Bewußtseinstheorien: zur Problematik und Problemgeschichte des Bewußtseins und Selbstbewußtseins
»Bewußtsein ist uns das Selbstverständlichste von der Welt und dennoch das der theoretischen Erfassung Widerstrebendste.« - Im ersten systematischen Teil des Buches werden die bewußtseinstheoretischen Modelle und ihre Implikate entfaltet: das Reduktionsprogramm der Übersetzung des Psychischen, das S...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg ; München
Verlag Karl Alber
2004
|
Ausgabe: | 2. Auflage als Studienausgabe |
Schriftenreihe: | Alber-Reihe Philosophie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-706 Volltext |
Zusammenfassung: | »Bewußtsein ist uns das Selbstverständlichste von der Welt und dennoch das der theoretischen Erfassung Widerstrebendste.« - Im ersten systematischen Teil des Buches werden die bewußtseinstheoretischen Modelle und ihre Implikate entfaltet: das Reduktionsprogramm der Übersetzung des Psychischen, das Selbstbeziehungsmodell, das Relationsmodell, das Flußmodell. Im zweiten, historischen Teil wird die Geschichte der Bewußtseins- und Selbstbewußtseinstheorie seit der Antike bis in die Gegenwart verfolgt. Die These ist, daß Bewußtsein und Selbstbewußtsein nicht erst mit Descartes ins Zentrum des philosophischen Interesses rücken, sondern daß bereits mit Platons »Charmides« die Weichen für die später explizierten und differenzierten Theorien gestellt werden. »Ein Buch, welches durch die Klarheit seiner kritischen Analysen besticht. Die Höhe des Abstraktionsniveaus in eins mit der Plastizität der Darstellung faszinieren an diesen Texten.« (Studia Philosophica 1999) |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 343-349 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (360 Seiten) |
ISBN: | 9783495997024 |
DOI: | 10.5771/9783495997024 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049350025 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240510 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 231004s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783495997024 |c PDF |9 978-3-495-99702-4 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783495997024 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-NOL)978-3-495-99702-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1403384922 | ||
035 | |a (DE-599)KEP093767137 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-20 | ||
084 | |a CC 4000 |0 (DE-625)17624: |2 rvk | ||
084 | |a CC 4400 |0 (DE-625)17626: |2 rvk | ||
084 | |a CC 5500 |0 (DE-625)17640: |2 rvk | ||
084 | |a CC 6020 |0 (DE-625)17651: |2 rvk | ||
084 | |a CC 6600 |0 (DE-625)17661: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gloy, Karen |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)120052474 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bewußtseinstheorien |b zur Problematik und Problemgeschichte des Bewußtseins und Selbstbewußtseins |c Karen Gloy |
250 | |a 2. Auflage als Studienausgabe | ||
264 | 1 | |a Freiburg ; München |b Verlag Karl Alber |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (360 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Alber-Reihe Philosophie | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 343-349 | ||
520 | 3 | |a »Bewußtsein ist uns das Selbstverständlichste von der Welt und dennoch das der theoretischen Erfassung Widerstrebendste.« - Im ersten systematischen Teil des Buches werden die bewußtseinstheoretischen Modelle und ihre Implikate entfaltet: das Reduktionsprogramm der Übersetzung des Psychischen, das Selbstbeziehungsmodell, das Relationsmodell, das Flußmodell. Im zweiten, historischen Teil wird die Geschichte der Bewußtseins- und Selbstbewußtseinstheorie seit der Antike bis in die Gegenwart verfolgt. Die These ist, daß Bewußtsein und Selbstbewußtsein nicht erst mit Descartes ins Zentrum des philosophischen Interesses rücken, sondern daß bereits mit Platons »Charmides« die Weichen für die später explizierten und differenzierten Theorien gestellt werden. »Ein Buch, welches durch die Klarheit seiner kritischen Analysen besticht. Die Höhe des Abstraktionsniveaus in eins mit der Plastizität der Darstellung faszinieren an diesen Texten.« (Studia Philosophica 1999) | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Bewusstsein |0 (DE-588)4006349-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstbewusstsein |0 (DE-588)4054392-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 0 | |a Philosophie | |
653 | 0 | |a Bewusstsein | |
653 | 0 | |a Bewusstseinstheorie | |
689 | 0 | 0 | |a Bewusstsein |0 (DE-588)4006349-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bewusstsein |0 (DE-588)4006349-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Selbstbewusstsein |0 (DE-588)4054392-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Bewusstsein |0 (DE-588)4006349-5 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Selbstbewusstsein |0 (DE-588)4054392-4 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Selbstbewusstsein |0 (DE-588)4054392-4 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 5 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-495-48117-2 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 3-495-48117-6 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783495997024 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOL | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495997024 |l DE-706 |p ZDB-18-NOL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805066765781172224 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Gloy, Karen 1941- |
author_GND | (DE-588)120052474 |
author_facet | Gloy, Karen 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Gloy, Karen 1941- |
author_variant | k g kg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049350025 |
classification_rvk | CC 4000 CC 4400 CC 5500 CC 6020 CC 6600 |
collection | ZDB-18-NOL |
ctrlnum | (ZDB-18-NOL)978-3-495-99702-4 (OCoLC)1403384922 (DE-599)KEP093767137 |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
doi_str_mv | 10.5771/9783495997024 |
edition | 2. Auflage als Studienausgabe |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049350025</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240510</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231004s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495997024</subfield><subfield code="c">PDF</subfield><subfield code="9">978-3-495-99702-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783495997024</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NOL)978-3-495-99702-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1403384922</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP093767137</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)17624:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)17626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)17640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6020</subfield><subfield code="0">(DE-625)17651:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)17661:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gloy, Karen</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120052474</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bewußtseinstheorien</subfield><subfield code="b">zur Problematik und Problemgeschichte des Bewußtseins und Selbstbewußtseins</subfield><subfield code="c">Karen Gloy</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage als Studienausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg ; München</subfield><subfield code="b">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (360 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Alber-Reihe Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 343-349</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">»Bewußtsein ist uns das Selbstverständlichste von der Welt und dennoch das der theoretischen Erfassung Widerstrebendste.« - Im ersten systematischen Teil des Buches werden die bewußtseinstheoretischen Modelle und ihre Implikate entfaltet: das Reduktionsprogramm der Übersetzung des Psychischen, das Selbstbeziehungsmodell, das Relationsmodell, das Flußmodell. Im zweiten, historischen Teil wird die Geschichte der Bewußtseins- und Selbstbewußtseinstheorie seit der Antike bis in die Gegenwart verfolgt. Die These ist, daß Bewußtsein und Selbstbewußtsein nicht erst mit Descartes ins Zentrum des philosophischen Interesses rücken, sondern daß bereits mit Platons »Charmides« die Weichen für die später explizierten und differenzierten Theorien gestellt werden. »Ein Buch, welches durch die Klarheit seiner kritischen Analysen besticht. Die Höhe des Abstraktionsniveaus in eins mit der Plastizität der Darstellung faszinieren an diesen Texten.« (Studia Philosophica 1999)</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006349-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054392-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bewusstsein</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bewusstseinstheorie</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006349-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006349-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Selbstbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054392-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Bewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006349-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Selbstbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054392-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Selbstbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054392-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-495-48117-2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">3-495-48117-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495997024</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOL</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495997024</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049350025 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:49:25Z |
indexdate | 2024-07-20T03:23:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783495997024 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034610425 |
oclc_num | 1403384922 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-706 DE-20 |
owner_facet | DE-706 DE-20 |
physical | 1 Online-Ressource (360 Seiten) |
psigel | ZDB-18-NOL |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Verlag Karl Alber |
record_format | marc |
series2 | Alber-Reihe Philosophie |
spelling | Gloy, Karen 1941- Verfasser (DE-588)120052474 aut Bewußtseinstheorien zur Problematik und Problemgeschichte des Bewußtseins und Selbstbewußtseins Karen Gloy 2. Auflage als Studienausgabe Freiburg ; München Verlag Karl Alber 2004 1 Online-Ressource (360 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Alber-Reihe Philosophie Literaturverzeichnis Seite 343-349 »Bewußtsein ist uns das Selbstverständlichste von der Welt und dennoch das der theoretischen Erfassung Widerstrebendste.« - Im ersten systematischen Teil des Buches werden die bewußtseinstheoretischen Modelle und ihre Implikate entfaltet: das Reduktionsprogramm der Übersetzung des Psychischen, das Selbstbeziehungsmodell, das Relationsmodell, das Flußmodell. Im zweiten, historischen Teil wird die Geschichte der Bewußtseins- und Selbstbewußtseinstheorie seit der Antike bis in die Gegenwart verfolgt. Die These ist, daß Bewußtsein und Selbstbewußtsein nicht erst mit Descartes ins Zentrum des philosophischen Interesses rücken, sondern daß bereits mit Platons »Charmides« die Weichen für die später explizierten und differenzierten Theorien gestellt werden. »Ein Buch, welches durch die Klarheit seiner kritischen Analysen besticht. Die Höhe des Abstraktionsniveaus in eins mit der Plastizität der Darstellung faszinieren an diesen Texten.« (Studia Philosophica 1999) Geschichte gnd rswk-swf Bewusstsein (DE-588)4006349-5 gnd rswk-swf Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf Selbstbewusstsein (DE-588)4054392-4 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Philosophie Bewusstsein Bewusstseinstheorie Bewusstsein (DE-588)4006349-5 s Theorie (DE-588)4059787-8 s Geschichte z DE-604 Philosophie (DE-588)4045791-6 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s Selbstbewusstsein (DE-588)4054392-4 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-495-48117-2 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 3-495-48117-6 https://doi.org/10.5771/9783495997024 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Gloy, Karen 1941- Bewußtseinstheorien zur Problematik und Problemgeschichte des Bewußtseins und Selbstbewußtseins Bewusstsein (DE-588)4006349-5 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Selbstbewusstsein (DE-588)4054392-4 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006349-5 (DE-588)4059787-8 (DE-588)4045791-6 (DE-588)4054392-4 (DE-588)4020517-4 |
title | Bewußtseinstheorien zur Problematik und Problemgeschichte des Bewußtseins und Selbstbewußtseins |
title_auth | Bewußtseinstheorien zur Problematik und Problemgeschichte des Bewußtseins und Selbstbewußtseins |
title_exact_search | Bewußtseinstheorien zur Problematik und Problemgeschichte des Bewußtseins und Selbstbewußtseins |
title_exact_search_txtP | Bewußtseinstheorien zur Problematik und Problemgeschichte des Bewußtseins und Selbstbewußtseins |
title_full | Bewußtseinstheorien zur Problematik und Problemgeschichte des Bewußtseins und Selbstbewußtseins Karen Gloy |
title_fullStr | Bewußtseinstheorien zur Problematik und Problemgeschichte des Bewußtseins und Selbstbewußtseins Karen Gloy |
title_full_unstemmed | Bewußtseinstheorien zur Problematik und Problemgeschichte des Bewußtseins und Selbstbewußtseins Karen Gloy |
title_short | Bewußtseinstheorien |
title_sort | bewußtseinstheorien zur problematik und problemgeschichte des bewußtseins und selbstbewußtseins |
title_sub | zur Problematik und Problemgeschichte des Bewußtseins und Selbstbewußtseins |
topic | Bewusstsein (DE-588)4006349-5 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Selbstbewusstsein (DE-588)4054392-4 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Bewusstsein Theorie Philosophie Selbstbewusstsein Geschichte |
url | https://doi.org/10.5771/9783495997024 |
work_keys_str_mv | AT gloykaren bewußtseinstheorienzurproblematikundproblemgeschichtedesbewußtseinsundselbstbewußtseins |