Dem Gehirn beim Denken zusehen: Facetten der Neurowissenschaften: kurze Denkanstöße für Neugierige
Warum sind intelligente Menschen oft so unvernünftig? Faszinierende Antworten auf diese und viele weitere Fragen der Neurowissenschaft Ihr Gehirn ist nach dem Lesen dieses Buchs nicht mehr so wie zuvor, freuen Sie sich über die neuen Synapsen! Welche Prozesse im Gehirn sind für Intelligenz, Willensf...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Hirzel
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Zusammenfassung: | Warum sind intelligente Menschen oft so unvernünftig? Faszinierende Antworten auf diese und viele weitere Fragen der Neurowissenschaft Ihr Gehirn ist nach dem Lesen dieses Buchs nicht mehr so wie zuvor, freuen Sie sich über die neuen Synapsen! Welche Prozesse im Gehirn sind für Intelligenz, Willensfreiheit, Empathie oder Vernunft verantwortlich? Lassen sich Erinnerungen fälschen? Und was passiert eigentlich im Gehirn, wenn wir in die Pubertät kommen? Die launig erzählten "Facetten für Neugierige" lassen ein buntes Geflecht von wissenschaftlichen Erkenntnissen, originellen Ansichten und kritischen Reflexionen über unser wichtigstes Organ - das Gehirn - entstehen. Die Faszination für die unglaubliche Komplexität und Kapazität des Gehirns ist ebenso unterhaltsam wie lehrreich. Neurowissenschaften spannend und unterhaltsam erklärtKurzweilig und humorvoll: Im einzigartigen Stil, für den die Autorin bekannt istLernen hat noch nie so viel Spaß gemachtMonika Niehaus und Martin Osterloh erzählen Anekdoten und Geschichten aus den Bereichen der Neurowissenschaften, Psychologie und der Medizingeschichte - ein unterhaltsames Buch über die Hirnforschung, verständlich und spannend gleichermaßen.Aus dem Inhalt:Wo sitzt die Intelligenz? Wie smart ist Künstliche Intelligenz? Alzheimer: die eigene Vergangenheit verlieren Eine Frau bleibt skeptisch: Elizabeth Loftus und falsche Erinnerungen fMRT: Kann man dem Gehirn ansehen, dass es lügt? Testosteron und Impulskontrolle im pubertierenden Gehirn Wenn etwas schiefgeht: tödliche Mutproben, jugendliche Gewalttäter und psychische Störungen Was leisten Spiegelneurone wirklich? Drapetomanie: Ist Rassismus eine Geisteskrankheit? Warum träumen wir? |
Beschreibung: | 187 Seiten 21 cm x 14 cm |
ISBN: | 9783777633145 3777633143 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049351672 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240822 | ||
007 | t | ||
008 | 231005s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N13 |2 dnb | ||
020 | |a 9783777633145 |c Pb.: circa EUR 22.00 (DE) |9 978-3-7776-3314-5 | ||
020 | |a 3777633143 |9 3-7776-3314-3 | ||
024 | 3 | |a 9783777633145 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 300003314 |
035 | |a (OCoLC)1409131521 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1284323560 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-706 |a DE-860 | ||
084 | |a WW 2400 |0 (DE-625)152075:13423 |2 rvk | ||
084 | |a CZ 1300 |0 (DE-625)19229: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Niehaus, Monika |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)132232677 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dem Gehirn beim Denken zusehen |b Facetten der Neurowissenschaften: kurze Denkanstöße für Neugierige |c Monika Niehaus, Martin Osterloh |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Hirzel |c 2023 | |
300 | |a 187 Seiten |c 21 cm x 14 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Warum sind intelligente Menschen oft so unvernünftig? Faszinierende Antworten auf diese und viele weitere Fragen der Neurowissenschaft Ihr Gehirn ist nach dem Lesen dieses Buchs nicht mehr so wie zuvor, freuen Sie sich über die neuen Synapsen! Welche Prozesse im Gehirn sind für Intelligenz, Willensfreiheit, Empathie oder Vernunft verantwortlich? Lassen sich Erinnerungen fälschen? Und was passiert eigentlich im Gehirn, wenn wir in die Pubertät kommen? Die launig erzählten "Facetten für Neugierige" lassen ein buntes Geflecht von wissenschaftlichen Erkenntnissen, originellen Ansichten und kritischen Reflexionen über unser wichtigstes Organ - das Gehirn - entstehen. Die Faszination für die unglaubliche Komplexität und Kapazität des Gehirns ist ebenso unterhaltsam wie lehrreich. Neurowissenschaften spannend und unterhaltsam erklärtKurzweilig und humorvoll: Im einzigartigen Stil, für den die Autorin bekannt istLernen hat noch nie so viel Spaß gemachtMonika Niehaus und Martin Osterloh erzählen Anekdoten und Geschichten aus den Bereichen der Neurowissenschaften, Psychologie und der Medizingeschichte - ein unterhaltsames Buch über die Hirnforschung, verständlich und spannend gleichermaßen.Aus dem Inhalt:Wo sitzt die Intelligenz? Wie smart ist Künstliche Intelligenz? Alzheimer: die eigene Vergangenheit verlieren Eine Frau bleibt skeptisch: Elizabeth Loftus und falsche Erinnerungen fMRT: Kann man dem Gehirn ansehen, dass es lügt? Testosteron und Impulskontrolle im pubertierenden Gehirn Wenn etwas schiefgeht: tödliche Mutproben, jugendliche Gewalttäter und psychische Störungen Was leisten Spiegelneurone wirklich? Drapetomanie: Ist Rassismus eine Geisteskrankheit? Warum träumen wir? | |
650 | 0 | 7 | |a Neurowissenschaften |0 (DE-588)7555119-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gehirn |0 (DE-588)4019752-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mensch |0 (DE-588)4038639-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 0 | |a MEDICAL / Neuroscience | |
653 | 0 | |a Neurologie und klinische Neurophysiologie | |
653 | 0 | |a Neurology & clinical neurophysiology | |
653 | 0 | |a Neurosciences | |
653 | 0 | |a Neurowissenschaften | |
689 | 0 | 0 | |a Mensch |0 (DE-588)4038639-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gehirn |0 (DE-588)4019752-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Neurowissenschaften |0 (DE-588)7555119-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Osterloh, Martin |e Verfasser |4 aut | |
710 | 2 | |a S. Hirzel Verlag (Stuttgart) |0 (DE-588)2064562-4 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-7776-3351-0 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034612020&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034612020&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034612020 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808138437779259392 |
---|---|
adam_text |
Inhalt Vorwort . 11 Das menschliche Gehirn - ein Lageplan. із Intelligenz ist, was der Intelligenztest misst - aber was misst der eigentlich?. 15 Alles begann mit der Schulpflicht. 15 Wo sitzt die Intelligenz?. Wie konstruiert man einen vernünftigen Intelligenztest? . 18 19 Inwieweit ist Intelligenz angeboren, inwieweit umweltbestimmt? . 21 Derzweischwänzige Hund oderderverzwickte Unterschied zwischen »erblich« und »genetisch bedingt«. 23 Der Pygmalion-Effekt . 24 Der Flynn-Effekt. Wie smart ist Künstliche Intelligenz?. 27 зо Darüber lässtsich streiten: Darf man überintelligenzunterschiede forschen?. 32 Wirsind die Summe unserer Erinnerungen: die Vielfalt unserer Gedächtnisse . 35 Platz im Arbeitsspeicher: eine knappe Ressource.
Das Langzeitgedächtnis hat mehrere Unterabteilungen. 37 38 Gefangen im Augenblick: der Fall H. Μ. Gedächtnislückenfüllen: Konfabulation. 39 41 Alzheimer: die eigene Vergangenheit verlieren. »Wie ein laufender Film .«: ein perfektes autobiografisches Gedächtnis. Posttraumatische Belastungsstörungen: nichtvergessen können. 42 44 46 Eine Frau bleibt skeptisch: Elizabeth Loftus und falsche Erinnerungen . 48 Brain Imaging: dem Gehirn beim Denken zusehen. Tomografie: Ab in die Röhre . Welches bildgebendeVerfahren soll essein?. 53 53 56
Keine Science-Fiction mehr: das Gehirn mitQuantensensoren studieren. 57 Zu lachse Handhabung: wie ein Fisch die moderne Hirnforschung insSchwimmen bringt. . . 58 WieausZahlenBilderwerden. . . Der Polygraf: Lassen sich Lügen wissenschaftlich erfassen?. бо 6i fMRT: Kann man dem Gehirn ansehen, dass es lügt?. 64 Das Gehirn in der Pubertät: Einschmelzen und Wiederauf bauen (hoffentlich). 69 Pubertät und Adoleszenz . 70 Achtung, Baustelle!. 71 Pruning: Fassonschnittfür eine neue Lebensphase. 73 Myelinisierung: MehrTempo bitte!. Bauchentscheidungen. 74 75 Testosteron und Impulskontrolle im pubertierenden Gehirn. 77 Wenn etwas schiefgeht: tödliche Mutproben jugendliche Gewalttäter und psychische Störungen . 78 Von der Lerche zur Eule. so Sein oder Nichtsein: der Streit um den freien Willen. Das Libet-
Experiment. 85 86 Eine kleine Fingerbewegung, die hitzige Debatten auslösen sollte. 86 Auswirkungen auf unsere Gesellschaft?. Glauben an einen freien Willen geht mit prosozialem Verhalten einher. 87 88 Veto!. 90 Auf ziemlich wackligen Beinen. FreierWille und Evolution . 91 93 Multitasking: je mehraufeinmal, desto besser (angeblich). 95 Distracted Driving. 97 Es klappteinfach nicht. 98 Medien-Multitasking. 99 Distracted Doctoring . 100
Da läuft etwas schief in der Ausbildung. 101 Die Langeweile der Narkoseärzte. іоз Imitation, Empathie, soziales Miteinander: Was leisten Spiegelneurone wirklich?. 107 Der Name macht's. tos Die Alleskönner-Zellen. 110 Kritikam Konzept. 112 Zweifel, methodische und grundsätzliche. из Ist Imitation angeboren oder erlernt?. 114 WasfasziniertunssoanSpiegelneuronen? . 115 DerStand derDinge . 116 Einerflog übers Kuckucksnest: Was ist psychisch krank? Von der Schwierigkeit psychiatrischer Diagnosen. 119 Körperteile als Fremdkörper. 121 Drapetomanie: Ist Rassismus eine Geisteskrankheit? . 122 Das Rosenhan-Experiment: On being sane in insaneplaces. 124 Der Aufschrei. 125
Fake. 127 Die entscheidende Frage. 12s Warum Vernunft etwas anderes ist als Intelligenz und intelligente Menschen so oft unvernünftig handeln. ізі Linda, diefeministische Bankangestellte. 132 Statistik versus Umgangssprache: Was bedeutetWahrscheinlichkeit? . ізз Vernunftversus Intelligenz. ізб Debiasing: rationales Denken trainieren. . . 136 »lchsehedieSachegenausowieihr«:dasAsch-Experiment . 137 Ich und meine Gruppe. uo Wer schläft, sündigt nicht oder etwa doch?. 145 Evolution und Schlaf: die Qualle in uns. 146 Ein Meilenstein derSchlafforschung: das EEG. 148 Verkehrssicherheit: eine problematische Umstellung. iso
Schlafmangel beeinträchtigtdie emotionale Stabilität, einen ausgeglichenen Stoffwechsel und das Immunsystem. ısı Schlafmangel und Multiorganversagen: Tödliche familiäre Schlaflosigkeit. 152 »Schlafschulden« können sich ansammeln. is^ Irren ist menschlich: übermüdete Ärzte. 156 Der Fall Kenneth Parks: Kann man im Schlaf zum Mörder werden?. 158 Von Mäusen und Menschen: »Hausputz« im Gehirn. 160 Warum träumen wir?. 161 Kann man Träume fotografieren? . ա Glossar. 163 Endnoten. 166 Literatur. 168 Register. . . 179 Danksagung. 187
Warum sind intelligente Menschen oft so unvernünftig? Sapere aude - selber denken macht schlau. Ihr Gehirn ist nach dem Lesen dieses Buchs nicht mehr so wie zuvor, freuen Sie sich über die neuen Synapsen! Welche Prozesse im Gehirn sind für Intelligenz, Willens freiheit, Empathie oder Vernunft verantwortlich? Lassen sich Erinnerungen fälschen? Und was passiert eigentlich im Gehirn, wenn wir in die Pubertät kommen? Die launig erzählten »Facetten für Neugierige« lassen ein buntes Geflecht von wissenschaftlichen Erkenntnissen, originellen Ansichten und kritischen Reflexionen über unser wichtigstes Organ - das Gehirn - entstehen. Die Faszination für die unglaubliche Komplexität und Kapazität des Gehirns ist ebenso unterhaltsam wie informativ. Monika Niehaus und Martin Osterloh erzählen Anekdoten und Geschichten aus den Bereichen der Neurowissenschaft, Psychologie und Medizingeschichte - ein faszinierendes Buch über Hirnforschung, verständlich, spannend und unterhaltsam. |
adam_txt |
Inhalt Vorwort . 11 Das menschliche Gehirn - ein Lageplan. із Intelligenz ist, was der Intelligenztest misst - aber was misst der eigentlich?. 15 Alles begann mit der Schulpflicht. 15 Wo sitzt die Intelligenz?. Wie konstruiert man einen vernünftigen Intelligenztest? . 18 19 Inwieweit ist Intelligenz angeboren, inwieweit umweltbestimmt? . 21 Derzweischwänzige Hund oderderverzwickte Unterschied zwischen »erblich« und »genetisch bedingt«. 23 Der Pygmalion-Effekt . 24 Der Flynn-Effekt. Wie smart ist Künstliche Intelligenz?. 27 зо Darüber lässtsich streiten: Darf man überintelligenzunterschiede forschen?. 32 Wirsind die Summe unserer Erinnerungen: die Vielfalt unserer Gedächtnisse . 35 Platz im Arbeitsspeicher: eine knappe Ressource.
Das Langzeitgedächtnis hat mehrere Unterabteilungen. 37 38 Gefangen im Augenblick: der Fall H. Μ. Gedächtnislückenfüllen: Konfabulation. 39 41 Alzheimer: die eigene Vergangenheit verlieren. »Wie ein laufender Film .«: ein perfektes autobiografisches Gedächtnis. Posttraumatische Belastungsstörungen: nichtvergessen können. 42 44 46 Eine Frau bleibt skeptisch: Elizabeth Loftus und falsche Erinnerungen . 48 Brain Imaging: dem Gehirn beim Denken zusehen. Tomografie: Ab in die Röhre . Welches bildgebendeVerfahren soll essein?. 53 53 56
Keine Science-Fiction mehr: das Gehirn mitQuantensensoren studieren. 57 Zu lachse Handhabung: wie ein Fisch die moderne Hirnforschung insSchwimmen bringt. . . 58 WieausZahlenBilderwerden. . . Der Polygraf: Lassen sich Lügen wissenschaftlich erfassen?. бо 6i fMRT: Kann man dem Gehirn ansehen, dass es lügt?. 64 Das Gehirn in der Pubertät: Einschmelzen und Wiederauf bauen (hoffentlich). 69 Pubertät und Adoleszenz . 70 Achtung, Baustelle!. 71 Pruning: Fassonschnittfür eine neue Lebensphase. 73 Myelinisierung: MehrTempo bitte!. Bauchentscheidungen. 74 75 Testosteron und Impulskontrolle im pubertierenden Gehirn. 77 Wenn etwas schiefgeht: tödliche Mutproben jugendliche Gewalttäter und psychische Störungen . 78 Von der Lerche zur Eule. so Sein oder Nichtsein: der Streit um den freien Willen. Das Libet-
Experiment. 85 86 Eine kleine Fingerbewegung, die hitzige Debatten auslösen sollte. 86 Auswirkungen auf unsere Gesellschaft?. Glauben an einen freien Willen geht mit prosozialem Verhalten einher. 87 88 Veto!. 90 Auf ziemlich wackligen Beinen. FreierWille und Evolution . 91 93 Multitasking: je mehraufeinmal, desto besser (angeblich). 95 Distracted Driving. 97 Es klappteinfach nicht. 98 Medien-Multitasking. 99 Distracted Doctoring . 100
Da läuft etwas schief in der Ausbildung. 101 Die Langeweile der Narkoseärzte. іоз Imitation, Empathie, soziales Miteinander: Was leisten Spiegelneurone wirklich?. 107 Der Name macht's. tos Die Alleskönner-Zellen. 110 Kritikam Konzept. 112 Zweifel, methodische und grundsätzliche. из Ist Imitation angeboren oder erlernt?. 114 WasfasziniertunssoanSpiegelneuronen? . 115 DerStand derDinge . 116 Einerflog übers Kuckucksnest: Was ist psychisch krank? Von der Schwierigkeit psychiatrischer Diagnosen. 119 Körperteile als Fremdkörper. 121 Drapetomanie: Ist Rassismus eine Geisteskrankheit? . 122 Das Rosenhan-Experiment: On being sane in insaneplaces. 124 Der Aufschrei. 125
Fake. 127 Die entscheidende Frage. 12s Warum Vernunft etwas anderes ist als Intelligenz und intelligente Menschen so oft unvernünftig handeln. ізі Linda, diefeministische Bankangestellte. 132 Statistik versus Umgangssprache: Was bedeutetWahrscheinlichkeit? . ізз Vernunftversus Intelligenz. ізб Debiasing: rationales Denken trainieren. . . 136 »lchsehedieSachegenausowieihr«:dasAsch-Experiment . 137 Ich und meine Gruppe. uo Wer schläft, sündigt nicht oder etwa doch?. 145 Evolution und Schlaf: die Qualle in uns. 146 Ein Meilenstein derSchlafforschung: das EEG. 148 Verkehrssicherheit: eine problematische Umstellung. iso
Schlafmangel beeinträchtigtdie emotionale Stabilität, einen ausgeglichenen Stoffwechsel und das Immunsystem. ısı Schlafmangel und Multiorganversagen: Tödliche familiäre Schlaflosigkeit. 152 »Schlafschulden« können sich ansammeln. is^ Irren ist menschlich: übermüdete Ärzte. 156 Der Fall Kenneth Parks: Kann man im Schlaf zum Mörder werden?. 158 Von Mäusen und Menschen: »Hausputz« im Gehirn. 160 Warum träumen wir?. 161 Kann man Träume fotografieren? . ա Glossar. 163 Endnoten. 166 Literatur. 168 Register. . . 179 Danksagung. 187
Warum sind intelligente Menschen oft so unvernünftig? Sapere aude - selber denken macht schlau. Ihr Gehirn ist nach dem Lesen dieses Buchs nicht mehr so wie zuvor, freuen Sie sich über die neuen Synapsen! Welche Prozesse im Gehirn sind für Intelligenz, Willens freiheit, Empathie oder Vernunft verantwortlich? Lassen sich Erinnerungen fälschen? Und was passiert eigentlich im Gehirn, wenn wir in die Pubertät kommen? Die launig erzählten »Facetten für Neugierige« lassen ein buntes Geflecht von wissenschaftlichen Erkenntnissen, originellen Ansichten und kritischen Reflexionen über unser wichtigstes Organ - das Gehirn - entstehen. Die Faszination für die unglaubliche Komplexität und Kapazität des Gehirns ist ebenso unterhaltsam wie informativ. Monika Niehaus und Martin Osterloh erzählen Anekdoten und Geschichten aus den Bereichen der Neurowissenschaft, Psychologie und Medizingeschichte - ein faszinierendes Buch über Hirnforschung, verständlich, spannend und unterhaltsam. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Niehaus, Monika 1951- Osterloh, Martin |
author_GND | (DE-588)132232677 |
author_facet | Niehaus, Monika 1951- Osterloh, Martin |
author_role | aut aut |
author_sort | Niehaus, Monika 1951- |
author_variant | m n mn m o mo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049351672 |
classification_rvk | WW 2400 CZ 1300 |
ctrlnum | (OCoLC)1409131521 (DE-599)DNB1284323560 |
discipline | Biologie Psychologie |
discipline_str_mv | Biologie |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049351672</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240822</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231005s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N13</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783777633145</subfield><subfield code="c">Pb.: circa EUR 22.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7776-3314-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3777633143</subfield><subfield code="9">3-7776-3314-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783777633145</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 300003314</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1409131521</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1284323560</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WW 2400</subfield><subfield code="0">(DE-625)152075:13423</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CZ 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)19229:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niehaus, Monika</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132232677</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dem Gehirn beim Denken zusehen</subfield><subfield code="b">Facetten der Neurowissenschaften: kurze Denkanstöße für Neugierige</subfield><subfield code="c">Monika Niehaus, Martin Osterloh</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Hirzel</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">187 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Warum sind intelligente Menschen oft so unvernünftig? Faszinierende Antworten auf diese und viele weitere Fragen der Neurowissenschaft Ihr Gehirn ist nach dem Lesen dieses Buchs nicht mehr so wie zuvor, freuen Sie sich über die neuen Synapsen! Welche Prozesse im Gehirn sind für Intelligenz, Willensfreiheit, Empathie oder Vernunft verantwortlich? Lassen sich Erinnerungen fälschen? Und was passiert eigentlich im Gehirn, wenn wir in die Pubertät kommen? Die launig erzählten "Facetten für Neugierige" lassen ein buntes Geflecht von wissenschaftlichen Erkenntnissen, originellen Ansichten und kritischen Reflexionen über unser wichtigstes Organ - das Gehirn - entstehen. Die Faszination für die unglaubliche Komplexität und Kapazität des Gehirns ist ebenso unterhaltsam wie lehrreich. Neurowissenschaften spannend und unterhaltsam erklärtKurzweilig und humorvoll: Im einzigartigen Stil, für den die Autorin bekannt istLernen hat noch nie so viel Spaß gemachtMonika Niehaus und Martin Osterloh erzählen Anekdoten und Geschichten aus den Bereichen der Neurowissenschaften, Psychologie und der Medizingeschichte - ein unterhaltsames Buch über die Hirnforschung, verständlich und spannend gleichermaßen.Aus dem Inhalt:Wo sitzt die Intelligenz? Wie smart ist Künstliche Intelligenz? Alzheimer: die eigene Vergangenheit verlieren Eine Frau bleibt skeptisch: Elizabeth Loftus und falsche Erinnerungen fMRT: Kann man dem Gehirn ansehen, dass es lügt? Testosteron und Impulskontrolle im pubertierenden Gehirn Wenn etwas schiefgeht: tödliche Mutproben, jugendliche Gewalttäter und psychische Störungen Was leisten Spiegelneurone wirklich? Drapetomanie: Ist Rassismus eine Geisteskrankheit? Warum träumen wir?</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neurowissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)7555119-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gehirn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019752-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038639-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">MEDICAL / Neuroscience</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neurologie und klinische Neurophysiologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neurology & clinical neurophysiology</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neurosciences</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neurowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038639-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gehirn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019752-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Neurowissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)7555119-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Osterloh, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">S. Hirzel Verlag (Stuttgart)</subfield><subfield code="0">(DE-588)2064562-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-7776-3351-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034612020&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034612020&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034612020</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049351672 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:49:58Z |
indexdate | 2024-08-23T01:06:28Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2064562-4 |
isbn | 9783777633145 3777633143 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034612020 |
oclc_num | 1409131521 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-384 DE-706 DE-860 |
physical | 187 Seiten 21 cm x 14 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Hirzel |
record_format | marc |
spelling | Niehaus, Monika 1951- Verfasser (DE-588)132232677 aut Dem Gehirn beim Denken zusehen Facetten der Neurowissenschaften: kurze Denkanstöße für Neugierige Monika Niehaus, Martin Osterloh 1. Auflage Stuttgart Hirzel 2023 187 Seiten 21 cm x 14 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Warum sind intelligente Menschen oft so unvernünftig? Faszinierende Antworten auf diese und viele weitere Fragen der Neurowissenschaft Ihr Gehirn ist nach dem Lesen dieses Buchs nicht mehr so wie zuvor, freuen Sie sich über die neuen Synapsen! Welche Prozesse im Gehirn sind für Intelligenz, Willensfreiheit, Empathie oder Vernunft verantwortlich? Lassen sich Erinnerungen fälschen? Und was passiert eigentlich im Gehirn, wenn wir in die Pubertät kommen? Die launig erzählten "Facetten für Neugierige" lassen ein buntes Geflecht von wissenschaftlichen Erkenntnissen, originellen Ansichten und kritischen Reflexionen über unser wichtigstes Organ - das Gehirn - entstehen. Die Faszination für die unglaubliche Komplexität und Kapazität des Gehirns ist ebenso unterhaltsam wie lehrreich. Neurowissenschaften spannend und unterhaltsam erklärtKurzweilig und humorvoll: Im einzigartigen Stil, für den die Autorin bekannt istLernen hat noch nie so viel Spaß gemachtMonika Niehaus und Martin Osterloh erzählen Anekdoten und Geschichten aus den Bereichen der Neurowissenschaften, Psychologie und der Medizingeschichte - ein unterhaltsames Buch über die Hirnforschung, verständlich und spannend gleichermaßen.Aus dem Inhalt:Wo sitzt die Intelligenz? Wie smart ist Künstliche Intelligenz? Alzheimer: die eigene Vergangenheit verlieren Eine Frau bleibt skeptisch: Elizabeth Loftus und falsche Erinnerungen fMRT: Kann man dem Gehirn ansehen, dass es lügt? Testosteron und Impulskontrolle im pubertierenden Gehirn Wenn etwas schiefgeht: tödliche Mutproben, jugendliche Gewalttäter und psychische Störungen Was leisten Spiegelneurone wirklich? Drapetomanie: Ist Rassismus eine Geisteskrankheit? Warum träumen wir? Neurowissenschaften (DE-588)7555119-6 gnd rswk-swf Gehirn (DE-588)4019752-9 gnd rswk-swf Mensch (DE-588)4038639-9 gnd rswk-swf MEDICAL / Neuroscience Neurologie und klinische Neurophysiologie Neurology & clinical neurophysiology Neurosciences Neurowissenschaften Mensch (DE-588)4038639-9 s Gehirn (DE-588)4019752-9 s Neurowissenschaften (DE-588)7555119-6 s DE-604 Osterloh, Martin Verfasser aut S. Hirzel Verlag (Stuttgart) (DE-588)2064562-4 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-7776-3351-0 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034612020&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034612020&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Niehaus, Monika 1951- Osterloh, Martin Dem Gehirn beim Denken zusehen Facetten der Neurowissenschaften: kurze Denkanstöße für Neugierige Neurowissenschaften (DE-588)7555119-6 gnd Gehirn (DE-588)4019752-9 gnd Mensch (DE-588)4038639-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)7555119-6 (DE-588)4019752-9 (DE-588)4038639-9 |
title | Dem Gehirn beim Denken zusehen Facetten der Neurowissenschaften: kurze Denkanstöße für Neugierige |
title_auth | Dem Gehirn beim Denken zusehen Facetten der Neurowissenschaften: kurze Denkanstöße für Neugierige |
title_exact_search | Dem Gehirn beim Denken zusehen Facetten der Neurowissenschaften: kurze Denkanstöße für Neugierige |
title_exact_search_txtP | Dem Gehirn beim Denken zusehen Facetten der Neurowissenschaften: Kurze Denkanstöße für Neugierige |
title_full | Dem Gehirn beim Denken zusehen Facetten der Neurowissenschaften: kurze Denkanstöße für Neugierige Monika Niehaus, Martin Osterloh |
title_fullStr | Dem Gehirn beim Denken zusehen Facetten der Neurowissenschaften: kurze Denkanstöße für Neugierige Monika Niehaus, Martin Osterloh |
title_full_unstemmed | Dem Gehirn beim Denken zusehen Facetten der Neurowissenschaften: kurze Denkanstöße für Neugierige Monika Niehaus, Martin Osterloh |
title_short | Dem Gehirn beim Denken zusehen |
title_sort | dem gehirn beim denken zusehen facetten der neurowissenschaften kurze denkanstoße fur neugierige |
title_sub | Facetten der Neurowissenschaften: kurze Denkanstöße für Neugierige |
topic | Neurowissenschaften (DE-588)7555119-6 gnd Gehirn (DE-588)4019752-9 gnd Mensch (DE-588)4038639-9 gnd |
topic_facet | Neurowissenschaften Gehirn Mensch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034612020&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034612020&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT niehausmonika demgehirnbeimdenkenzusehenfacettenderneurowissenschaftenkurzedenkanstoßefurneugierige AT osterlohmartin demgehirnbeimdenkenzusehenfacettenderneurowissenschaftenkurzedenkanstoßefurneugierige AT shirzelverlagstuttgart demgehirnbeimdenkenzusehenfacettenderneurowissenschaftenkurzedenkanstoßefurneugierige |