Das Leipziger Diakonissenhaus: Die Geschichte einer Schwesternschaft und ihres Krankenhauses
Das Diakonissenkrankenhaus in Leipzig-Lindenau versorgt seit 1900 die Bewohnerinnen und Bewohner der stark industrialisierten und dicht besiedelten westlichen Stadtgebiete. Das vorliegende Buch ist eine Hommage auf die Hunderte von Frauen, die insgesamt 130 Jahre lang im Dienst des Diakonissenhauses...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Leipziger Uni-Vlg
2023
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Cover |
Zusammenfassung: | Das Diakonissenkrankenhaus in Leipzig-Lindenau versorgt seit 1900 die Bewohnerinnen und Bewohner der stark industrialisierten und dicht besiedelten westlichen Stadtgebiete. Das vorliegende Buch ist eine Hommage auf die Hunderte von Frauen, die insgesamt 130 Jahre lang im Dienst des Diakonissenhauses standen, professionelle Kranken- und Gesundheitspflege betrieben, Kinder betreuten, sich um alte Menschen kümmerten, Pflegeausbildung anboten, bei Operationen assistierten und sogar nach Brasilien ausgesandt wurden.Die Historikerin und Kulturwissenschaftlerin Fruzsina Müller geht der Geschichte der Leipziger Diakonissen neugierig und einfühlsam nach. Welche Frauen traten ins Diakonissenhaus ein? Worin bestand ihre tägliche Arbeit (sie waren zeitweise in über 90 Einrichtungen tätig)? Warum traten viele wieder aus? Gleichzeitig fragt die Autorin kritisch nach den Rahmenbedingungen dieses christlichen Liebesdienstes . Woher kamen der Wille und das Geld für die Gründung und Erhaltung des Leipziger Diakonissenhauses? Wer waren die Rektoren, die Oberinnen, die Ärzte? Welche Kontakte bestanden zur Stadt und zur Kirche? Insbesondere in der Zeit des Nationalsozialismus und der DDR werden die politische Ausrichtung des Hauses und das pflegerische sowie ärztliche Handeln ausführlich behandelt. Einzelne Biographien zeigen beispielsweise auf, wie eine Diakonisse Opfer der nationalsozialistischen Krankenmorde wurde und eine andere zur Operationsassistentin bei Zwangssterilisierungen.Das Buch sei allen empfohlen, die sich für Leipziger Stadtgeschichte, Pflegegeschichte, Krankenhausgeschichte und Diakoniegeschichte interessieren. Zahlreiche Bilder aus dem Archiv des Leipziger Diakonissenhauses ergänzen den Band anschaulich und lebendig |
Beschreibung: | 263 Seiten |
ISBN: | 9783960234814 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049362277 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 231012s2023 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783960234814 |c Gebunden : EUR 32,00 |9 978-3-96023-481-4 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1860637884 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-578 | ||
100 | 1 | |a Müller, Fruzsina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Leipziger Diakonissenhaus |b Die Geschichte einer Schwesternschaft und ihres Krankenhauses |c Fruzsina Müller |
264 | 1 | |a Leipzig |b Leipziger Uni-Vlg |c 2023 | |
300 | |a 263 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Das Diakonissenkrankenhaus in Leipzig-Lindenau versorgt seit 1900 die Bewohnerinnen und Bewohner der stark industrialisierten und dicht besiedelten westlichen Stadtgebiete. Das vorliegende Buch ist eine Hommage auf die Hunderte von Frauen, die insgesamt 130 Jahre lang im Dienst des Diakonissenhauses standen, professionelle Kranken- und Gesundheitspflege betrieben, Kinder betreuten, sich um alte Menschen kümmerten, Pflegeausbildung anboten, bei Operationen assistierten und sogar nach Brasilien ausgesandt wurden.Die Historikerin und Kulturwissenschaftlerin Fruzsina Müller geht der Geschichte der Leipziger Diakonissen neugierig und einfühlsam nach. Welche Frauen traten ins Diakonissenhaus ein? Worin bestand ihre tägliche Arbeit (sie waren zeitweise in über 90 Einrichtungen tätig)? Warum traten viele wieder aus? Gleichzeitig fragt die Autorin kritisch nach den Rahmenbedingungen dieses christlichen Liebesdienstes . Woher kamen der Wille und das Geld für die Gründung und Erhaltung des Leipziger Diakonissenhauses? Wer waren die Rektoren, die Oberinnen, die Ärzte? Welche Kontakte bestanden zur Stadt und zur Kirche? Insbesondere in der Zeit des Nationalsozialismus und der DDR werden die politische Ausrichtung des Hauses und das pflegerische sowie ärztliche Handeln ausführlich behandelt. Einzelne Biographien zeigen beispielsweise auf, wie eine Diakonisse Opfer der nationalsozialistischen Krankenmorde wurde und eine andere zur Operationsassistentin bei Zwangssterilisierungen.Das Buch sei allen empfohlen, die sich für Leipziger Stadtgeschichte, Pflegegeschichte, Krankenhausgeschichte und Diakoniegeschichte interessieren. Zahlreiche Bilder aus dem Archiv des Leipziger Diakonissenhauses ergänzen den Band anschaulich und lebendig | |
653 | |a Diakonie | ||
653 | |a Diakoniegeschichte | ||
653 | |a Diakonissenkrankenhaus | ||
653 | |a Diakonissentradition | ||
653 | |a Medizingeschichte | ||
653 | |a Stadtgeschichte | ||
653 | 0 | |a Geschichte: Seuchen, Krankheiten usw | |
653 | 0 | |a Krankenpflege | |
653 | 2 | |a Leipzig | |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-576 |m X:UVL |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1860637884inh.htm |v 20231005183123 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-576 |m X:UVL |q image/jpeg |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1860637884cov.jpg |v 20231009131342 |3 Cover |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034622418 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185903095087104 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Müller, Fruzsina |
author_facet | Müller, Fruzsina |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Fruzsina |
author_variant | f m fm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049362277 |
ctrlnum | (DE-599)KXP1860637884 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03068nam a22003851c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049362277</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231012s2023 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783960234814</subfield><subfield code="c">Gebunden : EUR 32,00</subfield><subfield code="9">978-3-96023-481-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1860637884</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Fruzsina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Leipziger Diakonissenhaus</subfield><subfield code="b">Die Geschichte einer Schwesternschaft und ihres Krankenhauses</subfield><subfield code="c">Fruzsina Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Leipziger Uni-Vlg</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">263 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Das Diakonissenkrankenhaus in Leipzig-Lindenau versorgt seit 1900 die Bewohnerinnen und Bewohner der stark industrialisierten und dicht besiedelten westlichen Stadtgebiete. Das vorliegende Buch ist eine Hommage auf die Hunderte von Frauen, die insgesamt 130 Jahre lang im Dienst des Diakonissenhauses standen, professionelle Kranken- und Gesundheitspflege betrieben, Kinder betreuten, sich um alte Menschen kümmerten, Pflegeausbildung anboten, bei Operationen assistierten und sogar nach Brasilien ausgesandt wurden.Die Historikerin und Kulturwissenschaftlerin Fruzsina Müller geht der Geschichte der Leipziger Diakonissen neugierig und einfühlsam nach. Welche Frauen traten ins Diakonissenhaus ein? Worin bestand ihre tägliche Arbeit (sie waren zeitweise in über 90 Einrichtungen tätig)? Warum traten viele wieder aus? Gleichzeitig fragt die Autorin kritisch nach den Rahmenbedingungen dieses christlichen Liebesdienstes . Woher kamen der Wille und das Geld für die Gründung und Erhaltung des Leipziger Diakonissenhauses? Wer waren die Rektoren, die Oberinnen, die Ärzte? Welche Kontakte bestanden zur Stadt und zur Kirche? Insbesondere in der Zeit des Nationalsozialismus und der DDR werden die politische Ausrichtung des Hauses und das pflegerische sowie ärztliche Handeln ausführlich behandelt. Einzelne Biographien zeigen beispielsweise auf, wie eine Diakonisse Opfer der nationalsozialistischen Krankenmorde wurde und eine andere zur Operationsassistentin bei Zwangssterilisierungen.Das Buch sei allen empfohlen, die sich für Leipziger Stadtgeschichte, Pflegegeschichte, Krankenhausgeschichte und Diakoniegeschichte interessieren. Zahlreiche Bilder aus dem Archiv des Leipziger Diakonissenhauses ergänzen den Band anschaulich und lebendig</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diakonie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diakoniegeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diakonissenkrankenhaus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diakonissentradition</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medizingeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stadtgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geschichte: Seuchen, Krankheiten usw</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Leipzig</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-576</subfield><subfield code="m">X:UVL</subfield><subfield code="u">https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1860637884inh.htm</subfield><subfield code="v">20231005183123</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-576</subfield><subfield code="m">X:UVL</subfield><subfield code="q">image/jpeg</subfield><subfield code="u">https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1860637884cov.jpg</subfield><subfield code="v">20231009131342</subfield><subfield code="3">Cover</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034622418</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049362277 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:52:17Z |
indexdate | 2024-07-10T10:02:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783960234814 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034622418 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-578 |
owner_facet | DE-29 DE-578 |
physical | 263 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Leipziger Uni-Vlg |
record_format | marc |
spelling | Müller, Fruzsina Verfasser aut Das Leipziger Diakonissenhaus Die Geschichte einer Schwesternschaft und ihres Krankenhauses Fruzsina Müller Leipzig Leipziger Uni-Vlg 2023 263 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Das Diakonissenkrankenhaus in Leipzig-Lindenau versorgt seit 1900 die Bewohnerinnen und Bewohner der stark industrialisierten und dicht besiedelten westlichen Stadtgebiete. Das vorliegende Buch ist eine Hommage auf die Hunderte von Frauen, die insgesamt 130 Jahre lang im Dienst des Diakonissenhauses standen, professionelle Kranken- und Gesundheitspflege betrieben, Kinder betreuten, sich um alte Menschen kümmerten, Pflegeausbildung anboten, bei Operationen assistierten und sogar nach Brasilien ausgesandt wurden.Die Historikerin und Kulturwissenschaftlerin Fruzsina Müller geht der Geschichte der Leipziger Diakonissen neugierig und einfühlsam nach. Welche Frauen traten ins Diakonissenhaus ein? Worin bestand ihre tägliche Arbeit (sie waren zeitweise in über 90 Einrichtungen tätig)? Warum traten viele wieder aus? Gleichzeitig fragt die Autorin kritisch nach den Rahmenbedingungen dieses christlichen Liebesdienstes . Woher kamen der Wille und das Geld für die Gründung und Erhaltung des Leipziger Diakonissenhauses? Wer waren die Rektoren, die Oberinnen, die Ärzte? Welche Kontakte bestanden zur Stadt und zur Kirche? Insbesondere in der Zeit des Nationalsozialismus und der DDR werden die politische Ausrichtung des Hauses und das pflegerische sowie ärztliche Handeln ausführlich behandelt. Einzelne Biographien zeigen beispielsweise auf, wie eine Diakonisse Opfer der nationalsozialistischen Krankenmorde wurde und eine andere zur Operationsassistentin bei Zwangssterilisierungen.Das Buch sei allen empfohlen, die sich für Leipziger Stadtgeschichte, Pflegegeschichte, Krankenhausgeschichte und Diakoniegeschichte interessieren. Zahlreiche Bilder aus dem Archiv des Leipziger Diakonissenhauses ergänzen den Band anschaulich und lebendig Diakonie Diakoniegeschichte Diakonissenkrankenhaus Diakonissentradition Medizingeschichte Stadtgeschichte Geschichte: Seuchen, Krankheiten usw Krankenpflege Leipzig V:DE-576 X:UVL https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1860637884inh.htm 20231005183123 Inhaltsverzeichnis V:DE-576 X:UVL image/jpeg https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1860637884cov.jpg 20231009131342 Cover |
spellingShingle | Müller, Fruzsina Das Leipziger Diakonissenhaus Die Geschichte einer Schwesternschaft und ihres Krankenhauses |
title | Das Leipziger Diakonissenhaus Die Geschichte einer Schwesternschaft und ihres Krankenhauses |
title_auth | Das Leipziger Diakonissenhaus Die Geschichte einer Schwesternschaft und ihres Krankenhauses |
title_exact_search | Das Leipziger Diakonissenhaus Die Geschichte einer Schwesternschaft und ihres Krankenhauses |
title_exact_search_txtP | Das Leipziger Diakonissenhaus Die Geschichte einer Schwesternschaft und ihres Krankenhauses |
title_full | Das Leipziger Diakonissenhaus Die Geschichte einer Schwesternschaft und ihres Krankenhauses Fruzsina Müller |
title_fullStr | Das Leipziger Diakonissenhaus Die Geschichte einer Schwesternschaft und ihres Krankenhauses Fruzsina Müller |
title_full_unstemmed | Das Leipziger Diakonissenhaus Die Geschichte einer Schwesternschaft und ihres Krankenhauses Fruzsina Müller |
title_short | Das Leipziger Diakonissenhaus |
title_sort | das leipziger diakonissenhaus die geschichte einer schwesternschaft und ihres krankenhauses |
title_sub | Die Geschichte einer Schwesternschaft und ihres Krankenhauses |
url | https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1860637884inh.htm https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1860637884cov.jpg |
work_keys_str_mv | AT mullerfruzsina dasleipzigerdiakonissenhausdiegeschichteeinerschwesternschaftundihreskrankenhauses |