Wetzstein, Erz und Kohle: nutzbare Gesteine, mineralische Rohstoffe und Trinkwasser aus den Allgäuer, Nordtiroler, Vorarlberger und Bayerischen Alpen sowie aus dem Voralpenland
In diesem Buch werden nutzbare Gesteine, mineralische Rohstoffe und Trinkwasser aus den Allgäuer, Nordtiroler, Vorarlberger und Bayerischen Alpen sowie dem Alpenvorland vorgestellt. Die Leser erfahren nicht nur Interessantes über früher einmal begehrte mineralische Rohstoffe, welche zeitweise eine be...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schweizerbart
2023
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | In diesem Buch werden nutzbare Gesteine, mineralische Rohstoffe und Trinkwasser aus den Allgäuer, Nordtiroler, Vorarlberger und Bayerischen Alpen sowie dem Alpenvorland vorgestellt. Die Leser erfahren nicht nur Interessantes über früher einmal begehrte mineralische Rohstoffe, welche zeitweise eine bedeutende wirtschaftliche Rolle gespielt haben, (z. B. Bausteine, Mühlsteine, Wetzsteine, Torf, Kohle oder Eisenerze) sondern auch über heute noch in großem Umfang abgebaute Rohstoffe wie Kalksteine, keramische Tone, Erdöl, Sand und Kies oder auch über das in den Kiesen gespeicherte Grundwasser. Dieses reich und vollständig farbig illustrierte Buch präsentiert viele Details über Vorkommen und Entstehung einer Reihe dieser Rohstoffe, aber auch über deren Gewinnung, Aufbereitung oder die Arbeitsschritte, die notwendig waren – und teilweise noch heute angewandt werden – um daraus verwendbare und verkäufliche Produkte herzustellen. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis am Ende eines jeden Beitrags sowie ein ausführliches Register runden das Werk ab. Das Buch wendet sich an Geologen, Mineralogen, Ingenieure, Chemiker und andere Naturwissenschaftler, die mehr über geschichtliche, wirtschaftsgeschichtliche, baugeschichtliche oder kunsthistorische Zusammenhänge der mineralischen Rohstoffe erfahren wollen. Es wendet sich aber gleichermaßen auch an Historiker, Kunsthistoriker, Restauratoren, Handwerker, Lehrer, interessierte Schüler und viele andere, die sich über die geologischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen unserer Wirtschaft, Rohstoffsicherung, Geschichte, Bautätigkeit oder die Malerei in Mittelalter und Neuzeit informieren möchten. |
Beschreibung: | Rezensiert in: Der Anschnitt, 75. Jahrgang, Heft 6 (2023), Seite 299-300 (Dr. Ing. Dietrich Lange, Weitnau) |
Beschreibung: | XII, 377 Seiten Illustrationen, Diagramme 29 cm |
ISBN: | 9783510655472 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049344148 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240926 | ||
007 | t | ||
008 | 230927s2023 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783510655472 |c hbk |9 978-3-510-65547-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1401198892 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049344148 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-210 |a DE-M515 |a DE-83 |a DE-12 | ||
084 | |a TP 5170 |0 (DE-625)144496: |2 rvk | ||
084 | |a RF 85693 |0 (DE-625)142302:12825 |2 rvk | ||
084 | |a 122004*by*ob*sc |2 sbb | ||
245 | 1 | 0 | |a Wetzstein, Erz und Kohle |b nutzbare Gesteine, mineralische Rohstoffe und Trinkwasser aus den Allgäuer, Nordtiroler, Vorarlberger und Bayerischen Alpen sowie aus dem Voralpenland |c herausgegeben von Herbert Scholz |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schweizerbart |c 2023 | |
300 | |a XII, 377 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 29 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Rezensiert in: Der Anschnitt, 75. Jahrgang, Heft 6 (2023), Seite 299-300 (Dr. Ing. Dietrich Lange, Weitnau) | ||
520 | 3 | |a In diesem Buch werden nutzbare Gesteine, mineralische Rohstoffe und Trinkwasser aus den Allgäuer, Nordtiroler, Vorarlberger und Bayerischen Alpen sowie dem Alpenvorland vorgestellt. Die Leser erfahren nicht nur Interessantes über früher einmal begehrte mineralische Rohstoffe, welche zeitweise eine bedeutende wirtschaftliche Rolle gespielt haben, (z. B. Bausteine, Mühlsteine, Wetzsteine, Torf, Kohle oder Eisenerze) sondern auch über heute noch in großem Umfang abgebaute Rohstoffe wie Kalksteine, keramische Tone, Erdöl, Sand und Kies oder auch über das in den Kiesen gespeicherte Grundwasser. Dieses reich und vollständig farbig illustrierte Buch präsentiert viele Details über Vorkommen und Entstehung einer Reihe dieser Rohstoffe, aber auch über deren Gewinnung, Aufbereitung oder die Arbeitsschritte, die notwendig waren – und teilweise noch heute angewandt werden – um daraus verwendbare und verkäufliche Produkte herzustellen. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis am Ende eines jeden Beitrags sowie ein ausführliches Register runden das Werk ab. Das Buch wendet sich an Geologen, Mineralogen, Ingenieure, Chemiker und andere Naturwissenschaftler, die mehr über geschichtliche, wirtschaftsgeschichtliche, baugeschichtliche oder kunsthistorische Zusammenhänge der mineralischen Rohstoffe erfahren wollen. Es wendet sich aber gleichermaßen auch an Historiker, Kunsthistoriker, Restauratoren, Handwerker, Lehrer, interessierte Schüler und viele andere, die sich über die geologischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen unserer Wirtschaft, Rohstoffsicherung, Geschichte, Bautätigkeit oder die Malerei in Mittelalter und Neuzeit informieren möchten. | |
650 | 0 | 7 | |a Trinkwasser |0 (DE-588)4060916-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gestein |0 (DE-588)4020734-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mineralischer Rohstoff |0 (DE-588)4039441-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Allgäu |0 (DE-588)4001264-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Vorarlberg |0 (DE-588)4063944-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Bayerische Alpen |0 (DE-588)4005011-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Alpenvorland |0 (DE-588)4001335-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Nordtirol |0 (DE-588)4042549-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Allgäu |0 (DE-588)4001264-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Nordtirol |0 (DE-588)4042549-6 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Vorarlberg |0 (DE-588)4063944-7 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Bayerische Alpen |0 (DE-588)4005011-7 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Alpenvorland |0 (DE-588)4001335-2 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Mineralischer Rohstoff |0 (DE-588)4039441-4 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Gestein |0 (DE-588)4020734-1 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Trinkwasser |0 (DE-588)4060916-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Scholz, Herbert |0 (DE-588)131425080 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Deutsches Museum |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034604645&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q DHB_DM | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20231221 | |
942 | 1 | 1 | |c 609 |e 22/bsb |g 436 |
942 | 1 | 1 | |c 609 |e 22/bsb |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 509 |e 22/bsb |g 436 |
942 | 1 | 1 | |c 509 |e 22/bsb |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |g 436 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034604645 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811267451651883008 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
DES
HERAUSGEBERS
.
V
DIE
AUTOREN
.
VII
1. EINFUEHRUNG
.
1
1.1.
BODENSCHAETZE,
MINERALISCHE
ROHSTOFFE, KULTUR
UND
GESCHICHTE
(H.
KRUMM)
.
2
1.1.1. WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
3
1.2.
GEOLOGIE
DER
ALLGAEUER
ALPEN,
BAYERISCHEN ALPEN
UND
DES
ALPENVORLANDES
(H. SCHOLZ)
.
4
1.2.1.
FALTEN
UND
DECKEN:
GLIEDERUNG
UND
ENTWICKLUNG
DER
ALLGAEUER
UND
DER
BAYERISCHEN
ALPEN
.
4
1.2.2.
DIE
VIELEN
GESICHTER
DES GEBIRGES: BAUEINHEITEN
DER ALLGAEUER
UND
BAYERISCHEN
ALPEN.
7
1.2.3. DAS
HOCHGEBIRGE
ERHAELT
DEN LETZTEN
SCHLIFF:
ALLGAEUER
UND
BAYERISCHE
ALPEN
IM
QUAR-
TAEREN
EISZEITALTER
.
17
1.2.4.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZUR
GEOLOGIE DER
ALPEN
UND
DES
ALPENVORLANDES
.
19
1.3. NORDALPEN
UND
ALPENVORLAND
ALS
SIEDLUNGSRAUM
UND
KULTURLANDSCHAFT
(P.
NASEMANN)
.
21
1.3.1.
ALPINE WECHSELSPIELE
-
RELIEF,
KLIMA,
BODEN
UND
VEGETATION
.
22
1.3.2.
DIE FLUESSE
-
LEBENSADERN
DER ALPEN
.
24
1.3.3.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZU
SIEDLUNGS-
UND
KULTURRAUM
.
25
2.
BAUSTOFFE
AUS
DEN ALPEN
UND
DEM
ALPENVORLAND
.
27
2.1. STEIN
AUF
STEIN
-
HISTORISCHE
BAU-, DEKOR-
UND
MUEHLSTEINE
AUS
DEN
BERGEN
(H.
SCHOLZ,
U.
HAUPT,
P. NASEMANN)
.
28
2.1.1.2000
JAHRE
BAU-
UND
DEKORSTEINE
AUS
DEN
NOERDLICHEN
KALKALPEN
.
29
2.1.2.
BAUSTEINE
VOM
ALPENRAND
.
33
2.1.3.
MUEHLSTEINE
UND
SCHLEIFSTEINE
.
36
2.1.4.
GESTEINS-
UND
MINERALPULVER
ALS
PIGMENTE
.
38
2.1.5.
BAUSTEINE
AUS
DEM
ALPENVORLAND
.
39
2.1.6.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZU
BAUSTEINEN
AUS
DEN
ALPEN
UND
DEM
ALPENVORLAND
.
45
2.2.
ROLLING
STONES
AUS
DER EISZEIT
-
BACHKATZEN,
NAGELFLUH
UND
SANDSTEIN
ALS
BAUSTEINE
(H.
SCHOLZ)
.
47
2.2.1.
PLEISTOZAENE
NAGELFLUH
.
48
2.2.2.
MITTENWALDER
SANDSTEIN
.
51
2.2.3.
MORAENENBLOECKE,
GESCHIEBE,
ROLLSTEINE
UND
BACHKATZEN
.
53
2.2.4.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZU
BAUSTEINEN
AUS
DEM
QUARTAER
.
54
2.3. BAKTERIEN
UND
ALGEN
ALS
BAUMEISTER
-
KALKTUFFE
ALS
BAUSTEINE
AUS
DEM
ALPENVORLAND
(H. SCHOLZ).
56
2.3.1.
KALKKRUSTEN
AUF
MOOSEN,
STAENGELN
UND
BLAETTERN
.
E6
2.3.2.
BAKTERIEN
UND
ALGEN
FAELLEN KALK
.
58
2.3.3.
KALKTUFF-TYPEN
.
59
2.3.4. VORKOMMEN,
VERWENDUNG
UND
HALTBARKEIT
VON
KALKTUFFEN
.
61
2.3.5.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZU
KALKTUFFEN
.
63
2.4. STUCKMARMOR, PUTTEN
UND
ROCAILLEN
-
GIPS
UND
STUKKATEURE
AUS
DEN BERGEN
(P.
NASEMANN,
H. SCHOLZ)
.
65
2.4.1.
SULFATQUELLEN
UND
GIPSGRUBEN
ZWISCHEN
FUESSEN
UND
REUTTE
.
65
2.4.2.
WO KOMMT
GIPS
UEBERALL
VOR?
.
71
2.4.3.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZUM
GIPS IN
DEN NOERDLICHEN KALKALPEN
.
75
2.5.
MAURER, MOERTEL
UND
GEROELL
-
UEBER
ALTE
KALKOEFEN IM SUEDWESTEN
BAYERNS (P. NASEMANN,
H.
SCHOLZ,
S.
SAILER)
.
76
2.5.1.
ETWAS CHEMIE:
WAS
PASSIERT
EIGENTLICH
BEIM KALKBRENNEN?
.
76
2.5.2.
BRANNTKALK
AUS
GEROELLEN
EISZEITLICHER
ABLAGERUNGEN
.
77
IX
$
BLLOTHEK
DEUTSCHES
MUSEUM'-
_Y
.
WETZSTEIN,
ERZ
UND
KOHLE
2.5.3. BRANNTKALK
AUS
GEBROCHENEM
KALKSTEIN
UND
FLUSSGEROELLEN
.
81
2.5.4.
VOM KALKOFEN
ZUM
ZEMENTWERK
.
85
2.5.5.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZUM
KALKBRENNEN
UND
ZUM
ZEMENT
.
88
2.6. WECHSELBAEDER
IN
WARMEN UND
KALTEN FLUESSEN
-
SAND
UND
KIES
AUS
DEM ALPENVORLAND
(H.
SCHOLZ).
90
2.6.1. FLUSSLANDSCHAFTEN DER
TERTIAERZEIT
IM
ALPENVORLAND
.
90
2.6.2.
EISZEITLICHE FLUSSLANDSCHAFTEN
.
94
2.6.3.
GEWINNUNG
VON
SAND
UND
KIES
.
100
2.6.4. WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZU
KIES,
GEROELLEN
UND
SAND
.
102
3.
MINERALISCHE
ROHSTOFFE
UND
NUTZSTEINE
AUS
ALPEN
UND
ALPENVORLAND
.
103
3.1. HORNSTEIN,
QUARZIT
UND
BERGKRISTALL
-
STEINZEIT-WERKSTOFFE
AUS
DEN
NORDALPEN
(H. SCHOLZ,
S. BRAMMER)
.
104
3.1.1.
SILEX
IST
HAERTER
ALS
GLAS
UND
STAHL,
ABER SPROEDE
.
104
3.1.2.
HORNSTEINE
ENTSTEHEN AUS
MEERESSCHLAMM
.
105
3.1.3.
ALPINE ROHSTOFFE
FUER SCHABER, KRATZER
UND
MIKROLITHE
.
106
3.1.4. WO
WURDEN
DIE ROHSTOFFE
EIGENTLICH
GEWONNEN?
.
110
3.1.5. WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZU
DEN STEINZEIT-WERKSTOFFEN
.
111
3.2. WETZSTEINE
-
STEINE
MIT
SCHARFER
WIRKUNG (P. NASEMANN, H. SCHOLZ)
.
112
3.2.1.
DIE WETZSTEINMACHEREI
-
EIN
VERGESSENES
HANDWERK?
.
112
3.2.2.
DER WETZSTEIN
-
EIN
BESONDERER
BODENSCHATZ
.
112
3.2.3. DIE
WETZSTEINHERSTELLUNG
-
EIN MUEHSELIGES
GESCHAEFT.
.
114
3.2.4. AUFSCHWUNG
DURCH
TECHNISCHE
NEUERUNGEN
.
116
3.2.5.
EIGENVERANTWORTUNG FUER
DIE
HERSTELLUNG
-
GENOSSENSCHAFTSVERANTWORTUNG FUER
DEN
VERTRIEB
.
116
3.2.6.
OHLSTADT, UNTERAMMERGAU, BUCHING,
SCHWANGAU
-
DAS
HANDWERK DER WETZSTEINMACHER
BREITET
SICH AUS
.
117
3.2.7. WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZU
DEN
WETZSTEINEN
.
118
3.3. KRUEGE,
TOEPFE,
MOENCH
UND
NONNE: LEHM
UND
TON
AUS
DEM
ALPENVORLAND
(A.
ULBIG, I. RENN-
SCHMID-ULBIG,
H.
KRUMM, H. SCHOLZ)
.
119
3.3.1. FORM
AUS
DEM
FEUER
-
WAS
IST KERAMIK
.
119
3.3.2.
HISTORISCHES
ZU
TOEPFEN
UND
ZIEGELN
.
122
3.3.3.
WOHER KOMMEN
TONE, LEHME
UND
SEEKREIDEN
IM
ALPENVORLAND?
.
124
3.3.4.
VULKANASCHEN
UND
SPEZIALTONE
-
BENTONIT IM
ALPENVORLAND
.
130
3.3.5.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZU
KERAMISCHEN
UND
ANDEREN
TONEN
.
134
3.4.
SCHATZHAUSER
IM
GRUENEN
TANNENWALD: GLASMACHER
IN
DER
ADELEGG
(M.
THIERER, H.
SCHOLZ)
.
136
3.4.1.
STANDORTVORTEILE
.
136
3.4.2.
GEOLOGISCHE VORAUSSETZUNGEN
.
137
3.4.3. FRUEHE
GLASHUETTEN
AUF
DEM
GEBIET
DES
KLOSTERS ISNY
.
140
3.4.4.
NEUGRUENDUNG SCHMIDSFELDEN
.
141
3.4.5. DAS
ENDE
DER
GLAESERNEN
ZEIT
.
142
3.4.6.
KREUZTHAL
-
YYJAMMERTAL"
.
143
3.4.7.
NEUES LEBEN
IN
SCHMIDSFELDEN
.
143
3.4.8.
WANDERN
AUF
DEM
GLASMACHERWEG
.
144
3.4.9.
EINE
GLASHUETTE
AM
HOCHFIRST BEI ERISRIED
.
144
3.4.10.
WEITERFUEHRENDE LITERATUR
ZU
QUARZGEROELLEN
ALS
GLASROHSTOFFE
UND
ZUR
GLASMACHEREI IN
DER
ADELEGG
.
145
3.5. VOM HINTERGLASBILD
ZUM
SPEKTRALAPPARAT
-
GLASHUETTEN IM
WESTLICHEN
OBERBAYERN
(H.
KRUMM,
H.
SCHOLZ)
.
146
3.5.1. GLASHUETTE BEI WILDBAD-KREUTH
.
146
3.5.2.
GLASHUETTE DES KLOSTERS ETTAL IN
GRAFENASCHAU
.
146
3
.
3. GLASHUETTE IN BREITENBACH
AM
SCHLIERSEE
.
147
3.5.4. GLASHUETTE IM LOISACHTAL BEI NANTESBUCH
.
148
3.5.5.
GLASHUETTE
VON
BENEDIKTBEUREN
.
148
3.5.6.
UEBER
DIE
GLASSANDE
DER UNTEREN
SUESSWASSERMOLASSE BAYERNS
.
150
3.5.7.
WEITERFUEHRENDE LITERATUR
ZU
DEN
ALS
GLASROHSTOFF
GENUTZTEN
MOLASSE-SANDSTEINEN
UND
ZU
DEN
GLASHUETTEN IM
WESTLICHEN
OBERBAYERN
.
151
INHALTSVERZEICHNIS
3.6. KLONDIKE
IN
SUEDBAYERN?
FLUSSGOLD-WAESCHEREI IN DEN ALPENFLUESSEN
(H.
KRUMM,
H. SCHOLZ)
.
153
3.6.1.
HISTORISCHE NACHRICHTEN
.
153
3.6.2. DIE PRAXIS: WIE HAT
MAN
GOLD
GEWASCHEN?
.
155
3.6.3. DIE FRAGE
AN
DEN GEOLOGEN: WIE
ENTSTEHT
GOLD?
.
157
3.6.4. WOHER KOMMT DAS
GOLD
IM ALPENVORLAND?
.
160
3.6.5. WEITERFUEHRENDE LITERATUR
ZUM
GOLD
AUS
BAYERISCHEN FLUESSEN
.
161
4. BRENNBARE
STEINE:
TORF,
KOHLE,
OELSCHIEFER
UND
ERDOEL
.
163
4.1. HOCHMOOR,
WASEN
UND
TORFKOKS
-
UEBER
TORFGEWINNUNG
IM WESTALLGAEU (W.
BENZ)
.
164
4.1.1.
ENTSTEHUNG DES
MOORES
.
165
4.1.2. TORFABBAU
.
166
4.1.3. DER
INDUSTRIELLE
ABBAU
UND
WEITERE
NUTZUNG
.
169
4.1.4. WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZU
DEN MOOREN
UND
ZUR
TORFGEWINNUNG
.
174
4.2. TORF
AUS
DER HOCHDRUCKPRESSE
-
SCHIEFERKOHLEN-BERGBAU
IN ALPEN
UND
ALPENVORLAND
(H.
SCHOLZ,
G.
HIEDERER)
.
175
4.2.1.
WAS
SIND
SCHIEFERKOHLEN?
.
175
4.2.2. SCHIEFERKOHLE-WAELDER
.
176
4.2.3. EINIGE BEISPIELE
FUER
DEN ABBAU
VON
SCHIEFERKOHLEN
.
176
4.2.4. WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZU
DEN
QUARTAEREN
SCHIEFERKOHLEN
.
186
4.3.
SCHWARZES GOLD IM
SUEDEN
BAYERNS
-
DER
PECHKOHLEN-BERGBAU
IM MOLASSEVORLAND (H.
SCHOLZ,
L.
WIEDENMANN)
.
188
4.3.1.
HOLZKOHLE
AUS
DEM
KOHLEMEILER
.
188
4.3.2.
BRENNBARE
STEINE:
KOHLE
IM
BODEN
.
188
4.3.3. PECHKOHLEBERGWERKE
UND
PECHKOHLEGRUBEN
.
192
4.3.4.
GAGAT-
ROSENKRANZPERLEN
UND
MEDIZIN
.
203
4.3.5.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZU
DEN BRAUNKOHLEN
IN DER MOLASSE
.
205
4.4.
FISCHSCHIEFER,
STEINOEL
UND
ICHTHYOL
-
OELSCHIEFER-BERGBAU
IN DEN
NORDALPEN (H.
KRUMM,
H.
SCHOLZ)
.
207
4.4.1.
WO
WURDE
STEINOEL
GEWONNEN
UND WOFUER
HAT
MAN
ES GEBRAUCHT?
.
207
4.4.2. VORKOMMEN
UND
VERBREITUNG
DER
OELSCHIEFER
.
208
4.4.3.
UEBER
DIE
STEINOEL-GEWINNUNG
UND
DEREN GESCHICHTE
.
210
4.4.4.
ZUR
GEOLOGIE
UND
ENTSTEHUNG
DER
OELSCHIEFER
.
.
213
4.4.5.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZUM
STEINOEL
UND
ZU
DEN
OELSCHIEFERN
.
214
4.5. ERDOEL
UND
ERDGAS
-
SUCHE
UND
FOERDERUNG
VON
KOHLENWASSERSTOFFEN
IM
ALPENVORLAND (M.
MUELLER). 215
4.5.1. ZUR
VORGESCHICHTE
DER
MODERNEN
OEL-
UND
GASSUCHE
.
215
4.5.2.
WIE
MAN
EINE
ERDOEL-
BZW.
ERDGASLAGERSTAETTE
SUCHT
.
215
4.5.3.
TIEFBOHRUNGEN
.
218
4.5.4.
FOERDERTECHNIK
.
220
4.5.5.
DER EXPLORATIONSRAUM
.
221
4.5.6.
DIE KOHLENWASSERSTOFFSUCHE
IN ALPENVORLAND
UND
NORDALPEN
.
223
4.5.7.
BEWERTUNG
DER
BISHERIGEN
EXPLORATIONSANSTRENGUNGEN
.
226
4.5.8.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZUR
OI-
UND
GAS-EXPLORATION
.
226
4.6. VON KOHLEBRENNERN
UND
KOHLEMEILERN
-
UEBER
DIE
KOEHLEREI
IN DEN ALPEN
UND
IM ALPENVORLAND
(W.
HOFMANN
(T))
.
228
4.6.1.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZUR
HOLZKOHLE
UND
KOEHLEREI
.
231
5.
ERZBERGBAU
UND
EISENHUETTEN
AM
LECH
UND
AN
DER ILLER
.
233
5.1. NUMMULITEN,
HUNTE
UND
HOCHOEFEN
-
BERGWERKE
UND
EISENVERHUETTUNG
AM
GRUENTEN (H.
SCHOLZ,
J. SINGER, F. FENEBERG
(T), H. KRUMM,
J. MERBELER
(T),
W. HOFMANN
(T),
L.
NETZBANDT)
.
235
5.1.1.
GESCHICHTE
DES
BERGBAUS
UND
DER HUETTENINDUSTRIE
AM
GRUENTEN
.
236
5.1.2. NUMMULITENKALK
UND
EISENERZ
.
236
5.1.3.
OFENRUINEN
UND
SCHLACKENHALDEN
-
DIE EISENHUETTEN
AM
GRUENTEN
.
244
5.1.4.
EIN BERGWERK
ALS
KULTURDENKMAL
.
255
5.1.5.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZU
BERGWERKEN
UND
EISENVERHUETTUNG
AM
GRUENTEN
.
255
XI
WETZSTEIN, ERZ
UND
KOHLE
5.2.
RENNOEFEN,
FLIESSSCHLACKEN
UND
LUPPEN
-
HISTORISCHE EISENVERHUETTUNG
IM
FUESSENER LAND
(R.
SCHOENER,
H. SCHOLZ, P.
NASEMANN, H.
KRUMM)
.
258
5.2.1. SCHLACKEN
UND ANDERE
VERHUETTUNGSPRODUKTE
.
259
5.2.2.
EISENERZE
UND
ERZABBAU
.
264
5.2.3.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZU
EISENERZEN
IM WETTERSTEINKALK
UND
ZU
IHRER HISTORISCHEN
VERHUETTUNG
IM FUESSENER LAND
.
270
5.3.
TRICHTERGRUBEN
UND
SCHLACKENFUNDE
-
UEBER EISENERZE IM
NOERDLICHEN
ALPENVORLAND (H.
FREI).
272
5.3.1. TRICHTERGRUBEN
UND
IHRE DEUTUNG
.
272
5.3.2. VERBREITUNG
UND
MERKMALE
DER
GRUBEN
.
272
5.3.3.
ARCHAEOLOGISCHE
FUNDE
UND
BEFUNDE
.
275
5.3.4.
DATIERUNG
UND WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DER EISENGEWINNUNG
.
278
5.3.5. ZUSAMMENFASSUNG
.
280
5.3.6. WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZUM
BRAUNEISENERZ-ABBAU
IN TRICHTERGRUBEN
UND
IHRER
VERHUETTUNG
.
281
5.4.
BLEIGLANZ,
PYRIT, VITRIOLOEL,
MANGANSCHIEFER
UND
SALPETER
-
BERGBAU-VERSUCHE
AUF
BLEI, KUPFER,
SILBER
UND
MANGAN
SOWIE
UEBER DAS SALITERWESEN (H.
KRUMM, H. SCHOLZ,
W. HOFMANN (T)
.
283
5.4.1.
SULFIDERZE
IM
YYDIABASPORPHYRIT"
DER WALSERTAL-
ODER
AROSER ZONE
.
283
5.4.2.
SULFIDERZE
UND
BRAUNSTEIN
IN
SCHWARZEN
SCHIEFERN
.
286
5.4.3.
SULFIDERZE
AUS
DEM OBEREN
WETTERSTEINKALK
.
288
5.4.4.
SULFIDERZE
IM HELVETISCHEN
GRUENSANDSTEIN
UND
SEEWERKALK
.
291
5.4.5.
IRRUNGEN
UND
WIRRUNGEN
.
291
5.4.6. VITRIOLOEL, SCHEIDEWASSER,
ALAUN
UND
SALPETER
.
292
5.4.7. WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZU
SULFIDERZEN
UND
MANGANSCHIEFERN
ZWISCHEN
WER
UND
LECH
SOWIE
ZUM
SALITERWESEN
.
295
5.5. VON
MANNIGFACHEN
HISTORISCHEN
BERGBAU-AKTIVITAETEN
ZWISCHEN
LECH
UND
ISAR
(H.
KRUMM,
H. SCHOLZ,
P. J.
SCHWARZ)
.
297
5.5.1.
SCHRIFTLICHE
ZEUGNISSE
VOM EHEMALIGEN
ERZBERGBAU IM OBERLAND
.
297
5.5.2. DIE GEBIRGSGRUPPEN
IM EINZELNEN
.
300
5.5.3.
DIE
ERZHOEFFIGEN
GESTEINE
IM OBERLAND
.
307
5.5.4.
ZUSAETZE
.
308
5.5.5. FAZIT
.
308
5.5.6. WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZUM
THEMA
BERGBAU-AKTIVITAETEN
ZWISCHEN
LECH
UND
ISAR.
308
6. DAS
UNTERIRDISCHE
WASSER
-
TRINKWASSER
IM
SUEDLICHEN
BAYERN
.
311
6.1. VON QUELLEN, WASSERADERN
UND
WASSERSCHMECKERN
-
WAS
IST GRUNDWASSER? (H.
SCHOLZ,
M. RIEDER)
312
6.1.1.
RUND
UMS
GRUNDWASSER
.
313
6.1.2. GRUNDWASSER
BEWEGT
SICH
.
315
6.1.3. KARSTGRUNDWASSER
-
PORENGRUNDWASSER
-
KLUFTGRUNDWASSER
.
317
6.1.4. BESCHAFFENHEIT
DES
GRUNDWASSERS
.
319
6.1.5. GEFAEHRDUNG
DES GRUNDWASSERS
.
319
6.2.
KONGLOMERATE,
KIES
UND
KARSTHOEHLEN
-
GRUNDWASSERVORKOMMEN
IM SUEDEN
BAYERNS
(H.
SCHOLZ)
320
6.2.1.
GRUNDWASSER
AUS
JUNGEN
EISZEITLICHEN
SCHMELZWASSERKIESEN
.
321
6.2.2. ANREICHERUNG DES GRUNDWASSERS
MIT
OBERFLAECHENWASSER
.
321
6.2.3. GRUNDWASSER
AUS ALTEN EISZEITLICHEN
SCHMELZWASSERSCHOTTERN
.
322
6.2.4.
GRUNDWASSER
AUS
MORAENEN
.
322
6.2.5. TIEFENGRUNDWAESSER
AUS
DEM MOLASSEVORLAND
.
323
6.2.6. KARSTQUELLEN
AUS
KALKSTEINEN, DOLOMIT
UND
NAGELFLUH
.
323
6.2.7.
UEBERTIEFE
GRUNDWAESSER
AUS
DEM
WEISSEN JURA (YYMALMKARST")
.
325
6.3.
SUCHE,
ERSCHLIESSUNG
UND
SCHUTZ
VON
GRUNDWASSERVORKOMMEN
IM
SUEDLICHEN
BAYERN
(H.
TAUCHMANN).
328
6.3.1. GRUNDWASSERSUCHE
.
328
6.3.2. GRUNDWASSERERSCHLIESSUNG
DURCH QUELLFASSUNGEN
UND
BRUNNEN
.
334
6.3.3. GRUNDWASSERSCHUTZ
.
338
6.3.4.
THERMISCHE NUTZUNG
VON
GRUNDWASSER.
.
340
6.3.5. WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZUM GESAMTEN
THEMA GRUNDWASSER
.
341
7.
SACHWORTVERZEICHNIS
.
343
XII |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
DES
HERAUSGEBERS
.
V
DIE
AUTOREN
.
VII
1. EINFUEHRUNG
.
1
1.1.
BODENSCHAETZE,
MINERALISCHE
ROHSTOFFE, KULTUR
UND
GESCHICHTE
(H.
KRUMM)
.
2
1.1.1. WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
3
1.2.
GEOLOGIE
DER
ALLGAEUER
ALPEN,
BAYERISCHEN ALPEN
UND
DES
ALPENVORLANDES
(H. SCHOLZ)
.
4
1.2.1.
FALTEN
UND
DECKEN:
GLIEDERUNG
UND
ENTWICKLUNG
DER
ALLGAEUER
UND
DER
BAYERISCHEN
ALPEN
.
4
1.2.2.
DIE
VIELEN
GESICHTER
DES GEBIRGES: BAUEINHEITEN
DER ALLGAEUER
UND
BAYERISCHEN
ALPEN.
7
1.2.3. DAS
HOCHGEBIRGE
ERHAELT
DEN LETZTEN
SCHLIFF:
ALLGAEUER
UND
BAYERISCHE
ALPEN
IM
QUAR-
TAEREN
EISZEITALTER
.
17
1.2.4.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZUR
GEOLOGIE DER
ALPEN
UND
DES
ALPENVORLANDES
.
19
1.3. NORDALPEN
UND
ALPENVORLAND
ALS
SIEDLUNGSRAUM
UND
KULTURLANDSCHAFT
(P.
NASEMANN)
.
21
1.3.1.
ALPINE WECHSELSPIELE
-
RELIEF,
KLIMA,
BODEN
UND
VEGETATION
.
22
1.3.2.
DIE FLUESSE
-
LEBENSADERN
DER ALPEN
.
24
1.3.3.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZU
SIEDLUNGS-
UND
KULTURRAUM
.
25
2.
BAUSTOFFE
AUS
DEN ALPEN
UND
DEM
ALPENVORLAND
.
27
2.1. STEIN
AUF
STEIN
-
HISTORISCHE
BAU-, DEKOR-
UND
MUEHLSTEINE
AUS
DEN
BERGEN
(H.
SCHOLZ,
U.
HAUPT,
P. NASEMANN)
.
28
2.1.1.2000
JAHRE
BAU-
UND
DEKORSTEINE
AUS
DEN
NOERDLICHEN
KALKALPEN
.
29
2.1.2.
BAUSTEINE
VOM
ALPENRAND
.
33
2.1.3.
MUEHLSTEINE
UND
SCHLEIFSTEINE
.
36
2.1.4.
GESTEINS-
UND
MINERALPULVER
ALS
PIGMENTE
.
38
2.1.5.
BAUSTEINE
AUS
DEM
ALPENVORLAND
.
39
2.1.6.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZU
BAUSTEINEN
AUS
DEN
ALPEN
UND
DEM
ALPENVORLAND
.
45
2.2.
ROLLING
STONES
AUS
DER EISZEIT
-
BACHKATZEN,
NAGELFLUH
UND
SANDSTEIN
ALS
BAUSTEINE
(H.
SCHOLZ)
.
47
2.2.1.
PLEISTOZAENE
NAGELFLUH
.
48
2.2.2.
MITTENWALDER
SANDSTEIN
.
51
2.2.3.
MORAENENBLOECKE,
GESCHIEBE,
ROLLSTEINE
UND
BACHKATZEN
.
53
2.2.4.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZU
BAUSTEINEN
AUS
DEM
QUARTAER
.
54
2.3. BAKTERIEN
UND
ALGEN
ALS
BAUMEISTER
-
KALKTUFFE
ALS
BAUSTEINE
AUS
DEM
ALPENVORLAND
(H. SCHOLZ).
56
2.3.1.
KALKKRUSTEN
AUF
MOOSEN,
STAENGELN
UND
BLAETTERN
.
E6
2.3.2.
BAKTERIEN
UND
ALGEN
FAELLEN KALK
.
58
2.3.3.
KALKTUFF-TYPEN
.
59
2.3.4. VORKOMMEN,
VERWENDUNG
UND
HALTBARKEIT
VON
KALKTUFFEN
.
61
2.3.5.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZU
KALKTUFFEN
.
63
2.4. STUCKMARMOR, PUTTEN
UND
ROCAILLEN
-
GIPS
UND
STUKKATEURE
AUS
DEN BERGEN
(P.
NASEMANN,
H. SCHOLZ)
.
65
2.4.1.
SULFATQUELLEN
UND
GIPSGRUBEN
ZWISCHEN
FUESSEN
UND
REUTTE
.
65
2.4.2.
WO KOMMT
GIPS
UEBERALL
VOR?
.
71
2.4.3.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZUM
GIPS IN
DEN NOERDLICHEN KALKALPEN
.
75
2.5.
MAURER, MOERTEL
UND
GEROELL
-
UEBER
ALTE
KALKOEFEN IM SUEDWESTEN
BAYERNS (P. NASEMANN,
H.
SCHOLZ,
S.
SAILER)
.
76
2.5.1.
ETWAS CHEMIE:
WAS
PASSIERT
EIGENTLICH
BEIM KALKBRENNEN?
.
76
2.5.2.
BRANNTKALK
AUS
GEROELLEN
EISZEITLICHER
ABLAGERUNGEN
.
77
IX
$
BLLOTHEK
DEUTSCHES
MUSEUM'-
_Y
.
WETZSTEIN,
ERZ
UND
KOHLE
2.5.3. BRANNTKALK
AUS
GEBROCHENEM
KALKSTEIN
UND
FLUSSGEROELLEN
.
81
2.5.4.
VOM KALKOFEN
ZUM
ZEMENTWERK
.
85
2.5.5.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZUM
KALKBRENNEN
UND
ZUM
ZEMENT
.
88
2.6. WECHSELBAEDER
IN
WARMEN UND
KALTEN FLUESSEN
-
SAND
UND
KIES
AUS
DEM ALPENVORLAND
(H.
SCHOLZ).
90
2.6.1. FLUSSLANDSCHAFTEN DER
TERTIAERZEIT
IM
ALPENVORLAND
.
90
2.6.2.
EISZEITLICHE FLUSSLANDSCHAFTEN
.
94
2.6.3.
GEWINNUNG
VON
SAND
UND
KIES
.
100
2.6.4. WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZU
KIES,
GEROELLEN
UND
SAND
.
102
3.
MINERALISCHE
ROHSTOFFE
UND
NUTZSTEINE
AUS
ALPEN
UND
ALPENVORLAND
.
103
3.1. HORNSTEIN,
QUARZIT
UND
BERGKRISTALL
-
STEINZEIT-WERKSTOFFE
AUS
DEN
NORDALPEN
(H. SCHOLZ,
S. BRAMMER)
.
104
3.1.1.
SILEX
IST
HAERTER
ALS
GLAS
UND
STAHL,
ABER SPROEDE
.
104
3.1.2.
HORNSTEINE
ENTSTEHEN AUS
MEERESSCHLAMM
.
105
3.1.3.
ALPINE ROHSTOFFE
FUER SCHABER, KRATZER
UND
MIKROLITHE
.
106
3.1.4. WO
WURDEN
DIE ROHSTOFFE
EIGENTLICH
GEWONNEN?
.
110
3.1.5. WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZU
DEN STEINZEIT-WERKSTOFFEN
.
111
3.2. WETZSTEINE
-
STEINE
MIT
SCHARFER
WIRKUNG (P. NASEMANN, H. SCHOLZ)
.
112
3.2.1.
DIE WETZSTEINMACHEREI
-
EIN
VERGESSENES
HANDWERK?
.
112
3.2.2.
DER WETZSTEIN
-
EIN
BESONDERER
BODENSCHATZ
.
112
3.2.3. DIE
WETZSTEINHERSTELLUNG
-
EIN MUEHSELIGES
GESCHAEFT.
.
114
3.2.4. AUFSCHWUNG
DURCH
TECHNISCHE
NEUERUNGEN
.
116
3.2.5.
EIGENVERANTWORTUNG FUER
DIE
HERSTELLUNG
-
GENOSSENSCHAFTSVERANTWORTUNG FUER
DEN
VERTRIEB
.
116
3.2.6.
OHLSTADT, UNTERAMMERGAU, BUCHING,
SCHWANGAU
-
DAS
HANDWERK DER WETZSTEINMACHER
BREITET
SICH AUS
.
117
3.2.7. WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZU
DEN
WETZSTEINEN
.
118
3.3. KRUEGE,
TOEPFE,
MOENCH
UND
NONNE: LEHM
UND
TON
AUS
DEM
ALPENVORLAND
(A.
ULBIG, I. RENN-
SCHMID-ULBIG,
H.
KRUMM, H. SCHOLZ)
.
119
3.3.1. FORM
AUS
DEM
FEUER
-
WAS
IST KERAMIK
.
119
3.3.2.
HISTORISCHES
ZU
TOEPFEN
UND
ZIEGELN
.
122
3.3.3.
WOHER KOMMEN
TONE, LEHME
UND
SEEKREIDEN
IM
ALPENVORLAND?
.
124
3.3.4.
VULKANASCHEN
UND
SPEZIALTONE
-
BENTONIT IM
ALPENVORLAND
.
130
3.3.5.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZU
KERAMISCHEN
UND
ANDEREN
TONEN
.
134
3.4.
SCHATZHAUSER
IM
GRUENEN
TANNENWALD: GLASMACHER
IN
DER
ADELEGG
(M.
THIERER, H.
SCHOLZ)
.
136
3.4.1.
STANDORTVORTEILE
.
136
3.4.2.
GEOLOGISCHE VORAUSSETZUNGEN
.
137
3.4.3. FRUEHE
GLASHUETTEN
AUF
DEM
GEBIET
DES
KLOSTERS ISNY
.
140
3.4.4.
NEUGRUENDUNG SCHMIDSFELDEN
.
141
3.4.5. DAS
ENDE
DER
GLAESERNEN
ZEIT
.
142
3.4.6.
KREUZTHAL
-
YYJAMMERTAL"
.
143
3.4.7.
NEUES LEBEN
IN
SCHMIDSFELDEN
.
143
3.4.8.
WANDERN
AUF
DEM
GLASMACHERWEG
.
144
3.4.9.
EINE
GLASHUETTE
AM
HOCHFIRST BEI ERISRIED
.
144
3.4.10.
WEITERFUEHRENDE LITERATUR
ZU
QUARZGEROELLEN
ALS
GLASROHSTOFFE
UND
ZUR
GLASMACHEREI IN
DER
ADELEGG
.
145
3.5. VOM HINTERGLASBILD
ZUM
SPEKTRALAPPARAT
-
GLASHUETTEN IM
WESTLICHEN
OBERBAYERN
(H.
KRUMM,
H.
SCHOLZ)
.
146
3.5.1. GLASHUETTE BEI WILDBAD-KREUTH
.
146
3.5.2.
GLASHUETTE DES KLOSTERS ETTAL IN
GRAFENASCHAU
.
146
3
.
3. GLASHUETTE IN BREITENBACH
AM
SCHLIERSEE
.
147
3.5.4. GLASHUETTE IM LOISACHTAL BEI NANTESBUCH
.
148
3.5.5.
GLASHUETTE
VON
BENEDIKTBEUREN
.
148
3.5.6.
UEBER
DIE
GLASSANDE
DER UNTEREN
SUESSWASSERMOLASSE BAYERNS
.
150
3.5.7.
WEITERFUEHRENDE LITERATUR
ZU
DEN
ALS
GLASROHSTOFF
GENUTZTEN
MOLASSE-SANDSTEINEN
UND
ZU
DEN
GLASHUETTEN IM
WESTLICHEN
OBERBAYERN
.
151
INHALTSVERZEICHNIS
3.6. KLONDIKE
IN
SUEDBAYERN?
FLUSSGOLD-WAESCHEREI IN DEN ALPENFLUESSEN
(H.
KRUMM,
H. SCHOLZ)
.
153
3.6.1.
HISTORISCHE NACHRICHTEN
.
153
3.6.2. DIE PRAXIS: WIE HAT
MAN
GOLD
GEWASCHEN?
.
155
3.6.3. DIE FRAGE
AN
DEN GEOLOGEN: WIE
ENTSTEHT
GOLD?
.
157
3.6.4. WOHER KOMMT DAS
GOLD
IM ALPENVORLAND?
.
160
3.6.5. WEITERFUEHRENDE LITERATUR
ZUM
GOLD
AUS
BAYERISCHEN FLUESSEN
.
161
4. BRENNBARE
STEINE:
TORF,
KOHLE,
OELSCHIEFER
UND
ERDOEL
.
163
4.1. HOCHMOOR,
WASEN
UND
TORFKOKS
-
UEBER
TORFGEWINNUNG
IM WESTALLGAEU (W.
BENZ)
.
164
4.1.1.
ENTSTEHUNG DES
MOORES
.
165
4.1.2. TORFABBAU
.
166
4.1.3. DER
INDUSTRIELLE
ABBAU
UND
WEITERE
NUTZUNG
.
169
4.1.4. WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZU
DEN MOOREN
UND
ZUR
TORFGEWINNUNG
.
174
4.2. TORF
AUS
DER HOCHDRUCKPRESSE
-
SCHIEFERKOHLEN-BERGBAU
IN ALPEN
UND
ALPENVORLAND
(H.
SCHOLZ,
G.
HIEDERER)
.
175
4.2.1.
WAS
SIND
SCHIEFERKOHLEN?
.
175
4.2.2. SCHIEFERKOHLE-WAELDER
.
176
4.2.3. EINIGE BEISPIELE
FUER
DEN ABBAU
VON
SCHIEFERKOHLEN
.
176
4.2.4. WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZU
DEN
QUARTAEREN
SCHIEFERKOHLEN
.
186
4.3.
SCHWARZES GOLD IM
SUEDEN
BAYERNS
-
DER
PECHKOHLEN-BERGBAU
IM MOLASSEVORLAND (H.
SCHOLZ,
L.
WIEDENMANN)
.
188
4.3.1.
HOLZKOHLE
AUS
DEM
KOHLEMEILER
.
188
4.3.2.
BRENNBARE
STEINE:
KOHLE
IM
BODEN
.
188
4.3.3. PECHKOHLEBERGWERKE
UND
PECHKOHLEGRUBEN
.
192
4.3.4.
GAGAT-
ROSENKRANZPERLEN
UND
MEDIZIN
.
203
4.3.5.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZU
DEN BRAUNKOHLEN
IN DER MOLASSE
.
205
4.4.
FISCHSCHIEFER,
STEINOEL
UND
ICHTHYOL
-
OELSCHIEFER-BERGBAU
IN DEN
NORDALPEN (H.
KRUMM,
H.
SCHOLZ)
.
207
4.4.1.
WO
WURDE
STEINOEL
GEWONNEN
UND WOFUER
HAT
MAN
ES GEBRAUCHT?
.
207
4.4.2. VORKOMMEN
UND
VERBREITUNG
DER
OELSCHIEFER
.
208
4.4.3.
UEBER
DIE
STEINOEL-GEWINNUNG
UND
DEREN GESCHICHTE
.
210
4.4.4.
ZUR
GEOLOGIE
UND
ENTSTEHUNG
DER
OELSCHIEFER
.
.
213
4.4.5.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZUM
STEINOEL
UND
ZU
DEN
OELSCHIEFERN
.
214
4.5. ERDOEL
UND
ERDGAS
-
SUCHE
UND
FOERDERUNG
VON
KOHLENWASSERSTOFFEN
IM
ALPENVORLAND (M.
MUELLER). 215
4.5.1. ZUR
VORGESCHICHTE
DER
MODERNEN
OEL-
UND
GASSUCHE
.
215
4.5.2.
WIE
MAN
EINE
ERDOEL-
BZW.
ERDGASLAGERSTAETTE
SUCHT
.
215
4.5.3.
TIEFBOHRUNGEN
.
218
4.5.4.
FOERDERTECHNIK
.
220
4.5.5.
DER EXPLORATIONSRAUM
.
221
4.5.6.
DIE KOHLENWASSERSTOFFSUCHE
IN ALPENVORLAND
UND
NORDALPEN
.
223
4.5.7.
BEWERTUNG
DER
BISHERIGEN
EXPLORATIONSANSTRENGUNGEN
.
226
4.5.8.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZUR
OI-
UND
GAS-EXPLORATION
.
226
4.6. VON KOHLEBRENNERN
UND
KOHLEMEILERN
-
UEBER
DIE
KOEHLEREI
IN DEN ALPEN
UND
IM ALPENVORLAND
(W.
HOFMANN
(T))
.
228
4.6.1.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZUR
HOLZKOHLE
UND
KOEHLEREI
.
231
5.
ERZBERGBAU
UND
EISENHUETTEN
AM
LECH
UND
AN
DER ILLER
.
233
5.1. NUMMULITEN,
HUNTE
UND
HOCHOEFEN
-
BERGWERKE
UND
EISENVERHUETTUNG
AM
GRUENTEN (H.
SCHOLZ,
J. SINGER, F. FENEBERG
(T), H. KRUMM,
J. MERBELER
(T),
W. HOFMANN
(T),
L.
NETZBANDT)
.
235
5.1.1.
GESCHICHTE
DES
BERGBAUS
UND
DER HUETTENINDUSTRIE
AM
GRUENTEN
.
236
5.1.2. NUMMULITENKALK
UND
EISENERZ
.
236
5.1.3.
OFENRUINEN
UND
SCHLACKENHALDEN
-
DIE EISENHUETTEN
AM
GRUENTEN
.
244
5.1.4.
EIN BERGWERK
ALS
KULTURDENKMAL
.
255
5.1.5.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZU
BERGWERKEN
UND
EISENVERHUETTUNG
AM
GRUENTEN
.
255
XI
WETZSTEIN, ERZ
UND
KOHLE
5.2.
RENNOEFEN,
FLIESSSCHLACKEN
UND
LUPPEN
-
HISTORISCHE EISENVERHUETTUNG
IM
FUESSENER LAND
(R.
SCHOENER,
H. SCHOLZ, P.
NASEMANN, H.
KRUMM)
.
258
5.2.1. SCHLACKEN
UND ANDERE
VERHUETTUNGSPRODUKTE
.
259
5.2.2.
EISENERZE
UND
ERZABBAU
.
264
5.2.3.
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZU
EISENERZEN
IM WETTERSTEINKALK
UND
ZU
IHRER HISTORISCHEN
VERHUETTUNG
IM FUESSENER LAND
.
270
5.3.
TRICHTERGRUBEN
UND
SCHLACKENFUNDE
-
UEBER EISENERZE IM
NOERDLICHEN
ALPENVORLAND (H.
FREI).
272
5.3.1. TRICHTERGRUBEN
UND
IHRE DEUTUNG
.
272
5.3.2. VERBREITUNG
UND
MERKMALE
DER
GRUBEN
.
272
5.3.3.
ARCHAEOLOGISCHE
FUNDE
UND
BEFUNDE
.
275
5.3.4.
DATIERUNG
UND WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DER EISENGEWINNUNG
.
278
5.3.5. ZUSAMMENFASSUNG
.
280
5.3.6. WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZUM
BRAUNEISENERZ-ABBAU
IN TRICHTERGRUBEN
UND
IHRER
VERHUETTUNG
.
281
5.4.
BLEIGLANZ,
PYRIT, VITRIOLOEL,
MANGANSCHIEFER
UND
SALPETER
-
BERGBAU-VERSUCHE
AUF
BLEI, KUPFER,
SILBER
UND
MANGAN
SOWIE
UEBER DAS SALITERWESEN (H.
KRUMM, H. SCHOLZ,
W. HOFMANN (T)
.
283
5.4.1.
SULFIDERZE
IM
YYDIABASPORPHYRIT"
DER WALSERTAL-
ODER
AROSER ZONE
.
283
5.4.2.
SULFIDERZE
UND
BRAUNSTEIN
IN
SCHWARZEN
SCHIEFERN
.
286
5.4.3.
SULFIDERZE
AUS
DEM OBEREN
WETTERSTEINKALK
.
288
5.4.4.
SULFIDERZE
IM HELVETISCHEN
GRUENSANDSTEIN
UND
SEEWERKALK
.
291
5.4.5.
IRRUNGEN
UND
WIRRUNGEN
.
291
5.4.6. VITRIOLOEL, SCHEIDEWASSER,
ALAUN
UND
SALPETER
.
292
5.4.7. WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZU
SULFIDERZEN
UND
MANGANSCHIEFERN
ZWISCHEN
WER
UND
LECH
SOWIE
ZUM
SALITERWESEN
.
295
5.5. VON
MANNIGFACHEN
HISTORISCHEN
BERGBAU-AKTIVITAETEN
ZWISCHEN
LECH
UND
ISAR
(H.
KRUMM,
H. SCHOLZ,
P. J.
SCHWARZ)
.
297
5.5.1.
SCHRIFTLICHE
ZEUGNISSE
VOM EHEMALIGEN
ERZBERGBAU IM OBERLAND
.
297
5.5.2. DIE GEBIRGSGRUPPEN
IM EINZELNEN
.
300
5.5.3.
DIE
ERZHOEFFIGEN
GESTEINE
IM OBERLAND
.
307
5.5.4.
ZUSAETZE
.
308
5.5.5. FAZIT
.
308
5.5.6. WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZUM
THEMA
BERGBAU-AKTIVITAETEN
ZWISCHEN
LECH
UND
ISAR.
308
6. DAS
UNTERIRDISCHE
WASSER
-
TRINKWASSER
IM
SUEDLICHEN
BAYERN
.
311
6.1. VON QUELLEN, WASSERADERN
UND
WASSERSCHMECKERN
-
WAS
IST GRUNDWASSER? (H.
SCHOLZ,
M. RIEDER)
312
6.1.1.
RUND
UMS
GRUNDWASSER
.
313
6.1.2. GRUNDWASSER
BEWEGT
SICH
.
315
6.1.3. KARSTGRUNDWASSER
-
PORENGRUNDWASSER
-
KLUFTGRUNDWASSER
.
317
6.1.4. BESCHAFFENHEIT
DES
GRUNDWASSERS
.
319
6.1.5. GEFAEHRDUNG
DES GRUNDWASSERS
.
319
6.2.
KONGLOMERATE,
KIES
UND
KARSTHOEHLEN
-
GRUNDWASSERVORKOMMEN
IM SUEDEN
BAYERNS
(H.
SCHOLZ)
320
6.2.1.
GRUNDWASSER
AUS
JUNGEN
EISZEITLICHEN
SCHMELZWASSERKIESEN
.
321
6.2.2. ANREICHERUNG DES GRUNDWASSERS
MIT
OBERFLAECHENWASSER
.
321
6.2.3. GRUNDWASSER
AUS ALTEN EISZEITLICHEN
SCHMELZWASSERSCHOTTERN
.
322
6.2.4.
GRUNDWASSER
AUS
MORAENEN
.
322
6.2.5. TIEFENGRUNDWAESSER
AUS
DEM MOLASSEVORLAND
.
323
6.2.6. KARSTQUELLEN
AUS
KALKSTEINEN, DOLOMIT
UND
NAGELFLUH
.
323
6.2.7.
UEBERTIEFE
GRUNDWAESSER
AUS
DEM
WEISSEN JURA (YYMALMKARST")
.
325
6.3.
SUCHE,
ERSCHLIESSUNG
UND
SCHUTZ
VON
GRUNDWASSERVORKOMMEN
IM
SUEDLICHEN
BAYERN
(H.
TAUCHMANN).
328
6.3.1. GRUNDWASSERSUCHE
.
328
6.3.2. GRUNDWASSERERSCHLIESSUNG
DURCH QUELLFASSUNGEN
UND
BRUNNEN
.
334
6.3.3. GRUNDWASSERSCHUTZ
.
338
6.3.4.
THERMISCHE NUTZUNG
VON
GRUNDWASSER.
.
340
6.3.5. WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
ZUM GESAMTEN
THEMA GRUNDWASSER
.
341
7.
SACHWORTVERZEICHNIS
.
343
XII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Scholz, Herbert |
author2_role | edt |
author2_variant | h s hs |
author_GND | (DE-588)131425080 |
author_facet | Scholz, Herbert |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049344148 |
classification_rvk | TP 5170 RF 85693 |
ctrlnum | (OCoLC)1401198892 (DE-599)BVBBV049344148 |
discipline | Geologie / Paläontologie Geographie |
discipline_str_mv | Geologie / Paläontologie Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049344148</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240926</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230927s2023 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783510655472</subfield><subfield code="c">hbk</subfield><subfield code="9">978-3-510-65547-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401198892</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049344148</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-M515</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TP 5170</subfield><subfield code="0">(DE-625)144496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RF 85693</subfield><subfield code="0">(DE-625)142302:12825</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">122004*by*ob*sc</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wetzstein, Erz und Kohle</subfield><subfield code="b">nutzbare Gesteine, mineralische Rohstoffe und Trinkwasser aus den Allgäuer, Nordtiroler, Vorarlberger und Bayerischen Alpen sowie aus dem Voralpenland</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Herbert Scholz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schweizerbart</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 377 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">29 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rezensiert in: Der Anschnitt, 75. Jahrgang, Heft 6 (2023), Seite 299-300 (Dr. Ing. Dietrich Lange, Weitnau)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">In diesem Buch werden nutzbare Gesteine, mineralische Rohstoffe und Trinkwasser aus den Allgäuer, Nordtiroler, Vorarlberger und Bayerischen Alpen sowie dem Alpenvorland vorgestellt. Die Leser erfahren nicht nur Interessantes über früher einmal begehrte mineralische Rohstoffe, welche zeitweise eine bedeutende wirtschaftliche Rolle gespielt haben, (z. B. Bausteine, Mühlsteine, Wetzsteine, Torf, Kohle oder Eisenerze) sondern auch über heute noch in großem Umfang abgebaute Rohstoffe wie Kalksteine, keramische Tone, Erdöl, Sand und Kies oder auch über das in den Kiesen gespeicherte Grundwasser. Dieses reich und vollständig farbig illustrierte Buch präsentiert viele Details über Vorkommen und Entstehung einer Reihe dieser Rohstoffe, aber auch über deren Gewinnung, Aufbereitung oder die Arbeitsschritte, die notwendig waren – und teilweise noch heute angewandt werden – um daraus verwendbare und verkäufliche Produkte herzustellen. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis am Ende eines jeden Beitrags sowie ein ausführliches Register runden das Werk ab. Das Buch wendet sich an Geologen, Mineralogen, Ingenieure, Chemiker und andere Naturwissenschaftler, die mehr über geschichtliche, wirtschaftsgeschichtliche, baugeschichtliche oder kunsthistorische Zusammenhänge der mineralischen Rohstoffe erfahren wollen. Es wendet sich aber gleichermaßen auch an Historiker, Kunsthistoriker, Restauratoren, Handwerker, Lehrer, interessierte Schüler und viele andere, die sich über die geologischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen unserer Wirtschaft, Rohstoffsicherung, Geschichte, Bautätigkeit oder die Malerei in Mittelalter und Neuzeit informieren möchten.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Trinkwasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060916-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gestein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020734-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mineralischer Rohstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039441-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Allgäu</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001264-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vorarlberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063944-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayerische Alpen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005011-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Alpenvorland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001335-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordtirol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042549-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Allgäu</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001264-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nordtirol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042549-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vorarlberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063944-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bayerische Alpen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005011-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Alpenvorland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001335-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Mineralischer Rohstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039441-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Gestein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020734-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Trinkwasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060916-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scholz, Herbert</subfield><subfield code="0">(DE-588)131425080</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Deutsches Museum</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034604645&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_DM</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20231221</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">609</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">609</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">509</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">509</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034604645</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Allgäu (DE-588)4001264-5 gnd Vorarlberg (DE-588)4063944-7 gnd Bayerische Alpen (DE-588)4005011-7 gnd Alpenvorland (DE-588)4001335-2 gnd Nordtirol (DE-588)4042549-6 gnd |
geographic_facet | Allgäu Vorarlberg Bayerische Alpen Alpenvorland Nordtirol |
id | DE-604.BV049344148 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:47:47Z |
indexdate | 2024-09-26T14:00:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783510655472 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034604645 |
oclc_num | 1401198892 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-384 DE-188 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-210 DE-M515 DE-83 DE-12 |
owner_facet | DE-703 DE-384 DE-188 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-210 DE-M515 DE-83 DE-12 |
physical | XII, 377 Seiten Illustrationen, Diagramme 29 cm |
psigel | DHB_DM BSB_NED_20231221 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Schweizerbart |
record_format | marc |
spelling | Wetzstein, Erz und Kohle nutzbare Gesteine, mineralische Rohstoffe und Trinkwasser aus den Allgäuer, Nordtiroler, Vorarlberger und Bayerischen Alpen sowie aus dem Voralpenland herausgegeben von Herbert Scholz Stuttgart Schweizerbart 2023 XII, 377 Seiten Illustrationen, Diagramme 29 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rezensiert in: Der Anschnitt, 75. Jahrgang, Heft 6 (2023), Seite 299-300 (Dr. Ing. Dietrich Lange, Weitnau) In diesem Buch werden nutzbare Gesteine, mineralische Rohstoffe und Trinkwasser aus den Allgäuer, Nordtiroler, Vorarlberger und Bayerischen Alpen sowie dem Alpenvorland vorgestellt. Die Leser erfahren nicht nur Interessantes über früher einmal begehrte mineralische Rohstoffe, welche zeitweise eine bedeutende wirtschaftliche Rolle gespielt haben, (z. B. Bausteine, Mühlsteine, Wetzsteine, Torf, Kohle oder Eisenerze) sondern auch über heute noch in großem Umfang abgebaute Rohstoffe wie Kalksteine, keramische Tone, Erdöl, Sand und Kies oder auch über das in den Kiesen gespeicherte Grundwasser. Dieses reich und vollständig farbig illustrierte Buch präsentiert viele Details über Vorkommen und Entstehung einer Reihe dieser Rohstoffe, aber auch über deren Gewinnung, Aufbereitung oder die Arbeitsschritte, die notwendig waren – und teilweise noch heute angewandt werden – um daraus verwendbare und verkäufliche Produkte herzustellen. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis am Ende eines jeden Beitrags sowie ein ausführliches Register runden das Werk ab. Das Buch wendet sich an Geologen, Mineralogen, Ingenieure, Chemiker und andere Naturwissenschaftler, die mehr über geschichtliche, wirtschaftsgeschichtliche, baugeschichtliche oder kunsthistorische Zusammenhänge der mineralischen Rohstoffe erfahren wollen. Es wendet sich aber gleichermaßen auch an Historiker, Kunsthistoriker, Restauratoren, Handwerker, Lehrer, interessierte Schüler und viele andere, die sich über die geologischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen unserer Wirtschaft, Rohstoffsicherung, Geschichte, Bautätigkeit oder die Malerei in Mittelalter und Neuzeit informieren möchten. Trinkwasser (DE-588)4060916-9 gnd rswk-swf Gestein (DE-588)4020734-1 gnd rswk-swf Mineralischer Rohstoff (DE-588)4039441-4 gnd rswk-swf Allgäu (DE-588)4001264-5 gnd rswk-swf Vorarlberg (DE-588)4063944-7 gnd rswk-swf Bayerische Alpen (DE-588)4005011-7 gnd rswk-swf Alpenvorland (DE-588)4001335-2 gnd rswk-swf Nordtirol (DE-588)4042549-6 gnd rswk-swf Allgäu (DE-588)4001264-5 g Nordtirol (DE-588)4042549-6 g Vorarlberg (DE-588)4063944-7 g Bayerische Alpen (DE-588)4005011-7 g Alpenvorland (DE-588)4001335-2 g Mineralischer Rohstoff (DE-588)4039441-4 s Gestein (DE-588)4020734-1 s Trinkwasser (DE-588)4060916-9 s DE-604 Scholz, Herbert (DE-588)131425080 edt Digitalisierung Deutsches Museum application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034604645&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wetzstein, Erz und Kohle nutzbare Gesteine, mineralische Rohstoffe und Trinkwasser aus den Allgäuer, Nordtiroler, Vorarlberger und Bayerischen Alpen sowie aus dem Voralpenland Trinkwasser (DE-588)4060916-9 gnd Gestein (DE-588)4020734-1 gnd Mineralischer Rohstoff (DE-588)4039441-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4060916-9 (DE-588)4020734-1 (DE-588)4039441-4 (DE-588)4001264-5 (DE-588)4063944-7 (DE-588)4005011-7 (DE-588)4001335-2 (DE-588)4042549-6 |
title | Wetzstein, Erz und Kohle nutzbare Gesteine, mineralische Rohstoffe und Trinkwasser aus den Allgäuer, Nordtiroler, Vorarlberger und Bayerischen Alpen sowie aus dem Voralpenland |
title_auth | Wetzstein, Erz und Kohle nutzbare Gesteine, mineralische Rohstoffe und Trinkwasser aus den Allgäuer, Nordtiroler, Vorarlberger und Bayerischen Alpen sowie aus dem Voralpenland |
title_exact_search | Wetzstein, Erz und Kohle nutzbare Gesteine, mineralische Rohstoffe und Trinkwasser aus den Allgäuer, Nordtiroler, Vorarlberger und Bayerischen Alpen sowie aus dem Voralpenland |
title_exact_search_txtP | Wetzstein, Erz und Kohle nutzbare Gesteine, mineralische Rohstoffe und Trinkwasser aus den Allgäuer, Nordtiroler, Vorarlberger und Bayerischen Alpen sowie aus dem Voralpenland |
title_full | Wetzstein, Erz und Kohle nutzbare Gesteine, mineralische Rohstoffe und Trinkwasser aus den Allgäuer, Nordtiroler, Vorarlberger und Bayerischen Alpen sowie aus dem Voralpenland herausgegeben von Herbert Scholz |
title_fullStr | Wetzstein, Erz und Kohle nutzbare Gesteine, mineralische Rohstoffe und Trinkwasser aus den Allgäuer, Nordtiroler, Vorarlberger und Bayerischen Alpen sowie aus dem Voralpenland herausgegeben von Herbert Scholz |
title_full_unstemmed | Wetzstein, Erz und Kohle nutzbare Gesteine, mineralische Rohstoffe und Trinkwasser aus den Allgäuer, Nordtiroler, Vorarlberger und Bayerischen Alpen sowie aus dem Voralpenland herausgegeben von Herbert Scholz |
title_short | Wetzstein, Erz und Kohle |
title_sort | wetzstein erz und kohle nutzbare gesteine mineralische rohstoffe und trinkwasser aus den allgauer nordtiroler vorarlberger und bayerischen alpen sowie aus dem voralpenland |
title_sub | nutzbare Gesteine, mineralische Rohstoffe und Trinkwasser aus den Allgäuer, Nordtiroler, Vorarlberger und Bayerischen Alpen sowie aus dem Voralpenland |
topic | Trinkwasser (DE-588)4060916-9 gnd Gestein (DE-588)4020734-1 gnd Mineralischer Rohstoff (DE-588)4039441-4 gnd |
topic_facet | Trinkwasser Gestein Mineralischer Rohstoff Allgäu Vorarlberg Bayerische Alpen Alpenvorland Nordtirol |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034604645&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT scholzherbert wetzsteinerzundkohlenutzbaregesteinemineralischerohstoffeundtrinkwasserausdenallgauernordtirolervorarlbergerundbayerischenalpensowieausdemvoralpenland |