Praxis der IT-Vergabe:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hürth
Werner
2024
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 482 Seiten |
ISBN: | 9783804155367 3804155367 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049365060 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241119 | ||
007 | t| | ||
008 | 231013s2024 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1288181310 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783804155367 |c Festeinband : circa EUR 139.00 (DE), circa EUR 142.90 (AT) |9 978-3-8041-5536-7 | ||
020 | |a 3804155367 |9 3-8041-5536-7 | ||
024 | 3 | |a 9783804155367 | |
035 | |a (DE-599)DNB1288181310 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Praxis der IT-Vergabe |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Hürth |b Werner |c 2024 | |
300 | |a XXVIII, 482 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergaberecht |0 (DE-588)7574511-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a IT-Herausforderungen | ||
653 | |a IT-Leistungen | ||
653 | |a IT-Vergaben | ||
653 | |a Hardware-Leistungen | ||
653 | |a Alleinstellungsmerkmale | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vergaberecht |0 (DE-588)7574511-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pauka, Marc |0 (DE-588)1027541569 |4 edt | |
700 | 1 | |a Bartetzky-Olbermann, Katharina |0 (DE-588)1302771019 |4 edt | |
710 | 2 | |a Werner Verlag |0 (DE-588)1064329128 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034625148&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230505 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034625148 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822120252369010688 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
AUTORENVERZEICHNIS
.
VII
IM
EINZELNEN
HABEN
BEARBEITET
.
IX
INHALTSVERZEICHNIS
.XIII
ABSCHNITT
1
PLANUNG
DER
BESCHAFFUNG
(STRATEGISCHE
VORUEBERLEGUNGEN
DES
AG)
.
1
KAPITEL
1
BEDARFSERMITTLUNG,
MARKTERKUNDUNG,
IT-RESEARCH
REPORTS,
POC
UND
POT
.
1
KAPITEL
2
BESONDERE
METHODEN
UND
INSTRUMENTE,
INSBESONDERE
RAHMEN
VEREINBARUNGEN
UND
DYNAMISCHES
BESCHAFFUNGSSYSTEM
(UND
SONSTIGE
INSTRUMENTE
WIE
ELEKTRONISCHE
AUKTIONEN
UND
ELEKTRO
NISCHE
KATALOGE)
.
14
KAPITEL
3
PRODUKT
UND
HERSTELLERVORGABE
BEI
IT-VERGABEN
(HARDWARE,
SOFTWARE,
DIENSTLEISTUNGEN)
.
30
KAPITEL
4
AUFTRAGSWERTSCHAETZUNG
.
59
KAPITEL
5
LOSAUFTEILUNG
.
80
KAPITEL
6
DATENSCHUTZ
IM
RAHMEN
DER
IT-VERGABE
.
89
KAPITEL
7
ZUSAMMENSPIEL
ZWISCHEN
VERGABESTELLE
UND
BEDARFSTRAEGER
.
122
ABSCHNITT
2
DESIGN
DER
BESCHAFFUNG
(AUSGESTALTUNG
DER
VORUEBERLEGUNGEN
DES
AG)
.
129
KAPITEL
8
DIE
WAHL
DER
VERFAHRENSART
UND
DEREN
ABLAUF
.
129
KAPITEL
9
DIE
REGELVERFAHREN
IN
VGV
UND
UVGO
.
138
KAPITEL
10
VERHANDLUNGSVERGABE
BZW.
VERHANDLUNGSVERFAHREN
MIT
UND
OHNE
TEILNAHMEWETTBEWERB
.
154
KAPITEL
11
EIGNUNGSKRITERIEN
.
182
KAPITEL
12
ZUSCHLAGSKRITERIEN
UND
WERTUNGSMETHODEN
.
203
KAPITEL
13
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
UND
VERTRAG
BEI
DER
BESCHAFFUNG
VON
IT-LEISTUNGEN
UND
IT-DIENSTLEISTUNGEN
.232
KAPITEL
14
BESONDERHEITEN
BEI
AGILEN
PROJEKTGESTALTUNGEN
.
264
KAPITEL
15
BESONDERHEITEN
BEI
DER
BESCHAFFUNG
VON
OPEN-SOURCE
PRODUKTEN
.
291
ABSCHNITT
3
TEILNAHME
AN
EINEM
VERGABEVERFAHREN
(STRATEGISCHE
UEBERLE
GUNGEN
ALS
AN)
.
307
KAPITEL
16
FINDEN
VON
BEKANNTMACHUNGEN,
ANALYSE
DER
AUSSCHREIBUNGSUN
TERLAGEN
.
307
KAPITEL
17
BIETERGEMEINSCHAFT,
NACHUNTERNEHMEN
UND
EIGNUNGSLEIHE
.
321
KAPITEL
18
STRATEGIE
DER
ANGEBOTSERSTELLUNG
.333
ABSCHNITT
4
DURCHFUEHRUNG
DES
VERGABEVERFAHRENS
(STRATEGISCHE
UEBERLE
GUNGEN
ALS
AG)
.
355
KAPITEL
19
PRUEFUNG
UND
DOKUMENTATION
DER
EIGNUNGSWERTUNG
.
355
KAPITEL
20
PRUEFUNG
UND
DOKUMENTATION
DER
ZUSCHLAGSKRITERIEN
.360
KAPITEL
21
NACHFORDERUNGEN
.
372
KAPITEL
22
UMGANG
MIT
INTERESSENKONFLIKTEN
UND
PROJEKTANTENSTELLUNG.
.
.
.
386
KAPITEL
23
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
VON
VERHANDLUNGEN
.
390
KAPITEL
24
BEENDIGUNG
DES
VERGABEVERFAHRENS
(§
134
GWB,
ZUSCHLAG,
AUF
HEBUNG)
.
402
ABSCHNITT
5
VERTRAGSAUSFUEHRUNG
.
439
KAPITEL
25
AENDERUNGEN
VON
AUFTRAEGEN
NACH
DER
VERGABE
.
439
KAPITEL
26
ABNAHME
UND
MAENGEL
.
460
STICHWORTVERZEICHNIS
.
479
VORWORT
.
V
AUTORENVERZEICHNIS
.
VII
IM
EINZELNEN
HABEN
BEARBEITET
.
IX
INHALTSUEBERSICHT
.
XI
ABSCHNITT
1
PLANUNG
DER
BESCHAFFUNG
(STRATEGISCHE
VORUEBERLEGUNGEN
DES
AG)
.
1
KAPITEL
1
BEDARFSERMITTLUNG,
MARKTERKUNDUNG,
IT-RESEARCH
REPORTS,
POC
UND
POT
.
1
A.
BEDARFSERMITTLUNG
.
1
B.
MARKTERKUNDUNG
.
2
I.
DEFINITION
UND
GRUNDLAGEN
DER
MARKTERKUNDUNG
.
3
1.
MEHRWERTE
DER
MARKTERKUNDUNG
UND
PRAXISBEISPIELE
.
3
2.
GESETZLICHE
REGELUNGEN
ZUR
MARKTERKUNDUNG
BEI
LIEFER
UND
DIENST
LEISTUNGEN
.
5
II.
ART
UND
WEISE
DER
MARKTERKUNDUNG
(WIE)
.
5
1.
INTERNETRECHERCHE
.
6
2.
AUSTAUSCH
MIT
ANDEREN
OEFFENTLICHEN
AUFTRAGGEBERN
.
6
3.
GESPRAECHE
MIT
MARKTTEILNEHMERN
(INSB.
IT-UNTERNEHMEN)
.
6
4.
DURCHFUEHRUNG
VON
LIEFERANTENTAGEN
UND
START-UP-TAGEN
.
7
5.
BESUCH
VON
MESSEN
UND
VERANSTALTUNGEN
.
7
6.
MARKTERKUNDUNG
IN
SCHRIFTLICHER
FORM
.
8
7.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
GRENZEN
.
8
III.
EMPFEHLUNGEN
FUER
DEN
ZWEIFELSFALL
.
9
IV.
ZEITLICHE
BESTANDSKRAFT
EINER
MARKTERKUNDUNG
.
10
C.
IT-RESEARCH
REPORTS
.
10
I.
BEAUFTRAGUNG
VON
ANBIETERN
.
10
II.
VERGABERELEVANZ
DER
RESEARCH-ERGEBNISSE
.
11
D.
PROOF
OF
CONCEPT
(POC)/PROOF
OF
TECHNOLOGY
(POT)
.
12
I.
BEAUFTRAGUNG
DES
POC
.
12
II.
BEAUFTRAGUNG
DER
AUF
DEM
POC
BASIERENDEN
IT-LOESUNG
.
12
III.
PROOF
OF
CONCEPT
(POC)/TESTSTELLUNG
ALS
TEIL
DES
VERGABEVERFAHRENS
.
13
KAPITEL
2
BESONDERE
METHODEN
UND
INSTRUMENTE,
INSBESONDERE
RAHMEN
VEREINBARUNGEN
UND
DYNAMISCHES
BESCHAFFUNGSSYSTEM
(UND
SONSTIGE
INSTRUMENTE
WIE
ELEKTRONISCHE
AUKTIONEN
UND
ELEKTRONISCHE
KATALOGE)
.
14
A.
EINFUEHRUNG
.
14
B.
RAHMENVEREINBARUNGEN
.
15
I.
ALLGEMEINES.
15
II.
VOR
UND
NACHTEILE
EINER
RAHMENVEREINBARUNG
.
15
III.
LAUFZEIT
.
16
IV.
BERECHNUNG
WERT
EINER
RAHMENVEREINBARUNG
UND
ANGABE
HOECHSTMENGE
.
17
1.
ERMITTLUNG
AUFTRAGSVOLUMEN
RAHMENVEREINBARUNGEN
.
17
2.
ANGABE
DES
HOECHSTWERTES
.
17
V.
ABRUFBERECHTIGTE
.
18
VI.
ARTEN
VON
RAHMENVEREINBARUNGEN
.
19
1.
RAHMENVEREINBARUNG
MIT
EINEM
UNTERNEHMEN
.
20
2.
RAHMENVEREINBARUNGEN
MIT
MEHREREN
UNTERNEHMEN
.
20
3.
MINIWETTBEWERBE
.
21
VII.
VERTRAGLICHE
AUSGESTALTUNG
.
22
VIII.
VERTRAGSAENDERUNGEN
WAEHREND
DER
LAUFZEIT
.
24
IX.
MISSBRAUCHSVERBOT
.
25
X.
RECHTSCHUTZ
.
25
C.
DYNAMISCHES
BESCHAFFUNGSSYSTEM
(DBS)
.
26
I.
ALLGEMEINES
.
26
II.
VERFAHREN
.
27
D.
ELEKTRONISCHE
AUKTION
.
28
E.
ELEKTRONISCHER
KATALOG
.
29
KAPITEL
3
PRODUKT
UND
HERSTELLERVORGABE
BEI
IT-VERGABEN
(HARDWARE,
SOFTWARE,
DIENSTLEISTUNGEN)
.
31
A.
PROBLEMSTELLUNG
.
31
B.
RECHTLICHE
REGELUNGEN
.
33
I.
OBERSCHWELLEN-BEREICH
.
33
II.
UNTERSCHWELLEN-BEREICH
.
33
C.
GRUNDSAETZE
.
34
I.
ALLGEMEINES
.
34
1.
WETTBEWERBSPRINZIP
.
36
2.
TRANSPARENZGEBOT
.
36
3.
GLEICHBEHANDLUNGS
UND
NICHT-DISKRIMINIERUNGSGEBOT
.
36
4.
GEBOT
DER
LOSVERGABE.
36
5.
GRUNDSATZ
DER
BIETEREIGNUNG
.
37
6.
WIRTSCHAFTLICHKEITSGEBOT
.
37
7.
EINKLANG
DER
GRUNDSAETZE
.
38
II.
PRODUKT
UND
HERSTELLERNEUTRALITAET
NACH
§
31
ABS.
6
VGV
.
38
III.
PRODUKT-UND
HERSTELLERNEUTRALITAET
NACH
§
23
ABS.
5
UVGO
.
42
D.
AUSNAHMEN
.
43
I.
SPANNUNGSVERHAELTNIS:
LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHT
VS.
VERGABERECHTLICHE
GRUNDSAETZE
.
43
II.
AUSNAHMEN
VON
PRODUKT
UND
HERSTELLERNEUTRALITAET
NACH
§
31
ABS.
6
VGV
44
III.
AUSNAHMEN
VON
PRODUKT
UND
HERSTELLERNEUTRALITAET
NACH
§
23
ABS.
5
UVGO
.
47
IV.
AUFTRAGSGEGENSTAND
NICHT
HINREICHEND
VERSTAENDLICH
UND
GENAU
BESCHREIBBAR,
§
31
ABS.
6
VGV
.
49
V.
AUFTRAGSGEGENSTAND
NICHT
HINREICHEND
VERSTAENDLICH
UND
GENAU
BESCHREIBBAR,
§23
AB.
5
UVGO
.
50
E.
FOLGEN
.
51
I.
DURCH
DEN
AUFTRAGSGEGENSTAND
GERECHTFERTIGT
.
51
II.
ODER
GLEICHWERTIG
.
52
F.
DOKUMENTATION
.
54
G.
RECHTSSCHUTZFRAGEN
.
55
I.
FEHLER
BEI
OFFENEN
ODER
VERDECKTEN
SPEZIFISCHEN
VERGABEUNTERLAGEN.
.
.
55
II.
FEHLER
BEI
MANGELNDER
BESCHREIBBARKEIT
DER
LEISTUNG
.
56
H.
PRAKTISCHE
HINWEISE
.
56
KAPITEL
4
AUFTRAGSWERTSCHAETZUNG
.
59
A.
EINLEITUNG
.
59
B.
SINN
UND
ZWECK
DER
AUFTRAGSWERTSCHAETZUNG
.
60
I.
WEICHENSTELLUNG
FUER
DAS
VERGABEVERFAHREN
.
60
1.
WAHL
DER
VERGABEART
.
60
2.
RECHTSSCHUTZ
.
62
II.
AUSGANGSPUNKT
PREISPRUEFUNG
UND
WIRTSCHAFTLICHKEITSKONTROLLE
.
63
1.
PREISPRUEFUNG
.
63
2.
WIRTSCHAFTLICHKEITSKONTROLLE
.
63
III.
GESTALTUNGMOEGLICHKEIT
20
%-KONTINGENT
.
64
IV.
HAUSHALTSPLANUNG
.
64
C.
ERMITTLUNG
DES
AUFTRAGSWERTES
.
65
I.
GRUNDSAETZE
.
65
II.
MOEGLICHKEITEN
ZUR
ERMITTLUNG
DES
AUFTRAGSWERTES
.
66
1.
WAHL
DER
METHODE
.
66
2.
UMGEHUNGSVERBOT
.
68
3.
RELATIVES
AUFTEILUNGSVERBOT
.
68
III.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
DER
SCHAETZUNG
.
69
D.
GESAMTAUFTRAGSWERT
ODER
EINZELWERT:
WAS
GILT
WANN
BEI
DER
VERGABE
VON
LOSEN?
.
70
I.
LIEFERLEISTUNGEN
.
71
II.
PLANUNGSLEISTUNGEN
.
71
E.
BESONDERE
KONSTELLATIONEN
.
72
I.
DAUERAUFTRAEGE
UND
RAHMENVEREINBARUNGEN
.
72
1.
RAHMENVEREINBARUNG
.
72
2.
DAUERAUFTRAEGE
.
73
II.
LIEFER-UND
DIENSTLEISTUNGSAUFTRAEGE
OHNE
GESAMTPREIS
.
74
III.
WEITERE
SONDERKONSTELLATIONEN
.
75
1.
INNOVATIONSPARTNERSCHAFT
.
75
2.
BAULEISTUNGEN
.
75
3.
PLANUNGSWETTBEWERBE
.
76
F.
KONSEQUENZEN
FEHLERHAFTE
SCHAETZUNG
.
77
I.
WANN
LIEGT
EINE
FEHLERHAFTE
SCHAETZUNG
VOR?
.
77
II.
UEBERPRUEFBARKEIT
&
FOLGEN
.
77
1.
UEBERPRUEFBARKEIT
.
77
2.
FOLGEN
.
78
G.
DOKUMENTATION
.
78
KAPITEL
5
LOSAUFTEILUNG
.
80
A.
ERWAEGUNGEN
ZUM
LEISTUNGSZUSCHNITT
IN
LOSEN
BZW.
ALS
GESAMTVERGABE
.
80
I.
GRUNDSATZ
DER
LOSWEISEN
VERGABE
FUER
BESCHAFFUNGSKONZEPTION
.
81
I
.
EINORDNUNG
DES
LOSBEGRIFFS
.
82
2.
VORHANDENSEIN
EINES
SPEZIFISCHEN
MARKTES
.
83
II.
GESAMTVERGABE
ALS
AUSNAHME
IN
BEGRUENDETEN
EINZELFAELLEN
.
83
1.
WIRTSCHAFTLICHE
GRUENDE
.
84
2.
TECHNISCHE
GRUENDE
.
85
III.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ABWAEGUNGSVORGANG
.
85
1.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
RELEVANTEN
ERWAEGUNGEN
.
86
2.
DOKUMENTATION
DER
ERWAEGUNGEN
UND
DES
ERGEBNISSES
.
86
3.
NACHPRUEFBARKEIT
DER
ERMESSENSAUSUEBUNG
.
87
B.
MOEGLICHKEITEN
DER
VERFAHRENSAUSGESTALTUNG
BEI
LOSVERGABEN
.
87
I.
EINSCHRAENKUNG
DER
BETEILIGUNGSMOEGLICHKEITEN
UND
ZUSCHLAGSCHANCEN
.
87
1.
ANGEBOTSLIMITIERUNG
.
87
2.
ZUSCHLAGSLIMITIERUNG
.
88
II. PARALLELAUSSCHREIBUNGEN
ALS
SONDERFALL
.
88
KAPITEL
6
DATENSCHUTZ
IM
RAHMEN
DER
IT-VERGABE
.
89
A.
EINLEITUNG
.
90
B.
GRUNDSAETZLICHES
ZUM
DATENSCHUTZ
.
91
C.
UEBERSICHT
DSGVO
.
92
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
92
1.
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
92
2.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
94
3.
REGELUNGEN
NEBEN
DER
DSGVO
.
94
II.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
UND
GRUNDSAETZE
.
94
1.
PERSONENBEZOGENE
DATEN
.
94
2.
BESONDERE
ARTEN
PERSONENBEZOGENER
DATEN
.
95
3.
BEISPIELE
PERSONENBEZOGENER
DATEN
AUS
DEM
VERGABEVERFAHREN
.
96
III.
VERBOT
MIT
ERLAUBNISVORBEHALT
.
97
1.
EINWILLIGUNG
.
97
2.
VERTRAG
.
98
3.
VERARBEITUNG
AUF
GRUNDLAGE
EINER
RECHTLICHEN
VERPFLICHTUNG
.
99
4.
WAHRNEHMUNG
EINER
AUFGABE
IM
OEFFENTLICHEN
INTERESSE
ODER
IN
AUS
UEBUNG
OEFFENTLICHER
GEWALT
.
99
5.
BERECHTIGTE
INTERESSEN
.
99
6.
BESONDERE
ARTEN
PERSONENBEZOGENER
DATEN
.
100
IV.
DIE
RICHTIGE
RECHTSGRUNDLAGE
IM
IT-VERGABEVERFAHREN
.
100
1.
KONTAKTDATEN
.
100
2.
EIGNUNGSKRITERIEN
.101
3.
BESONDERHEIT
BEI
DATEN
UEBER
STRAFTATEN
.
101
V.
ZWECKBINDUNG
.
102
VI.
DATENSPARSAMKEIT/DATENMINIMIERUNG
UND
ERFORDERLICHKEIT
.
102
VII.
RECHENSCHAFTSPFLICHT
.
103
VIII.
TRANSPARENZ
.
103
D.
ROLLEN
DER
DATENVERARBEITUNG
.
104
I.
VERANTWORTLICHER
.
104
II.
AUFTRAGSVERARBEITER
.
105
1.
DEFINITION
.
105
2.
DIE
AUFTRAGSVERARBEITUNGSVEREINBARUNG
NACH
ART.
28
DSGVO
.
105
3.
UNTERAUFTRAGSVERGABE
.
106
4.
EINSCHRAENKUNG
IN
DER
VERGABE
.
107
III.
GEMEINSAME
VERANTWORTLICHE
.
107
1.
URTEIL
DES
EUGH
ZUR
FACEBOOK-FANPAGE
.
108
2.
FOLGEN
EINER
GEMEINSAMEN
VERANTWORTLICHKEIT
.
108
E.
RECHTE
DER
BETROFFENEN
.
109
I.
RECHT
AUF
AUSKUNFT
.
109
II.
RECHT
AUF
BERICHTIGUNG
.
109
III.
RECHT
AUF
LOESCHUNG
.
110
IV.
RECHT
AUF
EINSCHRAENKUNG
DER
VERARBEITUNG
.
110
V.
RECHT
AUF
WIDERSPRUCH
.
110
F.
DATENSCHUTZ
DURCH
TECHNIK
UND
DURCH
VOREINSTELLUNG
.
111
G.
TRANSFER
VON
DATEN
INS
NICHT-EU
AUSLAND,
INSBESONDERE
USA.
112
I.
GESETZLICHE
ANFORDERUNGEN
.
112
II.
EXKURS:
2
STUFEN-PRUEFUNG
.
113
III.
US-TRANSFER:
SAFE
HARBOR,
PRIVACY
SHIELD,
SCHREMS
.
113
1.
SAFE
HARBOR
.
113
2.
PRIVACY
SHIELD
.
114
3.
PRIVACY
SHIELD
2.0?
-
DAS
TRANS-ATLANTIC
DATA
PRIVACY
FRAMEWORK.
.
114
4.
STANDARDVERTRAGSKLAUSELN
.
115
5.
AUSNAHMEN
IN
ART.
49
DSGVO
.
117
H.
EINBINDUNG
VON
DATENSCHUTZANFORDERUNGEN
IN
DEN
IT-VERGABEPROZESS
.
119
I.
DATENSCHUTZANFORDERUNGEN
IN
DEN
VERGABEUNTERLAGEN
.
119
II
.
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
.
119
II
I.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
ALS
EIGNUNGSKRITERIUM
.
121
I.
DATENSCHUTZVERSTOESSE
UND
GELDBUSSEN
.
121
KAPITEL
7
ZUSAMMENSPIEL
ZWISCHEN
VERGABESTELLE
UND
BEDARFSTRAEGER
.
122
A.
EINLEITUNG
.
122
B.
BETEILIGTE
IN
EINEM
VERGABEVERFAHREN
.
122
I.
DER
BEDARFSTRAEGER
.
122
II.
DIE
VERGABEABTEILUNG
.
123
III.
DER
BIETER
.
124
C.
GEGENSEITIGE
UNTERSTUETZUNG
ZWISCHEN
VERGABESTELLE
UND
BEDARFSTRAEGER
.
125
I.
BEREITSTELLUNG
VON
VORLAGEN/ARBEITSHILFEN
.
125
II.
WISSENSVERMITTLUNG
DURCH
DIE
VERGABESTELLE
.
125
1.
MARKTERKUNDUNG
.
125
2.
PRODUKTNEUTRALITAET
.
126
3.
VERFAHRENSART
.
126
4.
WERTUNGSKRITERIEN
.
126
5.
BIETERFRAGEN/RUEGEN
.
127
6.
SICHTBARKEIT
DER
VERGABE.
127
7.
VERGABEROADMAP
.
127
8.
EIGNUNGSKRITERIEN
.
128
III.
WISSENSVERMITTLUNG
DURCH
DEN
BEDARFSTRAEGER
.
128
ABSCHNITT
2
DESIGN
DER
BESCHAFFUNG
(AUSGESTALTUNG
DER
VORUEBERLEGUNGEN
DES
AG)
.
129
KAPITEL
8
DIE
WAHL
DER
VERFAHRENSART
UND
DEREN
ABLAUF
.
129
A.
VORBEREITUNG
DER
BEAUFTRAGUNG
-
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DER
BESCHAFFUNG
UND
VERGABEKONZEPT
.
129
B.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERGABEVERFAHRENSARTEN
.
130
C.
UEBERSICHT
WESENTLICHER
MERKMALE
SOWIE
VOR
UND
NACHTEILE
DER
VERFAHRENSAR
TEN
-
STRATEGISCHE
ENTSCHEIDUNG
VOR
BEGINN
DER
AUSSCHREIBUNG
.
133
KAPITEL
9
DIE
REGELVERFAHREN
INVGV
UND
UVGO
.
138
A.
OFFENES
VERFAHREN
UND
OEFFENTLICHE
AUSSCHREIBUNG
.
138
I.
OFFENES
VERFAHREN
.
140
1.
VERFAHRENSABLAUF.
.
140
2.
UEBERBLICK
ANGEBOTSFRIST
IM
OFFENEN
VERFAHREN
.
144
II.
OEFFENTLICHE
AUSSCHREIBUNG
.
146
B.
NICHT
OFFENES
VERFAHREN
UND
BESCHRAENKTE
AUSSCHREIBUNG
MIT
TEILNAHMEWETTBE
WERB
.
147
I.
VERFAHRENSABLAUF
.
148
II.
UEBERBLICK
TEILNAHME
UND
ANGEBOTSFRISTEN
IM
NICHT
OFFENEN
VERFAHREN
.
150
III.
SONDERFALL:
VORINFORMATION
(§
38
ABS.
3
VGV)
.
152
IV.
ABWEICHUNGEN
BEI
BESCHRAENKTER
AUSSCHREIBUNG
MIT
TEILNAHMEWETTBEWERB
.
152
C.
FAZIT
ZUR
FESTLEGUNG
AUF
EIN
REGELVERFAHREN
.
153
KAPITEL
10
VERHANDLUNGSVERGABE
BZW.
VERHANDLUNGSVERFAHREN
MIT
UND
OHNE
TEILNAHMEWETTBEWERB
.
154
A.
EINFUEHRUNG
.
155
B.
VERHANDLUNGSVERGABE
BZW.
VERHANDLUNGSVERFAHREN
MIT
TEILNAHMEWETTBEWERB
.
156
I.
VERHANDLUNGSVERFAHREN
MIT
TEILNAHMEWETTBEWERB
BEI
ANPASSUNG
BEREITS
VERFUEGBARER
LOESUNGEN
(§
14
ABS.
3
NR.
1
VGV,
§
8
ABS.
4
NR.
5
UVGO)
.
.
157
II.
VERHANDLUNGSVERFAHREN
MIT
TEILNAHMEWETTBEWERB
BEI
AUFTRAEGEN
MIT
KONZEP
TIONELLEN
ODER
INNOVATIVEN
LOESUNGEN
(§
14
ABS.
3
NR.
2,
§
8
ABS.
4
NR.
1
UVGO)
.
158
III.
VERHANDLUNGSVERFAHREN
MIT
TEILNAHMEWETTBEWERB
WENN
VERHANDLUNGEN
AUF
GRUND
DES
AUFTRAGSGEGENSTANDES
ERFORDERLICH
SIND
(§
14
ABS.
3
NR.
3)
.
160
IV.
VERHANDLUNGSVERFAHREN
MIT
TEILNAHMEWETTBEWERB
MANGELS
ORDNUNGSGEMAESSER
ODER
BEI
VORLIEGEN
NUR
UNANNEHMBARER
ANGEBOTE
(§
14
ABS.
3
NR.
5
VGV,
§
8
ABS.
4
NR.
4
UVGO)
.
160
C.
VERHANDLUNGSVERGABE
BZW.
VERHANDLUNGSVERFAHREN
OHNE
TEILNAHMEWETTBEWERB
.
.
161
I.
VERHANDLUNGSVERFAHREN
OHNE
TEILNAHMEWETTBEWERB
WEGEN
EINES
ALLEINSTEL
LUNGSMERKMALS
AUS
TECHNISCHEN
GRUENDEN
ODER
WEGEN
DES
SCHUTZES
VON
AUS
SCHLIESSLICHEN
RECHTEN
(§
14
ABS.
4
NR.
2B,
C
VGV;
§
8
NR.
10
UVGO)
.
162
1.
ALLEINSTELLUNGSMERKMAL
AUS
TECHNISCHEN
GRUENDEN
(§
14
ABS.
4
NR.
2B,
ABS.
6
VGV)
162
2.
ALLEINSTELLUNGSMERKMAL
WEGEN
EINES
AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTS,
INSBE
SONDERE
VON
GEWERBLICHEN
SCHUTZRECHTEN
(§
14
ABS.
2C,
ABS.
6
VGV).
.
166
3.
ANWENDUNG
DER
VORGABEN
AUS
§
14
ABS.
6
VGV
IM
RAHMEN
DER
UVGO?
.
167
II.
VERHANDLUNGSVERFAHREN
OHNE
TEILNAHMEWETTBEWERB
WEGEN
AEUSSERSTER
DRING
LICHKEIT
(§
14
ABS.
4
NR.
3
VGV,
§
8
ABS.
4
NR.
9
UVGO)
.
168
III.
VERHANDLUNGSVERFAHREN
OHNE
TEILNAHMEWETTBEWERB
AUFGRUND
ANDERER
TAT
BESTAENDE
.
172
1.
VERHANDLUNGSVERFAHREN
OHNE
TEILNAHMEWETTBEWERB
WEGEN
EINES
VOR
ANGEGANGENEN,
AUFGEHOBENEN
OFFENEN
ODER
NICHT
OFFENEN
VERFAHRENS
(§
14ABS.4NR.
1
VGV)
.
172
2.
VERHANDLUNGSVERFAHREN
OHNE
TEILNAHMEWETTBEWERB
BEI
BESCHAFFUNG
ZUSAETZLICHER
LIEFERLEISTUNGEN
DES
URSPRUENGLICHEN
AUFTRAGNEHMERS
(§
14
ABS.
4
NR.
5
VGV,
§
8
ABS.
4
NR.
12
UVGO)
.
174
3.
VERHANDLUNGSVERFAHREN
OHNE
TEILNAHMEWETTBEWERB
ZUM
ZWECKE
DER
BESCHAFFUNG
VON
LIEFER
UND
DIENSTLEISTUNGEN
BEI
BESONDERS
GUENSTIGEN
BEDINGUNGEN
(§
14
ABS.
4
NR.
7
VGV,
§
8
ABS.
4
NR.
14
UVGO)
.
175
IV.
RISIKEN
EINES
VERHANDLUNGSVERFAHRE
NS
OHNE
TEILNAHME
WETT
BEWERB,
METHODEN
ZUR
ZEITLICHEN
ABSICHERUNG
.
176
V.
VORTEILE
DES
VERHANDLUNGSVERFAHREN:
ERSTE
INDIKATIVE
ANGEBOTE
.
177
D.
EXKURS:
WETTBEWERBLICHER
DIALOG
UND
INNOVATIONSPARTNERSCHAFT
.
178
I.
WETTBEWERBLICHER
DIALOG
(§
18
VGV)
.
178
II.
INNOVATIONSPARTNERSCHAFT
(§
19
VGV)
.
179
E.
VERGABEDOKUMENTATION
.
181
KAPITEL
11
EIGNUNGSKRITERIEN
.
182
A.
ALLGEMEINES
.
182
I.
EIGNUNGSKRITERIEN
.
183
II.
ZWINGENDE
AUSSCHLUSSGRUENDE
(§
123
GWB)
.
184
III.
FAKULTATIVE
AUSSCHLUSSGRUENDE
(§
124
GWB)
.
185
B.
TYPISCHE
EIGNUNGSKRITERIEN
IN
IT-BEREICH.
187
I.
BEFAEHIGUNG
UND
ERLAUBNIS
ZUR
BERUFSAUSUEBUNG
.
188
II.
WIRTSCHAFTLICHE
UND
FINANZIELLE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
190
1.
MINDESTJAHRESUMSATZ
.
190
2.
BERUFS
ODER
BETRIEBSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
IN
BESTIMMTER
GEEIGNETER
HOEHE
.
191
III. TECHNISCHE
UND
BERUFLICHE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
192
1.
GEEIGNETE
REFERENZEN
.
192
2.
TECHNISCHE
FACHKRAEFTE,
INSBES.
VERFUEGBARKEITSERKLAERUNG
.
194
3.
QUALITAETSSICHERUNGSMASSNAHMEN
.
195
4.
STUDIEN-UND
AUSBILDUNGSNACHWEISE
.
196
5.
DURCHSCHNITTLICHE
JAEHRLICHE
BESCHAEFTIGTENZAHL
.
197
6.
KONFORMITAETSBESCHEINIGUNGEN
(BEI
LIEFERLEISTUNGEN)
.
197
7.
ERFUELLUNG
VON
QUALITAETSSICHERUNGSNORMEN
.
197
8.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
198
9.
NO-SPY-ERKLAERUNG
.
199
10.
UNGLEICHBEHANDLUNG
WEGEN
DES
HERKUNFTSLANDES
.
200
C.
TEILNAHMEWETTBEWERB
IM
ZWEISTUFIGEN
VERFAHREN,
INSB.
BEWERTUNGSMATRIX
.
200
KAPITEL
12
ZUSCHLAGSKRITERIEN
UND
WERTUNGSMETHODEN
.
203
A.
BEDEUTUNG
UND
EINORDNUNG
VON
ZUSCHLAGSKRITERIEN
UND
WERTUNGSMETHODEN
.
.
.
204
I.
BEKANNTGABE-PFLICHT
IN
AUFTRAGSBEKANNTMACHUNG
ODER
VERGABEUNTERLAGEN
.
204
II.
NACHTRAEGLICHE
AENDERUNG
VON
ZUSCHLAGSKRITERIEN
.
206
III.
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
ZUSCHLAGSKRITERIEN
UND
VERHANDLUNGSGEGENSTAEN
DEN
.
207
1.
VERHANDLUNG
VON
ANGEBOTSINHALTEN,
INSBESONDERE
KONZEPTEN
.
208
2.
OEFFNUNG
VON
VERHANDLUNGEN
UEBER
A
UND
B-KRITERIEN
.
208
IV.
WEITERE,
INSBESONDERE
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
ZUSCHLAGSKRITERIEN
.
.
.
209
1.
VERBINDUNG
MIT
DEM
AUFTRAGSGEGENSTAND
210
2.
GEWAEHRLEISTUNG
WIRKSAMEN
WETTBEWERBS
UND
WIRKSAMER
UEBERPRUEFUNG
210
3.
TRENNUNG
VON
EIGNUNGS
UND
ZUSCHLAGSKRITERIEN
211
4.
SACHGERECHTIGKEIT
VON
BEWERTUNGSMETHODIKEN
.
212
B.
WEICHENSTELLUNG:
NUR
PREIS-/KOSTENKRITERIEN
ODER
DANEBEN
QUALITAETSKRITERIEN
.
213
C.
TYPISCHE
ZUSCHLAGSKRITERIEN
IM
IT-BEREICH
.
214
I.
REINE
PREISWERTUNG
.
215
II.
EINFACHE
RICHTWERTMETHODE
.
216
III.
ERWEITERTE
RICHTWERTMETHODE
.
217
IV.
INHALTLICHE
GESTALTUNG
VON
ZUSCHLAGSKRITERIEN
IM
IT-BEREICH
.
218
1.
INHALTVON
ZUSCHLAGSKRITERIEN
.
218
2.
BEDEUTUNG
UND
KONSEQUENZEN
DER
VERWENDUNG
EINES
KRITERIENKATALOGS
.
220
3.
DIFFERENZIERUNG
NACH
DIGITAL
UND
MIT
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
GESTALTETEN
KRITERIEN
.
221
4.
KONZEPTE
FUER
DIE
WERTUNG
NACH
ZUSCHLAGSKRITERIEN
.
224
D.
VERIFIZIERENDE
UND
WERTENDE
TESTSTELLUNG
.
226
I.
EINLEITUNG
.
226
1.
VERIFIZIERENDE
TESTSTELLUNG
.
227
2.
WERTENDE
TESTSTELLUNG
.
227
3.
ANWENDBARKEIT
.
228
II.
VEROEFFENTLICHUNG
.
228
III.
ZEITPLANUNG
.
229
IV.
VORBEREITUNG
DER
TESTSTELLUNG
.
229
V.
DURCHFUEHRUNG
DER
TESTSTELLUNG
.
230
VI.
DOKUMENTATION
.
231
KAPITEL
13
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
UND
VERTRAG
BEI
DER
BESCHAFFUNG
VON
IT-LEISTUNGEN
UND
IT-DIENSTLEISTUNGEN
.
232
A.
DIE
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
.
233
I.
DIE
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
ALS
HERZSTUECK
DES
VERGABEVERFAHRENS.
233
II.
DIE
ERSTELLUNG
DER
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
BEI
IT-BESCHAFFUNGEN
.
234
III.
DIE
ERSTELLUNG
DER
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
.
234
1.
LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHT
DES
AUFTRAGGEBERS
.
235
2.
PRODUKTNEUTRALE
VS.
PRODUKTSCHARFE
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
.
235
3.
BERUECKSICHTIGUNG
SOZIALER
UND
UMWELTBEZOGENER
ASPEKTE
.
236
4.
FUNKTIONALE
VS.
KONSTRUKTIVE
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
.
238
5.
DIE
AGILE
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
.
238
IV.
VERHAELTNIS
VON
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
UND
VERTRAG
.
238
V.
AENDERUNG
DER
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
.
239
B.
DIE
EVB-IT
.
240
I.
GRUNDLAGEN
DER
EVB-IT
.
240
1.
ARBEITSGRUPPE
EVB-IT
.
240
2.
VERHANDLUNGEN
ZWISCHEN
OEFFENTLICHER
HAND
UND
IT-WIRTSCHAFT
.
241
3.
ENTSTEHUNG
UND
WEITERENTWICKLUNG
DER
EVB-IT
.
241
4.
ANWENDUNGSVERPFLICHTUNG
FUER
OEFFENTLICHE
AUFTRAGGEBER
.
242
5.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
EVB-IT
DOKUMENTE
.
242
6.
BASISVERTRAEGE
UND
SYSTEMVERTRAEGE
.
245
II.
DIE
EINZELNEN
EVB-IT
VERTRAEGE
.
246
1.
EVB-IT
DIENSTLEISTUNG
.
246
2.
EVB-IT
KAUF
.
249
3.
EVB-IT
UEBERLASSUNG
TYP
A
.
249
4.
EVB-IT
UEBERLASSUNG
TYP
B
.
250
5.
EVB-IT
PFLEGE
S.
251
6.
EVB-IT
INSTANDHALTUNG
.
251
7.
EVB-ITCLOUD
.
252
8.
EVB-IT
SYSTEMLIEFERUNG
.
254
9.
EVB-IT
SYSTEMVERTRAG
.
255
10.
EVB-IT
ERSTELLUNG
.
256
11.
EVB-IT
SERVICE
.
257
III.
PERSPEKTIVEN
UND
ZUKUENFTIGE
VERTRAGSMUSTER
.
257
1.
EVB-IT
OPEN-SOURCE-SOFTWARE
(OSS)
.
257
2.
EVB-ITAGIL
.
258
3.
EVB-IT
RAHMENVERTRAG
.
260
4.
DIGITALISIERUNG
DER
EVB-IT
.
260
C.
SERVICE
LEVEL
AGREEMENTS
.
260
D.
SONSTIGE
AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN
.
261
I.
BEWERBUNGSBEDINGUNGEN
.
262
II.
FORMBLAETTER
.
262
III.
BEKANNTMACHUNG
.
262
KAPITEL
14
BESONDERHEITEN
BEI
AGILEN
PROJEKTGESTALTUNGEN
.
264
A.
EINFUEHRUNG
.
264
B.
WIE
WERDEN
PROJEKTE
AGIL
ABGEWICKELT
.
266
I.
AGILITAET
-
EINE
ERSTE
(WICHTIGE)
ANNAEHERUNG
.
266
II.
WELCHE
PROBLEME
LOESEN
AGILE
VORGEHENSWEISEN?
WIE
LAUFEN
NORMALE
PROJEKTE?
.
267
1.
WAS
IST
EIGENTLICH
NORMAL
UND
WAS
SIND
GAENGIGE
PROBLEME?
.
267
2.
WELCHE
PROBLEME
DES
KLASSISCHEN
VORGEHENS
WOLLEN
AGILE
METHODEN
VERBESSERN?
.
269
III.
GRUNDLEGENDES
ZUM
SERUM-MODELL
.
272
IV.
DAS
SERUM-FRAMEWORK
.
274
1.
PROZESSMODELL
UND
ORGANISATIONSPRINZIPIEN
.
274
2.
WESENTLICHE
ROLLEN
IN
SERUM
.
275
3.
ARTEFAKTE:
VON
DER
PRODUKTVISION
ZUM
GEREGELTEN
ANFORDERUNGSMA
NAGEMENT
.
277
4.
DAS
ZUSAMMENSPIEL
IM
SERUM
FRAMEWORK
-
DIE
EVENTS
.
280
C. VERGABERECHTLICHE
ASPEKTE
.
284
I.
RAHMENVEREINBARUNG
ODER
FESTER
VERTRAG.
284
II.
DIENST
ODER
WERKVERTRAG
.
285
III.
VERHANDLUNGSVERFAHREN
.
287
IV.
AGILE
EIGNUNGS
UND
ZUSCHLAGSKRITERIEN
.
287
V.
SONSTIGE
VERTRAGSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
.
288
KAPITEL
15
BESONDERHEITEN
BEI
DER
BESCHAFFUNG
VON
OPEN-SOURCE
PRODUKTEN
.
291
A.
OPEN-SOURCE-SOFTWARE
-
LOESUNGSANSATZ
FUER
DIGITALE
SOUVERAENITAET
IN
DER
VERWAL
TUNG
291
B.
AUSSCHREIBUNGSPFLICHT
FUER
OPEN-SOURCE-SOFTWARE?
.
293
I.
REINE
SOFTWARE-BESCHAFFUNG
.
293
II.
BESCHAFFUNG
VON
OPEN-SOURCE-SOFTWARE
MIT
DIENSTLEISTUNGEN
.
294
C.
VERGABERECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
DER
VORGABE
VON
OPEN-SOURCE-KRITERIEN
.
294
I.
OPEN-SOURCE-VORGABEN
UND
LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHT
.
294
II.
PRODUKTNEUTRALITAET
DER
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
.
296
D.
AUFTRAGSWERTSCHAETZUNG
.
297
E.
VERGABEARTEN
BEI
DER
BESCHAFFUNG
VON
OPEN-SOURCE-SOFTWARE
.
298
I.
WETTBEWERBLICHER
DIALOG
.
298
II.
INNOVATIONSPARTNERSCHAFT
.
299
F.
LOSBILDUNG
.
299
G.
EIGNUNGSKRITERIEN
.
300
H.
ZUSCHLAGSKRITERIEN
.
301
I.
DATENSCHUTZ
UND
AUFTRAGSVERARBEITUNG
.
302
J.
OPEN-SOURCE-SOFTWARE
UND
EVB-IT-VERTRAEGE.
304
ABSCHNITT
3
TEILNAHME
AN
EINEM
VERGABEVERFAHREN
(STRATEGISCHE
UEBERLEGUNGEN
ALS
AN)
.
307
KAPITEL
16
FINDEN
VON
BEKANNTMACHUNGEN,
ANALYSE
DER
AUSSCHREIBUNGS
UNTERLAGEN
.
307
A.
OEFFENTLICHE
AUFTRAEGE
-
CHANCEN
UND
BESONDERHEITEN
.
307
B.
AUFTRAEGE
FINDEN,
HEISST
NACH
BEKANNTMACHUNGEN
SUCHEN
.
309
C.
SONDERFALL
-
AUSSCHREIBUNGEN
OHNE
BEKANNTMACHUNG
.
311
D.
BEWERBUNGSAUFWAND
ABSCHAETZEN
.
312
E.
DIE
MUST-HAVES
BEI
DER
PRUEFUNG
DER
VERGABEUNTERLAGEN
.
313
E
PRUEFUNG
WEITERER
VERGABEUNTERLAGEN
.
314
G.
RAHMENVEREINBARUNG
ODER
EINZELAUFTRAG
.
317
H.
PRUEFUNG
DER
ZUSCHLAGSKRITERIEN
.
317
I.
BEWERTUNGSMETHODEN
.
319
J.
ZUSAMMENFASSUNG
.
320
KAPITEL
17
BIETERGEMEINSCHAFT,
NACHUNTERNEHMEN
UND
EIGNUNGSLEIHE.
.
.
.
321
A.
EINLEITUNG
.
321
B.
BIETERGEMEINSCHAFT
.
321
I.
ALLGEMEINES.
321
II.
ZULAESSIGKEIT
VON
BIETERGEMEINSCHAFTEN
.
322
III.
EIGNUNGSPRUEFUNG
.
324
IV.
AENDERUNGEN
IN
DER
ZUSAMMENSETZUNG
DER
BIETERGEMEINSCHAFTSMITGLIEDER
.
324
V.
MEHRFACHE
BETEILIGUNG
.
325
C.
UNTERAUFTRAGNEHMER
.
327
I.
ALLGEMEINES.
327
II.
MITTEILUNG
AN
AUFTRAGGEBER
.
327
III.
BESONDERES
INFORMATIONSBEDUERFNIS
.
329
D.
EIGNUNGSLEIHE
.
329
I.
ALLGEMEINES.
329
II.
NACHWEIS
DER
KAPAZITAET
.
330
III.
HAFTUNG
.
331
IV.
BESCHRAENKUNG
DER
EIGNUNGSLEIHE
.
331
V.
SELBSTAUSFUEHRUNGSGEBOT
.
332
KAPITEL
18
STRATEGIE
DER
ANGEBOTSERSTELLUNG
.
333
A.
EINFUEHRUNG
.
333
B.
TIPPS
UND
STRATEGIEN
IM
RAHMEN
DER
ANGEBOTSERSTELLUNG
.
334
I.
FORMFEHLER
.
334
1.
VOLLSTAENDIGKEIT
(MINDESTANGABEN)
.
334
2.
NACHFORDERUNG
.
335
3.
MINDESTANFORDERUNGEN
.
336
4.
AUFKLAERUNG
.
337
5.
ZUSAMMENFASSUNG
AUSSCHLUSSGRUENDE
.
338
II.
FRISTEN
.
339
1.
BID-MANAGER
.
339
2.
PROJEKTSTEUERUNG
UND
TEAMWORK
.
340
3.
GRUNDSATZ
DER
ANGEMESSENEN
FRISTEN
.
340
4.
UEBERSICHT
FRISTARTEN
.
341
III.
FRAGEN
.
342
1.
FRAGEN
SIE!
.
342
2.
FRAGEN
SIE
NACH!
.
343
3.
LESEN
SIE
MIT!
.
344
4.
GUTE
FRAGEN,
SCHLECHTE
FRAGEN
.
344
5.
FRAGEN
BLEIBEN
FRAGEN
.
346
6.
FRAGEN
SIE
RECHTZEITIG
.
348
7.
NUTZEN
SIE
DAS
PORTAL!
.
348
IV.
KONZEPTE
.
349
1.
RECHTLICHES
.
349
2.
KEINE
KONZEPTE
VON
DER
STANGE!
.
350
V.
ANSCHREIBEN
.
351
1.
FORMVORSCHRIFTEN
.
351
2.
KEINE
AENDERUNG
DER
VERGABEUNTERLAGEN
.
352
3.
SONSTIGES
.
352
VI.
CHECKLISTE
.
352
ABSCHNITT
4
DURCHFUEHRUNG
DES
VERGABEVERFAHRENS
(STRATEGISCHE
UEBERLEGUNGEN
ALS
AG)
.
355
KAPITEL
19
PRUEFUNG
UND
DOKUMENTATION
DER
EIGNUNGSWERTUNG
.
355
A.
ALLGEMEINES
.
355
B.
BELEG
DER
EIGNUNG
UND
DES
NICHT-VORLIEGENS
VON
AUSSCHLUSSGRUENDEN
(§
48
VGV)
356
C.
BELEG
DER
EINHALTUNG
VON
NORMEN
DER
QUALITAETSSICHERUNG
UND
DES
UMWELTMA
NAGEMENTS
(§
49
VGV)
.
357
D.
DIE
EINHEITLICHE
EUROPAEISCHE
EIGENERKLAERUNG
(EEE)
.
357
E.
PRAEQUALIFIKATIONSNACHWEISE
.
358
F.
DOKUMENTATION
.
358
KAPITEL
20
PRUEFUNG
UND
DOKUMENTATION
DER
ZUSCHLAGSKRITERIEN
.
360
A.
BEDEUTUNG
DER
FESTLEGUNG
VON
ZUSCHLAGSKRITERIEN
BEI
VORBEREITUNG
DES
VERFAH
RENS
.
360
B.
HOHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
TRANSPARENZ
DER
WERTUNG
NACH
ZUSCHLAGSKRITERIEN.
.
361
C.
BEISPIEL
DER
DOKUMENTATION
DER
BEWERTUNG
EINES
KONZEPTS
.
363
D.
GUETEZEICHEN
UND
ZERTIFIKATE
ALS
BELEG
.
365
E.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
PRUEFUNGSTIEFE
DES
AUFTRAGGEBERS
.
366
E
MEHR-AUGEN-PRINZIP
UND
EINSATZ
VON
BEWERTUNGSGREMIEN
.
367
I.
MEHR-AUGEN-PRINZIP
.
367
II.
EINSATZ
VON
BEWERTUNGSGREMIEN
.
368
1.
SICHERSTELLUNG
DER
EIGENVERANTWORTLICHEN
ENTSCHEIDUNG
DES
AUFTRAGGE
BERS
.
368
2.
SICHERSTELLUNG
EINER
ORDNUNGSGEMAESSEN
DOKUMENTATION
DES
EINSATZES
DES
BEWERTUNGSGREMIUMS
.
368
G.
PRUEFUNG
UND
DOKUMENTATION
VON
PERSONALWERTUNG
.
370
KAPITEL
21
NACHFORDERUNGEN
.
372
A.
AUSGANGSLAGE
UND
BEDEUTUNG
VON
NACHFORDERUNGEN
IM
VERGABEVERFAHREN
.
372
I.
DIE
FORDERUNG
VON
UNTERLAGEN
IM
IT-VERGABEVERFAHREN
.
372
II.
PRUEFUNG
DER
EINGEREICHTEN
UNTERLAGEN
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
373
III.
NACHFORDERUNGEN
IN
VERSCHIEDENEN
PHASEN
VERSCHIEDENER
VERGABEVERFAHREN
MOEGLICH
.
374
IV.
VERMEIDUNG
VON
SITUATIONEN,
IN
DENEN
NACHFORDERUNGEN
ERFORDERLICH
WER
DEN
.
374
V.
AUSSCHLUSS
VON
NACHFORDERUNGEN
IN
DEN
VERGABEUNTERLAGEN
.
376
B.
VORAUSSETZUNGEN
EINER
ZULAESSIGEN
NACHFORDERUNG
UND
ABGRENZUNGSFRAGEN
IM
EINZELFALL
.
376
I.
VORBEMERKUNG
.
376
II.
UNTERLAGEN
ALS
GEGENSTAND
DER
NACHFORDERUNG
.
377
III.
NACHGEFORDERT
WERDEN
KANN
NUR,
WAS
WIRKSAM
GEFORDERT
WURDE
.
377
IV.
NACHFORDERUNG
VON
UNTERNEHMENSBEZOGENEN
VS.
LEISTUNGSBEZOGENEN
UNTER
LAGEN
.
378
V.
NACHFORDERUNG
FEHLENDER
UND
UNVOLLSTAENDIGER
UNTERLAGEN
.
379
VI.
DIE
KORREKTUR
FEHLERHAFTER
UNTERLAGEN
.
382
VII.
SPEZIALFALL:
NACHFORDERUNG
VON
PREISANGABEN
.
382
C.
DURCHFUEHRUNG
DER
NACHFORDERUNG
.
383
I.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
NACHFORDERUNG:
ERMESSENSAUSUEBUNG
.
383
II.
FRIST
.
384
III.
FORM
.
385
IV.
DOKUMENTATION
.
385
KAPITEL
22
UMGANG
MIT
INTERESSENKONFLIKTEN
UND
PROJEKTANTENSTELLUNG.
.
.
386
A.
AUSGANGSLAGE
.
386
B.
PROJEKTANTENSTELLUNG
.
387
C.
INTERESSENKONFLIKT
.
388
I.
WAS
IST
EIN
INTERESSENKONFLIKT
IM
SINNE
DES
VERGABERECHTS?
.
388
II.
RECHTSFOLGE
DES
INTERESSENKONFLIKTES
.
389
III.
TYPISCHE
FALLBEISPIELE:.
389
1.
INTERESSENKONFLIKT
BEI
EINEM
MITARBEITER
DES
AUFTRAGGEBERS
IM
VERGA
BEVERFAHREN
.
389
2.
INTERESSENKONFLIKT
DES
AUFTRAGNEHMERS
BEI
DER
VERTRAGSAUSFUEHRUNG.
.
.
.
389
KAPITEL
23
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
VON
VERHANDLUNGEN
.
390
A.
EINFUEHRUNG
.
390
B.
RECHTLICHE
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
VON
VERHANDLUNGEN
.
390
I.
EINORDNUNG
.
390
1.
NACHFORDERUNG
.
391
2.
AUFKLAERUNG
.
391
3.
(NICHT)
OFFENES
VERFAHREN
.
391
II.
VERHANDLUNGSVERFAHREN
.
392
1.
ZULAESSIGKEIT
.
392
2.
ZWECKMAESSIGKEIT
.
392
3.
TRANSPARENZ
.
394
4.
VERHANDLUNGSVERZICHT
.
395
5.
OPTIONEN,
SOLL-UND
MUSSANFORDERUNGEN
.
396
6.
VERHANDLUNGSVERBOT
UEBER
MINDESTANFORDERUNGEN?
.
397
7.
ANPASSUNGS
UND
ENTWICKLUNGSLEISTUNGEN
.
398
III.
VERHANDLUNGSFUEHRUNG
.
398
1.
FORMALES
.
399
2.
VORBEREITUNG
.
399
3.
VERHANDELN
ODER
PRAESENTIEREN?
.
400
4.
DOKUMENTATION
-
WER
SCHREIBT,
DER
BLEIBT
.
401
KAPITEL
24
BEENDIGUNG
DES
VERGABEVERFAHRENS
(§
134
GWB,
ZUSCHLAG,
AUFHEBUNG)
.
402
A.
ZUSCHLAGSERTEILUNG
(§
127
GWB)
.
403
I.
VORLIEGEN
EINES
ZUSCHLAGFAEHIGEN
ANGEBOTES
.
403
II.
ZUSCHLAGSKRITERIEN
.
404
III.
BESTIMMUNGSRECHT/SELBSTBINDUNG
.
405
IV.
FESTLEGUNG
DER
KRITERIEN/BEKANNTMACHUNG
.
406
1.
PREISLICHE
ZUSCHLAGSKRITERIEN
.
407
2.
LEISTUNGSBEZOGENE
ZUSCHLAGSKRITERIEN
.
408
3.
SOZIALE
ZUSCHLAGSKRITERIEN
.
409
4.
OEKOLOGISCHE
ZUSCHLAGSKRITERIEN
.
410
V.
TRANSPARENZ/BEURTEILUNGSSPIELRAUM
.
410
VI.
WIRTSCHAFTLICHSTES
ANGEBOT
.
412
VII.
RECHTSSCHUTZ
.
413
B.
INFORMATIONS
UND
WARTEPFLICHT/ZEITPUNKT
DER
ZUSCHLAGSERTEILUNG
(§
134
GWB)
414
I.
PERSOENLICHER
UND
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
414
II.
INFORMATIONSPFLICHT
.
416
1.
NAMEN
DES
ERFOLGREICHEN
BIETERS
.
417
2.
GRUENDE
DER
NICHTBERUECKSICHTIGUNG
.
417
3.
FRUEHESTER
ZEITPUNKT
DES
ZUSCHLAGES
.
418
4.
ANGABE
WEITERER
INFORMATIONEN
.
419
5.
ZUGANG
.
420
6.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
421
III.
FOLGEN
EINES
VERSTOSSES.
421
IV.
VORABINFORMATION
ENTBEHRLICH
BEI
BESONDERER
DRINGLICHKEIT
.
422
V.
VORABINFORMATION
ENTBEHRLICH
BEI
VERTEIDIGUNGS
ODER
SICHERHEITSSPEZIFISCHEN
AUFTRAEGEN
.
424
C.
AUFHEBUNG
DES
VERGABEVERFAHRENS
(§
63
VGV)
.
425
I.
ANWENDUNGSBEREICH/VORAUSSETZUNGEN
EINER
AUFHEBUNG
.
426
II.
AUFHEBUNGSGRUENDE
.
427
1.
KEIN
ANGEBOT
ENTSPRICHT
DEN
BEDINGUNGEN
.
427
2.
WESENTLICHE
AENDERUNG
DER
VERFAHRENSGRUNDLAGE
.
428
3.
KEIN
WIRTSCHAFTLICHES
ERGEBNIS
.
429
4.
ANDERE
SCHWERWIEGENDE
GRUENDE
.
430
III.
DOKUMENTATIONSPFLICHT
.
432
IV.
MITTEILUNGSPFLICHT
.
432
V.
ERNEUTE
AUSSCHREIBUNG
.
433
VI.
UEBERPRUEFUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
.
433
VII. PRAKTISCHE
PROBLEME
.
434
1.
PFLICHT
ZUR
AUFHEBUNG
.
434
2.
TEILAUFHEBUNG
.
435
3.
FLUCHT
IN
DIE
AUFHEBUNG
.
436
VIII.
RECHTSSCHUTZ
.
437
1.
AUFHEBUNG
DER
AUFHEBUNG
.
437
2.
SCHADENSERSATZPFLICHT
.
438
ABSCHNITT
5
VERTRAGSAUSFUEHRUNG
.
439
KAPITEL
25
AENDERUNGEN
VON
AUFTRAEGEN
NACH
DER
VERGABE
.
439
A.
AUSGANGSLAGE
.
440
B.
STRATEGISCHE
VORUEBERLEGUNGEN
.
440
I.
DER
ZU
AENDERNDE
AUFTRAG
WURDE
NACH
GWB-VERGABERECHT
VERGEBEN
.
441
1.
KEINE
WESENTLICHE
AENDERUNG
IM
SINNE
VON
§
132
ABS.
1
GWB
.
441
2.
20
%-KONTINGENT
NACH
§
3
ABS.
9
VGV
.
441
3.
BAGATELLAENDERUNG
NACH
§
132
ABS.
3
VGV
.
442
4.
ERHOEHUNG
UM
BIS
ZU
50
%
DES
URSPRUENGLICHEN
AUFTRAGSWERTES
NACH
§
132
ABS.
2
GWB
.
443
5.
NEUES
VERGABEVERFAHREN
ERFORDERLICH
NACH
§
132
ABS.
1
GWB
.
443
II.
DER
ZU
AENDERNDE
AUFTRAG
WURDE
UNTERSCHWELLIG
VERGEBEN
.
443
C.
AENDERUNGEN
BEI
AUFTRAEGEN,
DIE
INS
GWB-VERGABERECHT
FALLEN
.
444
I.
WAEHREND
DER
VERTRAGSLAUFZEIT
.
444
II.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
WESENTLICHEN
UND
UNWESENTLICHEN
AENDERUNGEN
.
444
1.
WESENTLICHE
UND
UNWESENTLICHE
AENDERUNGEN
.
444
2.
AENDERUNG
VON
BEDINGUNGEN
DES
URSPRUENGLICHEN
VERGABEVERFAHRENS
.
.
.
445
3.
AENDERUNG
DES
WIRTSCHAFTLICHEN
GLEICHGEWICHTS
ZUGUNSTEN
DES
AN
.
446
4.
AENDERUNG
DES
UMFANGS
DES
OEFFENTLICHEN
AUFTRAGS
.
447
5.
NEUER
AUFTRAGNEHMER
.
449
III.
BAGATELLAENDERUNG
.
449
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
BAGATELLAENDERUNG
.
450
2.
BEGRENZUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
VON
BAGATELLAENDERUNGEN
.
450
IV.
AUSNAHMSWEISE
ZULAESSIGE
WESENTLICHE
AENDERUNGEN
.
450
1.
UEBERPRUEFUNGSKLAUSELN
ODER
OPTIONEN
.
451
2.
WECHSEL
DES
AUFTRAGNEHMERS
UNMOEGLICH
ODER
UNZUMUTBAR
.
453
3.
UNVORHERGESEHENE
AENDERUNG
ERFORDERLICH
.
455
4.
ERSETZUNG
DES
AUFTRAGNEHMERS
.
456
D.
AENDERUNGEN
BEI
AUFTRAEGEN,
DIE
UNTER
DIE
UVGO
FALLEN
.
457
E.
BESONDERHEITEN
BEI
RAHMENVEREINBARUNGEN
.
457
I.
AENDERUNG
EINER
RAHMENVEREINBARUNG
NACH
ERREICHEN
DER
OBERGRENZE
.
458
II.
AENDERUNG
DER
RAHMENVEREINBARUNG
ODER
AENDERUNG
DES
EINZELAUFTRAGS
.
458
KAPITEL
26
ABNAHME
UND
MAENGEL
.
460
A.
EINLEITUNG
.
460
B.
VERTRAGSTYPISCHE
PFLICHTEN
BEIM
WERKVERTRAG
.
461
I.
PFLICHTEN
DES
UNTERNEHMERS/AUFTRAGNEHMERS
.
461
1.
KENNZEICHEN
EINES
WERKVERTRAGS
.
461
2.
WERKUNTERNEHMERPFANDRECHT/DINGLICHE
SICHERUNG
.
463
3.
ERFUELLUNGSGEHILFEN/UNTERAUFTRAGNEHMER
.
463
4.
SACH
UND
RECHTSMAENGEL
.
464
II.
PFLICHTEN
DES
BESTELLERS/AUFTRAGGEBERS
.
464
1.
WERKLOHN,
ABSCHLAGSZAHLUNGEN
UND
KOSTENANSCHLAG
.
465
2.
ABNAHME
.
466
III.
(GEWAEHRLEISTUNGS-)RECHTE
DES
BESTELLERS
BEI
MAENGELN
(NACH
ABNAHME)
.
.
.
470
1.
NACHERFUELLUNG
.
471
2.
SELBSTVORNAHME
.
471
3.
RUECKTRITT
UND
MINDERUNG
.
472
4.
SCHADENSERSATZ
.
473
5.
AUFWENDUNGSERSATZ
.
474
6.
VERJAEHRUNG
DER
MAENGELANSPRUECHE
.
474
IV.
BESONDERE
KUENDIGUNGSRECHTE
DES
AUFTRAGGEBERS
.
475
V.
MITWIRKUNG
DES
BESTELLERS
.
476
STICHWORTVERZEICHNIS
.
479 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Pauka, Marc Bartetzky-Olbermann, Katharina |
author2_role | edt edt |
author2_variant | m p mp k b o kbo |
author_GND | (DE-588)1027541569 (DE-588)1302771019 |
author_facet | Pauka, Marc Bartetzky-Olbermann, Katharina |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049365060 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1288181310 |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049365060</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241119</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">231013s2024 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1288181310</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783804155367</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 139.00 (DE), circa EUR 142.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8041-5536-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3804155367</subfield><subfield code="9">3-8041-5536-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783804155367</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1288181310</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxis der IT-Vergabe</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hürth</subfield><subfield code="b">Werner</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 482 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergaberecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7574511-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IT-Herausforderungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IT-Leistungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IT-Vergaben</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hardware-Leistungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Alleinstellungsmerkmale</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vergaberecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7574511-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pauka, Marc</subfield><subfield code="0">(DE-588)1027541569</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bartetzky-Olbermann, Katharina</subfield><subfield code="0">(DE-588)1302771019</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Werner Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064329128</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034625148&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230505</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034625148</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049365060 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:52:59Z |
indexdate | 2025-01-24T09:01:24Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064329128 |
isbn | 9783804155367 3804155367 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034625148 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | XXVIII, 482 Seiten |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Werner |
record_format | marc |
spelling | Praxis der IT-Vergabe 1. Auflage Hürth Werner 2024 XXVIII, 482 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf Vergaberecht (DE-588)7574511-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf IT-Herausforderungen IT-Leistungen IT-Vergaben Hardware-Leistungen Alleinstellungsmerkmale Deutschland (DE-588)4011882-4 g Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s Vergaberecht (DE-588)7574511-2 s DE-604 Pauka, Marc (DE-588)1027541569 edt Bartetzky-Olbermann, Katharina (DE-588)1302771019 edt Werner Verlag (DE-588)1064329128 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034625148&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230505 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Praxis der IT-Vergabe Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Vergaberecht (DE-588)7574511-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026926-7 (DE-588)7574511-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Praxis der IT-Vergabe |
title_auth | Praxis der IT-Vergabe |
title_exact_search | Praxis der IT-Vergabe |
title_exact_search_txtP | Praxis der IT-Vergabe |
title_full | Praxis der IT-Vergabe |
title_fullStr | Praxis der IT-Vergabe |
title_full_unstemmed | Praxis der IT-Vergabe |
title_short | Praxis der IT-Vergabe |
title_sort | praxis der it vergabe |
topic | Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Vergaberecht (DE-588)7574511-2 gnd |
topic_facet | Informationstechnik Vergaberecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034625148&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT paukamarc praxisderitvergabe AT bartetzkyolbermannkatharina praxisderitvergabe AT wernerverlag praxisderitvergabe |