Wege zum Weihnachtsoratorium: Rekonstruktionen im Mittelgrund
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Osnabrück
Electronic Publishing
[2023]
|
Schriftenreihe: | Osnabrücker Schriften zur Musikgeschichte
Band 3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | xi, 430 Seiten Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele 24 cm x 17 cm 1 Falttafel |
ISBN: | 9783949888021 3949888020 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049351287 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240624 | ||
007 | t| | ||
008 | 231005s2023 gw agl| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N26 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1293186910 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783949888021 |c Festeinband: EUR 49.50 (DE), EUR 50.90 (AT) |9 978-3-949888-02-1 | ||
020 | |a 3949888020 |9 3-949888-02-0 | ||
024 | 3 | |a 9783949888021 | |
035 | |a (OCoLC)1410708657 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1293186910 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-824 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-B170 |a DE-12 |a DE-19 | ||
084 | |a MUS |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a LP 38210 |0 (DE-625)106353: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 780 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Lepper, Markus |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)121509117 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wege zum Weihnachtsoratorium |b Rekonstruktionen im Mittelgrund |c Markus Lepper |
264 | 1 | |a Osnabrück |b Electronic Publishing |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a xi, 430 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele |c 24 cm x 17 cm |e 1 Falttafel | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Osnabrücker Schriften zur Musikgeschichte |v Band 3 | |
490 | 0 | |a epOs Music | |
600 | 1 | 7 | |a Bach, Johann Sebastian |d 1685-1750 |t Weihnachts-Oratorium |0 (DE-588)300011806 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bach, Johann Sebastian |d 1685-1750 |t Weihnachts-Oratorium |0 (DE-588)300011806 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Universität Osnabrück |b FB 3 Erziehungs- und Kulturwissenschaften |0 (DE-588)1068114398 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, eBook |z 978-3-949888-03-8 |
830 | 0 | |a Osnabrücker Schriften zur Musikgeschichte |v Band 3 |w (DE-604)BV046749471 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034611648&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230619 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20240624 | |
942 | 1 | 1 | |c 781.5 |e 22/bsb |f 09033 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034611648 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816057855085641728 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
I
EINLEITUNG:
GEGENSTAENDE
UND
METHODEN
3
1
GEGENSTAND
5
1.1
VERSUCH
EINER
WERTSCHAETZUNG
.
5
1.2
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
6
1.3
WARUM
WEGE
ZUM
.
?
.
6
1.4
BERECHTIGUNG
ANALYTISCHEN
HANDELNS
.
8
2
KOMPOSITORISCHE
DENKFORMEN,
MECHANISMEN
DES
MITTELGRUNDES
9
2.1
GRUNDLEGENDE
PROBLEMATIK
ANALYTISCHER
AXIOME
UND
ANALYTISCHER
ERGEBNISSE
.
9
2.2
PRINZIP
UND
INTERFERENZ
.
10
2.3
BEISPIEL:
SCHIEFSYMMETRIE
.
10
2.4
FORMBILDENDE
KOMPOSITORISCHE
DENKWEISEN
.
11
2.5
REGELMAESSIGE
SCHICHTEN
VS.
SINGULARITAETEN
.
13
2.6
VOLLSTAENDIGE
TAFFEL
DER
TECHNICKEN
BEYM
TONSAETZEN
.
15
2.6.1
BEGRIFFE
DER
META-EBENEN
.
19
3
ANALYSEVERFAHREN
MITTELGRUND-REKONSTRUKTION
23
3.1
ABLAUF-ZEIT
UND
ABLEITUNGS-LOGIK
.
23
3.2
EXKURS:
ZEIT
VS.
ZEIT,
ZEIT
VS.
SCHRIFT
.
28
3.3
DER
MITTELGRUND
DARGESTELLT
ALS
SAMMLUNG
VON
REGELN
.
30
3.4
WIDER
DREI
FUERWITZIGE
WIDERWORTE
.
31
3.4.1
BEWUSSTES
ERLEBEN?
.
31
3.4.2
BEWUSSTES
GESTALTEN?
.
32
3.4.3
ALLES
ABLEITBAR?
.
33
METHODOLOGISCHE
ZWISCHENBEMERKUNG
I:
VERNETZTES
SCHREIBEN
UND
LESEN
/
DAS
ANIMIEREN
DER
TEXTE
34
3.5
WEITERER
TEXTAUFBAU
.
36
II
INHALTSVERZEICHNIS
II
VON
AUSSEN
NACH
INNEN
37
4
DER
GROSSE
PLAN
39
4.1
DIE
EINFALT
UND
DIE
VIELHEIT
.
39
4.2
DIE
OBEREN
GLIEDERUNGSEBENEN
.
40
4.3
ZUSAMMENFUEHRUNG
DER
FORMEN
.
41
4.4
DIE
ABFOLGE
UND
GRUPPIERUNGEN
DER
SECHSTEILE
.
42
4.5
DIE
VERTEILUNG
DES
EVANGELIENTEXTES
.
44
METHODOLOGISCHE
ZWISCHENBEMERKUNG
II:
DAS
BACHSCHE
SEQUENZMODELL
A-A
'
-X
45
4.6
DIE
DISPOSITION
DER
INSTRUMENTALBESETZUNG
.
48
4.7
TRANSMUSIKALISCHER
GEHALT
DER
GROSSFORM
.
50
4.8
DIE
KONSTANTE
BINNENSTRUKTUR
DER
TEILE
-
GRUNDSCHEMA-G,
EIN
RASTER
VON
GATTUNGEN
.
51
4.9
STOERUNGEN
DER
VORDERGRUNDGESTALT
.
55
5
KONSTRUKTION
DER
VOKALEN
BESETZUNG
57
5.1
DIE
INSTRUMENTIERUNG
DES
EVANGELIENTEXTES
.
59
METHODOLOGISCHE
ZWISCHENBEMERKUNG
III:
OEKONOMIE
UND
AESTHETIK
62
5.2
EINST
UND
JETZT
AUFEINANDERGEFALTET
(I)
.
65
5.3
DIE
DISPOSITION
DER
BESETZUNGEN
DER
ARIEN
.
71
5.3.1
OBERSTE
EBENE
.
71
METHODOLOGISCHE
ZWISCHENBEMERKUNG
IV:
PRINZIPIELLE
WAEHLBARKEIT
DES
ANALYTISCHEN
BLICKWINKELS
.
73
5.3.2
ZUNEHMENDE
KOMPLEXIERUNG
DER
ARIEN-GATTUNGEN
.
78
METHODOLOGISCHE
ZWISCHENBEMERKUNG
V:
BEWERTUNG
DER
FOLGEN
STATT
FINDEN
DER
REGELN
.
81
5.3.3
TRANSLIMITATION
DER
ARIENSCHICHT
.
87
5.3.4
TEIL
VI
ALS
REPRISE
IN
DER
ARIENSCHICHT
.
88
5.3.5
ECHOARIE
-
SPIEGELACHSEN
(I)
.
89
5.4
ZUSAMMENFASSUNG
DES
ZWISCHENSTANDES
.
91
5.5
DIE
DISPOSITION
DER
ACCOMPAGNATO-SAETZE
.
92
INHALTSVERZEICHNIS
III
6
ABWEICHUNGSPHAENOMENE,
STOERUNGEN,
SINGULARSAETZE
101
6.1
MEHRFACHE
WURZEL
UND
DREIFACHE
ART
DER
ABWEICHUNGEN
IM
VORDERGRUND
.
101
6.1.1
SINGULARSAETZE
.
102
6.1.2
STOERUNGEN
.
105
6.1.3
MEHRNUMMERN
.
105
6.2
GLOBALE
VERTEILUNG
UND
BUNTHEIT
.
107
6.3
KONSTRUKTIONSLOGIK
DER
ABWEICHUNGEN
AUS
IHREN
AUSWIRKUNGEN
.
109
6.3.1
MATERIALANALYSE:
AUSWIRKUNGEN
DER
STOERUNGEN
IM
ABSTRAKTEN
.
.
111
METHODOLOGISCHE
ZWISCHENBEMERKUNG
VI:
ARTEN
VON
SYMMETRIEN
.
112
6.3.2
VORDERGRUND-KONGRUENZ
DER
STOERUNGEN
.
117
6.3.3
SYMMETRIE
ALS
GRUNDLEGEND
GENERIERENDES
PRINZIP
DER
ABWEICHUNGEN
.
119
6.3.4
MATERIALANALYSE:
GENUINE
ABFOLGEN
UND
SYMMETRIEN
IM
GRUNDSCHEMA-G
UND
SEINEN
ERWEITERUNGEN
.
120
6.4
KONSTRUKTION
DER
EINZELNEN
ABWEICHUNGEN
.
124
6.4.1
DIE
SC-FOLGE
ALS
SIGNAL
.
125
6.4.2
AUSGANGSPUNKT:
ERSTE
ABWEICHUNG,
SINGULARSATZ
#7
.
126
METHODOLOGISCHE
ZWISCHENBEMERKUNG
VII:
NICHT-SEQUENZIERBARKEIT
.
128
6.4.3
DIE
RAHMENBILDUNG
UM
DIE
ERSTE
WERKHAELFTE,
SINGULARSAETZE
#10
UND
#24B
.
128
6.4.4
STOERUNG
EINS
.
130
6.4.5
SOLILOQUENT
ENGEL,
#13B
.
132
6.4.6
STOERUNG
ZWEI
.
132
6.4.7
STOERUNG
DREI
UND
SINGULARSATZ
UNBEGLEITETES
ACCORNPAGNATO
#22
133
6.4.8
SINGULARSATZ
TURBA
H
IRTEN
.
136
6.4.9
STOERUNG
VIER
UND
STOERUNG
FUENF
.
136
6.4.10
SINGULARSATZ
DUETT
#29
.
139
6.4.11
STOERUNG
SECHS:
EINSCHUEBE
VON
EVANGELIUM
UND
CHORAL
AM
ENDE
VON
III
.
139
6.4.12
DIE
HY
PER-SYMMETRIE
DER
BISHERIGEN
STOERUNGEN
.
140
6.4.13
STOERUNG
SIEBEN
UND
TEIL
IV:
KNOTENPUNKT
DER
ABWEICHUNGEN
UND
HAEUFUNG
DER
SINGULARSAETZE
.
141
6.4.14
FERNBEZIEHUNGEN
UND
HYPER-SYMMETRIEN
UM
TEIL
IV
.
146
6.4.15
SINGULARSATZ
UND
MEHRNUMMER(-L)
IN
TEIL
V,
#45
.
148
6.4.16
STOERUNG
ACHT
TEIL
V,
VERTAUSCHUNG
#46
-
#47
.
149
6.4.17
TEIL
V,
SINGULARSATZ
PROPHET
UND
STOERUNG
NEUN
.
149
6.4.18
SINGULARSATZ
TERZETT
.
150
6.4.19
STOERUNG
ZEHN,
TEIL
V,
#52,
ZUSAETZLICHES
ALT-ACCORNPAGNATO
.
150
6.4.20
SINGULARSATZ
SOLILOQUENT
H
ERODES
#55B
.
151
6.4.21
STOERUNG
ELF
.
151
IV
INHALTSVERZEICHNIS
6.4.22
GEGENBEWEGUNG:
ZUNEHMEND
WEICHERE
SYMMETRIEN
DURCH
MEHRFACHE
ACHSEN
.
153
6.4.23
DIE
NIVELLIERTE
SYMMETRIE
BEI
DER
SAENGER-UNIFIKATION
.
154
6.4.24
STOERUNG
ZWOELF
.
154
6.4.25
GROSSFLAECHIGE
VERTEILUNG
DER
SYMMETRIE-TYPEN
.
155
6.4.26
FERNBEZIEHUNGEN
UM
DIE
SOLILOQUENTEN-SINGULARITAETEN
.
156
6.4.27
DIE
AUFGEHOBENEN
TEXTE
.
157
7
WINDSCHIEFE
LOGIKEN
DER
VOKALSOLISTEN
159
7.1
DIE
SALDI
FUER
DIE
GESANGSSOLISTEN
.
160
7.2
SINGULARISTISCHE
AUFTRITTE
DER
GESANGSSTIMMEN
.
161
7.3
DIE
TONUMFAENGE
DER
SOLO-PARTIEN
.
163
7.4
EIGENLOGIK
DER
SOPRANSTIMME
.
165
7.4.1
EIGENE
GERICHTETHEIT
DER
SOPRANSTIMME
.
166
7.4.2
SPIEGELACHSEN
DER
SOPRANSTIMME
-
SPIEGELACHSEN
(II)
.
168
7.5
EIGENLOGIKEN
VON
TENOR
UND
BASS
.
170
7.6
EIGENLOGIK
DER
ALT-STIMME
.
171
7.7
DIE
UEBERGEORDNETE
ZUNAHME
DER
MEHRSTIMMIGKEIT
.
172
7.8
STOERUNG
ZWOELF,
DER
EXTERRITORIALE
SINGULARSATZ
#63
ALS
ESCHATOLOGISCHER
AUSGRIFF
.
174
8
DIE
GROSSFORM
DER
SATZFOLGE
179
8.1
DIE
PROPORTIONEN
DER
SATZZAHLEN
DER
SECHS
TEILE
.
179
METHODOLOGISCHE
ZWISCHENBEMERKUNG
VIII:
DIE
BEDEUTUNG
DER
SATZNUMMERIERUNG
UND
DIE
ZULAESSIGKEIT
IHRER
VERWENDUNG
179
8.2
SCHWEBENDE
ZAHLENPROPORTIONEN
DER
GRUPPIERUNGEN
DER
TEILE
ALS
MITTEL
DER
TRANSLIMITATION
.
185
III
ZUM
REGELWERK
VON
TONART
UND
HARMONIK
187
9
DIE
HARMONISCHE
DISPOSITION
DES
GESAMTWERKES
189
METHODOLOGISCHE
ZWISCHENBEMERKUNG
IX:
GRUNDBEGRIFFE
DER
HARMONIELEHRE
189
METHODOLOGISCHE
ZWISCHENBEMERKUNG
X:
ZEICHENBEDEUTUNG
IN
DEN
TONARTUEBERSICHTEN
194
10
DIE
EINFUEHRUNG
NEUER
TONKLASSEN
201
METHODOLOGISCHE
ZWISCHENBEMERKUNG
XI:
VERWENDUNG
DER
SATZ-NUMMERIERUNG
ALS
X-ACHSE
DER
TONKLASSENZAEHLUNG
201
INHALTSVERZEICHNIS
V
METHODOLOGISCHE
ZWISCHENBEMERKUNG
XII:
TONMENGEN-SCHEMATA,
AUSSAU
UND
BEDEUTUNG
203
10.1
DIE
TONMENGE
DES
GESAMTWERKES
.
204
10.2
DIE
TONMENGENENTWICKLUNG
DER
ERSTEN
SAETZE
.
214
10.3
DIE
FUENFTE
STUFE
IN
MOLL
.
217
10.4
TONMENGENENTWICKLUNG
IN
TEIL
I,
FORTSETZUNG
.
217
10.5
DER
GEWALTAKT
DER
GEBURT
.
218
10.6
AUF
DER
KIPPE,
DER
INDIFFERENZPUNKT
DES/CIS
.
220
10.7
TONMENGENENTWICKLUNG
IN
TEIL
I,
FORTSETZUNG
.
224
10.8
DIE
TONMENGENENTWICKLUNG
DER
FOLGENDEN
TEILE
.
225
METHODOLOGISCHE
ZWISCHENBEMERKUNG
XIII:
SELBSTAEHNLICHKEIT
.
227
11
DIE
ABFOLGE
DER
TONARTEN
DER
ARIEN
229
11.1
DIE
KONSTRUKTION
DER
TONARTENFOLGE
.
229
METHODOLOGISCHE
ZWISCHENBEMERKUNG
XIV:
DER
ARBITRAERE
ANALYTISCHE
SCHNITT
UND
SEINE
INDIZFUNKTION
.
229
11.2
ANDERE
LESARTEN
UND
INTERPRETATIONEN
DER
TONARTENFOLGE
.
236
METHODOLOGISCHE
ZWISCHENBEMERKUNG
XW.
HIERARCHIE-BEZOGENE
ANALYTISCHE
VORFILTER
.
239
11.3
TRANSMUSIKALISCHER
GEHALT
DER
FAECHERREIHEN
.
242
11.4
TRANSMUSIKALISCHER
GEHALT
DER
FREI
GESETZTEN
TONARTEN
.
243
12
EINIGE
SINGULARITAETEN
DER
HARMONIK
247
12.1
LUECKEN
IM
QUINTSPEKTRUM
.
247
12.2
ENHARMONISCHE
SITUATIONEN
.
249
12.3
DER
TON
AS
.
250
12.4
DER
TON
FISIS
.
251
12.5
DIE
TONARTEN
UM
C:
C-DUR,
C-MOLL,
CIS-MOLL
.
252
12.6
DIE
TONART
D-MOLL
.
256
12.7
DIE
TONART
G-MOLL
.
256
IV
EINZELBETRACHTUNGEN
259
13
ZU
TEIL
I
263
13.1
CHOR:
JAUCHZET,
FROHLOCKET
.
263
METHODOLOGISCHE
ZWISCHENBEMERKUNG
XVI:
LEGENDE
ZU
DEN
FORMDIAGRAMMEN
.
272
13.2
EVANGELIST:
ES
BEGAB
.
274
13.3
ACCORNPAGNATO:
NUN
WIRD
MEIN
LIEBSTER
BRAEUTIGAM
.
275
13.4
ARIA:
BEREITE
DICH
ZION
.
275
13.5
CHORAL:
WIE
SOLL
ICH
DICH
EMPFANGEN
.
281
13.6
EVANGELIST:
UND
SIE
GEBAR
.
283
13.7
ACCORNPAGNATO
UND
CHORAL:
ER
IST
AUF
ERDEN
KOMMEN
ARM
.
283
13.8
ARIA:
GROSSER
GOTT,
O
STARKER
KOENIG
.
284
13.9
CHORAL:
ACH
MEIN
HERZLIEBES
JESULEIN
.
288
VI
INHALTSVERZEICHNIS
14
ZU
TEIL
II
289
14.10
SINFONIA
.
289
14.10.1
FORMALER
ABLAUF:
ERSTE
WELLE
.
290
14.10.2
WEITERE
WELLEN
UND
ZUSAMMENFASSENDE
WERTUNG
.
297
14.10.3
DIE
FEINSTRUKTUR
VON
SATZ
UND
HOEHEPUNKT-KONTRAPUNKTEN
.
299
METHODOLOGISCHE
ZWISCHENBEMERKUNG
XVII:
HARMONISCHE
HIERARCHIE,
SEKUNDAERHARMONIK
UND
HARMONISCHER
RHYTHMUS
.
300
14.11
EVANGELIST:
UND
ES
WAREN
HIRTEN
.
315
14.12
CHORAL:
BRICH
AN,
O
SCHOENES
MORGENLICHT
.
315
14.13
EVANGELIST
UND
ENGEL
.
316
14.14
ACCORNPAGNATO:
WAS
GOTT
DEM
ABRAHAM
VERHEISSEN
.
316
14.15
ARIA:
FROHE
HIRTEN,
EILT
ACH
EILET
.
316
14.16
EVANGELIST:
UND
DAS
HABT
ZUM
ZEICHEN
.
316
14.17
CHORAL:
SCHAUT
HIN
DORT
LIEGT
IM
FINSTERN
STALL
.
316
14.18
ACCORNPAGNATO:
SO
GEHT
DENN
HIN
.
317
14.19
ARIA:
SCHLAFE,
MEIN
LIEBSTER
.
317
14.20
EVANGELIST:
UND
ALSOBALD
WAR
DA
.
317
14.21
TURBA:
EHRE
SEI
GOTT
.
317
14.22
ACCORNPAGNATO
ALS
SECCO:
SO
RECHT,
IHR
ENGEL
.
318
14.23
CHORAL:
WIR
SINGEN
DIR
IN
DEINEM
HEER
.
318
15
ZU
TEIL
III
319
15.24
CHOR:
HERRSCHER
DES
HIMMELS,
ERHOERE
DAS
LALLEN
.
319
15.25
EVANGELIST:
UND
ALS
DIE
ENGEL
.
319
15.26
TURBA:
LASSET
UNS
NUN
GEHEN
.
319
15.27
ACCORNPAGNATO:
ER
HAT
SEIN
VOLK
ERLOEST
.
319
15.28
CHORAL:
DIES
HAT
ER
ALLES
UNS
GETAN
.
320
15.29
ARIA/DUETTO:
HERR,
DEIN
MITLEID
.
320
15.30
EVANGELIST:
UND
SIE
KAMEN
EILEND
.
320
15.31
ARIA:
SCHLIESSE,
MEIN
HERZE
.
321
15.32
ACCORNPAGNATO:
JA,
JA,
MEIN
HERZ
SOLL
ES
BEWAHREN
.
321
15.33
CHORAL:
ICH
WILL
DICH
MIT
FLEISS
BEWAHREN
.
321
15.34
EVANGELIST:
UND
DIE
HIRTEN
KEHRETEN
.
321
15.35
CHORAL:
SEID
FROH
DIEWEIL
.
321
16
ZU
TEIL
IV
323
16.36
CHOR:
FALLT
MIT
DANKEN
.
323
16.37
EVANGELIST:
UND
DA
ACHT
TAGE
UM
WAREN
.
324
16.38
ACCORNPAGNATO
UND
CHORAL:
IMMANUEL,
O
SUESSES
WORT
.
324
16.39
ARIA/ECHO:
FLOESST,
MEIN
HEILAND
.
324
16.40
ACCORNPAGNATO
UND
CHORAL:
WOHLAN,
DEIN
NAME
SOLL
ALLEIN
.
338
16.41
ARIA/FUGA:
ICH
WILL
NUR
DIR
ZU
EHREN
LEBEN
.
338
16.42
CHORAL:
JESUS
RICHTE
MEIN
BEGINNEN
.
352
INHALTSVERZEICHNIS
VII
17
ZU
TEIL
V
353
17.43
CHOR:
EHRE
SEI
DIR
GOTT
GESUNGEN
.
353
17.44
EVANGELIST:
DA
JESUS
GEBOREN
WAR
ZU
BETHLEHEM
.
353
17.45
TURBA
UND
ACCOMPAGNATO:
WO
IST
DER
NEUGEBORENE
KOENIG
.
353
17.46
CHORAL:
DEIN
GLANZ
ALL
FINSTERNIS
VERZEHRT
.
353
17.47
ARIA:
ERLEUCHT
AUCH
MEINE
FINSTRE
SINNEN
.
354
17.48
EVANGELIST:
DA
DIES
DER
KOENIG
HERODES
HOERTE
.
354
17.49
ACCORNPAGNATO:
WARUM
WOLLT
IHR
ERSCHRECKEN
.
354
17.50
EVANGELIST:
UND
LIESS
VERSAMMLEN
ALLE
HOHEPRIESTER
.
354
17.51
ARIA/TERZETTO:
ACH,
WANN
WIRD
DIE
ZEIT
ERSCHEINEN?
.
355
17.52
ACCORNPAGNATO:
MEIN
LIEBSTER
HERRSCHET
SCHON
.
355
17.53
CHORAL:
ZWAR
IST
SOLCHE
HERZENSSTUBE
.
355
18
ZU
TEIL
VI
357
18.54
CHOR:
HERR,
WENN
DIE
STOLZEN
FEINDE
SCHNAUBEN
.
357
18.55
EVANGELIST
UND
HERODES:
DA
BERIEF
HERODES
DIE
WEISEN
HEIMLICH
.
357
18.56
ACCORNPAGNATO:
DU
FALSCHER,
SUCHE
NUR
.
357
18.57
ARIA:
NUR
EIN
WINK
VON
SEINEN
HAENDEN
.
357
18.58
EVANGELIST:
ALS
SIE
NUN
DEN
KOENIG
GEHOERET
HATTEN
.
358
18.59
CHORAL:
ICH
STEH
AN
DEINER
KRIPPEN
HIER
.
358
18.60
EVANGELIST:
UND
GOTT
BEFAHL
IHNEN
IM
TRAUM
.
358
18.61
ACCORNPAGNATO:
SO
GEHT,
GENUG
.
358
18.62
ARIA:
NUN
MOEGT
IHR
STOLZEN
FEINDE
SCHRECKEN
.
358
18.63
RECIT.
AE
QUATTRO:
WAS
WILL
DER
HOELLEN
SCHRECKEN
NUN
.
359
18.64
CHORAL:
NUN
SEID
IHR
WOHL
GEROCHEN
.
359
V
ZUSAMMENSCHAUEN
361
19
ZUR
SEKUNDAERLITERATUR
363
20
GEMEINSAME
KONTUREN
DER
ARIEN-KOEPFE
367
21
PARODIE
UND
WERKBEGRIFF
371
21.1
GEISTESHALTUNG
UND
WERKBEGRIFF
.
371
21.2
OEKONOMISCHE
NOTWENDIGKEIT
VS.
PRIVATEM
PLAN
.
373
22
UEBERGEORDNETE
ENTWICKLUNGSLINIEN
-
EINST
UND
JETZT
AUFEINANDERGEFALTET
(II)
375
23
DAS
WEIHNACHTSORATORIUM
ALS
MESSKOMPOSITION
377
23.1
ZUM
KYRIE
.
378
23.2
ZUM
GLORIA
.
379
23.3
ZUM
AGNUS
DEI
.
380
VIII
VI
ANHAENGE
383
A
RECHTE
HAND
DES
GENERALBASSES:
TONKLASSENMENGEN
385
B
OBLIGATE
INSTRUMENTE
IN
DEN
CHORALSAETZEN:
AUSNAHMEN
VON
DER
REINEN
VERDOPPELUNG
395
C
LEGENDE
ZUR
FALTTAFEL
397
D
GESAMTUEBERSICHT
/
SPICKZETTEL
398
E
QUELLTEXT
DER
TONMENGEN-ANALYSE
401
PERSONEN-,
BEGRIFFS
UND
WERKREGISTER
409
LITERATURVERZEICHNIS
423 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
I
EINLEITUNG:
GEGENSTAENDE
UND
METHODEN
3
1
GEGENSTAND
5
1.1
VERSUCH
EINER
WERTSCHAETZUNG
.
5
1.2
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
6
1.3
WARUM
WEGE
ZUM
.
?
.
6
1.4
BERECHTIGUNG
ANALYTISCHEN
HANDELNS
.
8
2
KOMPOSITORISCHE
DENKFORMEN,
MECHANISMEN
DES
MITTELGRUNDES
9
2.1
GRUNDLEGENDE
PROBLEMATIK
ANALYTISCHER
AXIOME
UND
ANALYTISCHER
ERGEBNISSE
.
9
2.2
PRINZIP
UND
INTERFERENZ
.
10
2.3
BEISPIEL:
SCHIEFSYMMETRIE
.
10
2.4
FORMBILDENDE
KOMPOSITORISCHE
DENKWEISEN
.
11
2.5
REGELMAESSIGE
SCHICHTEN
VS.
SINGULARITAETEN
.
13
2.6
VOLLSTAENDIGE
TAFFEL
DER
TECHNICKEN
BEYM
TONSAETZEN
.
15
2.6.1
BEGRIFFE
DER
META-EBENEN
.
19
3
ANALYSEVERFAHREN
MITTELGRUND-REKONSTRUKTION
23
3.1
ABLAUF-ZEIT
UND
ABLEITUNGS-LOGIK
.
23
3.2
EXKURS:
ZEIT
VS.
ZEIT,
ZEIT
VS.
SCHRIFT
.
28
3.3
DER
MITTELGRUND
DARGESTELLT
ALS
SAMMLUNG
VON
REGELN
.
30
3.4
WIDER
DREI
FUERWITZIGE
WIDERWORTE
.
31
3.4.1
BEWUSSTES
ERLEBEN?
.
31
3.4.2
BEWUSSTES
GESTALTEN?
.
32
3.4.3
ALLES
ABLEITBAR?
.
33
METHODOLOGISCHE
ZWISCHENBEMERKUNG
I:
VERNETZTES
SCHREIBEN
UND
LESEN
/
DAS
ANIMIEREN
DER
TEXTE
34
3.5
WEITERER
TEXTAUFBAU
.
36
II
INHALTSVERZEICHNIS
II
VON
AUSSEN
NACH
INNEN
37
4
DER
GROSSE
PLAN
39
4.1
DIE
EINFALT
UND
DIE
VIELHEIT
.
39
4.2
DIE
OBEREN
GLIEDERUNGSEBENEN
.
40
4.3
ZUSAMMENFUEHRUNG
DER
FORMEN
.
41
4.4
DIE
ABFOLGE
UND
GRUPPIERUNGEN
DER
SECHSTEILE
.
42
4.5
DIE
VERTEILUNG
DES
EVANGELIENTEXTES
.
44
METHODOLOGISCHE
ZWISCHENBEMERKUNG
II:
DAS
BACHSCHE
SEQUENZMODELL
A-A
'
-X
45
4.6
DIE
DISPOSITION
DER
INSTRUMENTALBESETZUNG
.
48
4.7
TRANSMUSIKALISCHER
GEHALT
DER
GROSSFORM
.
50
4.8
DIE
KONSTANTE
BINNENSTRUKTUR
DER
TEILE
-
GRUNDSCHEMA-G,
EIN
RASTER
VON
GATTUNGEN
.
51
4.9
STOERUNGEN
DER
VORDERGRUNDGESTALT
.
55
5
KONSTRUKTION
DER
VOKALEN
BESETZUNG
57
5.1
DIE
INSTRUMENTIERUNG
DES
EVANGELIENTEXTES
.
59
METHODOLOGISCHE
ZWISCHENBEMERKUNG
III:
OEKONOMIE
UND
AESTHETIK
62
5.2
EINST
UND
JETZT
AUFEINANDERGEFALTET
(I)
.
65
5.3
DIE
DISPOSITION
DER
BESETZUNGEN
DER
ARIEN
.
71
5.3.1
OBERSTE
EBENE
.
71
METHODOLOGISCHE
ZWISCHENBEMERKUNG
IV:
PRINZIPIELLE
WAEHLBARKEIT
DES
ANALYTISCHEN
BLICKWINKELS
.
73
5.3.2
ZUNEHMENDE
KOMPLEXIERUNG
DER
ARIEN-GATTUNGEN
.
78
METHODOLOGISCHE
ZWISCHENBEMERKUNG
V:
BEWERTUNG
DER
FOLGEN
STATT
FINDEN
DER
REGELN
.
81
5.3.3
TRANSLIMITATION
DER
ARIENSCHICHT
.
87
5.3.4
TEIL
VI
ALS
REPRISE
IN
DER
ARIENSCHICHT
.
88
5.3.5
ECHOARIE
-
SPIEGELACHSEN
(I)
.
89
5.4
ZUSAMMENFASSUNG
DES
ZWISCHENSTANDES
.
91
5.5
DIE
DISPOSITION
DER
ACCOMPAGNATO-SAETZE
.
92
INHALTSVERZEICHNIS
III
6
ABWEICHUNGSPHAENOMENE,
STOERUNGEN,
SINGULARSAETZE
101
6.1
MEHRFACHE
WURZEL
UND
DREIFACHE
ART
DER
ABWEICHUNGEN
IM
VORDERGRUND
.
101
6.1.1
SINGULARSAETZE
.
102
6.1.2
STOERUNGEN
.
105
6.1.3
MEHRNUMMERN
.
105
6.2
GLOBALE
VERTEILUNG
UND
BUNTHEIT
.
107
6.3
KONSTRUKTIONSLOGIK
DER
ABWEICHUNGEN
AUS
IHREN
AUSWIRKUNGEN
.
109
6.3.1
MATERIALANALYSE:
AUSWIRKUNGEN
DER
STOERUNGEN
IM
ABSTRAKTEN
.
.
111
METHODOLOGISCHE
ZWISCHENBEMERKUNG
VI:
ARTEN
VON
SYMMETRIEN
.
112
6.3.2
VORDERGRUND-KONGRUENZ
DER
STOERUNGEN
.
117
6.3.3
SYMMETRIE
ALS
GRUNDLEGEND
GENERIERENDES
PRINZIP
DER
ABWEICHUNGEN
.
119
6.3.4
MATERIALANALYSE:
GENUINE
ABFOLGEN
UND
SYMMETRIEN
IM
GRUNDSCHEMA-G
UND
SEINEN
ERWEITERUNGEN
.
120
6.4
KONSTRUKTION
DER
EINZELNEN
ABWEICHUNGEN
.
124
6.4.1
DIE
SC-FOLGE
ALS
SIGNAL
.
125
6.4.2
AUSGANGSPUNKT:
ERSTE
ABWEICHUNG,
SINGULARSATZ
#7
.
126
METHODOLOGISCHE
ZWISCHENBEMERKUNG
VII:
NICHT-SEQUENZIERBARKEIT
.
128
6.4.3
DIE
RAHMENBILDUNG
UM
DIE
ERSTE
WERKHAELFTE,
SINGULARSAETZE
#10
UND
#24B
.
128
6.4.4
STOERUNG
EINS
.
130
6.4.5
SOLILOQUENT
ENGEL,
#13B
.
132
6.4.6
STOERUNG
ZWEI
.
132
6.4.7
STOERUNG
DREI
UND
SINGULARSATZ
UNBEGLEITETES
ACCORNPAGNATO
#22
133
6.4.8
SINGULARSATZ
TURBA
H
IRTEN
.
136
6.4.9
STOERUNG
VIER
UND
STOERUNG
FUENF
.
136
6.4.10
SINGULARSATZ
DUETT
#29
.
139
6.4.11
STOERUNG
SECHS:
EINSCHUEBE
VON
EVANGELIUM
UND
CHORAL
AM
ENDE
VON
III
.
139
6.4.12
DIE
HY
PER-SYMMETRIE
DER
BISHERIGEN
STOERUNGEN
.
140
6.4.13
STOERUNG
SIEBEN
UND
TEIL
IV:
KNOTENPUNKT
DER
ABWEICHUNGEN
UND
HAEUFUNG
DER
SINGULARSAETZE
.
141
6.4.14
FERNBEZIEHUNGEN
UND
HYPER-SYMMETRIEN
UM
TEIL
IV
.
146
6.4.15
SINGULARSATZ
UND
MEHRNUMMER(-L)
IN
TEIL
V,
#45
.
148
6.4.16
STOERUNG
ACHT
TEIL
V,
VERTAUSCHUNG
#46
-
#47
.
149
6.4.17
TEIL
V,
SINGULARSATZ
PROPHET
UND
STOERUNG
NEUN
.
149
6.4.18
SINGULARSATZ
TERZETT
.
150
6.4.19
STOERUNG
ZEHN,
TEIL
V,
#52,
ZUSAETZLICHES
ALT-ACCORNPAGNATO
.
150
6.4.20
SINGULARSATZ
SOLILOQUENT
H
ERODES
#55B
.
151
6.4.21
STOERUNG
ELF
.
151
IV
INHALTSVERZEICHNIS
6.4.22
GEGENBEWEGUNG:
ZUNEHMEND
WEICHERE
SYMMETRIEN
DURCH
MEHRFACHE
ACHSEN
.
153
6.4.23
DIE
NIVELLIERTE
SYMMETRIE
BEI
DER
SAENGER-UNIFIKATION
.
154
6.4.24
STOERUNG
ZWOELF
.
154
6.4.25
GROSSFLAECHIGE
VERTEILUNG
DER
SYMMETRIE-TYPEN
.
155
6.4.26
FERNBEZIEHUNGEN
UM
DIE
SOLILOQUENTEN-SINGULARITAETEN
.
156
6.4.27
DIE
AUFGEHOBENEN
TEXTE
.
157
7
WINDSCHIEFE
LOGIKEN
DER
VOKALSOLISTEN
159
7.1
DIE
SALDI
FUER
DIE
GESANGSSOLISTEN
.
160
7.2
SINGULARISTISCHE
AUFTRITTE
DER
GESANGSSTIMMEN
.
161
7.3
DIE
TONUMFAENGE
DER
SOLO-PARTIEN
.
163
7.4
EIGENLOGIK
DER
SOPRANSTIMME
.
165
7.4.1
EIGENE
GERICHTETHEIT
DER
SOPRANSTIMME
.
166
7.4.2
SPIEGELACHSEN
DER
SOPRANSTIMME
-
SPIEGELACHSEN
(II)
.
168
7.5
EIGENLOGIKEN
VON
TENOR
UND
BASS
.
170
7.6
EIGENLOGIK
DER
ALT-STIMME
.
171
7.7
DIE
UEBERGEORDNETE
ZUNAHME
DER
MEHRSTIMMIGKEIT
.
172
7.8
STOERUNG
ZWOELF,
DER
EXTERRITORIALE
SINGULARSATZ
#63
ALS
ESCHATOLOGISCHER
AUSGRIFF
.
174
8
DIE
GROSSFORM
DER
SATZFOLGE
179
8.1
DIE
PROPORTIONEN
DER
SATZZAHLEN
DER
SECHS
TEILE
.
179
METHODOLOGISCHE
ZWISCHENBEMERKUNG
VIII:
DIE
BEDEUTUNG
DER
SATZNUMMERIERUNG
UND
DIE
ZULAESSIGKEIT
IHRER
VERWENDUNG
179
8.2
SCHWEBENDE
ZAHLENPROPORTIONEN
DER
GRUPPIERUNGEN
DER
TEILE
ALS
MITTEL
DER
TRANSLIMITATION
.
185
III
ZUM
REGELWERK
VON
TONART
UND
HARMONIK
187
9
DIE
HARMONISCHE
DISPOSITION
DES
GESAMTWERKES
189
METHODOLOGISCHE
ZWISCHENBEMERKUNG
IX:
GRUNDBEGRIFFE
DER
HARMONIELEHRE
189
METHODOLOGISCHE
ZWISCHENBEMERKUNG
X:
ZEICHENBEDEUTUNG
IN
DEN
TONARTUEBERSICHTEN
194
10
DIE
EINFUEHRUNG
NEUER
TONKLASSEN
201
METHODOLOGISCHE
ZWISCHENBEMERKUNG
XI:
VERWENDUNG
DER
SATZ-NUMMERIERUNG
ALS
X-ACHSE
DER
TONKLASSENZAEHLUNG
201
INHALTSVERZEICHNIS
V
METHODOLOGISCHE
ZWISCHENBEMERKUNG
XII:
TONMENGEN-SCHEMATA,
AUSSAU
UND
BEDEUTUNG
203
10.1
DIE
TONMENGE
DES
GESAMTWERKES
.
204
10.2
DIE
TONMENGENENTWICKLUNG
DER
ERSTEN
SAETZE
.
214
10.3
DIE
FUENFTE
STUFE
IN
MOLL
.
217
10.4
TONMENGENENTWICKLUNG
IN
TEIL
I,
FORTSETZUNG
.
217
10.5
DER
GEWALTAKT
DER
GEBURT
.
218
10.6
AUF
DER
KIPPE,
DER
INDIFFERENZPUNKT
DES/CIS
.
220
10.7
TONMENGENENTWICKLUNG
IN
TEIL
I,
FORTSETZUNG
.
224
10.8
DIE
TONMENGENENTWICKLUNG
DER
FOLGENDEN
TEILE
.
225
METHODOLOGISCHE
ZWISCHENBEMERKUNG
XIII:
SELBSTAEHNLICHKEIT
.
227
11
DIE
ABFOLGE
DER
TONARTEN
DER
ARIEN
229
11.1
DIE
KONSTRUKTION
DER
TONARTENFOLGE
.
229
METHODOLOGISCHE
ZWISCHENBEMERKUNG
XIV:
DER
ARBITRAERE
ANALYTISCHE
SCHNITT
UND
SEINE
INDIZFUNKTION
.
229
11.2
ANDERE
LESARTEN
UND
INTERPRETATIONEN
DER
TONARTENFOLGE
.
236
METHODOLOGISCHE
ZWISCHENBEMERKUNG
XW.
HIERARCHIE-BEZOGENE
ANALYTISCHE
VORFILTER
.
239
11.3
TRANSMUSIKALISCHER
GEHALT
DER
FAECHERREIHEN
.
242
11.4
TRANSMUSIKALISCHER
GEHALT
DER
FREI
GESETZTEN
TONARTEN
.
243
12
EINIGE
SINGULARITAETEN
DER
HARMONIK
247
12.1
LUECKEN
IM
QUINTSPEKTRUM
.
247
12.2
ENHARMONISCHE
SITUATIONEN
.
249
12.3
DER
TON
AS
.
250
12.4
DER
TON
FISIS
.
251
12.5
DIE
TONARTEN
UM
C:
C-DUR,
C-MOLL,
CIS-MOLL
.
252
12.6
DIE
TONART
D-MOLL
.
256
12.7
DIE
TONART
G-MOLL
.
256
IV
EINZELBETRACHTUNGEN
259
13
ZU
TEIL
I
263
13.1
CHOR:
JAUCHZET,
FROHLOCKET
.
263
METHODOLOGISCHE
ZWISCHENBEMERKUNG
XVI:
LEGENDE
ZU
DEN
FORMDIAGRAMMEN
.
272
13.2
EVANGELIST:
ES
BEGAB
.
274
13.3
ACCORNPAGNATO:
NUN
WIRD
MEIN
LIEBSTER
BRAEUTIGAM
.
275
13.4
ARIA:
BEREITE
DICH
ZION
.
275
13.5
CHORAL:
WIE
SOLL
ICH
DICH
EMPFANGEN
.
281
13.6
EVANGELIST:
UND
SIE
GEBAR
.
283
13.7
ACCORNPAGNATO
UND
CHORAL:
ER
IST
AUF
ERDEN
KOMMEN
ARM
.
283
13.8
ARIA:
GROSSER
GOTT,
O
STARKER
KOENIG
.
284
13.9
CHORAL:
ACH
MEIN
HERZLIEBES
JESULEIN
.
288
VI
INHALTSVERZEICHNIS
14
ZU
TEIL
II
289
14.10
SINFONIA
.
289
14.10.1
FORMALER
ABLAUF:
ERSTE
WELLE
.
290
14.10.2
WEITERE
WELLEN
UND
ZUSAMMENFASSENDE
WERTUNG
.
297
14.10.3
DIE
FEINSTRUKTUR
VON
SATZ
UND
HOEHEPUNKT-KONTRAPUNKTEN
.
299
METHODOLOGISCHE
ZWISCHENBEMERKUNG
XVII:
HARMONISCHE
HIERARCHIE,
SEKUNDAERHARMONIK
UND
HARMONISCHER
RHYTHMUS
.
300
14.11
EVANGELIST:
UND
ES
WAREN
HIRTEN
.
315
14.12
CHORAL:
BRICH
AN,
O
SCHOENES
MORGENLICHT
.
315
14.13
EVANGELIST
UND
ENGEL
.
316
14.14
ACCORNPAGNATO:
WAS
GOTT
DEM
ABRAHAM
VERHEISSEN
.
316
14.15
ARIA:
FROHE
HIRTEN,
EILT
ACH
EILET
.
316
14.16
EVANGELIST:
UND
DAS
HABT
ZUM
ZEICHEN
.
316
14.17
CHORAL:
SCHAUT
HIN
DORT
LIEGT
IM
FINSTERN
STALL
.
316
14.18
ACCORNPAGNATO:
SO
GEHT
DENN
HIN
.
317
14.19
ARIA:
SCHLAFE,
MEIN
LIEBSTER
.
317
14.20
EVANGELIST:
UND
ALSOBALD
WAR
DA
.
317
14.21
TURBA:
EHRE
SEI
GOTT
.
317
14.22
ACCORNPAGNATO
ALS
SECCO:
SO
RECHT,
IHR
ENGEL
.
318
14.23
CHORAL:
WIR
SINGEN
DIR
IN
DEINEM
HEER
.
318
15
ZU
TEIL
III
319
15.24
CHOR:
HERRSCHER
DES
HIMMELS,
ERHOERE
DAS
LALLEN
.
319
15.25
EVANGELIST:
UND
ALS
DIE
ENGEL
.
319
15.26
TURBA:
LASSET
UNS
NUN
GEHEN
.
319
15.27
ACCORNPAGNATO:
ER
HAT
SEIN
VOLK
ERLOEST
.
319
15.28
CHORAL:
DIES
HAT
ER
ALLES
UNS
GETAN
.
320
15.29
ARIA/DUETTO:
HERR,
DEIN
MITLEID
.
320
15.30
EVANGELIST:
UND
SIE
KAMEN
EILEND
.
320
15.31
ARIA:
SCHLIESSE,
MEIN
HERZE
.
321
15.32
ACCORNPAGNATO:
JA,
JA,
MEIN
HERZ
SOLL
ES
BEWAHREN
.
321
15.33
CHORAL:
ICH
WILL
DICH
MIT
FLEISS
BEWAHREN
.
321
15.34
EVANGELIST:
UND
DIE
HIRTEN
KEHRETEN
.
321
15.35
CHORAL:
SEID
FROH
DIEWEIL
.
321
16
ZU
TEIL
IV
323
16.36
CHOR:
FALLT
MIT
DANKEN
.
323
16.37
EVANGELIST:
UND
DA
ACHT
TAGE
UM
WAREN
.
324
16.38
ACCORNPAGNATO
UND
CHORAL:
IMMANUEL,
O
SUESSES
WORT
.
324
16.39
ARIA/ECHO:
FLOESST,
MEIN
HEILAND
.
324
16.40
ACCORNPAGNATO
UND
CHORAL:
WOHLAN,
DEIN
NAME
SOLL
ALLEIN
.
338
16.41
ARIA/FUGA:
ICH
WILL
NUR
DIR
ZU
EHREN
LEBEN
.
338
16.42
CHORAL:
JESUS
RICHTE
MEIN
BEGINNEN
.
352
INHALTSVERZEICHNIS
VII
17
ZU
TEIL
V
353
17.43
CHOR:
EHRE
SEI
DIR
GOTT
GESUNGEN
.
353
17.44
EVANGELIST:
DA
JESUS
GEBOREN
WAR
ZU
BETHLEHEM
.
353
17.45
TURBA
UND
ACCOMPAGNATO:
WO
IST
DER
NEUGEBORENE
KOENIG
.
353
17.46
CHORAL:
DEIN
GLANZ
ALL
FINSTERNIS
VERZEHRT
.
353
17.47
ARIA:
ERLEUCHT
AUCH
MEINE
FINSTRE
SINNEN
.
354
17.48
EVANGELIST:
DA
DIES
DER
KOENIG
HERODES
HOERTE
.
354
17.49
ACCORNPAGNATO:
WARUM
WOLLT
IHR
ERSCHRECKEN
.
354
17.50
EVANGELIST:
UND
LIESS
VERSAMMLEN
ALLE
HOHEPRIESTER
.
354
17.51
ARIA/TERZETTO:
ACH,
WANN
WIRD
DIE
ZEIT
ERSCHEINEN?
.
355
17.52
ACCORNPAGNATO:
MEIN
LIEBSTER
HERRSCHET
SCHON
.
355
17.53
CHORAL:
ZWAR
IST
SOLCHE
HERZENSSTUBE
.
355
18
ZU
TEIL
VI
357
18.54
CHOR:
HERR,
WENN
DIE
STOLZEN
FEINDE
SCHNAUBEN
.
357
18.55
EVANGELIST
UND
HERODES:
DA
BERIEF
HERODES
DIE
WEISEN
HEIMLICH
.
357
18.56
ACCORNPAGNATO:
DU
FALSCHER,
SUCHE
NUR
.
357
18.57
ARIA:
NUR
EIN
WINK
VON
SEINEN
HAENDEN
.
357
18.58
EVANGELIST:
ALS
SIE
NUN
DEN
KOENIG
GEHOERET
HATTEN
.
358
18.59
CHORAL:
ICH
STEH
AN
DEINER
KRIPPEN
HIER
.
358
18.60
EVANGELIST:
UND
GOTT
BEFAHL
IHNEN
IM
TRAUM
.
358
18.61
ACCORNPAGNATO:
SO
GEHT,
GENUG
.
358
18.62
ARIA:
NUN
MOEGT
IHR
STOLZEN
FEINDE
SCHRECKEN
.
358
18.63
RECIT.
AE
QUATTRO:
WAS
WILL
DER
HOELLEN
SCHRECKEN
NUN
.
359
18.64
CHORAL:
NUN
SEID
IHR
WOHL
GEROCHEN
.
359
V
ZUSAMMENSCHAUEN
361
19
ZUR
SEKUNDAERLITERATUR
363
20
GEMEINSAME
KONTUREN
DER
ARIEN-KOEPFE
367
21
PARODIE
UND
WERKBEGRIFF
371
21.1
GEISTESHALTUNG
UND
WERKBEGRIFF
.
371
21.2
OEKONOMISCHE
NOTWENDIGKEIT
VS.
PRIVATEM
PLAN
.
373
22
UEBERGEORDNETE
ENTWICKLUNGSLINIEN
-
EINST
UND
JETZT
AUFEINANDERGEFALTET
(II)
375
23
DAS
WEIHNACHTSORATORIUM
ALS
MESSKOMPOSITION
377
23.1
ZUM
KYRIE
.
378
23.2
ZUM
GLORIA
.
379
23.3
ZUM
AGNUS
DEI
.
380
VIII
VI
ANHAENGE
383
A
RECHTE
HAND
DES
GENERALBASSES:
TONKLASSENMENGEN
385
B
OBLIGATE
INSTRUMENTE
IN
DEN
CHORALSAETZEN:
AUSNAHMEN
VON
DER
REINEN
VERDOPPELUNG
395
C
LEGENDE
ZUR
FALTTAFEL
397
D
GESAMTUEBERSICHT
/
SPICKZETTEL
398
E
QUELLTEXT
DER
TONMENGEN-ANALYSE
401
PERSONEN-,
BEGRIFFS
UND
WERKREGISTER
409
LITERATURVERZEICHNIS
423 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lepper, Markus 1960- |
author_GND | (DE-588)121509117 |
author_facet | Lepper, Markus 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Lepper, Markus 1960- |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049351287 |
classification_rvk | LP 38210 |
ctrlnum | (OCoLC)1410708657 (DE-599)DNB1293186910 |
discipline | Musikwissenschaft |
discipline_str_mv | Musikwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049351287</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240624</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">231005s2023 gw agl| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N26</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1293186910</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783949888021</subfield><subfield code="c">Festeinband: EUR 49.50 (DE), EUR 50.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-949888-02-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3949888020</subfield><subfield code="9">3-949888-02-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783949888021</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1410708657</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1293186910</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MUS</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LP 38210</subfield><subfield code="0">(DE-625)106353:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">780</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lepper, Markus</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121509117</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wege zum Weihnachtsoratorium</subfield><subfield code="b">Rekonstruktionen im Mittelgrund</subfield><subfield code="c">Markus Lepper</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Osnabrück</subfield><subfield code="b">Electronic Publishing</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">xi, 430 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield><subfield code="e">1 Falttafel</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Osnabrücker Schriften zur Musikgeschichte</subfield><subfield code="v">Band 3</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">epOs Music</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Bach, Johann Sebastian</subfield><subfield code="d">1685-1750</subfield><subfield code="t">Weihnachts-Oratorium</subfield><subfield code="0">(DE-588)300011806</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bach, Johann Sebastian</subfield><subfield code="d">1685-1750</subfield><subfield code="t">Weihnachts-Oratorium</subfield><subfield code="0">(DE-588)300011806</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Universität Osnabrück</subfield><subfield code="b">FB 3 Erziehungs- und Kulturwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)1068114398</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, eBook</subfield><subfield code="z">978-3-949888-03-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Osnabrücker Schriften zur Musikgeschichte</subfield><subfield code="v">Band 3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046749471</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034611648&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230619</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20240624</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">781.5</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034611648</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049351287 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:49:52Z |
indexdate | 2024-11-18T11:02:13Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1068114398 |
isbn | 9783949888021 3949888020 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034611648 |
oclc_num | 1410708657 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-20 DE-188 DE-B170 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-824 DE-20 DE-188 DE-B170 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | xi, 430 Seiten Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele 24 cm x 17 cm 1 Falttafel |
psigel | BSB_NED_20240624 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Electronic Publishing |
record_format | marc |
series | Osnabrücker Schriften zur Musikgeschichte |
series2 | Osnabrücker Schriften zur Musikgeschichte epOs Music |
spelling | Lepper, Markus 1960- Verfasser (DE-588)121509117 aut Wege zum Weihnachtsoratorium Rekonstruktionen im Mittelgrund Markus Lepper Osnabrück Electronic Publishing [2023] © 2023 xi, 430 Seiten Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele 24 cm x 17 cm 1 Falttafel txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Osnabrücker Schriften zur Musikgeschichte Band 3 epOs Music Bach, Johann Sebastian 1685-1750 Weihnachts-Oratorium (DE-588)300011806 gnd rswk-swf Bach, Johann Sebastian 1685-1750 Weihnachts-Oratorium (DE-588)300011806 u DE-604 Universität Osnabrück FB 3 Erziehungs- und Kulturwissenschaften (DE-588)1068114398 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, eBook 978-3-949888-03-8 Osnabrücker Schriften zur Musikgeschichte Band 3 (DE-604)BV046749471 3 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034611648&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230619 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Lepper, Markus 1960- Wege zum Weihnachtsoratorium Rekonstruktionen im Mittelgrund Osnabrücker Schriften zur Musikgeschichte Bach, Johann Sebastian 1685-1750 Weihnachts-Oratorium (DE-588)300011806 gnd |
subject_GND | (DE-588)300011806 |
title | Wege zum Weihnachtsoratorium Rekonstruktionen im Mittelgrund |
title_auth | Wege zum Weihnachtsoratorium Rekonstruktionen im Mittelgrund |
title_exact_search | Wege zum Weihnachtsoratorium Rekonstruktionen im Mittelgrund |
title_exact_search_txtP | Wege zum Weihnachtsoratorium Rekonstruktionen im Mittelgrund |
title_full | Wege zum Weihnachtsoratorium Rekonstruktionen im Mittelgrund Markus Lepper |
title_fullStr | Wege zum Weihnachtsoratorium Rekonstruktionen im Mittelgrund Markus Lepper |
title_full_unstemmed | Wege zum Weihnachtsoratorium Rekonstruktionen im Mittelgrund Markus Lepper |
title_short | Wege zum Weihnachtsoratorium |
title_sort | wege zum weihnachtsoratorium rekonstruktionen im mittelgrund |
title_sub | Rekonstruktionen im Mittelgrund |
topic | Bach, Johann Sebastian 1685-1750 Weihnachts-Oratorium (DE-588)300011806 gnd |
topic_facet | Bach, Johann Sebastian 1685-1750 Weihnachts-Oratorium |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034611648&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV046749471 |
work_keys_str_mv | AT leppermarkus wegezumweihnachtsoratoriumrekonstruktionenimmittelgrund AT universitatosnabruckfb3erziehungsundkulturwissenschaften wegezumweihnachtsoratoriumrekonstruktionenimmittelgrund |