischen Inschriften. Warum Inschriften? Epigraphische Kultur und epigraphic habit. 13 23 25 26 27 31 Kapitel 1 Die Analyse des Befundes - methodische Vorbemerkungen. 44 1.1 Datierung. 45 1.2 Materialität und Typisierung. 47 Das Verhältnis von epigraphischen und anepigraphischen Monumenten. 51 1.3 Bedeutung und Funktion. Grabmonumente und Begräbnisritual. Weihinschriften in Religion und Kultausübung. 1.4 Präsenz. Grabinschriften undfuneräre
Praxis. Weihinschriften und religiöse Praxis. Exkurs: Rechtlicher Schutz von Monumenten. 1.5 Zwischenfazit. 53 53 60 66 67 73 76 79 Kapitel 2 Die Inschriften römischer Zeit an Oberrhein und Neckar. 82 2.1 Die Verteilung im Untersuchungsraum. 84 2.2 2.3 2.4 2.5 Inschriftengattungen. 91 Material und Kosten. 98 Zeitliche Entwicklung. 104 Personen und Namen. 112 Kategorisierung und Interpretation der Namen. 112 Die Akteure der epigraphischen Kultur. 118
Kapitel з Weihinschriften - der ,votivepigraphische‘ habit. 139 3.1 Typologie - Weihemonumente. 143 Inschriftenlose Weihmonumente. 158 3.2 Akteure - Wer stellt Weihinschriften auf?. 166 Militärangehörige. 166 Zivilbevölkerung. 175 3.3 Motive - Warum werden Weihemonumente mit Inschriften versehen?. 181 Kommunikation mit der göttlichen Sphäre. 182 Kommunikation mit der menschlichen Sphäre. 189 Der Offizier als Kultfunktionär - Weihepraxis im obergermanischen Heer. 209 3.4 Weihinschriften im Kontext. 224 Weihemonumente in den Mithräen von Koenigshoffen, Stockstadt und Güglingen. 229 Semantische Überfrachtung - Die Altäre der Beneficiarier-Kultbezirke. 240 Getrennte Diskurse - Militär und
Zivilgesellschaft. 253 Zur Dauer der Präsenz von Weihemonumenten im öffentlichen Raum. 255 3.5 Zwischenfazit. 260 Kapitel 4 Grabinschriften - der ,epitaphic habit’. 263 4.1 Typologie - Grabmonumente. 267 Inschriftenlose Grabmonumente. 278 Zusammenfassung. 282 4.2 Akteure - Wer stellt Grabinschriften auf?. 284 Militärangehörige. 285 Zivilbevölkerung. 289 4.3 Motive - Warum werden Grabmonumente mit Inschriften versehen?. 296 Selbstdarstellung in Bild und Schrift. 297 Testamentarische Kodifikation der eigenen memoria, rechtliche Regelungen. 306 Familiäre Beziehungen. 310 Trauer
und besondere Bindungen. 314 Patronagebeziehungen, Sklaven.317 4,4 Grabinschriften im Kontext - Inschrift und Begräbnis. 319 Begräbnispraktiken im Untersuchungsraum. 319 Grabmonumente in den Nekropolen. 326 Exkurs - Sidonius Apollinaris und die verfallene Nekropole. 345 4.5 Zwischenfazit. 347
Kapitel s Öffentliche Inschriften und,. . 352 5,i Bauinschriften von Militär und Verwaltung. 353 5.2 Euergetismus. 356 5.3 ,Civic inscriptions' im öffentlichen Raum. 360 5.4 Meilen/Leugensäulen als Ehreninschriften. 371 5.5 Zwischenfazit. 380 Kapitel 6 Die Geschichte der epigraphischen Kultur an Oberrhein und Neckar. 382 6.1 Die Ausgangslage. 383 6.2 Die Etablierung der epigraphischen Kultur im i.Jh.388 6.3 Von flavischer Zeit bis zur Aufgabe des Limes. 401 Historische Rahmenbedingungen. 401 Die Entwicklung der epigraphischen Kultur bis zur Mitte des 2. Jhs. 414 Die Blütezeit der epigraphischen Kultur von der Mitte des 2. Jhs. bis 250/260. 421 6.4 Das Ende der epigraphischen Kultur im Übergang zur Spätantike. 437 Das Ende der
Weihinschriftenkultur. 439 Die Transformation der Grabinschriftkultur. 443 Meilensteine als letzte Vertreter öffentlicher'Epigraphik.450 Zwischenfazit - Das Erlöschen der epigraphischen Kultur in der Spätantike. 432 Fazit und Ausblick. 463 Anhang. 473 Katalog der Inschriften. 473 Abkürzungsverzeichnis. 573 Literaturverzeichnis. 576 Tafeln. 650 Register. 677 Stellenregister. 677 Sachregister.679 Ausdrücke und Formeln der
Inschriften. 690 Militärische Einheiten.691 Geographika, Toponymika, Ethnika.692 Theonymika. 700
Jonas Osnabrügge geht einer zentra len Frage epigraphisch-althistorischer Forschung nach: Warum wurden antike Monumente mit Inschriften versehen? Er bietet erstmals eine zusammen hängende Analyse der über 1.500 Inschriften aus dem Gebiet beider seits des Oberrheins sowie entlang des Neckars und beschäftigt sich intensiv mit den Motiven für deren Aufstel lung, den beteiligten Akteuren und den zugrundeliegenden Dynamiken der Epigraphischen Kultur. Im ersten Teil diskutiert Osnabrügge die methodisch theoretischen Grundlagen der epigra phischen Forschung und definiert die Konzepte »Epigraphische Kultur' und »epigraphic habit'. Der zweite Teil enthält eine detaillierte Analyse der römerzeit lichen Inschriften im Untersuchungs gebiet, gegliedert nach den wichtigsten Inschriftengattungen. Auch die darin erwähnten Personen untersucht der Autor. Der dritte Teil dient der Synthese der Erkenntnisse mit den historischen Entwicklungen. Zudem legt Osna brügge neue Zugänge zur Erklärung der Entwicklung und des Verschwindens eines »epigraphic habit' dar und eröffnet zugleich neue Perspektiven für künftige Forschungen zur Epigraphischen Kultur auch in anderen Regionen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Osnabrügge, Jonas 1987- |
author_GND | (DE-588)123407639X |
author_facet | Osnabrügge, Jonas 1987- |
author_role | aut |
author_sort | Osnabrügge, Jonas 1987- |
author_variant | j o jo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049367728 |
classification_rvk | ND 4315 NH 8575 |
ctrlnum | (OCoLC)1417404147 (DE-599)BVBBV049367728 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049367728</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240626</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231017s2024 |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783515135566</subfield><subfield code="c">Festeinband : 98 Euro</subfield><subfield code="9">978-3-515-13556-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1417404147</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049367728</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M491</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ALT</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ND 4315</subfield><subfield code="0">(DE-625)124917:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NH 8575</subfield><subfield code="0">(DE-625)125816:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Osnabrügge, Jonas</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123407639X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die epigraphische Kultur der Römer an Oberrhein und Neckar</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die epigraphische Kultur an Oberrhein und Neckar in römischer Zeit</subfield><subfield code="c">Jonas Osnabrügge</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Franz Steiner Verlag</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">702 Seiten</subfield><subfield code="b">Karten, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heidelberger althistorische Beiträge und epigraphische Studien</subfield><subfield code="v">Band 66</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg</subfield><subfield code="d">2021</subfield><subfield code="g">leicht überarbeitete und gekürzte Fassung</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027107-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Römerzeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076769-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112681-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Neckar-Gebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117795-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Oberrheinisches Tiefland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075561-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Germanien als Provinz</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000004664</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lateinische Epigraphik</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000008382</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Oberrheinisches Tiefland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075561-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Neckar-Gebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117795-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Römerzeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076769-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bauwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112681-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Inschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027107-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-515-13557-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Heidelberger althistorische Beiträge und epigraphische Studien</subfield><subfield code="v">Band 66</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000022455</subfield><subfield code="9">66</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034627750&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034627750&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_2402</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20240613</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09015</subfield><subfield code="g">36</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Neckar-Gebiet (DE-588)4117795-2 gnd Oberrheinisches Tiefland (DE-588)4075561-7 gnd |
geographic_facet | Neckar-Gebiet Oberrheinisches Tiefland |
id | DE-604.BV049367728 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:53:38Z |
indexdate | 2024-07-20T08:02:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783515135566 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034627750 |
oclc_num | 1417404147 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-M491 DE-12 DE-11 DE-37 |
owner_facet | DE-20 DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-M491 DE-12 DE-11 DE-37 |
physical | 702 Seiten Karten, Diagramme |
psigel | gbd_4_2402 BSB_NED_20240613 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Franz Steiner Verlag |
record_format | marc |
series | Heidelberger althistorische Beiträge und epigraphische Studien |
series2 | Heidelberger althistorische Beiträge und epigraphische Studien |
spelling | Osnabrügge, Jonas 1987- Verfasser (DE-588)123407639X aut Die epigraphische Kultur der Römer an Oberrhein und Neckar Die epigraphische Kultur an Oberrhein und Neckar in römischer Zeit Jonas Osnabrügge Stuttgart Franz Steiner Verlag [2024] © 2024 702 Seiten Karten, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Heidelberger althistorische Beiträge und epigraphische Studien Band 66 Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2021 leicht überarbeitete und gekürzte Fassung Geschichte gnd rswk-swf Inschrift (DE-588)4027107-9 gnd rswk-swf Römerzeit (DE-588)4076769-3 gnd rswk-swf Bauwerk (DE-588)4112681-6 gnd rswk-swf Kultur (DE-588)4125698-0 gnd rswk-swf Neckar-Gebiet (DE-588)4117795-2 gnd rswk-swf Oberrheinisches Tiefland (DE-588)4075561-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Germanien als Provinz (DE-2581)TH000004664 gbd Lateinische Epigraphik (DE-2581)TH000008382 gbd Oberrheinisches Tiefland (DE-588)4075561-7 g Neckar-Gebiet (DE-588)4117795-2 g Römerzeit (DE-588)4076769-3 s Bauwerk (DE-588)4112681-6 s Inschrift (DE-588)4027107-9 s Kultur (DE-588)4125698-0 s Geschichte z DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-515-13557-3 Heidelberger althistorische Beiträge und epigraphische Studien Band 66 (DE-604)BV000022455 66 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034627750&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034627750&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Osnabrügge, Jonas 1987- Die epigraphische Kultur an Oberrhein und Neckar in römischer Zeit Heidelberger althistorische Beiträge und epigraphische Studien Inschrift (DE-588)4027107-9 gnd Römerzeit (DE-588)4076769-3 gnd Bauwerk (DE-588)4112681-6 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027107-9 (DE-588)4076769-3 (DE-588)4112681-6 (DE-588)4125698-0 (DE-588)4117795-2 (DE-588)4075561-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die epigraphische Kultur an Oberrhein und Neckar in römischer Zeit |
title_alt | Die epigraphische Kultur der Römer an Oberrhein und Neckar |
title_auth | Die epigraphische Kultur an Oberrhein und Neckar in römischer Zeit |
title_exact_search | Die epigraphische Kultur an Oberrhein und Neckar in römischer Zeit |
title_exact_search_txtP | Die epigraphische Kultur an Oberrhein und Neckar in römischer Zeit |
title_full | Die epigraphische Kultur an Oberrhein und Neckar in römischer Zeit Jonas Osnabrügge |
title_fullStr | Die epigraphische Kultur an Oberrhein und Neckar in römischer Zeit Jonas Osnabrügge |
title_full_unstemmed | Die epigraphische Kultur an Oberrhein und Neckar in römischer Zeit Jonas Osnabrügge |
title_short | Die epigraphische Kultur an Oberrhein und Neckar in römischer Zeit |
title_sort | die epigraphische kultur an oberrhein und neckar in romischer zeit |
topic | Inschrift (DE-588)4027107-9 gnd Römerzeit (DE-588)4076769-3 gnd Bauwerk (DE-588)4112681-6 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
topic_facet | Inschrift Römerzeit Bauwerk Kultur Neckar-Gebiet Oberrheinisches Tiefland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034627750&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034627750&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000022455 |
work_keys_str_mv | AT osnabruggejonas dieepigraphischekulturderromeranoberrheinundneckar AT osnabruggejonas dieepigraphischekulturanoberrheinundneckarinromischerzeit |