Die Ausstellung: Ästhetik und Epistomologie des Zeigens
Die Arbeit versteht sich im Sinne einer (formalen) Alltagsästhetik, welche Form und Funktion des Selbstverständlichen, Routinierten und Unauffälligen untersucht. Ausstellungen sollen dabei als bedeutsam für Selbst- und Weltbezug ausgewiesen werden. Allerdings in einem viel demütigeren und dem Phänom...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Jena
[2022]
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Die Arbeit versteht sich im Sinne einer (formalen) Alltagsästhetik, welche Form und Funktion des Selbstverständlichen, Routinierten und Unauffälligen untersucht. Ausstellungen sollen dabei als bedeutsam für Selbst- und Weltbezug ausgewiesen werden. Allerdings in einem viel demütigeren und dem Phänomen Ausstellung angemesseneren Sinn als das im Ausstellungswesen der Fall ist. Vielerorts wird über Grenzen und Möglichkeiten von Ausstellungen diskutiert. Ausstellungen sind dabei Projektionsflächen für Wünsche, Hoffnungen und Absichten. Sie werden dabei als ein Medium verstanden, dass sich zur Erfüllung bestimmter Funktionen eignet. Insbesondere wird hier in den letzten Jahren ein genuiner Erkenntniswert von Ausstellungen behauptet. Man erwartet von Ausstellungen, dass sie mit ihren je eigenen Mitteln zu den verschiedensten Themen Erkenntnisse erzeugen. Aber man muss nicht erst in theoretische Erörterungen schauen, schon ein Blick in gegenwärtige Ausstellungstexte und -beschreibungen genügen hierfür, um Einsicht in den grundlegenden Tenor im Ausstellungswesen zu finden. Aber dass Ausstellungen ein Erkenntniswert zukommt und dann insbesondere wie – dies wird allermeist nicht begründet. Spannenderweise ist aber nicht einmal geklärt, was das ist, von dem ein Erkenntniswert behauptet wird. Wie selbstverständlich wird von Ausstellungen und Ausstellen gesprochen, ohne dass dies begrifflich reflektiert wird. Insofern handelt es sich hier um Grundlagenforschung: Was ist überhaupt eine Ausstellung? Was macht man, wenn man ausstellt? Kann man sinnvollerweise behaupten, dass Ausstellungen einen Erkenntniswert haben? Wenn ja, wie haben sie einen Erkenntniswert? In Anschluss an Lambert Wiesing, Ludger Schwarte, Theodor W. Adorno und Gottfried Gabriel wird versucht einen Ausstellungsbegriff zu entwickeln, der im Vergleich zu den erwähnten Behauptungen im Ausstellungswesen, zwar einen Erkenntniswert von Ausstellungen verteidigt, aber demütiger ist. |
Beschreibung: | Tag der Verteidigung: 09.11.2022 |
Beschreibung: | 233 Seiten 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049363842 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240111 | ||
007 | t| | ||
008 | 231013s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1418690945 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1830795783 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-TH | ||
049 | |a DE-70 |a DE-29 |a DE-210 | ||
084 | |a 20.06 |2 bkl | ||
084 | |a 08.32 |2 bkl | ||
084 | |a 08.41 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Zingelmann, Thomas |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)1201104866 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Ausstellung |b Ästhetik und Epistomologie des Zeigens |c von Thomas Zingelmann, Master of Arts |
264 | 1 | |a Jena |c [2022] | |
300 | |a 233 Seiten |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Tag der Verteidigung: 09.11.2022 | ||
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Schiller-Universität Jena |d 2022 | ||
520 | 3 | |a Die Arbeit versteht sich im Sinne einer (formalen) Alltagsästhetik, welche Form und Funktion des Selbstverständlichen, Routinierten und Unauffälligen untersucht. Ausstellungen sollen dabei als bedeutsam für Selbst- und Weltbezug ausgewiesen werden. Allerdings in einem viel demütigeren und dem Phänomen Ausstellung angemesseneren Sinn als das im Ausstellungswesen der Fall ist. Vielerorts wird über Grenzen und Möglichkeiten von Ausstellungen diskutiert. Ausstellungen sind dabei Projektionsflächen für Wünsche, Hoffnungen und Absichten. Sie werden dabei als ein Medium verstanden, dass sich zur Erfüllung bestimmter Funktionen eignet. Insbesondere wird hier in den letzten Jahren ein genuiner Erkenntniswert von Ausstellungen behauptet. Man erwartet von Ausstellungen, dass sie mit ihren je eigenen Mitteln zu den verschiedensten Themen Erkenntnisse erzeugen. | |
520 | 3 | |a Aber man muss nicht erst in theoretische Erörterungen schauen, schon ein Blick in gegenwärtige Ausstellungstexte und -beschreibungen genügen hierfür, um Einsicht in den grundlegenden Tenor im Ausstellungswesen zu finden. Aber dass Ausstellungen ein Erkenntniswert zukommt und dann insbesondere wie – dies wird allermeist nicht begründet. Spannenderweise ist aber nicht einmal geklärt, was das ist, von dem ein Erkenntniswert behauptet wird. Wie selbstverständlich wird von Ausstellungen und Ausstellen gesprochen, ohne dass dies begrifflich reflektiert wird. Insofern handelt es sich hier um Grundlagenforschung: Was ist überhaupt eine Ausstellung? Was macht man, wenn man ausstellt? Kann man sinnvollerweise behaupten, dass Ausstellungen einen Erkenntniswert haben? Wenn ja, wie haben sie einen Erkenntniswert? In Anschluss an Lambert Wiesing, Ludger Schwarte, Theodor W. | |
520 | 3 | |a Adorno und Gottfried Gabriel wird versucht einen Ausstellungsbegriff zu entwickeln, der im Vergleich zu den erwähnten Behauptungen im Ausstellungswesen, zwar einen Erkenntniswert von Ausstellungen verteidigt, aber demütiger ist. | |
650 | 0 | 7 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausstellung |0 (DE-588)4129601-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ausstellung |0 (DE-588)4129601-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wiesing, Lambert |d 1963- |0 (DE-588)124348645 |4 dgs | |
700 | 1 | |a Bonnemann, Jens |d 1970- |0 (DE-588)136024629 |4 dgs | |
700 | 1 | |a Schwarte, Ludger |d 1967- |0 (DE-588)1024544036 |4 dgs | |
710 | 2 | |a Friedrich-Schiller-Universität Jena |0 (DE-588)36164-1 |4 dgg | |
751 | |a Jena |0 (DE-588)4028557-1 |2 gnd |4 uvp | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034623952 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816329763822764032 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Zingelmann, Thomas 1987- |
author_GND | (DE-588)1201104866 (DE-588)124348645 (DE-588)136024629 (DE-588)1024544036 |
author_facet | Zingelmann, Thomas 1987- |
author_role | aut |
author_sort | Zingelmann, Thomas 1987- |
author_variant | t z tz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049363842 |
ctrlnum | (OCoLC)1418690945 (DE-599)KXP1830795783 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049363842</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240111</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">231013s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1418690945</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1830795783</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-TH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20.06</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08.32</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08.41</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zingelmann, Thomas</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1201104866</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Ausstellung</subfield><subfield code="b">Ästhetik und Epistomologie des Zeigens</subfield><subfield code="c">von Thomas Zingelmann, Master of Arts</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Jena</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">233 Seiten</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tag der Verteidigung: 09.11.2022</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Schiller-Universität Jena</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Arbeit versteht sich im Sinne einer (formalen) Alltagsästhetik, welche Form und Funktion des Selbstverständlichen, Routinierten und Unauffälligen untersucht. Ausstellungen sollen dabei als bedeutsam für Selbst- und Weltbezug ausgewiesen werden. Allerdings in einem viel demütigeren und dem Phänomen Ausstellung angemesseneren Sinn als das im Ausstellungswesen der Fall ist. Vielerorts wird über Grenzen und Möglichkeiten von Ausstellungen diskutiert. Ausstellungen sind dabei Projektionsflächen für Wünsche, Hoffnungen und Absichten. Sie werden dabei als ein Medium verstanden, dass sich zur Erfüllung bestimmter Funktionen eignet. Insbesondere wird hier in den letzten Jahren ein genuiner Erkenntniswert von Ausstellungen behauptet. Man erwartet von Ausstellungen, dass sie mit ihren je eigenen Mitteln zu den verschiedensten Themen Erkenntnisse erzeugen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Aber man muss nicht erst in theoretische Erörterungen schauen, schon ein Blick in gegenwärtige Ausstellungstexte und -beschreibungen genügen hierfür, um Einsicht in den grundlegenden Tenor im Ausstellungswesen zu finden. Aber dass Ausstellungen ein Erkenntniswert zukommt und dann insbesondere wie – dies wird allermeist nicht begründet. Spannenderweise ist aber nicht einmal geklärt, was das ist, von dem ein Erkenntniswert behauptet wird. Wie selbstverständlich wird von Ausstellungen und Ausstellen gesprochen, ohne dass dies begrifflich reflektiert wird. Insofern handelt es sich hier um Grundlagenforschung: Was ist überhaupt eine Ausstellung? Was macht man, wenn man ausstellt? Kann man sinnvollerweise behaupten, dass Ausstellungen einen Erkenntniswert haben? Wenn ja, wie haben sie einen Erkenntniswert? In Anschluss an Lambert Wiesing, Ludger Schwarte, Theodor W.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Adorno und Gottfried Gabriel wird versucht einen Ausstellungsbegriff zu entwickeln, der im Vergleich zu den erwähnten Behauptungen im Ausstellungswesen, zwar einen Erkenntniswert von Ausstellungen verteidigt, aber demütiger ist.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129601-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ausstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129601-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiesing, Lambert</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124348645</subfield><subfield code="4">dgs</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bonnemann, Jens</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="0">(DE-588)136024629</subfield><subfield code="4">dgs</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwarte, Ludger</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024544036</subfield><subfield code="4">dgs</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Friedrich-Schiller-Universität Jena</subfield><subfield code="0">(DE-588)36164-1</subfield><subfield code="4">dgg</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jena</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028557-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034623952</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049363842 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:52:45Z |
indexdate | 2024-11-21T11:04:05Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)36164-1 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034623952 |
oclc_num | 1418690945 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-29 DE-210 |
owner_facet | DE-70 DE-29 DE-210 |
physical | 233 Seiten 30 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
record_format | marc |
spelling | Zingelmann, Thomas 1987- Verfasser (DE-588)1201104866 aut Die Ausstellung Ästhetik und Epistomologie des Zeigens von Thomas Zingelmann, Master of Arts Jena [2022] 233 Seiten 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tag der Verteidigung: 09.11.2022 Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2022 Die Arbeit versteht sich im Sinne einer (formalen) Alltagsästhetik, welche Form und Funktion des Selbstverständlichen, Routinierten und Unauffälligen untersucht. Ausstellungen sollen dabei als bedeutsam für Selbst- und Weltbezug ausgewiesen werden. Allerdings in einem viel demütigeren und dem Phänomen Ausstellung angemesseneren Sinn als das im Ausstellungswesen der Fall ist. Vielerorts wird über Grenzen und Möglichkeiten von Ausstellungen diskutiert. Ausstellungen sind dabei Projektionsflächen für Wünsche, Hoffnungen und Absichten. Sie werden dabei als ein Medium verstanden, dass sich zur Erfüllung bestimmter Funktionen eignet. Insbesondere wird hier in den letzten Jahren ein genuiner Erkenntniswert von Ausstellungen behauptet. Man erwartet von Ausstellungen, dass sie mit ihren je eigenen Mitteln zu den verschiedensten Themen Erkenntnisse erzeugen. Aber man muss nicht erst in theoretische Erörterungen schauen, schon ein Blick in gegenwärtige Ausstellungstexte und -beschreibungen genügen hierfür, um Einsicht in den grundlegenden Tenor im Ausstellungswesen zu finden. Aber dass Ausstellungen ein Erkenntniswert zukommt und dann insbesondere wie – dies wird allermeist nicht begründet. Spannenderweise ist aber nicht einmal geklärt, was das ist, von dem ein Erkenntniswert behauptet wird. Wie selbstverständlich wird von Ausstellungen und Ausstellen gesprochen, ohne dass dies begrifflich reflektiert wird. Insofern handelt es sich hier um Grundlagenforschung: Was ist überhaupt eine Ausstellung? Was macht man, wenn man ausstellt? Kann man sinnvollerweise behaupten, dass Ausstellungen einen Erkenntniswert haben? Wenn ja, wie haben sie einen Erkenntniswert? In Anschluss an Lambert Wiesing, Ludger Schwarte, Theodor W. Adorno und Gottfried Gabriel wird versucht einen Ausstellungsbegriff zu entwickeln, der im Vergleich zu den erwähnten Behauptungen im Ausstellungswesen, zwar einen Erkenntniswert von Ausstellungen verteidigt, aber demütiger ist. Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd rswk-swf Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd rswk-swf Ausstellung (DE-588)4129601-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ausstellung (DE-588)4129601-1 s Ästhetik (DE-588)4000626-8 s Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 s DE-604 Wiesing, Lambert 1963- (DE-588)124348645 dgs Bonnemann, Jens 1970- (DE-588)136024629 dgs Schwarte, Ludger 1967- (DE-588)1024544036 dgs Friedrich-Schiller-Universität Jena (DE-588)36164-1 dgg Jena (DE-588)4028557-1 gnd uvp |
spellingShingle | Zingelmann, Thomas 1987- Die Ausstellung Ästhetik und Epistomologie des Zeigens Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd Ausstellung (DE-588)4129601-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070914-0 (DE-588)4000626-8 (DE-588)4129601-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Ausstellung Ästhetik und Epistomologie des Zeigens |
title_auth | Die Ausstellung Ästhetik und Epistomologie des Zeigens |
title_exact_search | Die Ausstellung Ästhetik und Epistomologie des Zeigens |
title_exact_search_txtP | Die Ausstellung Ästhetik und Epistomologie des Zeigens |
title_full | Die Ausstellung Ästhetik und Epistomologie des Zeigens von Thomas Zingelmann, Master of Arts |
title_fullStr | Die Ausstellung Ästhetik und Epistomologie des Zeigens von Thomas Zingelmann, Master of Arts |
title_full_unstemmed | Die Ausstellung Ästhetik und Epistomologie des Zeigens von Thomas Zingelmann, Master of Arts |
title_short | Die Ausstellung |
title_sort | die ausstellung asthetik und epistomologie des zeigens |
title_sub | Ästhetik und Epistomologie des Zeigens |
topic | Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd Ausstellung (DE-588)4129601-1 gnd |
topic_facet | Erkenntnistheorie Ästhetik Ausstellung Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT zingelmannthomas dieausstellungasthetikundepistomologiedeszeigens AT wiesinglambert dieausstellungasthetikundepistomologiedeszeigens AT bonnemannjens dieausstellungasthetikundepistomologiedeszeigens AT schwarteludger dieausstellungasthetikundepistomologiedeszeigens AT friedrichschilleruniversitatjena dieausstellungasthetikundepistomologiedeszeigens |