Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn - Bad Godesberg
Bundesamt für Naturschutz
2023
|
Schriftenreihe: | Naturschutz und biologische Vielfalt
Heft 174 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 278-303 |
Beschreibung: | 307 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
ISBN: | 9783784340753 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049348719 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240404 | ||
007 | t| | ||
008 | 231002s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783784340753 |9 978-3-7843-4075-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1403380486 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049348719 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-M120 |a DE-11 |a DE-1028 |a DE-22 |a DE-355 |a DE-M490 |a DE-19 |a DE-Eb1 |a DE-M489 |a DE-37 |a DE-12 | ||
084 | |a WR 7730 |0 (DE-625)151653: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10915 |0 (DE-625)142220:12902 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland |c herausgegeben von Thomas Kutter, Mirjam Nadjafzadeh, Holger Buschmann |
264 | 1 | |a Bonn - Bad Godesberg |b Bundesamt für Naturschutz |c 2023 | |
300 | |a 307 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Naturschutz und biologische Vielfalt |v Heft 174 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 278-303 | ||
650 | 0 | 7 | |a Naturschutz |0 (DE-588)4115348-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gelbbauchunke |0 (DE-588)4253598-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gelbbauchunke |0 (DE-588)4253598-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Naturschutz |0 (DE-588)4115348-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kutter, Thomas |4 edt | |
700 | 1 | |a Nadjafzadeh, Mirjam |0 (DE-588)1304982807 |4 edt | |
700 | 1 | |a Buschmann, Holger |d 1963- |0 (DE-588)115504370 |4 edt | |
830 | 0 | |a Naturschutz und biologische Vielfalt |v Heft 174 |w (DE-604)BV019608976 |9 174 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034609152&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034609152&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034609152 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818700369938612224 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis . 14 Tabelienverzeichnis. 20 Abkürzungsverzeichnis . 22 Vorwort .25 Ί Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland. 27 1.1 Einleitung. 28 1.2 Ausgangssituation. 29 1.3 Projektdaten. 32 1.4 Finanzierung. 33 1.5 Projektpartner. 33 1.6 Aufwertung von Gelbbauchunken-Vorkommen in den Projektregionen. 34 1.6.1 Projektregion Nördliches Weserbergland. 34 1.6.2 Projektregion Nördliches Rheinland in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. 37 1.6.3 Projektregion
Lahn/Ohm.39 1.6.4 Projektregion Odenwaldkreis. 40 1.6.5 Projektregion Kreis Bergstraße. 41 1.6.6 Projektregion Voreifel.42 1.6.7 Projektregion Bergisches Land. 43 1.6.8 Projektregion Oberrhein. 44 1.7 Ziele und Maßnahmen. 46 1.8 Erfolge. 46 1.9 Nachhaltigkeit. 49 1-10 Ausblick. 50 2 Genetische Analysen im Nördlichen Weserbergland. 52 2.1 Einleitung. 2-2 Beprobung der Gelbbauchunken. 54 53
2.3 Aufarbeitung des genetischen Materials. 56 2.3.1 DNA-Extraktion und -Vervielfältigung. 56 2.3.2 Agarose-Gelelektrophorese. 57 2.3.3 Genotypisierung. 57 2.3.4 Ermittlung der individuellen Körper- und genetischen Kondition . 58 2.3.5 Diversitätsindices und Populationsdynamik. 58 2.4 Ergebnisse zur Körperkondition und Populationsgenetik . 60 2.4.1 Individuelle Körper- und genetische Kondition. 60 2.4.2 Genetische Diversität und Populationsstrukturierung. 61 2.4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse. 65 2.5 Bedeutung der genetischen Diversität für den Naturschutz. 66 3 Habitatmaßnahmen für Gelbbauchunken (Bombina variegata) in Deutschland. . 68 3.1 Einleitung. 68 3.2 Ansprüche der Gelbbauchunke an ihr Habitat. 69 3.3 Grundsätze für die Planung von Habitatmaßnahmen für Gelbbauchunken. 70 3.3.1 Arten- und Gebietskenntnis. 70 3.3.2 Planung und Kommunikation von Vorhaben. 71 3.3.3 Integration von Habitatmaßnahmen in
betriebliche Abläufe. 72 3.3.4 Die Wahl des Standortes für Habitatmaßnahmen. 72 3.3.5 Alles für die Unke? Die Wahl des richtigen Maßes. 73 3.3.6 Ausschreibung und Vergabe von Habitatmaßnahmen für Gelbbauchunken an Bauunternehmen. 75 3.3.6.1 Vergabeverfahren und Wertgrenzen. 75 3.3.6.2 Baubeschreibung und Leistungsverzeichnis. 76 3.4 Habitatmaßnahmen nach Maßnahmenkategorie. 78 3.4.1 Zulassen und Schutz von bestehenden Kleingewässern in Abbaustätten. 78 3.4.2 Neuanlage und Pflege von Kleingewässern/Laichgewässern. 79 3.4.3 Anlage von Gewässern ohne Hinzunahme von Fremdmaterial.79
3 .4.3.1 Fahrspuren. öl 3 4.3.2 Temporäre Kleinstgewässer. 81 344 Anlage von Gewässern mit Hinzunahme von Fremdmaterial. 82 3 4 4.1 Einbau von Lehm (oder Tonsubstraten).83 3 4 4.2 Einbau von Dernoton® und bentonithaltigem Material. 86 3 .4.4.3 Laichhilfen aus Beton. 89 3 4.4.4 Teichfolie. 92 3 .4.5 Anlage von Rohbodenflächen. 93 3 .4.6 Anlage von Winterquartieren. 95 3 .4.7 Auszäunen von Gewässern als Schutz vor Prädatoren oder Weidetieren.98 3 .4.8 Extensives Beweidungsmanagement. 99 3 .4.9 Auenrenaturierung für die Gelbbauchunke/Anlage von Sekundärauen. 102 4 Gelbbauchunkenschutz im Wald mit kleinen Wegeseitentümpeln - ein Beitrag aus Niedersachsen zu Regenwasser- und Sedimentrückhaltung in den Forsten. 105 4.1 Gelbbauchunken im Wald. 105 4.2 Gefährdung von Unkenhabitaten im Wald.107 4.2.1
Verbesserter Bodenschutz im Wald.107 4.2.2 Waldwegeausbau. 107 4.2.3 Amphibienschutz im Wald als ein Ziel unter vielen. 107 4.3 Berücksichtigung der Gelbbauchunke im Waldbau. 108 4.3.1 Waldumbau. 108 4.3.2 Belassen von Strukturen. 109 4.3.3 Identifikation von Vorzugsflächen. 109 4.3.4 Partnersuche für den Unkenschutz im Wald. 109 4.3.5 Zeitliche Berücksichtigung von Gelbbauchunke im Wald. 110 4.4 Anlage und Pflege von Gewässern.110 4.4.1 Rückegassen. 111 4.4.2 Profilierung der wegbegleitenden Entwässerung.111
4.4.3 Wegeseitentümpel und forstliche Entwässerungssysteme. 113 4.4.4 Gewässerrenaturierung im Wald. 116 4.4.5 Sofortmaßnahmen. 117 4.5 Synergieeffekte. 119 4.5.1 Arten, die von Habitatmaßnahmen für die Gelbbauchunke profitieren . 119 4.5.2 Hochwasserschutz und Wasserrückhalt. 120 4.5.3 Sedimentrückhalt im Wald. 4.6 Empfehlungen.122 5 Der Schutz von Gelbbauchunken und anderen Tier- und Pflanzenarten in Abbaustätten - Die Bedeutung von Kommunikation und Kooperation für den Artenschutz.125 5.1 Einleitung. 125 5.2 Historie. 126 5.3 Gemeinsame Ansätze von Rohstoffindustrie und Naturschutz . 127 5.4 Modellvorhaben der Rohstoffindustrie und des verbandlich organisierten Naturschutzes.128 5.5 Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit. 129 5.5.1 Einschränkung oder Verzicht der Nutzung ehemaliger Abbaustätten als
Deponie. 131 5.5.2 Verzicht auf Wiederaufforstung. 131 5.6 Synergien und Fazit. 132 6 Populationsentwicklung der Gelbbauchunke im Steinbruch Liekwegen, Landkreis Schaumburg. 135 6.1 Einleitung. 136 6.2 Datenerhebung und Probensammlung. 138 6.3 Datenanalyse Fang-Wiederfang-Methode. 140 6.4 Schätzmodelle.140 6.4.1 Petersen-Methode. 141 6.4.2 Cormack-Jolly-Seber-Methode. 142 6.5 Schätzungen zur effektiven Populationsgröße. 143 121
θ51 Schätzung Νθ aus genetischen Daten. 143 5 5 1.1 Linkage-Disequilibrium Schätzung. 144 6 .5.1.2 Fs-Statistik. 144 652 Schätzung Ne aus demografischen Daten. 145 56 Ergebnisse. 145 6.6.1 Fang-Wiederfangmethode. 145 6.6.1.1 Populationsstruktur. 146 6.6.1.2 Populationsgrößenschätzung und Abundanz. 148 6.6.1.3 Überblick über die Populationsgrößenentwicklung. 149 6.6.2 Schätzungen der effektiven Populationsgröße. 150 6.6.2.1 Ermittelte Parameter für die Schätzungen von Ne. 150 6.6.2.2 Linkage Disequilibrium Schätzung. 151 6.6.2.3 Schätzung nach Fs-Statistik. 151 6.6.2.4 Schätzung mit NEff. 151 6.6.2.5 Einschränkungen und Grenzen der Methoden für Ne. 151 6.7 Zusammenfassung der Ergebnisse. 153 6.8 Empfehlungen. 153 7 Populations- und
Migrationsanalyse einer Metapopulation der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im FFH-Gebiet Brander Wald und im NSG Indetal (Nordrhein-Westfalen). 155 7.1 Einleitung. 156 7.2 Untersuchungsgebiet. 157 7.3 Schutzmaßnahmen. 158 7.4 Populationsökologische Analysen. 159 7.4.1 Methoden. 160 7.4.2 Populationsgröße und -entwicklung. 162 7.4.3 Migration und lokale Populationsvernetzung. 164 7.4.4 Regionale Vernetzungssituation. 166 7.5 Ausblick. 168
8 Die IUCN-Kriterien zur Wiedereinbürgerung von Tierarten am Beispiel der Gelbbauchunke (Bombina variegata).169 8.1 Einleitung. 170 8.2 Voraussetzungen für die Wiederansiedlung von Gelbbauchunken. 171 8.2.1 Multidisziplinärer Ansatz. 173 8.2.2 Biologische Machbarkeitsstudie. 174 8.2.2.1 Biologischer Hintergrund zur Wiederansiedlungsart Gelbbauchunke in Deutschland. 174 8.2.2.2 Auswahl der Wiederansiedlungsgebiete . 176 8.2.3 Beurteilung der Wiederansiedlungsgebiete. 1775 8.2.3.1 Identifizierung und Beseitigung der ursprünglich für das lokale Aussterben verantwortlichen Faktoren (IUCN 1998). 1771 8.2.3.2 Verfügbarkeit eines geeigneten Lebensraums mit der Tragfähigkeit (carrying capacity) für den Aufbau einer stabilen Population. 178; 8.2.3.3 Klimatische Voraussetzungen (IUCN/SSC 2013). 179 8.2.4 Verfügbarkeit geeigneter Spenderbestände. . 179 1 8.2.4.1 Nachzucht von Gelbbauchunken. 8.2.4.2 Nachzucht von Gelbbauchunken aus Laich und Zwischenhälterung von
Kaulquappen. 180 8.2.4.3 Umsiedlung von Kaulquappen aus austrocknenden Gewässern .181 8.2.4.4 Genetische Überlegungen.181 8.2.4.5 Tiermedizinische Untersuchungen der Spendertiere.181 8.2.5 Zielgrößen für die Wiederansiedlung von Gelbbauchunken. 182 8.2.6 Sozioökonomische und rechtliche Machbarkeit. 182 8.2.6.1 Sozioökonomische Faktoren. 182 8.2.6.2 Rechtliche Grundlagen der Wiederansiedlung. 183 8.3 Einschätzung zur Wiederansiedlung der Gelbbauchunke. 184 179
g 91 Erfahrungen aus der ex-situ Haltung, Aufzucht und Überwinterung von Gelbbauchunken (Bombina variegata) und ihren Larven zur Wiederansiedlung. 186 Einleitung. 188 g2 Vorteile der ex-situ Haltung, Ansprüche und Lebenserwartung der Gelbbauchunke. 189 9.3 Spendertiere . 191 9.3.1 Rechtliche Grundlagen. 191 9.3.2 Entnahme von Spendertieren.192 9.3.3 Aufbau von Zuchtgruppen. 193 9.3.4 Fallbeispiel zur Entnahme von Kaulquappen im Spätherbst.193 9.4 Haltung von Gelbbauchunken im Aqua-Terrarium. 195 9.4.1 Haltung von adulten und subadulten Gelbbauchunken. 196 9.4.1.1 Einrichtung. 196 9.4.1.2 Reinigung und ungebetene Gäste. 200 9.4.1.3 Haltungsparameter. 201 9.4.1.4 Initiieren der Fortpflanzung. 202 9.4.2 Haltung von juvenilen Gelbbauchunken.203 9.4.2.1 Aufzucht-Terrarien für juvenile
Gelbbauchunken. 203 Э.4.2.2 Ex-situ Entwicklung und Wachstum von Jungtieren der Gelbbauchunke. 203 9.4.2.3 Überwinterung von juvenilen, subadulten und adulten Gelbbauchunken. 204 9.4.3 Haltung und Aufzucht von Larvenstadien der Gelbbauchunke. 205 9.4.3.1 Unkenlaich.205 9.4.3.2 Aufzucht von Larven. 206 9.4.3.3 Wasserwechsel. 208 9.4.3.4 Ergebnis der ex-situ Zucht. 209 9.4.3.5 Crowding-Effekte bei Gelbbauchunken-Larven . 209 9.4.3.6 Algen und Cyanobakterien. 210 9.4.3.7 Aufzucht von Larven im Freiland. 211
9.4.3.8 Überwinterung von Larven der Gelbbauchunke. 211 9.5 Ernährung. 212 9.5.1 Ernährung der Larven. 212 9.5.2 Ernährung der adulten und subadulten Gelbbauchunken. 214 9.5.3 Ernährung von juvenilen Gelbbauchunken.215 9.5.4 Futtertierzucht.215 9.6 Tierwohl, Tiergesundheit und Tierhygiene. 218 9.6.1 Quarantäne. 218 9.6.2 Tiermedizinische Untersuchungen der Spendertiere. 218 9.6.3 Tierhygiene. 219 9.6.4 Desinfektion.219 9.7 Erkrankungen bei Gelbbauchunken. 220 9.7.1 Chytridpilz (Bd). 220 9.7.1.1 Behandlung des Chytridpilzes (Bd). 220 9.7.1.2 Präventive Wärmebehandlung von Larven gegen Bd. 221 9.7.2 Generalisiertes Ödem, Aszites (Bauchwassersucht). 222 9.7.3 Flagellaten (Protozoen). 223 9.7.4 Saugwürmer
(Trematoden). 223 9.7.5 Befall durch Duncker’schen Muskelegel. 223 9.7.6 Missgebildete Extremitäten nach Metamorphose („Streichholzbeinchen“). 225 9.7.7 Lungenentzündung (Pneumonie). 226 9.7.8 Keime (Bakterien). .226 9.8 Diskussion ex-situ Wiederansiedlungs- und Erhaltungszucht. 227 10 Wiederansiedlungsvorhaben für Gelbbauchunken (Bombina variegata) im Rahmen des GelbbauchunkenProjektes in Deutschland. 229 10.1 Einleitung. 230 10.2 Wiederansiedlung von Gelbbauchunken. 230 10.2.1 Wiederansiedlungen von Gelbbauchunken im Nördlichen Weserberqland. °0'’
10 2 11 Projektregion Nördliches Weserbergland. 232 10 2 12 Historisches Verbreitungsgebiet der Gelbbauchunke im Nördlichen Weserbergland.233 10 2 1.3 Ausgangssituation und Vernetzungskonzept der Gelbbauchunken-Vorkommen im Nördlichen Weserbergland. 234 10.2.1.4 Wiederansiedlungsgebiete. 235 10 2.1.5 Regionale Beurteilung der Wiederansiedlungsgebiete. 237 10.2.1.6 Verfügbarkeit geeigneter Spenderbestände. 237 10.2.1.7 Sozioökonomische Faktoren. 238 10.2.1.8 Beurteilung der Wiederansiedlung von Gelbbauchunken im nördlichen Weserbergland.238 10.2.2 Wiederansiedlung von Gelbbauchunken im Nördlichen Rheinland/NRW. 240 10.2.2.1 Projektregion Nördliches Rheinland/NRW. 240 10.2.2.2 Historisches Verbreitungsgebiet der Gelbbauchunke im ördlichen Rheinland/NRW.240 10.2.2.3 Ausgangssituation und Konzept zur Vernetzung der Gelbbauchunken-Vorkommen im Nördlichen Rheinland/NRW. 241 1Ό.2.2.4 Wiederansiedlungsgebiete im Nördlichen Rheinland/NRW. 241 10.2.2.5 Regionale Beurteilung der Wiederansiedlungsgebiete. 242 10.2.2.6 Verfügbarkeit geeigneter
Spenderbestände. 243 10.2.2.7 Sozioökonomische Faktoren. 243 10.2.2.8 Beurteilung der Wiederansiedlung von Gelbbauchunken im Nördlichen Rheinland/NRW.244 10.2.3 Wiederansiedlung von Gelbbauchunken im Bergischen Land/NRW. 244 10.2.3.1 Projektregion Bergisches Land/NRW. 244 10.2.3.2 Historisches Verbreitungsgebiet der Gelbbauchunke im Bergischen Land/NRW. 244 10.2.3.3 Ausgangssituation und Konzept zur Vernetzung der Gelbbauchunken-Vorkommen im Bergischen Land/NRW.245 10.2.3.4 Wiederansiedlungsgebiete im Bergischen Land/NRW. 245
10.2.3.5 Regionale Beurteilung der Wiederansiedlungsgebiete. 246 10.2.3.6 Verfügbarkeit geeigneter Spenderbestände. 246 10.2.3.7 Sozioökonomische Faktoren. 247 10.2.3.8 Beurteilung der Wiederansiedlung von Gelbbauchunken im Bergisches Land/NRW. 247 10.2.4 Wiederansiedlung von Gelbbauchunken in Hessen, in der Projektregion nördliches Lahntal, Ohmaue und nördlicher Vogelsberg. 247 10.2.4.1 Projektregion Hessen: Nördliches Lahntal, Ohmaue und nördlicher Vogelsberg.248 10.2.4.2 Historisches Verbreitungsgebiet der Gelbbauchunke in Hessen. 248 10.2.4.3 Ausgangssituation und Konzept zur Vernetzung der Gelbbauchunken-Vorkommen im nördlichen Lahntal, Ohmaue und nördlichem Vogelsberg. 248 10.2.4.4 Wiederansiedlungsgebiet nördliches Lahntal, Ohmaue und nördlicher Vogelsberg. 249 10.2.4.5 Regionale Beurteilung der Wiederansiedlungsgebiete. 249 10.2.4.6 Verfügbarkeit geeigneter Spenderbestände. 249 10.2.4.7 Sozioökonomische Faktoren. 249 10.2.4.8 Beurteilung der Wiederansiedlung von Gelbbauchunken in Hessen: Nördliches Lahntal, Ohmaue und nördlicher
Vogelsberg. 250 10.3 Diskussion. 250 10.3.1 Pro und Contra Wiederansiedlung. 250 10.3.2 Entwicklung der wiederangesiedelten Bestände. 251 10.3.3 Aktivitäten nach der Wiederansiedlung. 253 11 Chytridpilzbefall im Nördlichen Weserbergland. 254 11.1 Einleitung. 255 11.2 Beprobung der Gelbbauchunken. 256 11.3 Aufarbeitung der Chytriddaten. 258 11.3.1 Prävalenz und Intensität der Chytridinfektion. 258 11 -3.2 Zusammenhang zwischen Genetik und Chytridinfektion. 258
ήή з 3 Zeitliche Analyse der Chytridinfektion. 259 1 -1 4 Ergebnisse und Diskussion zur Chytridinfektion. 259 Ί14 1 Prävalenz und Intensität der Chytridinfektion pro Subpopulation .259 11 4.2 Intensität der Chytridinfektion in Abhängigkeit von der individuellen Körper- und genetischen Kondition. 262 11.4.3 Prävalenz und Intensität der Chytridinfektion in Abhängigkeit von populationsgenetischen Variablen. 264 11.4.4 Zeitlicher Verlauf der Chytridinfektion. 265 11.4.5 Bestätigung/Ablehnung der Hypothesen. 266 11.5 Bedeutung der Chytridanalysen für den Naturschutz. 267 12 Wahrnehmung der Gelbbauchunke und Akzeptanz von Schutzmaßnahmen in der Öffentlichkeit. 269 12.1 Anlass und Zielsetzung. 269 12.2 Methodik. 270 12.2.1 Untersuchungsdesign. 270 12.2.2 Untersuchungsgebiete und Stichprobengrößen in den einzelnen Orten. 271 12.2.3 Demografische Struktur der Befragten. 271 12.3 Ergebnisse. 271 12.3.1 Wissen über die
Gelbbauchunke. 271 12.3.2 Bekanntheit des Gelbbauchunken-Projektes.272 12.3.3 Einstellung bezüglich der Gelbbauchunke. 272 12.3.4 Einstellung bezüglich der Naturschutzmaßnahmen. 276 12.4 Schlussfolgerungen und Empfehlungen.276 Literaturverzeichnis. 278 Anhang .304 *· Abschlussarbeiten im Rahmen des Gelbbauchunkenprojektes .304 II- Autorenliste. 306
Die Gelbbauchunke (Bombina variegata) ist eine Leitart des Natur schutzes. In diesem Werk werden die Ergebnisse eines Projektes vor gestellt, das von 2011 bis 2018 als eines der ersten im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt gefördert wurde. Durchgeführt wurde das Projekt vom NABU Niedersachsen mit seinen Partnern. Durch den überregionalen Ansatz in fünf Bundesländern wurde auf großer Fläche die Gelbbauchunke gefördert. Ganz im Sinne der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt haben im Projekt verschiedenste gesell schaftliche Gruppen zusammengearbeitet. Das vorliegende Werk enthält konkrete und übertragbare Naturschutzempfehlungen, Forschungs erkenntnisse aus den einzelnen Projektregionen, Praxiserfahrungen zur Ex-situ-Haltung und Wiederansiedlung von Gelbbauchunken und vieles mehr. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis . 14 Tabelienverzeichnis. 20 Abkürzungsverzeichnis . 22 Vorwort .25 Ί Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland. 27 1.1 Einleitung. 28 1.2 Ausgangssituation. 29 1.3 Projektdaten. 32 1.4 Finanzierung. 33 1.5 Projektpartner. 33 1.6 Aufwertung von Gelbbauchunken-Vorkommen in den Projektregionen. 34 1.6.1 Projektregion Nördliches Weserbergland. 34 1.6.2 Projektregion Nördliches Rheinland in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. 37 1.6.3 Projektregion
Lahn/Ohm.39 1.6.4 Projektregion Odenwaldkreis. 40 1.6.5 Projektregion Kreis Bergstraße. 41 1.6.6 Projektregion Voreifel.42 1.6.7 Projektregion Bergisches Land. 43 1.6.8 Projektregion Oberrhein. 44 1.7 Ziele und Maßnahmen. 46 1.8 Erfolge. 46 1.9 Nachhaltigkeit. 49 1-10 Ausblick. 50 2 Genetische Analysen im Nördlichen Weserbergland. 52 2.1 Einleitung. 2-2 Beprobung der Gelbbauchunken. 54 53
2.3 Aufarbeitung des genetischen Materials. 56 2.3.1 DNA-Extraktion und -Vervielfältigung. 56 2.3.2 Agarose-Gelelektrophorese. 57 2.3.3 Genotypisierung. 57 2.3.4 Ermittlung der individuellen Körper- und genetischen Kondition . 58 2.3.5 Diversitätsindices und Populationsdynamik. 58 2.4 Ergebnisse zur Körperkondition und Populationsgenetik . 60 2.4.1 Individuelle Körper- und genetische Kondition. 60 2.4.2 Genetische Diversität und Populationsstrukturierung. 61 2.4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse. 65 2.5 Bedeutung der genetischen Diversität für den Naturschutz. 66 3 Habitatmaßnahmen für Gelbbauchunken (Bombina variegata) in Deutschland. . 68 3.1 Einleitung. 68 3.2 Ansprüche der Gelbbauchunke an ihr Habitat. 69 3.3 Grundsätze für die Planung von Habitatmaßnahmen für Gelbbauchunken. 70 3.3.1 Arten- und Gebietskenntnis. 70 3.3.2 Planung und Kommunikation von Vorhaben. 71 3.3.3 Integration von Habitatmaßnahmen in
betriebliche Abläufe. 72 3.3.4 Die Wahl des Standortes für Habitatmaßnahmen. 72 3.3.5 Alles für die Unke? Die Wahl des richtigen Maßes. 73 3.3.6 Ausschreibung und Vergabe von Habitatmaßnahmen für Gelbbauchunken an Bauunternehmen. 75 3.3.6.1 Vergabeverfahren und Wertgrenzen. 75 3.3.6.2 Baubeschreibung und Leistungsverzeichnis. 76 3.4 Habitatmaßnahmen nach Maßnahmenkategorie. 78 3.4.1 Zulassen und Schutz von bestehenden Kleingewässern in Abbaustätten. 78 3.4.2 Neuanlage und Pflege von Kleingewässern/Laichgewässern. 79 3.4.3 Anlage von Gewässern ohne Hinzunahme von Fremdmaterial.79
3 .4.3.1 Fahrspuren. öl 3 4.3.2 Temporäre Kleinstgewässer. 81 344 Anlage von Gewässern mit Hinzunahme von Fremdmaterial. 82 3 4 4.1 Einbau von Lehm (oder Tonsubstraten).83 3 4 4.2 Einbau von Dernoton® und bentonithaltigem Material. 86 3 .4.4.3 Laichhilfen aus Beton. 89 3 4.4.4 Teichfolie. 92 3 .4.5 Anlage von Rohbodenflächen. 93 3 .4.6 Anlage von Winterquartieren. 95 3 .4.7 Auszäunen von Gewässern als Schutz vor Prädatoren oder Weidetieren.98 3 .4.8 Extensives Beweidungsmanagement. 99 3 .4.9 Auenrenaturierung für die Gelbbauchunke/Anlage von Sekundärauen. 102 4 Gelbbauchunkenschutz im Wald mit kleinen Wegeseitentümpeln - ein Beitrag aus Niedersachsen zu Regenwasser- und Sedimentrückhaltung in den Forsten. 105 4.1 Gelbbauchunken im Wald. 105 4.2 Gefährdung von Unkenhabitaten im Wald.107 4.2.1
Verbesserter Bodenschutz im Wald.107 4.2.2 Waldwegeausbau. 107 4.2.3 Amphibienschutz im Wald als ein Ziel unter vielen. 107 4.3 Berücksichtigung der Gelbbauchunke im Waldbau. 108 4.3.1 Waldumbau. 108 4.3.2 Belassen von Strukturen. 109 4.3.3 Identifikation von Vorzugsflächen. 109 4.3.4 Partnersuche für den Unkenschutz im Wald. 109 4.3.5 Zeitliche Berücksichtigung von Gelbbauchunke im Wald. 110 4.4 Anlage und Pflege von Gewässern.110 4.4.1 Rückegassen. 111 4.4.2 Profilierung der wegbegleitenden Entwässerung.111
4.4.3 Wegeseitentümpel und forstliche Entwässerungssysteme. 113 4.4.4 Gewässerrenaturierung im Wald. 116 4.4.5 Sofortmaßnahmen. 117 4.5 Synergieeffekte. 119 4.5.1 Arten, die von Habitatmaßnahmen für die Gelbbauchunke profitieren . 119 4.5.2 Hochwasserschutz und Wasserrückhalt. 120 4.5.3 Sedimentrückhalt im Wald. 4.6 Empfehlungen.122 5 Der Schutz von Gelbbauchunken und anderen Tier- und Pflanzenarten in Abbaustätten - Die Bedeutung von Kommunikation und Kooperation für den Artenschutz.125 5.1 Einleitung. 125 5.2 Historie. 126 5.3 Gemeinsame Ansätze von Rohstoffindustrie und Naturschutz . 127 5.4 Modellvorhaben der Rohstoffindustrie und des verbandlich organisierten Naturschutzes.128 5.5 Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit. 129 5.5.1 Einschränkung oder Verzicht der Nutzung ehemaliger Abbaustätten als
Deponie. 131 5.5.2 Verzicht auf Wiederaufforstung. 131 5.6 Synergien und Fazit. 132 6 Populationsentwicklung der Gelbbauchunke im Steinbruch Liekwegen, Landkreis Schaumburg. 135 6.1 Einleitung. 136 6.2 Datenerhebung und Probensammlung. 138 6.3 Datenanalyse Fang-Wiederfang-Methode. 140 6.4 Schätzmodelle.140 6.4.1 Petersen-Methode. 141 6.4.2 Cormack-Jolly-Seber-Methode. 142 6.5 Schätzungen zur effektiven Populationsgröße. 143 121
θ51 Schätzung Νθ aus genetischen Daten. 143 5 5 1.1 Linkage-Disequilibrium Schätzung. 144 6 .5.1.2 Fs-Statistik. 144 652 Schätzung Ne aus demografischen Daten. 145 56 Ergebnisse. 145 6.6.1 Fang-Wiederfangmethode. 145 6.6.1.1 Populationsstruktur. 146 6.6.1.2 Populationsgrößenschätzung und Abundanz. 148 6.6.1.3 Überblick über die Populationsgrößenentwicklung. 149 6.6.2 Schätzungen der effektiven Populationsgröße. 150 6.6.2.1 Ermittelte Parameter für die Schätzungen von Ne. 150 6.6.2.2 Linkage Disequilibrium Schätzung. 151 6.6.2.3 Schätzung nach Fs-Statistik. 151 6.6.2.4 Schätzung mit NEff. 151 6.6.2.5 Einschränkungen und Grenzen der Methoden für Ne. 151 6.7 Zusammenfassung der Ergebnisse. 153 6.8 Empfehlungen. 153 7 Populations- und
Migrationsanalyse einer Metapopulation der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im FFH-Gebiet Brander Wald und im NSG Indetal (Nordrhein-Westfalen). 155 7.1 Einleitung. 156 7.2 Untersuchungsgebiet. 157 7.3 Schutzmaßnahmen. 158 7.4 Populationsökologische Analysen. 159 7.4.1 Methoden. 160 7.4.2 Populationsgröße und -entwicklung. 162 7.4.3 Migration und lokale Populationsvernetzung. 164 7.4.4 Regionale Vernetzungssituation. 166 7.5 Ausblick. 168
8 Die IUCN-Kriterien zur Wiedereinbürgerung von Tierarten am Beispiel der Gelbbauchunke (Bombina variegata).169 8.1 Einleitung. 170 8.2 Voraussetzungen für die Wiederansiedlung von Gelbbauchunken. 171 8.2.1 Multidisziplinärer Ansatz. 173 8.2.2 Biologische Machbarkeitsstudie. 174 8.2.2.1 Biologischer Hintergrund zur Wiederansiedlungsart Gelbbauchunke in Deutschland. 174 8.2.2.2 Auswahl der Wiederansiedlungsgebiete . 176 8.2.3 Beurteilung der Wiederansiedlungsgebiete. 1775 8.2.3.1 Identifizierung und Beseitigung der ursprünglich für das lokale Aussterben verantwortlichen Faktoren (IUCN 1998). 1771 8.2.3.2 Verfügbarkeit eines geeigneten Lebensraums mit der Tragfähigkeit (carrying capacity) für den Aufbau einer stabilen Population. 178; 8.2.3.3 Klimatische Voraussetzungen (IUCN/SSC 2013). 179 8.2.4 Verfügbarkeit geeigneter Spenderbestände. . 179 1 8.2.4.1 Nachzucht von Gelbbauchunken. 8.2.4.2 Nachzucht von Gelbbauchunken aus Laich und Zwischenhälterung von
Kaulquappen. 180 8.2.4.3 Umsiedlung von Kaulquappen aus austrocknenden Gewässern .181 8.2.4.4 Genetische Überlegungen.181 8.2.4.5 Tiermedizinische Untersuchungen der Spendertiere.181 8.2.5 Zielgrößen für die Wiederansiedlung von Gelbbauchunken. 182 8.2.6 Sozioökonomische und rechtliche Machbarkeit. 182 8.2.6.1 Sozioökonomische Faktoren. 182 8.2.6.2 Rechtliche Grundlagen der Wiederansiedlung. 183 8.3 Einschätzung zur Wiederansiedlung der Gelbbauchunke. 184 179
g 91 Erfahrungen aus der ex-situ Haltung, Aufzucht und Überwinterung von Gelbbauchunken (Bombina variegata) und ihren Larven zur Wiederansiedlung. 186 Einleitung. 188 g2 Vorteile der ex-situ Haltung, Ansprüche und Lebenserwartung der Gelbbauchunke. 189 9.3 Spendertiere . 191 9.3.1 Rechtliche Grundlagen. 191 9.3.2 Entnahme von Spendertieren.192 9.3.3 Aufbau von Zuchtgruppen. 193 9.3.4 Fallbeispiel zur Entnahme von Kaulquappen im Spätherbst.193 9.4 Haltung von Gelbbauchunken im Aqua-Terrarium. 195 9.4.1 Haltung von adulten und subadulten Gelbbauchunken. 196 9.4.1.1 Einrichtung. 196 9.4.1.2 Reinigung und ungebetene Gäste. 200 9.4.1.3 Haltungsparameter. 201 9.4.1.4 Initiieren der Fortpflanzung. 202 9.4.2 Haltung von juvenilen Gelbbauchunken.203 9.4.2.1 Aufzucht-Terrarien für juvenile
Gelbbauchunken. 203 Э.4.2.2 Ex-situ Entwicklung und Wachstum von Jungtieren der Gelbbauchunke. 203 9.4.2.3 Überwinterung von juvenilen, subadulten und adulten Gelbbauchunken. 204 9.4.3 Haltung und Aufzucht von Larvenstadien der Gelbbauchunke. 205 9.4.3.1 Unkenlaich.205 9.4.3.2 Aufzucht von Larven. 206 9.4.3.3 Wasserwechsel. 208 9.4.3.4 Ergebnis der ex-situ Zucht. 209 9.4.3.5 Crowding-Effekte bei Gelbbauchunken-Larven . 209 9.4.3.6 Algen und Cyanobakterien. 210 9.4.3.7 Aufzucht von Larven im Freiland. 211
9.4.3.8 Überwinterung von Larven der Gelbbauchunke. 211 9.5 Ernährung. 212 9.5.1 Ernährung der Larven. 212 9.5.2 Ernährung der adulten und subadulten Gelbbauchunken. 214 9.5.3 Ernährung von juvenilen Gelbbauchunken.215 9.5.4 Futtertierzucht.215 9.6 Tierwohl, Tiergesundheit und Tierhygiene. 218 9.6.1 Quarantäne. 218 9.6.2 Tiermedizinische Untersuchungen der Spendertiere. 218 9.6.3 Tierhygiene. 219 9.6.4 Desinfektion.219 9.7 Erkrankungen bei Gelbbauchunken. 220 9.7.1 Chytridpilz (Bd). 220 9.7.1.1 Behandlung des Chytridpilzes (Bd). 220 9.7.1.2 Präventive Wärmebehandlung von Larven gegen Bd. 221 9.7.2 Generalisiertes Ödem, Aszites (Bauchwassersucht). 222 9.7.3 Flagellaten (Protozoen). 223 9.7.4 Saugwürmer
(Trematoden). 223 9.7.5 Befall durch Duncker’schen Muskelegel. 223 9.7.6 Missgebildete Extremitäten nach Metamorphose („Streichholzbeinchen“). 225 9.7.7 Lungenentzündung (Pneumonie). 226 9.7.8 Keime (Bakterien). .226 9.8 Diskussion ex-situ Wiederansiedlungs- und Erhaltungszucht. 227 10 Wiederansiedlungsvorhaben für Gelbbauchunken (Bombina variegata) im Rahmen des GelbbauchunkenProjektes in Deutschland. 229 10.1 Einleitung. 230 10.2 Wiederansiedlung von Gelbbauchunken. 230 10.2.1 Wiederansiedlungen von Gelbbauchunken im Nördlichen Weserberqland. °0'’
10 2 11 Projektregion Nördliches Weserbergland. 232 10 2 12 Historisches Verbreitungsgebiet der Gelbbauchunke im Nördlichen Weserbergland.233 10 2 1.3 Ausgangssituation und Vernetzungskonzept der Gelbbauchunken-Vorkommen im Nördlichen Weserbergland. 234 10.2.1.4 Wiederansiedlungsgebiete. 235 10 2.1.5 Regionale Beurteilung der Wiederansiedlungsgebiete. 237 10.2.1.6 Verfügbarkeit geeigneter Spenderbestände. 237 10.2.1.7 Sozioökonomische Faktoren. 238 10.2.1.8 Beurteilung der Wiederansiedlung von Gelbbauchunken im nördlichen Weserbergland.238 10.2.2 Wiederansiedlung von Gelbbauchunken im Nördlichen Rheinland/NRW. 240 10.2.2.1 Projektregion Nördliches Rheinland/NRW. 240 10.2.2.2 Historisches Verbreitungsgebiet der Gelbbauchunke im ördlichen Rheinland/NRW.240 10.2.2.3 Ausgangssituation und Konzept zur Vernetzung der Gelbbauchunken-Vorkommen im Nördlichen Rheinland/NRW. 241 1Ό.2.2.4 Wiederansiedlungsgebiete im Nördlichen Rheinland/NRW. 241 10.2.2.5 Regionale Beurteilung der Wiederansiedlungsgebiete. 242 10.2.2.6 Verfügbarkeit geeigneter
Spenderbestände. 243 10.2.2.7 Sozioökonomische Faktoren. 243 10.2.2.8 Beurteilung der Wiederansiedlung von Gelbbauchunken im Nördlichen Rheinland/NRW.244 10.2.3 Wiederansiedlung von Gelbbauchunken im Bergischen Land/NRW. 244 10.2.3.1 Projektregion Bergisches Land/NRW. 244 10.2.3.2 Historisches Verbreitungsgebiet der Gelbbauchunke im Bergischen Land/NRW. 244 10.2.3.3 Ausgangssituation und Konzept zur Vernetzung der Gelbbauchunken-Vorkommen im Bergischen Land/NRW.245 10.2.3.4 Wiederansiedlungsgebiete im Bergischen Land/NRW. 245
10.2.3.5 Regionale Beurteilung der Wiederansiedlungsgebiete. 246 10.2.3.6 Verfügbarkeit geeigneter Spenderbestände. 246 10.2.3.7 Sozioökonomische Faktoren. 247 10.2.3.8 Beurteilung der Wiederansiedlung von Gelbbauchunken im Bergisches Land/NRW. 247 10.2.4 Wiederansiedlung von Gelbbauchunken in Hessen, in der Projektregion nördliches Lahntal, Ohmaue und nördlicher Vogelsberg. 247 10.2.4.1 Projektregion Hessen: Nördliches Lahntal, Ohmaue und nördlicher Vogelsberg.248 10.2.4.2 Historisches Verbreitungsgebiet der Gelbbauchunke in Hessen. 248 10.2.4.3 Ausgangssituation und Konzept zur Vernetzung der Gelbbauchunken-Vorkommen im nördlichen Lahntal, Ohmaue und nördlichem Vogelsberg. 248 10.2.4.4 Wiederansiedlungsgebiet nördliches Lahntal, Ohmaue und nördlicher Vogelsberg. 249 10.2.4.5 Regionale Beurteilung der Wiederansiedlungsgebiete. 249 10.2.4.6 Verfügbarkeit geeigneter Spenderbestände. 249 10.2.4.7 Sozioökonomische Faktoren. 249 10.2.4.8 Beurteilung der Wiederansiedlung von Gelbbauchunken in Hessen: Nördliches Lahntal, Ohmaue und nördlicher
Vogelsberg. 250 10.3 Diskussion. 250 10.3.1 Pro und Contra Wiederansiedlung. 250 10.3.2 Entwicklung der wiederangesiedelten Bestände. 251 10.3.3 Aktivitäten nach der Wiederansiedlung. 253 11 Chytridpilzbefall im Nördlichen Weserbergland. 254 11.1 Einleitung. 255 11.2 Beprobung der Gelbbauchunken. 256 11.3 Aufarbeitung der Chytriddaten. 258 11.3.1 Prävalenz und Intensität der Chytridinfektion. 258 11 -3.2 Zusammenhang zwischen Genetik und Chytridinfektion. 258
ήή з 3 Zeitliche Analyse der Chytridinfektion. 259 1 -1 4 Ergebnisse und Diskussion zur Chytridinfektion. 259 Ί14 1 Prävalenz und Intensität der Chytridinfektion pro Subpopulation .259 11 4.2 Intensität der Chytridinfektion in Abhängigkeit von der individuellen Körper- und genetischen Kondition. 262 11.4.3 Prävalenz und Intensität der Chytridinfektion in Abhängigkeit von populationsgenetischen Variablen. 264 11.4.4 Zeitlicher Verlauf der Chytridinfektion. 265 11.4.5 Bestätigung/Ablehnung der Hypothesen. 266 11.5 Bedeutung der Chytridanalysen für den Naturschutz. 267 12 Wahrnehmung der Gelbbauchunke und Akzeptanz von Schutzmaßnahmen in der Öffentlichkeit. 269 12.1 Anlass und Zielsetzung. 269 12.2 Methodik. 270 12.2.1 Untersuchungsdesign. 270 12.2.2 Untersuchungsgebiete und Stichprobengrößen in den einzelnen Orten. 271 12.2.3 Demografische Struktur der Befragten. 271 12.3 Ergebnisse. 271 12.3.1 Wissen über die
Gelbbauchunke. 271 12.3.2 Bekanntheit des Gelbbauchunken-Projektes.272 12.3.3 Einstellung bezüglich der Gelbbauchunke. 272 12.3.4 Einstellung bezüglich der Naturschutzmaßnahmen. 276 12.4 Schlussfolgerungen und Empfehlungen.276 Literaturverzeichnis. 278 Anhang .304 *· Abschlussarbeiten im Rahmen des Gelbbauchunkenprojektes .304 II- Autorenliste. 306
Die Gelbbauchunke (Bombina variegata) ist eine Leitart des Natur schutzes. In diesem Werk werden die Ergebnisse eines Projektes vor gestellt, das von 2011 bis 2018 als eines der ersten im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt gefördert wurde. Durchgeführt wurde das Projekt vom NABU Niedersachsen mit seinen Partnern. Durch den überregionalen Ansatz in fünf Bundesländern wurde auf großer Fläche die Gelbbauchunke gefördert. Ganz im Sinne der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt haben im Projekt verschiedenste gesell schaftliche Gruppen zusammengearbeitet. Das vorliegende Werk enthält konkrete und übertragbare Naturschutzempfehlungen, Forschungs erkenntnisse aus den einzelnen Projektregionen, Praxiserfahrungen zur Ex-situ-Haltung und Wiederansiedlung von Gelbbauchunken und vieles mehr. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Kutter, Thomas Nadjafzadeh, Mirjam Buschmann, Holger 1963- |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | t k tk m n mn h b hb |
author_GND | (DE-588)1304982807 (DE-588)115504370 |
author_facet | Kutter, Thomas Nadjafzadeh, Mirjam Buschmann, Holger 1963- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049348719 |
classification_rvk | WR 7730 RB 10915 |
ctrlnum | (OCoLC)1403380486 (DE-599)BVBBV049348719 |
discipline | Biologie Geographie |
discipline_str_mv | Biologie Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV049348719</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240404</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">231002s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783784340753</subfield><subfield code="9">978-3-7843-4075-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1403380486</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049348719</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M120</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WR 7730</subfield><subfield code="0">(DE-625)151653:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10915</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12902</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Thomas Kutter, Mirjam Nadjafzadeh, Holger Buschmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn - Bad Godesberg</subfield><subfield code="b">Bundesamt für Naturschutz</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">307 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Naturschutz und biologische Vielfalt</subfield><subfield code="v">Heft 174</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 278-303</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115348-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gelbbauchunke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253598-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gelbbauchunke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253598-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Naturschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115348-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kutter, Thomas</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nadjafzadeh, Mirjam</subfield><subfield code="0">(DE-588)1304982807</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buschmann, Holger</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115504370</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Naturschutz und biologische Vielfalt</subfield><subfield code="v">Heft 174</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019608976</subfield><subfield code="9">174</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034609152&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034609152&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034609152</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049348719 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:48:57Z |
indexdate | 2024-12-17T15:03:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783784340753 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034609152 |
oclc_num | 1403380486 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-29 DE-188 DE-M120 DE-11 DE-1028 DE-22 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-M490 DE-19 DE-BY-UBM DE-Eb1 DE-M489 DE-37 DE-12 |
owner_facet | DE-384 DE-29 DE-188 DE-M120 DE-11 DE-1028 DE-22 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-M490 DE-19 DE-BY-UBM DE-Eb1 DE-M489 DE-37 DE-12 |
physical | 307 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Bundesamt für Naturschutz |
record_format | marc |
series | Naturschutz und biologische Vielfalt |
series2 | Naturschutz und biologische Vielfalt |
spelling | Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland herausgegeben von Thomas Kutter, Mirjam Nadjafzadeh, Holger Buschmann Bonn - Bad Godesberg Bundesamt für Naturschutz 2023 307 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Naturschutz und biologische Vielfalt Heft 174 Literaturverzeichnis Seite 278-303 Naturschutz (DE-588)4115348-0 gnd rswk-swf Gelbbauchunke (DE-588)4253598-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gelbbauchunke (DE-588)4253598-0 s Naturschutz (DE-588)4115348-0 s DE-604 Kutter, Thomas edt Nadjafzadeh, Mirjam (DE-588)1304982807 edt Buschmann, Holger 1963- (DE-588)115504370 edt Naturschutz und biologische Vielfalt Heft 174 (DE-604)BV019608976 174 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034609152&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034609152&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland Naturschutz und biologische Vielfalt Naturschutz (DE-588)4115348-0 gnd Gelbbauchunke (DE-588)4253598-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115348-0 (DE-588)4253598-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland |
title_auth | Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland |
title_exact_search | Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland |
title_exact_search_txtP | Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland |
title_full | Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland herausgegeben von Thomas Kutter, Mirjam Nadjafzadeh, Holger Buschmann |
title_fullStr | Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland herausgegeben von Thomas Kutter, Mirjam Nadjafzadeh, Holger Buschmann |
title_full_unstemmed | Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland herausgegeben von Thomas Kutter, Mirjam Nadjafzadeh, Holger Buschmann |
title_short | Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland |
title_sort | starkung und vernetzung von gelbbauchunken vorkommen in deutschland |
topic | Naturschutz (DE-588)4115348-0 gnd Gelbbauchunke (DE-588)4253598-0 gnd |
topic_facet | Naturschutz Gelbbauchunke Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034609152&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034609152&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019608976 |
work_keys_str_mv | AT kutterthomas starkungundvernetzungvongelbbauchunkenvorkommenindeutschland AT nadjafzadehmirjam starkungundvernetzungvongelbbauchunkenvorkommenindeutschland AT buschmannholger starkungundvernetzungvongelbbauchunkenvorkommenindeutschland |