Wer wird gefördert?: die Konstruktion von Stipendienwürdigkeit durch Lehrer:innen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Opladen ; Berlin ; Toronto
Budrich Academic Press
2023
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 kostenfrei kostenfrei kostenfrei kostenfrei kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | FID Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung OA-Fachpaket 2023 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (437 Seiten) |
ISBN: | 9783966659154 |
DOI: | 10.25656/01:28073 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049355917 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241002 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 231010s2023 gw om||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1287810780 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783966659154 |c Online, PDF |9 978-3-96665-915-4 | ||
024 | 7 | |a 10.3224/96665075 |2 doi | |
024 | 7 | |a 10.2307/jj.8692985 |2 doi | |
024 | 7 | |a 10.3224/9783966659154 |2 doi | |
024 | 7 | |a 20.500.12854/128006 |2 hdl | |
035 | |a (OCoLC)1410705736 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1287810780 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-B1533 |a DE-210 |a DE-1052 |a DE-521 |a DE-1102 |a DE-1046 |a DE-Bo133 |a DE-1028 |a DE-Aug4 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-1049 |a DE-861 |a DE-188 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-11 |a DE-Re13 |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 |a DE-70 |a DE-2174 |a DE-127 |a DE-22 |a DE-155 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-739 | ||
100 | 1 | |a Proskawetz, Franziska Sophie |e Verfasser |0 (DE-588)1311821694 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Eine qualitativ-rekonstruktive Analyse handlungsleitender Orientierungen von Lehrer*innen an Schulen im Ruhrgebiet bei der Auswahl von Schüler*innen für Stipendienprogramme (am Beispiel des Stipendienprogramms RuhrTalente) |
245 | 1 | 0 | |a Wer wird gefördert? |b die Konstruktion von Stipendienwürdigkeit durch Lehrer:innen |c Franziska Sophie Proskawetz |
264 | 1 | |a Opladen ; Berlin ; Toronto |b Budrich Academic Press |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (437 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a FID Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung OA-Fachpaket 2023 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Duisburg-Essen |d 2022 |g unter dem Titel: "Eine qualitativ-rekonstruktive Analyse handlungsleitender Orientierungen von Lehrer*innen an Schulen im Ruhrgebiet bei der Auswahl von Schüler*innen für Stipendienprogramme (am Beispiel des Stipendienprogramms RuhrTalente)" | ||
650 | 0 | 7 | |a Chancengleichheit |0 (DE-588)4009736-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Herkunft |0 (DE-588)4121684-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stipendium |0 (DE-588)4183355-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begabtenförderung |0 (DE-588)4069227-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Scholarships | ||
653 | |a Stipendien | ||
653 | |a scholarship eligibility | ||
653 | |a Stipendienwürdigkeit | ||
653 | |a Förderprogramme | ||
653 | |a support programs | ||
653 | |a Begabung | ||
653 | |a giftedness | ||
653 | |a Schüler*innen | ||
653 | |a students | ||
653 | |a Lehrer*innen | ||
653 | |a teachers | ||
653 | |a schools serving disadvantages communities | ||
653 | |a Schulen an sozialräumlich benachteiligten Standorten | ||
653 | |a Ruhr area | ||
653 | |a Ruhrgebiet | ||
653 | |a documentary method of data interpretation | ||
653 | |a Dokumentarische Methode | ||
653 | |a qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung | ||
653 | |a qualitative-reconstructive social research | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Soziale Herkunft |0 (DE-588)4121684-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Begabtenförderung |0 (DE-588)4069227-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Stipendium |0 (DE-588)4183355-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Chancengleichheit |0 (DE-588)4009736-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe, Paperback |z 978-3-96665-075-5 |
856 | 4 | 0 | |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/128006 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.25656/01:28073 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.3224/96665075 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.2307/jj.8692985 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783966659154 |x Aggregator |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034616162&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-94-OAB | ||
912 | |a ZDB-39-JOA | ||
912 | |a ZDB-41-UTBOA | ||
912 | |a ZDB-313-EBOA | ||
940 | 1 | |q ZDB-313-EBOA_2023 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034616162 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783966659154 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822173162777870336 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT
.
11
DANKSAGUNG
.
13
TEIL
I:
EINLEITUNG
.
15
1
AUSGANGSLAGE
UND
PROBLEMSTELLUNG
.
17
2
ZIELSETZUNG
UND
KONZEPTION
.
23
3
AUFBAU
UND
UEBERBLICK
.
25
TEIL
II:
THEORETISCHE
RAHMUNG
.
29
4
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
SOZIALER
HERKUNFT
UND
BILDUNGSERFOLG
IM
DEUTSCHEN
BILDUNGSSYSTEM
UND
REPRODUKTIONSMECHANISMEN
.
31
4.1
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
31
4.2
GEGENWAERTIGES
BILDUNGSSYSTEM
.
37
4.3
BESONDERHEITEN
IM
RUHRGEBIET
.
44
5
SCHULEN
AN
SOZIALRAEUMLICH
BENACHTEILIGTEN
STANDORTEN
.
48
5.1
SOZIALE
UND
SCHULISCHE
SEGREGATION
(IM
RUHRGEBIET)
.
48
5.2
STANDORTTYPISIERUNG
IN
NORDRHEIN-WESTFALEN
.
54
5.3
BEGRIFFSBEGRUENDUNG
UND
VERSUCH
EINER
DEFINITION
.
57
6
(SCHUELER*INNEN-)STIPENDIENPROGRAMME
IN
DEUTSCHLAND
.
59
6.1
ALLGEMEINE
KOMPONENTEN
.
60
6.2
AUSWAHLKRITERIEN
UND
ANFORDERUNGEN
.
62
6.2.1
VORSCHLAEGE,
GUTACHTEN,
EMPFEHLUNGSSCHREIBEN
.
65
6.2.2
ZUGANG
DURCH
LEHRER*INNEN
UND
DAMIT
VERBUNDENE
HERAUSFORDERUNGEN
.
66
6.3
ZUSAMMENSETZUNG
DER
.
75
6.4
WIRKUNG
VON
FOERDERMASSNAHMEN
UND
DEREN
BEDEUTUNG
FUER
DIE
BEGABUNGS
UND
BEGABTENFOERDERUNG
.
78
7
BEGABUNG
.
83
7.1
GESCHICHTLICHER
ABRISS
UND
URSPRUENGE
DER
BEGABUNGS
UND
INTELLIGENZFORSCHUNG
.
83
7.2
VERSUCH
EINER
DEFINITION
DER
BEGRIFFLICHKEITEN
BEGABUNG,
TALENT,
HOCHBEGABUNG
.
85
7.3
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DEM
KONSTRUKT
DER
INTELLIGENZ
.
90
7.4
KRITIK
AN
INTELLIGENZTESTS
UND
AM
INTELLIGENZQUOTIENTEN
.
92
7.5
BEGABUNGSMODELLE
.
98
7.6
BEGABUNGSVORSTELLUNGEN
.
117
7.7
UNDERACHIEVEMENT:
DISKREPANZ
ZWISCHEN
BEGABUNG
UND
ERZIELTER
LEISTUNG
.
127
7.8
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNG
UND
PLAEDOYER
FUER
EINEN
ERWEITERTEN
BEGABUNGSBEGRIFF
.
131
8
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
LEHRER*INNENHANDELN
.
134
8.1
ANTINOMIEN
DES
LEHRER*INNENHANDELNS
.
135
8.2
SCHULISCHE
LEISTUNGSBEWERTUNG
UND
-BEURTEILUNG
.
138
8.2.1
LEISTUNG
ALS
SOZIALE
KONSTRUKTION
UND
LEISTUNGSPRINZIP
.
138
8.2.2
LEISTUNGSPROZESSBEWERTUNG
IN
SCHULE
.
140
8.2.3
KRITIK
DER
NOTENGEBUNG
.
142
8.2.4
DIAGNOSTISCHE
KOMPETENZ
MIT
BEZUGSNORMEN
.
144
8.2.5
SCHWIERIGKEITEN
IN
DER
LEISTUNGSBEWERTUNG
UND
-BEURTEILUNG
.
147
8.2.5.1
BEURTEILUNGSFEHLER
UND
BEURTEILUNGSTENDENZEN
.
147
8.2.5.2
LEHRER*INNENERWARTUNGSEFFEKTE
UND
SICH
SELBST
ERFUELLENDE
PROPHEZEIUNGEN
.
149
8.2.6
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
LEISTUNG
UND
BEGABUNG
.
156
8.3
BEGABUNGSGERECHTE
FOERDERUNG
UND
BEGABUNGSGERECHTES
UNTERRICHTEN
.
161
9
DAS
SOZIOLOGISCHE
KONZEPT
DES
HABITUS
.
168
9.1
URSPRUENGE
UND
GESCHICHTE
DES
BEGRIFFS
HABITUS
.
168
9.2
SOZIOLOGIE
UND
HABITUSKONZEPTION
PIERRE
BOURDIEUS
.
169
9.2.1
HABITUSKONZEPT
NACH
PIERRE
BOURDIEU
.
170
9.2.1.1
DEFINITION:
DER
HABITUS
ALS
HALTUNG/KOERPERHALTUNG
.
171
9.2.1.2
GENESE
DES
HABITUS
.
172
9.2.1.3
WANDLUNGSPROZESSE
DES
HABITUS,
HABITUSTRANSFORMATIONEN
UND
DARAUS
FOLGENDE
KONSEQUENZEN
.
178
9.3
HABITUS
VON
BILDUNGSAUFSTEIGER*INNEN
.
181
9.4
LEHRER*INNENHABITUS
UND
SCHULISCHE
PASSUNGSVERHAELTNISSE
.
185
TEIL
III:
FORSCHUNGSKONTEXT
UND
ABLEITUNG
DER
FORSCHUNGSFRAGEN
.
203
10
ANSATZ
DER
NRW-TALENTFOERDERUNG
.
205
10.1
DAS
PROGRAMM
NRW-TALENTSCOUTING
.
205
10.2
DAS
SCHUELER*INNENSTIPENDIENPROGRAMM
RUHRTALENTE
.
208
11
VORSTUDIE
DES
FORSCHUNGSVORHABENS
.
213
12
FRAGESTELLUNG
DER
UNTERSUCHUNG
.
216
13
METHODOLOGISCHE
UEBERLEGUNGEN
UND
KONZEPTION
DES
QUALITATIV-EMPIRISCHEN
FORSCHUNGSDESIGNS
.
217
TEIL
IV:
EMPIRIE
.
225
14
DATENERHEBUNG
.
227
14.1
DAS
NARRATIV
FUNDIERTE
INTERVIEW
MIT
STRUKTURIERTEM
NACHFRAGETEIL
.
227
14.2
FUNKTION,
KONSTRUKTION
UND
AUFBAU
DES
INTERVIEWLEITFADENS
.
229
14.3 AUSWAHL
DES
INTERVIEWSAMPLES
.
231
14.3.1
FALLAUSWAHL
UND
SAMPLING
.
231
14.3.2
UEBERSICHT
UEBER
DAS
INTERVIEWSAMPLE
.
233
14.4
REKRUTIERUNG,
KONTAKTAUFNAHME
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
INTERVIEWS
.
234
15
DATENAUFBEREITUNG
.
236
15.1
TRANSKRIPTION
.
236
15.2
ANONYMISIERUNG
DER
FORSCHUNGSDATEN,
DATENSCHUTZ
UND
DATENSICHERHEIT
.
238
16
DATENAUSWERTUNG
.
241
16.1
FORSCHERISCHE
SELBSTREFLEXION
.
241
16.2
DIE
DOKUMENTARISCHE
METHODE
.
243
16.2.1
METHODOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
UND
ZENTRALE
BEGRIFFLICHKEITEN
.
243
16.2.2
FORSCHERISCHE
GRUNDHALTUNG
.
253
16.2.3
FORSCHUNGSPRAKTISCHE
UMSETZUNG
.
254
16.2.4
EMPIRISCH
BEGRUENDETE
TYPENBILDUNG
.
261
16.2.5
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
UEBER
DAS
AUSWERTUNGSVERFAHREN
.
268
17
ERGEBNISSE
.
269
17.1
FALLDARSTELLUNGEN
.
269
17.1.1
VORBEMERKUNG
.
269
17.1.2
AUFBAU
UND
STRUKTUR
.
270
17.1.3
AMIT
KHAN
.
272
17.1.4
MEHMET
BULTAN
.
279
17.1.5
THOMAS
MAURER
.
287
17.1.6
FRIEDERIKE
THIEL
.
294
17.1.7
CARA
BERNHARDT
.
301
17.1.8
LEILA
ELYOUNOUSSI
.
307
17.1.9
DARSTELLUNG
DER
UEBRIGEN
FAELLE
.
316
17.2
SINNGENETISCHE
TYPENBILDUNG
.
350
17.2.1
AUSARBEITUNG
EINER
BASISTYPIK
UND
DAZUGEHOERIGER
VERGLEICHSDIMENSIONEN
.
350
17.2.2
TYPENUEBERSICHT
.
356
17.2.3
TYPUS
I:
VERWERTBARKEIT
.
360
17.2.4
TYPUS
II:
HERZBLUT
.
363
17.2.5
TYPUS
III:
BEDUERFTIGKEIT
.
366
17.3
SOZIOGENETISCHE
UEBERLEGUNGEN
UND
AUSBLICK
.
370
17.4
ZENTRALE
ERGEBNISSE
.
374
TEIL
V:
SCHLUSS
.
385
18
VERORTUNG
IM
WISSENSCHAFTLICHEN
DISKURS
.
387
19
REFLEXION
DES
METHODISCHEN
VORGEHENS
.
393
20
THEORETISCHE
ANSCHLUESSE
UND
PRAXISRELEVANTE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
397
21
FORSCHUNGSDESIDERATE
.
402
22
LITERATURVERZEICHNIS
.
407
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
436
TABELLENVERZEICHNIS
.
437 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT
.
11
DANKSAGUNG
.
13
TEIL
I:
EINLEITUNG
.
15
1
AUSGANGSLAGE
UND
PROBLEMSTELLUNG
.
17
2
ZIELSETZUNG
UND
KONZEPTION
.
23
3
AUFBAU
UND
UEBERBLICK
.
25
TEIL
II:
THEORETISCHE
RAHMUNG
.
29
4
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
SOZIALER
HERKUNFT
UND
BILDUNGSERFOLG
IM
DEUTSCHEN
BILDUNGSSYSTEM
UND
REPRODUKTIONSMECHANISMEN
.
31
4.1
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
31
4.2
GEGENWAERTIGES
BILDUNGSSYSTEM
.
37
4.3
BESONDERHEITEN
IM
RUHRGEBIET
.
44
5
SCHULEN
AN
SOZIALRAEUMLICH
BENACHTEILIGTEN
STANDORTEN
.
48
5.1
SOZIALE
UND
SCHULISCHE
SEGREGATION
(IM
RUHRGEBIET)
.
48
5.2
STANDORTTYPISIERUNG
IN
NORDRHEIN-WESTFALEN
.
54
5.3
BEGRIFFSBEGRUENDUNG
UND
VERSUCH
EINER
DEFINITION
.
57
6
(SCHUELER*INNEN-)STIPENDIENPROGRAMME
IN
DEUTSCHLAND
.
59
6.1
ALLGEMEINE
KOMPONENTEN
.
60
6.2
AUSWAHLKRITERIEN
UND
ANFORDERUNGEN
.
62
6.2.1
VORSCHLAEGE,
GUTACHTEN,
EMPFEHLUNGSSCHREIBEN
.
65
6.2.2
ZUGANG
DURCH
LEHRER*INNEN
UND
DAMIT
VERBUNDENE
HERAUSFORDERUNGEN
.
66
6.3
ZUSAMMENSETZUNG
DER
.
75
6.4
WIRKUNG
VON
FOERDERMASSNAHMEN
UND
DEREN
BEDEUTUNG
FUER
DIE
BEGABUNGS
UND
BEGABTENFOERDERUNG
.
78
7
BEGABUNG
.
83
7.1
GESCHICHTLICHER
ABRISS
UND
URSPRUENGE
DER
BEGABUNGS
UND
INTELLIGENZFORSCHUNG
.
83
7.2
VERSUCH
EINER
DEFINITION
DER
BEGRIFFLICHKEITEN
BEGABUNG,
TALENT,
HOCHBEGABUNG
.
85
7.3
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DEM
KONSTRUKT
DER
INTELLIGENZ
.
90
7.4
KRITIK
AN
INTELLIGENZTESTS
UND
AM
INTELLIGENZQUOTIENTEN
.
92
7.5
BEGABUNGSMODELLE
.
98
7.6
BEGABUNGSVORSTELLUNGEN
.
117
7.7
UNDERACHIEVEMENT:
DISKREPANZ
ZWISCHEN
BEGABUNG
UND
ERZIELTER
LEISTUNG
.
127
7.8
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNG
UND
PLAEDOYER
FUER
EINEN
ERWEITERTEN
BEGABUNGSBEGRIFF
.
131
8
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
LEHRER*INNENHANDELN
.
134
8.1
ANTINOMIEN
DES
LEHRER*INNENHANDELNS
.
135
8.2
SCHULISCHE
LEISTUNGSBEWERTUNG
UND
-BEURTEILUNG
.
138
8.2.1
LEISTUNG
ALS
SOZIALE
KONSTRUKTION
UND
LEISTUNGSPRINZIP
.
138
8.2.2
LEISTUNGSPROZESSBEWERTUNG
IN
SCHULE
.
140
8.2.3
KRITIK
DER
NOTENGEBUNG
.
142
8.2.4
DIAGNOSTISCHE
KOMPETENZ
MIT
BEZUGSNORMEN
.
144
8.2.5
SCHWIERIGKEITEN
IN
DER
LEISTUNGSBEWERTUNG
UND
-BEURTEILUNG
.
147
8.2.5.1
BEURTEILUNGSFEHLER
UND
BEURTEILUNGSTENDENZEN
.
147
8.2.5.2
LEHRER*INNENERWARTUNGSEFFEKTE
UND
SICH
SELBST
ERFUELLENDE
PROPHEZEIUNGEN
.
149
8.2.6
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
LEISTUNG
UND
BEGABUNG
.
156
8.3
BEGABUNGSGERECHTE
FOERDERUNG
UND
BEGABUNGSGERECHTES
UNTERRICHTEN
.
161
9
DAS
SOZIOLOGISCHE
KONZEPT
DES
HABITUS
.
168
9.1
URSPRUENGE
UND
GESCHICHTE
DES
BEGRIFFS
HABITUS
.
168
9.2
SOZIOLOGIE
UND
HABITUSKONZEPTION
PIERRE
BOURDIEUS
.
169
9.2.1
HABITUSKONZEPT
NACH
PIERRE
BOURDIEU
.
170
9.2.1.1
DEFINITION:
DER
HABITUS
ALS
HALTUNG/KOERPERHALTUNG
.
171
9.2.1.2
GENESE
DES
HABITUS
.
172
9.2.1.3
WANDLUNGSPROZESSE
DES
HABITUS,
HABITUSTRANSFORMATIONEN
UND
DARAUS
FOLGENDE
KONSEQUENZEN
.
178
9.3
HABITUS
VON
BILDUNGSAUFSTEIGER*INNEN
.
181
9.4
LEHRER*INNENHABITUS
UND
SCHULISCHE
PASSUNGSVERHAELTNISSE
.
185
TEIL
III:
FORSCHUNGSKONTEXT
UND
ABLEITUNG
DER
FORSCHUNGSFRAGEN
.
203
10
ANSATZ
DER
NRW-TALENTFOERDERUNG
.
205
10.1
DAS
PROGRAMM
NRW-TALENTSCOUTING
.
205
10.2
DAS
SCHUELER*INNENSTIPENDIENPROGRAMM
RUHRTALENTE
.
208
11
VORSTUDIE
DES
FORSCHUNGSVORHABENS
.
213
12
FRAGESTELLUNG
DER
UNTERSUCHUNG
.
216
13
METHODOLOGISCHE
UEBERLEGUNGEN
UND
KONZEPTION
DES
QUALITATIV-EMPIRISCHEN
FORSCHUNGSDESIGNS
.
217
TEIL
IV:
EMPIRIE
.
225
14
DATENERHEBUNG
.
227
14.1
DAS
NARRATIV
FUNDIERTE
INTERVIEW
MIT
STRUKTURIERTEM
NACHFRAGETEIL
.
227
14.2
FUNKTION,
KONSTRUKTION
UND
AUFBAU
DES
INTERVIEWLEITFADENS
.
229
14.3 AUSWAHL
DES
INTERVIEWSAMPLES
.
231
14.3.1
FALLAUSWAHL
UND
SAMPLING
.
231
14.3.2
UEBERSICHT
UEBER
DAS
INTERVIEWSAMPLE
.
233
14.4
REKRUTIERUNG,
KONTAKTAUFNAHME
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
INTERVIEWS
.
234
15
DATENAUFBEREITUNG
.
236
15.1
TRANSKRIPTION
.
236
15.2
ANONYMISIERUNG
DER
FORSCHUNGSDATEN,
DATENSCHUTZ
UND
DATENSICHERHEIT
.
238
16
DATENAUSWERTUNG
.
241
16.1
FORSCHERISCHE
SELBSTREFLEXION
.
241
16.2
DIE
DOKUMENTARISCHE
METHODE
.
243
16.2.1
METHODOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
UND
ZENTRALE
BEGRIFFLICHKEITEN
.
243
16.2.2
FORSCHERISCHE
GRUNDHALTUNG
.
253
16.2.3
FORSCHUNGSPRAKTISCHE
UMSETZUNG
.
254
16.2.4
EMPIRISCH
BEGRUENDETE
TYPENBILDUNG
.
261
16.2.5
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
UEBER
DAS
AUSWERTUNGSVERFAHREN
.
268
17
ERGEBNISSE
.
269
17.1
FALLDARSTELLUNGEN
.
269
17.1.1
VORBEMERKUNG
.
269
17.1.2
AUFBAU
UND
STRUKTUR
.
270
17.1.3
AMIT
KHAN
.
272
17.1.4
MEHMET
BULTAN
.
279
17.1.5
THOMAS
MAURER
.
287
17.1.6
FRIEDERIKE
THIEL
.
294
17.1.7
CARA
BERNHARDT
.
301
17.1.8
LEILA
ELYOUNOUSSI
.
307
17.1.9
DARSTELLUNG
DER
UEBRIGEN
FAELLE
.
316
17.2
SINNGENETISCHE
TYPENBILDUNG
.
350
17.2.1
AUSARBEITUNG
EINER
BASISTYPIK
UND
DAZUGEHOERIGER
VERGLEICHSDIMENSIONEN
.
350
17.2.2
TYPENUEBERSICHT
.
356
17.2.3
TYPUS
I:
VERWERTBARKEIT
.
360
17.2.4
TYPUS
II:
HERZBLUT
.
363
17.2.5
TYPUS
III:
BEDUERFTIGKEIT
.
366
17.3
SOZIOGENETISCHE
UEBERLEGUNGEN
UND
AUSBLICK
.
370
17.4
ZENTRALE
ERGEBNISSE
.
374
TEIL
V:
SCHLUSS
.
385
18
VERORTUNG
IM
WISSENSCHAFTLICHEN
DISKURS
.
387
19
REFLEXION
DES
METHODISCHEN
VORGEHENS
.
393
20
THEORETISCHE
ANSCHLUESSE
UND
PRAXISRELEVANTE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
397
21
FORSCHUNGSDESIDERATE
.
402
22
LITERATURVERZEICHNIS
.
407
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
436
TABELLENVERZEICHNIS
.
437 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Proskawetz, Franziska Sophie |
author_GND | (DE-588)1311821694 |
author_facet | Proskawetz, Franziska Sophie |
author_role | aut |
author_sort | Proskawetz, Franziska Sophie |
author_variant | f s p fs fsp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049355917 |
collection | ZDB-94-OAB ZDB-39-JOA ZDB-41-UTBOA ZDB-313-EBOA |
ctrlnum | (OCoLC)1410705736 (DE-599)DNB1287810780 |
doi_str_mv | 10.25656/01:28073 10.3224/96665075 10.2307/jj.8692985 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049355917</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241002</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231010s2023 gw om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1287810780</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783966659154</subfield><subfield code="c">Online, PDF</subfield><subfield code="9">978-3-96665-915-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3224/96665075</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.2307/jj.8692985</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3224/9783966659154</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">20.500.12854/128006</subfield><subfield code="2">hdl</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1410705736</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1287810780</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Proskawetz, Franziska Sophie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1311821694</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eine qualitativ-rekonstruktive Analyse handlungsleitender Orientierungen von Lehrer*innen an Schulen im Ruhrgebiet bei der Auswahl von Schüler*innen für Stipendienprogramme (am Beispiel des Stipendienprogramms RuhrTalente)</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wer wird gefördert?</subfield><subfield code="b">die Konstruktion von Stipendienwürdigkeit durch Lehrer:innen</subfield><subfield code="c">Franziska Sophie Proskawetz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen ; Berlin ; Toronto</subfield><subfield code="b">Budrich Academic Press</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (437 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FID Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung OA-Fachpaket 2023</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Duisburg-Essen</subfield><subfield code="d">2022</subfield><subfield code="g">unter dem Titel: "Eine qualitativ-rekonstruktive Analyse handlungsleitender Orientierungen von Lehrer*innen an Schulen im Ruhrgebiet bei der Auswahl von Schüler*innen für Stipendienprogramme (am Beispiel des Stipendienprogramms RuhrTalente)"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chancengleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009736-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Herkunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121684-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stipendium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183355-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begabtenförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069227-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Scholarships</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stipendien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">scholarship eligibility</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stipendienwürdigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Förderprogramme</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">support programs</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Begabung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">giftedness</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schüler*innen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">students</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrer*innen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">teachers</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">schools serving disadvantages communities</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schulen an sozialräumlich benachteiligten Standorten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ruhr area</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ruhrgebiet</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">documentary method of data interpretation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dokumentarische Methode</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">qualitative-reconstructive social research</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soziale Herkunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121684-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Begabtenförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069227-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Stipendium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183355-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Chancengleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009736-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe, Paperback</subfield><subfield code="z">978-3-96665-075-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/128006</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.25656/01:28073</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.3224/96665075</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.2307/jj.8692985</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783966659154</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034616162&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-94-OAB</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-39-JOA</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-UTBOA</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-313-EBOA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-313-EBOA_2023</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034616162</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783966659154</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049355917 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:51:11Z |
indexdate | 2025-01-24T23:02:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783966659154 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034616162 |
oclc_num | 1410705736 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-B1533 DE-210 DE-1052 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-Bo133 DE-1028 DE-Aug4 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
owner_facet | DE-B1533 DE-210 DE-1052 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-Bo133 DE-1028 DE-Aug4 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (437 Seiten) |
psigel | ZDB-94-OAB ZDB-39-JOA ZDB-41-UTBOA ZDB-313-EBOA ZDB-313-EBOA_2023 ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Budrich Academic Press |
record_format | marc |
spelling | Proskawetz, Franziska Sophie Verfasser (DE-588)1311821694 aut Eine qualitativ-rekonstruktive Analyse handlungsleitender Orientierungen von Lehrer*innen an Schulen im Ruhrgebiet bei der Auswahl von Schüler*innen für Stipendienprogramme (am Beispiel des Stipendienprogramms RuhrTalente) Wer wird gefördert? die Konstruktion von Stipendienwürdigkeit durch Lehrer:innen Franziska Sophie Proskawetz Opladen ; Berlin ; Toronto Budrich Academic Press 2023 1 Online-Ressource (437 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier FID Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung OA-Fachpaket 2023 Dissertation Universität Duisburg-Essen 2022 unter dem Titel: "Eine qualitativ-rekonstruktive Analyse handlungsleitender Orientierungen von Lehrer*innen an Schulen im Ruhrgebiet bei der Auswahl von Schüler*innen für Stipendienprogramme (am Beispiel des Stipendienprogramms RuhrTalente)" Chancengleichheit (DE-588)4009736-5 gnd rswk-swf Soziale Herkunft (DE-588)4121684-2 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd rswk-swf Stipendium (DE-588)4183355-7 gnd rswk-swf Begabtenförderung (DE-588)4069227-9 gnd rswk-swf Scholarships Stipendien scholarship eligibility Stipendienwürdigkeit Förderprogramme support programs Begabung giftedness Schüler*innen students Lehrer*innen teachers schools serving disadvantages communities Schulen an sozialräumlich benachteiligten Standorten Ruhr area Ruhrgebiet documentary method of data interpretation Dokumentarische Methode qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung qualitative-reconstructive social research (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kind (DE-588)4030550-8 s Soziale Herkunft (DE-588)4121684-2 s Begabtenförderung (DE-588)4069227-9 s Stipendium (DE-588)4183355-7 s Lehrer (DE-588)4035088-5 s Chancengleichheit (DE-588)4009736-5 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback 978-3-96665-075-5 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/128006 Verlag kostenfrei Volltext https://doi.org/10.25656/01:28073 Verlag kostenfrei Volltext https://doi.org/10.3224/96665075 Resolving-System kostenfrei Volltext https://doi.org/10.2307/jj.8692985 Resolving-System kostenfrei Volltext https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783966659154 Aggregator kostenfrei Volltext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034616162&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Proskawetz, Franziska Sophie Wer wird gefördert? die Konstruktion von Stipendienwürdigkeit durch Lehrer:innen Chancengleichheit (DE-588)4009736-5 gnd Soziale Herkunft (DE-588)4121684-2 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd Stipendium (DE-588)4183355-7 gnd Begabtenförderung (DE-588)4069227-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4009736-5 (DE-588)4121684-2 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4035088-5 (DE-588)4183355-7 (DE-588)4069227-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Wer wird gefördert? die Konstruktion von Stipendienwürdigkeit durch Lehrer:innen |
title_alt | Eine qualitativ-rekonstruktive Analyse handlungsleitender Orientierungen von Lehrer*innen an Schulen im Ruhrgebiet bei der Auswahl von Schüler*innen für Stipendienprogramme (am Beispiel des Stipendienprogramms RuhrTalente) |
title_auth | Wer wird gefördert? die Konstruktion von Stipendienwürdigkeit durch Lehrer:innen |
title_exact_search | Wer wird gefördert? die Konstruktion von Stipendienwürdigkeit durch Lehrer:innen |
title_exact_search_txtP | Wer wird gefördert? die Konstruktion von Stipendienwürdigkeit durch Lehrer:innen |
title_full | Wer wird gefördert? die Konstruktion von Stipendienwürdigkeit durch Lehrer:innen Franziska Sophie Proskawetz |
title_fullStr | Wer wird gefördert? die Konstruktion von Stipendienwürdigkeit durch Lehrer:innen Franziska Sophie Proskawetz |
title_full_unstemmed | Wer wird gefördert? die Konstruktion von Stipendienwürdigkeit durch Lehrer:innen Franziska Sophie Proskawetz |
title_short | Wer wird gefördert? |
title_sort | wer wird gefordert die konstruktion von stipendienwurdigkeit durch lehrer innen |
title_sub | die Konstruktion von Stipendienwürdigkeit durch Lehrer:innen |
topic | Chancengleichheit (DE-588)4009736-5 gnd Soziale Herkunft (DE-588)4121684-2 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd Stipendium (DE-588)4183355-7 gnd Begabtenförderung (DE-588)4069227-9 gnd |
topic_facet | Chancengleichheit Soziale Herkunft Kind Lehrer Stipendium Begabtenförderung Hochschulschrift |
url | https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/128006 https://doi.org/10.25656/01:28073 https://doi.org/10.3224/96665075 https://doi.org/10.2307/jj.8692985 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783966659154 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034616162&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT proskawetzfranziskasophie einequalitativrekonstruktiveanalysehandlungsleitenderorientierungenvonlehrerinnenanschulenimruhrgebietbeiderauswahlvonschulerinnenfurstipendienprogrammeambeispieldesstipendienprogrammsruhrtalente AT proskawetzfranziskasophie werwirdgefordertdiekonstruktionvonstipendienwurdigkeitdurchlehrerinnen |