Sozialpädagogische Praxisberatung: Didaktik und Methodik einer reflexionsorientierten Praxisnachbesprechung in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dortmund
modernes lernen
2024
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 512 Seiten in 1 Teil 23 cm x 16 cm Enthält: 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783808009444 3808009446 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049346189 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240916 | ||
007 | t| | ||
008 | 230928s2024 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N26 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1293294780 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783808009444 |c : EUR 49.95 (DE), EUR 51.40 (AT), CHF 80.00 (freier Preis) |9 978-3-8080-0944-4 | ||
020 | |a 3808009446 |9 3-8080-0944-6 | ||
024 | 3 | |a 9783808009444 | |
035 | |a (OCoLC)1387596157 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1293294780 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-B1533 |a DE-1949 |a DE-M483 | ||
084 | |8 1\p |a 360 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Smuda-Dresen, Sabine |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sozialpädagogische Praxisberatung |b Didaktik und Methodik einer reflexionsorientierten Praxisnachbesprechung in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern |c Sabine Smuda-Dresen |
250 | |a 1. Auflage | ||
263 | |a 202404 | ||
264 | 1 | |a Dortmund |b modernes lernen |c 2024 | |
300 | |a 512 Seiten in 1 Teil |c 23 cm x 16 cm |e Enthält: 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Erzieherin |0 (DE-588)4132472-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Debriefing |0 (DE-588)1153510979 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Praktikum |0 (DE-588)4127380-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausbildung |0 (DE-588)4112628-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Erzieher*innenausbildung | ||
653 | |a Prüfung Erzieher*in | ||
653 | |a Coaching Ausbilder | ||
653 | |a Praxisnachbesprechung | ||
653 | |a Gesprächsführung | ||
653 | |a Unterrichtsnachbesprechung | ||
689 | 0 | 0 | |a Erzieherin |0 (DE-588)4132472-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ausbildung |0 (DE-588)4112628-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Praktikum |0 (DE-588)4127380-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Debriefing |0 (DE-588)1153510979 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a verlag modernes lernen |0 (DE-588)1065112440 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034606660&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230620 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034606660 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823026447547105280 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
.
13
EINLEITUNG
.
16
TRANSKRIPT
EINER
PRAXISBEOBACHTUNG
22
TEIL
I
DIDAKTISCHE
GRUNDLAGEN
EINER
REFLEXIONSORIENTIERTEN
SOZIALPAEDAGOGISCHEN
PRAXISBERATUNG
-
DER
LANGE
WEG
VORN
WISSEN
ZUM
PROFESSIONELLEN
HANDELN
29
1.
DIE
PRAXISNACHBESPRECHUNG
ALS
SOZIALPAEDAGOGISCHE
PRAXISBERATUNG
KOMPETENZERWERB
DURCH
REFLEXION
29
1.1
EIN
MULTIPLES
GESPRAECHSFORMAT
AUS
BERATUNG,
UNTERSTUETZUNG,
ANLEITUNG
UND
BEURTEILUNG
29
1.2
PROFESSIONELLES
HANDELN
ALS
GEGENSTAND
DER
PRAXISNACHBESPRECHUNG
.
30
1.3
REFLEXION
ZUR
ENTWICKLUNG
EINES
INDIVIDUELLEN
PROFESSIONELLEN
HANDLUNGSKONZEPTS
.
35
1.4
VOM
THEORETISCHEN
WISSEN
ZUM
PROFESSIONELLEN
KOENNEN
.
38
1.5
EIN
REFLEXIONSZIRKEL
ZUM
ERWERB
BERUFLICHER
HANDLUNGSKOMPETENZ
.
41
1.6
DIE
ERZIEHERIN
ALS
REFLEKTIERENDE
PRAKTIKERIN
.
43
2.
PERSONENORIENTIERUNG-DIE
PRAKTIKANTIN
STAERKEN.
45
2.1
AUF
DIE
HALTUNG
KOMMT
ES
AN!-UNVERZICHTBARE
YYBERATUNGSVITAMINE
"
45
2.2
DIE
PRAKTIKANTIN
ALS
SELBSTBESTIMMTE
LERNERIN
KONSTRUKTIVISTISCHE
VORSTELLUNGEN
VOM
KOMPETENZERWERB
.
49
2.3
MAN
STEIGT
NICHT
ZWEIMAL
IN
DENSELBEN
FLUSS
.
EIN
ENTWICKLUNGSDIDAKTISCHES
KONZEPT
DES
KOMPETENZERWERBS
.
52
2.4
DER
INDIVIDUELLE
PROZESS
DER
PROFESSIONALISIERUNG
UND
DIE
AUSBILDUNG
BERUFLICHER
IDENTITAET
.
59
3.
STANDARDORIENTIERUNG-.
UND
DIE
INHALTE
KLAEREN!
62
3.1
EBENEN
DER
STANDARDORIENTIERUNG
.
63
3.2
STANDARDS
PROFESSIONELLEN
HANDELNS
IN
KINDERTAGESEINRICHTUNGEN:
KINDERTAGESSTAETTEN
UND
KINDERGAERTEN
.
67
3.3
STANDARDS
PROFESSIONELLEN
HANDELNS
IN
TAGESEINRICHTUNGEN
FUER
SCHULKINDER:
HORTE
UND
SCHULISCHER
GANZTAG
.
81
3.4
STANDARDS
PROFESSIONELLEN
HANDELNS
IM
ARBEITSFELD
HILFEN
ZUR
ERZIEHUNG:
TAGESGRUPPEN
UND
STATIONAERE
WOHNGRUPPEN
.
100
3.5
STANDARDS
PROFESSIONELLEN
HANDELNS
IN
EINRICHTUNGEN
DER
OFFENEN
KINDER
UND
JUGENDARBEIT:
JUGENDZENTREN,
OTS,
BAUSPIELPLAETZE
U.
A.
M.
.
108
3.6
WISSEN,
FERTIGKEITEN
UND
PROFESSIONELLE
HALTUNG
-STANDARDS
FUER
DEN
KOMPETENZERWERB
IN
DER
AUSBILDUNG
VON
ERZIEHERINNEN
UND
ERZIEHERN
.
125
4.
DIE
SOZIALPAEDAGOGISCHE
PRAXISBERATUNG
EINE
DYNAMISCHE
BALANCE
AUS
PERSONENORIENTIERUNG
UND
STANDARDORIENTIERUNG
135
4.1
DAS
INDIVIDUELLE
PROFESSIONELLE
HANDLUNGSKONZEPT:
KOMPETENZ
UND
PERFORMANZ
.
135
4.2
AUFGABEN
EINER
PRAXISLEHRKRAFT
ZUR
SICHERUNG
DER
BALANCE
AUS
PERSONENORIENTIERUNG
UND
STANDARDORIENTIERUNG
138
4.3
DIE
ZWEIFACH
DOPPELTE
PERSPEKTIVE
139
TEIL
II
DIDAKTIK
UND
METHODIK
EINER
REFLEXIONSORIENTIERTEN
PRAXISBERATUNG
-
DIE
GESTALTUNG
EINER
LERNWIRKSAMEN
PRAXISNACHBESPRECHUNG
141
5.
5.1
5.2
DAS
SETTING
PRAXISLEHRKRAEFTE
ALS
KOMPETENTE
GAESTE
141
DER
PRAXISBESUCH
141
DIE
PRAXISNACHBESPRECHUNG
.
148
6.
VOR
DER
PRAXISNACHBESPRECHUNG
SELBSTVERGEWISSERUNG
UND
HERSTELLUNG
INNERER
KLARHEIT
160
6.1
6.2
DAS
INNERE
TEAM
EINER
PRAXISLEHRKRAFT
160
DIE
YYWAHRHEIT
"
DER
PRAXISNACHBESPRECHUNGSSITUATION
.
163
7.
DER
ABLAUF
DER
PRAXISNACHBESPRECHUNG
DER
ORIENTIERUNGSRAHMEN
FUER
ALLE
GESPRAECHSBETEILIGTEN
170
7.1
7.2
7.3
DIE
PHASEN
DER
PRAXISNACHBESPRECHUNG
.
170
ERLAEUTERUNG
DER
PHASEN
.
172
DIE
STOERUNGSKARTE
UND
DER
UMGANG
MIT
STOERUNGEN
.
182
8.
GESPRAECHSFUEHRUNG
IN
ZENTRALEN
PHASEN
DER
PRAXISNACHBESPRECHUNG
DIE
STAERKUNG
VON
REFLEXIONSKOMPETENZ
UND
DIE
ENTWICKLUNG
PROFESSIONELLEN
HANDELNS
184
8.1
PHASE
1:
DIE
CESPRAECHSVORBEREITUNG
EINE
PAUSE
ZUR
AEUSSEREN
UND
INNEREN
VORBEREITUNG
AUF
DAS
GESPRAECH
184
8.1.1
8.1.2
EINE
PAUSE-.
FUER
DIE
PRAKTIKANTIN
ZUR
EIGENREFLEXION
.
184
EINE
PAUSE-.
FUER
DIE
PRAXISLEHRKRAFT
ZUR
SICHTUNG
IHRER
UNTERLAGEN
UND
ZUR
GESPRAECHSVORBEREITUNG
.
187
8.1.3
EINE
PAUSE-.
FUER
DIE
PRAXISMENTORIN
ZUR
ORGANISATORISCHEN
VORBEREITUNG
UND
ZUR
GESPRAECHSVORBEREITUNG
.
189
8.2
PHASE
4:
DIE
RUECKMELDEPHASE
LERNWIRKSAMES
FEEDBACK
ZUR
REFLEXIONSKOMPETENZ
UND
ZUR
PERFORMANZ
DER
PRAKTIKANTIN
191
8.2.1
FEEDBACK
ZUR
EIGENREFLEXION
DER
PRAKTIKANTIN
MIT
DEM
WWW-DREISCHRITT
.
191
8.2.2
8.2.3
FEEDBACK
ZUR
PERFORMANZ,
DIE
SOGENANNTE
YYPOSITIVRUNDE
"
.
195
AUFGABEN
DER
PRAXISLEHRKRAFT
ALS
GESPRAECHSLEITERIN
IN
DER
RUECKMELDEPHASE
.
197
8.3
PHASE
5:
DIE
GEMEINSAME
FESTLEGUNG
VON
BERATUNGSPUNKTEN
DIE
GRUNDLAGE
FUER
EINE
GELINGENDE
PRAXISNACHBESPRECHUNG
199
8.3.1
8.3.2
8.3.3
VISUALISIERUNG
MIT
KARTEN
.
199
DIE
FORMULIERUNG
VON
BERATUNGSPUNKTEN
.
201
DIE
STRUKTURIERUNG
VON
BERATUNGSPUNKTEN
.
205
8.4
PHASE
6:
DIE
REFLEXIONSPHASE
ZUR
DIDAKTIK
UND
METHODIK
DER
ZENTRALEN
PHASE
DER
PRAXISNACHBESPRECHUNG
208
8.4.1
DER
REFLEXIONS-DREISCHRITT:
DIE
METHODISCHE
ENTSPRECHUNG
DES
LERN-DREISCHRITTS
.
208
8.4.2
8.4.3
DIE
REFLEXION
EINES
BERATUNGSPUNKTES
MIT
DEM
REFLEXIONS-DREISCHRITT
.
210
DER
1.
REFLEXIONSSCHRITT:
DIE
RE-KONSTRUKTION
DES
HANDELNS
DURCH
DIE
BESCHREIBUNG
DER
ZU
REFLEKTIERENDEN
SITUATION
.
214
8.4.4
DER
2.
REFLEXIONSSCHRITT:
DIE
ERWEITERUNG
VON
VOR-WISSEN
UND
DER
AUFBAU
NEUEN
WISSENS
BEI
DER
THEORIEGELEITETEN
ANALYSE
.
216
8.4.5
DER
3.
REFLEXIONSSCHRITT:
HANDLUNGSSCHLUSSFOLGERUNGEN
UND
DER
ERWERB
VON
HANDLUNGSWISSEN
.
224
8.5
PHASE
6:
DIE
REFLEXIONSPHASE
REFLEXIONSUNTERSTUETZENDE
GESPRAECHSFUEHRUNG
BEI
DER
THEORIEGELEITETEN
ANALYSE
230
8.5.1
8.5.2
ZUHOEREN
UND
VERSTEHEN
.
230
SYSTEMISCHE
FRAGEN
.
238
8.6
PHASE
6:
DIE
REFLEXIONSPHASE
FACHLICHE
INSTRUKTION
BEI
DER
THEORIEGELEITETEN
ANALYSE
247
8.6.1
DIDAKTISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZU
INSTRUKTION
UND
KONSTRUKTION
IN
DER
PRAXISNACHBESPRECHUNG
.
247
8.6.2
8.6.3
8.6.4
8.6.5
DIE
LERNWIRKSAME
DARBIETUNG
UND
VERMITTLUNG
VON
FACHINFORMATIONEN
249
IMPULSE
ZUR
REAKTIVIERUNG
VON
WISSEN
.
251
DAS
KURZREFERAT:
FACHLICHER
INPUT
ZUR
ERWEITERUNG
VON
WISSEN
.
252
VISUALISIERUNGEN
ZUR
VERANSCHAULICHUNG
VON
FACHBEGRIFFEN
UND
FACHLICHEN
STRUKTUREN
.
255
8.7
PHASE
6:
DIE
REFLEXIONSPHASE
REFLEXIONSUNTERSTUETZENDE
GESPRAECHSFUEHRUNG
UND
HANDLUNGSORIENTIERTE
METHODEN
ZUR
ENTWICKLUNG
ALTERNATIVER
HANDLUNGSOPTIONEN
258
8.7.1
8.7.2
SYSTEMISCHE
FRAGEN
ZUR
ENTWICKLUNG
ALTERNATIVER
HANDLUNGSOPTIONEN
.
258
HANDLUNGSORIENTIERTE
METHODEN
ZUR
ENTWICKLUNG
ALTERNATIVER
HANDLUNGSOPTIONEN
MIT
MEHREREN
TEILNEHMERINNEN
.
271
8.8
PHASE
6:
DIE
REFLEXIONSPHASE
SCHWIERIGKEITEN
UND
WIDERSTAENDE
BEI
DER
BEARBEITUNG
DES
REFLEXIONS-DREISCHRITTS
278
8.8.1
8.8.2
8.8.3
WIDERSTAND
ALS
BOTSCHAFT
EINER
(VER-)UNSICHER(T)EN
PRAKTIKANTIN
278
WIDERSTAND
ALS
AUSDRUCK
EINER
KOMMUNIKATIONSSTOERUNG
280
WIDERSTAND
ALS
AEUSSERUNG
EINER
UNPROFESSIONELLEN
HALTUNG
ZUR
REFLEXION
.
281
8.8.4
8.8.5
INTERVENTIONEN
IM
UMGANG
MIT
WIDERSTAND
IM
REFLEXIONS-DREISCHRITT
283
DER
UMGANG
MIT
SPRACHMUSTERN
IM
REFLEXIONS-DREISCHRITT
286
8.9
PHASE
7:
ERGEBNISSICHERUNG,
VORSATZBILDUNG
UND
ERTEILUNG
VON
ENTWICKLUNGSAUFTRAEGEN
-
DIE
IMPLEMENTIERUNG
NEUEN
HANDELNS
SICHERN
294
8.9.1
8.9.2
INHALTLICHE
UND
METAKOGNITIVE
LERNERGEBNISSE
SICHERN
295
VORSAETZE
UND
ENTWICKLUNGSAUFTRAEGE:
BEITRAEGE
FUER
EINE
GELINGENDE
IMPLEMENTIERUNG
NEUEN
HANDELNS
296
8.9.3
DIE
YYPASSUNG"
BEI
DER
VORSATZBILDUNG
UND
DER
ERTEILUNG
VON
ENTWICKLUNGSAUFTRAEGEN
-
EINE
BALANCE
AUS
SICHERHEIT
UND
HERAUSFORDERUNG
297
8.9.4
8.9.5
DIE
GENERIERUNG,
AUSWAHL
UND
FORMULIERUNG
VON
VORSAETZEN
300
DIE
ERTEILUNG
VON
ENTWICKLUNGSAUFTRAEGEN
-
INSTRUKTIONEN
ZUM
PROFESSIONELLE(RE)N
HANDELN
307
8.9.6
8.9-7
DIE
SICHERUNG
DES
TATSAECHLICHEN
PRAXISTRANSFERS
.
310
AUFGABEN
EINER
PRAXISLEHRKRAFT
BEI
DER
VORSATZBILDUNG
UND
BEI
DER
ERTEILUNG
VON
ENTWICKLUNGSAUFTRAEGEN
313
8.9.8
DIE
VORBEREITUNG
VON
HABITUALISIERUNG
UND
DIE
ERZEUGUNG
VON
STRESSRESISTENZ
.
314
8.9.9
EINBINDUNG
DER
PRAXISMENTORIN?
.
317
9.
PHASE
10:
RUECKMELDUNG,
BEURTEILUNG
UND
BEWERTUNG
PRAKTISCHER
LEISTUNGEN-VOM
LERNEN
UND
LEISTEN
320
9.1
DER
UNTERSCHIED
VON
RUECKMELDUNG,
BEURTEILUNG
UND
BEWERTUNG
DIDAKTISCHE
UND
RECHTLICHE
EINORDNUNG
320
9.2
93
9.4
9.5
9.6
DIE
BEURTEILUNG
UND
BEWERTUNG
VON
REFLEXIONSKOMPETENZ
.
333
BEURTEILUNGSFEHLER
UND
IHRE
VERMEIDUNG
.
338
DIE
BEWERTUNG
PRAKTISCHER
LEISTUNGEN
.
340
YYNOCH
AUSREICHEND
"
ODER
YYLEIDER
MANGELHAFT
"
?
.
345
DIE
LERNWIRKSAME
KOMMUNIKATION
VON
BEURTEILUNGEN
UND
BEWERTUNGEN
.
346
9.7
DIE
BEWERTUNG
UND
KOMMUNIKATION
EINER
MANGELNDEN
BERUFLICHEN
EIGNUNG
.
351
10.
SCHWIERIGE
SITUATIONEN
IN
DER
SOZIALPAEDAGOGISCHEN
PRAXISBERATUNG
ERST
VERSTEHEN,
DANN
INTERVENIEREN
357
10.1
10.1.1
DIE
YYUNPROFESSIONEL
LE
"
PRAKTIKANTIN
358
DIE
PRAKTIKANTIN
LAESST
SICH
NICHT
(YY
RICHTIG")
AUF
DIE
PRAXISNACH
BESPRECHUNG
EIN
-
DIE
PRAKTIKANTIN
ALS
YYBESUCHERIN
"
.
359
10.1.2
DIE
YYUNENDLICHE
BERATUNG"
-
DIE
PRAKTIKANTIN
ALS
YYKLAGENDE
"
365
10.2
BEZIEHUNGS-UND
INTERAKTIONSKONFLIKTE
IN
DER
PRAXISNACHBESPRECHUNG
372
10.2.1
EINE
WEINENDE
PRAKTIKANTIN
-
YYUNPASSENDES"
ODER
DYSFUNKTIONALES
VERHALTEN
IN
DER
BERATUNGSSITUATION
.
372
10.2.2
YYSONST
KANN
CORINNA
DAS
IMMER."
YYBUENDNISBILDUNGEN
"
WAEHREND
DER
PRAXISNACHBESPRECHUNG
381
10.3
YYBEDUERFTIGE
"
PRAKTIKANTINNEN
UND
PRAXISMENTORINNEN
391
10.3.1
DIE
YYHILFLOSE
"
PRAKTIKANTIN
UND
EINE
YYVIELREDNERIN
"
ALS
PRAXISMENTORIN
-
DIE
BEDEUTUNG
VON
SELBSTWIRKSAMKEITSUEBERZEUGUNGEN
FUER
DIE
PRAXISNACHBESPRECHUNG
.
391
10.3.2
YYICH
VERSTEHE
GAR
NICHT,
WARUM
SIE
IMMER
ALLES
KRITISIEREN
.!"
UNANGEMESSENE
IDENTIFIKATIONEN
UND
PROJEKTIONEN
IN
DER
PRAXISNACHBESPRECHUNG
.
398
10.4
UNANGEMESSENE
ROLLENERWARTUNGEN
UND
ROLLENUEBERNAHMEN
404
10.4.1
YYANNA
NIMMT
LEIDER
KEINE
RATSCHLAEGE
AN!
"
-
EINE
UNANGEMESSENE
VORSTELLUNG
VOM
KOMPETENZERWERB
404
10.4.2
YYLISA
BRINGT
SICH
NICHT
RICHTIG
EIN!
"
KONFLIKTE
EINER
PRAKTIKANTIN
IM
TEAM
406
10.5
DIE
PRAXISNACHBESPRECHUNG
EINES
YYSCHLECHTEN
PRAXISBESUCHS
"
416
10.5.1
DIE
STANDARDORIENTIERTE
SICHT:
FACHLICHE
FEHLER
UND
KOMPETENZDEFIZITE
416
10.5.2
DIE
PERSONENORIENTIERTE
SICHT:
YYES
ENTWICKELT
SICH
NICHTS.
"
424
10.5.3
DER
UMGANG
MIT
ENTWICKLUNGSSTAGNATION
430
10.6
EINE
UNPROFESSIONELLE
HALTUNG
ALS
KERN
UNPROFESSIONELLEN
HANDELNS
438
10.6.1
EIN
PROFESSIONELLES
BILD
VOM
KIND
UND
EIN
PROFESSIONELLES
BERUFSROLLENVERSTAENDNIS
439
10.6.2
EIN
PROFESSIONELLES
REFLEXIONSVERHALTEN
442
10.6.3
DIE
BEARBEITUNG
EINER
UNPROFESSIONELLEN
HALTUNG
MIT
DEM
WERTE
UND
ENTWICKLUNGSQUADRAT
444
10.6.4
DIE
BEARBEITUNG
EINER
UNPROFESSIONELLEN
HALTUNG
IM
PAEDAGOGISCHEN
DOPPELDECKER
448
10.6.5
MANGELNDE
BERUFLICHE
EIGNUNG
INFOLGE
EINER
UNPROFESSIONELLEN
HALTUNG
452
10.7
EINE
UNZUREICHENDE
ERFUELLUNG
DER
AUSBILDUNGSAUFGABEN
DURCH
DIE
PRAXIS
454
10.7.1
DIE
BEDEUTUNG
VON
KMK-UND
JFMK-BESCHLUESSEN
FUER
DIE
PRAKTISCHE
AUSBILDUNG
454
10.7.2
UNZUREICHENDE
STRUKTURELLE
AUSBILDUNGSBEDINGUNGEN
.
456
10.7.3
EIN
SCHULISCHES
PRAXIS-AUSBILDUNGSKONZEPT
UND
EINE
KOOPERATIONSVEREINBARUNG
ZUR
SICHERUNG
DER
PRAKTISCHEN
AUSBILDUNGSQUALITAET
.
459
10.7.4
DIVERGENZEN
UND
DISKREPANZEN
ZWISCHEN
SCHULE
UND
AUSBILDUNGSSTAETTE
.
462
11.
PRAXISNACHBESPRECHUNG
IN
EINER
PRAXISINTEGRIERTEN
ODER
BERUFS
BEGLEITENDEN
AUSBILDUNG-DIE
QUALIFIZIERUNGAM
ARBEITSPLATZ
475
11.1
ORGANISATION
UND
DIDAKTISCHE
STRUKTUR
EINER
PRAXISINTEGRIERTEN
AUSBILDUNG
(PIA)
475
11.2
KOMPETENZZUWACHSALS
PROBLEM?
479
11.3
MOEGLICHKEITEN
DER
KONFLIKTLOESUNG
499
11.4
EIN
VERAENDERTES
SETTING
VON
PRAXISBESUCH
UND
PRAXISNACHBESPRECHUNG?
510
12.
DIE
VIDEOGESTUETZTE
PRAXISBERATUNG
ALTERNATIVE
UND
BEREICHERUNG
FUER
EINE
PRAXISNACHBESPRECHUNG
516
12.1
RECHTLICHE
FRAGEN
UND
ORGANISATION
EINER
VIDEOGESTUETZTEN
PRAXISBERATUNG
518
12.2
DIDAKTIK
UND
METHODIK
DER
VIDEO-INTERAKTIONSANALYSE
520
12.3
SCHRITTE
DER
VIDEO-INTERAKTIONSANALYSE
.
522
TEIL
III
DIE
SOZIALPAEDAGOGISCHE
PRAXISBERATUNG
IM
AUSBILDUNGSKONTEXT
EINE
GELINGENDE
PRAXISBERATUNG
BRAUCHT
EIN
GELUNGENES
GESAMT-AUSBILDUNGSKONZEPT
525
13.
REFLEXIONSORIENTIERUNG
NACHHALTIG
SICHERN
-
WEITERE
REFLEXIONSFORMATE
IN
DER
AUSBILDUNG
VON
ERZIEHERINNEN
UND
ERZIEHERN
525
13.1
SCHRIFTLICHE
REFLEXIONEN
DER
PRAKTIKANTIN
527
13.2
SOCIAL
SUPPORT
UNTER
PRAKTIKANTINNEN
530
13.3
DIE
SCHULISCHE
PRAXISAUSWERTUNG
.
534
13.4
SELBSTREFLEXION
EINER
PRAXISLEHRKRAFT
.
539
13.5
KOLLEGIALE
AUSTAUSCHFORMATE
ZUR
OPTIMIERUNG
DER
PRAXISBERATUNG
541
14.
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
REFLEXIONSORIENTIERTES
PRAXIS-AUSBILDUNGSKONZEPT
-
ECKPFEILER
EINER
PRAKTISCHEN
AUSBILDUNG
551
14.1
DAS
DIDAKTISCHE
KONZEPT
.
551
14.2
DIE
PRAKTIKA
.
551
14.3
DIE
PRAXISSTELLEN
.
551
14.4
DIE
PRAXISMENTORINNEN
.
551
14.5
PRAXISAUFGABEN
.
551
14.6
SCHUELERINNEN
ALS
PRAKTIKANTINNEN
.
551
14.7
DIE
PRAXISLEHRKRAEFTE
.
551
14.8
DAS
LEISTUNGSKONZEPT
.
551
14.9
DIE
LERNORT-KOOPERATION
.
551
14.10
KONFLIKTMANAGEMENT
.
551
14.11
DER
UNTERRICHT
UND
DIE
PRAKTIKUMSVORBEREITUNG
.
551
LITERATUR
.
553
AUSFUEHRLICHES
INHALTSVERZEICHNIS
567
HINWEISE
ZUM
MATERIAL
IM
DOWNLOAD
576 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Smuda-Dresen, Sabine |
author_facet | Smuda-Dresen, Sabine |
author_role | aut |
author_sort | Smuda-Dresen, Sabine |
author_variant | s s d ssd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049346189 |
ctrlnum | (OCoLC)1387596157 (DE-599)DNB1293294780 |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049346189</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240916</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230928s2024 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N26</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1293294780</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783808009444</subfield><subfield code="c">: EUR 49.95 (DE), EUR 51.40 (AT), CHF 80.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8080-0944-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3808009446</subfield><subfield code="9">3-8080-0944-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783808009444</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1387596157</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1293294780</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Smuda-Dresen, Sabine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialpädagogische Praxisberatung</subfield><subfield code="b">Didaktik und Methodik einer reflexionsorientierten Praxisnachbesprechung in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern</subfield><subfield code="c">Sabine Smuda-Dresen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202404</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dortmund</subfield><subfield code="b">modernes lernen</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">512 Seiten in 1 Teil</subfield><subfield code="c">23 cm x 16 cm</subfield><subfield code="e">Enthält: 1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erzieherin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132472-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Debriefing</subfield><subfield code="0">(DE-588)1153510979</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Praktikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127380-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112628-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erzieher*innenausbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prüfung Erzieher*in</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Coaching Ausbilder</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Praxisnachbesprechung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesprächsführung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterrichtsnachbesprechung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erzieherin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132472-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112628-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Praktikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127380-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Debriefing</subfield><subfield code="0">(DE-588)1153510979</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">verlag modernes lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065112440</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034606660&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230620</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034606660</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049346189 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:48:22Z |
indexdate | 2025-02-03T09:05:00Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065112440 |
isbn | 9783808009444 3808009446 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034606660 |
oclc_num | 1387596157 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-1949 DE-M483 |
owner_facet | DE-B1533 DE-1949 DE-M483 |
physical | 512 Seiten in 1 Teil 23 cm x 16 cm Enthält: 1 Online-Ressource |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | modernes lernen |
record_format | marc |
spelling | Smuda-Dresen, Sabine Verfasser aut Sozialpädagogische Praxisberatung Didaktik und Methodik einer reflexionsorientierten Praxisnachbesprechung in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern Sabine Smuda-Dresen 1. Auflage 202404 Dortmund modernes lernen 2024 512 Seiten in 1 Teil 23 cm x 16 cm Enthält: 1 Online-Ressource txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erzieherin (DE-588)4132472-9 gnd rswk-swf Debriefing (DE-588)1153510979 gnd rswk-swf Praktikum (DE-588)4127380-1 gnd rswk-swf Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd rswk-swf Erzieher*innenausbildung Prüfung Erzieher*in Coaching Ausbilder Praxisnachbesprechung Gesprächsführung Unterrichtsnachbesprechung Erzieherin (DE-588)4132472-9 s Ausbildung (DE-588)4112628-2 s Praktikum (DE-588)4127380-1 s Debriefing (DE-588)1153510979 s DE-604 verlag modernes lernen (DE-588)1065112440 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034606660&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230620 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Smuda-Dresen, Sabine Sozialpädagogische Praxisberatung Didaktik und Methodik einer reflexionsorientierten Praxisnachbesprechung in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern Erzieherin (DE-588)4132472-9 gnd Debriefing (DE-588)1153510979 gnd Praktikum (DE-588)4127380-1 gnd Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132472-9 (DE-588)1153510979 (DE-588)4127380-1 (DE-588)4112628-2 |
title | Sozialpädagogische Praxisberatung Didaktik und Methodik einer reflexionsorientierten Praxisnachbesprechung in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern |
title_auth | Sozialpädagogische Praxisberatung Didaktik und Methodik einer reflexionsorientierten Praxisnachbesprechung in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern |
title_exact_search | Sozialpädagogische Praxisberatung Didaktik und Methodik einer reflexionsorientierten Praxisnachbesprechung in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern |
title_exact_search_txtP | Sozialpädagogische Praxisberatung Didaktik und Methodik einer reflexionsorientierten Praxisnachbesprechung in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern |
title_full | Sozialpädagogische Praxisberatung Didaktik und Methodik einer reflexionsorientierten Praxisnachbesprechung in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern Sabine Smuda-Dresen |
title_fullStr | Sozialpädagogische Praxisberatung Didaktik und Methodik einer reflexionsorientierten Praxisnachbesprechung in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern Sabine Smuda-Dresen |
title_full_unstemmed | Sozialpädagogische Praxisberatung Didaktik und Methodik einer reflexionsorientierten Praxisnachbesprechung in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern Sabine Smuda-Dresen |
title_short | Sozialpädagogische Praxisberatung |
title_sort | sozialpadagogische praxisberatung didaktik und methodik einer reflexionsorientierten praxisnachbesprechung in der ausbildung von erzieherinnen und erziehern |
title_sub | Didaktik und Methodik einer reflexionsorientierten Praxisnachbesprechung in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern |
topic | Erzieherin (DE-588)4132472-9 gnd Debriefing (DE-588)1153510979 gnd Praktikum (DE-588)4127380-1 gnd Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd |
topic_facet | Erzieherin Debriefing Praktikum Ausbildung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034606660&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT smudadresensabine sozialpadagogischepraxisberatungdidaktikundmethodikeinerreflexionsorientiertenpraxisnachbesprechunginderausbildungvonerzieherinnenunderziehern AT verlagmoderneslernen sozialpadagogischepraxisberatungdidaktikundmethodikeinerreflexionsorientiertenpraxisnachbesprechunginderausbildungvonerzieherinnenunderziehern |