Goethes Faust, Erster und Zweiter Teil: Grundlagen - Werk - Wirkung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verlag C.H. Beck
2023
|
Ausgabe: | 5. Auflage, unveränderter Nachdruck |
Schriftenreihe: | Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 383 Seiten |
ISBN: | 9783406811548 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049346932 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240304 | ||
007 | t | ||
008 | 230929s2023 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783406811548 |9 978-3-406-81154-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1389392732 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049346932 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 832.6 |2 22/ger | |
084 | |a GK 4531 |0 (DE-625)41035: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Jochen |d 1938-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)117507008 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Goethes Faust, Erster und Zweiter Teil |b Grundlagen - Werk - Wirkung |c von Jochen Schmidt |
250 | |a 5. Auflage, unveränderter Nachdruck | ||
264 | 1 | |a München |b Verlag C.H. Beck |c 2023 | |
300 | |a 383 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte | |
600 | 1 | 7 | |a Goethe, Johann Wolfgang von |d 1749-1832 |t Faust |0 (DE-588)4128140-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Faustdichtung |0 (DE-588)4123190-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Goethe, Johann Wolfgang von |d 1749-1832 |t Faust |0 (DE-588)4128140-8 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Faustdichtung |0 (DE-588)4123190-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034607400&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034607400 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185876856569856 |
---|---|
adam_txt |
Vorwort. 9 I. Faust vom 16. Jahrhundert bis zu Goethe 1. 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2. 3. 4. Das Faustbuch von 1587 . Der historische Faust und der Weg zum Faustbuch. Die Problematik des Begriffes ,Volksbuch'. Die theologische Konzeption. Die Verdammung von Forschungsdrang und Entdeckungslust angesichts der modernen Entdeckungen am Beginn der Neuzeit Das Teufelsbündnis im Vergleich zu früheren und späteren Werken. 22 Christopher Marlowe: The Tragicall History of the Life and Death of Doctor Faustus. 24 Faust im 17. und 18. Jahrhundert: Neubearbeitungen des Faust buchs und Marlowes Fortwirken auf dem Theater. Neuansatz bei Lessing und im Urfaust. 28 Elemente der Faust-Tradition bei Goethe. 11 11 13 14 20 30 II. Goethe: Faust. Der Tragödie erster Teil 1. 2. 3. 4. 5. 5.1 5.2 5.3 6. Die Entstehungsgeschichte: Vom Urfaust über das Fragment von 1790 bis zum Faust 1. Vom Urfaust zum Faust I: Tendenzen der Umformung. Historische Konturen des 18. Jahrhunderts im Faust I. Konzeption, Komposition und Handlungsstruktur.
Präludium: Zueignung, Vorspiel aufdem Theater und Prolog im Himmel. Legitimation für das Wiederaufgreifen des Jugendwerks: Zueignung. 48 Reflexion auf das Wesen der Dichtung und ihr Verhältnis zur Theaterpraxis: Vorspiel auf dem Theater. 50 Der Horizont prästabilierter Harmonie jenseits des tragischen Geschehens: Prolog im Himmel. 56 Die erste Szene: Nacht. 34 38 40 42 47 68
Die Gesamtkonzeption: Die Sphäre der Wissenschaft als Para digma entfremdeten und beschränkten Daseins. Fausts Suche nach schöpferischer Authentizität im Namen der „Natur“ . 68 6.2 Die Bedeutung der Magie und ihrer Vorgeschichte. 73 6.3 Die Makrokosmos-Vision und ihre neuplatonisch-pansophische Esoterik. 75 6.4 Der Erdgeist im Kontext pantheistischer Naturphilosophie . 85 6.5 Fausts Dialog mit Wagner: Neue und alte Poetik. Die WagnerGestalt in der Tradition der Gelehrtensatire. 89 7. Konzeptioneller Brückenschlag von der Anfangsszene zu den späteren Studierzimmerszenen: Fausts Melancholie als Voraus setzung des Teufelspakts. 95 8. Erste Öffnung zur Welt lebendiger Erfahrung: Vor dem Tor . . 108 9. Das dramaturgische Herzstück: Fausts Verbindung mit Mephi sto in den Studierzimmerszenen. 117 9.1 Das innere Übergangsgeschehen . 118 9.2 Mephisto.122 9.3 Fausts und Mephistos zentraler Dialog in der Szene Studier zimmer (II): Pakt, Wette und Motivation der Weltfahrt. 128 9.4 Der Gesang der Geister in den Studierzimmerszenen: Die Stim men des Unbewußten und Halbbewußten. 138 10. Der Epilog zu Fausts Gelehrtendasein: Wissenschaftssatire . . . 141 11. Beginn der Weltfahrt. Sinnlichkeit und politische Satire: Auer
bachs Keller und Hexenküche in der Fernperspektive auf die Walpurgisnacht. 144 11.1 Auerbachs Keller: Allseitige Satire auf die alten Stände Klerus und Adel sowie auf den neuen revolutionären „Freiheits“-Drang des „Volks“.144 11.2 Hexenküche: Verjüngung und universeller Einbruch des Irratio nalen. Fausts Disposition zur Sinnlichkeit. 149 12. Die Grundkonzeption der Gretchen-Handlung. 157 13. Die Struktur der Gretchen-Handlung. 160 14. Gretchen.162 15. Fausts Selbstreflexion in der zentralen SzeneWald und Höhle . 164 16. Fausts innere Problematik. 172 17. Gretchens Verführung: Von der ersten Begegnung bis zu Marthens Garten. 176 18. Gretchens Bedrängnis und Ächtung: Die gesellschafts- und kir chenkritische Szenensequenz Am Brunnen, Zwinger, Nacht. Straße vor Gretchens Türe, Dom. 180 19. Die Gefahr der sich verselbständigenden Sexualität: Walpurgis nacht . 186 19.1 Biographische und historische Voraussetzungen. Funktion und Struktur der
Gesamtszene. 186 6.1
19.2 Die ursprüngliche Konzeption der Walpurgisnacht. 192 19.3 Der ursprüngliche Schluß der Walpurgisnacht vor dem Hinter grund der historischen Hexenverfolgung. 197 19.4 Warum hat Goethe auf die ursprüngliche Konzeption der Wal purgisnacht verzichtet?. 201 20. Gretchens Katastrophe: Die abschließende Szenensequenz Trüber Tag. Feld, Nacht. Offen Feld, Kerker. 203 III. Der Tragödie zweiter Teil 1. 2. 3. 4. 5. 6. 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 7. 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 Die Entstehungsgeschichte. 210 Grundzüge des Alterswerks. Differenz und Zusammenhang von Faust I und Faust II. 212 Der historische Gesamthorizont. Faust als der sich autonom setzende Mensch der Moderne. 215 Die fünf Akte in historischer Perspektive. 220 Faust und Mephisto: Die Ambivalenz des modernen Fortschritts 229 Helena: Die geschichtliche Vermittlung antiker Kultur von der Renaissance bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. 234 Die Gesamtkonzeption des dritten Aktes. 234 Antikisierende Stilelemente im dritten Akt. 238 Die historische Kontur der Helena-Gestalt: Die Synthese von Winckelmann-Rezeption und antiker Tradition in der Szene Vor dem Palaste des Menelas zu
Sparta.241 Die Vollendung der Kultur und die Gewinnung idealer Natur in der Begegnung mit der Antike: Innerer Burghof. 245 Euphorion als Allegorie der Romantik und der Untergang der „klassischen“ Kultur: Arkadien im „schattigen Hain“. 253 Fortschritt als Zerstörungswerk der Moderne. 264 Beschleunigung und rastlose Unersättlichkeit als Merkmale des modernen Fortschritts. 264 Abstraktheit, Virtualität und Desorientierung als Folgen der modern-fortschrittlichen Zivilisation.267 Der Gewaltcharakter der modernen Zivilisation im vierten und fünften Akt. 270 Der Untergang der naturnahen alten Welt am Anfang des fünf ten Aktes: Philemon und Baucis.273 Der Untergang der kosmisch-schönen Welt: Das Lied des Tür mers Lynkeus im fünften Akt. 276 Die Sorge als Melancholie in der fortschreitenden Zivilisation: Mitternacht. 278
7. 7 8. 9. Fausts letzte Illusionen: Die Ironisierung des modernen Fort schritts und der modernen Sozialutopien in der Szene Großer Vorhof des Palasts. 282 „Ernste Scherze“: Die Szene Grablegung. 285 Bergschluchten·. „Fortschritt“ ins Unendliche und Apotheose des Eros. 287 IV. Faust nach Goethe 1. 2. Goethes Faust als nationale Identifikationsfigur im 19. und 20. Jahrhundert. 305 Thomas Manns Doktor Faustus·. Distanzierung von Goethe und Anschluß an das Faustbuch von 1587. 319 Anhang 1. 1.1 1.2 1.3 1.4 2. 3. Faust-Gestaltungen im 19. und 20. Jahrhundert. 325 Faust-Dichtungen. 325 Faust-Parodien.326 Faust-Vertonungen.327 Faust in der bildenden Kunst. 333 Die wichtigsten metrischen Formen in FaustI und Faust II . . 334 Szenen- und Verskonkordanz zu Urfaust, Fragment von 1790 und Faust I. 338 Bibliographie. 342
Begriffsregister. 373 Namenregister. 376 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmidt, Jochen 1938-2020 |
author_GND | (DE-588)117507008 |
author_facet | Schmidt, Jochen 1938-2020 |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Jochen 1938-2020 |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049346932 |
classification_rvk | GK 4531 |
ctrlnum | (OCoLC)1389392732 (DE-599)BVBBV049346932 |
dewey-full | 832.6 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 832 - German drama |
dewey-raw | 832.6 |
dewey-search | 832.6 |
dewey-sort | 3832.6 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 5. Auflage, unveränderter Nachdruck |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01806nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049346932</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240304 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230929s2023 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406811548</subfield><subfield code="9">978-3-406-81154-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1389392732</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049346932</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">832.6</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 4531</subfield><subfield code="0">(DE-625)41035:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Jochen</subfield><subfield code="d">1938-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117507008</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Goethes Faust, Erster und Zweiter Teil</subfield><subfield code="b">Grundlagen - Werk - Wirkung</subfield><subfield code="c">von Jochen Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Auflage, unveränderter Nachdruck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Goethe, Johann Wolfgang von</subfield><subfield code="d">1749-1832</subfield><subfield code="t">Faust</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128140-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Faustdichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123190-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Goethe, Johann Wolfgang von</subfield><subfield code="d">1749-1832</subfield><subfield code="t">Faust</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128140-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Faustdichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123190-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034607400&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034607400</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049346932 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:48:33Z |
indexdate | 2024-07-10T10:02:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406811548 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034607400 |
oclc_num | 1389392732 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 |
physical | 383 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Verlag C.H. Beck |
record_format | marc |
series2 | Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte |
spelling | Schmidt, Jochen 1938-2020 Verfasser (DE-588)117507008 aut Goethes Faust, Erster und Zweiter Teil Grundlagen - Werk - Wirkung von Jochen Schmidt 5. Auflage, unveränderter Nachdruck München Verlag C.H. Beck 2023 383 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Faust (DE-588)4128140-8 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Faustdichtung (DE-588)4123190-9 gnd rswk-swf Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Faust (DE-588)4128140-8 u DE-604 Faustdichtung (DE-588)4123190-9 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s 1\p DE-604 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034607400&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmidt, Jochen 1938-2020 Goethes Faust, Erster und Zweiter Teil Grundlagen - Werk - Wirkung Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Faust (DE-588)4128140-8 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Faustdichtung (DE-588)4123190-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128140-8 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4123190-9 |
title | Goethes Faust, Erster und Zweiter Teil Grundlagen - Werk - Wirkung |
title_auth | Goethes Faust, Erster und Zweiter Teil Grundlagen - Werk - Wirkung |
title_exact_search | Goethes Faust, Erster und Zweiter Teil Grundlagen - Werk - Wirkung |
title_exact_search_txtP | Goethes Faust, Erster und Zweiter Teil Grundlagen - Werk - Wirkung |
title_full | Goethes Faust, Erster und Zweiter Teil Grundlagen - Werk - Wirkung von Jochen Schmidt |
title_fullStr | Goethes Faust, Erster und Zweiter Teil Grundlagen - Werk - Wirkung von Jochen Schmidt |
title_full_unstemmed | Goethes Faust, Erster und Zweiter Teil Grundlagen - Werk - Wirkung von Jochen Schmidt |
title_short | Goethes Faust, Erster und Zweiter Teil |
title_sort | goethes faust erster und zweiter teil grundlagen werk wirkung |
title_sub | Grundlagen - Werk - Wirkung |
topic | Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Faust (DE-588)4128140-8 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Faustdichtung (DE-588)4123190-9 gnd |
topic_facet | Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Faust Geschichte Faustdichtung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034607400&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtjochen goethesfaustersterundzweiterteilgrundlagenwerkwirkung |