Methoden und Technik der Rechtsanwendung:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
C.F. Müller
[2023]
|
Ausgabe: | 5., neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Start ins Rechtsgebiet
Jura auf den [Punkt] gebracht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 173 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783811489226 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049364538 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231117 | ||
007 | t | ||
008 | 231013s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N27 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1294442104 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811489226 |c Paperback : EUR 24.00 (DE), EUR 24.70 (AT) |9 978-3-8114-8922-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1403383648 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1294442104 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-634 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-2070s |a DE-1051 |a DE-1841 |a DE-1051 |a DE-739 |a DE-706 | ||
084 | |a PC 5720 |0 (DE-625)135101: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3010 |0 (DE-625)136584: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Beaucamp, Guy |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)115561323 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methoden und Technik der Rechtsanwendung |c Guy Beaucamp, Jakob Beaucamp ; begründet von Professor Lutz Treder, Hamburg |
250 | |a 5., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b C.F. Müller |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a XXI, 173 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Start ins Rechtsgebiet | |
490 | 0 | |a Jura auf den [Punkt] gebracht | |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Methodenlehre | ||
653 | |a Methodik der juristischen Fallbearbeitung | ||
653 | |a Rechtsmethodik | ||
653 | |a Rechtsquellen | ||
653 | |a Methodik | ||
653 | |a Rechtsanwendung | ||
653 | |a Rechtsfortbildung | ||
653 | |a Subsumtion | ||
653 | |a Juristische Arbeit | ||
653 | |a Tatbestand und Rechtsfolge | ||
653 | |a Auslegung | ||
653 | |a Rechtsquellenlehre | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Beaucamp, Jakob |d 1989- |e Verfasser |0 (DE-588)1191804763 |4 aut | |
700 | 1 | |a Treder, Lutz |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)114498202 |4 oth | |
710 | 2 | |a C.F. Müller Verlag |0 (DE-588)1065788371 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-8114-8923-3 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |n 978-3-8114-4907-7 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b066de0d959345d1854044b8681acb77&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034624641&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230630 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034624641 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814185394493718528 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
VORWORT
.
V
LITERATURVERZEICHNIS
.
XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
§
1
EINLEITUNG
.
1
1
I.
WAS
IST
GEGENSTAND
UND
ZIEL
DER
RECHTSMETHODIK?
.
1
1
II.
WARUM
LOHNT
SICH
DIE
BESCHAEFTIGUNG
MIT
RECHTSMETHODIK?
.
3
1
III.
DAS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
FUNDAMENT
DER
RECHTSMETHODIK
IN
DEUTSCHLAND
.
9
3
IV.
GERECHTIGKEIT
UND
RECHTSSICHERHEIT
ALS
GRUNDWERTE
BEI
DER
RECHTS
ANWENDUNG
.
14
5
1.
GERECHTIGKEIT
IN
DER
JUENGEREN
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVER
FASSUNGSGERICHTS
.
16
.
6
A)
GENERELLE
ASPEKTE
.
16
6
B)
TYPISCHE
EINSATZBEREICHE
.
18
6
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
25
9
2.
RECHTSSICHERHEIT
ALS
GRUNDWERT
JEDER
RECHTSORDNUNG
.
27
9
A)
GENERELLE
ASPEKTE
.
27
9
B)
AUFGABE
DES
RECHTSSICHERHEITSPRINZIPS
.
29
10
C)
AUSPRAEGUNGEN
DES
RECHTSSICHERHEITSPRINZIPS
.
32
11
V
ABGRENZUNG
DER
RECHTSMETHODIK
VON
VERWANDTEN
GEBIETEN
.
34
12
VI.
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.
43
14
§2
RECHTSNORM
UND
SUBSUMTION
.
44
15
I.
EINFUEHRUNG
.
44
15
II.
DER
GESETZESBAUKASTEN
.
46
16
1.
DER
TATBESTAND
.
46
16
2.
DIE
RECHTSFOLGE
.
60
19
3.
DIE
VERKNUEPFUNG
VON
TATBESTAND
UND
RECHTSFOLGE
.
67
20
4.
DIE
STRUKTUR
VOLLSTAENDIGER
NORMEN
.
79
22
5.
UNVOLLSTAENDIGE
NORMEN
.
8123
A)
LEGALDEFINITIONEN
.
84
23
B)
GESETZLICHE
VERMUTUNGEN
.
88
24
C)
FIKTIONEN
.
93
25
D)
VERWEISUNGEN
.
98
25
E)
ZWECKBESTIMMUNGEN
.
108
27
6.
ANTWORTNORMEN,
HILFSNORMEN
UND
GEGENNORMEN
.
113
28
III.
DIE
JURISTISCHE
SUBSUMTION
.
122
29
IV.
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.
155
39
VII
RN.
SEITE
§3
DIE
AUSLEGUNG
.
156
40
I.
EINFUEHRUNG
.
156
40
II.
DIE
VIER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
166
42
1.
DER
WORTLAUT
.
166
42
2.
DIE
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
172
44
3.
DIE
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
183
48
4.
DIE
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
194
50
III.
REIHENFOLGE
UND
RANGFOLGE
DER
AUSLEGUNGSGESICHTSPUNKTE
.
203
54
1.
DIE
REIHENFOLGE
DER
AUSLEGUNGSMITTEL
.
203
54
2.
DIE
RANGFOLGE
DER
AUSLEGUNGSMITTEL
.
204
55
A)
DAS
PROBLEM
.205
55
B)
AUSLEGUNGSZIELE
ALS
PROBLEMHINTERGRUND
.208
56
C)
EINE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEWERTUNG
DER
AUSLEGUNGSTHEORIEN
210
56
D)
DIE
AUFFASSUNG
DER
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
213
57
E)
WEITERE
ARGUMENTE
UND
STELLUNGNAHME
.
217
58
F)
ZUSAMMENFASSUNG
.
223
59
IV
DIE
AUSLEGUNG
DER
VERFASSUNG
.
224
60
V
DIE
AUSLEGUNG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
UND
VERTRAEGEN
.
230
61
1.
ALLGEMEINES
.
231
62
2.
DER
SONDERFALL
DER
ERGAENZENDE
VERTRAGSAUSLEGUNG
.245
64
VI.
DIE
AUSLEGUNG
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.
250
66
VII.
DIE
AUSLEGUNG
VON
GENERALKLAUSELN
.
257
67
VIII.
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.265
71
§4
TYPISCHE
FEHLER
BEI
DER
RECHTSANWENDUNG
.
266
72
I.
FEHLER
BEI
AUSLEGUNG
UND
SUBSUMTION
.
267
72
II.
FEHLER
WEGEN
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
SONSTIGE
NORMEN
.
270
72
III.
ARGUMENTIEREN
OHNE
NORMBEZUG
.
271
73
IV
LOGISCHE
FEHLER
.
274
73
V
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.
277
74
§5
NORMKOLLISIONEN
.
278
75
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.
284
76
VIII
RN.
SEITE
§
6
RECHTSFORTBILDUNG
.
285
77
I.
EINFUEHRUNG
.
285
77
II.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
DER
RECHTSFORTBILDUNG
.
290
78
III.
DER
ANALOGIESCHLUSS
.300
82
1.
UEBERBLICK
.
300
82
2.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
EINES
ANALOGIESCHLUSSES
.
305
83
A)
ANALOGIEVERBOTE
.307
84
B)
DIE
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE
.
314
85
C)
DIE
WESENTLICHE
AEHNLICHKEIT
.
321
87
3.
GESETZESANALOGIE
UND
RECHTSANALOGIE
.
325
89
IV
DIE
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
.329
90
V
REDAKTIONSVERSEHEN
.
335
91
VI.
WEITERE
JURISTISCHE
SCHLUESSE
.337
92
1.
EINFUEHRUNG
.
337
92
2.
DER
UMKEHRSCHLUSS
(ARGUMENTUM
E
CONTRARIO)
.340
93
3.
DIE
ERST-RECHT-SCHLUESSE
(ARGUMENTUM
A
FORTIORI)
.
343
94
A)
DER
SCHLUSS
VOM
KLEINEREN
AUF
DAS
GROESSERE
(ARGUMENTUM
A
MINORE
AD
MAIUS)
.
344
94
B)
DER
SCHLUSS
VOM
GROESSEREN
AUF
DAS
KLEINERE
(ARGUMENTUM
A
MAIORE
AD
MINUS)
.
346
94
4.
DER
SCHLUSS
VOM
ABSURDEN
ERGEBNIS
(ARGUMENTUM
AD
ABSURDUM)
349
95
VII.
RECHTSERGAENZUNG
MIT
HILFE
VON
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZEN
.
351
96
1.
BEGRIFF,
ENTSTEHUNG
UND
WIRKUNG
.
351
96
2.
KRITIK
.354
97
VIII.
SONSTIGE
RECHTSERGAENZUNG
.
358
98
IX.
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.
385
107
§
7
RECHTSQUELLENLEHRE
.
386
108
I.
WAS
IST
EINE
RECHTSQUELLE?
.386
108
II.
DIE
RECHTSQUELLEN
IM
EINZELNEN
.
392
109
1.
VOELKERRECHT
.
394
110
2.
EUROPARECHT
.
400
111
3.
DIE
VERFASSUNG
.
406
112
4.
GESETZE
.
407
113
5.
VERORDNUNGEN
.
411
113
6.
SATZUNGEN
.415
114
7.
TARIFVERTRAEGE
UND
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.418
115
8.
GEWOHNHEITSRECHT
.
420
116
9.
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
.
427
117
10.
RICHTERRECHT
.
432
118
IX
RN.
SEITE
III.
DIE
RANGORDNUNG
DER
RECHTSQUELLEN
.
439
120
1.
VEREINFACHTE
UEBERSICHT
.
439
120
2.
ERLAEUTERUNGEN
.
440
120
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.453
123
IV
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.
460
124
§8
TECHNIK
DER
RECHTSANWENDUNG
.
461
125
I.
KLAUSUREN
.463
125
1.
TIPPS
ZUR
KLAUSURVORBEREITUNG
.
466
126
2.
SCHRITTE
ZUR
KLAUSURLOESUNG
.
471
127
A)
DEN
SACHVERHALT
ERFASSEN
.
474
128
B)
DIE
FALLFRAGE
VERSTEHEN
.
481
130
C)
DIE
RELEVANTEN
NORMEN
FINDEN
UND
DIE
WESENTLICHEN
RECHTS
PROBLEME
ERKENNEN
.
495
132
D)
EINE
PLAUSIBLE
GLIEDERUNG
AUFSTELLEN
.
505
134
E)
DIE
LOESUNG
AUFSCHREIBEN
.
515
136
F)
HILFSGUTACHTEN
.
532
140
3.
KRISENSITUATIONEN
.
535
141
II.
HAUSARBEITEN
.
537
142
1.
JURISTISCHE
QUELLEN
UND
ZITIERWEISE
.
542
143
A)
PRIMAERQUELLE
VORSCHRIFTENTEXT
.
544
144
B)
LEHRBUECHER
.
547
144
C)
KOMMENTARE
.
548
145
D)
HANDBUECHER
.
549
145
E)
JURISTISCHE
ZEITSCHRIFTEN
.
550
145
F)
ENTSCHEIDUNGSSAMMLUNGEN
.
553
146
G)
MONOGRAPHIEN
.
556
147
H)
AUFSATZSAMMLUNGEN
.
557
147
I)
GESETZESMATERIALIEN
.
558
148
J)
PUBLIKUMSZEITSCHRIFTEN
.
560
148
K)
INTERNETQUELLEN
.
561
148
2.
QUELLENSUCHE
UND
VOLLSTAENDIGKEIT
.
563
149
3.
STREITSTAENDE
.
565
149
4.
WAS
IST
EIGENTLICH
DAS
YYWISSENSCHAFTLICHE
"
AN
IHRER
TAETIGKEIT?
.
573
150
A)
IST
RECHT
EINE
WISSENSCHAFT?
.
574
151
B)
GRUNDREGELN
WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEITENS
.
586
153
III.
THEMENARBEITEN
.594
155
1.
THEMENWAHL
.596
156
A)
ALLGEMEINES
.
597
156
B)
TYPISCHE
JURISTISCHE
FRAGESTELLUNGEN
.
603
157
2.
GEFAHR
DES
SICH-VERLAUFENS
IM
MATERIALWALD
.
611
158
RN.
SEITE
3.
DIE
GLIEDERUNG
DER
THEMENARBEIT
.
617
159
A)
EINLEITUNG
.619
160
B)
HAUPTTEIL
.622
160
C)
SCHLUSS
.632
162
4.
ZEITMANAGEMENT
.
634
162
5.
WIE
ORIGINELL
MUESSEN
SIE
SEIN?
.
641
164
IV.
WANN
LOHNT
SICH
EIN
ANTRAG
AUF
NEUBEWERTUNG?
.
649
165
V.
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.
653
167
STICHWORTVERZEICHNIS
.654
169
XI |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
VORWORT
.
V
LITERATURVERZEICHNIS
.
XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
§
1
EINLEITUNG
.
1
1
I.
WAS
IST
GEGENSTAND
UND
ZIEL
DER
RECHTSMETHODIK?
.
1
1
II.
WARUM
LOHNT
SICH
DIE
BESCHAEFTIGUNG
MIT
RECHTSMETHODIK?
.
3
1
III.
DAS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
FUNDAMENT
DER
RECHTSMETHODIK
IN
DEUTSCHLAND
.
9
3
IV.
GERECHTIGKEIT
UND
RECHTSSICHERHEIT
ALS
GRUNDWERTE
BEI
DER
RECHTS
ANWENDUNG
.
14
5
1.
GERECHTIGKEIT
IN
DER
JUENGEREN
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVER
FASSUNGSGERICHTS
.
16
.
6
A)
GENERELLE
ASPEKTE
.
16
6
B)
TYPISCHE
EINSATZBEREICHE
.
18
6
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
25
9
2.
RECHTSSICHERHEIT
ALS
GRUNDWERT
JEDER
RECHTSORDNUNG
.
27
9
A)
GENERELLE
ASPEKTE
.
27
9
B)
AUFGABE
DES
RECHTSSICHERHEITSPRINZIPS
.
29
10
C)
AUSPRAEGUNGEN
DES
RECHTSSICHERHEITSPRINZIPS
.
32
11
V
ABGRENZUNG
DER
RECHTSMETHODIK
VON
VERWANDTEN
GEBIETEN
.
34
12
VI.
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.
43
14
§2
RECHTSNORM
UND
SUBSUMTION
.
44
15
I.
EINFUEHRUNG
.
44
15
II.
DER
GESETZESBAUKASTEN
.
46
16
1.
DER
TATBESTAND
.
46
16
2.
DIE
RECHTSFOLGE
.
60
19
3.
DIE
VERKNUEPFUNG
VON
TATBESTAND
UND
RECHTSFOLGE
.
67
20
4.
DIE
STRUKTUR
VOLLSTAENDIGER
NORMEN
.
79
22
5.
UNVOLLSTAENDIGE
NORMEN
.
8123
A)
LEGALDEFINITIONEN
.
84
23
B)
GESETZLICHE
VERMUTUNGEN
.
88
24
C)
FIKTIONEN
.
93
25
D)
VERWEISUNGEN
.
98
25
E)
ZWECKBESTIMMUNGEN
.
108
27
6.
ANTWORTNORMEN,
HILFSNORMEN
UND
GEGENNORMEN
.
113
28
III.
DIE
JURISTISCHE
SUBSUMTION
.
122
29
IV.
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.
155
39
VII
RN.
SEITE
§3
DIE
AUSLEGUNG
.
156
40
I.
EINFUEHRUNG
.
156
40
II.
DIE
VIER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
166
42
1.
DER
WORTLAUT
.
166
42
2.
DIE
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
172
44
3.
DIE
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
183
48
4.
DIE
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
194
50
III.
REIHENFOLGE
UND
RANGFOLGE
DER
AUSLEGUNGSGESICHTSPUNKTE
.
203
54
1.
DIE
REIHENFOLGE
DER
AUSLEGUNGSMITTEL
.
203
54
2.
DIE
RANGFOLGE
DER
AUSLEGUNGSMITTEL
.
204
55
A)
DAS
PROBLEM
.205
55
B)
AUSLEGUNGSZIELE
ALS
PROBLEMHINTERGRUND
.208
56
C)
EINE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEWERTUNG
DER
AUSLEGUNGSTHEORIEN
210
56
D)
DIE
AUFFASSUNG
DER
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
213
57
E)
WEITERE
ARGUMENTE
UND
STELLUNGNAHME
.
217
58
F)
ZUSAMMENFASSUNG
.
223
59
IV
DIE
AUSLEGUNG
DER
VERFASSUNG
.
224
60
V
DIE
AUSLEGUNG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
UND
VERTRAEGEN
.
230
61
1.
ALLGEMEINES
.
231
62
2.
DER
SONDERFALL
DER
ERGAENZENDE
VERTRAGSAUSLEGUNG
.245
64
VI.
DIE
AUSLEGUNG
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.
250
66
VII.
DIE
AUSLEGUNG
VON
GENERALKLAUSELN
.
257
67
VIII.
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.265
71
§4
TYPISCHE
FEHLER
BEI
DER
RECHTSANWENDUNG
.
266
72
I.
FEHLER
BEI
AUSLEGUNG
UND
SUBSUMTION
.
267
72
II.
FEHLER
WEGEN
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
SONSTIGE
NORMEN
.
270
72
III.
ARGUMENTIEREN
OHNE
NORMBEZUG
.
271
73
IV
LOGISCHE
FEHLER
.
274
73
V
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.
277
74
§5
NORMKOLLISIONEN
.
278
75
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.
284
76
VIII
RN.
SEITE
§
6
RECHTSFORTBILDUNG
.
285
77
I.
EINFUEHRUNG
.
285
77
II.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
DER
RECHTSFORTBILDUNG
.
290
78
III.
DER
ANALOGIESCHLUSS
.300
82
1.
UEBERBLICK
.
300
82
2.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
EINES
ANALOGIESCHLUSSES
.
305
83
A)
ANALOGIEVERBOTE
.307
84
B)
DIE
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE
.
314
85
C)
DIE
WESENTLICHE
AEHNLICHKEIT
.
321
87
3.
GESETZESANALOGIE
UND
RECHTSANALOGIE
.
325
89
IV
DIE
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
.329
90
V
REDAKTIONSVERSEHEN
.
335
91
VI.
WEITERE
JURISTISCHE
SCHLUESSE
.337
92
1.
EINFUEHRUNG
.
337
92
2.
DER
UMKEHRSCHLUSS
(ARGUMENTUM
E
CONTRARIO)
.340
93
3.
DIE
ERST-RECHT-SCHLUESSE
(ARGUMENTUM
A
FORTIORI)
.
343
94
A)
DER
SCHLUSS
VOM
KLEINEREN
AUF
DAS
GROESSERE
(ARGUMENTUM
A
MINORE
AD
MAIUS)
.
344
94
B)
DER
SCHLUSS
VOM
GROESSEREN
AUF
DAS
KLEINERE
(ARGUMENTUM
A
MAIORE
AD
MINUS)
.
346
94
4.
DER
SCHLUSS
VOM
ABSURDEN
ERGEBNIS
(ARGUMENTUM
AD
ABSURDUM)
349
95
VII.
RECHTSERGAENZUNG
MIT
HILFE
VON
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZEN
.
351
96
1.
BEGRIFF,
ENTSTEHUNG
UND
WIRKUNG
.
351
96
2.
KRITIK
.354
97
VIII.
SONSTIGE
RECHTSERGAENZUNG
.
358
98
IX.
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.
385
107
§
7
RECHTSQUELLENLEHRE
.
386
108
I.
WAS
IST
EINE
RECHTSQUELLE?
.386
108
II.
DIE
RECHTSQUELLEN
IM
EINZELNEN
.
392
109
1.
VOELKERRECHT
.
394
110
2.
EUROPARECHT
.
400
111
3.
DIE
VERFASSUNG
.
406
112
4.
GESETZE
.
407
113
5.
VERORDNUNGEN
.
411
113
6.
SATZUNGEN
.415
114
7.
TARIFVERTRAEGE
UND
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.418
115
8.
GEWOHNHEITSRECHT
.
420
116
9.
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
.
427
117
10.
RICHTERRECHT
.
432
118
IX
RN.
SEITE
III.
DIE
RANGORDNUNG
DER
RECHTSQUELLEN
.
439
120
1.
VEREINFACHTE
UEBERSICHT
.
439
120
2.
ERLAEUTERUNGEN
.
440
120
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.453
123
IV
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.
460
124
§8
TECHNIK
DER
RECHTSANWENDUNG
.
461
125
I.
KLAUSUREN
.463
125
1.
TIPPS
ZUR
KLAUSURVORBEREITUNG
.
466
126
2.
SCHRITTE
ZUR
KLAUSURLOESUNG
.
471
127
A)
DEN
SACHVERHALT
ERFASSEN
.
474
128
B)
DIE
FALLFRAGE
VERSTEHEN
.
481
130
C)
DIE
RELEVANTEN
NORMEN
FINDEN
UND
DIE
WESENTLICHEN
RECHTS
PROBLEME
ERKENNEN
.
495
132
D)
EINE
PLAUSIBLE
GLIEDERUNG
AUFSTELLEN
.
505
134
E)
DIE
LOESUNG
AUFSCHREIBEN
.
515
136
F)
HILFSGUTACHTEN
.
532
140
3.
KRISENSITUATIONEN
.
535
141
II.
HAUSARBEITEN
.
537
142
1.
JURISTISCHE
QUELLEN
UND
ZITIERWEISE
.
542
143
A)
PRIMAERQUELLE
VORSCHRIFTENTEXT
.
544
144
B)
LEHRBUECHER
.
547
144
C)
KOMMENTARE
.
548
145
D)
HANDBUECHER
.
549
145
E)
JURISTISCHE
ZEITSCHRIFTEN
.
550
145
F)
ENTSCHEIDUNGSSAMMLUNGEN
.
553
146
G)
MONOGRAPHIEN
.
556
147
H)
AUFSATZSAMMLUNGEN
.
557
147
I)
GESETZESMATERIALIEN
.
558
148
J)
PUBLIKUMSZEITSCHRIFTEN
.
560
148
K)
INTERNETQUELLEN
.
561
148
2.
QUELLENSUCHE
UND
VOLLSTAENDIGKEIT
.
563
149
3.
STREITSTAENDE
.
565
149
4.
WAS
IST
EIGENTLICH
DAS
YYWISSENSCHAFTLICHE
"
AN
IHRER
TAETIGKEIT?
.
573
150
A)
IST
RECHT
EINE
WISSENSCHAFT?
.
574
151
B)
GRUNDREGELN
WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEITENS
.
586
153
III.
THEMENARBEITEN
.594
155
1.
THEMENWAHL
.596
156
A)
ALLGEMEINES
.
597
156
B)
TYPISCHE
JURISTISCHE
FRAGESTELLUNGEN
.
603
157
2.
GEFAHR
DES
SICH-VERLAUFENS
IM
MATERIALWALD
.
611
158
RN.
SEITE
3.
DIE
GLIEDERUNG
DER
THEMENARBEIT
.
617
159
A)
EINLEITUNG
.619
160
B)
HAUPTTEIL
.622
160
C)
SCHLUSS
.632
162
4.
ZEITMANAGEMENT
.
634
162
5.
WIE
ORIGINELL
MUESSEN
SIE
SEIN?
.
641
164
IV.
WANN
LOHNT
SICH
EIN
ANTRAG
AUF
NEUBEWERTUNG?
.
649
165
V.
WIEDERHOLUNGSFRAGEN
.
653
167
STICHWORTVERZEICHNIS
.654
169
XI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Beaucamp, Guy 1964- Beaucamp, Jakob 1989- |
author_GND | (DE-588)115561323 (DE-588)1191804763 (DE-588)114498202 |
author_facet | Beaucamp, Guy 1964- Beaucamp, Jakob 1989- |
author_role | aut aut |
author_sort | Beaucamp, Guy 1964- |
author_variant | g b gb j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049364538 |
classification_rvk | PC 5720 PI 3010 |
ctrlnum | (OCoLC)1403383648 (DE-599)DNB1294442104 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 5., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049364538</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231117</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231013s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1294442104</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811489226</subfield><subfield code="c">Paperback : EUR 24.00 (DE), EUR 24.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8114-8922-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1403383648</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1294442104</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5720</subfield><subfield code="0">(DE-625)135101:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3010</subfield><subfield code="0">(DE-625)136584:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beaucamp, Guy</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115561323</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methoden und Technik der Rechtsanwendung</subfield><subfield code="c">Guy Beaucamp, Jakob Beaucamp ; begründet von Professor Lutz Treder, Hamburg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C.F. Müller</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 173 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Start ins Rechtsgebiet</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura auf den [Punkt] gebracht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Methodenlehre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Methodik der juristischen Fallbearbeitung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsmethodik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsquellen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Methodik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsanwendung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsfortbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Subsumtion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Juristische Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tatbestand und Rechtsfolge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auslegung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsquellenlehre</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beaucamp, Jakob</subfield><subfield code="d">1989-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1191804763</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Treder, Lutz</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)114498202</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">C.F. Müller Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065788371</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-8114-8923-3</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="n">978-3-8114-4907-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b066de0d959345d1854044b8681acb77&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034624641&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230630</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034624641</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049364538 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:52:54Z |
indexdate | 2024-10-28T19:00:15Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065788371 |
isbn | 9783811489226 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034624641 |
oclc_num | 1403383648 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-2070s DE-1051 DE-1841 DE-1051 DE-739 DE-706 |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-2070s DE-1051 DE-1841 DE-1051 DE-739 DE-706 |
physical | XXI, 173 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | C.F. Müller |
record_format | marc |
series2 | Start ins Rechtsgebiet Jura auf den [Punkt] gebracht |
spelling | Beaucamp, Guy 1964- Verfasser (DE-588)115561323 aut Methoden und Technik der Rechtsanwendung Guy Beaucamp, Jakob Beaucamp ; begründet von Professor Lutz Treder, Hamburg 5., neu bearbeitete Auflage Heidelberg C.F. Müller [2023] © 2023 XXI, 173 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Start ins Rechtsgebiet Jura auf den [Punkt] gebracht Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Methodenlehre Methodik der juristischen Fallbearbeitung Rechtsmethodik Rechtsquellen Methodik Rechtsanwendung Rechtsfortbildung Subsumtion Juristische Arbeit Tatbestand und Rechtsfolge Auslegung Rechtsquellenlehre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 s DE-604 Beaucamp, Jakob 1989- Verfasser (DE-588)1191804763 aut Treder, Lutz Begründer eines Werks (DE-588)114498202 oth C.F. Müller Verlag (DE-588)1065788371 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-8114-8923-3 Vorangegangen ist 978-3-8114-4907-7 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b066de0d959345d1854044b8681acb77&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034624641&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230630 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Beaucamp, Guy 1964- Beaucamp, Jakob 1989- Methoden und Technik der Rechtsanwendung Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114116-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Methoden und Technik der Rechtsanwendung |
title_auth | Methoden und Technik der Rechtsanwendung |
title_exact_search | Methoden und Technik der Rechtsanwendung |
title_exact_search_txtP | Methoden und Technik der Rechtsanwendung |
title_full | Methoden und Technik der Rechtsanwendung Guy Beaucamp, Jakob Beaucamp ; begründet von Professor Lutz Treder, Hamburg |
title_fullStr | Methoden und Technik der Rechtsanwendung Guy Beaucamp, Jakob Beaucamp ; begründet von Professor Lutz Treder, Hamburg |
title_full_unstemmed | Methoden und Technik der Rechtsanwendung Guy Beaucamp, Jakob Beaucamp ; begründet von Professor Lutz Treder, Hamburg |
title_short | Methoden und Technik der Rechtsanwendung |
title_sort | methoden und technik der rechtsanwendung |
topic | Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd |
topic_facet | Juristische Methodik Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b066de0d959345d1854044b8681acb77&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034624641&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beaucampguy methodenundtechnikderrechtsanwendung AT beaucampjakob methodenundtechnikderrechtsanwendung AT trederlutz methodenundtechnikderrechtsanwendung AT cfmullerverlag methodenundtechnikderrechtsanwendung |