Aufklärungs-Dinge: Zweifler und Verzweifelte im Umbau des Wissens um 1700
Martin Mulsow präsentiert Objekte und geistige Abenteurer der Frühen Neuzeit und macht so deren Universum anschaulich. An sonderbaren Apparaturen, Figuren und Karikaturen kristallisierte sich eine Lust am radikalen Denken, die die Welt aus den Angeln heben sollte. Ein Guckkasten, eine Indianerfigur,...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Verlag Klaus Wagenbach
[2024]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Martin Mulsow präsentiert Objekte und geistige Abenteurer der Frühen Neuzeit und macht so deren Universum anschaulich. An sonderbaren Apparaturen, Figuren und Karikaturen kristallisierte sich eine Lust am radikalen Denken, die die Welt aus den Angeln heben sollte. Ein Guckkasten, eine Indianerfigur, ein Schlafpelz, Goldmünzen, eine Wünschelrute, verästelte Bäume und eine Silenbüste: Ausgehend von diesen antik-exotisch oder verwunschen anmutenden Objekten vollzieht Martin Mulsow, unermüdlicher Chronist der Frühen Neuzeit, Tiefenbohrungen in die Welt um 1700 und führt voller Detailkenntnis ins brodelnde Zeitalter der Aufklärung. Fernab von Heldenerzählungen und den Routinen der Triumphgeschichte treten auf diese Weise Schicksale von Gelehrten vor Augen, die bereit waren, die alte Welt mit ihren Gedanken zu sprengen, aber an den Missständen und der Bequemlichkeit ihrer Mitmenschen verzweifelten. Es erscheinen wuchernde Wissensgeflechte aus kühler Rationalität und Okkultem sowie mal dunkle, mal glanzvolle Lese- und Bücherwelten aus heiligem Ernst und beißendem Spott. Nahezu haptisch wird so das geistige Klima einer Epoche fühlbar, die sich aufschwang, in Zweifel zu ziehen, was über Tausende von Jahren gegolten hatte: ein durchaus fremdes Zeitalter, das den Startschuss für eine Revolution der Skepsis gab, die bis heute anhält |
Beschreibung: | 300 Seiten Illustrationen, Faksimiles 21.5 cm x 13.5 cm |
ISBN: | 9783803137265 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049352112 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250404 | ||
007 | t| | ||
008 | 231005s2024 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1271266512 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783803137265 |c Kartoniert : EUR 32.00 (DE) |9 978-3-8031-3726-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1429565938 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1271266512 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-155 |a DE-255 |a DE-Di1 |a DE-54 |a DE-127 |a DE-128 |a DE-70 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-12 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NB 4200 |0 (DE-625)124094: |2 rvk | ||
084 | |a NN 5110 |0 (DE-625)126951: |2 rvk | ||
084 | |a NN 5000 |0 (DE-625)126949: |2 rvk | ||
084 | |a 940 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Mulsow, Martin |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)112966004 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aufklärungs-Dinge |b Zweifler und Verzweifelte im Umbau des Wissens um 1700 |c Martin Mulsow |
246 | 1 | 3 | |a Aufklärungsdinge |
264 | 1 | |a Berlin |b Verlag Klaus Wagenbach |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a 300 Seiten |b Illustrationen, Faksimiles |c 21.5 cm x 13.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Martin Mulsow präsentiert Objekte und geistige Abenteurer der Frühen Neuzeit und macht so deren Universum anschaulich. An sonderbaren Apparaturen, Figuren und Karikaturen kristallisierte sich eine Lust am radikalen Denken, die die Welt aus den Angeln heben sollte. Ein Guckkasten, eine Indianerfigur, ein Schlafpelz, Goldmünzen, eine Wünschelrute, verästelte Bäume und eine Silenbüste: Ausgehend von diesen antik-exotisch oder verwunschen anmutenden Objekten vollzieht Martin Mulsow, unermüdlicher Chronist der Frühen Neuzeit, Tiefenbohrungen in die Welt um 1700 und führt voller Detailkenntnis ins brodelnde Zeitalter der Aufklärung. Fernab von Heldenerzählungen und den Routinen der Triumphgeschichte treten auf diese Weise Schicksale von Gelehrten vor Augen, die bereit waren, die alte Welt mit ihren Gedanken zu sprengen, aber an den Missständen und der Bequemlichkeit ihrer Mitmenschen verzweifelten. Es erscheinen wuchernde Wissensgeflechte aus kühler Rationalität und Okkultem sowie mal dunkle, mal glanzvolle Lese- und Bücherwelten aus heiligem Ernst und beißendem Spott. Nahezu haptisch wird so das geistige Klima einer Epoche fühlbar, die sich aufschwang, in Zweifel zu ziehen, was über Tausende von Jahren gegolten hatte: ein durchaus fremdes Zeitalter, das den Startschuss für eine Revolution der Skepsis gab, die bis heute anhält | |
648 | 7 | |a Geschichte 1650-1750 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Aufklärung |0 (DE-588)4003524-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gelehrter |0 (DE-588)4156443-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensproduktion |0 (DE-588)4660420-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aufklärung |0 (DE-588)4003524-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gelehrter |0 (DE-588)4156443-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wissensproduktion |0 (DE-588)4660420-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 1650-1750 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Klaus Wagenbach |0 (DE-588)2025683-8 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=54f7a6e89ac44def93f954fb44e9fb78&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034612440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034612440 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828465842952601600 |
---|---|
adam_text |
SEIN ODER SCHEIN? ZUR EINLEITUNG 1 9 GUCKKÄSTEN. FENSTER DER AUFKLÄRUNG Blicke in die Welt Grauzone 13 13 16 Die betrogene Weit 18 Das Milieu der Kupferstecher 26 Lebensabschnittsbeschäftigung 2 28 Rekonstruktion von Habitusformen 31 Im Guckkasten des Medienwechsels 39 INDIANER. UNZUFRIEDENHEIT STUDIEREN 43 Der Aussteiger 43 Die Unterseite des Leipziger Studiums 45 Ein Kreis von Thomasianern 47 Hoffmann als anonymer Autor 51 Kupferstiche der Unzufriedenheit 54 Pribers Frau Die Utopie 3 59 63 SCHLAFPELZ. INFORMALITÄT UND MELANCHOLIE AM HOF Schlafröcke 69 Informalität 70 Zirkulationen und Audienzen Eine doppelte Persona 72 76 Als Archivrat in Weimar 80 Der Jurist bei der Arbeit 81 Der Historiker 82 Die Praktiken des Sammelns Pfänners Religion 86 84 69
Pietismus? 89 Schlafpelz, Blödigkeit und intellektueller Eigensinn 4 GOLDMÜNZEN. VIELWISSEN IN ECHTZEIT Alchemisches Gold Vielwisser 9 97 97 102 Die Monatlichen Unterredungen Korrespondenz und Mobilität Der Journalist bei der Arbeit 104 108 111 Medaillenwissen als Medium höfischer Kommunikation Numismatischer Historiograph Mühe mit der Geschichte Gothas 123 Verlagskontakte, Historiker und der Markt Lokales Wissen Dresden 124 126 127 Der Betrug 5 τ τ7 122 130 WÜNSCHELRUTE. ARBEITEN IM BERGWERK DES WISSENS Wünschelruten 139 Der Verbesserer 144 Briefwechsel: Dialogische Exegese und elegante Gelehrsamkeit Reflexivität 158 Wahrheitsähnlichkeit: Verbesserung, Privatklugheit und die Gelehrtenrepublik 160 6 BÄUME. VERZWEIGUNGEN DER IGNORANZ Philomoria 165 165 Reimmann als Thomasianer 168 Spannungen zum Pietismus: Reimmann und Lange Zwei skeptische Bücherkenner. Reimmann und Struve 175 Paradoxie, Skepsis, Kritik 176 Die Tölpelfreude von der Logica 181 Paradoxie als pädagogische Praxis 183 Reimmanns litterärgeschichtliches Programm 190 173 151 139
7 SILEN. BUKOLIK UND DER GROSSE VERBLENDUNGS ZUSAMMENHANG 201 Die Büste 201 Die Deutung 203 Politische Figuren des Schweigens Gewissensfreiheit Korallen 211 214 Sag es durch die Blume Politische Bukolik POSTSCRIPTUM 224 229 Die Ironie der Dinge Anmerkungen 220 229 235 Abbildungsverzeichnis Personenregister 297 292 207 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Mulsow, Martin 1959- |
author_GND | (DE-588)112966004 |
author_facet | Mulsow, Martin 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Mulsow, Martin 1959- |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049352112 |
classification_rvk | NB 4200 NN 5110 NN 5000 |
ctrlnum | (OCoLC)1429565938 (DE-599)DNB1271266512 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Geschichte 1650-1750 gnd |
era_facet | Geschichte 1650-1750 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049352112</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250404</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">231005s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1271266512</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783803137265</subfield><subfield code="c">Kartoniert : EUR 32.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8031-3726-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1429565938</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1271266512</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NB 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)124094:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NN 5110</subfield><subfield code="0">(DE-625)126951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NN 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)126949:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">940</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mulsow, Martin</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112966004</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aufklärungs-Dinge</subfield><subfield code="b">Zweifler und Verzweifelte im Umbau des Wissens um 1700</subfield><subfield code="c">Martin Mulsow</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Aufklärungsdinge</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Verlag Klaus Wagenbach</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Faksimiles</subfield><subfield code="c">21.5 cm x 13.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Martin Mulsow präsentiert Objekte und geistige Abenteurer der Frühen Neuzeit und macht so deren Universum anschaulich. An sonderbaren Apparaturen, Figuren und Karikaturen kristallisierte sich eine Lust am radikalen Denken, die die Welt aus den Angeln heben sollte. Ein Guckkasten, eine Indianerfigur, ein Schlafpelz, Goldmünzen, eine Wünschelrute, verästelte Bäume und eine Silenbüste: Ausgehend von diesen antik-exotisch oder verwunschen anmutenden Objekten vollzieht Martin Mulsow, unermüdlicher Chronist der Frühen Neuzeit, Tiefenbohrungen in die Welt um 1700 und führt voller Detailkenntnis ins brodelnde Zeitalter der Aufklärung. Fernab von Heldenerzählungen und den Routinen der Triumphgeschichte treten auf diese Weise Schicksale von Gelehrten vor Augen, die bereit waren, die alte Welt mit ihren Gedanken zu sprengen, aber an den Missständen und der Bequemlichkeit ihrer Mitmenschen verzweifelten. Es erscheinen wuchernde Wissensgeflechte aus kühler Rationalität und Okkultem sowie mal dunkle, mal glanzvolle Lese- und Bücherwelten aus heiligem Ernst und beißendem Spott. Nahezu haptisch wird so das geistige Klima einer Epoche fühlbar, die sich aufschwang, in Zweifel zu ziehen, was über Tausende von Jahren gegolten hatte: ein durchaus fremdes Zeitalter, das den Startschuss für eine Revolution der Skepsis gab, die bis heute anhält</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1650-1750</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003524-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gelehrter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156443-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4660420-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aufklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003524-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gelehrter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156443-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wissensproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4660420-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1650-1750</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Klaus Wagenbach</subfield><subfield code="0">(DE-588)2025683-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=54f7a6e89ac44def93f954fb44e9fb78&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034612440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034612440</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV049352112 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:50:06Z |
indexdate | 2025-04-04T10:01:52Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2025683-8 |
isbn | 9783803137265 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034612440 |
oclc_num | 1429565938 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-29 DE-188 DE-739 DE-155 DE-BY-UBR DE-255 DE-Di1 DE-54 DE-127 DE-128 DE-70 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-12 |
owner_facet | DE-384 DE-29 DE-188 DE-739 DE-155 DE-BY-UBR DE-255 DE-Di1 DE-54 DE-127 DE-128 DE-70 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-12 |
physical | 300 Seiten Illustrationen, Faksimiles 21.5 cm x 13.5 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Verlag Klaus Wagenbach |
record_format | marc |
spelling | Mulsow, Martin 1959- Verfasser (DE-588)112966004 aut Aufklärungs-Dinge Zweifler und Verzweifelte im Umbau des Wissens um 1700 Martin Mulsow Aufklärungsdinge Berlin Verlag Klaus Wagenbach [2024] © 2024 300 Seiten Illustrationen, Faksimiles 21.5 cm x 13.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Martin Mulsow präsentiert Objekte und geistige Abenteurer der Frühen Neuzeit und macht so deren Universum anschaulich. An sonderbaren Apparaturen, Figuren und Karikaturen kristallisierte sich eine Lust am radikalen Denken, die die Welt aus den Angeln heben sollte. Ein Guckkasten, eine Indianerfigur, ein Schlafpelz, Goldmünzen, eine Wünschelrute, verästelte Bäume und eine Silenbüste: Ausgehend von diesen antik-exotisch oder verwunschen anmutenden Objekten vollzieht Martin Mulsow, unermüdlicher Chronist der Frühen Neuzeit, Tiefenbohrungen in die Welt um 1700 und führt voller Detailkenntnis ins brodelnde Zeitalter der Aufklärung. Fernab von Heldenerzählungen und den Routinen der Triumphgeschichte treten auf diese Weise Schicksale von Gelehrten vor Augen, die bereit waren, die alte Welt mit ihren Gedanken zu sprengen, aber an den Missständen und der Bequemlichkeit ihrer Mitmenschen verzweifelten. Es erscheinen wuchernde Wissensgeflechte aus kühler Rationalität und Okkultem sowie mal dunkle, mal glanzvolle Lese- und Bücherwelten aus heiligem Ernst und beißendem Spott. Nahezu haptisch wird so das geistige Klima einer Epoche fühlbar, die sich aufschwang, in Zweifel zu ziehen, was über Tausende von Jahren gegolten hatte: ein durchaus fremdes Zeitalter, das den Startschuss für eine Revolution der Skepsis gab, die bis heute anhält Geschichte 1650-1750 gnd rswk-swf Aufklärung (DE-588)4003524-4 gnd rswk-swf Gelehrter (DE-588)4156443-1 gnd rswk-swf Wissensproduktion (DE-588)4660420-0 gnd rswk-swf Kultur (DE-588)4125698-0 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 g Aufklärung (DE-588)4003524-4 s Gelehrter (DE-588)4156443-1 s Wissensproduktion (DE-588)4660420-0 s Kultur (DE-588)4125698-0 s Geschichte 1650-1750 z DE-604 Verlag Klaus Wagenbach (DE-588)2025683-8 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=54f7a6e89ac44def93f954fb44e9fb78&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034612440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mulsow, Martin 1959- Aufklärungs-Dinge Zweifler und Verzweifelte im Umbau des Wissens um 1700 Aufklärung (DE-588)4003524-4 gnd Gelehrter (DE-588)4156443-1 gnd Wissensproduktion (DE-588)4660420-0 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003524-4 (DE-588)4156443-1 (DE-588)4660420-0 (DE-588)4125698-0 (DE-588)4015701-5 |
title | Aufklärungs-Dinge Zweifler und Verzweifelte im Umbau des Wissens um 1700 |
title_alt | Aufklärungsdinge |
title_auth | Aufklärungs-Dinge Zweifler und Verzweifelte im Umbau des Wissens um 1700 |
title_exact_search | Aufklärungs-Dinge Zweifler und Verzweifelte im Umbau des Wissens um 1700 |
title_exact_search_txtP | Aufklärungs-Dinge Zweifler und Verzweifelte im Umbau des Wissens um 1700 |
title_full | Aufklärungs-Dinge Zweifler und Verzweifelte im Umbau des Wissens um 1700 Martin Mulsow |
title_fullStr | Aufklärungs-Dinge Zweifler und Verzweifelte im Umbau des Wissens um 1700 Martin Mulsow |
title_full_unstemmed | Aufklärungs-Dinge Zweifler und Verzweifelte im Umbau des Wissens um 1700 Martin Mulsow |
title_short | Aufklärungs-Dinge |
title_sort | aufklarungs dinge zweifler und verzweifelte im umbau des wissens um 1700 |
title_sub | Zweifler und Verzweifelte im Umbau des Wissens um 1700 |
topic | Aufklärung (DE-588)4003524-4 gnd Gelehrter (DE-588)4156443-1 gnd Wissensproduktion (DE-588)4660420-0 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
topic_facet | Aufklärung Gelehrter Wissensproduktion Kultur Europa |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=54f7a6e89ac44def93f954fb44e9fb78&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034612440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mulsowmartin aufklarungsdingezweiflerundverzweifelteimumbaudeswissensum1700 AT verlagklauswagenbach aufklarungsdingezweiflerundverzweifelteimumbaudeswissensum1700 AT mulsowmartin aufklarungsdinge AT verlagklauswagenbach aufklarungsdinge |