Die Johanniter in Neuenburg am Rhein (1238 bis 1484 (1500)): die Urkunden, das Totengedenken und der Besitz einer geistlichen Gemeinschaft als Zeugnisse für ihr Verhältnis zu der Bürgergemeinde : mit einem kommentierten Verzeichnis : die Gassen und Häuser einer zerrissenen mittelalterlichen Stadt: Neuenburg am Rhein vor 1496/1507
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neuenburg am Rhein
Stadt Neuenburg am Rhein
[2022]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 532 Seiten Illustrationen 25 cm |
ISBN: | 9783000708244 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049366444 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231128 | ||
007 | t | ||
008 | 231016s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,B05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1278626891 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783000708244 |c Gewebe |9 978-3-00-070824-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1341297707 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1278626891 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-B220 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |8 2\p |a 943 |2 23sdnb | ||
084 | |8 1\p |a 230 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Busch, Jörg W. |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)109956087 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Johanniter in Neuenburg am Rhein (1238 bis 1484 (1500)) |b die Urkunden, das Totengedenken und der Besitz einer geistlichen Gemeinschaft als Zeugnisse für ihr Verhältnis zu der Bürgergemeinde : mit einem kommentierten Verzeichnis : die Gassen und Häuser einer zerrissenen mittelalterlichen Stadt: Neuenburg am Rhein vor 1496/1507 |c Jörg W. Busch |
264 | 1 | |a Neuenburg am Rhein |b Stadt Neuenburg am Rhein |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 532 Seiten |b Illustrationen |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Johanniter |0 (DE-588)43583-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1238-1484 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Neuenburg am Rhein |0 (DE-588)4041743-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4188171-0 |a Verzeichnis |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Neuenburg am Rhein |0 (DE-588)4041743-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Johanniter |0 (DE-588)43583-1 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1238-1484 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1278626891/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034626498&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20231019 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034626498 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20230127 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
883 | 2 | |8 2\p |a dnb |d 20230127 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09023 |g 4346 |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 09022 |g 4346 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09024 |g 4346 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185910076506113 |
---|---|
adam_text | 1.
QUELLEN
UND
LITERATURVERZEICHNIS
18-
27
1.1.
DIE
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
ARCHIVALIEN
UND
DRUCKE
18-
19
1.2.
DIE
MIT
KENNBUCHSTABEN
ZITIERTEN
VERZEICHNISSE
20
1.3.
DIE
MEHRFACH
MIT
KURZTITEL
ZITIERTEN
WERKE
20-
23
1.4.
DIE
IN
DEN
TEXT
EINGEFUEGTEN
PERSONENVERZEICHNISSE
24
1.5.
VORBEMERKUNG
24-
27
DARSTELLUNG
28-161
2.
DIE
VORGESCHICHTE
JENSEITS
DES
MEERES:
KARITAS
UND
KRIEGSDIENST
28
31
3.
DIE
UNSICHEREN
ANFAENGE
DER
JOHANNITER
IN
NEUENBURG
NACH
1238
32
56
3.1.
DIE
SCHENKUNG
VON
RECHTEN
IN
STEINENSTADT
1238
33
35
3.2.
DIE
ENTSCHEIDUNG
FUER
EINE
STADT-,
NICHT
LANDKOMMENDE
3.3.
DIE
ERSTE
UND
EINZIGE
VOLLSTAENDIG
BEZEUGTE
YYBESATZUNG
1271
36
38
38
43
3.4.
DIE
FRUEHEN
FOERDERER
DER
NEUENBURGER
JOHANNITER
3.5.
DIE
UMSTRITTENE
VERORTUNG
IN
DER
STADT:
DIE
JOHANNITER
ALS
ERBEN
DER
ZAEHRINGERBURG?
3.6.
DAS
SCHWEIGEN
DER
QUELLEN
ZU
DEN
GEBAEUDEN
DER
KOMMENDE
4.
DIE
STELLUNG
DER
JOHANNITERNIEDERLASSUNG
UND
IHR
VER
HAELTNIS
ZU
DER
BUERGERGEMEINDE
VON
NEUENBURG
4.1.
DIE
KURZE
EIGENSTAENDIGKEIT
DER
NEUENBURGER
KOMMENDE
IM
14.
JAHRHUNDERT:
KOMTURE
EINER
SONDERGEMEINSCHAFT
IN
DER
STADT
44
47
47
49
50
56
57-124
57
82
4.1.1.
DIE
NEUENBURGER
JOHANNITER
ALS
TEIL
EINES
GROSSEN
GANZEN
57
59
4.1.2.
DIE
LUECKENHAFT
BEZEUGTEN
NEUENBURGER
KOMTURE
60
66
4.1.3.
DIE
UMSCHULDUNG
DES
NEUENBURGER
HAUSES
1335
66
70
4.1.4.
DIE
STADTGEMEINDE
UND
DAS
JOHANNITERHAUS
70
76
4.I.4.I.
DIE
GRUNDSATZERKLAERUNG
VON
1312
71
73
4.I.4.2.
DER
SCHIEDSSPRUCH
VON
1364
73
76
4.1.5.
DIE
RUHIGEN
JAHRE
UNTER
DIETRICH
VON
KEPPENBACH
4.2.
DIE
DOPPELTE
EINBINDUNG
DES
NEUENBURGER
HAUSES
BIS
1484:
FREIBURGER
KOMTURE
UND
IHRE
SCHAFFNER
ALS
BUERGER
DER
STADT
NEUENBURG
77
82
83-121
10
4.2.1.
DER
UEBERGANG
VON
DER
KOMMENDE
ZUR
YYSCHAFFNEREI
NEU
ENBURG
4.2.2.
DER
WEG
DER
JOHANNITER
IN
DIE
STAEDTISCHE
RECHTSGEMEIN
SCHAFT
4.2.2.I.
EIN
BLICK
UEBER
DAS
OBERTOR
HINAUS:
DIE
ALLGEMEINE
ENT
WICKLUNG
4.2.2.2.
DIE
REGELUNG
VON
RECHTSKONFLIKTEN
DER
NEUENBURGER
JO
HANNITER
VOR
1390
4.2.2.3.
DIE
BENEDIKTINERINNEN
VON
GUTNAU
ALS
KONTRAHENTINNEN
83
85
85
94
85
87
87
89
90
94
4.2.3.
DAS
NEUENBURGER
HAUS
ZWISCHEN
EIGENSTAENDIGKEIT
UND
EINBINDUNG
IN
DAS
FREIBURGER
HAUS
4.2.3.I.
DAS
REICHE
BRENNER-VON
HACH-VERMAECHTNIS
4.2.3.2.
DIE
SCHLEICHENDE
EINBINDUNG
IN
DAS
FREIBURGER
HAUS
UND
DIE
ENDGUELTIGE
IN
DIE
NEUENBURGER
STADTGEMEINDE
4.2.3.3.
DER
FREIBURG-HEITERSHEIMER
KOMTUR
BERTHOLD
STEHELIN
(1428-1456)
ALS
LEITER
DES
NEUENBURGER
HAUSES
94-110
94-102
103-107
107-110
4.2.4.
DER
LETZTE
NEUENBURGER
KOMTUR
NICOLAUS
VON
AUGSBURG
(1465-1484)
UND
YYSEIN
SCHAFFNER
JOHANNES
STEINFURT
(1456-1473)
4.2.4.I.
DIE
ANBINDUNG
AN
DAS
FREIBURGER
HAUS
UNTER
DESSEN
KOMTUR
RUDOLF
VON
BADEN
(1456-1466)
4.2.4.2.
DIE
ALLTAGSGESCHAEFTE
DES
SCHAFFNERS
JOHANNES
STEINFURT
4.2.4.3.
DER
SCHAFFNER
UND
SEIN
BRUDER
ARNOLD
STEINFURT
111-121
111-115
115-119
119-121
4.3.
DAS
NEUENBURGER
HAUS
ALS
FREIBURGER
GLIED
(MEMBRUM):
DER
SCHAFFNER
(1474-1484)
UND
STATTHALTER
DIEPOLT
WICK
LER
(1484-1512?)
ALS
BUERGER
DER
STADT
NEUENBURG
121-124
5.
DIE
ROLLE
DER
ST.
JOHANNES-KIRCHE
IN
DER
STADT
NEUEN
BURG
124-158
5.1.
DIE
TRUEMMERHAFTE
UEBERLIEFERUNG
ZU
DEN
ANDEREN
GOTTES
HAEUSERN
5.1.1.
DIE
PFARRKIRCHE
5.1.2.
DIE
ANDEREN
KIRCHEN
124-131
125-129
129-131
5.2.
DIE
ST.
JOHANNES-KIRCHE
ALS
YYORT
DES
HEILS
5.2.1.
DIE
ABLAESSE
VON
1258
BIS
1291
ALS
YYGNADENMITTEL
5.2.2.
DAS
TOTENGEDENKEN
NACH
DEM
NEKROLOG
GLA
64/NR.
45
5.2.3.
DIE
FUERSPRACHE
DER
JOHANNITER
IM
VERGLEICH
5.2.4.
DIE
ST.
JOHANNES-BRUDERSCHAFT
NACH
DEM
NEKROLOG
GLA
64/NR.
45
IN
DEM
ERSTEN
VIERTEL
DES
14.
JAHRHUNDERTS
131-152
131-138
138-142
143-149
149-152
5.3.
DIE
JOHANNITER
IM
STREIT
MIT
DEM
PFARRHERRN
UND
IHR
VER
HAELTNIS
ZU
DEN
KAPLAENEN
152-158
11
6.
DIE
NEUENBURGER
JOHANNITERNIEDERLASSUNG
AUF
IHREM
DOPPELTEN
WEG:
VON
DER
SONDERGEMEINSCHAFT
ZU
EINEM
TEIL
DER
STADTGEMEINDE
UND
VON
EINER
EIGENSTAENDIGEN
KOMMENDE
ZU
EINEM
GLIED
DES
FREIBURGER
HAUSES
159-161
MATERIALIEN
162-421
7.
DIE
URKUNDEN
DER
NEUENBURGER
JOHANNITER
162-247
7.1.
DIE
URKUNDEN
IN
KURZREGESTEN
162-239
7.2.
DIE
NICHT
IN
DEN
YYURKUNDEN
DER
STADT
NEUENBURG
ER
WAEHNTEN
PERSONEN
8.
DIE
BERUEHMTEN
UND
WENIGER
BERUEHMTEN
NEUENBURGER
240-247
IN
DEM
NEKROLOG
GLA
64/NR.
45
8.1.
DAS
GEDENKBUCH,
SEIN
AUFBAU
UND
DIE
SCHWIERIGKEITEN
248-358
SEINER
AUSWERTUNG
248-269
8.1.1.
DER
INNERE
UND
DER
AEUSSERE
AUFBAU
DES
NEKROLOGS
8.1.2.
DIE
BIS
1291
EINGERICHTETEN
JAHRTAGE
(DER
YYGRUNDBE
248-254
STAND
DES
NEKROLOGS)
8.1.3.
DIE
NACH
1291
ERFOLGTEN
EINTRAEGE
VON
JAHRTAGEN
INSGE
254-257
SAMT
257-261
8.1.4.
DIE
DATIERBAREN
EINTRAEGE
NACH
1291
IM
EINZELNEN
261-267
8.I.4.I.
DAS
ERSTE
JAHRZEHNT
NACH
1291
(BIS
ETWA
1300)
261-263
8.I.4.2.
DAS
ERSTE
VIERTEL
DES
14.
JAHRHUNDERTS
263-264
8.I.4.3.
DAS
ZWEITE
VIERTEL
DES
14.
JAHRHUNDERTS
264-265
8.I.4.4.
DAS
DRITTE
VIERTEL
DES
14.
JAHRHUNDERTS
265
8.I.4.5.
DAS
VIERTE
VIERTEL
DES
14.
JAHRHUNDERTS
266
8.I.4.6.
DAS
ERSTE
VIERTEL
DES
15.
JAHRHUNDERTS
266-267
8.I.4.7.
DAS
ZWEITE
VIERTEL
DES
15.
JAHRHUNDERTS
267
8.I.4.8.
DIE
LETZTEN
EINTRAEGE
267
8.1.5.
DIE
VORSORGETREFFENDEN
IM
WANDEL
DER
STADT
8.2.
DIE
VERSTORBENEN,
IHRE
HINTERBLIEBENEN
UND
NACHBARN
IN
268-269
STADT
UND
UMLAND
IN
ALPHABETISCHER
ANORDNUNG
8.3.
DIE
MAENNLICHEN
UND
WEIBLICHEN
MITGLIEDER
DER
BRUDER
SCHAFT:
ISTI
SUNT
CONFRATES
DOMUS
HOSPITALIS
SANCTI
JOHAN
270-316
NIS
IN
NUWENBURG
8.3.1.
DIE
MERKWUERDIGE
UEBERLIEFERUNG
DER
MITGLIEDER
IN
DEM
317-344
NEKROLOG
GLA
64/NR.
45
317-323
8.3.2.
DIE
VIER
LISTEN
IN
ALPHABETISCHER
WIEDERGABE
323-343
8.3.2.I.
DIE
LISTE
DER
ERSTEN
SEITE
323-328
8.3.2.2.
DIE
LISTE
DER
ZWEITEN
SEITE
328-333
12
CO
CD
CO
COCO
CO
CO
CO
CO
CO
CO
CO
CO
CO
CO
CD
CD
CO
CD
00
00
00
00
00
00
00
00
00
00
00
00
00
00
00
00
W
W
W
T
W
O
DDI
N
N
N
N
N
N
-
MHH
+
N
N
N
-
N
N
N
N
N
N
-
WWWW
D
T
I
-
CO
OEO
OO
CO
N
N
N
-
DO
D
I
CO
W
CO
OEO
CO
OO
CO
W
W
D
-
CO
K
O
N
O
N
O
-
B
I
S
NO
-
0
O
0I
N
O
D
I
*
*
CN
L
CO
.
DIE
LISTE
DER
DRITTEN
SEITE
.
DIE
LISTE
DER
VIERTEN
SEITE
.
DIE
NEUAUFNAHMEN
VON
1433
DIE
ZUNAMEN
ALLER
LISTEN
IN
ALPHABETISCHER
WIEDERGABE
DAS
TOTENGEDENKEN
IN
DEN
ANDEREN
NEUENBURGER
KIRCHEN
DIE
JAHRZEITEN
NUR
IN
DER
FRANZISKANERKIRCHE
DIE
JAHRZEITEN
NUR
IN
DER
PFARRKIRCHE
DIE
JAHRZEITEN
IN
MEHREREN
KIRCHEN
.
DIE
FRANZISKANER
UND
DIE
JOHANNITERKIRCHE
.
DIE
FRANZISKANER-,
DIE
JOHANNITER
UND
DIE
PFARRKIRCHE
.
DIE
FRANZISKANER
UND
PFARRKIRCHE
.
DIE
JOHANNITER
UND
DIE
PFARRKIRCHE
.
DIE
JAHRZEITEN
IN
ALLEN
NEUENBURGER
KIRCHEN
.
DIE
NICHT
EINDEUTIG
BEZEICHNETEN
JAHRZEITEN
,
DIE
VERSTORBENEN
IM
ALPHABETISCHEN
UEBERBLICK
.
DIE
VERSTORBENEN
IM
CHRONOLOGISCHEN
UEBERBLICK
333-339
340-342
343
344
345-358
345-346
346-350
350-356
351
351-352
352-353
353-355
355-356
356
357
358
DER
BESITZ
DES
NEUENBURGER
JOHANNITERHAUSES
DAS
URBAR
VON
UM
1290
(GLA
66/NR.
10783)
DIE
AEUSSERE
GESTALT
UND
DER
INHALT
IM
UEBERBLICK
DIE
GAERTEN
VOR
DER
STADT
NEUENBURG
DIE
NACHBARN,
NUTZER
UND
SCHENKER
DER
GRUNDSTUECKE
IN
DEM
URBAR
DIE
RODEL
AUS
DER
MITTE
DES
14.
JAHRHUNDERTS
(GLA
SCHAE
FER,
RODEL-SELEKT
NR.
28-30)
DIE
AEUSSERE
GESTALT
UND
DIE
ZEITSTELLUNG
DIE
AELTEREN
RODEL
(GLA
SCHAEFER,
RODEL-SELEKT
NR.
28F.)
.
DAS
EIGENE
VERZEICHNIS
(GLA
SCHAEFER,
RODEL-SELEKT
NR.
28)
.
DAS
ERERBTE
VERZEICHNIS
(GLA
SCHAEFER,
RODEL-SELEKT
NR.
29)
DER
JUENGERE
RODEL
(GLA
SCHAEFER,
RODEL-SELEKT
NR.
30):
358-421
358-371
358-363
363-365
365
-
371
371-391
371-372
373-381
373-377
377-381
EIN
TEIL
DES
BRENNER-VON
HACH-VERMAECHTNISSES
.
DIE
AEUSSERE
GESTALT
DES
FORDERUNGSVERZEICHNISSES
.
DIE
EINZELNEN
ANGABEN
(ABDRUCK)
.
DIE
ZEITSTELLUNG
DES
BRENNER-RODEL
DER
BERAIN
VON
1464
(GLA
66/NR.
5810)
DAS
ZINSBUCH,
SEIN
AUFBAU
UND
DIE
SCHWIERIGKEITEN
SEINER
AUSWERTUNG
DIE
BREISGAUORTE
IN
DEM
ZINSBUCH
VON
1464
DIE
STADT
NEUENBURG
IN
DEM
ZINSBUCH
VON
1464
.
DIE
DEN
JOHANNITERN
ZINSPFLICHTIGEN
GEBAEUDE
UND
IHRE
LAGE
IN
DER
STADT
381-391
381-383
384-387
388-391
391-421
391-393
393-398
398-421
399-416
13
9.3.3.1.1.
DAS
FEHLEN
EINES
MITTELALTERLICHEN
(STRASSEN)VERZEICH
NISSES
399
-
404
9.3.3.I.2.
DIE
ZU
DEM
NIEDERTOR
HIN
GELEGENE
(WESTLICHE?)
NIEDER
STADT
405
9.3.3.I.3.
DIE
NIEDERSTADT
OESTLICH
DER
MARKTGASSE
UM
DAS
FRAN
ZISKANERKLOSTER
406
9.3.3.1.4,
DER
OESTLICH
DER
MARKTGASSE
GELEGENE
MITTELTEIL
ENTLANG
DER
MUELLHEIMER
GASSE
406
9.3.3.I.5.
DER
PFARR
UND
RATHAUSBEZIRK
WESTLICH
DER
MARKTGASSE
407
-
409
9.3.3.I.6.
DIE
UNTERHALB
DER
WESTLICHEN
STADTMAUER
GELEGENE
VOR
STADT
410-411
9.3.3.I.7.
DER
BEREICH
DER
SCHWABS
UND
SPIEGELGASSE
ALS
OESTLI
CHER
TEIL
DER
OBERSTADT
SUEDLICH
DER
MUELLHEIMER
GASSE
412
-
413
9.3.3.I.8.
DIE
OBERSTADT
(IM
AEUSSERSTEN
SUEDEN
UND
IM
SUEDWES
TEN?)
414-416
9.3.3.2.
DIE
DEN
JOHANNITERN
ZINSPFLICHTIGEN
GRUNDSTUECKE
VOR
DER
STADT
UND
IN
IHREM
UMLAND
416
-
421
422-526
HAEUSERVERZEICHNIS
10.
DIE
GASSEN
UND
HAEUSER
EINER
ZERRISSENEN
MITTEL
ALTERLICHEN
STADT:
NEUENBURG
AM
RHEIN
VOR
1496/1507.
EIN
KOMMENTIERTES
VERZEICHNIS
422-526
10.1.
DAS
VERZEICHNIS
ALLER
NEUENBURGER
HAEUSER
ALS
ERGAEN
ZUNG
ZU
DEM
VERZEICHNIS
DER
YYJOHANNITERHAEUSER
422-423
10.2.
DIE
AEUSSERE
GESTALT
DER
EINSTIGEN
STADT
NEUENBURG
AM
RHEIN
423-439
10.2.1.
DIE
STADT
AUF
DEM
HOCHUFER:
IN
JEDER
HIMMELSRICHTUNG
EIN
STADTTOR
UND
DURCH
SIE
HINDURCH
ZWEI
SICH
KREUZEN
DE
YYHAUPTGASSEN
423-426
10.2.1.1.
DAS
NIEDER-(NORD-),
DAS
MUELLHEIMER
(OST-),
DAS
OBER
(SUED-)
UND
DAS
RHEIN-(WEST-)TOR
423-425
10.2.1.2.
DIE
MUELLHEIMER
GASSE
(UND
DIE
RHEINTORGASSE?)
ALS
WEST-OST
UND
DIE
MARKTGASSE
ALS
NORD-SUED
HAUPT
GASSEN
426
10.2.2.
DIE
ZWEIGETEILTE
STADT
AUF
DEM
HOCHUFER:
NIEDER
(NORD-)
UND
OBER-(SUED-)STADT
426-434
10.2.2.1.
DIE
ABGRENZUNG
BEIDER
YYSTADTHAELFTEN
DURCH
DIE
MUELL
HEIMER
GASSE
(UND
DIE
RHEINTORGASSE?)
ALS
WEST-OST
ACHSE
426-427
10.2.2.2.
DIE
NOCH
WEITGEHEND
ERHALTENEN
STRASSENZUEGE
DER
YYOSTSTADT
JENSEITS
DER
MARKTGASSE
ZU
DEM
SCHWARZ
WALD
HIN
427-429
14
10.2.2.3.
DIE
HEUTE
VERSCHWUNDENEN
GASSEN
DER
YYWESTSTADT
JENSEITS
DER
MARKTGASSE
ZU
DEM
RHEIN
HIN
429-432
10.2.2.4.
DIE
VIER
NIE
SO
GENANNTEN
STADTVIERTEL:
DIE
NORDWEST-,
DIE
(UNBEBAUTE?)
SUEDWEST-,
DIE
(SPAERLICH
BEBAUTE?)
NORDOST
UND
DIE
SUEDOST-STADT
432-434
10.2.3.
DIE
SCHUTZ
UND
VERSORGUNGSEINRICHTUNGEN
AUF
DEM
HOCHUFER
435-437
10.2.3.1.
DIE
ANBAUTEN
AN
DIE VERTEIDIGUNGSANLAGEN:
HAEUSER
AUF
DEM
STADTGRABEN?
435-436
10.2.3.2.
DIE
WASSERFUEHRUNG:
DER
STADTBACH
UND
DER
GRABEN
436-437
10.2.4.
DIE
VORSTADT
IN
DER
FLUSSNIEDERUNG
437-439
10.3.
DIE
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DER
ERKENNTNIS:
KEINE
FLAECHENDECKENDEN
ZEUGNISSE
FUER
HAEUSER
IN
DER
STADT
439-442
10.4.
DIE
NEUENBURGER
GASSEN
UND
HAEUSER
AUF
DEM
HOCH
UFER:
DER
WESTTEIL
JENSEITS
DER
MARKTGASSE
ZU
DEM
RHEIN
HIN
442-461
10.4.1.
DIE
NORDWESTSTADT:
DIE
NOERDLICHE
NIEDERSTADT
WEST
LICH
DER
MARKTGASSE
444-445
10.4.1.1.
DER
NOERDLICHE
TEIL
ZU
DEM
NIEDERTOR
HIN
444-445
10.4.1.1.1.
DER
BEREICH
DES
NIEDERTORES
444
10.4.1.1.2.
DIE
HAFNERGASSE
445
10.4.2.
DER
MITTLERE
TEIL
DER
NORDWESTSTADT
AN
DEM
STADT
BACH
445-451
10.4.2.1.
DIE
HAEUSER
AN
DEM
MITTLEREN
STADTBACH
445-447
10.4.2.2.
DIE
ZAEHRINGERGASSE
447
10.4.2.3.
DIE
NORDWESTLICHE
SEITE
DER
SCHULGASSE
447-448
10.4.2.4.
DIE
SUEDWESTLICHE
SEITE
DER
SCHULGASSE
448
10.4.2.5.
DIE
HAEUSER
UNKLARER
LAGE
IN
DER
SCHULGASSE
449
10.4.2.6.
DIE
WESTLICHE
SCHUETZENGASSE
HINTER
DEM
FRIEDHOF
449-451
10.4.3.
DAS
WESTLICHE
ENDE
DER
SCHUL
UND
SCHUETZENGASSE:
EINE
NAMENLOSE
GASSE
HINTER
DER
WESTLICHEN
STADT
MAUER
451-452
10.4.3.1.
DIE
NAMENLOSE
GASSE
IN
DER
NAEHE
DER
SCHULGASSE
451
10.4.3.2.
DIE
NAMENLOSE
GASSE
ZWISCHEN
SCHUETZEN
UND
KIRCH
GASSE
452
10.4.4.
DIE
SUEDLICHE
SEITE
DER
KIRCHGASSE
453-454
10.4.5.
DIE
HAEUSER
ZWISCHEN
STADTPFARRKIRCHE
UND
SPITAL
454-457
10.4.6.
DER
STANDORT
DER
STADTPFARRKIRCHE
458
10.4.7.
DER
UEBERGANG
ZU
DER
SUEDWESTSTADT
458-461
10.4.7.1.
DAS
RATSHAUS
UND
SEIN
UNMITTELBARES
UMFELD
458-459
10.4.7.2.
DER
BEREICH
UM
DAS
RHEINTOR
459
10.4.7.3.
DIE
SO
NIE
GENANNTE
RHEINTORGASSE
459
10.4.7.4.
DIE
(NUR
KLEINE)
SUEDWESTSTADT
460
15
10.4.7.5.
DER
FISCHMARKT
GEGENUEBER
DER
BROTLAUBE
AN
DEM
RHEINTOR?
459-461
10.5.
DIE
NEUENBURGER
GASSEN
UND
HAEUSER
AUF
DEM
HOCH
UFER:
DER
OSTTEIL
JENSEITS
DER
MARKTGASSE
ZU
DEM
SCHWARZWALD
HIN
462-506
10.5.1.
DIE
NORDOSTSTADT:
DIE
NIEDERSTADT
OESTLICH
DER
MARKT
GASSE
462-466
10.5.1.1.
DIE
BARFUESSERGASSE
463-464
10.5.1.2.
DIE
KERNER
ODER
KERTERGASSE
464-465
10.5.1.3.
DIE
NOERDLICHE
SEITE
DER
METZGERGASSE
465
10.5.1.4.
DIE
SUEDLICHE
SEITE
DER
METZGERGASSE
465
10.5.1.5.
DIE
METZGERGASSE,
UNKLARE
SEITE
466
10.5.2.
DIE
LANGE
UND
BREITE
MARKTGASSE
ZWISCHEN
VER
SCHWUNDENER
UND
ERHALTENER
STADT
466-472
10.5.2.1.
DIE
EINMUENDUNG
DER
METZGER
IN
DIE
MARKTGASSE
466-467
10.5.2.2.
DIE
METZIG
ALS
ORIENTIERUNGSPUNKT
467
10.5.2.3.
DIE
WESTSEITE
DER
MARKTGASSE
GEGENUEBER
DER
METZGER
GASSE
468
10.5.2.4.
DIE
EINMUENDUNG
DER
MUELLHEIMER
IN
DIE
MARKTGASSE,
NOERDLICHE
SEITE
468-469
10.5.2.5.
DIE
EINMUENDUNG
DER
MUELLHEIMER
IN
DIE
MARKTGASSE,
SUEDLICHE
SEITE
469
10.5.2.6.
DIE
OSTSEITE
DER
MITTLEREN
MARKTGASSE
NAHE
DER
MUELL
HEIMER
GASSE
469
10.5.2.7.
DIE
WESTLICHE
SEITE
DER
MITTLEREN
MARKTGASSE
470
10.5.2.8.
DIE
WESTSEITE
DER
MARKTGASSE
GEGENUEBER
DER
TUCHLAU
BE
VOR
DER
MUELLHEIMER
GASSE
470-471
10.5.2.9.
DIE
LANGE
MARKTGASSE,
UNKLARE
SEITE
472
10.5.3.
DIE
LAUBEN
IN
DER
LANGEN
MARKTGASSE
473
-
474
10.5.3.1.
DIE
TUCHLAUBE
473
10.5.3.2.
DIE
KORNLAUBE
473
474
10.5.4.
DIE
MUELLHEIMER
GASSE
ALS
GRENZE
ZWISCHEN
NIEDER
UND
OBERSTADT
474-482
10.5.4.1.
DIE
MUELLHEIMER
GASSE,
NOERDLICHE
SEITE
474
10.5.4.2.
DIE
MUELLHEIMER
GASSE,
SUEDLICHE
SEITE
474
-
475
10.5.4.3.
DIE
MUELLHEIMER
GASSE,
UNKLARE
SEITE
475-476
10.5.4.4.
DIE
LAENGE
DER
MUELLHEIMER
GASSE
477
10.5.4.5.
DIE
MUELLHEIMER
GASSE
BEI
DEM
MUELLHEIMER
TOR
477
-
479
10.5.4.6.
DER
STAEDTISCHE
YYBAUHOF
NOERDLICH
DES
MUELLHEIMER
TORES
479-480
10.5.4.7.
DIE
OELGASSE
481
10.5.4.8.
DIE
BEBAUUNG
IM
VORFELD
DES
MUELLHEIMER
TORES
482
10.5.5.
DIE
SUEDOSTSTADT:
DIE
OBERSTADT
OESTLICH
DER
MARKTGASSE,
NOERDLICHER
TEIL
483-506
16
10.5.5.1.
DIE
SPIEGELGASSE
483
-
487
10.5.5.1.1.
DIE
EINANDER
GEGENUEBERLIEGENDEN
HAEUSER
484-485
10.5.5.1.2.
DIE
HAEUSER
UNKLARER
LAGE
485-486
10.5.5.1.3.
DIE
HAEUSER
AUF
DER
SUEDSEITE
486-487
10.5.5.2.
DIE
SCHWABSGASSE
(VORMALS
JUDENGASSE)
487-489
10.5.5.2.1.
DIE
NOERDLICHE
SEITE
487
10.5.5.2.2.
DIE
HAEUSER
UNKLARER
LAGE
487-488
10.5.5.2.3.
DIE
SUEDLICHE
SEITE
(DER
VORMALIGEN
JUDENGASSSE)
10.5.6.
DIE
SUEDOSTSTADT:
DIE
SUEDLICHE
OBERSTADT
OESTLICH
DER
488-489
MARKTGASSE,
SUEDLICHER
TEIL
489-496
10.5.6.1.
DIE
BESSEREN
LEUTE
IN
DER
WEBERGASSE
10.5.6.1.1.
DIE
NORDWESTLICHE
SEITE
DER
WEBERGASSE:
DER
BESITZ
490-493
DER
VON
NEUENFELS
10.5.6.1.2.
DIE
SUEDOESTLICHE
SEITE
DER
WEBERGASSE:
DER
BESITZ
DER
490
BRENNER
UND
IHRER
NACHFOLGER
491-493
10.5.6.2.
DIE
HAEUSER
UNKLARER
LAGE
IN
DER
WEBERGASSE
10.5.6.3.
DER
BEREICH
ZWISCHEN
SUEDOESTLICHER
STADTMAUER
UND
493
JOHANNITERGASSE
494
10.5.6.4.
DIE
JOHANNITERGASSE
10.5.7.
DIE
HAEUSER
AN
DEM
STADTBACH
NACH
SEINER
EINLEITUNG
494-496
BEI
DEM
OBERTOR
10.5.7.1.
DER
BESITZ
DER
JOHANNITER
AN
DEM
STADTBACH
BEI
DEM
497-506
OBERTOR
497-500
10.5.7.1.1.
DIE
EINMUENDUNG
DER
JOHANNITERGASSE,
NOERDLICHE
SEITE
497
10.5.7.1.2.
DIE
EINMUENDUNG
DER
JOHANNITERGASSE,
SUEDLICHE
SEITE
10.5.7.1.3.
DIE
ZEHNTSCHEUNE
DER
JOHANNITER
WESTLICH
VON
DEM
498
OBERTOR
498-499
10.5.7.1.4.
DIE
RHEINZERSTOERUNGEN
IN
DEM
BEREICH
DES
OBERTORES
10.5.7.2.
DER
WEITERE
LAUF
DES
STADTBACHES
IN
DER
OBER-(SUED-)
499-500
STADT
10.5.7.2.1.
DIE
AN
DIE
SUEDLICHE
OSTSEITE
DER
MARKTGASSE
GRENZEN
500-506
DEN
HAEUSER
500
10.5.7.2.2.
DIE
HAEUSER
UNKLARER
LAGE
10.5.7.2.3.
DER
MITTLEREN
OSTSEITE
DER
MARKTGASSE
ZUGEWIESENE
500-502
HAEUSER
502-503
10.5.7.2.4.
DER
WESTSEITE
DER
MARKTGASSE
ZUGEWIESENE
HAEUSER
503
10.5.7.2.5.
DIE
BADSTUBE
IN
DER
OBERSTADT
(1409,1499)
10.5.7.2.6.
DAS
VERSIEGEN
DES
SUEDLICHEN
STADTBACHES
IN
DER
504
OBERSTADT
504-506
10.6.
DIE
HEUTE
VERSCHWUNDENE
VORSTADT
UNTERHALB
DER
WESTLICHEN
STADTMAUER
IN
DER
NIEDERUNG
506
-
515
10.6.1.
DIE
ANNAEHERND
BESTIMMBAREN
TEILE
DER
VORSTADT
508
-
513
10.6.1.1.
DIE
ROSSMUEHLENGASSE
IN
DER
NOERDLICHEN
VORSTADT
508
17
10.6.1.2.
DIE
FLOSSGASSE
AN
DEM
FUSS
DES
HOCHUFERS
IN
DEM
KREUZUNGSBEREICH
DER
MITTELGASSE
510
-
513
10.6.1.2.1.
DIE
HAEUSER
AUF
DER
WESTLICHEN
SEITE
DER
FLOSSGASSE
510
10.6.1.2.2.
DIE
HAEUSER
AUF
DER
SUEDLICHEN
SEITE
DER
MITTELGASSE
511
10.6.1.2.3.
DIE
SUEDLICHE
PARALLELGASSE
DER
MITTELGASSE
511
10.6.1.2.4.
DIE
HAEUSER
IN
DER
SUEDLICHEN
FLOSSGASSE
511-512
10.6.1.2.5.
DIE
HAEUSER
IN
DER
NOERDLICHEN
FLOSSGASSE
512
10.6.1.2.6.
DIE
HAEUSER
UNKLARER
LAGE
IN
DER
FLOSSGASSE
512
-
513
10.6.1.3.
DER
UFERBEREICH
513
10.6.2.
DIE
HAEUSER
AN
DEN
GRAEBEN
IN
DER
VORSTADT
513
-
515
10.6.2.1.
DER
GRABEN
IN
RHEINUFERNAEHE
513-514
10.6.2.2.
DER
GRABEN
IN
DER
SUEDLICHEN
VORSTADT
514
-
515
10.6.3.
DIE
NICHT
LOKALISIERBAREN
HAEUSER
IN
DER
VORSTADT
515
10.7.
DIE
NICHT
EINDEUTIG
ODER
GAR
NICHT
LOKALISIERBAREN
GASSEN
516-517
10.7.1.
DIE
ZUGEORDNETEN
GASSEN
516-517
10.7.1.1.
DIE
HAFNERGASSE
516
10.7.1.2.
DIE
HOEPPLERGASSE
516
10.7.1.3.
DIE
JUDENGASSE,
NACHMALS
SCHWABSGASSE
516
10.7.1.4.
DIE
MITTELGASSE
516
10.7.1.5.
DIE
BROTGASSE
517
10.7.2.
DIE
NICHT
LOKALISIERBAREN
GASSEN
517-518
10.7.2.1.
DIE
SCHILLINGSGASSE
518
10.7.2.2.
DIE
SCHUPFHEIMGASSE
518
10.8.
DIE
NICHT
NAEHER
LOKALISIERBAREN
LIEGENSCHAFTEN
518-523
10.9.
DIE
GROESSE
DER
KLEINSTADT
NEUENBURG:
EINE
HOCHRECH
NUNG
523-526
18
|
adam_txt |
1.
QUELLEN
UND
LITERATURVERZEICHNIS
18-
27
1.1.
DIE
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
ARCHIVALIEN
UND
DRUCKE
18-
19
1.2.
DIE
MIT
KENNBUCHSTABEN
ZITIERTEN
VERZEICHNISSE
20
1.3.
DIE
MEHRFACH
MIT
KURZTITEL
ZITIERTEN
WERKE
20-
23
1.4.
DIE
IN
DEN
TEXT
EINGEFUEGTEN
PERSONENVERZEICHNISSE
24
1.5.
VORBEMERKUNG
24-
27
DARSTELLUNG
28-161
2.
DIE
VORGESCHICHTE
JENSEITS
DES
MEERES:
KARITAS
UND
KRIEGSDIENST
28
31
3.
DIE
UNSICHEREN
ANFAENGE
DER
JOHANNITER
IN
NEUENBURG
NACH
1238
32
56
3.1.
DIE
SCHENKUNG
VON
RECHTEN
IN
STEINENSTADT
1238
33
35
3.2.
DIE
ENTSCHEIDUNG
FUER
EINE
STADT-,
NICHT
LANDKOMMENDE
3.3.
DIE
ERSTE
UND
EINZIGE
VOLLSTAENDIG
BEZEUGTE
YYBESATZUNG
"
1271
36
38
38
43
3.4.
DIE
FRUEHEN
FOERDERER
DER
NEUENBURGER
JOHANNITER
3.5.
DIE
UMSTRITTENE
VERORTUNG
IN
DER
STADT:
DIE
JOHANNITER
ALS
ERBEN
DER
ZAEHRINGERBURG?
3.6.
DAS
SCHWEIGEN
DER
QUELLEN
ZU
DEN
GEBAEUDEN
DER
KOMMENDE
4.
DIE
STELLUNG
DER
JOHANNITERNIEDERLASSUNG
UND
IHR
VER
HAELTNIS
ZU
DER
BUERGERGEMEINDE
VON
NEUENBURG
4.1.
DIE
KURZE
EIGENSTAENDIGKEIT
DER
NEUENBURGER
KOMMENDE
IM
14.
JAHRHUNDERT:
KOMTURE
EINER
SONDERGEMEINSCHAFT
IN
DER
STADT
44
47
47
49
50
56
57-124
57
82
4.1.1.
DIE
NEUENBURGER
JOHANNITER
ALS
TEIL
EINES
GROSSEN
GANZEN
57
59
4.1.2.
DIE
LUECKENHAFT
BEZEUGTEN
NEUENBURGER
KOMTURE
60
66
4.1.3.
DIE
UMSCHULDUNG
DES
NEUENBURGER
HAUSES
1335
66
70
4.1.4.
DIE
STADTGEMEINDE
UND
DAS
JOHANNITERHAUS
70
76
4.I.4.I.
DIE
GRUNDSATZERKLAERUNG
VON
1312
71
73
4.I.4.2.
DER
SCHIEDSSPRUCH
VON
1364
73
76
4.1.5.
DIE
RUHIGEN
JAHRE
UNTER
DIETRICH
VON
KEPPENBACH
4.2.
DIE
DOPPELTE
EINBINDUNG
DES
NEUENBURGER
HAUSES
BIS
1484:
FREIBURGER
KOMTURE
UND
IHRE
SCHAFFNER
ALS
BUERGER
DER
STADT
NEUENBURG
77
82
83-121
10
4.2.1.
DER
UEBERGANG
VON
DER
KOMMENDE
ZUR
YYSCHAFFNEREI
"
NEU
ENBURG
4.2.2.
DER
WEG
DER
JOHANNITER
IN
DIE
STAEDTISCHE
RECHTSGEMEIN
SCHAFT
4.2.2.I.
EIN
BLICK
UEBER
DAS
OBERTOR
HINAUS:
DIE
ALLGEMEINE
ENT
WICKLUNG
4.2.2.2.
DIE
REGELUNG
VON
RECHTSKONFLIKTEN
DER
NEUENBURGER
JO
HANNITER
VOR
1390
4.2.2.3.
DIE
BENEDIKTINERINNEN
VON
GUTNAU
ALS
KONTRAHENTINNEN
83
85
85
94
85
87
87
89
90
94
4.2.3.
DAS
NEUENBURGER
HAUS
ZWISCHEN
EIGENSTAENDIGKEIT
UND
EINBINDUNG
IN
DAS
FREIBURGER
HAUS
4.2.3.I.
DAS
REICHE
BRENNER-VON
HACH-VERMAECHTNIS
4.2.3.2.
DIE
SCHLEICHENDE
EINBINDUNG
IN
DAS
FREIBURGER
HAUS
UND
DIE
ENDGUELTIGE
IN
DIE
NEUENBURGER
STADTGEMEINDE
4.2.3.3.
DER
FREIBURG-HEITERSHEIMER
KOMTUR
BERTHOLD
STEHELIN
(1428-1456)
ALS
LEITER
DES
NEUENBURGER
HAUSES
94-110
94-102
103-107
107-110
4.2.4.
DER
LETZTE
NEUENBURGER
KOMTUR
NICOLAUS
VON
AUGSBURG
(1465-1484)
UND
YYSEIN
"
SCHAFFNER
JOHANNES
STEINFURT
(1456-1473)
4.2.4.I.
DIE
ANBINDUNG
AN
DAS
FREIBURGER
HAUS
UNTER
DESSEN
KOMTUR
RUDOLF
VON
BADEN
(1456-1466)
4.2.4.2.
DIE
ALLTAGSGESCHAEFTE
DES
SCHAFFNERS
JOHANNES
STEINFURT
4.2.4.3.
DER
SCHAFFNER
UND
SEIN
BRUDER
ARNOLD
STEINFURT
111-121
111-115
115-119
119-121
4.3.
DAS
NEUENBURGER
HAUS
ALS
FREIBURGER
GLIED
(MEMBRUM):
DER
SCHAFFNER
(1474-1484)
UND
STATTHALTER
DIEPOLT
WICK
LER
(1484-1512?)
ALS
BUERGER
DER
STADT
NEUENBURG
121-124
5.
DIE
ROLLE
DER
ST.
JOHANNES-KIRCHE
IN
DER
STADT
NEUEN
BURG
124-158
5.1.
DIE
TRUEMMERHAFTE
UEBERLIEFERUNG
ZU
DEN
ANDEREN
GOTTES
HAEUSERN
5.1.1.
DIE
PFARRKIRCHE
5.1.2.
DIE
ANDEREN
KIRCHEN
124-131
125-129
129-131
5.2.
DIE
ST.
JOHANNES-KIRCHE
ALS
YYORT
DES
HEILS
"
5.2.1.
DIE
ABLAESSE
VON
1258
BIS
1291
ALS
YYGNADENMITTEL
"
5.2.2.
DAS
TOTENGEDENKEN
NACH
DEM
NEKROLOG
GLA
64/NR.
45
5.2.3.
DIE
FUERSPRACHE
DER
JOHANNITER
IM
VERGLEICH
5.2.4.
DIE
ST.
JOHANNES-BRUDERSCHAFT
NACH
DEM
NEKROLOG
GLA
64/NR.
45
IN
DEM
ERSTEN
VIERTEL
DES
14.
JAHRHUNDERTS
131-152
131-138
138-142
143-149
149-152
5.3.
DIE
JOHANNITER
IM
STREIT
MIT
DEM
PFARRHERRN
UND
IHR
VER
HAELTNIS
ZU
DEN
KAPLAENEN
152-158
11
6.
DIE
NEUENBURGER
JOHANNITERNIEDERLASSUNG
AUF
IHREM
DOPPELTEN
WEG:
VON
DER
SONDERGEMEINSCHAFT
ZU
EINEM
TEIL
DER
STADTGEMEINDE
UND
VON
EINER
EIGENSTAENDIGEN
KOMMENDE
ZU
EINEM
GLIED
DES
FREIBURGER
HAUSES
159-161
MATERIALIEN
162-421
7.
DIE
URKUNDEN
DER
NEUENBURGER
JOHANNITER
162-247
7.1.
DIE
URKUNDEN
IN
KURZREGESTEN
162-239
7.2.
DIE
NICHT
IN
DEN
YYURKUNDEN
DER
STADT
NEUENBURG
"
ER
WAEHNTEN
PERSONEN
8.
DIE
BERUEHMTEN
UND
WENIGER
BERUEHMTEN
NEUENBURGER
240-247
IN
DEM
NEKROLOG
GLA
64/NR.
45
8.1.
DAS
GEDENKBUCH,
SEIN
AUFBAU
UND
DIE
SCHWIERIGKEITEN
248-358
SEINER
AUSWERTUNG
248-269
8.1.1.
DER
INNERE
UND
DER
AEUSSERE
AUFBAU
DES
NEKROLOGS
8.1.2.
DIE
BIS
1291
EINGERICHTETEN
JAHRTAGE
(DER
YYGRUNDBE
248-254
STAND
"
DES
NEKROLOGS)
8.1.3.
DIE
NACH
1291
ERFOLGTEN
EINTRAEGE
VON
JAHRTAGEN
INSGE
254-257
SAMT
257-261
8.1.4.
DIE
DATIERBAREN
EINTRAEGE
NACH
1291
IM
EINZELNEN
261-267
8.I.4.I.
DAS
ERSTE
JAHRZEHNT
NACH
1291
(BIS
ETWA
1300)
261-263
8.I.4.2.
DAS
ERSTE
VIERTEL
DES
14.
JAHRHUNDERTS
263-264
8.I.4.3.
DAS
ZWEITE
VIERTEL
DES
14.
JAHRHUNDERTS
264-265
8.I.4.4.
DAS
DRITTE
VIERTEL
DES
14.
JAHRHUNDERTS
265
8.I.4.5.
DAS
VIERTE
VIERTEL
DES
14.
JAHRHUNDERTS
266
8.I.4.6.
DAS
ERSTE
VIERTEL
DES
15.
JAHRHUNDERTS
266-267
8.I.4.7.
DAS
ZWEITE
VIERTEL
DES
15.
JAHRHUNDERTS
267
8.I.4.8.
DIE
LETZTEN
EINTRAEGE
267
8.1.5.
DIE
VORSORGETREFFENDEN
IM
WANDEL
DER
STADT
8.2.
DIE
VERSTORBENEN,
IHRE
HINTERBLIEBENEN
UND
NACHBARN
IN
268-269
STADT
UND
UMLAND
IN
ALPHABETISCHER
ANORDNUNG
8.3.
DIE
MAENNLICHEN
UND
WEIBLICHEN
MITGLIEDER
DER
BRUDER
SCHAFT:
ISTI
SUNT
CONFRATES
DOMUS
HOSPITALIS
SANCTI
JOHAN
270-316
NIS
IN
NUWENBURG
8.3.1.
DIE
MERKWUERDIGE
UEBERLIEFERUNG
DER
MITGLIEDER
IN
DEM
317-344
NEKROLOG
GLA
64/NR.
45
317-323
8.3.2.
DIE
VIER
LISTEN
IN
ALPHABETISCHER
WIEDERGABE
323-343
8.3.2.I.
DIE
LISTE
DER
ERSTEN
SEITE
323-328
8.3.2.2.
DIE
LISTE
DER
ZWEITEN
SEITE
328-333
12
CO
CD
CO
COCO
CO
CO
CO
CO
CO
CO
CO
CO
CO
CO
CD
CD
CO
CD
00
00
00
00
00
00
00
00
00
00
00
00
00
00
00
00
W
W
W
T
W
O
DDI
N
N
N
N
N
N
-
MHH
'
+
N
N
N
-
N
N
N
N
N
N
-
WWWW
D
T
I
-
'
CO
OEO
OO
CO
N
N
N
-
'
DO
D
I
CO
W
CO
OEO
CO
OO
CO
W
W
D
-
'
CO
K
O
N
O
N
O
-
'
'
B
I
S
'
NO
-
'
'
0
O
0I
N
O
D
I
*
*
CN
L
CO
.
DIE
LISTE
DER
DRITTEN
SEITE
.
DIE
LISTE
DER
VIERTEN
SEITE
.
DIE
NEUAUFNAHMEN
VON
1433
DIE
ZUNAMEN
ALLER
LISTEN
IN
ALPHABETISCHER
WIEDERGABE
DAS
TOTENGEDENKEN
IN
DEN
ANDEREN
NEUENBURGER
KIRCHEN
DIE
JAHRZEITEN
NUR
IN
DER
FRANZISKANERKIRCHE
DIE
JAHRZEITEN
NUR
IN
DER
PFARRKIRCHE
DIE
JAHRZEITEN
IN
MEHREREN
KIRCHEN
.
DIE
FRANZISKANER
UND
DIE
JOHANNITERKIRCHE
.
DIE
FRANZISKANER-,
DIE
JOHANNITER
UND
DIE
PFARRKIRCHE
.
DIE
FRANZISKANER
UND
PFARRKIRCHE
.
DIE
JOHANNITER
UND
DIE
PFARRKIRCHE
.
DIE
JAHRZEITEN
IN
ALLEN
NEUENBURGER
KIRCHEN
.
DIE
NICHT
EINDEUTIG
BEZEICHNETEN
JAHRZEITEN
,
DIE
VERSTORBENEN
IM
ALPHABETISCHEN
UEBERBLICK
.
DIE
VERSTORBENEN
IM
CHRONOLOGISCHEN
UEBERBLICK
333-339
340-342
343
344
345-358
345-346
346-350
350-356
351
351-352
352-353
353-355
355-356
356
357
358
DER
BESITZ
DES
NEUENBURGER
JOHANNITERHAUSES
DAS
URBAR
VON
UM
1290
(GLA
66/NR.
10783)
DIE
AEUSSERE
GESTALT
UND
DER
INHALT
IM
UEBERBLICK
DIE
GAERTEN
VOR
DER
STADT
NEUENBURG
DIE
NACHBARN,
NUTZER
UND
SCHENKER
DER
GRUNDSTUECKE
IN
DEM
URBAR
DIE
RODEL
AUS
DER
MITTE
DES
14.
JAHRHUNDERTS
(GLA
SCHAE
FER,
RODEL-SELEKT
NR.
28-30)
DIE
AEUSSERE
GESTALT
UND
DIE
ZEITSTELLUNG
DIE
AELTEREN
RODEL
(GLA
SCHAEFER,
RODEL-SELEKT
NR.
28F.)
.
DAS
EIGENE
VERZEICHNIS
(GLA
SCHAEFER,
RODEL-SELEKT
NR.
28)
.
DAS
ERERBTE
VERZEICHNIS
(GLA
SCHAEFER,
RODEL-SELEKT
NR.
29)
DER
JUENGERE
RODEL
(GLA
SCHAEFER,
RODEL-SELEKT
NR.
30):
358-421
358-371
358-363
363-365
365
-
371
371-391
371-372
373-381
373-377
377-381
EIN
TEIL
DES
BRENNER-VON
HACH-VERMAECHTNISSES
.
DIE
AEUSSERE
GESTALT
DES
FORDERUNGSVERZEICHNISSES
.
DIE
EINZELNEN
ANGABEN
(ABDRUCK)
.
DIE
ZEITSTELLUNG
DES
BRENNER-RODEL
DER
BERAIN
VON
1464
(GLA
66/NR.
5810)
DAS
ZINSBUCH,
SEIN
AUFBAU
UND
DIE
SCHWIERIGKEITEN
SEINER
AUSWERTUNG
DIE
BREISGAUORTE
IN
DEM
ZINSBUCH
VON
1464
DIE
STADT
NEUENBURG
IN
DEM
ZINSBUCH
VON
1464
.
DIE
DEN
JOHANNITERN
ZINSPFLICHTIGEN
GEBAEUDE
UND
IHRE
LAGE
IN
DER
STADT
381-391
381-383
384-387
388-391
391-421
391-393
393-398
398-421
399-416
13
9.3.3.1.1.
DAS
FEHLEN
EINES
MITTELALTERLICHEN
(STRASSEN)VERZEICH
NISSES
399
-
404
9.3.3.I.2.
DIE
ZU
DEM
NIEDERTOR
HIN
GELEGENE
(WESTLICHE?)
NIEDER
STADT
405
9.3.3.I.3.
DIE
NIEDERSTADT
OESTLICH
DER
MARKTGASSE
UM
DAS
FRAN
ZISKANERKLOSTER
406
9.3.3.1.4,
DER
OESTLICH
DER
MARKTGASSE
GELEGENE
MITTELTEIL
ENTLANG
DER
MUELLHEIMER
GASSE
406
9.3.3.I.5.
DER
PFARR
UND
RATHAUSBEZIRK
WESTLICH
DER
MARKTGASSE
407
-
409
9.3.3.I.6.
DIE
UNTERHALB
DER
WESTLICHEN
STADTMAUER
GELEGENE
VOR
STADT
410-411
9.3.3.I.7.
DER
BEREICH
DER
SCHWABS
UND
SPIEGELGASSE
ALS
OESTLI
CHER
TEIL
DER
OBERSTADT
SUEDLICH
DER
MUELLHEIMER
GASSE
412
-
413
9.3.3.I.8.
DIE
OBERSTADT
(IM
AEUSSERSTEN
SUEDEN
UND
IM
SUEDWES
TEN?)
414-416
9.3.3.2.
DIE
DEN
JOHANNITERN
ZINSPFLICHTIGEN
GRUNDSTUECKE
VOR
DER
STADT
UND
IN
IHREM
UMLAND
416
-
421
422-526
HAEUSERVERZEICHNIS
10.
DIE
GASSEN
UND
HAEUSER
EINER
ZERRISSENEN
MITTEL
ALTERLICHEN
STADT:
NEUENBURG
AM
RHEIN
VOR
1496/1507.
EIN
KOMMENTIERTES
VERZEICHNIS
422-526
10.1.
DAS
VERZEICHNIS
ALLER
NEUENBURGER
HAEUSER
ALS
ERGAEN
ZUNG
ZU
DEM
VERZEICHNIS
DER
YYJOHANNITERHAEUSER
"
422-423
10.2.
DIE
AEUSSERE
GESTALT
DER
EINSTIGEN
STADT
NEUENBURG
AM
RHEIN
423-439
10.2.1.
DIE
STADT
AUF
DEM
HOCHUFER:
IN
JEDER
HIMMELSRICHTUNG
EIN
STADTTOR
UND
DURCH
SIE
HINDURCH
ZWEI
SICH
KREUZEN
DE
YYHAUPTGASSEN
"
423-426
10.2.1.1.
DAS
NIEDER-(NORD-),
DAS
MUELLHEIMER
(OST-),
DAS
OBER
(SUED-)
UND
DAS
RHEIN-(WEST-)TOR
423-425
10.2.1.2.
DIE
MUELLHEIMER
GASSE
(UND
DIE
RHEINTORGASSE?)
ALS
WEST-OST
UND
DIE
MARKTGASSE
ALS
NORD-SUED
"
HAUPT
GASSEN
"
426
10.2.2.
DIE
ZWEIGETEILTE
STADT
AUF
DEM
HOCHUFER:
NIEDER
(NORD-)
UND
OBER-(SUED-)STADT
426-434
10.2.2.1.
DIE
ABGRENZUNG
BEIDER
YYSTADTHAELFTEN
"
DURCH
DIE
MUELL
HEIMER
GASSE
(UND
DIE
RHEINTORGASSE?)
ALS
WEST-OST
ACHSE
426-427
10.2.2.2.
DIE
NOCH
WEITGEHEND
ERHALTENEN
STRASSENZUEGE
DER
YYOSTSTADT
"
JENSEITS
DER
MARKTGASSE
ZU
DEM
SCHWARZ
WALD
HIN
427-429
14
10.2.2.3.
DIE
HEUTE
VERSCHWUNDENEN
GASSEN
DER
YYWESTSTADT
"
JENSEITS
DER
MARKTGASSE
ZU
DEM
RHEIN
HIN
429-432
10.2.2.4.
DIE
VIER
NIE
SO
GENANNTEN
STADTVIERTEL:
DIE
NORDWEST-,
DIE
(UNBEBAUTE?)
SUEDWEST-,
DIE
(SPAERLICH
BEBAUTE?)
NORDOST
UND
DIE
SUEDOST-STADT
432-434
10.2.3.
DIE
SCHUTZ
UND
VERSORGUNGSEINRICHTUNGEN
AUF
DEM
HOCHUFER
435-437
10.2.3.1.
DIE
ANBAUTEN
AN
DIE VERTEIDIGUNGSANLAGEN:
HAEUSER
AUF
DEM
STADTGRABEN?
435-436
10.2.3.2.
DIE
WASSERFUEHRUNG:
DER
STADTBACH
UND
DER
GRABEN
436-437
10.2.4.
DIE
VORSTADT
IN
DER
FLUSSNIEDERUNG
437-439
10.3.
DIE
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DER
ERKENNTNIS:
KEINE
FLAECHENDECKENDEN
ZEUGNISSE
FUER
HAEUSER
IN
DER
STADT
439-442
10.4.
DIE
NEUENBURGER
GASSEN
UND
HAEUSER
AUF
DEM
HOCH
UFER:
DER
WESTTEIL
JENSEITS
DER
MARKTGASSE
ZU
DEM
RHEIN
HIN
442-461
10.4.1.
DIE
NORDWESTSTADT:
DIE
NOERDLICHE
NIEDERSTADT
WEST
LICH
DER
MARKTGASSE
444-445
10.4.1.1.
DER
NOERDLICHE
TEIL
ZU
DEM
NIEDERTOR
HIN
444-445
10.4.1.1.1.
DER
BEREICH
DES
NIEDERTORES
444
10.4.1.1.2.
DIE
HAFNERGASSE
445
10.4.2.
DER
MITTLERE
TEIL
DER
NORDWESTSTADT
AN
DEM
STADT
BACH
445-451
10.4.2.1.
DIE
HAEUSER
AN
DEM
MITTLEREN
STADTBACH
445-447
10.4.2.2.
DIE
ZAEHRINGERGASSE
447
10.4.2.3.
DIE
NORDWESTLICHE
SEITE
DER
SCHULGASSE
447-448
10.4.2.4.
DIE
SUEDWESTLICHE
SEITE
DER
SCHULGASSE
448
10.4.2.5.
DIE
HAEUSER
UNKLARER
LAGE
IN
DER
SCHULGASSE
449
10.4.2.6.
DIE
WESTLICHE
SCHUETZENGASSE
HINTER
DEM
FRIEDHOF
449-451
10.4.3.
DAS
WESTLICHE
ENDE
DER
SCHUL
UND
SCHUETZENGASSE:
EINE
NAMENLOSE
GASSE
HINTER
DER
WESTLICHEN
STADT
MAUER
451-452
10.4.3.1.
DIE
NAMENLOSE
GASSE
IN
DER
NAEHE
DER
SCHULGASSE
451
10.4.3.2.
DIE
NAMENLOSE
GASSE
ZWISCHEN
SCHUETZEN
UND
KIRCH
GASSE
452
10.4.4.
DIE
SUEDLICHE
SEITE
DER
KIRCHGASSE
453-454
10.4.5.
DIE
HAEUSER
ZWISCHEN
STADTPFARRKIRCHE
UND
SPITAL
454-457
10.4.6.
DER
STANDORT
DER
STADTPFARRKIRCHE
458
10.4.7.
DER
UEBERGANG
ZU
DER
SUEDWESTSTADT
458-461
10.4.7.1.
DAS
RATSHAUS
UND
SEIN
UNMITTELBARES
UMFELD
458-459
10.4.7.2.
DER
BEREICH
UM
DAS
RHEINTOR
459
10.4.7.3.
DIE
SO
NIE
GENANNTE
RHEINTORGASSE
459
10.4.7.4.
DIE
(NUR
KLEINE)
SUEDWESTSTADT
460
15
10.4.7.5.
DER
FISCHMARKT
GEGENUEBER
DER
BROTLAUBE
AN
DEM
RHEINTOR?
459-461
10.5.
DIE
NEUENBURGER
GASSEN
UND
HAEUSER
AUF
DEM
HOCH
UFER:
DER
OSTTEIL
JENSEITS
DER
MARKTGASSE
ZU
DEM
SCHWARZWALD
HIN
462-506
10.5.1.
DIE
NORDOSTSTADT:
DIE
NIEDERSTADT
OESTLICH
DER
MARKT
GASSE
462-466
10.5.1.1.
DIE
BARFUESSERGASSE
463-464
10.5.1.2.
DIE
KERNER
ODER
KERTERGASSE
464-465
10.5.1.3.
DIE
NOERDLICHE
SEITE
DER
METZGERGASSE
465
10.5.1.4.
DIE
SUEDLICHE
SEITE
DER
METZGERGASSE
465
10.5.1.5.
DIE
METZGERGASSE,
UNKLARE
SEITE
466
10.5.2.
DIE
LANGE
UND
BREITE
MARKTGASSE
ZWISCHEN
VER
SCHWUNDENER
UND
ERHALTENER
STADT
466-472
10.5.2.1.
DIE
EINMUENDUNG
DER
METZGER
IN
DIE
MARKTGASSE
466-467
10.5.2.2.
DIE
METZIG
ALS
ORIENTIERUNGSPUNKT
467
10.5.2.3.
DIE
WESTSEITE
DER
MARKTGASSE
GEGENUEBER
DER
METZGER
GASSE
468
10.5.2.4.
DIE
EINMUENDUNG
DER
MUELLHEIMER
IN
DIE
MARKTGASSE,
NOERDLICHE
SEITE
468-469
10.5.2.5.
DIE
EINMUENDUNG
DER
MUELLHEIMER
IN
DIE
MARKTGASSE,
SUEDLICHE
SEITE
469
10.5.2.6.
DIE
OSTSEITE
DER
MITTLEREN
MARKTGASSE
NAHE
DER
MUELL
HEIMER
GASSE
469
10.5.2.7.
DIE
WESTLICHE
SEITE
DER
MITTLEREN
MARKTGASSE
470
10.5.2.8.
DIE
WESTSEITE
DER
MARKTGASSE
GEGENUEBER
DER
TUCHLAU
BE
VOR
DER
MUELLHEIMER
GASSE
470-471
10.5.2.9.
DIE
LANGE
MARKTGASSE,
UNKLARE
SEITE
472
10.5.3.
DIE
LAUBEN
IN
DER
LANGEN
MARKTGASSE
473
-
474
10.5.3.1.
DIE
TUCHLAUBE
473
10.5.3.2.
DIE
KORNLAUBE
473
474
10.5.4.
DIE
MUELLHEIMER
GASSE
ALS
GRENZE
ZWISCHEN
NIEDER
UND
OBERSTADT
474-482
10.5.4.1.
DIE
MUELLHEIMER
GASSE,
NOERDLICHE
SEITE
474
10.5.4.2.
DIE
MUELLHEIMER
GASSE,
SUEDLICHE
SEITE
474
-
475
10.5.4.3.
DIE
MUELLHEIMER
GASSE,
UNKLARE
SEITE
475-476
10.5.4.4.
DIE
LAENGE
DER
MUELLHEIMER
GASSE
477
10.5.4.5.
DIE
MUELLHEIMER
GASSE
BEI
DEM
MUELLHEIMER
TOR
477
-
479
10.5.4.6.
DER
STAEDTISCHE
YYBAUHOF
"
NOERDLICH
DES
MUELLHEIMER
TORES
479-480
10.5.4.7.
DIE
OELGASSE
481
10.5.4.8.
DIE
BEBAUUNG
IM
VORFELD
DES
MUELLHEIMER
TORES
482
10.5.5.
DIE
SUEDOSTSTADT:
DIE
OBERSTADT
OESTLICH
DER
MARKTGASSE,
NOERDLICHER
TEIL
483-506
16
10.5.5.1.
DIE
SPIEGELGASSE
483
-
487
10.5.5.1.1.
DIE
EINANDER
GEGENUEBERLIEGENDEN
HAEUSER
484-485
10.5.5.1.2.
DIE
HAEUSER
UNKLARER
LAGE
485-486
10.5.5.1.3.
DIE
HAEUSER
AUF
DER
SUEDSEITE
486-487
10.5.5.2.
DIE
SCHWABSGASSE
(VORMALS
JUDENGASSE)
487-489
10.5.5.2.1.
DIE
NOERDLICHE
SEITE
487
10.5.5.2.2.
DIE
HAEUSER
UNKLARER
LAGE
487-488
10.5.5.2.3.
DIE
SUEDLICHE
SEITE
(DER
VORMALIGEN
JUDENGASSSE)
10.5.6.
DIE
SUEDOSTSTADT:
DIE
SUEDLICHE
OBERSTADT
OESTLICH
DER
488-489
MARKTGASSE,
SUEDLICHER
TEIL
489-496
10.5.6.1.
DIE
BESSEREN
LEUTE
IN
DER
WEBERGASSE
10.5.6.1.1.
DIE
NORDWESTLICHE
SEITE
DER
WEBERGASSE:
DER
BESITZ
490-493
DER
VON
NEUENFELS
10.5.6.1.2.
DIE
SUEDOESTLICHE
SEITE
DER
WEBERGASSE:
DER
BESITZ
DER
490
BRENNER
UND
IHRER
NACHFOLGER
491-493
10.5.6.2.
DIE
HAEUSER
UNKLARER
LAGE
IN
DER
WEBERGASSE
10.5.6.3.
DER
BEREICH
ZWISCHEN
SUEDOESTLICHER
STADTMAUER
UND
493
JOHANNITERGASSE
494
10.5.6.4.
DIE
JOHANNITERGASSE
10.5.7.
DIE
HAEUSER
AN
DEM
STADTBACH
NACH
SEINER
EINLEITUNG
494-496
BEI
DEM
OBERTOR
10.5.7.1.
DER
BESITZ
DER
JOHANNITER
AN
DEM
STADTBACH
BEI
DEM
497-506
OBERTOR
497-500
10.5.7.1.1.
DIE
EINMUENDUNG
DER
JOHANNITERGASSE,
NOERDLICHE
SEITE
497
10.5.7.1.2.
DIE
EINMUENDUNG
DER
JOHANNITERGASSE,
SUEDLICHE
SEITE
10.5.7.1.3.
DIE
ZEHNTSCHEUNE
DER
JOHANNITER
WESTLICH
VON
DEM
498
OBERTOR
498-499
10.5.7.1.4.
DIE
RHEINZERSTOERUNGEN
IN
DEM
BEREICH
DES
OBERTORES
10.5.7.2.
DER
WEITERE
LAUF
DES
STADTBACHES
IN
DER
OBER-(SUED-)
499-500
STADT
10.5.7.2.1.
DIE
AN
DIE
SUEDLICHE
OSTSEITE
DER
MARKTGASSE
GRENZEN
500-506
DEN
HAEUSER
500
10.5.7.2.2.
DIE
HAEUSER
UNKLARER
LAGE
10.5.7.2.3.
DER
MITTLEREN
OSTSEITE
DER
MARKTGASSE
ZUGEWIESENE
500-502
HAEUSER
502-503
10.5.7.2.4.
DER
WESTSEITE
DER
MARKTGASSE
ZUGEWIESENE
HAEUSER
503
10.5.7.2.5.
DIE
BADSTUBE
IN
DER
OBERSTADT
(1409,1499)
10.5.7.2.6.
DAS
VERSIEGEN
DES
SUEDLICHEN
STADTBACHES
IN
DER
504
OBERSTADT
504-506
10.6.
DIE
HEUTE
VERSCHWUNDENE
VORSTADT
UNTERHALB
DER
WESTLICHEN
STADTMAUER
IN
DER
NIEDERUNG
506
-
515
10.6.1.
DIE
ANNAEHERND
BESTIMMBAREN
TEILE
DER
VORSTADT
508
-
513
10.6.1.1.
DIE
ROSSMUEHLENGASSE
IN
DER
NOERDLICHEN
VORSTADT
508
17
10.6.1.2.
DIE
FLOSSGASSE
AN
DEM
FUSS
DES
HOCHUFERS
IN
DEM
KREUZUNGSBEREICH
DER
MITTELGASSE
510
-
513
10.6.1.2.1.
DIE
HAEUSER
AUF
DER
WESTLICHEN
SEITE
DER
FLOSSGASSE
510
10.6.1.2.2.
DIE
HAEUSER
AUF
DER
SUEDLICHEN
SEITE
DER
MITTELGASSE
511
10.6.1.2.3.
DIE
SUEDLICHE
PARALLELGASSE
DER
MITTELGASSE
511
10.6.1.2.4.
DIE
HAEUSER
IN
DER
SUEDLICHEN
FLOSSGASSE
511-512
10.6.1.2.5.
DIE
HAEUSER
IN
DER
NOERDLICHEN
FLOSSGASSE
512
10.6.1.2.6.
DIE
HAEUSER
UNKLARER
LAGE
IN
DER
FLOSSGASSE
512
-
513
10.6.1.3.
DER
UFERBEREICH
513
10.6.2.
DIE
HAEUSER
AN
DEN
GRAEBEN
IN
DER
VORSTADT
513
-
515
10.6.2.1.
DER
GRABEN
IN
RHEINUFERNAEHE
513-514
10.6.2.2.
DER
GRABEN
IN
DER
SUEDLICHEN
VORSTADT
514
-
515
10.6.3.
DIE
NICHT
LOKALISIERBAREN
HAEUSER
IN
DER
VORSTADT
515
10.7.
DIE
NICHT
EINDEUTIG
ODER
GAR
NICHT
LOKALISIERBAREN
GASSEN
516-517
10.7.1.
DIE
ZUGEORDNETEN
GASSEN
516-517
10.7.1.1.
DIE
HAFNERGASSE
516
10.7.1.2.
DIE
HOEPPLERGASSE
516
10.7.1.3.
DIE
JUDENGASSE,
NACHMALS
SCHWABSGASSE
516
10.7.1.4.
DIE
MITTELGASSE
516
10.7.1.5.
DIE
BROTGASSE
517
10.7.2.
DIE
NICHT
LOKALISIERBAREN
GASSEN
517-518
10.7.2.1.
DIE
SCHILLINGSGASSE
518
10.7.2.2.
DIE
SCHUPFHEIMGASSE
518
10.8.
DIE
NICHT
NAEHER
LOKALISIERBAREN
LIEGENSCHAFTEN
518-523
10.9.
DIE
GROESSE
DER
KLEINSTADT
NEUENBURG:
EINE
HOCHRECH
NUNG
523-526
18 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Busch, Jörg W. 1959- |
author_GND | (DE-588)109956087 |
author_facet | Busch, Jörg W. 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Busch, Jörg W. 1959- |
author_variant | j w b jw jwb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049366444 |
ctrlnum | (OCoLC)1341297707 (DE-599)DNB1278626891 |
era | Geschichte 1238-1484 gnd |
era_facet | Geschichte 1238-1484 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02422nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049366444</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231016s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,B05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1278626891</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783000708244</subfield><subfield code="c">Gewebe</subfield><subfield code="9">978-3-00-070824-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1341297707</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1278626891</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Busch, Jörg W.</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109956087</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Johanniter in Neuenburg am Rhein (1238 bis 1484 (1500))</subfield><subfield code="b">die Urkunden, das Totengedenken und der Besitz einer geistlichen Gemeinschaft als Zeugnisse für ihr Verhältnis zu der Bürgergemeinde : mit einem kommentierten Verzeichnis : die Gassen und Häuser einer zerrissenen mittelalterlichen Stadt: Neuenburg am Rhein vor 1496/1507</subfield><subfield code="c">Jörg W. Busch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neuenburg am Rhein</subfield><subfield code="b">Stadt Neuenburg am Rhein</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">532 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Johanniter</subfield><subfield code="0">(DE-588)43583-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1238-1484</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Neuenburg am Rhein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041743-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4188171-0</subfield><subfield code="a">Verzeichnis</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Neuenburg am Rhein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041743-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Johanniter</subfield><subfield code="0">(DE-588)43583-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1238-1484</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1278626891/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034626498&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20231019</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034626498</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20230127</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20230127</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09023</subfield><subfield code="g">4346</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09022</subfield><subfield code="g">4346</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09024</subfield><subfield code="g">4346</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4188171-0 Verzeichnis gnd-content |
genre_facet | Verzeichnis |
geographic | Neuenburg am Rhein (DE-588)4041743-8 gnd |
geographic_facet | Neuenburg am Rhein |
id | DE-604.BV049366444 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:53:19Z |
indexdate | 2024-07-10T10:02:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783000708244 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034626498 |
oclc_num | 1341297707 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-B220 |
owner_facet | DE-12 DE-B220 |
physical | 532 Seiten Illustrationen 25 cm |
psigel | BSB_NED_20231019 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Stadt Neuenburg am Rhein |
record_format | marc |
spelling | Busch, Jörg W. 1959- Verfasser (DE-588)109956087 aut Die Johanniter in Neuenburg am Rhein (1238 bis 1484 (1500)) die Urkunden, das Totengedenken und der Besitz einer geistlichen Gemeinschaft als Zeugnisse für ihr Verhältnis zu der Bürgergemeinde : mit einem kommentierten Verzeichnis : die Gassen und Häuser einer zerrissenen mittelalterlichen Stadt: Neuenburg am Rhein vor 1496/1507 Jörg W. Busch Neuenburg am Rhein Stadt Neuenburg am Rhein [2022] © 2022 532 Seiten Illustrationen 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Johanniter (DE-588)43583-1 gnd rswk-swf Geschichte 1238-1484 gnd rswk-swf Neuenburg am Rhein (DE-588)4041743-8 gnd rswk-swf (DE-588)4188171-0 Verzeichnis gnd-content Neuenburg am Rhein (DE-588)4041743-8 g Johanniter (DE-588)43583-1 b Geschichte 1238-1484 z DE-604 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1278626891/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034626498&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20230127 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb 2\p dnb 20230127 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Busch, Jörg W. 1959- Die Johanniter in Neuenburg am Rhein (1238 bis 1484 (1500)) die Urkunden, das Totengedenken und der Besitz einer geistlichen Gemeinschaft als Zeugnisse für ihr Verhältnis zu der Bürgergemeinde : mit einem kommentierten Verzeichnis : die Gassen und Häuser einer zerrissenen mittelalterlichen Stadt: Neuenburg am Rhein vor 1496/1507 Johanniter (DE-588)43583-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)43583-1 (DE-588)4041743-8 (DE-588)4188171-0 |
title | Die Johanniter in Neuenburg am Rhein (1238 bis 1484 (1500)) die Urkunden, das Totengedenken und der Besitz einer geistlichen Gemeinschaft als Zeugnisse für ihr Verhältnis zu der Bürgergemeinde : mit einem kommentierten Verzeichnis : die Gassen und Häuser einer zerrissenen mittelalterlichen Stadt: Neuenburg am Rhein vor 1496/1507 |
title_auth | Die Johanniter in Neuenburg am Rhein (1238 bis 1484 (1500)) die Urkunden, das Totengedenken und der Besitz einer geistlichen Gemeinschaft als Zeugnisse für ihr Verhältnis zu der Bürgergemeinde : mit einem kommentierten Verzeichnis : die Gassen und Häuser einer zerrissenen mittelalterlichen Stadt: Neuenburg am Rhein vor 1496/1507 |
title_exact_search | Die Johanniter in Neuenburg am Rhein (1238 bis 1484 (1500)) die Urkunden, das Totengedenken und der Besitz einer geistlichen Gemeinschaft als Zeugnisse für ihr Verhältnis zu der Bürgergemeinde : mit einem kommentierten Verzeichnis : die Gassen und Häuser einer zerrissenen mittelalterlichen Stadt: Neuenburg am Rhein vor 1496/1507 |
title_exact_search_txtP | Die Johanniter in Neuenburg am Rhein (1238 bis 1484 (1500)) die Urkunden, das Totengedenken und der Besitz einer geistlichen Gemeinschaft als Zeugnisse für ihr Verhältnis zu der Bürgergemeinde : mit einem kommentierten Verzeichnis : die Gassen und Häuser einer zerrissenen mittelalterlichen Stadt: Neuenburg am Rhein vor 1496/1507 |
title_full | Die Johanniter in Neuenburg am Rhein (1238 bis 1484 (1500)) die Urkunden, das Totengedenken und der Besitz einer geistlichen Gemeinschaft als Zeugnisse für ihr Verhältnis zu der Bürgergemeinde : mit einem kommentierten Verzeichnis : die Gassen und Häuser einer zerrissenen mittelalterlichen Stadt: Neuenburg am Rhein vor 1496/1507 Jörg W. Busch |
title_fullStr | Die Johanniter in Neuenburg am Rhein (1238 bis 1484 (1500)) die Urkunden, das Totengedenken und der Besitz einer geistlichen Gemeinschaft als Zeugnisse für ihr Verhältnis zu der Bürgergemeinde : mit einem kommentierten Verzeichnis : die Gassen und Häuser einer zerrissenen mittelalterlichen Stadt: Neuenburg am Rhein vor 1496/1507 Jörg W. Busch |
title_full_unstemmed | Die Johanniter in Neuenburg am Rhein (1238 bis 1484 (1500)) die Urkunden, das Totengedenken und der Besitz einer geistlichen Gemeinschaft als Zeugnisse für ihr Verhältnis zu der Bürgergemeinde : mit einem kommentierten Verzeichnis : die Gassen und Häuser einer zerrissenen mittelalterlichen Stadt: Neuenburg am Rhein vor 1496/1507 Jörg W. Busch |
title_short | Die Johanniter in Neuenburg am Rhein (1238 bis 1484 (1500)) |
title_sort | die johanniter in neuenburg am rhein 1238 bis 1484 1500 die urkunden das totengedenken und der besitz einer geistlichen gemeinschaft als zeugnisse fur ihr verhaltnis zu der burgergemeinde mit einem kommentierten verzeichnis die gassen und hauser einer zerrissenen mittelalterlichen stadt neuenburg am rhein vor 1496 1507 |
title_sub | die Urkunden, das Totengedenken und der Besitz einer geistlichen Gemeinschaft als Zeugnisse für ihr Verhältnis zu der Bürgergemeinde : mit einem kommentierten Verzeichnis : die Gassen und Häuser einer zerrissenen mittelalterlichen Stadt: Neuenburg am Rhein vor 1496/1507 |
topic | Johanniter (DE-588)43583-1 gnd |
topic_facet | Johanniter Neuenburg am Rhein Verzeichnis |
url | https://d-nb.info/1278626891/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034626498&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT buschjorgw diejohanniterinneuenburgamrhein1238bis14841500dieurkundendastotengedenkenundderbesitzeinergeistlichengemeinschaftalszeugnissefurihrverhaltniszuderburgergemeindemiteinemkommentiertenverzeichnisdiegassenundhausereinerzerrissenenmittelalterlichenstadtneuenbu |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis