Expertenwissen Nutzfahrzeugtechnik:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
2024
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schriftenreihe: | Ein Fachbuch von autoFachmann
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 452 Seiten Illustrationen, Diagramme 25 cm |
ISBN: | 9783834335333 3834335339 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049347118 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250107 | ||
007 | t| | ||
008 | 230929s2024 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1301008354 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834335333 |c Festeinband : EUR 69.80 (DE), EUR 71.80 (AT), ca. CHF 72.21 (freier Preis) |9 978-3-8343-3533-3 | ||
020 | |a 3834335339 |9 3-8343-3533-9 | ||
024 | 3 | |a 9783834335333 | |
035 | |a (OCoLC)1401206975 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1301008354 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-523 |a DE-M347 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-573 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-858 |a DE-210 | ||
082 | 0 | |a 629.22 |2 23/ger | |
084 | |a ZO 4430 |0 (DE-625)157732: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 4440 |0 (DE-625)157733: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 620 |2 23sdnb | ||
084 | |a VER 169 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Burgmer, Martin |e Verfasser |0 (DE-588)1258913380 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Expertenwissen Nutzfahrzeugtechnik |c Prof. Dr. Martin Burgmer, Hartmut Frantz |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Würzburg |b Vogel Communications Group GmbH & Co. KG |c 2024 | |
300 | |a 452 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Ein Fachbuch von autoFachmann | |
650 | 0 | 7 | |a Nutzfahrzeug |0 (DE-588)4123857-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Assistenzsystem |0 (DE-588)4690490-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugtechnik |0 (DE-588)4165441-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nutzfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4416875-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugservicemechaniker |0 (DE-588)7737434-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fahrwerk |0 (DE-588)4016319-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Antriebssteuerung |0 (DE-588)4142754-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Elektronische Bremssysteme, EBS, Elektronik Nfz, Fahrerassistenzsysteme, Autonomes Fahren, Adaptive Geschwindigkeitsregelung, Bus, | ||
653 | |a Fahrzeugklassen, Zulassung Nutzfahrzeuge, Vorschriften Nutzfahrzeuge, Physikalische Grundlagen, | ||
653 | |a Diagnosesysteme, Steuergerätdiagnose, Diagnosesysteme Übersicht | ||
653 | |a Kraftfahrzeugreifen, Dieselmotor, Common Rail, Triebstrang, Kupplung, Getriebe, | ||
653 | |a Alternative Antriebe, Elektrischer Antrieb, Brennstoffzelle, Telematiksysteme, eCall, | ||
653 | |a Lastwagen, Lastkraftwagen, Lkw, Fahrgestell, Lenkung, Kraftfahrzeugreifen, | ||
653 | |a Hydraulische Bremsanlagen, Druckluftbremsanlage, Nutzfahrzeugtechnik, Nfz, Nutzfahrzeug, | ||
653 | |a Bustypen, Kraftstoffe, Alternative Kraftstoffe, Erdgas, Autogas, Wasserstoff, Biogas, | ||
689 | 0 | 0 | |a Kraftfahrzeugservicemechaniker |0 (DE-588)7737434-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nutzfahrzeug |0 (DE-588)4123857-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Nutzfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4416875-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Nutzfahrzeug |0 (DE-588)4123857-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kraftfahrzeugtechnik |0 (DE-588)4165441-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Antriebssteuerung |0 (DE-588)4142754-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Assistenzsystem |0 (DE-588)4690490-6 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Fahrwerk |0 (DE-588)4016319-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Nutzfahrzeug |0 (DE-588)4123857-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Kraftfahrzeugtechnik |0 (DE-588)4165441-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Frantz, Hartmut |e Verfasser |0 (DE-588)1258913690 |4 aut | |
710 | 2 | |a Vogel Business Media |0 (DE-588)106543412X |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034607582&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230905 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034607582 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820587883548901376 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
5
1
1.1
FAHRGESTELLSTRUKTUR
LASTWAGEN
.
15
1.2
FAHRGESTELLRAHMEN
.
16
1.2.1
BELASTUNGEN
DES
FAHRGESTELLRAHMENS
.
16
1.2.2
AUSFUEHRUNGSFORMEN
.
18
1.3
FAHRWERK
.
21
1.3.1
ACHSEN
.
21
1.3.1.1
VORDERACHSE
.
23
1.3.1.2
HINTERACHSE
.27
1.3.2
ACHSFUEHRUNG
UND
FEDERUNG
.
32
1.3.3
WANKBEGRENZUNG
UND
SCHWINGUNGSDAEMPFUNG
.
37
1.4
NEUENTWICKLUNGEN
FAHRWERKSGENERATION
.
38
1.5
ACHSGEOMETRIE
.
44
1.5.1
RADSTAND,
SPURWEITE
UND
STURZ
.
44
1.5.2
SPUR
UND
SPREIZUNG
.
45
1.5.3
LENKROLLRADIUS
UND
NACHLAUF
.
46
1.5.4
SPURDIFFERENZWINKEL
.
47
1.6
ELEKTROHYDRAULISCHES
NACHLAUFACHSENLENKSYSTEM
.
48
1.7
ANHAENGERFAHRGESTELL
.
52
1.7.1
FAHRGESTELLRAHMEN
.
52
1.7.2
FAHRWERK
.
54
1.7.2.1
LENKUNG
.
55
1.7.2.2
NACHLAUFACHSEN
.
56
1.8
VERBINDUNGSEINRICHTUNGEN
.
58
1.8.1
ZUGGABELN
.
59
1.8.2
ZUGOESEN
.
60
1.8.3
KURZKUPPELSYSTEME
.
62
1.8.4
STARRE
ZUGEINRICHTUNGEN
.
62
1.8.5
ANHAENGERKUPPLUNGEN
.
63
1.8.6
SATTELKUPPLUNGEN
.
65
1.8.7
ZUGSATTELZAPFEN
.
69
1.8.8
STUETZVORRICHTUNG
.
69
1.8.9
VERSCHIEBE
UND
HUBEINRICHTUNGEN
.
70
1.9
RADFORMEL
.
71
73
2.1
ACHSSCHENKELLENKUNGEN
.
73
2.2
KUGELUMLAUFLENKUNG
.
74
2.3
HILFSKRAFTLENKSYSTEME
.
75
2.3.1
HILFSKRAFTLENKSYSTEME
IN
ZWEIKREISAUSFUEHRUNG
.
75
2.3.1.1
HYDRAULIKLENKUNG/SERVOLENKUNG
.
76
2.3.1.2
ELEKTRONISCH
GESTEUERTE
HYDRAULIKLENKUNG
.
77
2.3.1.3
ZAHNSTANGEN-HYDRAULIKLENKUNGEN
.
79
2.4
HINTERACHS-LENKSYSTEME
.
80
2.5
NACHLAUFACHSENLENKSYSTEME
.
82
3
REIFEN
UND
RAEDER
83
3.1
REIFEN
.
83
3.1.1
ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
KRAFTFAHRZEUGREIFEN
.
83
3.1.2
AUFBAU
.
84
3.1.3
EINSATZZWECK
.85
3.1.4
REIFENKENNZEICHNUNG
.87
3.1.4.1
REIFENLABEL
.
87
3.1.4.2
SEITENWAND-KENNZEICHNUNG
.
88
3.1.5
REIFENDRUCK-KONTROLLSYSTEME,
RDKS
.
89
3.1.6
ZWILLINGS
UND
BREITREIFEN
.92
3.1.7
BAUARTEN
VON
REIFEN
.93
3.2
RAEDER
.
94
3.2.1
AUFBAU
.
94
3.2.2
FELGENFORMEN
.
95
3.2.3
FELGENBEZEICHNUNGEN
.
96
3.2.4
RADBEFESTIGUNGEN
.
97
4
AUFBAUTEN
99
4.1
EINSATZZWECK
NUTZFAHRZEUG
.
99
4.2
WERKSTOFFE
UND
HALBZEUGE
.
100
4.2.1
EISENWERKSTOFFE
.
100
4.2.2
ALUMINIUM-KNETLEGIERUNGEN
.
101
4.2
3
HOLZ
UND
KUNSTSTOFFE
.
101
4.2.4
SAND
WICHWERKSTOFFE
.
102
4.3
KORROSIONSSCHUTZ
.
103
4.4
FAHRERHAUS
104
4.4.1
STRUKTUR
DES
FAHRERHAUSES
.
105
4.4.2
AERODYNAMIK
DES
FAHRERHAUSES
.
107
4.4.3
INNENRAUMGESTALTUNG
.
108
4.5
AUFBAUTEN
FUER
TRANSPORTLOESUNGEN
.
109
4.5.1
AUFBAURICHTLINIEN
UND
GENEHMIGUNG
.
109
4.5.2
HILFSRAHMEN
UND
BEFESTIGUNGSELEMENTE
.
109
4.5.3
KIPPAUFBAU
.
112
4.5.4
LADUNGSSICHERUNG
.
113
4.5.5
LADEAUFBAUTEN
.
115
4.5.6
WECHSELBEHAELTER
.
116
4.5.7
UNTERFAHRSCHUTZ
.
117
4.5.8
KOTFLUEGEL
.119
5
DER
DIESELMOTOR
5.1
EINSPRITZUNG
UND
GEMISCHBILDUNG
.
122
5.2
DAS
EINSPRITZSYSTEM
COMMON
RAIL
.
127
5.2.1
NIEDERDRUCKTEIL
.
128
5.2.2
HOCHDRUCKTEIL
.
129
5.2.2.1
HOCHDRUCKPUMPE
.
129
5.2.2.2
DRUCKREGELUNG
.
131
5.2.2.3
AKTOREN
DER
DRUCKREGELUNG
.
133
5.2.2.4
RAIL
.
133
5.2.2.5
INJEKTOREN
.
134
5.3
AUFLADUNG
.
137
5.4
LADELUFTKUEHLUNG
.
140
5.5
OELKREISLAUF
.
142
5.5.1
MOTORSCHMIERUNG
.
142
5.5.2
SCHMIERSYSTEM
.
142
5.6
MOTORKUEHLUNG
.
145
5.6.1
WASSERKUEHLUNG
.
145
5.6.2
LUEFTER
.
146
5.6.3
KUEHLER
.
147
5.6.4
WASSERPUMPE
UND
THERMOSTAT
.
148
5.7
STARTHILFEN
.
149
5.8
SCHMIERSTOFFE
.
151
5.8.1
REIBUNG
.
151
5.8.2
MOTOROELE
.
152
5.8.3
GETRIEBEOELE
.
154
5.8.4
SCHMIERFETTE
UND
FESTSCHMIERMITTEL
.
155
5.9
EMISSIONSMINDERUNG
IM
NUTZFAHRZEUGMOTOR
.
156
5.9.1
ABGASBESTANDTEILE
BEI
DER
DIESELMOTORISCHEN
VERBRENNUNG
.
156
5.9.2
INNERMOTORISCHE
MASSNAHMEN
.
159
5.9.3
MASSNAHMEN
ZUR
ABGASNACHBEHANDLUNG
.
161
6
ANTRIEBSSTRANG:
KUPPLUNG
169
6.1
BAUFORMEN
VON
KUPPLUNGEN
.
170
6.2
REIBKUPPLUNGEN
.
171
6.3
HYDRODYNAMISCHE
SYSTEME:
KUPPLUNGEN
UND
WANDLER
.
173
6.3.1
HYDRODYNAMISCHE
KUPPLUNG
.
173
6.3.2
HYDRODYNAMISCHER
DREHMOMENTWANDLER
.
174
6.3.3
WANDLER-UEBERBRUECKUNGSKUPPLUNG
.
175
6.3.4
WANDLER-SCHALTKUPPLUNG
.
176
6.3.5
TURBO
RETARDER
KUPPLUNG
VIAB
.
177
6.4
KUPPLUNGSBETAETIGUNG
.
179
6.4.1
HYDRAULISCHE
KUPPLUNGSBETAETIGUNG
.
180
6.4.2
ELEKTROPNEUMATISCHE
KUPPLUNGSBETAETIGUNG
.
180
ANTRIEBSSTRANG:
GETRIEBE
183
7.1
WECHSELGETRIEBE
.
184
7.1.1
BAUFORMEN
.
185
7.1.2
SCHALTMUFFENGETRIEBE
.186
7.1.3
GRUPPENGETRIEBE
.
187
7.1.4
GETRIEBESCHALTUNG
.
188
7.2
PLANETENGETRIEBE
.
191
7.3
AUTOMATIKGETRIEBE
.
193
7.4
NEBENABTRIEBE
.
194
7.5
GELENKWELLEN
.
195
7.6
AUSGLEICHSGETRIEBE/DIFFERENZIAL
.
197
7.6.1
FUNKTION
AUSGLEICHSGETRIEBE
.
197
7.6.2
DIFFERENZIALSPERRE
.199
7.7
VERTEILERGETRIEBE
.
200
7.8
ANTRIEBSKONZEPTE
.
201
A
HYDRAULISCHE
BREMSANLAGEN
203
8.1
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
.
204
8.1.1
KRAEFTE
AM
RAD
.
204
8.1.2
KRAFT
UND
DRUCKUEBERSETZUNG
IM
EINGESCHLOSSENEN
MEDIUM
.
206
8.2
DRUCKLUFT-HYDRAULISCHE
BREMSANLAGE
.
208
8.2.1
KOMPONENTEN
DER
DRUCKLUFT-HYDRAULISCHEN
BREMSANLAGE
.
209
8.2.1.1
TANDEM-HAUPTZYLINDER
MIT
VORSPANNZYLINDER
.
209
8.2.1.2
BREMSFLUESSIGKEIT
.
212
8.2.1.3
BREMSLEITUNGEN
.
214
9
DRUCKLUFTBREMSANLAGE
217
9.1
SYSTEMAUFBAU
.
218
9.2
KOMPONENTEN
DER
ZWEILEITUNGS-ZWEIKREIS-DRUCKLUFT
BREMSANLAGE
MIT
ABS
UND
ASR
IM
MOTORWAGEN
.
221
9.2.1
KOMPRESSOR
.
221
9.2.2
DRUCKREGLER
.
222
9.2.3
LUFTTROCKNER
UND
FROSTSCHUETZER
.
224
9.2.4
VIERKREIS-SCHUTZVENTIL
.
225
9.2.4.1
EINFACHES
VIERKREIS-SCHUTZVENTIL
.
226
9.2.4.2
VIERKREIS-SCHUTZVENTIL
MIT
ERWEITERTER
FUNKTION
.
229
9.2.4.3
ELEKTRONISCH
GESTEUERTES
VIERKREIS-SCHUTZVENTIL
.
229
9.2.5
ENTWAESSERUNGSVENTIL
.
231
9.2.6
ZWEIKREIS-MOTORWAGEN-BREMSVENTIL
.
232
9.2.7
HANDBREMSVENTIL
.
233
9.2.8
STANDSICHERHEITSVENTIL
.
234
9.2.9
ELEKTRONISCH
BETAETIGTE
FESTSTELLBREMSE
.
235
9.2.10
RELAISVENTIL
.
240
9.2.11
AUTOMATISCH
LASTABHAENGIGE
BREMSKRAFTREGLER
(ALB-REGLER)
.
241
9.2.12
ANTIBLOCKIERSYSTEM
(ABS)
.
243
9.2.13
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG
(ASR)
.
245
9.2.14
BREMS
UND
TRISTOP-ZYLINDER
SOWIE
GESTAENGESTELLER
.
246
9.2.15
RADBREMSE
.
249
9.2.16
WEITERENTWICKLUNGEN
DER
RADBREMSE
.
251
9.2.17
ANHAENGERSTEUERVENTILE
UND
ZWEILEITUNGS-KUPPLUNGSKOEPFE
.
253
9.3
KOMPONENTEN
DER
ZWEILEITUNGS-ZWEIKREIS-DRUCKLUFT-BREMSANLAGE
MIT
ABS
UND
ASR
IM
ANHAENGER
.
255
9.3.1
ROHRLEITUNGSFILTER
.
255
9.3.2
ANHAENGER-BREMSVENTIL
.
255
9.3.3
ANHAENGER-LOESEVENTIL
.
256
9.3.4
SCHNELLENTLUEFTUNGSVENTIL
.
257
9.3.5
DRUCKVERHAELTNISVENTIL
.
257
9.4
KOMPONENTEN
DER
ZWEILEITUNGS-ZWEIKREIS-DRUCKLUFT-BREMSANLAGE
MIT
ABS
UND
ASR
IM
BUS
.
258
10
ELEKTRONISCHE
BREMSSYSTEME,
EBS
259
10.1
GRUNDFUNKTIONEN
UND
BREMSENMANAGEMENT
.
259
10.2
ERWEITERTE
FUNKTION:
ELEKTRONISCHE
STABILITAETSREGELUNG
.
263
10.3
ELEKTRONISCHES
BREMSSYSTEM
IN
DER
ZUGMASCHINE:
SYSTEMUEBERSICHT,
ELEMENTE,
FUNKTIONEN
.
265
10.3.1
SYSTEMUEBERSICHT
.
266
10.3.2
BREMSWERTGEBER
.
268
10.3.3
ELEMENTE
AN
DER
VORDERACHSE
IM
NORMAL
UND
REDUNDANZBETRIEB
.
269
10.3.3.1
PROPORTIONAL-RELAISVENTIL
.
269
10.3.3.2
MAGNETREGELVENTIL
.
270
10.3.3.3
ZENTRALE
BREMSEINHEIT
.
270
10.3.3.4
HILFSBREMSVENTILE
AN
DER
VORDERACHSE
.
270
10.3.3.5
DRUCKBEGRENZUNG
AN
DER
VORDERACHSE
BEI
SATTELZUGMASCHINEN
.
271
10.3.3.6
HILFS
UND
FESTSTELLBREMSE
.
272
10.3.3.7
FEDERSPEICHERBREMSEN
AN
DER
VORDERACHSE
.
272
10.3.4
ELEMENTE
AN
DER
HINTERACHSE
IM
NORMAL
UND
REDUNDANZBETRIEB
.
273
10.3.4.1
REDUNDANZVENTILE
.
273
10.3.4.2
HINTERACHSMODULATOR
.
275
10.3.4.3
ANHAENGERSTEUERVENTIL
.
276
10.3.5
WEITERE
REGELFUNKTIONEN
IM
EBS
.
278
10.3.6
AUSBLICK
MOTORWAGEN
WABCO/KNORR
.
279
10.4
EBS
IM
ANHAENGE-FAHRZEUG
.
284
10.4.1
UEBERSICHT
.
284
10.4.2
PARK-LOESE-SICHERHEITSVENTIL,
PREV
.
285
10.4.3
EBS-ANHAENGERMODULATOR
.
286
10.4.4
AKTUELLE
GENERATION
TRAILER
EBS
E
.
287
10.5
EBS
WABCO
IM
OMNIBUS
.
289
10.6
EBS
KNORR
.
290
10.6.1
KNORR
EBS
5
IM
MOTORWAGEN
UND
OMNIBUS
.
290
10.6.2
KNORR
TRAILER
EBS
G2
.
293
10.6.3
WESENTLICHE
KOMPONENTE:
PARK-/RANGIERVENTIL
MIT
NOTLOESEFUNKTION
.
294
11
ELEKTRISCHE
ANLAGE
297
11.1
BATTERIE
.
297
11.1.1
BATTERIEAUFBAU
.
298
11.1.2
ELEKTROCHEMISCHER
PROZESS
.
299
11.1.3
SULFATIERUNG
UND
SAEURESCHICHTUNG
.
300
11.1.4
EINBAUORT
UND
ANSCHLUSS
.
301
11.2
ANLASSER
(STARTER)
.
301
11.3
GENERATOR
.
304
11.3.1
GENERATORPRINZIP
.
304
11.3.2
BAUFORMEN
VON
GENERATOREN
.
305
11.4 LEITUNGEN
UND
BAUTEILE
.
306
11.4.1
LEITUNGEN
.
307
11.4.2
BAUTEILE
.
308
11.4.3
BELEUCHTUNGSEINRICHTUNG
.
309
11.4.3.1
FRONTBELEUCHTUNG
.
309
11.4.3.2
WEITERE
BELEUCHTUNGSEINRICHTUNGEN
.
314
12
FAHRERASSISTENZSYSTEME/AUTONOMES
FAHREN
317
12.1
STANDARDARCHITEKTUR
.
318
12.2
SENSORIK
FUER
DIE
ELEKTRONISCHE
RUNDUMSICHT
.
319
12.2.1
UEBERSICHT
.
319
12.2.2
FUNKTIONSPRINZIP
DER
EINZELNEN
SENSOREN
.
320
12.3
ANWENDUNGSBEISPIELE
IN
NUTZFAHRZEUGEN
.
322
12.3.1
ADAPTIVE
GESCHWINDIGKEITSREGELUNG,
ACC
.
322
12.3.2
SPURVERLASSENSWARNER/SPURHALTEASSISTENT
.
325
12.3.3
NOTBREMSSYSTEM
.
327
12.3.4
UMKIPPSCHUTZ
.
329
12.3.5
ABBIEGEASSISTENT
FUER
DEN
STADTVERKEHR
.
329
12.3.6
RUECKRAUMUEBERWACHUNGSSYSTEM
MIT
AUTOMATISCHER
EINBREMSFUNKTION
DES
ANHAENGERS
.330
12.3.7
REIFENDRUCKUEBERWACHUNGSSYSTEM
.
331
13
13.1
BUSTYPEN
.
333
13.2
AUFBAU
.
335
13.3
ACHSBAUFORMEN
.
337
13.4
MOTORANORDNUNGEN
IN
BUSSEN
.
339
13.5
BRANDSCHUTZSYSTEME
.
340
KRAFTSTOFFE
343
14.1
KRAFTSTOFFE
AUF
ERDOELBASIS,
BEISPIEL
DIESEL-KRAFTSTOFF
.
343
14.1.1
ANFORDERUNGEN
AN
KRAFTSTOFFE
.
343
14.1.2
ANFORDERUNGEN
UND
EIGENSCHAFTEN,
BEISPIEL
DIESEL-KRAFTSTOFF
.
344
14.2
UEBERSICHT
GENUTZTER
KRAFTSTOFFE
.
346
14.3
YYALTERNATIVE"
KRAFTSTOFFE
.
349
14.3.1
ERDGAS,
CNG
.
349
250
351
352
353
354
353
353
354
356
356
359
361
365
368
368
373
375
380
387
387
389
391
15
14.3.2
AUTOGAS,
LPG
.
14.3.3
WASSERSTOFF
.
14.3.4
GTL
AUS
ERDGAS/METHAN
.
14.3.5
GTL
AUS
KOHLE
.
14.3.6
RAPSOEL
.
14.3.7
RAPSOELMETHYLESTER,
RME
.
14.3.8
BIOGAS
.
14.3.9
BIOETHANOL
.
14.3.10
BTL/SUNFUEL/BIOTROL
.
14.4
GEWINNUNG
VON
KRAFTSTOFF
DURCH
UMWANDLUNG
VON
UEBERSCHUESSIGER
ELEKTRISCHER
ENERGIE
.
14.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
ALTERNATIVE
ANTRIEBE
15.1
VERBRENNUNGSMOTOR
MIT
KRAFTSTOFF
ERDGAS
.
15.2
ELEKTRISCHER
ANTRIEBSSTRANG,
ZENTRALE
KOMPONENTEN
.
15.2.1
ELEKTRISCHE
ENERGIESPEICHER
.
15.2.2
ELEKTRISCHE
MASCHINEN
.
15.3
ELEKTRISCHER
ANTRIEBSSTRANG,
VARIANTE
HYBRIDANTRIEB
.
15.4
ELEKTRISCHER
ANTRIEBSSTRANG,
VARIANTE
REIN
ELEKTRISCHER
ANTRIEB
.
15.5
ELEKTRISCHER
ANTRIEBSSTRANG,
VARIANTE
BRENNSTOFFZELLE
MIT
ELEKTRISCHEM
ANTRIEB
.
15.5.1
FUNKTIONSPRINZIP
BRENNSTOFFZELLE
.
15.5.2
BRENNSTOFFZELLENSTACKS
.
15.5.3
WASSERSTOFFBEREITSTELLUNG
IM
FAHRZEUG
.
16
DER
LKW
IM
MOBILITAETSGESCHEHEN
393
16.1
TELEMATIKSYSTEME
.
395
16.1.1
ECALL
.
395
16.1.2
SYSTEME
DER
FAHRZEUGHERSTELLER
.
396
16.2
TRANSPORT
UND
MOBILITAET
.
397
17
VORSCHRIFTEN
UND
RICHTLINIEN
403
17.1
INVERKEHRBRINGEN
EINES
FAHRZEUGS
.
403
17.2
FAHRZEUGKLASSEN
.
405
17.3
REGELUNGEN
FUER
DIE
ZULASSUNG
VON
NUTZFAHRZEUGEN
.
406
17.4 VORSCHRIFTEN
FUER
DEN
BETRIEB
VON
NUTZFAHRZEUGEN
.
408
18
PRUEFUNG
UND
DIAGNOSE
18.1
UEBERWACHUNG
IM
FAHRBETRIEB
.
413
18.2
STEUERGERAETEDIAGNOSE
UND
SERVICE-INFORMATIONSSYSTEM
.
415
19
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
419
STICHWORTVERZEICHNIS
433 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
5
1
1.1
FAHRGESTELLSTRUKTUR
LASTWAGEN
.
15
1.2
FAHRGESTELLRAHMEN
.
16
1.2.1
BELASTUNGEN
DES
FAHRGESTELLRAHMENS
.
16
1.2.2
AUSFUEHRUNGSFORMEN
.
18
1.3
FAHRWERK
.
21
1.3.1
ACHSEN
.
21
1.3.1.1
VORDERACHSE
.
23
1.3.1.2
HINTERACHSE
.27
1.3.2
ACHSFUEHRUNG
UND
FEDERUNG
.
32
1.3.3
WANKBEGRENZUNG
UND
SCHWINGUNGSDAEMPFUNG
.
37
1.4
NEUENTWICKLUNGEN
FAHRWERKSGENERATION
.
38
1.5
ACHSGEOMETRIE
.
44
1.5.1
RADSTAND,
SPURWEITE
UND
STURZ
.
44
1.5.2
SPUR
UND
SPREIZUNG
.
45
1.5.3
LENKROLLRADIUS
UND
NACHLAUF
.
46
1.5.4
SPURDIFFERENZWINKEL
.
47
1.6
ELEKTROHYDRAULISCHES
NACHLAUFACHSENLENKSYSTEM
.
48
1.7
ANHAENGERFAHRGESTELL
.
52
1.7.1
FAHRGESTELLRAHMEN
.
52
1.7.2
FAHRWERK
.
54
1.7.2.1
LENKUNG
.
55
1.7.2.2
NACHLAUFACHSEN
.
56
1.8
VERBINDUNGSEINRICHTUNGEN
.
58
1.8.1
ZUGGABELN
.
59
1.8.2
ZUGOESEN
.
60
1.8.3
KURZKUPPELSYSTEME
.
62
1.8.4
STARRE
ZUGEINRICHTUNGEN
.
62
1.8.5
ANHAENGERKUPPLUNGEN
.
63
1.8.6
SATTELKUPPLUNGEN
.
65
1.8.7
ZUGSATTELZAPFEN
.
69
1.8.8
STUETZVORRICHTUNG
.
69
1.8.9
VERSCHIEBE
UND
HUBEINRICHTUNGEN
.
70
1.9
RADFORMEL
.
71
73
2.1
ACHSSCHENKELLENKUNGEN
.
73
2.2
KUGELUMLAUFLENKUNG
.
74
2.3
HILFSKRAFTLENKSYSTEME
.
75
2.3.1
HILFSKRAFTLENKSYSTEME
IN
ZWEIKREISAUSFUEHRUNG
.
75
2.3.1.1
HYDRAULIKLENKUNG/SERVOLENKUNG
.
76
2.3.1.2
ELEKTRONISCH
GESTEUERTE
HYDRAULIKLENKUNG
.
77
2.3.1.3
ZAHNSTANGEN-HYDRAULIKLENKUNGEN
.
79
2.4
HINTERACHS-LENKSYSTEME
.
80
2.5
NACHLAUFACHSENLENKSYSTEME
.
82
3
REIFEN
UND
RAEDER
83
3.1
REIFEN
.
83
3.1.1
ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
KRAFTFAHRZEUGREIFEN
.
83
3.1.2
AUFBAU
.
84
3.1.3
EINSATZZWECK
.85
3.1.4
REIFENKENNZEICHNUNG
.87
3.1.4.1
REIFENLABEL
.
87
3.1.4.2
SEITENWAND-KENNZEICHNUNG
.
88
3.1.5
REIFENDRUCK-KONTROLLSYSTEME,
RDKS
.
89
3.1.6
ZWILLINGS
UND
BREITREIFEN
.92
3.1.7
BAUARTEN
VON
REIFEN
.93
3.2
RAEDER
.
94
3.2.1
AUFBAU
.
94
3.2.2
FELGENFORMEN
.
95
3.2.3
FELGENBEZEICHNUNGEN
.
96
3.2.4
RADBEFESTIGUNGEN
.
97
4
AUFBAUTEN
99
4.1
EINSATZZWECK
NUTZFAHRZEUG
.
99
4.2
WERKSTOFFE
UND
HALBZEUGE
.
100
4.2.1
EISENWERKSTOFFE
.
100
4.2.2
ALUMINIUM-KNETLEGIERUNGEN
.
101
4.2
3
HOLZ
UND
KUNSTSTOFFE
.
101
4.2.4
SAND
WICHWERKSTOFFE
.
102
4.3
KORROSIONSSCHUTZ
.
103
4.4
FAHRERHAUS
104
4.4.1
STRUKTUR
DES
FAHRERHAUSES
.
105
4.4.2
AERODYNAMIK
DES
FAHRERHAUSES
.
107
4.4.3
INNENRAUMGESTALTUNG
.
108
4.5
AUFBAUTEN
FUER
TRANSPORTLOESUNGEN
.
109
4.5.1
AUFBAURICHTLINIEN
UND
GENEHMIGUNG
.
109
4.5.2
HILFSRAHMEN
UND
BEFESTIGUNGSELEMENTE
.
109
4.5.3
KIPPAUFBAU
.
112
4.5.4
LADUNGSSICHERUNG
.
113
4.5.5
LADEAUFBAUTEN
.
115
4.5.6
WECHSELBEHAELTER
.
116
4.5.7
UNTERFAHRSCHUTZ
.
117
4.5.8
KOTFLUEGEL
.119
5
DER
DIESELMOTOR
5.1
EINSPRITZUNG
UND
GEMISCHBILDUNG
.
122
5.2
DAS
EINSPRITZSYSTEM
COMMON
RAIL
.
127
5.2.1
NIEDERDRUCKTEIL
.
128
5.2.2
HOCHDRUCKTEIL
.
129
5.2.2.1
HOCHDRUCKPUMPE
.
129
5.2.2.2
DRUCKREGELUNG
.
131
5.2.2.3
AKTOREN
DER
DRUCKREGELUNG
.
133
5.2.2.4
RAIL
.
133
5.2.2.5
INJEKTOREN
.
134
5.3
AUFLADUNG
.
137
5.4
LADELUFTKUEHLUNG
.
140
5.5
OELKREISLAUF
.
142
5.5.1
MOTORSCHMIERUNG
.
142
5.5.2
SCHMIERSYSTEM
.
142
5.6
MOTORKUEHLUNG
.
145
5.6.1
WASSERKUEHLUNG
.
145
5.6.2
LUEFTER
.
146
5.6.3
KUEHLER
.
147
5.6.4
WASSERPUMPE
UND
THERMOSTAT
.
148
5.7
STARTHILFEN
.
149
5.8
SCHMIERSTOFFE
.
151
5.8.1
REIBUNG
.
151
5.8.2
MOTOROELE
.
152
5.8.3
GETRIEBEOELE
.
154
5.8.4
SCHMIERFETTE
UND
FESTSCHMIERMITTEL
.
155
5.9
EMISSIONSMINDERUNG
IM
NUTZFAHRZEUGMOTOR
.
156
5.9.1
ABGASBESTANDTEILE
BEI
DER
DIESELMOTORISCHEN
VERBRENNUNG
.
156
5.9.2
INNERMOTORISCHE
MASSNAHMEN
.
159
5.9.3
MASSNAHMEN
ZUR
ABGASNACHBEHANDLUNG
.
161
6
ANTRIEBSSTRANG:
KUPPLUNG
169
6.1
BAUFORMEN
VON
KUPPLUNGEN
.
170
6.2
REIBKUPPLUNGEN
.
171
6.3
HYDRODYNAMISCHE
SYSTEME:
KUPPLUNGEN
UND
WANDLER
.
173
6.3.1
HYDRODYNAMISCHE
KUPPLUNG
.
173
6.3.2
HYDRODYNAMISCHER
DREHMOMENTWANDLER
.
174
6.3.3
WANDLER-UEBERBRUECKUNGSKUPPLUNG
.
175
6.3.4
WANDLER-SCHALTKUPPLUNG
.
176
6.3.5
TURBO
RETARDER
KUPPLUNG
VIAB
.
177
6.4
KUPPLUNGSBETAETIGUNG
.
179
6.4.1
HYDRAULISCHE
KUPPLUNGSBETAETIGUNG
.
180
6.4.2
ELEKTROPNEUMATISCHE
KUPPLUNGSBETAETIGUNG
.
180
ANTRIEBSSTRANG:
GETRIEBE
183
7.1
WECHSELGETRIEBE
.
184
7.1.1
BAUFORMEN
.
185
7.1.2
SCHALTMUFFENGETRIEBE
.186
7.1.3
GRUPPENGETRIEBE
.
187
7.1.4
GETRIEBESCHALTUNG
.
188
7.2
PLANETENGETRIEBE
.
191
7.3
AUTOMATIKGETRIEBE
.
193
7.4
NEBENABTRIEBE
.
194
7.5
GELENKWELLEN
.
195
7.6
AUSGLEICHSGETRIEBE/DIFFERENZIAL
.
197
7.6.1
FUNKTION
AUSGLEICHSGETRIEBE
.
197
7.6.2
DIFFERENZIALSPERRE
.199
7.7
VERTEILERGETRIEBE
.
200
7.8
ANTRIEBSKONZEPTE
.
201
A
HYDRAULISCHE
BREMSANLAGEN
203
8.1
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
.
204
8.1.1
KRAEFTE
AM
RAD
.
204
8.1.2
KRAFT
UND
DRUCKUEBERSETZUNG
IM
EINGESCHLOSSENEN
MEDIUM
.
206
8.2
DRUCKLUFT-HYDRAULISCHE
BREMSANLAGE
.
208
8.2.1
KOMPONENTEN
DER
DRUCKLUFT-HYDRAULISCHEN
BREMSANLAGE
.
209
8.2.1.1
TANDEM-HAUPTZYLINDER
MIT
VORSPANNZYLINDER
.
209
8.2.1.2
BREMSFLUESSIGKEIT
.
212
8.2.1.3
BREMSLEITUNGEN
.
214
9
DRUCKLUFTBREMSANLAGE
217
9.1
SYSTEMAUFBAU
.
218
9.2
KOMPONENTEN
DER
ZWEILEITUNGS-ZWEIKREIS-DRUCKLUFT
BREMSANLAGE
MIT
ABS
UND
ASR
IM
MOTORWAGEN
.
221
9.2.1
KOMPRESSOR
.
221
9.2.2
DRUCKREGLER
.
222
9.2.3
LUFTTROCKNER
UND
FROSTSCHUETZER
.
224
9.2.4
VIERKREIS-SCHUTZVENTIL
.
225
9.2.4.1
EINFACHES
VIERKREIS-SCHUTZVENTIL
.
226
9.2.4.2
VIERKREIS-SCHUTZVENTIL
MIT
ERWEITERTER
FUNKTION
.
229
9.2.4.3
ELEKTRONISCH
GESTEUERTES
VIERKREIS-SCHUTZVENTIL
.
229
9.2.5
ENTWAESSERUNGSVENTIL
.
231
9.2.6
ZWEIKREIS-MOTORWAGEN-BREMSVENTIL
.
232
9.2.7
HANDBREMSVENTIL
.
233
9.2.8
STANDSICHERHEITSVENTIL
.
234
9.2.9
ELEKTRONISCH
BETAETIGTE
FESTSTELLBREMSE
.
235
9.2.10
RELAISVENTIL
.
240
9.2.11
AUTOMATISCH
LASTABHAENGIGE
BREMSKRAFTREGLER
(ALB-REGLER)
.
241
9.2.12
ANTIBLOCKIERSYSTEM
(ABS)
.
243
9.2.13
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG
(ASR)
.
245
9.2.14
BREMS
UND
TRISTOP-ZYLINDER
SOWIE
GESTAENGESTELLER
.
246
9.2.15
RADBREMSE
.
249
9.2.16
WEITERENTWICKLUNGEN
DER
RADBREMSE
.
251
9.2.17
ANHAENGERSTEUERVENTILE
UND
ZWEILEITUNGS-KUPPLUNGSKOEPFE
.
253
9.3
KOMPONENTEN
DER
ZWEILEITUNGS-ZWEIKREIS-DRUCKLUFT-BREMSANLAGE
MIT
ABS
UND
ASR
IM
ANHAENGER
.
255
9.3.1
ROHRLEITUNGSFILTER
.
255
9.3.2
ANHAENGER-BREMSVENTIL
.
255
9.3.3
ANHAENGER-LOESEVENTIL
.
256
9.3.4
SCHNELLENTLUEFTUNGSVENTIL
.
257
9.3.5
DRUCKVERHAELTNISVENTIL
.
257
9.4
KOMPONENTEN
DER
ZWEILEITUNGS-ZWEIKREIS-DRUCKLUFT-BREMSANLAGE
MIT
ABS
UND
ASR
IM
BUS
.
258
10
ELEKTRONISCHE
BREMSSYSTEME,
EBS
259
10.1
GRUNDFUNKTIONEN
UND
BREMSENMANAGEMENT
.
259
10.2
ERWEITERTE
FUNKTION:
ELEKTRONISCHE
STABILITAETSREGELUNG
.
263
10.3
ELEKTRONISCHES
BREMSSYSTEM
IN
DER
ZUGMASCHINE:
SYSTEMUEBERSICHT,
ELEMENTE,
FUNKTIONEN
.
265
10.3.1
SYSTEMUEBERSICHT
.
266
10.3.2
BREMSWERTGEBER
.
268
10.3.3
ELEMENTE
AN
DER
VORDERACHSE
IM
NORMAL
UND
REDUNDANZBETRIEB
.
269
10.3.3.1
PROPORTIONAL-RELAISVENTIL
.
269
10.3.3.2
MAGNETREGELVENTIL
.
270
10.3.3.3
ZENTRALE
BREMSEINHEIT
.
270
10.3.3.4
HILFSBREMSVENTILE
AN
DER
VORDERACHSE
.
270
10.3.3.5
DRUCKBEGRENZUNG
AN
DER
VORDERACHSE
BEI
SATTELZUGMASCHINEN
.
271
10.3.3.6
HILFS
UND
FESTSTELLBREMSE
.
272
10.3.3.7
FEDERSPEICHERBREMSEN
AN
DER
VORDERACHSE
.
272
10.3.4
ELEMENTE
AN
DER
HINTERACHSE
IM
NORMAL
UND
REDUNDANZBETRIEB
.
273
10.3.4.1
REDUNDANZVENTILE
.
273
10.3.4.2
HINTERACHSMODULATOR
.
275
10.3.4.3
ANHAENGERSTEUERVENTIL
.
276
10.3.5
WEITERE
REGELFUNKTIONEN
IM
EBS
.
278
10.3.6
AUSBLICK
MOTORWAGEN
WABCO/KNORR
.
279
10.4
EBS
IM
ANHAENGE-FAHRZEUG
.
284
10.4.1
UEBERSICHT
.
284
10.4.2
PARK-LOESE-SICHERHEITSVENTIL,
PREV
.
285
10.4.3
EBS-ANHAENGERMODULATOR
.
286
10.4.4
AKTUELLE
GENERATION
TRAILER
EBS
E
.
287
10.5
EBS
WABCO
IM
OMNIBUS
.
289
10.6
EBS
KNORR
.
290
10.6.1
KNORR
EBS
5
IM
MOTORWAGEN
UND
OMNIBUS
.
290
10.6.2
KNORR
TRAILER
EBS
G2
.
293
10.6.3
WESENTLICHE
KOMPONENTE:
PARK-/RANGIERVENTIL
MIT
NOTLOESEFUNKTION
.
294
11
ELEKTRISCHE
ANLAGE
297
11.1
BATTERIE
.
297
11.1.1
BATTERIEAUFBAU
.
298
11.1.2
ELEKTROCHEMISCHER
PROZESS
.
299
11.1.3
SULFATIERUNG
UND
SAEURESCHICHTUNG
.
300
11.1.4
EINBAUORT
UND
ANSCHLUSS
.
301
11.2
ANLASSER
(STARTER)
.
301
11.3
GENERATOR
.
304
11.3.1
GENERATORPRINZIP
.
304
11.3.2
BAUFORMEN
VON
GENERATOREN
.
305
11.4 LEITUNGEN
UND
BAUTEILE
.
306
11.4.1
LEITUNGEN
.
307
11.4.2
BAUTEILE
.
308
11.4.3
BELEUCHTUNGSEINRICHTUNG
.
309
11.4.3.1
FRONTBELEUCHTUNG
.
309
11.4.3.2
WEITERE
BELEUCHTUNGSEINRICHTUNGEN
.
314
12
FAHRERASSISTENZSYSTEME/AUTONOMES
FAHREN
317
12.1
STANDARDARCHITEKTUR
.
318
12.2
SENSORIK
FUER
DIE
ELEKTRONISCHE
RUNDUMSICHT
.
319
12.2.1
UEBERSICHT
.
319
12.2.2
FUNKTIONSPRINZIP
DER
EINZELNEN
SENSOREN
.
320
12.3
ANWENDUNGSBEISPIELE
IN
NUTZFAHRZEUGEN
.
322
12.3.1
ADAPTIVE
GESCHWINDIGKEITSREGELUNG,
ACC
.
322
12.3.2
SPURVERLASSENSWARNER/SPURHALTEASSISTENT
.
325
12.3.3
NOTBREMSSYSTEM
.
327
12.3.4
UMKIPPSCHUTZ
.
329
12.3.5
ABBIEGEASSISTENT
FUER
DEN
STADTVERKEHR
.
329
12.3.6
RUECKRAUMUEBERWACHUNGSSYSTEM
MIT
AUTOMATISCHER
EINBREMSFUNKTION
DES
ANHAENGERS
.330
12.3.7
REIFENDRUCKUEBERWACHUNGSSYSTEM
.
331
13
13.1
BUSTYPEN
.
333
13.2
AUFBAU
.
335
13.3
ACHSBAUFORMEN
.
337
13.4
MOTORANORDNUNGEN
IN
BUSSEN
.
339
13.5
BRANDSCHUTZSYSTEME
.
340
KRAFTSTOFFE
343
14.1
KRAFTSTOFFE
AUF
ERDOELBASIS,
BEISPIEL
DIESEL-KRAFTSTOFF
.
343
14.1.1
ANFORDERUNGEN
AN
KRAFTSTOFFE
.
343
14.1.2
ANFORDERUNGEN
UND
EIGENSCHAFTEN,
BEISPIEL
DIESEL-KRAFTSTOFF
.
344
14.2
UEBERSICHT
GENUTZTER
KRAFTSTOFFE
.
346
14.3
YYALTERNATIVE"
KRAFTSTOFFE
.
349
14.3.1
ERDGAS,
CNG
.
349
250
351
352
353
354
353
353
354
356
356
359
361
365
368
368
373
375
380
387
387
389
391
15
14.3.2
AUTOGAS,
LPG
.
14.3.3
WASSERSTOFF
.
14.3.4
GTL
AUS
ERDGAS/METHAN
.
14.3.5
GTL
AUS
KOHLE
.
14.3.6
RAPSOEL
.
14.3.7
RAPSOELMETHYLESTER,
RME
.
14.3.8
BIOGAS
.
14.3.9
BIOETHANOL
.
14.3.10
BTL/SUNFUEL/BIOTROL
.
14.4
GEWINNUNG
VON
KRAFTSTOFF
DURCH
UMWANDLUNG
VON
UEBERSCHUESSIGER
ELEKTRISCHER
ENERGIE
.
14.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
ALTERNATIVE
ANTRIEBE
15.1
VERBRENNUNGSMOTOR
MIT
KRAFTSTOFF
ERDGAS
.
15.2
ELEKTRISCHER
ANTRIEBSSTRANG,
ZENTRALE
KOMPONENTEN
.
15.2.1
ELEKTRISCHE
ENERGIESPEICHER
.
15.2.2
ELEKTRISCHE
MASCHINEN
.
15.3
ELEKTRISCHER
ANTRIEBSSTRANG,
VARIANTE
HYBRIDANTRIEB
.
15.4
ELEKTRISCHER
ANTRIEBSSTRANG,
VARIANTE
REIN
ELEKTRISCHER
ANTRIEB
.
15.5
ELEKTRISCHER
ANTRIEBSSTRANG,
VARIANTE
BRENNSTOFFZELLE
MIT
ELEKTRISCHEM
ANTRIEB
.
15.5.1
FUNKTIONSPRINZIP
BRENNSTOFFZELLE
.
15.5.2
BRENNSTOFFZELLENSTACKS
.
15.5.3
WASSERSTOFFBEREITSTELLUNG
IM
FAHRZEUG
.
16
DER
LKW
IM
MOBILITAETSGESCHEHEN
393
16.1
TELEMATIKSYSTEME
.
395
16.1.1
ECALL
.
395
16.1.2
SYSTEME
DER
FAHRZEUGHERSTELLER
.
396
16.2
TRANSPORT
UND
MOBILITAET
.
397
17
VORSCHRIFTEN
UND
RICHTLINIEN
403
17.1
INVERKEHRBRINGEN
EINES
FAHRZEUGS
.
403
17.2
FAHRZEUGKLASSEN
.
405
17.3
REGELUNGEN
FUER
DIE
ZULASSUNG
VON
NUTZFAHRZEUGEN
.
406
17.4 VORSCHRIFTEN
FUER
DEN
BETRIEB
VON
NUTZFAHRZEUGEN
.
408
18
PRUEFUNG
UND
DIAGNOSE
18.1
UEBERWACHUNG
IM
FAHRBETRIEB
.
413
18.2
STEUERGERAETEDIAGNOSE
UND
SERVICE-INFORMATIONSSYSTEM
.
415
19
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
419
STICHWORTVERZEICHNIS
433 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Burgmer, Martin Frantz, Hartmut |
author_GND | (DE-588)1258913380 (DE-588)1258913690 |
author_facet | Burgmer, Martin Frantz, Hartmut |
author_role | aut aut |
author_sort | Burgmer, Martin |
author_variant | m b mb h f hf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049347118 |
classification_rvk | ZO 4430 ZO 4440 |
classification_tum | VER 169 |
ctrlnum | (OCoLC)1401206975 (DE-599)DNB1301008354 |
dewey-full | 629.22 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 629 - Other branches of engineering |
dewey-raw | 629.22 |
dewey-search | 629.22 |
dewey-sort | 3629.22 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Verkehrstechnik Verkehr / Transport |
discipline_str_mv | Verkehr / Transport |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049347118</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250107</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230929s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1301008354</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834335333</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 69.80 (DE), EUR 71.80 (AT), ca. CHF 72.21 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8343-3533-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834335339</subfield><subfield code="9">3-8343-3533-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834335333</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401206975</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1301008354</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">629.22</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4430</subfield><subfield code="0">(DE-625)157732:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4440</subfield><subfield code="0">(DE-625)157733:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VER 169</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burgmer, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1258913380</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Expertenwissen Nutzfahrzeugtechnik</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Martin Burgmer, Hartmut Frantz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Vogel Communications Group GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">452 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ein Fachbuch von autoFachmann</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123857-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Assistenzsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4690490-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165441-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4416875-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugservicemechaniker</subfield><subfield code="0">(DE-588)7737434-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fahrwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016319-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Antriebssteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142754-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektronische Bremssysteme, EBS, Elektronik Nfz, Fahrerassistenzsysteme, Autonomes Fahren, Adaptive Geschwindigkeitsregelung, Bus,</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fahrzeugklassen, Zulassung Nutzfahrzeuge, Vorschriften Nutzfahrzeuge, Physikalische Grundlagen,</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diagnosesysteme, Steuergerätdiagnose, Diagnosesysteme Übersicht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kraftfahrzeugreifen, Dieselmotor, Common Rail, Triebstrang, Kupplung, Getriebe,</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Alternative Antriebe, Elektrischer Antrieb, Brennstoffzelle, Telematiksysteme, eCall,</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lastwagen, Lastkraftwagen, Lkw, Fahrgestell, Lenkung, Kraftfahrzeugreifen,</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hydraulische Bremsanlagen, Druckluftbremsanlage, Nutzfahrzeugtechnik, Nfz, Nutzfahrzeug,</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bustypen, Kraftstoffe, Alternative Kraftstoffe, Erdgas, Autogas, Wasserstoff, Biogas,</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugservicemechaniker</subfield><subfield code="0">(DE-588)7737434-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nutzfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123857-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nutzfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4416875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Nutzfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123857-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kraftfahrzeugtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165441-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Antriebssteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142754-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Assistenzsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4690490-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Fahrwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016319-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Nutzfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123857-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kraftfahrzeugtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165441-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frantz, Hartmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1258913690</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Vogel Business Media</subfield><subfield code="0">(DE-588)106543412X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034607582&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230905</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034607582</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049347118 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:48:35Z |
indexdate | 2025-01-07T11:05:04Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)106543412X |
isbn | 9783834335333 3834335339 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034607582 |
oclc_num | 1401206975 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-523 DE-M347 DE-860 DE-859 DE-573 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-858 DE-210 |
owner_facet | DE-1050 DE-523 DE-M347 DE-860 DE-859 DE-573 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-858 DE-210 |
physical | 452 Seiten Illustrationen, Diagramme 25 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Vogel Communications Group GmbH & Co. KG |
record_format | marc |
series2 | Ein Fachbuch von autoFachmann |
spelling | Burgmer, Martin Verfasser (DE-588)1258913380 aut Expertenwissen Nutzfahrzeugtechnik Prof. Dr. Martin Burgmer, Hartmut Frantz 2. Auflage Würzburg Vogel Communications Group GmbH & Co. KG 2024 452 Seiten Illustrationen, Diagramme 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ein Fachbuch von autoFachmann Nutzfahrzeug (DE-588)4123857-6 gnd rswk-swf Assistenzsystem (DE-588)4690490-6 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugtechnik (DE-588)4165441-9 gnd rswk-swf Nutzfahrzeugindustrie (DE-588)4416875-5 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugservicemechaniker (DE-588)7737434-4 gnd rswk-swf Fahrwerk (DE-588)4016319-2 gnd rswk-swf Antriebssteuerung (DE-588)4142754-3 gnd rswk-swf Elektronische Bremssysteme, EBS, Elektronik Nfz, Fahrerassistenzsysteme, Autonomes Fahren, Adaptive Geschwindigkeitsregelung, Bus, Fahrzeugklassen, Zulassung Nutzfahrzeuge, Vorschriften Nutzfahrzeuge, Physikalische Grundlagen, Diagnosesysteme, Steuergerätdiagnose, Diagnosesysteme Übersicht Kraftfahrzeugreifen, Dieselmotor, Common Rail, Triebstrang, Kupplung, Getriebe, Alternative Antriebe, Elektrischer Antrieb, Brennstoffzelle, Telematiksysteme, eCall, Lastwagen, Lastkraftwagen, Lkw, Fahrgestell, Lenkung, Kraftfahrzeugreifen, Hydraulische Bremsanlagen, Druckluftbremsanlage, Nutzfahrzeugtechnik, Nfz, Nutzfahrzeug, Bustypen, Kraftstoffe, Alternative Kraftstoffe, Erdgas, Autogas, Wasserstoff, Biogas, Kraftfahrzeugservicemechaniker (DE-588)7737434-4 s Nutzfahrzeug (DE-588)4123857-6 s DE-604 Nutzfahrzeugindustrie (DE-588)4416875-5 s Kraftfahrzeugtechnik (DE-588)4165441-9 s Antriebssteuerung (DE-588)4142754-3 s Assistenzsystem (DE-588)4690490-6 s Fahrwerk (DE-588)4016319-2 s Frantz, Hartmut Verfasser (DE-588)1258913690 aut Vogel Business Media (DE-588)106543412X pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034607582&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230905 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Burgmer, Martin Frantz, Hartmut Expertenwissen Nutzfahrzeugtechnik Nutzfahrzeug (DE-588)4123857-6 gnd Assistenzsystem (DE-588)4690490-6 gnd Kraftfahrzeugtechnik (DE-588)4165441-9 gnd Nutzfahrzeugindustrie (DE-588)4416875-5 gnd Kraftfahrzeugservicemechaniker (DE-588)7737434-4 gnd Fahrwerk (DE-588)4016319-2 gnd Antriebssteuerung (DE-588)4142754-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123857-6 (DE-588)4690490-6 (DE-588)4165441-9 (DE-588)4416875-5 (DE-588)7737434-4 (DE-588)4016319-2 (DE-588)4142754-3 |
title | Expertenwissen Nutzfahrzeugtechnik |
title_auth | Expertenwissen Nutzfahrzeugtechnik |
title_exact_search | Expertenwissen Nutzfahrzeugtechnik |
title_exact_search_txtP | Expertenwissen Nutzfahrzeugtechnik |
title_full | Expertenwissen Nutzfahrzeugtechnik Prof. Dr. Martin Burgmer, Hartmut Frantz |
title_fullStr | Expertenwissen Nutzfahrzeugtechnik Prof. Dr. Martin Burgmer, Hartmut Frantz |
title_full_unstemmed | Expertenwissen Nutzfahrzeugtechnik Prof. Dr. Martin Burgmer, Hartmut Frantz |
title_short | Expertenwissen Nutzfahrzeugtechnik |
title_sort | expertenwissen nutzfahrzeugtechnik |
topic | Nutzfahrzeug (DE-588)4123857-6 gnd Assistenzsystem (DE-588)4690490-6 gnd Kraftfahrzeugtechnik (DE-588)4165441-9 gnd Nutzfahrzeugindustrie (DE-588)4416875-5 gnd Kraftfahrzeugservicemechaniker (DE-588)7737434-4 gnd Fahrwerk (DE-588)4016319-2 gnd Antriebssteuerung (DE-588)4142754-3 gnd |
topic_facet | Nutzfahrzeug Assistenzsystem Kraftfahrzeugtechnik Nutzfahrzeugindustrie Kraftfahrzeugservicemechaniker Fahrwerk Antriebssteuerung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034607582&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT burgmermartin expertenwissennutzfahrzeugtechnik AT frantzhartmut expertenwissennutzfahrzeugtechnik AT vogelbusinessmedia expertenwissennutzfahrzeugtechnik |