Der lange Abschied:

"Jewgenija ist alleinerziehende Mutter, seit ihr Mann sie vor Jahren verlassen hat. Als nun auch ihr halbwüchsiger Sohn Sascha sich von ihr abnabelt und wegziehen will, stürzt die zutiefst gekränkte Jewgenija in eine Sinnkrise. Nicht bereit, ihn gehen zu lassen, versucht sie mit aller Kraft, Sa...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Karavaychuk, Oleg 1927-2016 (KomponistIn)
Weitere Verfasser: Ryazantseva, Natalia (DrehbuchautorIn), Karjuk, Gennadij Vasil'evič 1937- (Kameramann/frau), Akimova, Natalya (KostümbildnerIn), Maksimovna, Zinaida (SchauspielerIn), Vladimirsky, Oleg (SchauspielerIn), Kayurov, Yuriy (SchauspielerIn)
Format: Video Software
Sprache:Russian
Veröffentlicht: Berlin Studiocanal GmbH [2023]
Ausgabe:Digital remastered
Schlagworte:
Zusammenfassung:"Jewgenija ist alleinerziehende Mutter, seit ihr Mann sie vor Jahren verlassen hat. Als nun auch ihr halbwüchsiger Sohn Sascha sich von ihr abnabelt und wegziehen will, stürzt die zutiefst gekränkte Jewgenija in eine Sinnkrise. Nicht bereit, ihn gehen zu lassen, versucht sie mit aller Kraft, Sascha von seinen Plänen abzuhalten. Die ukrainische Regisseurin Kira Muratowa gehörte zu den bekanntesten, aber auch umstrittensten Filmschaffenden der Sowjetunion. Ihre 1971 gedrehte Tragikomödie, in der sie mit einer fragmentarischen Erzählweise, collageartiger Montage und dem innovativen Einsatz von Ton experimentierte, war lange Zeit verboten und kostete den damaligen Leiter des Filmstudios in Odessa sogar seinen Posten. Muratowa, die mit ihren gewagten und unangepassten Inszenierungen immer wieder Anstoß bei den Zensoren erregte, konnte erst nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wirklich frei arbeiten. 1994 wurde sie auf dem Filmfestival Locarno mit dem Ehren-Leoparden für ihr Lebenswerk ausgezeichnet." [arthaus.de]
Beschreibung:Original: Sowjetunion 1971
Bildformat 1.37:1 (4:3 Vollbild)
Extras: Interviews mit Professor Elena Gorfinkel und Isabel Jacobs ; Video Essay von Masha Shpolberg
Beschreibung:1 DVD-Video (97 min) schwarz-weiß 12 cm
Zielpublikum:FSK ab 0 freigegeben

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!